1927 / 117 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

[17370]. Bilanzkonto am 1. A

Aktiva.

Grundstückkonto 15 680,— 310,—

Abschreibung 8 Maschinenkonto.

Abschreibung. Warenbestand Debitoren. Kassabestand

7703,— 255,—

Passiva. Aktienkapitalkonto. Ersatzrücklagekonto. Kreditoren.... Reingewinn...

pril 1927. Nℳ 89 15 370,—

4 470

10 536

14 984 155[54

45 517 03

40 000— 1 271/18 4 024 72 221 13

415 517,03

am 1. April 1927.

Debet. Fabrikationskonto.. Gehalt⸗ und Lohnkonto.

Unkostenkonto . Abschreibungen.. Reingewiin..

Kredit. Fabrikationskonto. .

9, 46 669 32 9 735 90 6 004,97 543— 22113 63 174 32

63 174/32 63 174,[32

Hornburg, den 1. April 1927.

Der Vorstand

der

Aktien⸗Konservenfabrik Hornburg.

Ludwig Reuer.

O.

Reuer.

[17022]. Aktiengesellschaft

„Gemeinnützige

Anstalten für weibliche Personen

in Liquidation“ zu

Bilanz vom 1. Janunar 1927.

Aachen.

Aktiva. Immobilien A: Erziehungsanstalten . Immobilien B: Ländereien und Wohn⸗ Häünler 1 Mobilien.... Beteiligung... FSebiocen. Kassenbestand...

Passiva. Aktienkapital. Kreditoren . Gewinn..

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

RM 3 072 344%

169 645/68 270 694 06 5 000 90 000 267

3 607 951%

1700 000] 1907 048,9:

902 50

3 607 951

Soll. Abschreibungen auf bilien A 3 Abschreibungen bilien B.

Abschreibungen auf Mobilien

Reparaturen... . . Wtetheac“ I11“ Verwaltungsunkosten. Gewinn. 16

2

Haben. Vortra Einnahmen an Pacht,

uund Zinsen.

Immo⸗

auf Immo⸗

RM [₰o.

74 13

5 405 99 21 838/85 5 649 40 16 589/65 535 25

902[59 63 347 26

9 37

89

26

Aachen, den 9. April 1927. Die Liquidatoren:

Carola Gruber. Cl Maria Ehrle

ara Ernst.

.

[17372].

Bilanz für den 31. Dezember 1926.

[17355]. Deynhauser Marmeladen⸗Fabrik Aktiengesellschaft.

[173591. Rostocker Straßenbahn, Aktiengesellschaft. Bilanzkonto per 31. Dezember 1926.

Bilanz per 31. Dezember 1926.

Vermögen. 1aAI1“ Außenstände.. Warenvorräte.. Wechsel EE111“ Grundstück und Gebäude. Fuhrpark 11““ Maschinen. 8 Mobilien

318 29

45 902 49 66 001/59 773 50

3 484— 79 000,—- 500—

12 000— 1 300,—

209 279[87

Verbindlichkeiten. Aktienkapital. 8 Rücklagen 8 Hvygothek6 Schulben.66— Gewinn: Vortrag aus 1925 Reingewinn 1926.

107 000 44 760 3 749 27 723 7 948 18 098

209 279 Gewinn⸗ und Verlustkonto

Aktiva. Bahnanlage u. Konzession Kraftwagenanlage... Materialbestände .. Kassenbestand.. . Schuldner..

1 596 328/83 3 59 304/40 16 75 138 31 8 2 951 54 20 149/ 03

1 753 872/11

Passiva. Aktienkapital. .. Gesetzliche Rücklage .. Schuldverschreibungen .. Haftpflichtrücklage... 4 016 68 Rückständige Dividende.. 490 97 Gläubiger “.“ 285 489 Tilgungsfondds.. 125 000 Abschreibungs⸗ und Erneue⸗

rungsfondddss. Reingewin.

1 017 050 6 514/6 16 339

227 078 71 892

1753 872

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1926.

per 31. Dezember 1926.

Soll. Gesamtunkosten.. Abschreibungen . Reingewinn

129 043 ¼ 5 210 18 098 152 352

Haben.

Warenkontoüberschuß 152 352 152 352

Bad Oeynhausen, den 14. Mai 1927.

[17360]. Bilanz per 31. Dezember 1926.

Aktiva. RM Kasse und Wechsel... 5 741** Beteiligungen..... 25 000 Debitoren 16” 1 443 714 Anleihe Disagio .. 79 942 Rohmaterialien, Halb⸗ und Fertigfabrikate sowie Be⸗ triebsmaterialien ... 408 908 Avale RM 1,— Verlust.

12 378 1 975 685

Passiva. Aktienkapital ... Reservefonds. Kreditoren.. Anlsihe . Avale RM 1,—

1 000 000 100 000 359 241 516 444

1 975 685/8

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.

Soll. RM

Verwaltungskosten einschließl. Steuern und aller Unkosten [74 836,28 74 836 28

Haben. Gewinnvortrag aus 1925 . Rohertrag Verlust 1926 21 983,— Gewinnvortrag1925 9 604,97

9 604 97 52 853 28

12 378 03 74 836/28 Meerane i. Sa., im Februar 1927. Segeltuch⸗Industrie Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat.

