Braustoffverbrauch,
Bierversteuerung ufw. im deutschen Zollgebiet in den Monaten FJanu
1“ EE111
Statistik und Volkswirtschaft.
.
ar bis März 1927 vorläufige ergebnifse).
Im 4. Viertel des Rechnungsjahrs 1926 sind in den Brauereien
verwendet worden
versteuert und steuerfrei abgelassen worden *)
Malz ¹)
8
dz
Einfachbier Schankbier
Vollbier Starkbier
Zucker⸗ unter⸗ ober⸗ ober⸗ stoffe gärig gärig gärig
dz hl
ober⸗ unter⸗ ober⸗ gärig gärig gärig
hl hl hl hl
unter⸗ gärig
ganzen 4
27 290 24 168 20 261 57 476 26 858 215 774 17 361 20 138 44 355 37 101 5 237 81 404 218 177 124 358 75 160 51 724 63 365 95 413 62 996 88 962 295 887 219 765 91 973 110 636 98 433 52 984
Königsberg. Stettin .. Oberschlesien Breslau .. Brandenburg Berlin “ Mecklenburg⸗Lübeck mmterelbe 5 Schleswig⸗Holstein Unterweser.. Oldenburg . annover. . Münster. Düsseldorf.
.„ „ 2 2 9 89 5 .öö
Köln Kassel Thüringen Magdeburg Dresden Leipzig.
„„9—“] E 55bͤ]
„x.66äbbb9eeeeae.öe e¹-]
50000b0bb0ob;böb9bbãböbb0bb;äbobbãb;bbb;o o ob bᷓo bo „
b35b 5 99ß9äbereeee 9b6669v56ö“
5 599bg9 9öö99b; 95bvsx;5b55 5bͤb9bö9bxk]
b5 9 99beeeebäe 0 „ 5b 059 90 90 ⸗
„ „ % % o;₰Ńͤͤͤ1141444*
8 *
8
8
2
„ % „ 5290 9 0 0 2 0 0 290 22
374 21
172 123 17 223
135 177 6
96 598 10 5
28
67 939 1428
6 N.
93
94 011 91 489 83 545 271 745 99 481 910 092 74 537 83 206 204 803 151 970 20 260 325 563 814 980 441 784 264 237 236 585 279 956 424 000 282 004 383 273 1 334 731 961 643 353 293 497 150 394 007 225 957
7 157 1 854 3 394 9 102 3 890 34 944 1 755 2 857
4 218
12 833 17 769 27 847 7 179 410
1 452 13 401 1 788 3 649 34 590 4 336 2 856 2 049 108
105 754 104 427 90 538 302 699 127 393 1 082 815 82 626 108 565 217 374 159 495 21 163 353 910 838 201 480 014 277 990 241 113 287 286 462 779 309 982 421 767 1 414 388 984 861 449 761 501 597 398 674 228 286
1 435 6 120 949 15 549 5 897 78 740 4 026 5 393 9 884 3 256 527
3 382 4 276 4 633
1 637 54
229 56 774 43 26 59
2 227 256 1 904 123 2 376 789 2 349 732
Zusammen im 4. Viertel des Rechnungsjahres 1926 mü 3. Viertel des Rechnungsjahres 1926 ³) Im 2. Viertel des Rechnungsjahres 1926 ³)
Im 1. Viertel des Rechnungsjahres 1926 ³).
11 250 10 673 18 966 15 543
196 230 39 575 21 525 177 042 35 802 24 862 496 327 33 992 45 044 387 969 25 792 32 605
9 295 302 10 716 557 13 563 436 11 716 406
199 438 195 141 307 128 263 223
290 079 103 933
2736
3 097 1 745 2 835
10 053 458 11 266 291 14 548 342 12 508 194
Im Rechnungsjahr 1926 (1. April 1926 bis 31. März 8 1114A4A4“*“ 8 857 900
56 432 139 391 1 257 568 135 161 124 036
45 291 701 964 930 453 085 10 413 48.376 285
*) Am 1. Januar 1927 sind die erhöhten Biersteuersätze und die Aenderungen betr. Stammwürzegehalt der einzelnen Biersorten in Kraft getreten (vgl. Gesetz vom 10. August 1925, RGBl. I S. 244).
1¹) Außerdem wurden auf Grund besonderer Genehmigung 641 dz
— im 3. Viertel 742 dz, im 2. Viertel 1163 dz im 1. Viertel 1359 dz, im ganzen Rechnungsjahr 3905 dz — Reis, Reisgrieß,
Maisgrieß und Maitsstärke zur Herstellung von Ausfuhrbier verbraucht. — ²) Meist Auslandszucker, der zu untergärigem Ausfuhrbier verwendet wurde. — ³) Berichtigte vorläufige Zahlen — ⁴) Außerdem 643 hl. — im 3. Viertel 426 hl, im 2. Viertel 2749 hl, im 1. Viertel 2136 hl, im ganzen Rechnungsjahr 5954 hl — bierähnliche Getränke.
Berlin, den 16. Mai 1927.
