1927 / 119 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Börsen⸗Beilage 1 sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Heutiger] Voriger Heutiger!] Vortger Kurs Kurs

Versteuerte Zuckermengen (Inlandsverkehr) im Monat April 1927. Steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat April 1927.

Der aus dem Ausland eigeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Ausgerührte Zuckermengen, ferner auf öffentliche Niederlagen und in den Freihafen Hamburg ge⸗ Die Mengen sind in den darüberstehenden Ziffern mitenthalten. brachte Mengen einschl. Bedarf für deutsche Schiffe.

In den freien Verkehr übergeführter Zucker

8 8

☛‿

Zuckerabläufe, Rübensäfte, andere Zuckerlösungen und Mischungen dieset Erzeug⸗ nisse mit einem Zucker⸗ gehalt in der Trockenmasse (Reinheitsgrad) von 70 bis] von mehr als 95 vH 95 vH

anderer kristallisierter

Zucker (Verbrauchs⸗

zucker)

Stärke⸗

Zuckerabläufe, Rübensäfte, andere Zuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeug⸗ nisse mit einem Zucker⸗ gehalt in der Trockenmasse (Reinheitsgrad) von 70 bis / von mehr als 95 vH 95 vH

d 2

anderer kristallisierter

Zucker (Verbrauchs⸗

zucker)

Heutiger] Voriger Heutiger! Kurs K

Voriger urs

zucker

Amtlich festgestellte Kurse.

b .“ Franc, 1 Ltra, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. =1,70 ℳ. Lipp. Landesbk. 1—9 1.1.7]¼ —,— .— 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. v. Lipp. Landessp. u. L. —12,00 . 1 Gld. holl. W. =1,70 ℳ. 1 Mark Banco do. do. unk. 2664 1127 1 —,h —2 —1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1skand. “] 11 8 Krone = 1,125 ℳ. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. do. do. ¹8 da Rhesesg. n e““ 14 500 124 513 v Peso Sne; sees 4 Sach⸗Altenb. Lands. 1 8 . 1 8 8 Seae⸗ eso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4, . do. do. 9. u. 10. R. 7 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Pen = 2,10 ℳ.

do.⸗Gotha Landkred. —, —,— Berlin, den 21. Mai 1927. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ. bo d0. 92, 08. 95 2 . Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ Statistisches Reichsamt.

Stärke⸗ zucker

24, 3 ½, 38 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt Fis 81. . I

4, 3 ⅛, 3 % Pomm. Neul für Kleingrundbesit ..

2*4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 11. 1 15,3 b

4, 3 ½8, 3 % Sächsische. —,—

*4 % Sächs. landsch. Kreditverb. —,—

*4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl.

(ohne Talon) ... 1 17,9eb B 2*4, 38 3⁄ Schles. landschaftl.

A, 0, D, ausgest. bis 24. 6. 17 17,6eb B 4,3 ¼, 39 Schles. landsch. A, 0, D —.— 24, 3 ⅛, 3 % Schleswig⸗Holstein Gothenb. 90 S. A

Id. Kreditv. V, ausg. b. 31.12.17 8,45 b do. 1906 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv —,— Graudenz 1900* 2*4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, Helstngfors 1900

ausgestellt bis 31. 12. 17... 13,2 5 do. 1902 4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge —.—

*4, 3 ½¼, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. —II m. Deckungsbesch. eee“ 1.1

4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl.

24, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 31. 12.11 . .

4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗

schafl.V. ..

*5, 4 ½⅛, 4, 3 ½ % Berliner alte, ausgestellt bis 381. 12. 1917. 23,75 b 23,75 G

5, 4 ½, 4, 3 ½8 % Berliner alte. —,— b Mosk. 1000-100 R.

*4, 9 ½, 3 % Reue Berliner, ausgestellt bis 31. 12. B 15,75 b 15,7 G do. S. 34, 35, 38, —.— 39, 5000 Rbl.

4 P, 3 ½⅞, 3 % Neue Berliner..

4 Brandenb. Stadtschaftsbriese do. 1000-100 (Vorkriegsstücke) 13,65 b 3,65 G Mülhaus. 1. E. 06,

4 do. do. (Nachkriegsstücke) †! —,— —,— 07, 13 N, 1914

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

Posen 00,05,08 gk. *Deutsche Pfandbrief⸗

do. 94, 03, gek. 24 Sofia Stadt... Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 344

