Berl. Hyp.⸗Gold⸗
.
bvùeAe
41 %1 do. do. 1914 4 do. Golbrente..
Schles. Bodkr. Gold Bsdbr. Em. 3, rz. do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 7, rz. ab 32 do. Em. 9, uk. b. 32. do. Em. 2, rz. b. 2 do. Gld. K. E. 4 rz do. do. E. 6, rz. 8 do. do. E. 3, uk. b. 32 do. Cellul. Reichs⸗ mark⸗Anl. 112 ⅛ rz. tilgb. ab 1928 ...
Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 1.. do. do. Em. 1..
Schlesw. Holst. Elkt.
b. Gld. A. 5, rz. 27 do. Reichsm.⸗Anl. A. 6 Feing., rz. 29.
do. do. Ag. 7, rz. 31 do. Ausg. 4, rz. 1926
Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg 1926
Nr. 1 — 6650 .
do. do. Ausg. 1927
do. do. Ausg. 1926
Nr. 1 —6050. do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.
do. do. do. do. Prov. Rchsm.⸗A.
Age do. A. 15 Fg., tg. 27 do. do. A. 16, tg. 32 do. do. A. 17, tg. 32. do. do. A. 19, tg. 32
4¶ ,᷑ —☛ ☛ ◻
güEEgn 7 ½ ℳ 222ö22
do. Gld., A18 X, tg. 32 do. do. A. 20, tg. 32 do. do. tg. 1. 1.30 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfd br. R. 5, uk. b. 31 Thlrr. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1u3, rz. 30 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. Kom. S4, kd. 2 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 WeimarStadt Golde 1926, unk. bis 31 üerrrh n.
—
22Uͤ8U
22öq222
—é —
vSüöeö=eegn
₰
ho. Em. 9, rz. ab 31 do. Em. 11 unk. 32. do. Em. 10 unk. 32 do. Em. 14uf. b. 1.7.32 do. Em. 1uk. 31.3.32 do. Gd.⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 8,. rz. 32 do. do. E. 13 unk. 32 Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25 ut30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. Lsch. Prov G. Westf. Landsch. Pr. G Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 Württembg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29, Buckerkredbk. G. 1-4, tilgbar 1. 10. 29.
20 ꝙ2 G☛ SS GU ümüEEEEEEEEEE
vSüeeeeeseesb’ —
rörPrüüraürreesn
Gœ 2 2 —V——öq— I 22—ö
— — 2
—
Bei nachfolgenden
fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Anh. Roggw. A. 1-3*%6 ff. Z.
Bd. Ld. Elekt. Kohle †5 5. do. do. 6 5 ff. 5
Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1
jetzt Thür. L.⸗H. B.*5
Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 26
“ DeutscheAnl.⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-30 000 do. do. mit Auslosungs⸗ schein Nr. 30 001 — 60 000 do. do. ohne Aus⸗ losungsscheen..
4 ½ % Hamb amort. Siaation
—ℳ—'— Fer 22 —2
2 128 2
101.5 G 102,25 G 101 G 101 b
101 G 96,5 G 90 eb G
1078
102,5 G 103.9 G 101,5 G 1093 G
100,5 G 100,5 G
101b G 104,5 b G 105 b G 101,5 b G 102,25 b G 102,75 G 101.5 b G 101,5 G 28 6 6
—
8 Z
100,5 G 96,5b G 96,5G
104.25 G 02G
80 S
100 G 95,8 G 102 eb B 97,6 G —18
102 eb B 97,8 G
Wertpapieren
10]10,3 G 12,6 b 13,8 b G
13,08 G 18,91 e
8,75b G 2,5 G
8,8 6 2,5 GR
Heutiger Kurs 317 b 318 b
17,5b G à 17,25 G à 19,5 b — a 0,034 b
Berl. Roggenw. 23 Brdbg. KreisElektr. Werke Kohlen t. Braunschw.⸗Hann. Hvv. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst Grub. Kohlenw Deutsche Komm. Kohle 23 Ausg. 1 do. do. Rogg. 23 A. 1 Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roggen N* bo. 8 . Dtsch. Wohnstätten
Feingold Reiben ² Deutsche Zuckerbank
Zuckerw.⸗Anl.* Dresd. Nogg.⸗A. 23 * Elektro⸗Zweckverb.
Mitteld. Kohlenw †
Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.* do. do. 2
Frankf. Pfdbrb. Gd.
Komm. Em. 1 2² Getretderentenbl.
Rogg. R. B. R. 1-3 *78 do. 8-
0. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. †
Großkraftw. Hann.
Kohlenw.⸗Anl. † do. do. 9 Großkraftw. Mann⸗
heim Kohlenw. do. do
Fe Braunk. Rg⸗A. 6
len St. Rog A23* Kur⸗u. Neum. Rgg. Landsbg. a. W. Rgg.* Landschfät⸗ Centr. .
do. 0 20
Leipz. Hyp. Bank Gld. Kom. Em. 1 Lippe. Land.⸗Rogg. mnw., rz. 1.11.27 Mannh. Kohlw A28 Meckl. Ritterschaftt!. Krd. Roggw. Pf.* Mecklenb.⸗Schwer Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. I1 S. 1-5*
Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em, 1 ²
Nes w.⸗A † 5 rundkrd. 49
Gold⸗Kom. Em. 1 Olbb. staatl. Krd. A.
Roggenw.⸗Anl.*. Ostpr. Wk. 5
I.
do. do. Pomm. landschaft Roggen⸗Pfdbr.“* Preuß. Bodenkredit
Glb.⸗Kom. Em. 1 1 n
Preuß.Centr. Bode Roggenpfdb.“*
do. Rogg. Komm. *†.
5
5 ff.
5 6 5 5 5 .
10
5 ff. 311.4.10
8
6 ff. 31. 11. 5 ff. 911.1.7
5 ff. 811.4.10 5 2f. Z11. 1.7
Preuß. Land. Pfdbr.
Anst. Feingld. N. 1 †
do. bdo. Reihe 15 2 do. do. R. 11-14.16, do. do. Gd.⸗K. R. 1 Preuß.Kaliw⸗Anl. do. 88g en.⸗Aw. Prov. s. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“* Noggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11,* j. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 — 18*
Schlestsche Bodenkr. ld.⸗Kom. Em. 1
Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Nogg.* Thüring. ev. Kirche
Roggenw.⸗Anl. * Trier Braunkohlen⸗
wert⸗Anleihe †
Sächs. Staat enh.
Westd. Bodenkredi Glb.⸗Kom. Em. 1
döce begenie
10 f. 8
10f. 5 5
5
— —
— — —— 23
Fortlaufende Notierungen.
317b 318 b 17 ⅛ à 18 ⅛ à 18 b
Voriger Kurs
0,035eb G à 0,0355
5 % Bosnische Eb. 11 . 5 0. Invest. 14. 5 % Mextkan. Anleihe 1899 5 h do. do. 1899 abg. 4 do. 1904 4 b. do. 1904 abg. 4 sch. 14 1 ½ do. amort. Eb. Anl. Goldrente.
do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune Kronen⸗Rente..
konv. dy. J. J.
tonv. do. M. N.
4 ⅛¼ % do. Silber⸗Rente... 4 ¼%„ % do. Papier⸗Rente.. Uck. Administ⸗d. 100.. Bagdad Ser. 1..
do. Ser. 2.. unif. Anl. 03 — 06 Anleihe 1905 do. 1908
do. Zoll⸗Ohltgattonen Türktsche 400 Fr.⸗Lose... 4 ⅛ % Ung. Staatsrente 1913
do.
