1927 / 115 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

*8 1“

Im Reichstagsausschuß für Bildungswesen wurde gestern unter dem Vorsitz des Abg. D. Mumm (D. Nat.) eine sozialdemokratische Entschließung behandelt, die für Schul⸗ entlassene Berufsschulkurse fordert. Abg. Dr. Löwen⸗ stein (Soz.) begründete die sozialdemokratische Forderung da⸗ mit, daß das große Heer der arbeitslosen Jugendlichen eine Ge⸗ der e wie der zukünftigen Entwicklung überhaupt arstelle Der Uebergang der Schulentlassenen aus der Gebunden⸗ heit der Volksschule in die gesundheitlich und sittlich gefährdete trostlose Lage der Berufslosigkeit bedeute gerade in dem Alter von vierzehn bis sechzehn Jahren eine verhängnisvolle Gefahr ür die 2 iale und siltliche Weiterbildung. Die Kurse, die für ee von dem Reichsarbeitsministerium unterstützt, von Ländern und Gemeinden eingerichtet worden sind, gäben zwar Gelegenheit zur Weiterbildung, sie genügten jedoch nicht den An⸗ jorderungen einer systematischen und umfassenden Weiterbildung. Deshalb möge die Reichsregierung erwägen, ob nicht 1. ein⸗ bis zweijährige Verufsschulkurse für Schulentlassene als Pflichtkurse zu schaffen seien, die wie die unentgeltlich wären, und fur die die Lehrmittel aus öffentlichen Mitteln zu beschaffen wären; 2. ob nicht für ausreichende wirtschaftliche Beihilfen die Jugendlichen dieser Kurse gesorgt werden könne., Abg. Dr. Elsa Matz unterstrich die Notwendigkeit einer Schulfürsorge für die erwerbslosen Jugendlichen. Neben Kursen an der Berufs⸗ schule seien auch Versuche mit Angliederung eines neunten Schuljahres an die Volksschule gemacht worden, z. B. in Stettin. Diese Versuche seien zu begrüßen, weil die Kurse für Erwerbs⸗ 88 an Berufsschulen der gleichzeitigen Ausbildung des Jugend⸗ lichen in der Lehrstelle ermangelten, und weil die Verbindung mit der Volksschule die stärkere Berügsichtigung der Allgemein⸗ bildung sichere. Selbstverständlich müsse dieses Schuljahr eine gewisse Blickrichtung auf den Beruf haben. Aus der Not könne dadurch ein Segen werden. Abg. D. Dr. Schneider (Zentr.) schlug folgende Entschließung vor: Die Reichsregierung soll ersucht werden, 1. mit den Panbetn in erneute Verhandlungen einzutreten, um die Fragen einer reichsgesetzlichen Regelung des Berufsschulwesens zu klären, 2. zu erwägen, im Benehmen mit den Ländern Mittel für jugendpflegerische Arbeit an den erwerbslosen Schulentlassenen und zur Pflege ihrer beruflichen Ausbildung und Fortbildung bereitzustellen. 3. Erinnerte Abg. Schreiber daran, daß bereits por längerer Zeit vom Reichstag einstimmig eine Entschließung Schreiber beim Etat des Reichs⸗ ministeriums des Innern angenommen worden sei, worin die Reichsregierung ersucht wird, zu erwägen, wie im Einvernehmen mit den Ländern die Pflege der beruflichen Fortbildung, im besonderen handwerksmäßige Schulung, staatsbürgerliche Er⸗ jehung und körperliche Ertüchtigung, der schulentlassenen erwerbs⸗ 8 Jugend dem Bedürfnis entsprechend erweitert und aus⸗ gebaut werden könne. Redner bat die Regierung, dem Reichs⸗ tage baldigst schriftliche Mitteilung zu geben, inwieweit die vor⸗

enannte Entschließung beim Etat des Reichsministeriums des Innern wirksam geworden sei. Abg. Ulrike Scheidel (D. Nat.) führte aus, daß es wünschenswert wäre, wenn durch die Länder auf die Gemeinden eingewirkt werden könnte, damit sie von der Möglichkeit, vom Reichsarbeitsministerium Mittel zur Tegeec. tung von Berufsschulkursen für erwerbslose unterstützte Schu entlassene zu erhalten, noch regeren Gebrauch machten als bisher. Bei der Fürsorge um die Jugenbdlichen möchte Rednerin die jugendpflegerischen Maßnahmen durch die Pflege der beruflichen Aus⸗ und Fortbildung ergänzen. Die Schuluggezur für die Vierzehn⸗ bis Sechzehnjährigen müßten der Berufsschule an⸗ egliedert werden; ein neuer Schultyp, der zwischen die Volks⸗ sönle und die Berufsschule eingeschoben würde, sei weder im Interesse der Allgemeinbildung noch der Berufsbildung zu erstreben. In der Abstimmung wurde die Entschließung der Sozialdemokraten abgelehnt, dagegen die vom Abg. D. Dr. Schreiber formulierte Entschließung mit den Stimmen der Regierungsparteien angenommen.

Der Feme⸗Untersuchungsausschuß des Reichstags war für gestern vormittag wieder einberufen worden. Gegenstand der Untersuchung ist jetzt der Komplex „Schwarze Reichswehr“. In der vorigen Sitzung hatte der Referent Dr. Levi (Soz.) ein umfangreiches Referat über die Organisation Roßbach erstattet. Die gestrige Sitzung war für 10 Uhr anberaumt. Bis 10 ½ Uhr waren aber nur 8 Mitglieder erschienen, so daß wegen Beschlußunfähigkeit des Ausschusses gar keine Verhandlung stattfinden konnte und die Sitzung aufgehoben wurde.