Stockh. (E. 838-84) Westf. Pfandbriefamt

17,2 b G Duisburg 192127 ,— do. 1899. 07, 094 18,75 b G do. 19184 —,— do. 1885, 18893 ½ 15 b G do. 1896, 02 NB ½ —,— Düren H 1899, J 19014 do. G 1891 kv. 8 ½ Düsseldorf 1900,08, 11 gek. 1. 5.244 do. 1900. gek. 1. 5. 243 ½ Elbing 03, 09, gk. 1.2.244 do. 1913, gek. 1. 7. 244 do. 888.,* k. 1. 2. 248 ½ Emden08 H,]J, gk1. 5. 244 Erfurt 1893, 01 N, 08, 1910, 14, gek. 1.10.234 do. 93 N, 01 N, gk. 233 ½ Eschwege. 19114 Essen 19227 do. 16. Ag. 19 (ag. 20)4 Flensburg 12 N. gk. 244 Frankfurt a. M. 23 †s do. 1910, 11, gek. 4 do. 19134 do. 19 (1.—8. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. 4 do. 1899, gek. 3 ½ do. 1901 N3 ½ Frankfurt O. 14 ukv. 254 do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 Fraustadt 18983 ½ Fretburg t. Br. 19194 Fürth i. B. 192310 do. 1920 ukv. 19254 do. 19013 ½ Fulda 1907 N4 Gtießen 1907,09, 12,144 do. 19053 ½ Gotha 192310 Hagen 1919 N. 4 ½ Halberstadt 1912, 194 Halle. 1900, 05, 104 do. 19194 do.

18923 ½ do. 19003 ½ Heidelbg. 07,gk. 1.11.234 do. 1903, gek. 1. 10.238 ½ Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 394 Köln. 1928 unt. 388 †8 do. 1912 Abt. 34 do. 1919 unk. 294 do. 1920 unk. 304 do. 19224 Konstanz 02, gek. 1.9.233 ½ Krefeld 1901, 19094 do. 06,07, gek. 30. 6.244 do. 1918, gek. 30. 6.244 do. 88,01,03, gk. 30.6.243 ½ Langensalza 19033 ½ Lichtenberg (BIn) 19134 Ludwigshafen 19064 do. 1890. 94, 1900, 028 Magdeburg 1913,

1.— 4. Abt. ukv. 314 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 14 Mainz 1922 Lit. O8 do. 1922 Lit. B7 do. 19 Lit. U. V, uk. 294 do. 20 Lit. W unk. 304 Mannheim 19226 do. 1914, gek. 1. 1.244 ¾ do. 1901, 1906, 1907

1908, 12, gek. 1.1.244

Ausländische Stadtanleihen.

Bromberg 95, gek. fr. Zins. —,— Bukar 88 kv. in ben 17,5 b

S9a. agst. b. 31.12.17117,1 b G do. später ausgegeben

4,3 % Schlesische, agst. b. 31.12.17116,9 G 4,3 ½ % do. später ausgegeben —,— 4, 3 ½ % Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.1215 b G

4, 3 do. später ausgegebenn ——

19 b

△ο 8ο

do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. 961. K. gk 1. 3.25 Christiania 1903 Colmar (Elsaß) 07 Danzig 4 Ag. 19 Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal.

18 b G 17.25 b G 64,25 G 62,25 b G

Im April 1927. u“ 1“ Davon - Bedarf für deutsche Schiffe no für Freihafen Hamburg Vom 1. Sept. 1926 bis 30. April 1927 Davon - Bedarf für deutsche Schiffe für Freihafen Hamburg

49 223 3

6 829

943 530 153 328 091

722 022 14 985

34 027 31

360 558

955 194 62 225

8 414 507 283 603

936 828

2 092

7916 956 425 491

Im April 1927 .

Vom 1. Sept. 1926 bis 30. April 1927.

9 410 1

152 514

172

Im April 1926

Vom 1. Sept. 1925 bis 30. April 1926 1).

do. Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rhl. do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl.

150

3,86 b

do.⸗Mein. Ldkrd. gek. 7. —,— do. do. konv., gek. 3 ½

sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

lieferbar sind.

Schwarzbg.⸗Rudolst. LandkreditV 4. er do. Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen d bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.

o. do.⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24 be Das hinter einem Wertpapier bedeutet für 1 Million.

Ohne Zinsscheinbogen Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr., Ser. 1, 2, 5, 7 104 Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ köommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗

do. do. S. 3, 4, 6 N[3 ¼ do. Grundrentenbr.

ergebnis angegeben, so ist es dassenige des vorletzten

Geschäftsjahrs.

Serie 1—3/4 Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, 26, 27 4 do. do. 22☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

SüEnSSSP

*

Wagemann.

LPEesses

sf

meeeeb

Die Zünder (Einsteckzünder) mit festem Zündkopf. Die und hat eine schwach⸗konische

9.., & . * 8 N 88₰ 8

4. Beschaffenheit des Zündmittels: sind Moment⸗Spaltglühzünder Zünderhülse besteht aus Blei f Form. Sie hat eine Länge von 28 mm und einen äußeren Durchmesser am vorderen (offenen) Ende von 6,5 mm. Nach hinten erweitert sie sich auf 6,8 mm. Der Zündkopf ist in der Hülse mit einer nicht brennbaren Vergußmasse befestigt.