Alfred Blumenstein, Vorsitzender. Der Vorstand.

Wilhelm Rein. Emil Harbrücker.

[17380].

Zittauer Jalousie⸗ und Holzrollo⸗ Fabrik Max Vetterlein Aktien⸗ gesellschaft, Zittau.

Bilanz am 31. Dezember 1926.

Aktiva. Immobilien .... Mobilien und Werkzeuge. Beteiligungskonto... Debitoren. Effekten... Kassenbestand..

Passiva. Aktienkapital. 8 Reservefonds..

Pensionsfonds.. Tilgungsfonds..

ypotheken.. reditoren . EE11ö16“ Grunderwerbssteuerkonto Rückstellungskonto . . . . Reingewinn per 31. De⸗ zember 1926. 8

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

für den

RM 9, 485 145 78 8

222 407 [24 148 133/54 23 000—-7 1 382,17

880 070 73

540 000,— 25 010]41 5 000,— 11 749 48 168 214 874 2 810

6 509

25 948 880 070

31. Dezember 1926.

Soll. Abschreibungen. Verlust aus Betrieb Kraft⸗

werk Eberhardsreuth. Steuern, Unkosten u. Zinsen Grunderwerbssteuerkonto Rückstellungskonto. ingewinn

8 Haben.

Bruttoergebnis aus Betrieb

Miete und Pacht, Ab⸗ bruchkonto, Beteiligung und Immobilien 8

Bewinnvortrag aus 1925

RM 66 603

1 353/ 5 97 940 1 405 6 509 25 948 199 759/5

175 968 23 790

199 759

Passau, den 28. März 1927.

Passauer⸗

Industrie⸗Aktiengesellschaft. e

Vorstand. L

q 8

Aktiva. RMN [₰ Grundstücke und Gebäude 120 000,— Abschreibung 2 000,— Betriebseinrich⸗ tung Zugang

118 000

35 000,— 1 764,70 3 764,70 Abschreibung 6 764,70 Waren und Vorräte Kasse Debitoren.

30 000 234 272 2 034 128 492

512 799

Passiva. Aktienkapital .... Gesetzlicher Reservefonds. Spezialreservefonds ... Kreditoren.. Hypotheken 1“ Zu verteilender Gewinn:

10 % Dividende auf RM 320 000,—

320 000 32 000 31 025 82 238

15 535 22

32 000

512 799 Gewinn⸗ und Verlustrechnung

am 31. Dezember 1926.

Soll. RMN Betriebs⸗ und Handlungs⸗ 15 150 999 05

unkosten.. Provisionen . 28 289/77 34 501/18

Steuern . Abschreibungen.. 8 764 70 32 000

Gewinn.. 8 254 554/70

Haben.

Ueberschuß a. Warenkonto 254 554 70

254 554 70

Zittau, den 7. Mai 1927.

Zittauer Jalonusie⸗ und Holzrollo⸗

Fabrik Max Vetterlein Aktien⸗ esellschaft, Zittau.

etterlein Max Vetterlein

Debet. Betriebsausgaben. 3 Zuweisung zum Tilgungs⸗

foöondse“ Zuweisung zum Abschrei⸗

bungs⸗ u. Erneuerungs⸗

fonds ““ Sonderabschreibung .. Reingewinn .. K. 8 888 231 40 Vortrag aus 1925ü Betriebseinnahme..

674 807 20 000

107 43260 14 099 70 71 892 26

7 661— 880 570]40

888 231ʃ40

Die für das Geschäftsjahr 1926 auf 6 % festgesetzte Dividende gelangt ab heute in Berlin bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft und in Rostock bei der 8egethscheskahg. Steinstr. 9 1, und bei der Rostocker Bank zur Auszahlung. Der Steuerabzug vom Kapitalertrage in Höhe von 10 % wird bei der Auszahlung in Abzug gebracht.

Herr Generaldirektor Lamm ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.

Rostock, den 14. Mai 1927.

Der Vorstand. Siegmann.

[17014]. Dresdn er Fuhrwesengesellschaft in Dresden. Bilanzk onto am 31. Dezember 1926

11178667

Bekanntmachung.

Am 28. November 1924 haben diesem Anzeiger unsere Aklionäre auf⸗ gefordert, ihre Aktren zwecks Umtausches bei der Dresdner Bank, Filiale Münster. Münster i W., bis zum 5. März 1925 einzureichen.

Da bis heute PM 20 000 Aktien noch nicht zum Umtausch in Reichsmarkaktien eingereicht worden sind, erklären wir diese für kraftlos. Einen eventuell aus der Veräußerung der hiergegen noch zur Ver⸗ fügung stehenden Reichsmarkaktien sich er⸗ gebenden Gegenwert werden wir für Rech⸗ nung der Beteiligten bei der Dresdner Bank, Filiale Münster, in Münster hinter⸗ legen.

Rietberg i. W., den 18. Mai 1927

Rietberg⸗Werke A.⸗G.

Der Vorstand.