Im Wohnungsausschuß des Reichstags stand am gestrigen Tage der Entwurf eines Gesetzes zur Abände⸗ rung des Gesetzes über die Bereitstellung von Kredit ur Förderung des Kleinwohnungsbaues zur . eghes⸗ Dabei stellte die Abg. Mende (D. Vp.) den An⸗ trag, aus dem Fonds 10 Millionen zur Verfügung zu stellen zum Zwecke der Verbilligung des Kleinwohnungsbaues für bautechnische Versuchssiedlungen. Diese Siedlungen sollen nach Richtlinien her⸗ gestellt werden, die vom Reichsarbeitsministerium im Ein⸗ vernehmen mit dem vom Reichsrat bestellten Ausschuß aufgestellt worden sind. Die Abg. Mende ist Mitglied des sogenannten Tie gans Hüsses und vertrat die Ansichten und Forderungen des Ausschusses, besonders seiner parlamentarischen Mitglieder. Die 10 Millionen Reichsmark wurden bewilligt.

Der Siedlungsausschuß des Reichstags führte am Dienstag unter dem Vorsitz des Abg. Meyer⸗ Hannover (Wirtschaftl. Vereinig.) eingehende Beratungen über die Flüchtlingssiedlung. Ein Unterausschuß von vier Mit⸗ gliedern, der eine Prüfung der Verhältnisse vornahm und auch einige Siedlungen besichtigte, ist zu dem Ergebnis gekommen, daß es mit der Flüchtlingssiedlung, so wie sie jetzt betrieben wird, nicht weiter gehen kann. Das Reichsarbeitsministerium hat nunmehr bestimmte Vorschläge gemacht, die namentlich dahin gehen, daß eine Durchprüfung der Verhältnisse stattfinden soll. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger läßt sich leider nicht verkennen, daß einem kleinen Teil der Siedler überhaupt nicht zu helfen sein wird. Jedenfalls wird das Reich, soweit eine Hilfe möglich ist, eingreifen, wenn nicht die Landesbehörden dem entgegenstehen. 8

823 8* 5*

Der Groß⸗Hamburg⸗Ausschuß des Preußischen Landtags beendete am 16. d. M. die erste Lesung der drei Gesetze über das Unterelbegebiet. Zunächst wurde die Be⸗ ratung über den Sonderfinanzausgleich zugunsten preußischer Randgemeinden in der Nachbarschaft von Stadtstaaten fortgesetzt. Zu der Frage, ob die bereitzustellenden 10 Millionen der Staat allein oder Staat und Gemeinden zu tragen hätten, führte der preußische Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger aus, den Gemeinden seien in der letzten Zeit durch die staatliche Gesetz⸗ gebung über die Hauszinssteuer erhebliche neue Beträge zugeflossen. Der Staat habe außerdem allein für sich zwei Millionen für den Härteausgleich gegenüber den Rektoren, 13 Millionen für die Jung⸗ Shrer übernommen und außerdem die staatlichen Beiträge für die Gewerbeschulen um etwa zehn Millionen erhöht. Es sei nicht angängig, auch hier die ganze Last dem Staat aufzuerlegen. Er bitte, die Regierungsvorlage aufrechtzuerhalten. Hierauf wurde die Abstimmung vorgenommen zunächst über den Gesetzentwurf be⸗ treffend die Neuregelung der kommunalen Grenzen. § 1, der die Vergrößerung von Altona betrifft, wurde in der Fassung der Regierungsvorlage angenommen mit der Ausnahme, daß Blankenese herausgenommen, also nicht nach Altona eingemeindet werden soll. Der Beschluß 88. mit 15 gegen 14 Stimmen Für die Freilassung von Blankenese stimmten die Rechtsparteien 3 Zentrumsmitglieder und der Demokrat Hoff für die Regierungs⸗ vorlage die Sozialdemokraten, Kommunisten und 2 Zentrums⸗ abgeordnete. § 2 (Exvweiterung des Stadtkreises Wandsbek) wurde

im wesentlichen in der Fassung der Regierungsvorlage an⸗

enommen mit einer etwas anderen Abgrenzung bei Jenfeld und Tonndorf⸗Lohe (Kompromißvorschlag). Angenommen wurde dazu ein § 2a, der die Vereinigung von Altrahlstedt, Neurahlstedt, Meiendorf und Oldenfelde zu einer Landgemeinde Rahlstedt fest⸗ legt. Ferner fand Annahme der Antrag der Demokraten, Lockstedt, Niendorf und Schnelsen zu einer Landgemeinde Lockstedt zu ver⸗ einigen. Ferner wurde angenommen der § 3, wonach die Stadt⸗ gemeinden Harburg und Wilhelmsburg mit dem Gutsbezirk Kattwyk⸗Hoheschaar zu einer Stadtgemeinde mit dem Namen Harburg⸗Wilhelmsburg vereinigt werden. Die von den beiden Städten vereinbarten Vereinigungsbedingungen sollen als Anlage dem Gesetz beigefügt werden. Die weiteren Paragraphen des Entwurfes wurden mit unwesentlichen formellen Aende⸗ rungen gleichfalls angenommen. Der zweite Entwurf über den Ausbau des preußischen an der unteren Elbe wurde mit einer formellen Aende⸗ rung in der Fassung der Regierunagsvorlage en bloc angenommen. Zu dem Gesetzentwurf über den Sonderfinanzausgleich wurde be⸗ schlossen, den Ausgleich zunächst für die Jahre 1927 und 1928 zu gewähren. Ferner wurden die Mittel von 10 auf 12 Millionen erhöht; die Summe soll der Staatskasse allein auferlegt werden. Angenommen wurde ferner der Antrag, den Finanzanteil der drei Landkreise Harburg, Stormarn und Pinneberg zu verdoppeln, ferner der Antrag, den Dispositionsfonds der Regierung statt auf ein Drittel auf ein Viertel der zu Verfügung gestellten Summe herabzusetzen. Neu aufgenommen in den Finanzausgleich wurden die Landgemeinden Hemelingen bei Bremen und Rahlstedt nicht aber Achim. Zahlreiche Anträge, andere Orte in den Finanz⸗ ausgleich hineinzubeziehen, wurden abgelehnt, da erhöhte Mittel zur Verfügung gestellt werden, um diesen Orten im Einzelfalle zu helfen. Außer den in der Regierungsvorlage vorgesehenen Fällen werden auch in der neuen Gemeinde Harburg⸗Wilhelmsburg sowie in den neu geschaffenen Landgemeinden Rahlstedt und Lockstedt Neuwahlen der Gemeindevertretung vorgeschrieben. Die Wahlen sollen innerhalb dreier Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes stattfinden. Die zweite Lesung soll im Ausschuß am Mittwoch er⸗ folgen. Verabschiedet soll das Gesetz nach Pfingsten noch vor Ein⸗ tritt der Sommerferien werden. 8