Die Zünderdrähte bestehen aus verzinktem Eisen und haben eine Stärke von 0,6 mm. Sie sind mit einem 12 mm. breiten, feuersicher imprägnierten Papierstreifen umwickelt, der umsponnene Draht ist mit einer isolierenden Masse überzogen.

b5. Besondere Bedingungen: Die Zünder können auch an solchen Betriebspunkten Verwendung finden, an denen mit dem Auf⸗ treten von Schlagwettern zu rechnen ist.

Breslau, den 12. Mai 1927. Preußisches 11.“ 8 Fischer.

Preußen. Bekanntmachung.

Der Reichsrat hat in seiner Sitzung am 81. März 1927 die von der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin am 11. März 1927 beschlossene Aenderung des § 39 der Bank⸗ saßzung genehmigt. Die Aenderung betrifft die Anzahl der

itglieder des Kuratoriums. 1

Berlin⸗Schöneberg, den 19. Mai 1927.

Dceer Polizeipräfident zu Berlin. Abteilung I.

J. V.: Abramowitz.

Die amtliche Großhandelsindexziffer vom 18. Mai 1927.

Die auf den Stichtag des 18. Mai berechnete Groß⸗ handelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:

1.1.7 1.1.7

v . 1

——öö Z.

1.4.10

2 M. ℳ. E 6 24 SüSSSshdessse

58EBöSSES”ASSnge

+9 8*

versch. do.

2.2—

6 bis S. 25 [38 do. Kreditbr. b. S. 22, 26 3314] do do. do.

bis S. 25 [8 ½ 1.1.7

Brandenb. Komm. 23 (Giroverb.), gk. 1.7.248 do. do. 19,20, gk. 1.5.244 ½ Deutsche Kom. Kred. 204 ½ do. do. 1922, rz. 28/74 ¼ Hannov. Komm. 1923/710 do. do. 1922]5 do. do. 1919ʃ4 Pomm. Komm. S. 1ju. 2*

Kur⸗ u. Neum. Schuldv] †! 1.1.71 —,— 1 *) Zinsf. 7— 15 ½. Zinsf. 5— 15 ⅞.

v68g

1.4.10 fr. Zins. do

1.5.11

88.2 5 ₰.

Ver⸗ änderung

in vH

1913 = 100 1927 11. Mai 18. Mai

28

19

Indexgruppen 15.6.12

15.6.12

18.3.9

1.1.77 —,—

EII 99 . *

52☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszetter⸗

als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 5 (Lombard 7). Danzig 5 ½ (Lombard 6. Amsterdam 3 ½. Brüssel 5 ½. Helsingfors 7. n.2C. Kopenhagen 5. London 4 ½ Mapaib 5. Oslo 4 ½. Paris 5. Prag 5. Schweiz 3 ½⅛. Stockholm 4. Wien 6.

Deutsche Staatsanleihen

mit Zinsberechnung.

1.1.7

I. Agrarstoffe. .Pflanzliche Nahrungsmittel. 170,9 v4“ 102,5

Vieherzeugnisse. 129,0 Futtermittel 1.“ 156,5 Agrarstoffe zusammen . 138,9 II. Kolonialwaren.. 127,4 III. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. Kohle

. Eisen . Metalle. 2 v“ Häute und Leder Chemikalien 11“ Künstliche Düngemittel .. Technische Oele und Fette Frertschnkt. 50,0 Papierstoffe und Papier. 149,4 Baustoffe

1 160,2 Industrielle Rohstoffe und

2222.2—

1.1.7 1.1.7 fr. Zins

0

168,7 108,5 129,2 156,8 140,0 127,5

Hdo do o0 C⸗

Lgeeeresesees

8 ₰. 882

S20SögögSöö=ASASg

2.Z2.

1880 in 2 1885 3 8 1 o. 1887 Hausgrundstücke. 4 ½ eöra 8 e.n0g 1 (u. Ausg. 1911 Deutsche Lospapiere. 1u1.X“ Augsburg. 7 Guld.⸗L./ Fp. St —,— Thorn 1900,06,09 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. as —— do. 1895 bo. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 38 1.3. —— ZürichStadtsniF 1.6.12 Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —-p. Sts —.— *i. K. 1.10.20, *“*S. 11. K. 1. 1. 17, S. 2 1. K

œ . 9& 22—

S

DSS.SS Srrrrrrerzessssn

Zündmittelzulassungsbescheid. 8.

Ffür den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts wird hier⸗ mit zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörde unter⸗ stehenden Betrieben das nachstehend bezeichnete Zündmittel zu⸗ gelassen:

1. Hersteller: Joseph Norres, Zünderfabrik, Gelsenkirchen. 8

2. Bezeichnung des Zündmittels: Feuersicherer elektrischer Moment⸗

Spaltglühzünder mit Bleihülse und Vergußmasse. 3. Herstellungsort: Gelsenkirchen.

Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, kdb. ab 32 1.4.10 96eb B B 100,75 G [100,8 B

Hannov. Prov. RM R. 2B, 4 B u. 5B, tg. 27 do. do. R. 3 B,. rz. 103 .10 100 b 100,1 G 998 b G 98 b G 98 b G 98 b G

do. do. Reihe 6 101,5 B 101,6 G

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

¹ Seit 1. 4. 19. ² 1. 5. 19. ²9 1. 6. 19. 8 1. aee 11“ 1 1. . D1 u äe Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen NRutssischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung

nicht statt.

1.1.7 1.4.10

Sonstige ausländische Anleihen. Budap. HptstSpar ausgst. b. 31.12.96 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110 do. do. do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗V. gk. do d

G o. Jütländ. Bdt. gar. do. Kr. B. S. hi. K 1.4.10 do. do. S. 5 in K 1.4.10] 5 8 do. do. S. 5 in K 1271 1 Kopenh. Hausbes. 1 2.8 Mex. Bew.Anl. 41

129,4 126,1 109,2 148,6 123,5 124,9

83,7 129,3

129,4 126,1 108,5 149,7 124,5 124,9

83,7 129,1

50,9 149,4 160,2

80

S 8.

41. 7. 19. öö

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Reichsrat hält Mittwoch, den 25. Mai 1927, 5 Uhr nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung.

d SSSSS SSdbodo S0 1SS

bb8 1111

2282

Heutiger! Voriger Kurs

do. do. Reihe 7 Ntederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 82

Sachs. Pr. Reichsmark

Ausg. 13 unk. 33 —,—

do. do. Ausg. 14 99,75 G

do. do. Ag. 15, uk. 26 99,5 eb B

Ohne Zinsberechnung. Brandenb.Prov. 08-11 8 do.

aSPEESACgCZ;on8

Soe rp Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 88288 6 Bosn. Esb. 14°

do. Invest. 14° do. Land. 98 in K

do. do. 02 m. T. i. K

S;555PSbPEEn

6 % Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll, f. 1.12.32 8 do. 10 1000 D. f. 35

0. 90 28829 82

SSSSS!

—V gSPFPrrsreren

59Dt. Reichs⸗A. 27utg⸗ 1.2.8

. 3 % Dt. Reichssch. „K“

3 5 8 4

131,2

129,7 155,9

—½ d0

Halbwaren zusammen . 131,0

IV. Industrielle Fertigwaren. . Produktionsmittel 129,2 155,2

18. b. Industrielle Fertigwaren zu⸗

2 g 144,0 144,6

136,8 137,4

sammen V. Gesamtinder—

Die Inderziffern der Hauptgruppen haben ihre Auf wärts⸗ bewegung fortgesetzt, und zwar stiegen die Agrarstoffe um 0,8 vH, die industriellen Rohstoffe und um 0,2 vH und die industriellen Fertigwaren um 0,4 vH. Der Gesamt⸗

Schlachtvieh⸗

S SS +8+ &

½α HfFIn Xrln α

—₰

Pferde und

Statistik und Volkswirtschaft.

Zahl der Tiere, an denen

Jung⸗ rinder über

die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau vorge

Kälber bis

288

und Fleischbeschau im Deutschen Reiche im 1. Vierteljahr (Beschaupflichtige Schlachtungen.)) ) 38 Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt.

1927.

Schweine Schafe Zi

nommen wurde: 8

egen

(Goldm.), bis 30.11.26 2 Jausl. ℳf. 100 GM

6 ½ Dt. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30

6 ½ % Preuß. Staatssch. rückz. 1. 3. 29

6 ½ % do. rz. 1. 10. 30. Bayer. Staatsschatz rückz. 1.4.29

7 Braunsch. Staatssch. rückz. 1. 10. 29

7⅞ Lippe Staatsschatz rückz. 2. 1. 29

7 Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 29

7 Mecklbg.⸗-Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926

1.12

1.10 1.3

1.10 1.4

1.10

zahlb 1.12

zahlb. 2.1

do. do.

Hannoversche

do. do.

Pommern ProvA. 17 do. Ausgabe 16...

Reihe 13 26, 1912

Reihe 27— 33, 1914

Reihe 94—-52H do. 1899 Cassel. Udskr. S. 22 -25 do Ser. 26 Ser. 27 Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30 Prov.