[17382]. Sessesrehenn am 31. Dezember 1926. RM 368 853 2 064 470 233 901 234 630

49 480 9

Vermögen. Grundstücke . 1 Gebäude. ö1““ Anlagen und Einrichtungen Naäa—“ Werkzeuge⸗ u. Stanzerei⸗ Einrichtungen. Formen und Formenkästen Geschirre. 1“ Wertpapiere .... Kassen⸗ und Wechselbestand Aufwertungsausgleich .. Außenständde Warenlager .

11 160 493

34 705 167 961 1 159 197 2 337 364

6 662 218 Schulden.

Grundkapital Vorzugsaktien. . Stammaktien..

100 000 4 300 000 4 400 000

440 000

3 592 228 777 128 992

846 920

elankeeZ“ Teilschuldverschreib. 4 ½ % Teilschuldverschreib. 5 % —. Rückstellungen... Dividendenscheine A.. Dividendenscheine B... Beamtenfürsorge.. 8 237 Arbeiterfürsorge.... 19 852 Frent Verpflichtungen in laufen⸗ der Rechnung... Ueberschumsesßs..

1 050 704 24 988

6 662 218

Gewinn⸗ und Verlustrechuung am 31. Dezember 1926.

Aktiva. RM Grundstückskonto Bestand 386 750,— Gebäudekonto.. 245 600— Maschinen⸗ u. Werk⸗

zeugkonto.. . Pferdekonto.. . Wagenparkkonto. Autokonto.. Geschirrkonto Bekleidungs⸗ und

Deckenkonto. . Inventar⸗ u. Uten⸗

silienkonto.. . Konzessionskonto. Tankanlagekonto. Beteiligungskonto Effektenkonto.. Kassenkonto. . . Postscheckkonto. . Aufwertungsaus⸗

gleichskonto.. Kontokorrentkonto

„Debitoren“.

Beständekonto.

550—

39 000,— 37 000— 61 500— 2 500[—-

Passiva. Aktienkapitalkonto. Reservefondskonto. Aufwertungskonto. Akzeptkonto.... Delkrederekonto. 8 Dividendenkonto.. Kontokorrentkonto „Kredi⸗

toren

Reingewin... 56 000—- 1 177 863

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1926.

Debet. RM [N. An Abschreibungen und Rück⸗ 43 675

stellungen.. Reingewin x56 000 —f 999 675 81

Kredit. Per Einnahmwen 99 675/81

Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. setzt sich der Aufsichtsrat zusammen aus den Herren: Privatus Viktor Brenner, Dresden, Vor⸗ sitzender; Generaldirektor Herbert Scherbel, Dresden, stellv. Vorsitzender; Direktor Dr. jur. Walther Schmidt, Dresden⸗Blasewitz; Rittmeister a. D. Max Millington⸗Herr⸗ mann, Haida b. Limbach. Vom Betriebs⸗ rat: Walter Hiller, Dresden.

Die für 1926 auf 7 % festgesetzte Divi⸗ dende ist mit RM 70,— abzüglich 10% Kapitalertragssteuer pro Aktie zahlbar bei folgenden Banken:

Deutsche Bank,

Dresden,

Dresdner Bank, Dresden,

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt,

Abt. Dresden, Dresden, Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden, sowie bei der Gesellschaftskasse, Bautzner Straße 37, gegen Einlieferung des scheins Nr. 32. Dresden, den 13. Mai 1927. Dresdner Fuhrwesengesellschaft. „Sondermann. Brückner.

Filiale Dresden,

Dividenden⸗

RM . 1 262 784 1“ 231 750 Repapaturen.. 51 769 Versicherungen.. 79 859 Betriebs⸗ und Fabrikations⸗ mkbosteeenenu Kranken⸗, Alters⸗, Erwerbs⸗ losen⸗ und Angestellten⸗ versicherung. Abschreibungen: Gebaude Anlagen u. Einrichtungen Maschinen.. Werkzeuge und Stanzerei⸗ einrichtungen .. .. Formen u. Formenkästen ö1A*“*“ Ueberschß .

Handlungsunkosten . Steuern.

428 664

144 451 42 130 33 581 26 073

8 752 11 617 2 795 24 988

2 349 219

6 745 2 342 474

2 349 219

Ueberschußvortrag v. 1925 Rohertrag..

Dresden, im Mai 1927.

Bereinigte Escheb S Werke, Actiengesellschaft. Kierdorf. Hirche.

Vorstehende Gewinn⸗ and Verlustrech⸗ nung haben wir geprüft und mit den ordnungsgemäß geführten Büchern über⸗ einstimmend gefunden.

Dresden, im Mai 1927. Treuhand⸗Vereinigung⸗ Aktiengesellschaft.

Meyer. ppa. Kunzendorf.

Nach den Beschlüssen der General⸗ versammlung vom 16. Mai 1927 wird für jeden Dividendenschein Nr. 19 zu unseren Vorzugsaktien RM 5,— abzüglich Kapi⸗ talertragsteuer bei der Kasse unseres Dresdner Werkes, bei der Dresdner Bank in Dresden, bei der Deutschen Bank Filiale Dresden und bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt Abteilung Dresden ausgezahlt.