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhot in München am 14. und vom Schlachtviehhof in Plauen i. V. am 15. Mai, der Aus⸗ bruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Dresden am 16. Mai 1927 amtlich gemeldet worden.

8

Handel und Gewerbe. Berlin, den 18. Mai 1927. Telegraphische Auszahlung.

17. Mai Geld Brief 1,88 1787 4,215 4,223 2,003 2 007

21,00 21,04 2,218 2,222

20,47 20,51 4,216 4,224 0,498 0,500 4,216 4,224

168,66 169,00 5,594 5,606

58,67 73,61 81,80 10,63 23,13

7,424 112,69

21,54

109,01 16,54 12,511 81,21 3,047 3,053

73,93 74,07

112,73 112,95 59,31 59,43

18. Mai Geld Brief 1,781 1,785 4,215 4,223 1,993 1,997

21,00 21,04

1 Pap.⸗Pej. 1 kanad. 5 1 Yen

Buenos⸗Aires. Canada.. 11I Kairo 1 äagypt. Pfd. Konstantinopel 1 türk. 2. 2,217 2,221 London. . . .. 1 2 20,467 20,507 New York 1 £ 4,216 4,224 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,499 0,501 Uruguay .(1 Goldpeso 4,216 4,224

Amsterdam⸗ Rotterdam 100 Gulden 168,62 168,96 100 Drachm. 5,544 5,556

Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen 100 Belga 58,555 58,675 Budapest 100 Pengö 73,49 73,63 Danzig 100 Gulden 81,62 81,78 Helsingfors 100 finnl. 10,613 10,633 Italien 100 Lire 23,00 23,04 100 Dinar 7,410 7,424 100 Kr. 112,47 112,69

Jugoslawien.. Kopenhagen .. Kiüsabon und Oporto 100 Escudo 21,50 21,54 Osl9 . . . . .. 100 Kr. 108,74 108,96 Paris .100 Fres. 16,495 16,535 Pta. . . . .. 1090 12,491 12,511 100 Frcs. 81,06 81,22 100 Leva 3,047 3,053 100 Peseten 73,77 73,91

Schweiz...

Softaa. 100 Kr. 112,75 112,97 100 Schilling! 59,31 59,43

58,55 73,47 81,64 10,61 23,09 7,410 112,47

21,50 108,79 16,50 12,491 81,05

Spanien ... Stockholm und Gothenburg.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

17. Mai Geld Brief 20,58 20,66

1245 4265

4,20 422 4,19 421

0,486 0/506

20,447 20,527 20,442 20,522 219 2221 58,49 58,73

112,17 112,63 81,44 81,76 10,56 10,60 16,55 16,61

168,34 169,02

23,03 23,13 ELETEE6 108,55 108,99 59,36 59,60

18. Mai Geld Brief 20,59 20,64

4245 1265

4,20 4,22 4,182 4,202 1757 1.777 0,486 0,506 4,19 421 20,445 20,525 20,442 20,522 2,20 2.22 58,45 58,69

112,22 112,68 81,41 81,73 10,54 10,58 16,53 16,59

168,31 168,99

22,07 23,07 7,8 7,40 108,48 108,92 59,40 59,64

8

Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische .. . Englische: große 1 u. darunter Türkische.... Belgische.. Bulgarische Dänische.. Danziger... Finnische. 1 Französische .. Holländische 888 Italienische: über 10 Lire*) Jugoflawische. Norwegische .. Oesterreichische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer .. . Spanische .. Tschecho⸗slow. 9000 Gr. .. 1000 Kr. u. dar. Ungarische ... *) 500 Lire

100 Belga 100 Leva 100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. 100 Frcs. 100 Gulden

100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Schilling

2,62

11252 80,98 73,80

12,48 12,507 73,30

2,64

112,98 81,30 74,10

12,54 12,567 73,60

11n 249 2, 112,47 112,9 81,03 81,35 73,67 73,97

12,46 12,52 100 Kr. 12,505 12,565 100 Pengd 73,30 73,60

und darunter fehlen.