Ser. 9, gek. 1. 5. 248 Oberhess. Prov20 uk. 26 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12

22

ZIereeezen d do 8o 8 80 +. doUUSSUgEg=

-SS8SE= 8.80.J

D

19 do. 19 II. A., gk. 1. 2.254 do. 1920, gek. 1.11.254 do. 1888, gek. 1. 1.243 ½ do. 1897,98, gk. 1.1.243 do. 1904, 1905, gek. 3 ½ Merseburg 19014 Mühlhausen 1. Thltrr. 1919 VI4 Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 13, uk. 31,354 do. 19144 do 1919 unk. 804 München 19214 ½ do. 19194 M.⸗Gladbach11 X, uks 64 Munster 08, gk. 1.10.234 do. 1897. gek. 1.10.2882

SE8aes

* 2 S

14.4 1111

. 88 8 88 .

do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560

do. ber Nr. 121561 bis 136560

do. 2er Nr. 61551 bis 85650,

ler Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000, 12500 Fr

1.1.7 1.1.7

grn Lehk

do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ½ Mon.

bo S -

gesamtkdb. à101 do. 4 ½ % abg. f Nrd. Pf. Wib. S1,2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888. 92, 95, 98, 01 m. T.

do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.* do. Anrechtssch. Schwed. Hp. 78 ukv do. 78 in kündb. do. Hyp. abg. 78

inder hat gegenüber der Vorwoche um 0,4 vH angezogen. Unter den Agrarstoffen ist die Indexziffer der Gruppe pflanzliche Nahrungsmittel bei gesunkenen reisen für Brot⸗ setreide, Mehl und Kartoffeln zurückgegangen. Dagegen haben bee Viehpreise auf allen Märkten eine beträchtliche Steigerung sich nur

681

Lszzsebsse

do. Ausg. 14, Ser. 4 do. do. 1 . do. do. 6—11 do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14. Rhetnprovinz 22, 23. do. 1000000 u. 500000. do. kleine Sächsische Prov. A. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5— 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11 do. Ausg. 9 do. Ausg. 8 do. 1907—09 do. Ausg. 6 u. 7 do. 9 02, 05, 8 gek. 1. 10. 23 33 Landesklt. Rtbr. 4. essens do. 3 ½ 1.4. —,— 82

do. 5 % 1881-84 do. 5 ]% Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital.Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexitk. Anl. 99 5 do. 5 h abg. do. 1904 4 %in do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in H do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. * do. am. Eb.⸗A.

1000 Goldrente do. Guld. Gd.” do. do. 200 * do. angem. Stücke 1000 Guld. G.* do. do. 200 Guld G* do. Kronenr. *, 11 do. kv. R. in K. do. do. in K.: do. Silb. in fl* do. Papierr.in fl ¹0 Portug. 3. Spez. 8 Rumänen 1903 12 do. 13 ukv. 24 ¹4 89 äuß. i. 16 1890 in ¹⁶ do. m. Talonff. 1891 in 1* 1894 in ¹* do. m. Talonff. 1896 in ¹s 4 do. do. m. Talonff. do. 1898 in 6 * do. do. m. Talonff. do. konv. in 4 do. 1905 in 14 do. 1908 in 4 do. 1910 in 1 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 1. do. do. 1906i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12

do. do⸗

do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. uf. 1903, 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 ¹ do. 1914 do. Goldr. in fl.* do. do. do. do. St.⸗R. 1910⁵ do. Kron.⸗Rente ³ do. St⸗R. 97 inK.“* do. Gold⸗A. f. d.

eiserne T. * do. do. 5er u. 1er* 22 b do. Grdentl.⸗Ob. ² .

*i. K. Nr. 40-48 u. 50 m. neuen Bog d. Caisse⸗Commune. ft. K. Nr. 81-87 u. 89 m. neuen Bog. d. Catsse⸗Commune.

Nordhausen 19084 ½ Nürnberg 19144 do. 1920 unk. 304 do. 190983 Offenbach a. M. 19204 ½ Oppeln 02 P. gk. 31.1.243 ½ Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 19204 do. 95, 05, gek. 1.11.233 ½ Pirmasens 99, 30.4.244 Plauen 03, gek. 30.6.244 do. 19033 ½ Potsdam 19 X, gk. 1.7.244 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 094 do. 97 N. 01 03, 053 ½ do. 18893 Remscheid 00, gk. 2.1.233 Rheydt 1899 Ser. 44 do. 1913 N4 do. 1891 Rostou 1919, 19. do. 61,84,03, gk. 1.7.2433 do. 1895, gek. 1. 7. 243 Saarbrücken 14 8. Ag. 4 Schwerin i. M. 1897, gek. 1. 5. 243 ½ Spandau 09 N, 1.10.234 Stendal 01, gek. 1.1.244 do. 1908, gek. 1. 4.244 do. 1903, gek. 1. 4. 243 ½ Stettin 1. 1928 * *) Zinsf. 8—15 . Stolp i. Pomm. 16 Stuttgart 19,06, Ag. 194 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 254 do 1919 unk. 304 Viersen 1904, gk. 2.1.248 ¾ Wetmar 1888,gk. 1.1.243 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 19374 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.244 do. 18 Ag. 19 L u. II., gek. 1. 7. 244 Wilmersd. (Bln.) 19134

andere Einhufer

Landesteile do. Städt.⸗Pf. 82

do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ung. Tem.⸗Bg. iK. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Tr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ztr. 1, 2

ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19.

tilgb. ab 27

6 ⁄0% do. Staatssch., rz. 29 7 % Sachs. Staatsschatz R. 1, fäll. 1.7.29

7 do. R. 2, fäll. 1.7.30 7 % Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30 7 % do. Rq⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1.32

6, ½ Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, ll. 1.3.29

97,8 0 93,75 B

99 b 99 b

98,5 b 97,4 G 97,6 b

97,9 B 98,75 B

99 b 99 b

99,25 b 97,5 b 7,7 G

,— EETEEöP16—

S8

S de

3 Monate alt 1

S=öESöSAöeüeüSügeöö”s

—2

= ù9Aeen .öe

142 Uüünüüin

ee EEEE1 2 vöPePeeeasseenes*es

341 886

2 518 276 369 6 541 1 876 13 089 420 701

3 445 112 805 10 978 10 664 1 612 10 975 960 25 109 2 183 11 378 2 864 12 543 23 718 30

229 264 22 286 695

22 981

45 268 5 039 3 864

12 865 2 545

11 455 3 004

324 1 960 1 987

89 514 331 557 158 571 153 987

37 184 239 030

97 316 313 558

89 857 168 943 208 866 242 407 319 236

1 814

2 451 840

327 042 38 010

365 052

337 092 108 910 94 274 183 866 70 388 109 128 39 281 26 474 74 801 22 943 26 485 8 016 12 182 4 907

2 545

1 826

36 476 63 821 48 567 26 518 4 962 62 936 21 754 40 269 32 020 32 697 57 738 43 461 90 819 835

562 873

148 225 13 380

161 605

98 376 53 089 42 869 24 461 16 728 13 347 17 636 5 061 6 872 3 715 4 919 1 671 4 120 2 387 988 499

2 115 3 983 5 751 4 384

480 7 903 1 857. 3 949 2 299 3 249

2 474 2 566 2 771 1 276

60

rovinz Ostpreußen.

lUadt Berlin .. .. Provinz Brandenburg.. . Pommern . . Grenzmark Posen⸗Westpr. Niederschlesien .. .. 3 385 Oberschlesien ... 546 E“ 3 693 Schleswig⸗Holstein. 1 079 1“ 2 683 w 2 3 1 68 1

6 sen⸗Nassau. . G Rheinprovinz.. 5 060 4 419 Hohenzollern .““ Preußen ²)

3 25 Bayern rechts des Rheins.

29 468 45 423

3 312 10 248 8 links des Rheins . Bayern ²)

r32228

55 .

erfahren, während die Inderziffer der Vieherzeugnisse leicht erhöht hat.

Von den Einzelgruppen der industriellen Rohstoffe und Halbwaren sind vor allem die Indexziffern für Textilien und ür Häute und Leder gestiegen. Auf den Textilmärkten haben die Preise für Wolle, Rohjute, Baumwollgarn und Hanfgarn angezogen, während innerhalb der Gruppe Häute und Leder die Preise für Rindshäute und Kalbfelle in Süddeutschland festiegen sind. Die Indexziffer der Gruppe Metalle ist bei rück⸗

——22ö= 8 1

1.1.7

S do —2*

+22212U.2 &Dã Cco . ☛☚ EE 8 XSESnn

80 50 S

1.3

—27

EEEg

„Bet nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. d Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. b Auslosungssch. do Kr. 1— 30 000 317 b G 317,5 b G 3 905 do. do. mit Auz⸗ 8 2 109 losgssch. Nr. 30 001- 2 400 ö“ ieh do. do.

do. ohne Aus⸗ 51 losungsschein... *) Zinsf. 8— 20 %. 32 482 Kreikanle Kreisanleihen.

Dtsche Wertbest. Anl. b. 5 Doll., l. 2.9.35 13 988 Anklam. Kreis 1901. 4.10% —,— 999 sslensbur. Kreis 01 42 11.7) —,— o. 0

. 1919 47 —82

14 068 Hadersleb. Kr. 10 ukvN 4.10% —,— 9 834 Lauenbg. Kreis 1919. 4.10% —,— 1972 Lebus Kreis 1910..