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
Handel und Gewerbe.
(Fortsetzung.)
8 Die Liquidationsturse für Medio Mai 1927 stellen sich wie folgt: Deutsche Reichsbahn Vrz. 105,00, Allgem. Deutsche Eisenb. 94,00, Hamburg⸗Amerik. Packetfahrt 140,00, Hamburg⸗Süd⸗ amerikan. Dampf 220,00, Hansa Dampfschiffahrt 217,00, Nord⸗ deutscher Lloyd 141,00, Allg. Dtsch. Credit⸗Anstalt 154,00, Barmer Bank⸗Verein 155,00, Berliner Handels⸗Gesellsch. 253,00, Commerz⸗ u. Privat⸗Bank 188,00, Darmstädter u Nationalbank 240,00, Deutsche Bank 174,00, Diskonto⸗Kommandit 168,00 Dresdner Bank 177,00, Mitteldeutsche Kredit⸗Bk. 233,00, Schultheiß⸗Patzenhofer 420,00, Allg. Elektrizitätsges. 190,00, Bergmann Elektrizität 208,00, Berl Masch. Schwartzkopff 140,00, Buderus Eisenwerke 119,00, Charlottenburger Wasser 154,00, Continental Caoutchouc 128,00, Daimler Motoren 118,00, Dessauer Gas 202,00 Deutsche Erdöl 164,00, Deutsche Maschinenfabr. 104,00, Dynamit A. Nobel 144,00, Elek⸗ trizitäts⸗Lieferung 180,00, Elektr Licht u. Kraft 194,00, Essener Steinkohle 193,00, J. G Farbenindustrie 301,00, Felten u. Guilleaume 149,00, Gelsenkirchen Bergwerk 178,00 Ges. für elektr. Unternehm 241,00, Th. Goldschmidt 136,00, Hamburger Elektrizität 170 00, Harpener Bergbau 215,00, Hoesch Eisen u. Stahl 195,00, Philipp Holzmann 194,00, Ilse Bergbau 290,00, Kaliw. Aschersleben 185,00, Klöckner Werke 180,00, Köln⸗Neuessen. Bergwerk 195,00, Linke⸗Hofmann 81,00, Ludw. Loewe 298,00. Mannesmannröhren 197 ex., Mansfeld Bergbau 140,00, Metallbk. u. Metallurg. Ges. 157,00, National. Automobil 127,00, Oberschl. Eisenb.⸗Bedarf 109,00, Oberschl. Kokswerke 110,00, Orenstein & Koppel 135,00, Ostwerke 393,00 Phönix Bergbau 133,00, Rheinische Braunkohlen 270,00, Rheinische Elektrizität 174,00, Rheinische Stahlwerke 214,00, A Riebeck⸗Montan 165,00, Rütgerswerke 120,00, Salzdetfurth Kali 240,00, Schles. Elektr. u. Gas La. B 190,00, Schuckert & Co. 190,00, Siemens & Halske 282,00, Leonhard Tietz 175,00. Trans⸗ radio 139,00, Vereinigte Glanzstoff 575,00, Vereinigte Stahlwerke 145,00, Westeregeln Alkali 188,00, Zellstoff⸗Waldhof 293,00, Otavi Minen u. Eisenbahn 38,00 1
Monatsausweis der Deutschen Rentenbank. April 1927. 31. 3. 1927.
2 000 000 000,—
8
Aktiva.
Belastung der Landwirtschaft zu⸗
gunsten der Rentenbank Bestand an Rentenbriefen:
am 31. 3. 27 RtM 1 699 844000 am 30. 4. 27 RtM 1699 844 000 Darlehen an das Reich 8 Abzuwickelnde Wirtschaftskredite. W188 761 Kasse, Giro⸗, Postscheck⸗ u. Bank⸗
guthaben 1 11“ Bankgebäude 2 Mobilien und Büroutensilien Sonstige Aktiva— 1
Passiva. Grundtapital “ Umlaufende Rentenbankscheine Tilgung gemäß § 7“ d. Liqu.⸗Ges. Umlaufende Rentenbriefe 8 Guthaben der Deutschen Renten⸗
bank⸗Kreditanstaal Gewinnreserve “ Rückstellungen Sonstige Passiva
30. 4. 1927. 2 000 000 000,—
†) 904 117 184,33 † 268 444 861.— 5 097 071,54
70 130 414,86 300 000,—
9 920,55
3 386 767,25
921 957 379,03 279 444 861,— 7 950 140,89
80 025 876,93 325 000,— 95 878,49
3 413 723,90
2 000 000 000,—- 2 000 000 000,— 1 129 246903,— †) 1 100 406 707,— 71 999 338,40% 71 999 338,40 156 000,— 156 000,—
13 767 338,81 “ 36 160 115,60] *) 38 638 682,05 6 145 901,05 6 145 901,05 624,50]*) 30 000 777,95
*) Nach Genehmigung der Bilanz von 1926 durch die General⸗ versammlung vom 7. April 1927 ist bei Aufstellung des vorliegenden Ausweises der Gewinn aus 1926 in Höhe von RM 32 478 566,45 berücksichtigt. Von dem Gewinn werden laut Beschlusses des Auf⸗ sichtsrats mit Zustimmung der Reichsregierung RM 30 000 000 auf die Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt (Landwirtschaftliche Zentral⸗ bank) übertragen, die bis zur effektiven Uebertragung vorübergehend unter sonstigen Passiven ausgewiesen, während die restlichen Reichs⸗ mark 2 478 566,45 mit der Gewinnreserve aus 1924/25 vereinigt sind.