4 do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente... 4 8 Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ¼ % Mexikan. Vewäss... do. do. abg. A.⸗G. für Verkehrswesen. Elektrische Hochbahn Schantung⸗Eisenbahn. Oesterr.⸗Ung. Staatsb. . Baltimore⸗OhiooV. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb. Ser. 1 Mazedontsche Gold... Tehuantepec Nat.. 8 89½ do. 8 4 ½ % do 8 abg. Verein. Elbeschtffahrt... Bank für Brauindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Oesterr. Kredit Reichsbank “ Arcumulatoren⸗Fabrik.. Adlerwerke Augsburg⸗Nürn asch.. Basalt „ 000
Hamburger Hochbahn... Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. do do. Ser. 2 1 5 5 % do. abg. Bank Elektr. Wertee.. Buayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Wiener Bankverein. Ben soff..
41,75 à 43 b 41 % 43 b 8 42,5 G à 42,25 G
28 à 27,75 b
—,— 2 —,—
1.,8 G à 151b
6 ¼ à 6.75 à 61b
13,5 G
— 8 23,5 G
19 G à 19 b 21,9 a 21,5 G
1378 13,5G
13 à 13 8b
158¼à 144 b
27,56 a 288g8 23% a 23,75 G à 23 % 24,2b
27,25 à 27 ¼à 27,2 5b
24.2 K 24 8 G
23.25 b
2,2 à 2,25 b
13,4 a 13,3à13,5à13,25b G àb —,— 118,75 G 35 ¼à 38 G à 35,25 G
192 à 191 b
9 G à 9 ¼ 9,25b 98.25 à 95 à 96 b 25,5 G
96 8 95,5 b
68 à 67,5 8B8 22,25 à 23 22 ⁄b 20 %à 21 à 21 ½ B Seas
* Noch nicht umgest. 82,75 à 82 à 84,75 a 83.25 b 183 a 182 b G à 186 b 221 à 218,25 à 226e b B à —,— [224,5b 192 b 9,5eb 6 à 9,8 3 167 à 169 b “
7 G à 7,05 G
172 à 173 b 8 142 à 140eb à 142 à 141 b 203 a 212 à 209 b
148,25 à 152,5 b
107 à 105,58 à 108,6 b
41 à 41,25 B3
27à 27,5b
2,2 b 6G
1,7 a 1 1 b
— B
148 à 13,75 B 23 %a 22,5 à 23 %b 18.5 G à 19 5b
13 à 13 ⅞b 12.5 G à 13 h 14 à 14,75 b
23,75 b
23⁸8 23.25 b 2½ à 26 148 %à 145b G
35 à 34.75 b
9X98 à G,75 b 25B 98,25 G
65 à 64 ⁄1 Ö9 L — B à 20,25 5 24,.5
— à 19 à 20,5 G
80 à 81,75 b 172 à 170 à 186 b
1955 191 b 9.25 à 9,45 G 158 b G à 167,50 174 a 188,5 à 173 b
148 a 146,5 9 148 b 103 à 102 ½ 6 à 106
27.5 à 27,5 G à 28,25 G
— à 24 à 23,9 G à 24,1b 265 à 26,75 G à 26 5b
24,1 à 23,75 à 23,8 8
186 à 185 G à 198 à 1925
— B à 18,75 à 19 à18 2b Ga [21à 20 b
28,78b G à 25 G à 2528b
* Noch nicht umgest.
218 à 226b B à 222 b 8
68,55167 b 76 27.05 à 76 27,1b 76
135 b G a 134.5 8 139 5b 200 à 199 à 206,5 à 208 b
216 à 21,25 à 21,1 b
à 23,5 b
5b
31.4.10 5 ff. Z[1. 4.10 8
5 ff. Zverich
— —5 ——
—=
— ,— 22
J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlzsr. Ind. Bingwerke.. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Disch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, Lists& Co. Feldmühle Papter Hackethal Draht.. .H. Hammersen ansa Lloyhd... arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. Hirsch Kupfer.. Hohenlohe⸗Werke Masch. ebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt.. Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte. Leopoldgrube. C. Lorenz Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Fesescnn Pöge.. olyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel... Sachsenwert.. Sarotti H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem.. do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr& G. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R. WolfV .
Westfäl. Ld8. Prov Kohle 23 do. do. Rogg. 23* rückz. 31. 12. 2916 do. Ldsch. Roggen *5 Zwickau Steink. 28 5
b) Ausländis
Danzig Gld. 23 A. 1 95 ff. Z/1.4.1094, Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A. A. 1, 2 15 ff. ZI1. 1.7 † ℳ für 1 Tonne. “*ℳ für 1 ℳ für 150 kg. ²ℳ f. 1 g. 5 ℳ f. 15 kg. ⁵ℳ f. 1 St. zu 17, 16,75 ℳ. * ℳ f. 1 St. zu 20,
7,7 b . 6 N für 100 kg
,h
94,5 G 7,75 b
4 ℳ f. 1 Einh. 1ℳ f. 1 St. zu
Schuldverschreibungen industrieller
Unternehmungen.
““ I1. Deutsche. a) vom Reich,
1 1““
von Ländern oder kommu⸗
nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Zinsberechnung.
Emschergenoss. A. 6 R. A 26, unk. 31
Ohne Zinsberechnung. * Noch nicht umgest.
Bad. Landeselektr. 5 do. 22 1. Ag. A-K 5 Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. 4 Landliefvb. Sachs. 1922 unk. 27[100]4 Neckar Akt.⸗Ges. 21 ö 1. 1. 29 5 1.7 [94 G
b) sonstige.
1.7 1.7
1.4.10*+—,
9 B 78 G
1.1.7 *,—
Mitit Zinsberechnung.
Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31102]8 Conr. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 8 [1. 4.10/ 99 G Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 8 Fahlberg, List& Co. RM⸗A. 26, uk. 31 98 Hambg.FElektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 7 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 8 Klöckner⸗Wrk., R.⸗ Anl. 1926,. uk. 31 8
Leipz. Riebeck Br. . m. Opt.⸗Schein do⸗ uk. 31,0. Optsch.
Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 8
Mitteldt. Stahlw.
RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26. uk. 32 m. Opt.⸗Sch...
11.7 9 G
1.1.7
1.1.7
1.1.7
7 Iüt1 1. bo. do. o. Opt.⸗Sch 7 [1.1. 750 7 [1. 4.10[94,5 b
Neckarw. G26, uk. 27 Ver. Deutsche Text. RM.⸗A. 26, uk. 31 102⁄ 8 VerStahl RM⸗A B 26 uk 32m. Opt⸗S do. RM⸗A. S. F. 26 uk 32 o. Optsch1102]1 7 II. 1.7 † und Zusatzdiv. f. 1926/27.
1.4.10
102] 7 1. 1.7
1.5.111101,6 G
1.4.10]100,5 b 1.4.107101,9 b
1.4.10 102 b B 1.4,101100 b G 10 i. 4.10 138 G
10 l. 4.1071 10,5 G 99 eb G
101,9 b 1.4.10]100 G 101 b G
108,5B
106,3 b 96,1b
Ohne Zinsberechnung.