3 236

Offenbach Kreis 1919 7 547

Deutsche Stadtanleihen. 4 347 Aachen 22 A. 28 u. 24 1.6.12⁄ —,— 164

82 232288*

g ᷣ—— —5

8

eeEzeeesess 2228Sgö=göS

1.4.10 1.4.10

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.

deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne

Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

(Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Handelsbanl Pfdbr. Ser. 2,16 66 9. S. 4—6(4 %“ do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 9“* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14, 7,8, 13-18, 21-22, ko. u. nicht kv. S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.“ do. do. Ser. 28, 24

do. do. Ser. 25

do. do. Ser. 26

do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2*

do. do. Ser. 3

do. do. Ser. 4

do. do. 88 cec 1. Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 2 26*

do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 Dtsch. S. 1, 4-24˙ do. do. do. Ser. 25 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-8* do. do. do. Ser. 4 do do 88 bd⸗ Pbeae ¹ Frankf. Hyp.⸗Bk.* r. Ser. 14 Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Ser. 43, 44, 46—52*

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Aht. 2-20* do. do. do. Abt. 21 do. do. do. 8

do. do. Abt. 232

do. Komm.⸗Obl. Em 1

do. do. do. v. 1923 Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr. Ser. 141-690 (4 P, Ser. 1-190, Ser. 301 330 (3 ½ 9)*

do. do. do. Ser. 691—730 do. do. do. Ser. 731 —2430 Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16* do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1* Leipziger Hypoth.⸗Bank Pfdbr. Ser. 7, 8, 9, 10, 11, 16, E, F; do. o. do. Ser. 17 Mecklb. Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Bk. Pfdbr. alte u. Ser. 1—8*

do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4* 1

9.

f. Z. in

22

1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.2.8 p. St. 1.6.12 1.4.10 1.1.7 1.1.7 ji. K. 1.7.24 1.1.7 1.1.7 ji. K. 1.1.17 1.5.11 iK1. 11.18 1.5.11 iK. 11.18] 7 8b 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.3.9 1.4.10 1.6.12 1.3.9 1.2.8 1.2.8 1.2.8 1.1.7

do. 318 b 6G 316 b G 18,25 b G 18 ⅛b

100b6 —.—

1 die vier wichtigen Metalle

äufigen Weltmarktpreisen für zurückgegangen. Inderziffer der industriellen die Preise

Die Aufwärtsbewegung der

Fertigwaren hat sich fortgesetzt; hieran sind au 1

für Produktionsmittel in stärkerem Maße als bisher beteiligt. Berlin, den 21. Mai 1927.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platz

8—18 f. 6 15 †.

PFüöPPeeeeses

228 068

41 394 4 111

45 505

37 783 14 773 12 455 13 033

Deutsche Schutzgebiet⸗ AnleiheV.. 100b G Anhatt Staat 1919.. 1 G 1 G Bayern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stücke 8 Seeas Bremen 1919 unk. 30 do. 1920 do. 1922, 1923 do. 08,09,11,gk. 31.12.23 do. 87 -99,05,gk 31.12.23 do. 96. 02, gek. 31.12.23 hdambg. Staats⸗Rente o. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B kleine 42 do. do. 10 000 bis 100 000 do. do. 500 000 do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 11, 19 rz. 58, 14 rz. 55 do. 1887,91, 93, 99, 04 do. 1886, 97, 1902 2 Lübeck 1923 unk. 28 Meckl. Staatsanl. 1919 Sächs. Mk.⸗A. 28, uk. 26 Württembg. R. 36-42

316 654 3 628 10 902

3 477 10 304 333 2 002 602 2 527 943 1 466 630 397

1 977 1 051 688 3 058 232 167 144 1 170 617 641 443 361]% 128 140 167 447 156 8 228

228 v 1 28

do. do. do. do. do. do. do.

er b Sachsen.. 8 Württemberg. b Baden. . Thüringen.

Hessen .. .

Heen bun ue“ Necklenburg⸗Schwerin. Oldenburg. .. Braunschweig 8

2 .2

14 727. 5 908 7 395 6 285 2 727 1 323 1 413

617 344 141

Bekanntmachung.

Der unterzeichnete Fachausschuß fällte folgende Ent⸗ scheidung:

Das Mindestentgelt wird für Wollblumen auf 32 pro Stunde festgesetzt. Die Akkordsätze sind danach so festzusetzen, daß normalleistungsfähige Arbeiter bei Durchschnittsleistung diesen Anhbalt Stundenlohn erreichen müssen. 8 8 3 .

Diese Regelung gilt ab 15. Mai bis 31. Dezember 1927. 11““

Die Entscheidung ist einstimmig gefällt und danach nach § 34 b 11““ des Hausarbeitgesetzes endgültig. Mecklenburg⸗Strelitz

Dresden, den 20. Mai 1927. Waldeck

8 Schaumburg⸗Lppe 8 8 Fachausschuf für die sbchfüche gnee 8 Deutsches Reich im 1. Viertel⸗

jahr 1927 ²o) ..

Davon im Januar 1927. ebruar 1927. Mihrz 19. ..

1. Viertelj. 1926 ³) ⁴) 1“ 1913 ³).

8 do. 17, 21 Ausg. 2214 1.5.11 Alton 1928[9 1.1.7 do. 1911, 19144 versch. 4 4 3

Aschaffenburg. 1901 1.6.12.