†) Dem Tilgungsfonds bei der Reichsbank sind gemäß § 7 a des Liquid.⸗Ges. aus Zinseinnahmen von den Grundschuldverpflichteten weitere RtM 2 840 194,70 und gemäß § 7 b die am 1. April fälligen RtM 15 000 000 zugeführt worden, um die sich das e an das Reich und der Umlauf an Rentenbankscheinen ver⸗ ringerten.
für 100 kg.
mittel.
Außerdem wurden gemäß § 11 Abs. 5 des Liquid.⸗Ges. aus abgewickelten Krediten Rentenmark 11 000 000 der Reichsbank über⸗ wiesen, wodurch eine entsprechende Verminderung der Summe der ab⸗ zuwickelnden Wirtschaftskredite und des Rentenbankscheinumlaufs ein⸗ getreten ist. 1
Seit Inkrafttreten des Liquidierungsgesetzes sind somit Renten⸗ bankscheine im Betrage von
RtM 145 882 816,— gemäß § 7a des Liquid.⸗Ges. 150 000 000,— § 7 b T“ ET 1 zusammen RtM 979 771 876,— getilgt worden.
2
Wien, 16. Mai. (W. T. 5 Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 7. Mai (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 30. April). In Tausend Schillingen. Aktiva. Gold, Devifen und Valuten 646 879 (Abn. 3923) Wechsel, Warrants und Effekten 100 212 (Abn. 13 459), Darlehen gegen Handpfand 514 (Zun. 106), Darlehenschuld des Bundes 173 744 (Abn. 72) Gebäude samt Einrichtung 11 350 (unverändert), andere Aktiva 333 557 (Zun. 10 402). — Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 (unverändert), Reservefonds 6366 (unverändert), Banknotenumlauf 866 158 (Abn. 52 120), Giroverbindlgchkeit und andere Verpflichtungen 59 544 (Zun. 34 712), sonstige Passiva 295 340 (Zun. 10 402)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 16. Mai 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 27 654 Wagen, nicht gestellt 1624 Wagen, beladen zurückgeliefert — Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 16. Mai auf 125,25 ℳ (am 14. Mai auf 125,25 ℳ)
Berlin, 16. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.! Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 22,50 bis 25,00 ℳ, Gersten⸗ grügg, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 24,00 bis 25,25 ℳ, Hafergrütze, lose 25,25 bis 25,75 ℳ, Roggenmehl 0/1 20,75 bis 21,25 ℳ, Weizengrieß 24,50 bis 25,50 ℳ, Hartgrieß 27,00 bis 28,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 20,25 bis 22,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 23,50 bis 30,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 33,00 bis 38,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 22,00 bis 26,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 13,50 bis 15,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 19,00 bis 22,00 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, mittel 24,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, große 35,00 bis 41,50 ℳ, Kartoffelmehl 28,75 bis 30,50 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 48,00 bis 57,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 30,00 bis 34,00 ℳ, Eiernudeln 47,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 18,00 bis 19,00 ℳ, Rangoon⸗Reis 19,75 bis 20,25 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 21,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,50 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 57,00 bis 80,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 32,00 bis 34,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 47,00 bis 48,00 ℳ, Rosinen Caraburnu Kisten 57,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu † Kisten 69,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice 56,50 bis 58,50 ℳ, Mandeln, süße Bari 182,00 bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 200,00 bis 225,00 ℳ, Zimt (Kassia) 115,00 bis 130,00 ℳ, Kümmel, holl. 47,00 bis 50,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 165,00 bis 187,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 238,00 bis 255,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 176,00 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,50 bis 21,00 ℳ, Kakao, stark entölt 80,00 bis 100,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 110,00 bis 130,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 412,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 35,56 bis 37,00 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 37,00 bis 39,25 ℳ, Zucker, Würfel 41,75 bis 43,00 ℳ, Kunsthonig 37,00 bis 38,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00. bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 41,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis
1“
3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 73,25 bis 75,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 73,75 bis 75,50 ℳ, Purelard in Tierces 73,50 bis 76,50 ℳ,
urelard in Kisten 73,50 bis 76,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 0,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 177,00 bis 180,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 182,00 bis 187,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 172,00 bis 176,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 178,00 bis 182,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 183,00 bis 190,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 190,00 bis 195,00 ℳ, Corned beef 12/6 1bs. per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 60,00 bis 72,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 43,00 bis 47,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 95,00 bis 102,00 ℳ, echter Holländer 40 % 85,00 bis 90,00 ℳ, echter Edamer 40 % 85,00 bis 90,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 140,00 bis 155,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,25 bis 26,25 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 33,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 16. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,60 G., 57,75 B. — Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,53 G., 57,67 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,197 G., 122,503 B.,
Wien, 16. Mai. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. Amsterdam 283,85, Berlin 168,07, Budapest 123,67*), Kopenhagen 189,45, London 34,46 3, New York 709,50, Paris 27,78 ½¼, Zürich 136,47, Marknoten 167,82, Lirenoten 38,34, Jugoslawische Noten 12,45, Tschechoslowakische Noten 20,98 ¼, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 706,35, Ungarische Noten 123,65*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,46 ½3. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 16. Mai. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,52 ½, Berlin 7,99 ¼, Zürich 6,49 ¾, Kopenhagen 902,00, Oslo 871,00 % London 163,97 ½, Madrid 591,00, Mailand 183,12 ½, New York 33,76,50, Paris 132,50, Stockholm 9,02 ½, Wien 4,75, Marknoten 8,00 ½, Polnische Noten 3,76 ½, Belgrad 59,39.