Nach vorgenommenen Wieder⸗ und Zuwahlen setzt sich der Aufsichtsrat nun⸗ mehr wie folgt zusammen:

Kommerzienrat Georg Heyde in Dres⸗

den, Ehrenvorsitzender,

Bankdirektor Konsul Max Reimer in

Dresden, Vorsitzender,

Direktor Dr.⸗Ing. Ralph von Klemperer

in Dresden, stellvertr. Vorsitzender,

Kaufmann Hugo Zeppernick in Dresden,

Hofrat Dr. Ludwig Anton in Dresden,

Direktor Johann Gerhard Kierdorf

in Dresden⸗Loschwitz (am 22. Fe⸗ bruar 1926 in den Vorstand de⸗ legiert),

Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi in

Dresden, Kommerzienrat Dresden, Justizrat Dr. jur. Julius Bondi in

Dresden,

Bankdirektor Dr. jur. Victor von Klem⸗

perer in Dresden.

Außerdem vom Betriebsrat entsandt: Max Kösler, Werkmeister, Radeberg, Robert Rau, Klempner, Dresden.

1“

Franz Minkwitz in

Tes-. wir in

Bilanz der Firma Josef Karl & Co. Akt. Ges., Kassel. Bev-An “]

Soll. Warenlager— Mobilien und Fahrzeuge. Kasse, Postscheck u. Effekten Debitoren u. Wechselbest.

168 851 12 430 6 287 215 530

403 100

Haben. Kreditoren und Akzepte. 114 307 Rückstellungen.. 81 217 Geschäftsvermögen.. 175 000 Gewinnverteilung... 32 576

403 100 Gewinn⸗ und Verlustkonto. Allgem. Geschäftsunkosten 133 015

Rückstellungen u. Abschreib. 16 840 Reingewiun.. 32 576

182 432 182 432 182 432

Bruttogewiin..

Kassel, den 11. Mai 1927. Der Vorstand. Josef Karl. [16993]. Mausfeldscher Metallhandel A. G., Berlin. Bilanz per 31. Dezember 1926.

Bermögen. MN 8

Kasse, Wechsel und Schecks 6 738 344,0

Grundstücke 1“ 132 200— Beteili⸗

Wertpapiere und gungen .. Bankguthaben..

Außenstände . . . 493 542,12

457 852 25

2 145 590 80

3 17 134 982˙28

Avalschuldner.

Inventar.. Waren.

. 1 2 123 528

28732 498

1131““

Schulden. Aktienkapital.. Reservefonds.. Hypotheken. Verbindlichkeiten Rembourskredite Bankschulden. Avalgläubiger 493 542,12 Dividende. 11“”

500 000 50 000

20 327

5 988 250 20 339 578 1 771 905

50 000 12 436 28 732 498 Verlust⸗ und Gewinnrechnung

Soll. Geschäftskosten.. Abschreibungen.. Gewinn..

N

1 520 415 20 711 62 436

1 603 562

Gewinnvortrag.. 16 555/40 Erlös. . 1 587 007

1 603 562 Mansfeldscher Metallhandel Aktiengesellschaft. Franke. Dorfmüller. Vorstehende Bilanz nebst Verlust⸗ und Gewinnrechnung sind geprüft und mit den Geschäftsbüchern in Uebereinstimmung befunden. Berlin, den 9. Mai 1927. Revisions⸗Abteilung. W. H. A. de Heer.

[17379]. Zahnräderfabrik Köllmann Aktiengeseltschaft in Leipzig.

Aktiva. RM Grundstücke und Gebäude. 483 500 Maschinen... 8 500 000 Vorrätes .... 77 507 Kassenbestand . Wertpapiere und Beteili⸗ 8

gungen 79 203 Außenstände aus Liefe⸗

rungen . 473 327 Avale (Industriebelastung

246 500,—2)

1 615 951

Passiva. 14750 Aktien zu je 80,— gelshch Rücklage.. Buchschulden... Rückstellungen. . Dividende (nicht erhoben) Avale (Industriebelastung 246 500,—) Reingewiun..

1 180 000 128 000 217 982

50 510 591

38 867 1 615 951 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

-———

Debet. RM . Allgemeine Unkosten 564 601]% Abschreibungen auf Anlage⸗

werte .. . 8. Reingewuun

57 333 38 867 660 802

Kredit. Vortrag aus 1925 Betriebsergebnis 1926.

14 790 03 646 012—

660 802103

In der am 14. Mai 1927 stattgefundenen Generalversammlung wurde die vorstehend abgedruckte Jahresabrechnung genehmigt und die Verteilung einer Dividende von 3 % beschlossen. Der Aufsichtsrat besteht nach erfolgter Neuwahl aus den Herren Felix Zachmann, Leipzig, Alfred Richard, Leipzig, Rechtsanwalt Nordmann, Char⸗ lottenburg, Heinz Laakmann, Langenberg.

Vom Betriebsrat: Karl Knöfel, Leipzig, Arthur Adler, Leipzig.

Leipzig, den 17. Mai 1927.

Zahnräderfabrik Köllmann Aktiengesellschaft. S Der Vorstand.

Gustav Köllmann.

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

wird. Barth, den 12. Mai 1927. Das Amtegericht.

[17611] Aufgebot.