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Fres. 100 Peseten

100 Kr.

*

Im Verlag von M. Banse Straße 3) erscheint allwöchentlich ein „Aktiensachregister der im öffentlichen Anze ’ger des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers erschienenen Bekanntmachungen von Aktiengesell⸗ schaflen, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Kolonialgesellschaften“ (Bearbeiter: Allenstein und John, Obersekretäre beim Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger). Es enthält in alphabetischer Reihenfolge die im Anzeigenteil des Reichs⸗ und Staatsanzeigers erscheinenden Bekanntmachungen vorstehender Gesellschaften aus der vorangegangenen Woche, insbesondere die Termine bei Einreichung von Aktien, Ausübung von Bezuasrechten, ferner die in Konkurs geratenen oder unter Geschäftsaufsicht gestellten Aktiengesellschaften (aus den Bekanntmachungen des Zentralhandelsregisters), Verlosungen usw. (Unterabt. 4 des R.⸗A.) sowie endlich Börsenzulassungen (Unterabt. 10 des R.⸗A). Die alphabetische Anordnung der Gesell⸗ schaften in dem Register erleichtert die rasche Auffindung der betr. Bekanntmachung.

Nach dem Geschäftsbericht der Schlesischen Elektrici⸗ täts und Gas⸗Actien⸗Gesellschaft, Breslau, über das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1926 betrug die Stromabgabe 491 679 190 kWh gegenüber 371 122 158 kWh im Vorjahre. Die Zunahme der Stromabgabe ist hauptsächlich auf die Belieferung eines Großbetriebes zurückzuführen. Zur Verteilung gelangen 10 vH auf das Aktienkapital.

Nach dem Geschäftsbericht dr Waggonfabrik Aktien⸗ gesellschaft Rastatt für 1925/1926 (1. Oktober 1925 bis 30. September 1926) beschränkte sich die Beschäftigung des Werkes auf den Bau von Klein⸗ und Straßenbahnwagen, einen größeren Auslandsauftrag und solche Eisenkonstruktionsarbeiten, welche sich mit den Einrichtungen des Werkes ausführen ließen. Es bleibt ein Ver⸗ lust von 225 991 RM, der nach Verwendung der vorhandenen Rück⸗ lage von 18 664 RM mit 207 326 RM auf neue Rechnung vor⸗ zutragen ist. Die im letzten Geschäftsbericht erwarteten, inzwischen eingegangenen neuen Reichsbahnaufträge können erst im laufenden Geschäftsjahr zur Abwicklung kommen. 8

(Berlin⸗Steglitz, Horst⸗Kohl⸗

Wochenüberlicht der Reichsbank vom 14. Mat 1927 (in Klammern + und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva. RM

1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile... 177 212 000 (unverändert)

2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu

1392 Reichsmark berechnet ... 1 1 849 146 000

und zwar: Goldkassenbestand ..RM 1 747 897 000 Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗

banken. 8 101 249 000

3. Bestand an deckungsfähigen Devisen. Reichsschatzwechseln... sonstigen Wechseln und Schecks

deutschen Scheidemünzen

106 172 000 20 833 000)

272

8u—

(unverändert) 1 905 426 000 (— 25 935 000) 106 563 000 (+ 4643 000) (

““

b)

17 207 000 1 310 000)

16 209 000 10 910 000) 92 860 000 9 000)

507 856 000 (+ 22 883 000)

Noten anderer Banken...

Lombardforderungen (darunter Dar⸗ lehen auf Reichsschatzwechsel RMN —)

Effekten sonstigen Aktiven Passiva. Grundkapital: h e be2 b) noch nicht begeben.

(—

122 788 000 (unverändert)

177 212 000 (unverändert)

38 510 000 (unverändert)

44 883 000 (unverändert) 160 000 000 (unverändert) 3 351 699 000 (s— 152 268 000) 625 136 000 (+ 53 122 000)

Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonddses.

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ c) sonstige Rückkagen. 3. Betrag der umlaufenden Noten.. 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 258 423 000

5. Sonsti 1AA“ Sonstige Passiva (h. 299 88— 800)

Zu dem vorstehenden Ausweis teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 14. Mat hat sich die gesamte Kapital⸗ anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 36,8 Mill. auf 2014,5 Mill. RM verringert, und zwar haben die Bestände an Wechseln und Schecks um 25,9 Mill. auf 1905,4 Mill. RM abgenommen und die an Lombards um 10,9 Mill. auf 16,2 Mill. RM. Die Anlage in Effekten ist mit 92,9 Mill. RM annähernd unverändert geblieben. An Reichsbanknoten und Renten⸗ bankscheinen insgesamt sind 172,3 Mill. RM in die Kassen der Bank zurüchgeströmt. Der Umlauf an Reichsbanknoten hat um 152,3 Mill. auf 3351,7 Mill. RM abgenommen und der an Rentenbankscheinen um 20 Mill. auf 1014,1 Mill. RM. Dementsprechend haben sich die Bestände der Reichsbank an solchen Scheinen auf 86,3 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen eine Zunahme um 53,1 Mill. auf 625,1 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen sind um 21,5 Mill. auf 1955,3 Mill. RM zurückgegangen, und zwar im einzelnen die Bestände an Gold um 0,6 Mill. auf 1849,1 Mill. RM und die an deckungsfähigen Devisen um 20,8 Mill. auf 106,2 Mill. RM. Die Deckung der Noten durch Gold allein besserte sich von 52,8 vH in der Vorwoche auf 55,2 vH, die durch Gold und deckungsfähigen Devisen von 56,4 vH auf 58,3 vH.