Budapest, 16. Mai. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Alles in Pengö. Wien 80,70, Berlin 135,92 ½8, Belgrad 1007,50,
Zürich 110,28 ¾.
London, 16. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 124,03, New York 4,85,59, Deutschland 20,50 ¼, Belgien 34,96, Italien 90,00, Schweiz 25,25 ⅜,
Spanien 27,79, Holland 1213,81, Wien 34,53.
Paris, 16. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. (Bffätisa⸗ Anfangsnotierungen.) Deutschland 605,00, London 124,02, New York 25,54, Belgien 354,50, Spanien 447,00, Italien 138,00, Schweiz 491,00, Kopenhagen 681,00, Holland 1021,75, Oslo 659,25, Stockholm 682,75, Prag 75,60, Rumänien 16,20, Wien 35,90, Belgrad 45,50.
Paris, 16. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Sch!l uß kurfe.) Deutschland 604,50, Bukarest 15,90, Prag 75,90, Wien —,—, Amerika 25,54, Belgien 354,50, England 124,02 ½, Holland 1021,75, Italien 138,20, Schweiz 491,25, Spanien 448,25, Warschau —,—, Kopenhagen 680,00, Oslo —,—, Stockholm 682,00.
Amsterdam, 16. Mai. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,13 1⅞, Berlin 59,21 ½, Paris 9,79, Brüssel 34,72 ½, Schweiz 48,08, Wien 35,17, Kopenhagen 66,76, Stockholm 66,85, Oslo 64,55, New York 250,00, Madrid 43,80, Italien 13,55, Prag 7,40. — Freiverkehrskurse: Helsingfors 628,00, Budapest 43,55, Fgegee 157,50, Warschau —,—, Yokohama 119,00 Buenos Aires
(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Fet ge hg . “ Mengering in Berlin. 1“ Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin Wilhelmstr. 32.
Vier Beilagen
seinschließlich Börsen⸗Beilage) 8. und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
8 8
Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗B zum Deutschen Reichsa
nü— ——
den 17. Mai
1 eitage nzeiger und Preußischen Staatsanze
Berlin, Dienstag,
1“
292☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚
1. Handelsregifter.
Potsdam. [15815] In unser Handelsregister Abt. B ist am 18. Februar 1927 unter Nr. 282. eingetragen worden: Die Aktiengesell⸗ schaft in Firma Terraingesellschaft Neu⸗ babelsberg mit dem Sitz zu Neubabels⸗ berg. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie Neu⸗ babelsberg und deren Umgebung, die Bebauung der im Besitz der Gesellschaft befindlichen Grundstücke, die Vermietung und sonstige Verwertung der von der Gesellschaft erbauten Häuser, der Er⸗ werb und die Errichtung von Anstalten ur Versorgung der Villenkolonie Neu⸗ abelsberg mit Wasser, Licht und Kraft. Der Betrieb der Dampfschiffahrt auf den in der Umgebung von Neubabels⸗ berg belegenen Gewässern sowie über⸗ haupt der Erwerb, die Errichtung und er Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemeinsamen Interesse der Bewohner der Villenkolonie Neubabels⸗ berg dienen. Die Gesellschaft ist auch befugt sich bei anderen ähnlichen Unter⸗ nehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu veräußern oder zu verpachten.
Das Grundkapital beträgt 1 000 000 Reichsmark.
Vorstandsmitglieder sind: 1. Guido Engelhardt, Amts⸗ und Gemeindevor⸗ steher in Berlin, 2. Kaufmann Peter Doerenkamp in Berlin.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 7. Dezember 1898 und ist abgeändert durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Januar und 22. 8 1922, vom 4. November 1924 und 23. Oktober 1926.
Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so Frfargt die Vertretung durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Auch kann einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die Ermächtigung er⸗ teilt werden, die “ allein zu vertreten. Dem Fritz Kolb in Neu⸗ babelsberg ist Prokura erteilt. Die Ge⸗ Eecsett hatte früher ihren Sitz in
erlin.