Die Firma Hemmerdinger Bros, 1 Cité Paradis, Paris, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Karl Hirschland, Dr. Max Bonnem, Berlin W. 10, Lützowufer 17, hat das Aufgebot weier von der Firma Hemmerdinger ros, 1 Cité Paradis, in Paris aus⸗ von der Firma Kaufmann &

ener in Berlin, Kronenstraße 17, akzeptierter, am 16 bezw. 23. Sep⸗ tember 1926 fällig gewesener Wechsel in Höhe von je 15 000 frz. Frcs., be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, hierselbst, Neue Fried⸗ richstraße 13/14, III. Stock, Zimmer Nr. 144/145, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,

F. 243. 27 den 11. Mai 1927.

[17615] Aufgebovt.

Der Kaufmann Sigmund 888 in Nürnberg hat das Anfgebot des an⸗ E“ am 22. Juli 1927 fälligen Wechsels, d. d. Nürnberg, den 22. April 1927, über 199,75 RM, der von ihm auf Josef Dellel, Hackl⸗ bräu in Freising, gezogen und von diesem angenommen worden ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. Januar 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gevichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkbunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.

Freising, den 13. Mai 1927.

Amtsgericht.

[17616] Aufgebot.

Der Konditor Arthur Kneisel in Gelsenkirchen, Hochstraße 6, hat das Auf⸗ ebot des angeblich verlorenen Grund⸗ schuldbriefes über die im Grundbuch von Gelsenkirchen Band 6 Blatt 283 in Abt. III Nr. 9 unterm 12. November 1919 eingetragenen und am 9. Januar 1920 an die Dortmunder Hansa⸗Brauerei, Aktiengesellschaft in Dortmund abge⸗ retenen 50 000 Mark Grundschuld be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gelsenkirchen, den 16. Mai 1927.

Amtsgericht.

[17609]

1. Die Erben des am 22. Juni 1908 verstorbenen Zimmermanns Christian Hebbel, vertreten durch den Kaufmann Max Ziegandt in Berlin N. 39, Rei⸗ nickendorfer Straße 2, haben das Auf⸗ gebot zur Ausschließung des Gläu⸗ bigers der im Grundbuch von Hoym Band 19 Blatt 39 Abt. 3 Nr. 3 für Ferdinand Trillwig eingetragenen Hypothek von 600 Mark gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. 2. Der Dienst⸗ mann Hermann Burkhardt in Erfurt, Alte⸗Fritz⸗Straße 26, hat das Aufgebot der über die im Grundbuch von Ballen⸗ stedt Band 17 Blatt 1000 in Abt. 3 Nr. 2 für den Privatmann Christian Röse eingetragene Hypothek von 2000 Mark gebildete Hypothekenurkunde be⸗ antragt. Der Gläubiger (zu Antrag 1) und der Inhaber der Urkunde (zu An⸗ 2) werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Ausschließung des Gläubigers u 1 und die Kraftloserklärung der Urkunde zu 2 erfolgen wird.

Ballenstedt, den 22. April 1927.

Anhaltisches Amtsgericht.

[17612 Aufgebot.

Der Besitzer Wilhelm Bollow in Suc⸗ case, vertreten durch die Rechtsanwälte Bandow und Dr. Gaupp in Elbing, hat als Eigentümer des belasteten Grund⸗ tücks das Aufgebot zur Ausschließung ner Gläubiger der im Grundbuche von Lenzen Band III Blatt Nr. 73 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 für Wilhelmine Justine und Friedrich Wilhelm Kämmer eingetragene, zu 5 % verzinsliche Rest⸗ kaufgeldhypothek von je 48 Talern 16 Silbergroschen und 8 Pfennig bean⸗ tragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 114, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Elbing, den 13. Mai 1927.

Amtsgericht. 8 [17613] Aufgebot.

Die Witwe Alwine Wadephul aus Sülfeld hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über das im Grundbuch von Sülfeld Band 25 Blatt 39 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 7 für die Han⸗ noversche Landeskreditanstalt in Han⸗

nover eingetragene Darlehn von 25 000 Mark, das nach den W des Aufwertungsgesetzes auf 5741,47 Gold⸗ mark aufgewertet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Fallersleben, den 9. Mai 1927. Amtsgericht.

[17614] Aufgebot.

Der Stellmachermeister Stephan Belka in Flatow hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihm ge⸗ hörigen Grundstücks Flatow Blatt 1013 Abteilung II Nr. 1 a für den König⸗ lichen Oberförster und Domänenpächter Rudolf 1e zu Petzin eingetragenen Rechte aus dem mit den Besitzern Anton Grzeskiewiczschen Eheleuten unterm 8. April 1862 abgeschlossenen Torf⸗ Kaufgeschäft gemäß § 1170 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Der Rechtsnachfolger des Gläubigers wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte ee widrigenfalls ihre Aus⸗ sch seßung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Flatow, den 17. Mai 1927. Preußisches Amtsgericht.

[17617] Frau verehel. Rechtsanwalt Albers in Seh Schlesien, hat beantragt, den Hypothekenbrief über die für sie auf Blatt 1667 des Grundbuchs für Wein⸗ böhla in Abteilung III unter Nr. 10 b eingetragenen Darlehnshypothek von 150 000 Papiermark samt Anhang im Wege des Aufgebotsverfahrens 8 kraftlos zu erklären. Der Inhaber des Hypothekenbriefs wird deshalb auf⸗ „gefordert, spätestens in dem auf den 5. September 1927, vorm. 8 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin sein Recht anzumelden und den Hypotheken⸗ brief vorzulegen, widrigenfalls dieser i8 kraftlos erklärt werden wird. Imtsgericht Meißen, den 16. Mai 1927.