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2u. g do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S.5-8 Augsburg⸗Nürnb. Maschfbk. 13,rz. 32 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Bovert 07
b 1410825bG beb
78.75 b 77,1 G
Oberschl. Eisenbed.
Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06.14. rz. 1932 Dessauer Gas 84.. rückz. spät. 1942. do. 92, 98, 05, 18, rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 1913, rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Telephon nud Kabel 1912... Etsenwert Kraft!14 Elektr. Ltefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGutlleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betrtebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverwert 1919 i. K. 1. 7. 27 do. 07. 12. rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905. rz. 32 Klöckner W. 26, rz32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14 rz. 1932 Laurahütte 19 i. K2 do. 95. 04. rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 19, i. K. 1. 7.27 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32. Mannesmannröh. 909.00,06,13, rz. 32 Massener Bergbau [Buder. Eis) 96 rz32
1.7 1.7 17 gversch. 1.7
1.7 1.7
1902, 07, rz. 32 do. do. 191 K. 1.7.27. do. Eisen⸗Ind.
1895, 1916. rz.32 Phöntx Bergb. 07 do. 19 i. K. Nr. 2 4 do. Braunk., rz. 32 Jul. Pintscho 71582 Rhein. Elektriz. 09,
11, 13, 14, rz. 32 do. El.⸗W. i. Brk.⸗
Rev. 20 iK. 1.7.27
A. Riebech'sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗
werke 01, rz. 32
do. (Moselhütte) 1904, rz. 32
do. (Bismarckh.) 1917. rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief.
1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas
1900, 02, 04 Schuckert & Co. 98,
99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗
indust. 02 rz. 32 Treuh. †. Verk. u. J. 23uk. 301 K. 1.11.27
Vulkan⸗Wk. Ham⸗
burg 09,12 rö. 32 Zellstoff Waldhof 1907 rz. 1932 ..
1.1.7 1.4.10 1.4.10
1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.4.10 115.5.11 1.7 2 111 per St. 1 1.5.11
681,3 G —,— 1 Magdeburger
5 versch. 81.5 eb G 4 ½ 1.4.10/88,25 G
6,76 b
Heutiger
(Mannh.), rz.
32²
Kurs
485 à 470 à 488 à 470 b
355 à 348 b
120b G à 119 à 123,75
29 % à 28 G
100 B 8 104,5 b 88 % à 85,25 b
59,5 à 58 % à 68,5 b 129,75 à 133 b 113,25 à 117 b
119,5 à 117 à 121,75 à 120b
140,75 à 147 à 144b
75 a 74 à 76 B à 74,5 b
100,5 a 101 ⅛ à 101b 136 à 134,5 a 137 b
171 à 177,75 b
142 à 147,5 à 143 b
1 8
214 à 210,5 G à 215 B 5212718 103,75 à 103,25 a 106 à 1085
163 à 162,25 à 164 b 58 b G à 58,5 G 105,5 à 110 B
42 8 41, 5 à 42,75 à 42 ⅛ à 42 86
116,25 à 115,25 G à 223,25 à 23 G à 23 % b 49,5 à 49 ½
— à 115 G à 116 b
42 ½ à 43 b
170 a 169 à 173,5 b 101 à 102 à 101,8b 85 a 85 G
172 à 171 à 180,25 b
116
85 à 84 à 84,5 a 82 % b 110 a 109 4 115 a 114,5 b
131 8 132 à 130 b
248,5 à 244 à 249,5 b
145.25 à 148 B à 145,25 b
70 B a 71,5 à 70,25 b
198 à 194,5 à 199 à 198 à 199,5 b
134 b G
164,5 à 163 h 168,75 b 185,75 à 185 à 186 b B à 185 ⅞-
— à 112b
68 a 67à 68 à 67,75 b
75 à 78 b
8
120 aà 118 G à 120,5 b
221,5 à 220 a 223 b 32b B
136 à 140,5 b 139.75 b
194,75 à 194 à 1938b 227 à 228 G
122,75 a 121 G à 124,5 à 124b 124 B à 123 à 123.75 b 325 à 330 à 325 à 330 b
67,75 a 65 G à 68 b 672 69.5 b
167,25 à 164 ½ à 165,75 b 254 a 250 à 254,75 à 253,5b
89 a 90 à 87,5 —b 114,8 8 113 b
8
158,75 à 156,5 à 157 B
115,25 à 113,75 —b 144,75 à 145 5 B 184,5 b
63,3 à 63 %b
Voriger Kurs
440 à 480 à 460 à 464,75 b
345,75 à 344 à 364,75356à3608350—
114 à 112,25 G à 120 B à 117à 117,75 b 29,75 à 29,5 à 30 b
96,5 a4 96 à 10rb
90 a 87 b
60 B à 59,25 G 125.25 à 130 b B
115 à 120 à 114b
123 à 120 à 124,75 b
136 a 145 à 141,75 b
68,5 à 72.75 b
99,5 a 99 ⅛ à 101b G
133,5 2 132 à 135,5b [187à 172 5b
139 à 141,75 b 205 a 220 à 216 b 105 à 104 a 107 b 156 à 161,5 à 161 59,25 à 60 b 97,5 à 105,5 B à 101,5 à 103,5b 40,25 a 41,75 B
110,5 à 110 G à 116 b
221,5 à 23 à 22 G
— à 45 à 47b
105 à 113 2 112 b
40 % à 42,5 b
— à 1685 à 164 à 170 b 97,5 à 102 b
— à 80b G à 81,25 b
165 à 170.75 b 80 à 82 à 78 à 90 à 85 b G 111 à 110,25 b
122 a 135 b
243 à 242 à 248 à 245,5 b
149 à 157,75 à 148 b
— à 69 G à 70 b B
185 2 194 à 190 à 193 b
128 à 131,5 à 122 b
158 9 157 à 162 a 159b G à 163 b 185 b G à 187 à 186,5 b
— à 1145b G
62,5 à 65,25 b
ü.g 1
113 b G à 120
213 à 219 b 32 b G à 31 b G à 31,25b 130,5 a 128 à 130 à 128 b
— à 194 a 195b
221 à 226 G
115 à 124 à 120b
117 à 123,75 à 123 b
315 a 299 à 323 à 318 à 322 b 68 a 67 a 728 à 68 b
68 à 67.25 à 69 b
155 à 162 b
236,25 à 250 b
83,8 à 82 à 88,5b
113 à 114 a 112 ¼ 149,5 à 148.75 à 154 à 152,25à153,5 — à 78 à 79,75 b
110,5 à 111à108,5110,5à109,5à112 5b 145,5 aà 145 b
170 à 187,75 à 185 b
64 B à 66 G
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Mai 1927. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Mai 27: 31.5. —
Einreich. d. Effektensaldos: 1.6. — Einreich. d. Differenzskontros: 2. 6.
Dt. Reichsb. Vz. S. 4
(Inh. Zert. dR. B.) Allg. Di. Eisenb.. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Stldam. D.
Heutiger Kurs (Per Ultimo Mai 1927.)
104,5 108,5 b
93 8 92 à 93,5b B à 93 5b G 138,5 n138,75 à 139,5 b 216 2 217,58 216 à 221,5b
— Zahltag: 3. 6. Vortger Kurs (Per Medio Mai 1927.) 104 à 105,5 b 85,5 à 85 ⅛ à 90 b 135 à 134 G à 139,5 à 137 à 138b 209,5 à 218 b
1 versch.
Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. Barmer Bank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwf. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau.. Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Linke⸗H.⸗Lauchh.. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B. Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz.. Transradio.. Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkali iwan. tavi Min. u. Esb.
do. Rö
Rybnik Steink. 2.
Neu Guinea
Aa
do.
do. do. Frankfurter
do.
do. „National“ Allg.
jetz
o.
do.
Heutiger Kurs 214 à 212 à 218 à 216 à 218 b 140 à 139,25 à 141,75 b B 151,5 à 151 à 154,25 b 154b G à 153 à 154,75 à 154 à 154,5 250 B a 245,75 à 247 b 186 8 185 à 187 à 184,258 b 239,75 à 237,5 à 239,75 à 235 à 240 b 173 à 172 b G à 173,5 b 166,5 à 165,75 à 167 eb à 166,75 b 175,5 a 174,5 à 177,5 à 175 b 233 b 420 B à 408 à 415 à 412 à 419,5 b 1892189,5à187,5eb G à 190,5a188,25 b 201 à 209 % b 135 ⅞ à 135 ⅛ à 143 b 116 à 115 G a 117,75 à 116,75à 119,5 b 150 à 149 G à 153 à 151 à 152 b 126 ½ à 1285,5 à 128 à 125 G à 126,225 b 115 à 112 à 117,75 B à 118 à 116,5b 198,5 à 195 ⅛ à 202 B à 1938 ½ à 200,5 b 161,5 à 160,5 à 164,5 à 160 Gà 163 b 101,5 à 100,5 à 104 à 101,5 à 103,75 b 144 à 141,75 à 142 b 179,5 à 176,5 à 179,5 à 1795 190,5 à 190 à 196 b 193 à 186,5 b 300 B à 295,5 à 300 à 299,25 b 145 à 143 à 149,5 à 148,5 b 177 à 175 à 178e à 177,5 à 178,5 b 240 à 236 ⅛ à 240 à 238 b 136,2 133 a 136 à 135 % b 167 à 169,5 b 2125211,75à213à211à214,75 à 212,5 193 à 192 à 195 à 191.5 à 193 b 189à188,5à189,5à 87,5à94 ½ 90à193 b 290 b 180,25 à 187 b 177,25 à 177 à 179,75 à 179 à 180 b 191,5 à 191 à 194 4 192 G a 192,25 b 79,75 à 79,25 à 81 à 79,25 b 278,5 à 275,25 à 294,5 b 196 8, 195,5 à199à197,5à198,75à197 b 137,25 à 136 à 139 à 137,5 2 138 b 124 a 155,5 b 125,5 à 123 à 125,5 à 124,5 à 125,5 b 109 à 197,5 b
109,75 à 107 ¼ à 109,5 b 130 G à 129 G à 134 a 132 ⁄¶b 393 à 379 à 390,5 b 131,752 131 ¼à132,75à13195 268,25 a 285 G à 269 B à 268 b 171à 170 G a 1743b 213,25 à 210 ⅛ à 213 ⅛ à 212b 165 à 161 6 à168 à 162b
117 à 116,25 à 121 à 119 à 121 b 239,28 à 236 à 239,75 à 239b
188 à 189 à 185 G à 186b
191 2 189 G 8 194,75 à 194,25 b
280 à 281 a 277,5 à 281,25 à 276,75 b 176 B à 1692 175 B à 173 B
138.25 à 137 à 139 a 138 b
555 0 540,5 à 579 à 571 à 577b
144 à 143.5 a 145 b
185,5 4 186,25 à 183,5 G 5186à185,5 b 289 n 284 a 291,75 5 290b
38 2 37,75 —b
Haid.⸗Pasch.⸗Haf410065 Kullmann u. Co. NaphtaProd Nob. ¹110065 Russ. Allg. Elekto62 10075 fabrik[100]5b
Steaua⸗Romana 210575 UngLokalb. S. 1 i. 71054
dagne ehenes Feuer 316 b G ener Rückversicherung 120,5 b
Allianz
Allianz Lebensv.⸗BankH.
Assek. Union Hamburg 955
1 e waesna viht. o.
o.
Berlin⸗Hambg. Land⸗ n. Wass. —,—
Berlinische Feuer (voll) N/47,75 b
do. (25 % Einz.)..
Colonia, Feuer⸗Vers. Köln.. do. do. 100 ℳ⸗Stücke. 80 G
Dresdner Allgem. Transport N
Allgemeine. N*. Frankona Rück⸗ u. Mitverf. L. A 1125 do. do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Versicher. N 680b Hermes Krebitversich. (f. 40 ℳ9) 18,5 G Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückver Letpe ger Feuer⸗Versicherung 290 6 o. do. nhasehe per eer eh. .11 agdeburger Feuer⸗Vers... . 8 böne (50 % Einz.) o. o. Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. Ns190 G Re Febnrcher Rückversich.⸗Ges. 42 G do. .. (Stücke 80, 800)39,5 G do. (Stüücke 100) 46 6 Mannheimer 88 3 A. G. Stetti Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 6) N eg Leb.⸗Vers. Berlin N A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. *—,— Nordstern, Transport⸗Vers. Nse Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Sächsische ben (50 % Einz.) —,
do. Eche. ee (f. 40 ℳ). o. SeHe Feeimote Erfurt (voll eingez.) 290 G 7
Transatlantische Güter Union, Allgem. Bersicherung N j. Union u. Rhein V. A.⸗G. —, Union, Hagel⸗Versich. Weimar —.,— Vaterl. Rhenania, Elberfeld 560b Biktoria Allgem. Versicherung 2300b Biktoria Feuer⸗Versich. Lit. X NS20eb
Bezugsrechte. Bayerische Motoren 70eb G Deutsche Kabelwerke — B 3 Dyckerhoff & Widmann — B Deutsch⸗Ostafrika 9 b
c) in Aktten tonvertierbar (mit Zinsberechnung),
Basau Goldanleihe.
Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 30 7]1.1.7 [199,75 b
Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925] 7
81.1.7 111758 119 197,5 b
1.1.7 1172 b 165 b G
II. Ausländische. 1 Seit 1. 7. 15.
217. 1 1. 3. 25.
² 1. 11. 20. . 7. 25.
7 .
-—
103]˙4
100*4
r.M 26 I e EEP 5859323228 I
1 92ν
Kolonialwerte.
*Noch nicht umgest,
Deutsch⸗Ostafrita. 10101.1 2305 Kamerun Eb.Ant. L. B
0 1.1 [*29 b G N'6
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Aut. 1L Otavi Minen u. ℳv. Stcksh
Versicherungsaktien.
Eb. 2
ℳ p. Stück.
Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
* Noch nicht umgest. 300b 118 b 275 b G 225.5b
. 280b G . 225,5 b
107 G 37b
—.,—
49b
—,— .