Potsdam, den 11. Mai 1927.
Amtsgericht. Abteilung⸗SZ.
Rastenburg, Ostpr. [15816] In unser Handelsregister A Nr. 223 ist heute das Erlöschen der Firma Otto Lormuth in Drengfurt eingetragen worden. 1 Amtsgericht Rastenburg, 9. April 1927.
Rendsburg. 115817]
In das Handelsregister B ist unter Nr. 27 bei der Firma Bankverein für Schleswig⸗Holstein, Aktiengesellschaft Neumünster, Zweigniederlassung Rends⸗ burg, unter der Firma Bankverein für Schleswig⸗Holstein, Aetieryeseuschäft, “ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1927 ist der § 24 der Satzung ab⸗ geändert worden.
Rendsburg, 12. Mai 19227.
Amtsgericht.
—— 1 Rottenburg, Neckar. [15818] Handelsregisterneueintrag vom 10. 5. 1927 die Einzelfirma Rottenburger Verlag Wilhelm Bader, Rottenburg g. Neckar, Inhaber Wilhelm Bader Verlagsbuchhändler in Rottenburg a. N. Württ. Amtsgericht Rottenburg a. N. Saalfeld, ntpr. [15819] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 3, Firma Getreide Handels⸗ gesellschaft Miswalde, folgendes ein⸗ getragen worden: 1 Die Liquidation ist beendet und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Saalfeld, Ostpr., den 9. Mai 1927. mmtsgericht.
Saalfeld, Ostpr. 11582 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 15 ist heute bei der Fihmg Emil Dieser eingetragen, daß “ irma nach dem Tode der bisherigen nhaberin Marie Dieser die Fabrik⸗ besitzer Emil und Ulrich Dieser in Saalfeld, nvz. geworden sind, ferner daß die Prokuren der Herren Emil und Ulrich Dieser in Saalfeld, Ostpr., er⸗ loschen sind. W 8 Saalfeld, Osrpr., den 10. Mai 1927. Amtsgericht.
Säckingen. [15821] Handelsregister A Band I O.⸗Z und 298, Frau K. C eß Säckingen: Die Firma ist erloschen. Säckingen, den 9. Mai 19227. Amtsgericht. 8
Schwaan. 115822] In das hiesige Handelsregister ist eute das Erlöschen der Firmc Karl chröder in Schwaan und der Prokura
des Kaufmanns Otto Abrie in Schwaan
eingetragen. Schwaan, den 11. Mai 1927. Amtsgericht.
20 lein,
Schwelm.
[15823]
In das Handelsregister B Nr. 195 ist
am 9. Mai 1927 bei der Firma Union
Gummihandelsgesellschaft m. b. 8. 8 ur
Schwelm folgendes eingetragen: b Gesellschafterbeschluß vom 23. April 1927 ist die ellschaft aufgelöst Der Kaufmann Franz Schrop in Schwelm ist Liquidator.
Amtsgericht Schwelm.
Sinzig. [15824] Im Handelsregister A Nr. 49 ist zur irma Obermann u. Sorgenfrey zu
Kripp a. Rhein eingetragen: Durch
Pacht ist das andelsgeschäft unter
Ubsste n der Firma g den Anton uchs zu Kripp a. Rhein übergegangen.
Die in dem Betriebe begründeten Forde⸗
rungen und Verbindlichkeiten sind auf
den Pächter nicht übergegangen. Sinzig, den 9. Mai 1927. Amtsgericht.
sSorau, N. L. 8 [15825] In das Handelsregister Abteilung A
ist bei der Firma Gebrüder Rüdiger
in Sorau, N. L., folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist geändert in „Carl Kramer“. Sorau, N. L., den 4. Mai 1927. Das Amtsgericht.
Steinbach-Hallenberg. [15826] In das Handelsregister A ist unter Nr. 88, Firma Wilhelm Holland⸗Merten & Cie. in Steinbach⸗Hallenberg in Sp. 6 folgendes eingetragen worden: — ie
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen. Steinbach⸗Hallenberg, 4. Mai 1927. Das Amtsgericht. Stettin. [15831] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 675 (Firma „Anker, Allge⸗ meine Versicherungs⸗BAktiengesell⸗ schaft“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Februar 1927 sind folgende Para⸗ graphen des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert: 1 (Firma und Gegenstand des Unternehmens) und 2 (Grund⸗ kapital und Aktieneinteilung). Die Firma ist geändert in: „Anker“ Allge⸗ meine Versicherungs⸗ und Transport⸗ Aktiengesellschaft“. Weiterer Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Aus⸗ führung’ von Warentransporten zu Wasser, zu Lande und in dor LKuft, dor Erwerb und Betrieb von Transport⸗ mitteln und Lagerhäusern sowie der Erwerb gleichartiger Unternehmungen oder die Beteiligung an solchen. Das Grundkapital ist um 80 000 Reichsmark auf 100 000 Reichsmark erhöht. Die Erhöhung ist erfolgt. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Der neue Aktienbetrag von 80 000 RM ist in 400 Stücke zu je 200 RM eingeteilt. Die Aktien lauten auf den Namen. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zu 100 %. Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von nunmehr 100 000 RM ist eingeteilt in 500 Aktien über je 200 Reichsmark, auf den Namen lautend. Amtsgericht Stettin, 30. April 1927.