[17619] Aufgebot.

Der Hofbesitzer Fritz Marske in Alt Jugelow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt von Treuenfeld in Stolp (Pom.), hat als eingetragener Eigentümer des Grundstücks Band 1 Blatt 6 des Grund⸗ buchs von Alt Jugelow das Aufgebot zwecks Ausschließung der Gläubiger der auf dem genannten Grundstück in Abt. III Nr. 1 als Erbteile von je 420 = 2100 im Jahre 1853 brieflos eingetragenen Hypothek für: 1. Trau⸗ gott Hermann Stüwe, geb. 1832, 2. Jo⸗ hanna Stüwe, geb. 1834, 3. Karoline Christiane Stüwe, geb. 1836, 4. Henriette Dorothea tüwe, geb. 1839, 5. Auguste Luise Stüwe, geb. 1841, beantragt. Die Gläubiger bzw. deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 52, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. 8

Stolp, den 14. Mai 1927.

Amtsgericht. [17622]1 Aufgebot. 8

Die Cheleute Fabrikarbeiter Ferdinand Münch in Bochum, Robertstraße Nr. 40. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Löwen⸗ stein in Bochum, haben beantragt, den verschollenen Arbeiter Maciejewski ge⸗ nannt Willeke, geb. 29. November 1893 zu Bochum⸗Hamme, zuletzt wohnhaft in Bochum⸗Hamme, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 29. Dezember 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 50, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen.

Bochum, den 9. Mai 1927.

Das Amtsgericht.

[17621]

Der Sparkassendirektor Louis Schuffner in Zella⸗Mehlis, als Nachlaßverwalter des am 9. Januar 1927 in Meiningen verstorbenen Albin Ortloff, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von achlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Albin Ortloff spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. August 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden.

Meiningen, den 4. Mai 1927. Thüringisches Amtsgericht. Abt. 1.

117627]

Die Wertpapiere 4 % ige Schuldver⸗ schreibung der Stadt Mainz von 1919: Lit. V Nr. 3328 über 1000, Lit. V. Nr. 3329 über 1000, Lit. V Nr. 3492 über 1000 sind durch Ausschlußurteil. vom 4. Januar 1927 für kraftlos erklärt.

Mainz, den 16 Mai 1927.

8 SHKess. Amtsgericht.

anzu⸗

[17625]

Durch Ausschlußurteil vom 6. Mai 1927 des Amtsgerichts Bohum ist für Recht erkannt worden: Die Deutsch⸗Luxem⸗ burgischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktien über 3000 Nr. 2416 397 7786 = 3/1000 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

[17623]

Durch Urteil des Amtsgerichts, Abt. 6 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Würselen. W. 39, Art. 1920, Abt. III Nr. 1, eingetragene Post von 3900 für kraftlos erklärt worden.

Aachen, 12. Mai 1927.

Amtsgericht. Abt. 6.

[176244 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 7. Mai 1927 ist der Brief über die im Grund⸗ buche von Berg. Gladbach Art. 274 in Abt. III Nr. 10 eingetragene Hypothek von 2000 für kraftlos erklärt. Beusberg, den 7. Mai 1927. Das Amtsgericht. 8

[17626]

Durch Ausschlußurteil vom 27. April 1927 ist der Hypothekenbrief vom 5. Januar 1858 über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Klein⸗ Maulenhöfen Band 1 Blatt 1 in Abt. III Nr 6 für den Wirt Johann Hantel in Klein⸗Maulenhöfen einge⸗ tragene Kaufgeldforderung von noch 900 für kraftlos erklärt worden.

Braunsberg, den 28. April 1927.

8 Amtsgericht.

TI5“ Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 12. Mai 1927 ist der verlorengegangene Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Großen⸗ aspe Band 2 Blatt 34 Abteilung III. Nr. 3 für die unverehelichte Helene Otio in Großenaspe eingetragene Hypo⸗ thek von 2040 für kraftlos erklärt worden.

Neumünster, den 13. Mai 1927.

Das Amtsgericht.

[17629]

In der Aufgebotssache der Ehefrau Elise Rasche, geb. Heuser, zu Biebrich a. Rh., hat das Amtsgericht, Abt. 5, in Wiesbaden durch den Amtsgerichtsrat Dr. Guradze für Recht erkannt: Der Grundschuldbrief über die im Grund⸗ buch von Biebrich a. Rh. Band 115 Blatt 2114 Abt. III unter lfd. Nr. 3 eingetragen gewesene und von dort mit den belasteten Grundstücken nach Biebrich Bd. 128 Blatt 2495 Abt. III lfd. Nr. 2 übertragene, für die Antrag⸗ stellerin eingetragene, nach den Bestim⸗ mungen des Aufwertungsgesetzes ver⸗ zinslich aufgewertete Grundschuld von 1750 GM wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt Antvragstellerin.