205 B
107 G Lit. B37 G
202 G
(50 % Einz.) —,— (25 % Einz.) —,— 155,5 b G
190 G
erung. 850—
Ser. B. —,— Ser. O
(25 % Einz.) —.—
er.⸗Ges. N e ,5 b
82 25 % Einz. — — 1 89,5 B (Stücke 200)
(25 % Einz.) 173 G 330 G
Voriger Kur 204 5b G à 214 a 210,5 b 139eb G à 138,5 à 141,5 b 150 à 149 à 151 à 150 5b 150 4 149,5 à 156 à 154,5 5 155 b 238 a 237 G à 250 à 248 a 248,5b 185 à 183 à 189 à 185 b 235 à 233,5 à 241,5 a 239 b 171 à 170,25 à 174 à 173 b 164,5 à 163 ½ à 167 à 166 à 166,25 b 175 à 172,5 à 181 B à 175,5 b 226 à 233 b 400 a 404 à 397 à 418 à 404 à 415 b 181,75 à 179,5 a192à189.5a189à191b 187 à 185 à 200 à 197 à 198 b 131,5à 141 à 138 à 143 b 110,5 à 112 à 111 à 1172114à114,75 b 145 à 144,5 à 153 b 117,5 à 124,5 à 123,5 à 124b 109 à 1085,5 à 117a 111,5 à 114b 195 à 192 à 206 à 195 a 199,5 8192b 1594159,558,51734164,5 6, à165,5 b 97.5 8 98 à 97 à 101 à 98 à 100 b 140,25 à 139 a 146 G à 141b 167,5 à 166,5 à 182 b 189 à 187 à 192 186 b 183 à 192 à 190 à 1960 5b G 290,5à 290 G à 304,59299 G. — 138 à 147 à 142 à 144 à 141,5 à1445 171,5 à 170,5e 5177,54a173,5a173.75 b 235 G à 234,5 à 235 à 233,5 à 245 B 125,75 à 125 ⅛ à 137 à 134 à 134,25 b 165eb G à 171 à 167,5 b 208 à 209 à 207,5 à218,58211,54212 b 185 à187a185 G à196491à1958193,3 b 176,5 à 176 a 187 à 186 à 1884181,5 b 281 a 288,5 à 287 à 288b 1 180 à 179 b 170 à 169 à 179,75 à 1772b 183 4 185 à 183,5 a 192 à 190 b 77,5 à 76,25 à 79,5 à 78,5 à 78,75 b 261 à 272 à 269 b 195 8 191 à 199,5 à 197.5 à 199eb B 134 à 1325b G à 140 à 137,25 b 148 à 151 à 150 à 151,5b 111,25 à 117 ⁄b 105 a 111 b 8
107.5 à 1076b 112à 110 5b
125,5 à 125 2 134,5 à 132 à 1335 G
378 à 380 a 375 à 395 a 385 à 389 b 129,5 à 133,75 à 131 à 132 8 132 5b G 261à 262 à 259 à 270 B 3 2624263,5b 161 à 170,5 à 166 b
204 à 203.25 à 214,75 à 208 à 209 b 161 a 160 à 168 à 163 b
112 à 122 b
239 à 235 à 235,5 b
181 à 185 a 182 G à 189 à 188,5 b 180 b G a 179 à 194 8,189 à 1924189 b 274,5a271 b G 8284,75a278a281a280 b 164 à 160 G à 172b 130,252129,514121382139,55138,5 b 530 à 565 à 545 n 547 b
144 à 143 ⅛ à 146 à 145,5 b
179 à 182 à 181 à 182.25 b 2768à278a273à284à 280b288,5 2283 G 35 % à 37,75 b [285 b
89 22b
“ 24 “
vorgenommen. Es müßte aber mehr wie bisher auf ein Zu⸗ sammenwirken des Betriebsrates und der Verwaltung hingewirkt werden. Auch sollte endlich regelmäßig ein Fahrtbuch vom Be⸗ triebsrat geführt und jeweils dem Bergbeamten vorgelegt werden. Im übrigen habe sich ein Versagen der Bergbehörde nicht feststellen lassen. (Lärm bei den Kommunisten.) Im Falle Margarethe habe das Oberbergamt von sich aus eingegriffen. (Ruf bei den 88ee Das ist nicht mahr Es mußte *† die Beschwerde kommen!) Sonst handele es si eben um mangel⸗ Gesetzesvorschriften. Die Deutsche Volkspartei stimme dem lusschußantrag zu, weil er ihr als das kleinere Uebel gegenüber einem sonst zustandekommenden Mehrheitsbeschluß erscheine. Ihr Vertrauen zur Oberbergbehörde werde dadurch nicht gestört.
Abg. Schubert (Komm.) polemisiert heftig gegen die nachlässige Haltung der Bergbehörde und betont, es seien bis zu 36 Ueberschichten im Monat für einzelne Belegschaften festgestellt worden. (Hört, hört! bei den Kommunisten.) Die große Masse der Verfehlungen sei vom Ausschuß nicht erfaßt. Es werde Sache der Arbeiterschaft sein, sich selbst zu schützen.
Abg. Hourtz (Dem.) hebt hervor, daß festgestellt sei, daß der Bergrat Reimerdes direkt zur Ueberarbeit an heißen Betriebs⸗ unkten aufgefordert habe. Weiter habe sich ergeben, daß die ergbehörde zwar Anordnungen erlassen, aber nicht kontrolliert habe, ob sie auch durchgeführt würden. Die Bergbehörde sei dazu da, die Arbeiter als die wirtschaftlich Schwächeren vor Ueber⸗ griffen der Grubenverwaltung zu schützen. Die Regierung müsse den Bergbeamten klar machen, daß es unmöglich sei, wenn sh durch ihre Methoden den Staat um sein Ansehen bei der Arbeiter⸗ schaft brächten. Erfreulicherweise habe die Regierung ja jetzt ein⸗ gegriffen.
Ministerialdirektor Dr. Hatzfeld erklärt, daß man zwar zunächst nicht den § 93 des Berggesetzes ändern, aber prüfen wolle, inwieweit neue Meßinstrumente, die im Ausland bereits eingeführt seien, sich auch für deutsche Verhältnisse eigneten, um eine einwandfreie Temperaturfeststellung zu ermöglichen. Im übrigen müßten Arbeitgeber und Arbeitnehmer in gemeinsamer Arbeit für die Einhaltung der berggesetzlichen Bestimmungen 26 en. Die Verbände würden noch Gelegenheit haben, sich zu jesen Dingen zu äußern.
Abg. Jakobs (Soz.) führt gegenüber dem Abg. Krämer
aus, 89 die Bergarbeiter sich nicht gesträubt hätten, Fahrtbücher
einzurichten, sondern nur dagegen, diese Bücher wöchentlich vor⸗
zulegen. Sie hätten das nicht tun wollen, um nicht die ein⸗
felnen Arbeiter, die korrekt gegen die Zechenverwaltung vorgehen ollten, in die Gefahr zu bringen, gemaßregelt zu werden.
Abg. Krämer weist nochmals auf die Notwendigkeiten hin olche Fahrtbücher zu führen und bedauert, daß v Berg⸗ asbeiterverband dies nicht früher getan habe.
Damit schließt die Besprechung. Nach einem kurzen Schlußwort des Berichterstatters, Abg. Sobottka der sich dagegen verwahrt, einen parteiischen Bericht erstattet u haben, werden die Anträge des Ausschusses angenommen, womit diese Materie zum Abschluß gebracht ist. Weitergehende kommunistische Anträge werden gegen die Sozialdemokraten und Kommunisten abgelehnt.
Es folgt die zweite Lesung des Gesetzentwurfs über die Erweiterung des Stadtkreises Königsberg. 8 Die Vorlage bestimmt, daß die Landgemeinden Juditten,
Neuhufen, Cummerau und Devau, die Gutsbezirke Contienen,
Friedrichswalde, Ratshof, Maraunenhof, Großer Exerzierplatz und Speichersdorf sowie die in einer besonderen Anlage be⸗ zeichneten Teile der Landgemeinden Quednau und der Guts⸗ bezirke Groß Friedrichsberg und Liep, sämtlich zum Landkreise Königsberg i. Pr. gehörig, mit dem Stadtkreise und der Stadt Königsberg vereinigt werden.