Stettin. 8 115829] In das Handelsregister KA ist heute bei Nr. 236 (Firma „H. Berneaud“ in Stettin) eingetragen: An Curt Müller in Berlin ist Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Stettin, 2. Mai 1927.
Stettin. 8 115835] In das Handelsregister A ist seute bei Nr. 1252 (Firma „Albert Aeffcke“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Max Schultz ist erloschen. Amtsgericht Stettin, 2. Mai 1927.
Stettin. G 115834]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 963 die Firma „Grote & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist Reparatur, Instandsetzung, Kon⸗ trolle, Pflege und Verwahrung von Kraftfahrzeugen aller Art, ferner die Herstellung und der Handel mit Kraft⸗ fahrzeugen, Fahrrädern, den dazu ge⸗ hörigen Ersatzteilen und Zubehör sowie
eratung und Fahrschule für Kraft⸗ fahrzeuge und Uebernahme aller mit diesen Sachen zusammenhängenden Ge⸗ schaäfte. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. September 1926 festgestellt und am 31. März 1927 bezüglich der Firma (§. 1) und des Gegenstandes 8 89 ah⸗ geändert. Geschäftsführer sind der Kauf⸗ mann Viktor Martin in Berlin und der Ingenieur Gerhard Grote in Stettin. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Zur Deckung seiner von 19 000 RM bringt der Gesellschafter Viktor Martin, Berlin, folgende Sachen in die Gesellschaft ein: 1. eine Geschäfts⸗ und Werkstätteneigrichtung, 2. . schinen und Zubehör, 3. Werkzeuge, 4. Roh⸗, Halb⸗ und Fertigmaterialien. Der Gesamtwert dieser Sacheinlage ist
Treptow, Toll.
kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ v
Amtsgericht Stettin, 2. Mai 1927.
Stettin. [15830]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 248 (Firma „Stenzel & Co.“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Emil Hoffmann und der Anne⸗ marie Stoetzer ist erloschen. Dem bis⸗ herigen Prokuristen Bruno Schmidt, dem Erich Hofrichter und der Ruth Benade, sämtlich in Stettin, ist Pro⸗ kura derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt ist.
Amtsgericht Stettin, 4. Mai 1927.
Stettin. 1.“ 115836] In das Handelsregister A 2 heute bei Nr. 3026 (Firma „Gottlieb Kuhl⸗ meyer“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Paul Völz in Stettin ist erloschen. Amtsgericht Stettin, 4. Mai 1927.
Stettin. . 115837]
In das Handelsregister A 88 heute bei Nr. 3412 (Firma „Maspfuhl & Wenzel“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Max Rambow in Stettin hat das Geschäft nebst Firma erworben. Die 6 des Wilhelm Wenzel bleibt be⸗ behen.
Amtsgericht Stettin, 4. Mai 1927.
Stettin. [15832]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 785 (Firma „Central Land⸗ hilfe Pommern G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen worden: Nach be⸗ endeter Liquidation ist die Firma er⸗ loschen.
Amtsgericht Stettin, 4. Mai 1927.
Stettin. 8. 115833] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 935 (Firma „Hans Siem G. m. b. H. u. Co. G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen. Hanz Siem i nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaus⸗ mann Arthur Thomas in Züllchow bei Stettin ist zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Stettin, 4. Mai 1927.
Stettin. . [15827] In das Handelsregister B ist heute bei
My 22 (½42442.— —6.ê8 Cement⸗Fabrik“ in Stettin) einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 8. April 1927 sind fol⸗ gende Paragraphen des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert: 5 (Grundkapital und Aktieneinteilung, Wegfall des Absatzes, betreffend Einziehung der Vorzugs⸗ und Vorratsaktien) und 17 Abs. 1 (Teilnahme an den Generalversammlungen). Dem § 5 ist eine Bestimmung, betreffend Um⸗ tausch von Aktienurkunden, hinzugefügt. Das Grundkapital ist um 1. 0 Reichsmark auf 4 000 000 Reichsmark erhöht. Die Erhöhung ist erfolgt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 NM sind zu 130 % ausgegeben. Das Grundkapital beträgt nunmehr 4 000 000 RM und ist ein⸗ geteilt in 48 000 Aktien zu je 50 RM und 1600 Aktien zu je 1000 RM. Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. Amtsgericht Stettin, 5. Mai 1927.
Stettin. 115828] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 72 (Firma „Norddeutsche See⸗ und Fluß⸗Versicherungs⸗Actien⸗Ge⸗ sellschaft“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 1927 ist der § 21 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrags, betreffend Stimmrecht, abgeändert. Amtsgericht Stettin, 5. Mai 1927.