Moskau, 16. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Russischen Staatsbank (Emissionsabteilung) vom 16. Mai. (In Tscherwonez.) Aktiva. Metalldeckungen: a) Gold in Münzen und Barren 16 605 490, b) Platin in Barren 2 387 353, ausländische Banknoten 8 373 854, Tratten in ausländischer Valuta 266 490, diskontierte Wechsel 62 280 936, durch Sicherheiten gedeckte Verpflichtungen 85 867. Passiva. Banknoten im Umlauf und in der Kasse der Direktion 88 829 385, Rest des Emissionsrechts 1 170 615.

(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)

E]

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.

Fünf Beilagen

eeinschließlich Börsen⸗Beilage). und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

geführt.

Nr. 115.

Zweite Zentrat⸗Handels

. register⸗Beita 11 eutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 18. Mai

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage

1927

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eboge angen sein.

1. Handelsregister.

Köln. 15787] In das Handelsregister wurde am 10. Mai 1927 eingetragen: Abteilung A:

Nr. 11 455 die Firma „Dr. Hermaun Gewecke Ingenieurbüro“, Köln, Roonstr. 34, und als Inhaber: Dr.⸗Ing. Hermann Gewecke, Ingenieur, Köln.

Nr. 11 456 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Bernhard Duell & Co.“, Sürth, Ulmenallee 22. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Heinrich Mohr, Modellschreiner, Köln⸗Mülheim, Frau Bernhard Duell, Maria geb. Mohr, 88” Duell, Kauf⸗ mann, Sürth. ie Gesellschaft hat am 1. Mai 1927

Nr. 2933 bei der Firma „Ludwig Fromme“, Köln: Die Firma ist er⸗ loschen.

Nr. 6305 bei der Kommanditgesell⸗ schaft „A. Middermaun & Wen⸗ Kommanditgesellschaft“, Köln: Die Liquidation ist beendet. erloschen.

Nr. 6708 bei der Kommanditgesell⸗ schaft „Großpeter, Lindemann & Co. Kommanditgesellschaft“, Groß⸗ königsdorf: Witwe Anna Großpeter, geb. Wreschner, ist als persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin ausgeschieden. Ein Kommanditist ist in die Gesellschaft neu eingetreten. Nr. 6902 bei Weismantel“, der Firma ist: ö11 Köln.

r. 7475 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Lang & Mainz“, Köln: Der Kaufmann Moritz Schiff ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nr. 8861 bei der offenen ve eee. gesellschaft „Gebr. Röchling“, Köln: Die Prokura des Gustav Ziegler ist

erloschen. Nr. 8957 bei „Ernst ist er⸗

der Firma „Jacob Köln: Neuer Inhaber Philipp Weismantel,

der

Die

Nr. Firma Blaut“, Köln: ü loschen.

Nr. 9929 bei der Kommanditgesell⸗ schaft Lohmann & Co. Kommandit⸗ Gesellschaft“, Köln: Die Gesell chaft ist aufgelöst. Die Firma ist hschaft

Nr. 11 094 bei der Firma „Hol⸗ landia Gewürz⸗Import Samson Zelander“, Köln: Die Firma ist er⸗ loschen, desgleichen die Prokura der Theresfe Thoennissen.

Abteilung B:

Nr. 1713 bei der Firma „Rheinische Glaswerke Weber & Fortemps mit beschränkter Haftung“, Köln: Leo⸗ pold Erwig⸗Fortemps und Otto Weber, Köln, haben derart Prokura, daß jeder gemeinsam mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist.

Nr. 1734 bei der Firma „Matador Apparate⸗Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Hftung“, Köln: Die Liqui⸗ dation ist eröffnet. Mathias Pfeil, Kaufmann, Köln, ist Liquidator. Nr. 3483 bei der Firma „Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschafl Niederlassung Köln“, Köln: Nach Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 1. April 1927 soll das bisherige Grund⸗ kapital von 9 415 000 Reichsmark auf den Betrag von 4 000 000 Reichsmark, und zwar das Stammaktienkapital auf 3 560 000 Reichsmark und das Vorzugs⸗ aktienkapital auf 440 000 Reichsmark unter gleichzeitiger Umwandlung der mehrstimmigen Vorzugsaktien in Stammaktien herabgesetzt werden. Nach demselben Beschluß soll das herab⸗ Feleßte Grundkapital um 4 000 000 seichsmark auf 8 000 000 Reichsmark durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Stammaktien im Nennbetrag von je 100 Reichsmark erhöht werden. Diese Erhöhung des Grundkapitals ist bereits durchgeführt.

Nr. 9777 bei der Firma „Peroxyd Werk Erlenwein & Holler Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Dellbrück: Peter Bauer, Köln⸗ Dellbrück, hat Prokura.

Nr. 3959 bei der Firma „Gebr. Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Köln“, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. April 1927 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert in § 22 (Voraussetzungen 8* die Teilnahme an der Generalver⸗ ammlung).

Nr. 4133 bei der Firma „Movtag

Gesellschaft für Motormaterial und Autvausrüstung Wilh. Graf & Co. mit beschränkter Haftunge Köln: Franz Schwerin ist als Geschäftsführer abberufen. Nr. 5272 bei der Firma „Cospoli Handelsgesellschaft für chemische Rohstoffe mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Nr. 5977 bei der Firma „Gefa Ge⸗ sellschaft für Auto⸗Expertisierung mit beschränkter aftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Mai 1927 ist die Gesellschaft auf⸗ Flsft Wilhelm Silbermann, Köln, ist

iquidator. Die Liquidation ist durch⸗

Die Firma ist

Nr. 6418: „Kohlhaas & Roß, Kino⸗ und Projektionsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Hohestr. 66. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vertrieb von Kino⸗ und Pro⸗ jektionsartikeln. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Jean Kohlhaas, Theaterbesitzer, Ahrweiler, und Hans Roß, Kaufmann, Köln. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 5. Mai 1927. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Ferner wurde am 11. Mai 1927 ein⸗ getragen:

Nr. 11 457 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Gebr. Weber Dampf⸗ schiffahrt“, Köln, Turnmarkt 4. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Josef Weber, Schiffer, Köln, und Theodor Weber, Kapitän, Duisburg⸗Ruhrort. Die Gesellschaft hat am 11. Mai 1927 begonnen.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Lampertheim. [16239]

In unser Handelsregister Abteilung A wurde am 20. April 1927 eingetragen:

1. Firma Schuhhaus Mann, Inh. Nathan Mann in Lampertheim. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Schuhwarengeschäfts mit Leder⸗ ausschnitt und Schuhmacherbedarfs⸗ artikeln. Die Firma hat am 1. April 1927 begonnen.

Die Firma Julius Lampertheim ist gelöscht.

3. Die Firma Paul Klötzke in Lam⸗ pertheim ist gelöscht.

Lampertheim, den 20. April 1927.

Hessisches Amtsgericht.

Mann in

Landshut. [16238] Eintrag im Gesellschaftsregister. Glas u., Lohr, Specialfabrik für Sämaschinen, Aktiengesellschaft: Sitz bisher in Pasing,

jetzt in Dingolfing. Amtsgericht.

Landshut, 12. 5. 1927, Langenburg. 3 [16240] In das Handelsregister, Abt. f. Einzel⸗ firmen, ist am 12. Mai 1927 bei der Firma Emil Gärtner & Co. in Blau⸗ felden eingetragen worden: Die Firmg ist erloschen. Amtsgericht Langenbura.

Leipzig. [16241] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 7471, betr. die Firma Actiengesellschaft für Fuhrwesen in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 22. September 1899 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1927 im § 11 neu gefaßt worden.

2. auf Blatt 8682, betr. die Firma H. Ebbecke in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Buchhändler Richard Her⸗ mann Wadel in Leipzig.

3. auf Blatt 13 143, betr. die Firma Hugo Beier in Leipzig: Die Prokura von Oscar Lindner ist erloschen.

4. auf Blatt 16 365, betr. die Firma Bibliographisches Institut Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. April 1927 im § 26 abgeändert worden.

5. auf Blatt 21 573, betr. die Firma Eichwald & Co. in Leipzig: Die Pro⸗ kura von Paul Otto Erich Kendzia und Richard Johannes Meißner ist erloschen. 6. auf Blatt 23 853, betr. die Firma „Asiat“, Feuske, Meyer & Co. in Leipzig: Hermann Meyer ist als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden.

7. auf Blatt 16 462, betr. die Firma Deutsche Oel⸗Import⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

8. auf Blatt 24 971 die Firma „Edaema“ Maß⸗Bandagen Edmund Ackermann in Leipzig (Blücherstr. 33). Der Kaufmann Hermann Edmund Ackermann in Leipzig ist Inhaher⸗ (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit Spezialmaßbandagen aller Art.)

9. auf Blatt 24 972 die Firma Ein⸗ horn⸗Verlag Walter Blumtritt in Leipzig eee ea⸗ 6), vorher in Dachau. ee gs iind der Verlagsbuch⸗ händler Walter Otto Förmann Blum⸗ tritt in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft ist am 1. April 1924 errichtet worden. Die Einlage des Kommanditisten ist auf Reichsmark um⸗ gestellt worden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kommanditist ist aus⸗ geschieden. Der Verlagsbuchhändler alter Otto Hermann Blumtritt in Leipzig führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.

10. auf Blatt 24 973 die Firma Otto Busse in Leipzig (Hallische Str. 12). Der Kaufmann Arthur Georg Otto Busse in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handelsverkretungen in Schuhwaren.)

11. auf Blatt 22 367, betr. die

irma

beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. April 1927 auf zehntausend Reichsmark erhöht worden. Gegenstand des Unternehmens sind ferner Vertretungen und Handel in Galalith⸗Kunsthorn ⸗Artikeln und Knöpfen sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Der Besgnschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß in den §§ 1, 2 und 4 siheander worden. Zum Gesch 32 8 rer ist bestellt der Werkführer Wa ter Lembke in Miltitz. Die Firma lautet künftig: Hofeld & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 12. Mai 1927.

Leipzig. [16242]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 7946, betr. die Firma Kleinig & Blasberg in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator ist der Diplomkaufmann Dr. Viktor Kroll in Leipzig besteite

2. auf Blatt 21 581, betr. die Firma Orbis ⸗Film⸗Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Dr. Em⸗ merich Wellisch ist als Vorstand aus⸗ geschieden.

3. auf Blatt 23 662, betr. die Firma Koehler £ Amelang Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. April 1927 auf dreißigtausend Reichsmark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß in 5 und 8 abgeändert worden.

4. auf den Blättern 19 590 und 24 212, betr. die Firmen Mittteldeutsche Handelsvereinigung Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Licht⸗ und Verkehrsreklame Gesellschaft mit beschränkter Haftung, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

5. auf Blatt 23 919, betr. die Firma Ernst Globig & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 28. März 1927 im § 5 abgeändert worden. Die Gesellschafterversammlung ist berechtigt, einzelnen Geschäftsführern die Allein⸗ vertretungsbefugnis zu erteilen. Der Geschäftsführer Anton Max Breitfeld ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Zum (Goschäftsfühsen ist astallt der Buchhändler Alwin Möbius in Leipzig. Prokura ist erteilt dem Buch⸗ händler Arthur Fischer in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertreten. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,

am 12. Mai 1927.