Wiesbaden, den 12. Mai 1927.

Das Amtsgericht. Abt. 5.

[17620]

Der Frau Marie Eisenblätter, geb. Hübner, in Kronshagen, Gartenkamp, ist von dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht am 31. August 1922 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt wird, daß der am 22. Juli 1922 tot auf⸗ gefundene Schiffszimmerlehrling Ernst August Eisenblätter von A) seiner Mutter Maria Amalie Adelgunde Eisen⸗ blätter, geb. Hübner, in Kronshagen, Gartenkamp, zur Hälfte des Nachlasses, B) seinen nachbenannten Geschwistern: 1. Mamsell Elisabeth Wilhelmine Caro⸗ line Eisenblätter in Kiel, Holstenstr. 85 Schramms Hotel), geb. 29. 2. 1896 in ockstedt bei Kellinghusen, 2. Kriegs⸗ beschädigter Fritz Carl Eisenblätter in Kiel, Sternstr. 9, geb. 5. 3. 1897 in Lockstedt, 3. Unterwachtmeister der Schutzpolizei Paul Ewald Eisenblätter, 6. Hundertschaft, Kaserne Kiel⸗Wik, geb. 3. 6. 1899 in Kellinghusen, 4. Stütze Käthe Dorg Friederike Eisenblätter, geb. 5. 8. 1900 in Kellinghusfen, wohn⸗ haft in Kiel, Holtenauer Str. 141 bei Ingenieur Max Bender, 5. Schlosser⸗ lehrling Franz Walter Eisenblätter, wohnhaft bei der Mutter, geb. 17. 8. 1904 in Bordesholm, 6. Maurerlehrling Albert Johannes Eisenblätter, wohn⸗ haft bei der Mutter, geb. 10. 10. 1907 in Gr. Buchwald, 7. Schülerin Magda Maria Aanes Eisenblätter, wohnhaft bei der Mutter, geb. 21. 2. 1910 in Grevenkrug, zu 5, 6, 7 gesetzlich ver⸗ treten durch den Vormund Ingenieur Max Bender in Kiel, Holtenauer Straße 141, die sämtlichen Geschwister zu je ⅛⁄2 des Nachlasses, als gesetzliche Erben beerbt worden ist. Dieser Erb⸗ schein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Kiel, den 14. Mai 1927.

Amtsgericht. Abteilung II. Ohm.

[17634] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Lucian Semtschenko, Anna geb. Mathis, zu Bochum, Eickeler Str. 12, vertr. durch Rechtsanwalt Dr. Heiermann in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Lucian Semtschenko, 4 R. 234 26; 2. die Ehefrau Josef Frakowiak, Rosa geb. Schüler, in Harpen, Buchenstr. 9 a, vertr. durch Rechtsanwalt Mattenklodt in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Josef Frakowiak, 4 R. 116 27; 3. der Kraftwagenführer Simon Büscher zu Bochum, Herner Straße 78, vertr. durch Rechtsanwalt Dr. Große Wei⸗ schede in Bochum, gegen seine Ehefrau Ella Büscher, geb. Sporer, 4 R. 54 27; 4. die Ehefrau Emilie Kaminski,

geb. Gorzewski, in Datteln⸗Mecking⸗ hoven, Theresienstraße 11 a, vertr. d. Rechtsanwalt Koch zu Bochum, gegen ihren Ehemann Johann Kaminski, 4 R. 156 27; 5. die Ehefrau Gustav Hirschfeller, Elisabeth geb. Moog, in Werne, Hellweg Nr. 112, vertr. durch Rechtsanwalt Mattenklodt in Bochum, egen ihren Ehemann, den Bergmann ustav Hirschfeller, 4 R. 168 27; 6. der Arbeiter Peter Michalak in Bochum, Castroper Straße 304, vertr. d. Rechtsanwalt Dr. Haas in Bochum, gegen seine Ehefrau Viktoria, geb. Szkudlarek, 4 R. 123 27; 7. die Ehefrau Emma Möller, geb. Murawski, in Langenbochum, Hermannstraße 3, vertr. d. Rechtsanwälte J.⸗R. Diekamp und Dr. L. Diekamp in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Julius Möller, 4 R. 25 27; 8. die Ehefrau Fritz Zimmermann, Helene geb. Groß, zu Wattenscheid, Beisenkampstraße 15, vertr. d. Rechtsanwälte Dr. Meyersberg und Dr. Cohn in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fritz Zimmer⸗ mann, 4 a R. 23 27; 9. die Fhefrau Bergmann Hermann Schwieger, Anna geb. Meiß, in Bochum, Agnesstraße 20, bertr. d. Rechts nwalt Dr. Karlsfeld in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Hermann Schwieger, 4 a R. 49 27, sämtliche Beklagten zurzeit unbekannten Aufenthalts, mir dem An⸗ trag auf Ehescheidung und Schuldig⸗ erklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bochum, 4. Zivilkammer, Zimmer Nr. 39, auf den 9. Juli 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich duürch einen bei diesem Gericht zu⸗ SeN. Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Bochum, den 17. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[17637] Oeffentliche Zustellung.