Stolberg, Rheinl. 115838] In Firma Stolberger Steinnuß⸗
1” abrik, G. m. b. H. mit dem Sitz
in Stolberg, Rhl., ist die Geschäfts⸗
führereigenschaft des Kaufmanns Peter
Leonhard Laurs in Stolberg, Rhl., er⸗
loschen. Stolberg, Rhl., den 11. Mai 1927.
Amtsgericht.
Templin. 3 [15840]
In unser Handelsregister A unter Nr. 128 ist folgendes eingetragen:
Franz Brink, Osnabrück, mit Zweig⸗ niederlassung in Rittergut Neuplacht, Kr. Templin, U. M., unter der Firma
weiggeschäft von Franz Brink in Osnabrück:
Die Prokurg des Kaufmanns August Zerhusen in Osnabrück bleibt auch für die Zweigniederlassung bestehen.
Templin, den 11. März 1927
Das Amtsgericht.
[15841]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist bei der Landseegeredh ge semt⸗ schaft m. b. H. in Treptow a. Toll. fol⸗ gendes eingetragen:
„ brüder Ungewitter, Aktiengesellschaft, in
Wegberg.
worden. Der fmann Albert Fa
in Treptow a. Toll. ist als Geschäft
führer S e
reptow a. Toll., den 10. Mai 1927. Das Amtsgericht.
lck 3⸗
Uerdingen. [15842]
In unser B ist heute bei der unter Nr. 128 eingetragenen Firma Becker & Kirchner G. m. b. H. in Mörs, Zweigniederlassung in Rhein⸗ “ folgendes einge⸗ ragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Oktober 1925 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und Liquidation be⸗ chlossen. Die bisherigen Geschäfts⸗ ührer sind Liquidatoren.
Uerdingen, den 2. Mai 1927.
Das Amtsgericht. 8
Varel, Oldenb. 115843] In unser Handelsregister A ist heute zu der Firma Ludewig & Sohn in Varel solgemoss eingetragen worden: Nach dem Ableben der bisherigen Gesellschafter: 1. des Kaufmanns Georg Heinrich Ernst Gustav Ludewig und 2. des Kaufmanns Otto Justus Bernhard Ludewig, beide zu Varel, wird das Handelsgeschäft von der Witwe des Verstorbenen zu 1, Adele Elise Henriette geb. Meyer, zu Varel, als befreite Vorerbin mit dem Gesell⸗ chafter Walter Johannes Ludewig zu karel in unveränderter Weise unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Varel i. Oldbg., 10. Mai 1927.
Amtsgericht. Abt. II.
Waiblingen. 15844] Eintrag im Handelsregister Abt. A Bd. I Bl. 257 vom 10. 5. 1927: Wilhelm Frey, Lebensmittel⸗, Kunstdüngemittel⸗ §& Geflügelhandlung in Fellbach, Sitz Fellbach, Inhaber Wilhelm Frey, Kauf⸗ mann in .;
Amtsgericht Waiblingen.
Wanfried. [15845] Bei der im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 1 eingetragenen Firma Ge⸗
Wanfried ist heute folgendes eingetragen worden: —Fabrikant Wilhelm Zumben ist als Vorstandsmitglied 2bee Direk⸗ tor Erich Becker in nfried ist zum Vorstandsmitglied ernannt. Wanfried, den 3. Mai 1927. Das Amtscericht [15846] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 119 ist heute bei der Firma Robert Graß in M.⸗Gladbach⸗Rheindahlen, Zweigniederlassung Wegberg, folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Heinrich Graß in eAecheebee en ist für die Zweigniederlassung berg Einzel⸗ prokura erteilt. Wegberg, den 11. Mai 1927. Amtsgericht. Zwönitz. [15848] Auf Blatt 261 des Handelsregisters, die Firma Kotzsch & Brückner in Thalheim i. Erzgeb. betr., ist heute ein⸗ Feixagen worden: Die Firma ist er⸗ oschen. Amtsgericht Zwönitz, 9. Mai 1927.
Zwönitz. [15847]
Auf Blatt 264 des Handelsregisters, die Firma Thalheimer Kraftfahrzeug⸗ entrale und Maschinenbauanstalt illy spflug in Thalheim betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Der bisherige In⸗ haber, Monteur Paul Willy Pflug in Thalheim ist G“ Der Mon⸗ teur Karl Fritz Pflug in Chemnitz ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Amtsgericht Zwönitz, am 10. Mai 1927.
4. Genossenschafts⸗ register.
Angerburg. 8 115946]
In unser Genesserschaftareüifeer „ist heute unter Nr. 46 die Elektrizitäts⸗ sehe t Abbau Possessern, E. G. m.
in Abbau Possessern, eingetragen worden. Die Satzung ist am 12, Februar 1927 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Hiug und erteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Be⸗
schaffung von Geräten.—
ngerburg, den 9. Mai 1927. 8 Amtsgericht.
Augsburg. “ [15947]
Genossenschaftorf istereinträge.