[16243] Die

Lörrach.

Handelsregistereinträge. „Hermann Hirsch“, Lörrach: Firma ist erloschen. „Verlagsdruckerei,. Grenzbote Weil

m. 5. H.“, Weil: Die Vertretungs⸗ befugnis des Redakteurs und Verlegers Hugo Manz in Lörrach ist beendigt. Lörrach, den 12. Mai 1927.

Bad. Amtsgericht. IV. Ludwigslust. [16244] Am 11. Mai 1927 ist zu der Firma Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Ludwigslust einge⸗ tragen worden:

Heinrich Josef Maria Althoff und Robert Schöndorff, Kaufleute, zu Ham⸗ burg, sind zu stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern bestellt worden mit der Be⸗ fugnis, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem nicht zur Alleinvertretung berech⸗ tigten Vorstandsmitglied oder stellvertre⸗ tenden Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen zu vertreten.

Amtsgericht Ludwigslust.

Lüdenscheid. [16245] In das Handelsregister B Nr. 22 ist heute bei der Firma Barmer Banbverein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Lüdenscheid, eingetragen: Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 10, Februar 1927 ist das Grundkapital um 15 000 000 Reichsmark auf 35 800 900 Reichsmark erhöht worden. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt.

Lüdenscheid, den 25. April 1927.

Das Amtsgericht.

Lüdenscheid. [16246] In das Handelsregister A Nr. 516 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Friedrich Dörscheln, Lüdenscheid, ein⸗ getragen: m Ingenieur Wilhelm Teuchert in Lüdenscheid und dem Kauf⸗ mann Fritz Basse in Lüdenscheid ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Lüdenscheid, den 11. Mai 1927. Das Amtsgericht.

Mansfeld. [16247 Bei der Firma Franz Brambach in

Die Firma ist erlosch

Adolf Bokranz

& Co. Gesell cha t mit Kl.

ostermansfeld ist unter Nr. 56 des

Handelsregisters A eingetragen: Firma ist erloschen. 8 Mansfeld, den 11. Mai 1927. Das Amtsgericht. Marienburg, Westpr. 116248] Im Handelsregister A Nr. 434 ist heute bei der Firma „Fritz Fabian, Marienburg“, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Marienburg, den 12. Mai 1927. Amtsgericht.

Meerane, Sachsen. [16249] Im hiesigen Handelsregister sind nachstehende Firmen gelöscht worden: 1. Blatt 202, Firma Gebrüder Schmieder, 2. Blatt 583, Firma Richard Matthes, 3. Blatt 595, Firma John Lockwood, 4. Blatt 623, Firma Fohn Uhlig &⁵ Co., 5. Blatt 756, Firma Richard Jäh, 6. Blatt 863, Firma Grunert & Hertzsch, 7. Blatt 898, Firma Otto Häberer, 8. Blatt 949, Firma Müller & Seidel, 9. Blatt 963, Firma Carl F. Meier, 10. Blatt 968, Firma Oswald Brauer, 11. Blatt 994, Firma Fiedler & Co., 12. Blatt 1006, Firma Oskar Bischoff, 18. Blatt 1014, Firma Albert Winkelmann, 14. Blatt 1065, Firma Richard Tautenhahn, 15. Blatt 1070, Firma Max Osw. Müller Wwe., 16. Blatt 1078, Firma Otto Rose & Co., 17. Blatt 1109, Firma Fritz Otto, Wein⸗ Spirituosen, 18. Blatt 1163, Firma Meeraner Schuhwaren⸗Industrie Grothe & Co., sämtlich in Meerane. Amtsgericht Meerane, 12. Mai 1927.

Melle. [16251] In unser Handelsregister ist zur Firma Fritz Helling m. b. H. in Melle heute eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Look ist als Geschäftsführer ausgeschieden, der Kaufmann Arnold Helling in Bakum ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Amtsgericht Melle, 3. 5. 1927.

Melle, [16250] Zur Firma F. E. Haag in Melle ist heute in unser Handelsregister einge⸗ tragen: Der Buchdruckereibesitzer Okto Staps in Leipzig ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1927 begonnen. Die sämtlichen Prokuren bleiben bestehen. Amtsgericht Melle, 7. 5. 1927.

e eee swhg. U4 90 k02 Im hiest en Handelsregister B Nr. 23 ist bei der Firma Bourtanger Preßtorf⸗ werke G. m. b. H. in Altharen ein⸗ getragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Amtsgericht Meppen, den 380. April 1927.

Meschede. 116258] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Peus Zigarrenfabrik in Meschede eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Feße Peus in Meschede aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.

Meschede, den 3. Mai 1927.

Das Amtsgericht. Mettmann. [16254] In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden:

Am 22. April 1927:

Unter Nr. 501 die offene Handels⸗ gesellschaft Nuhsbruch u. Co. in Mett⸗ mann. Gesellschafter sind: 1. Paul Nuhsbruch, 2. Ernst Nuhsburch, beide Kaufleute in Mettmann. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1927 begonnen. Geschäftszweig: Großhandel mit Lebensmitteln.