Die Gertrud Bauder, geb. Müller, in Schw. Gmünd, Lindenfirststraße 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heimann in Gmünd, klagt gegen den Hermann Bauder, Gutlllocheur in Gmünd, vordere Schmidgasse 42, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der am 27. Ja⸗ nuar 1923 zwischen den Parteien ge⸗ schlossenen Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Ellwangen⸗Jagst auf den 12. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Ellwangen, den 16. Mai 1927.

Der Gerichtsschreiber. [17638]) Oeffentliche Zustellung.

Der Invalidenrentner Ernst Nierenz in Liebenau, Nm., Hammermühle, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Warschauer und Unger in Guben, klagt gegen seine Ehefrau Martha Nierenz, verw. Buchholz, geb. Düster⸗ höft, früher in Wongrowitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Guben auf den 6. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Guben, den 16. Mai 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[17639] Oefsentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margaretha te Kock, geb. Juhnke, Berlin NO. 43, Keibel⸗ straße 112, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Arnthal, Spiegelberg, Wedekind, Joost, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Händler Karl Eduard Nikolaus te Kock, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung nach § 1565 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer VI (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 13. Juli 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, lich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hamburg, den 16. Mai 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[17640] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Dorothea Sophie Nagel, geb. Röhl, gesch. Schneekloth, in Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Kaufmann, Haas und Klaas, klagt gegen ihren Ehemann Paul Willy Nagel, unbekannten Aufenthalts, aus § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten 8 den schuldigen Teil u erklären. Die Klägerin latet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 48. in Hamburg, Zivilkammer 8 (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 12. Juli 1927, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hamburg, den 16. Mai 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[17641] Oeffentliche ee. Die Ehefrau Friedrich ilhelm Prager, Maria geb. Strahl, in Koblen Münzstr. 3 bei Ebertz, —⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Loenartz und Hirtz in Koblenz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Musiker Friedrich Wilhelm Prager, .* in Koblenz, Löhr⸗ 56/58, z. Zt. ohne bekannten unter der Behauptun daß der Beklagte sie am 21. 12. 1928 schwer mißhandelt, sie hn langem ver⸗ lassen habe und seiner Unterhaltspflicht nicht nachkomme sowie Ehebruch ge⸗ trieben habe, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B, mit dem Antrage auf Scheidung der am 15. März 1919 vor dem Standesbeamten in Koblen beschlsnen Ehe. Die Klägerin ladet en Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 2. Zivilkammer des Land⸗ geiches Koblenz auf den 13. Juli 927, vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als vö“ mächtigten vertreten zu assen.

Koblenz, den 16. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[17642] Oeffentliche Zustellung. Burlefinger, Maria Ernestine, Alter⸗ tumshändlersehefrau in Kempten, Vogt⸗ straße 7/I1I, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Karl Schneider in München, klagt gegen Burlefinger, Georg Altertumshändler, zuletzt in München, Rambergstraße 8)III, Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ S. II. Der Beblagte hat die Kosten es Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts München I auf Mittwoch, den 28. September 1927, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/1, mit der Auf⸗ forderung, einen bei 8-e zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 16. Mai 19217. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[17643] Oeffentliche Die Frau Hedwig geb. Steinbrück, in Sangerhausen, Töpfers⸗ berg 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Pillert in Nordhausen klagt gegen den Arbeiter Johann Woczechowsky Ehent eh. unbekann⸗ ten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. Die zwischen den Parteien Ms. Ehe wird für nichtig erklärt. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bdandlung des Rechtsstreits vor die erste ivilkammer des Landgerichts in Nord⸗ hausen auf den 11. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ run sich durch einen bei diesem Geri zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu Nordhausen, den 14. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[18168]3 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarete Nonnenmacher, geb. Rehm, in Ehingen a. D., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hainz in Stuttgart⸗Degerloch, Eugensplatz l, klagt gegen ihren Ehemann Karl Friedrich Nonnenmacher, Hilfsarbeiter, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, durch Urteil für Recht zu erkennen: 1. die Ehe der Parteien, die am 23. 9. 1922 vor dem Standesamt in Pfullingen geschlossen wurde, wird geschieden. 2. Der Beklagte wird zum allein schuldigen Teil erklärt. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Landgerichts zu Stuttgart auf Frei⸗ tag, den 8. Juli 1927, vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.

Stuttgart, den 17. Mai 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

[17685] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Charlotte Nawra, Berlin⸗ Reinickendorf, Brienzer Straße 3, klagt egen den. Kaufrmann Hans Nawra, rüher in Cöpenick, Straße im Walde 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr rechtskräftig geschieden und ihr gegenüber unterhaltspflichtig sei, sich aber seiner Unterhaltspflicht entziehe, mit dem Antrag auf Zahlung einer monatlich im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von 55 RM von Klage⸗ zustellung an und am 1. jedes Ka⸗ lendermonats bei sofortiger Zahlung der Rückstände. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Cöpenick auf den 5. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 35, geladen. 9. C. 1195.27. Cövenick, den 18. Mai 1927. 3 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[176301 Oeffentliche Zustellung. 1 Die minderjährigen Kinder Gisela

Karp,. Eeeigam Karp und Eckehard

Karp, vertreten durch ihre Pflegerin, die

Ehefrau Heinrich Karp, in Köln, Eifeler