1. „Milchabsatzgenossenschaft Eismanns⸗
berg und Umgebung eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht
Sitz: Eismannsberg. Statut wurde
am 30. Januar 1927 errichtet. Gegen⸗
Durch VSlchlich vom 31. 3./8. 4. 1927 ist der Gesellschaftsvertraa “ 1“
geändert 8
2. Bei „Greifenberger Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein, eingetragene — nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ flicht“, Sitz Greifenberg: Firma lautet nun: „Darlehenskassenverein Greifenberg eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ Haftpflicht“ Gegenstand des nternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und 1“ Aenderung vom
10. 4. 1927 3. Bei „Schlosser⸗Einkaufsgenossen⸗ caßt eingetragene Genossenschaft mit be⸗ ränkter Haftpflicht“, Sitz Augsburg: ertretungsbefugnis der Liquidatoren be⸗ endet. Firma erloschen.
Amtsgericht Augsburg, 11. Mai 1927.
Bad Salzuflen. 1159481 „In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei nachstehenden drei Genossenschaften olgendes eingetragen: Nr. 2, Spar⸗ &. rlehnskasse e. G. m. b. H. in Wüsten, r. 5, Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft Grastrup, e. G. m. b. H. in Grastrup bei Schötmar; Nr. 6, Ein⸗ & Verkaufsverein Retzen, e. G. m. b. H. in Retzen: Die Firma ist gemäß §§ 1, 4 der Verordnung vom 21. 5. 1926 in Ver⸗ bindung mit §§ 142, 143 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht. 8 Bad Salzuflen, den 22. April 1927. Lippisches Amtsgericht. 1.
Bergedorf. 115949] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register am 12. Mai 1927; Gemeinnützige Feeirssonen sbaugenossenschaft Geesthacht eingetragene eigfen zaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Der Sitz ist Geesthacht. Das Statut ist vom 1. Dezember 1926. Gegenstand des Unternehmens ist, minder⸗ bemittelten Familien gesunde, zweck⸗ mäßig ein erichlese Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu an⸗ Sen enen Preisen zu beschaffen, ferner ie Beteiligung an gemeinnützigen Unter⸗ nehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen. 8
Das Amtsgericht in Bergedorf.
“ Genossenschafts 91592 in unser Genossen register i heute unter Nr. 1673 die durch Statut vom 31. März,21. April 1927 errichtete Verlag für Volksrecht und Auf⸗ wertung e. G. m. b. H. eingetragen worden. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: der auf gemeinsame Rechnung betriebene Druck und Ver⸗ Schriften gemeiserstandliwet— und volkstümlicher Art über Rechtsfragen, welche für die Allgemeinheit des Volkes von wirtschaftlicher Bedeutung sind, in Sonderheit für Aufwertun veeteiligte Die Ausdehnung des Geschäöftsbetriebes auf die erforderlichen Hilfs⸗ und Neben⸗ betriebe und auf verwandte Geschäfts⸗ weige sowie auf Personen, welche nicht Mitgkieder sind, sowie die Beteiligung an verwandten Unternehmu 8 ist zu⸗ lässig. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 88, den 10. Mai 1927. Berlin. 1.“ 115952] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1674 die durch Statut vom 12. April 1927, geändert am 3. Mai 1927, errichtete Wohnungsbau⸗ und Spargenossenschaft des Ge⸗ werbeverbandes Berlin⸗Nord, e. G. m. b. H., eingetragen worden. Sitz Berlin⸗Karow. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: a) der Ankauf von Grund⸗ stücken und der Bau von Wohnhäusern ausschließlich für die Genossen, b) die Annahme von Spareinlagen der Ge⸗ nossen, Beschaffung und Gewährung von Kvediten. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, den 10. Mai 1927. Berlin. 115959] In unser e ister ist heute unter Nr. 1675 die durch Statut vom 29. März 1927, geändert am 28. April 1927, errichtete Funktechni⸗ sches Laboratorium e. G. m. b. H. eingetragen worden. Sitz Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: die wirt⸗ eee örderung der Mitglieder durch Einrichtung und Betrieb eines Laboratoriums nrrch Schaffung einer Unterstü ungskasse ohne Re — auf die Unterstützung, durch Einrichtung von Bescha ungisgelen für funk⸗ technische Artikel aller Art, durch Ein⸗ richtung einer Bücherei, einer Karto⸗ thek, durch Einrichtung von Unterrichts⸗ kursen, durch Einrichtung einer Stellen⸗ vermittlung, durch Herausgabe von E ö“ Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 88, den 10. Mai 1927.
Bochum. [15953]
S.Se. n in das Genossenschafts⸗ register des Amtsgevichts zu Bochum. Am 1. April 1927. Bei der Hengst⸗ haltungsgenossenschaft Bochum⸗ Gelsenkirchen⸗Hattingen e. G. m. b. H. in Bochum: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. März 1927 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die
utsbesitzer Heinrich Düren in Düren, Wilhelm Althoff in Eiberg und der Ge⸗ ch tsführer Johannes Karl Gamm in
stand des Unternehmens ist bestmöglichste rwertung der M
um sind zu Liquidatoren bestellt.