Am 28. April 1927:

Zu der unter Nr. 186 eingetragenen Firma Rudolf Linder in Haan, daß dem Kaufmann Fritz Ponge in Haan⸗ Prokura erteilt ist. Amtsgericht Mettmann. Westf. [16255] er Handelsregister Abt. A Nr. 117 ist am 9. Mai 1927 als In⸗ haberin der Firma Wilhelm Ruoff, Dampfziegelei zur Bünte an der Weser, in Minden eingetragen: Witwe Kaufmann Wilhelm Ruoff, Ida geb. Stiepel, in Minden mit ihren Kindern und Enkelkindern: 1. 8 Kaufmann George von Dadelsen, Hen⸗ riette Ida Sophie geb. Töpken, in Berlin, 2. a) Fritz Eduard Ruoff b) Marianne Elisabeth Fanny Ruoff, c) Walter Georg Ruoff, 3. Kaufmann Carl Wilhelm Ruoff in Minden, 4. Kaufmann Otto Arnold ees in Starnberg, 5. Ehefrau Major a. D. Max Lindemann, Marie Christine geb. Ruoff in Hannover in fortgesetzter west⸗ fälischer Gütergemeinschaft. Amtsgericht Minden i. W.

k16256] eingetragen

Minden In 9

Mittweida. Am 9. Mai 1927 ist worden: 1. auf dem die Firma Agnes Endler in Mittweida betreffenden Blatt 344 des Handelsregisters A, daß die bis⸗

ausgeschieden und daß Inhaberin Edith verehel. Kaufmann Halpern, geb. Aron, in Mittweida ist sowie daß die neue Inhaberin nicht für die im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin haftet, auch nicht die im Betrieb begründeten Forde⸗ rungen auf sie shemehen und endlich, daß die Firma künftig Agnes Endler, Inh. Edith Halpern, lautet.

2. auf dem die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Altmittweidaer Dampf⸗Ziegel⸗Werk Findeisen & Siegert in Altmittweida betreffenden Blatt 93 des GEu““ B, daß dem Kaufmann Lorenz Hock in Chemnitz Prokura erteilt ist.

Amtsgericht Mittweida, 11. Mai 1927. Mülheim, Ruhr. [16257]

In das Handelsregister ist heute bei der „Gustav Amann Eisenexport⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mülheim, Ruhr, eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 9. Mai 1927. Mülheim, Ruhr. [16258] In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Friedrich Zimmermann“ in Mülheim, Ruhr, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Mülheim, Ruhr, en 9. Mai 1927. Mülheim, Ruhr.

Im Handelsregister ist heute bei der irma „Papierhaus Saxonia Franz ippmann“ in Mülheim, Ruhr, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen, Von Amts wegen eingetragen am 9. 5. 1927. Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 9. Mai 1927.

16259)

M.-Gladbach. [16262] Handelsregistereintragungen.

H.⸗R. B 237 zur Firma „Treuhand⸗ I chaft vorm. Krumpe & Fried⸗ rich“, M.⸗Gladbach: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. 4. 1927 ist § 14 der Satzung (Vertretungsbefugnis) geändert. Die sbnschaft ann duch durch zwei Prokuristen gemeinschaftli besgtssen 8 H.⸗R. B 257 zur Firma „Robert Gra Aktiengesellschaft’, M.⸗Gladbach⸗ hena ahlen; Der Kaufmann Josef Graß ist der Generalversammlung vom 11. 4. 1927 8 die Gesellschaft aufgelöst 2 Amtsgericht M.⸗Gladbach, 4. Mai 1927. M.-Gladbach, [16261]

Handelsregistereintragungen. H.⸗R. A 2493 zur Firma „Wilhelm Mostert Söhne“, M.⸗Gladbach: Der bisherige Gesellschafter Josef Mostert ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ehefrau Elisabeth Mostert und dem Kaufmann Alfons Laufen, beide M.⸗Gladbach, ist Gesamtprokura erteilt. H.⸗R. B 422 zur Firma „Peter Josef Büttgen, vA mit beschränkter Haftung“, M.⸗Gladbach: Die Firma ist nichtig.

H.⸗R. B 278 zur Firma „Tuchversand⸗ haus, Gesellschaft mit beschränkter Haf. tung“, M.⸗Gladbach: Hermann Hack⸗ länder ist als Geschäftsführer abberufen, an dessen Stelle ist Maria Schmitz hier, Rhydter Straße, als Geschäftsführerin bestellt. H.⸗R. B 339 zur Firma „Drechsels⸗ Automobil⸗ & Motorfahrzenge, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, d.⸗Gladbach: Die Firma ist geändert in „Karosserie⸗Wagenfabrik, Drechsel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, M.⸗Gladbach. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 18. März 1927 ist der § 1 des Gesellschaftsver⸗ trags gemäß der Eintragung in Spalte 2 geändert. Amtsgericht M.⸗Gladbach, 10. 5. 1927.

Neheim. 1 162631 In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 42 eingetragenen Firma Wetzschewald & Wilmes G. m. b. H. in Neheim folgendes Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Klumpe in Neheim ist erloschen. Neheim, den 9. Mai 1927. Das Amtsgericht.

Neustrelitz. [16264] Handelsregistereintrag am 12. Mai 1927 bei der Firma Carl Roewer: Die Firma ist ab 1. Mai 1927 eine offene Handels⸗ gesellschaft. Inhaber sind: Magdalene Roewer, geb. Joerges, und Kaufmann Carl Roewer, beide in Neustrelitz. Die Prokura des Kaufmanns Carl Roewer ist erloschen.

Amtsgericht Neustrelitz. Abt. 1.

Odenkirchen. 88 [16265]

Im hiesigen Handelsregister Abtellung A

unter Nr. 124 ist am 4. Mai 1927 bei

der Firma Rahmen u. von der Lieck Nach⸗

folger in Odenkirchen⸗Reststrauch folgen⸗

des eingetragen worden: Die hieng ist e

Perige Inhaberin Agnes Marie verw. e Leb. Nowatius, in Mittweida

erloschen. er bish ihe Inhaber Franz

Bodarwe führt das Geschäft unter der