Der Ausschuß, für den Abg. Frhr. von Mirbach D. Nat.) den Bericht erstattet, hat Eschlossen, daß bis b4 5. November 1927 und nicht, wie die Vorlage wollte, binnen 6 Monaten, die Stadtverordnetenversammlung der Stadt
Königsberg sowie der Kreistag des Landkreises Königsberg neu zu wählen sind. Das Gesetz soll an dem auf die Ver⸗ kündigung folgenden Tage in Klaßt treten. Der Auseinander⸗ setzung zwischen Stadt⸗ und Landkreis Königsberg gemäß § 2 Abs. 7 und 8 der Städteordnung für die östlichen Provinzen ist als Stichtag der 1. April 1927 zugrunde zu legen. Bei der Feststellung und Berechnung der Rechnungsanteile der Ge⸗ meinden und Gutsbezirke, deren Grenzen durch dieses Heses verändert werden, tritt für das Rechnungsjahr 1927 an die Stelle des im § 11 des Preußischen Ausführungsgesetzes zum 1“ als Stichtag bestimmten 31. März der
.April 1927 als Stichtag.
Die Vorlage wird debattelos en-bloc-Annahme gleich darauf auch in dritter Lesung und in der Schlußabstimmung nach den Ausschußbeschlüssen an⸗ genommen.
Um 4 Uhr vertagt sich das Hau Dritte Lesung des e; 8 85
in zweiter und durch
auf Dienstag 11 Uhr:
AN Parlamentarische Nachrichten.
Der EETT für Volkswirt⸗ Fr behandelte am 14. d. M. den Gesetzentwurf über die rlaubnispflicht fuͤr die Herstellung von 8 ündhölzern. orsitzender Abg. Simon⸗Franken (Soz.) rrachte dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger zufolge einen Brief des Herrn Regendanz zur Ver⸗ lesung, der gegen Vorwürfe, die sich gegen ihn und gegen den
Abg. eeee den Berichterstatter über diesen Fesssreuah
richten, . einlegt. Abg. Heinig (Soz.) widerspra in längeren Ausführungen den im Briefe enthaltenen Be⸗ ö und 8. an, daß er im Plenum und in der effentlichkeit seine Anklagen gegen Regendanz wiederholen werde. Redner 56oe Gesetz⸗ entwurfes die eines Gesetzes über die Erlaubnispflicht für die Herstellung von Zündhölzern erneut unter Einarbeitung der folgenden Richtlinien vorzulegen: 1. Der Vercrieb von Zündhölzern, sie nicht von b bSa der Fon sumgeno easchesten Zentralen Hamburg und üsseldorf, 8 ausschließlichen Verkauf an die ihnen ange⸗ schlossenen Mitglieder hergestellt werden, hat durch eine Zündholz⸗ verkaufs A.⸗G. zu erfolgen, deren Aktien dem Reich gehören, und deren Verwaltung von der Reichsregierung bestellt wird. 2. Für die Uebernahme der Produkte der bestehenden Zündholzfabriken durch die Zündholzverkaufs⸗A.⸗G. des Reiches sollen zunächst die Quoten des bestehenden Zündholzsyndikats maßgebend sein. Bei Einstellung der Erzeugung einer Fabrik erhält die Fündhols⸗ verkaufs⸗A.⸗G. die Verfügung über diese Quote. Die Zündholz⸗ verkaufs⸗A.⸗G. kann auch Fabriken oder deren Quoten ankaufen und für eigene Rechnung betreiben; freier Quotenhandel 8 unzulässig sein. 3. Die Festsetzung der Uebernahme⸗ und Verkaufspreise und der Qualitäts estimmungen findet durch die Verwaltung der Zündholzverkaufs⸗A.⸗G. im Einvernehmen mit dem Reichswirtschäftsminister statt. Zur Beratung der Zündholz⸗ verkaufs⸗A.⸗G. in der Preis⸗ und Absatzpolitik wird ein Beirat von der Reichsregierung ernannt, der paritätisch zusammengesetzt ist aus Vertretern der Arbeitnehmer und Arbeitgeber, weiter aus Vertretern genossenschaftlicher Zündholzproduzenten. Reichs⸗ wirtschaftsminister Dr. Curtius bemerkte, es könnte sich hier nur um die Frage handeln, ob diese ganzen Vorgänge bezw. üe
des vorliegenden
unter Ablehnun — eichsregierung zu erfacen baldigst den Entwurf
„Fall Behrens“ einen Einfluß auf die parlamentarische Ver⸗ abschiedung dieses Gesetzes gehabt hätten oder nicht. Abg. Behrens sei gegenwärtig durch seine Beteiligung an der Genfer Wirtschaftskonferenz von den Arbeiten des Ausschusses fern⸗ gehalten. Wollte man seine Berichterstattung nicht, so habe es der Ausschuß in der Hand, einen anderen Berichterstatter u bestellen. Er bitte um baldige Erledigung des Entwurfs. erabredet sei die erneute Beratung des Entwurfs im Plenum am nächsten Dienstag. Die Regierung lege entscheidendes Gewicht auf Verabschiedung des Gesetzentwurfs vor Pfingsten. Vors. Abg. Simon⸗Franken (Soz.) ersuchte um Benennung eines anderen Berichterstatters an Stelle des Abg. Behrens (D. Nat.). Nach kurzer v wird der Abg. Schlack (Zentr.) zum Berichterstatter bestimmt und übernimmt die Bericht⸗ erstattung, die mündlich sein soll. — Nach langer Aussprache zur Geschäftsordnung, an der sich alle Fraktionen beteiligten, wird der Antrag der Regierungsparteien angenommen, unter Ablehnung einer weiteren Beratung erstens dem Gesetzentwurf in der aus der E“ ersten Lesung des Ausschusses ersichtlichen Fassung die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen; zweitens die zu dem Gesetzentwurf eingegangenen Petitionen durch die Be⸗ schlußfassung über den Gesetzentwurf für erledigt zu erklären. In⸗ folge dieses Beschlusses konnte auch der Antrag des Abg. Heinig Soz.) nicht weiter beraten werden. — Eine Reihe von Bitt⸗ chriften wurde alsdann in üblicher Weise erledigt. Den Schluß er Sitzung bildeten Besprechungen über die etwaigen weiteren Dispositionen des Ausschusses. Der Reichstagsausschuß für soziale An⸗ EF setzte gestern unter dem Vorsitz des Abg. S (Zentr.) die Beratung die Gesetzentwurfes über Arbeits⸗ losenversicherung beim § 123 fort. Dieser Paragraph bestimmt, daß die produktive Erwerbslosenfürsorge als wertschaffende Arbeitslosenfürsorge in der “ fortgeführt wird. Von seiten der Regierung wurde, laut Bericht des Nach⸗ richtenbüros Vereins deutscher Zeitungsverleger, hierzu ausgeführt, daß die sittlichen und wirtschaftlichen Vorteile, die die produktive werbetosen sarsange einer reinen Arbeitslosenunterstützung gegen⸗ über besitzt, so allgemeine Anerkennung gefunden haben, daß es möglich war, die produktive Erwerbslosenfürsorge auch unter den schweren Hemmungen der Inflationsperiode und der Stabilisie⸗ rungskrise wenigstens in beschränktem Umfang aufrecht zu er⸗ halten. Besondere Förderung wende die produktive Erwerbslosen⸗ ürsorge seit sesar Notstandsarbeiten zu, die geeignet sind, die enge einheimischer Nahrungsmittel, Rohstoffe und Betriebs⸗ stoffe zu vermehren, die in hohem Maße menschliche Arbeitskraft eanspruchen und in geringem Maße sachlichen Aufwand ver⸗ brauchen, durch deren Ausführung für die Dauer eine vorteil⸗ haftere Verteilung der Arbeitskräfte herbeigeführt, oder neue Arbeitsgelegenheit geschafft wird. Maßnahmen, denen ein volks⸗ wirtschaftlicher Wert fehlt, werden nicht unterstützt. Unter den Maßnahmen, welche die produktive Erwerbslosenfürsorge gefördert ve spielen daher Meliorationen, Moorkulturen, Straßenbauten, begulierungen von Wasserläufen die Hauptrolle. Die produktive Erwerbslosenfürsorge ist namentlich in den Zeiten stärkerer Arbeitslosigkeit ein sehr wertvolles Hilfsmittel gewesen. Hundert⸗ tausende von Arbeitslosen hat sie Arbeit verschafft. Ihre mittelbar befruchtende Wirkung auf das gesamte irt⸗ schaftsleben, ihr innerpolitisch beruhigender Einfluß kann nicht 89 genug eingeschätzt werden. Mehr und mehr ist auch das Ausland zu produktiven Formen der Arbeits⸗ losenhilfe übergegangen; es hat sich dabei vielfach an die deutsche Handhabung angelehnt. — Aus der Mitte des Ausschusses wurde verlangt, daß die Heranziehung von E“ zu süegen der produktiven Arbeitslosenfürsorge jedenfalls solange be⸗
eitigt werde, als sich die öffentliche Hand an der Aufbringung der ersicherungsmittel nicht unmittelbar und fortlaufend beteilige. Die produktive Arbeitslosenfürsorge erschöpfe sich jedenfalls primär in Maßnahmen, die nicht dem Kreis, der an der Versicherung un⸗ mittelbar beteiligten Personen zugute komme, sondern vielmehr der Allgemeinheit. Sei dem aber so, so widerspreche es den allgemeinen versicherungstechnischen Grundsätzen für die Zwecke der produktiven Arbeitslosenfürsorge die aus dem Beitragsaufkommen stammenden Mittel der Verficherung heran 85222 Dies sollte deshalb nicht vorgesehen werden, jedenfalls 2 ange nicht, als sich nicht Reich und Länder an der Aufbringung der Versicherungsmittel in stärkerem Maße fortlaufend beteiligten. — Der Ausschuß folgte diesen Erwägungen nicht, sondern nahm im Prinzip den in der Regierungsvorlage enthaltenen Gedanken des § 123 an. Danach kann der Vorstand der Landesarbeitslosenkasse zur Förderung von Maßnahmen, die geeignet sind, die Arbeitslosigkeit zu verringern, insbesondere zur Beschaffung zusätzlicher Arbeitsgelegenheit für die Arbeitslosen, Mittel der Arbeitslosenversicherung in Form von Darlehen oder Zuschüssen insoweit zur Verfügung stellen, als Mittel der Versicherung durch die Maßnahme entlastet werden. (Wertschaffende Arbeitslosenfürsorge.) — Ohne wesentliche Aende⸗ rungen, entsprechend dem Wortlaut der Regierungsvorlage, wurde auch der § 124 angenommen, der für die Hergabe von Mitteln der Arbeitslosenversicherung für Bezahlung der Kosten der Ueber⸗ siedlung in einen auswärtigen Beschäftigungsort, für Beigabe eines Führers bei gruppenweiser Vermittlung nach außerhalb, für Ge⸗ währung von Arbeitsausrüstungen und Anlernezuschüssen, für Unterstützung von Bildungsveranstaltungen und für wertschaffende Arbeitslosenfürsorge weitere Bestimmungen vorbehält. — Es folgte die Beratung des 6. Abschnittes des Gesetzentwurfes, der die Auf⸗ bringung der Mittel betrifft. Nach dem § 125 werden die Mittel der Versicherung durch Beiträge der Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgebracht. Eine Hilfe mit Mitteln des Reichs setzt nach dem Ent⸗ wurf für die reine Versicherung nur in solchen Zeiten ein, in denen die höchsten zulässigen Beiträge der Arbeitgeber und Arbeitnehmer den Bedarf nicht decken und die Rücklagen der Versicherung sich zu erschöpfen drohen. Die fehlenden Mittel werden als Darlehen ge⸗ währt und sind aus den ordentlichen Einnahmen der Versicherung später zurückzuerstatten. Wie die Erfahrungen des letzten Jahres jedoch gezeigt haben, ist die Arbeitslosigkeit zeitweise so groß, daß die Unterstützung nicht endgültig allein aus Beiträgen der Wirt⸗ schaft getragen werden kann. Aus der Mitte des Ausschusses wurde eshalb vorgeschlagen, daß sich das Reich regelmäßig mit einem Drittel an dem Aufwand der Versicherung beteiligen solle. Wieder von anderer Seite wurde grundsätzlich gefordert, daß sich Reich und Länder fortlaufend zu insgesamt einem Drittel an der Aufbringung der erforderlichen Mittel beteiligen und im übrigen auch durch ver⸗ lorene Zuschüsse die entstehenden Fehlbeträge decken. Mindestens aber müßte das Reich statt der Darlehen so lange verlorene Zu⸗ schüsse leisten, bis die Arbeitsmarktlage wieder normal geworden ist. Diese Forderung wurde damit begründet, daß es sich um eine Frage von besonders weittragender Bedeutung handele, deren Regelung in dem vorgeschlagenen Sinne deshalb mit allem Nach⸗ druck verlangt werden müsse. Während bisher zunächst die Er⸗ richtungsgemeinden mit einem Neuntel des Fürsorgeaufwandes belastet waren und darüber hinaus Reich und Länder fe zur Hälfte die Beträge aufbrachten, die aus den vorhandenen Mitteln nicht gedeckt werden konnten, soll künftig nur das Reich, und auch dieses nur mit Darlehen einspringen, soweit das Aufkommen aus der Beitragsleistung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Deckung des Versicherungsaufwandes nicht ausreicht. Damit würde die Gesamtbelastung der Wirtschaft durch die Versicherung gegenüber dem jetzigen Zustande ganz erheblich gesteigert werden, da die vom Reich nur darlehnsweise hingegebenen Mittel zu irgendeiner Zeit von der Wirtschaft aufgebracht und vheeme werden müßten. Die Redner empfahlen deshalb die vom Reichswirtschaftsrat seiner⸗ zeit gemachten Vorschläge, wonach Arbeitgeber und Arbeitnehmer je ein Drittel und Reich und Länder zusammen auch ein Drittel der Mittel aufbringen, wobei allerdings zugleich auch noch vor⸗ zusehen wäre, daß sich der Anteil des Reiches und der Länder im Bedarfsfalle so weit erhöht, als dies unter Zugrundelegung des Reichshöchstsatzes für die Beitragsleistung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer erforderlich wird. Sollte dem nicht entsprochen werden, so wurde von den Rednern zum mindesten gefordert, daß
die finanzielle Beteiligung des Reiches so ge in Form von ver⸗ lorenen Zuschüssen erfolgt, bis die Arbeitsmarktlage wieder einiger⸗
maßen normal geworden ist, d. h. bis die Erwerbslosenziffern auf
mindestens 700 000 gefallen und eine erhebliche Steigerung der
selben nicht mehr zu befürchten ist. — Demgegenüber wurde durch den Regierungsvertreter ausgeführt, daß die Regierung diesen Vorschlägen nicht folgen könne. Einmal aus Gründen, die für eine möglichst ungeteilte Selbstverantwortung der Wirtschaft in der Arbeitslosenhilfe sprechen. Ferner müßten dann die öffent⸗ lichen Mittel auch in Zeiten fließen, in denen die Wirtschaft mit einem geringen Beitrag die Gefahr der Arbeitslosigkeit leicht tragen kann. Andererseits würde das Drittel eine starre Höchstgrenze be⸗ deuten, die sich nicht ausweiten lasse, wenn es die Anpassung an ungewöhnliche Notstände verlange. Der Regierungsentwurf trenne
deshalb das Risiko für die Arbeitslosenunterstützung, die die Ver⸗
sicherung aus ihren eigenen Einnahmen tragen solle, und das Risiko für die Krisenunterstützung, die in außergewöhnlichen Notzeiten für solche Arbeitslosen bestimmt sei, die entweder ihre Anwartschaft nicht voll erfüllt oder den Anspruch auf Arbeitslosenunterstützung bereits erschöpft hätten. Der Begriff „Krise“ soll dabei jede außer⸗ gewöhnliche Störung des Arbeitsmarktes bedeuten, ohne Rücksicht auf ihre wirtschaftliche oder außerwirtschaftliche Ursache. Das Risiko der Krisenunterstützung nimmt aber der Regierungsentwurf ganz auf öffentliche Mittel, und zwar nach den Vorschlägen der Reichsregierung zu drei Vierteln auf das Reich und zu einem Viertel auf die Gemeinden. Der Reichsrat hat dagegen beschlossen, daß die Gemeinden nur mit einem Neuntel zu belasten sind, und daß das Reich acht Neuntel übernimmt. — Die Beschlußfassung über den § 125 wurde vom Ausschuß bis zur nächsten Sitzuna vertragt.
Der Landtagsausschuß Pese 8 beendete gestern abend die erste Lesung des Entwurfs. Die Vorlage wurde unter Berücksichtigung der vom Provinzial⸗ landtag gemachten Vorschläge beinahe einstimmig angenommen. Die zweite Lesung soll am Mittwoch stattfinden. 8
Handel und Gewerbe. Berlin, den 17. Mai 1927. Telegraphische Auszahlung.
16. Mai Geld Brief 1,783 4,216 2,009
21,00 2,223
20,472 4,216 0,4975 4,216
168,67 5,614
58,57 73,49 81,76 10,612 22,85 7,410 112,52
21,48
108,89 16,505 12,493 81,075 3,047
17. Mai Geld Brief 1,783 1,787 4,215 4,223 2,003 2,007
21,00 21,04 2,218 2,222
20,47 20,51 4,216 4,224 0,498 0,500 4,216 4,224
168,66 169,00 5,594 5,606
58,55 58,67 73,47 73,61 81,64 81,80 10/,61 10,63 23,09 23,13 7,410 7,424 112,47 112,69
21,50 21,54 108,79 109,01 16,50 16,54 12,491 12,511 81,05 81,21 3,047 3,053
Buenos⸗Aires. Canada 1 kanad. 8 Japan 1 Pen Kairo I1 äͤgypt. Pfd. Konstantinopel 1 türk. £ London... 8
New York... Rio de Janeiro 1 Milreis Goldpeso
Uruguah ....
Amsterdam⸗ 100 Gulden 100 Drachm.
Rotterdam . Athen.... Brüssel u. Ant⸗
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden
werpen ... Budapest..
100 finnl. ℳ 100 Lire
1 Pap.⸗Pes.
9 8898 89
4,224 0,4995 4,224
169,01 5,62
58,69 73,63 81,92 10,632 22,89
7424
112.74
21,52
109,11 16,545 12,513 81,235 3,053
Jugoflawien. Oelo 100 KSr. Sofia..
über das Niers⸗
Wien...
Dangig ..... Helsingfors . Italien 100 Dinar Kopenhagen .100 Kr. Lissabon und Oporto 100 Eseudo .. 100 Fres. rag 1100 Kr. Schweiz 100 Frces. 100 Leva Spanien.. Stockholm und Gothenburg.
Ausländische
100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling
Gel
73,93 74,07 112,73 112,95
59,31 59,43
dsorten und
73,88 112,74
59,31
74,02
88
112,96 59,43
Banknoten.
—xI
Sovereigns.. 1 20 Fres.⸗Stücke
Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 £ u. darunter Türkische... Belgische.. Bulgarische Dänische.. Danziger... Finnische, Französische. olländische. Italienische: über 10 Lire*) Jugoflawische.
Norwegische..
Oesterreichische Rumänische:
1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer .... Spanische..
Tschecho⸗slow.
8000 Kr.... 1000 Kr. u. dar. Ungarische...
100 Gulden
100 finnl. ℳ 100 Frcs. 100 Gulden
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
17. Mai Geld Brief 20,58 20,66
4,245 4 265
4,20 4,22 419 421
0,4868 0,506
20,447 20,527 20,442 20,522 2,19 2,21 58,49 58,73
112,17 112,63 81,44 81,76 10,56 10 60 16,55 16,61
168,34 169,02
23,03 23,13 718 748 108,55 108,99 59,365 59,60
2,62
112,52 80,98 73,80
12,48 12,507 73,30
2,64
112,98 81,30 74,10
12,54 12,567 73,60
*) 500 Lire und darunter fehlen.
Nach
Aktiengesfellschaft,
der Vorstand vor, ausgewiesenen Mehrgewinn von
zutragen.
— In der am 16. d. M. abgehaltenen Pommersche Eiseng Aktiengesellsch nach Abschreibung in zu Rückstellungen zu verwenden.
von 31 884 ℳ
der Verwaltung über das bisherige der Umsatz bisher zufriedenstellend gest der gleichen Zeit des Vorjahrs
auf das
aft,
ießerei und Stralsund, wurde beschlossen, den Höhe von 74 326 ℳ verbleibenden Reingewinn Nach einer Erklärun laufende Geschäftsjahr hat si altet und übertrifft das Ergebnis
dem Geschäftsbericht der Deutscher Ei Berlin, über das Jahr Aktienkapital 4 vH. zu verteilen und den 611 146 ℳ auf neue Rechnung vor⸗
recht beträchtlich.
—.——
Geld 20,58
4,245
4,201 4,19 1,76 0,485
20,445 20,44
58,49
112,22 81,54 10,535 16,56
168,41
22,80 7,39 108,63 59,35
2,625
2,625 112,47 81,06 73,60
2,473 12,519
Masch
73,30
inen
16. Mai
Brief 20,66
4,265
4,221 4,21 1,78 0,505
20,525 20,52
58,73 112,68 81,86 10,575 16,62 169,09
senhandel r 1926 schlägt
Generalverfammlung der fabrik,
8