Barmen 07, rz. 41,40 1.2. B

do. 1904,05, gek. 1.3.24 3 % versch.

Berlin 1923 1.1.7 * Zinsf. 9 18 %

d 1919 unk. 30

1920 unk. 381

1922 Ausg. 1

1922 Ausg. 2

1886

1890

1898

do. 904, S. 1

do. Groß Verb. 1919

Jdo. do. 1920

ABerl. Stadtsynode 99,

) 19o08, 12, gek. 1. 7.24

do. do. 1899, 1904.

1905, gek. 1. 7. 24

1.3.9

1.4.10 1.4.10 1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7

1.4.10

Deutsche Pfandbriefe.

(Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

*3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D 8 F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24 23 ½ Kur⸗ u. Neumärk. neue 4, 3 ½, 8 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl.m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1911. .3,95 b 4, 9 ½,8 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 Nr. 1 484 00 16,2 b 16,2 b G 4, 3 ½⅛, 3 % landschaftl. Zentral. —— —,— 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 171.. 18,65 b 18,75 b G 4, 68 3 % Ostpreußische —,— 4 % Hstpr. landschaftl. Schuldv. —,— *4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11 . 18 b G 4, 3 ½, 3 % Pommersche —.—

2*

Preußische Rentenbriefe.

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

ndustrie vmer!. 74 642 15 102 13 855 45 685

62 145 122 611

342 313

126 335 107 524 108 454

414 677 427 826

3 940 010

1 282 630 1 260 456 1 396 924 3 374 056 4 010 315

1 021 216

302 293 321 077 397 846

1 106 658 937 517

185 733

64 194 58 041 63 498

210 270 178 296

do.

91 152

31 717 29 318 30 117

117 117 118 927

43 664

16 413 14 058 13 193

44 075 45093

1.1.7

139 665 126 798 136 068

382 010 377 778

27 407 25 623 28 877

78 548 104 269

Saa en

122† versch. do. 1.1.7

versch. 1.1.7 1.1.7 1.4.10 11.7 versch. 1.3.9 versch. 1.1.7 1.1.7 X 1.4.10

œe A;ögSönnneeöneene eoe Db

29,8 281b 241G 27,8 b 2asb 23,5 b 2,25 G 3,5b

22 b

1

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 21 Dagegen im des Reichsgesetzblatts Teil I enthält: ““ die Verordnung über die Einheitsbewertung und Vermögensteuer⸗ Reichsdurchschnittsschlacht⸗ veranlagung 1927 (RBew. VSt. VO. 1927), vom 14. Mai 1927, und gewichte im 1. Vierteljahr

die Bekanntmachung über die Ausprägung von Reichssilbermünzen 231 kg] 317 kg im Nennbetrage von 3 Reichsmark, vom 16. Mai 1927. ) Vorläufige Ergebnisse. *) Ohne, Saargebiet. Umfang ½ Bogen, Verkaufspreis 0,15 RM. die Zahlen 1927 entsprechen dem gleichen Gebietsnmfang.

Berlin, den 21. Mai 1927. Durchschnittsgewichte der Schlachttiere. 1

Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg. 20. Mai 1927.

4,1b G

80

1-Sö”0ᷣùSSS

—e 8 qEP—1—515 PsbePergsezzesen.; = ½

BZ

—.,—

41 kg 92 kg 23 kg 18 kg Z

⁴) Die Vergleichszahlen 1926 und 1913 und wichtigsten deutschen Schlachthöfe über

308 kg] 239 kg! 190 kg

³) Vervollständigtes Ergebnis. ⁵) Aus den Angaben von 68 der

+ & C—

4,3 ½% Hannov., ausgst. b. 31.12.17 15,75 s15,75 G do 1891 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17 Coblenz 11919 4,3 ½ Posensche, agst. b. 31.12.17 Coburg 1902 „ch do. später ausgegeben Dessau 1896, gk. 1.7.28

4,3 8 % Brandenb., agst. b. 31. 12.17715,9 b G 16,1 b G Bonn 1914 F, 1919 4,3 ½ 9 do. später ausgegeben 4,3 ½% Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 —.— Charlottenburg 08, 12 15,7 G 15,7 G II. Abt., 19 4 do. später ausgegeben —,— ma 2eg 4, 3 Pomm. „ausgest. b. 31.12.17 16,5b G 17b G 1920 4.3 % do. später ausgegeben —.,.— Cottbus 1909 N 1913 4,3 % Preußische Ost⸗ u. West⸗ Darmstadt 1920 11,75 b G „8 4, 3 ½ % Rh. u. Westf., agst. b. 32.12.17 .1907 4,8 8 do. später ausgegeben Dresden 1905

4,3 ½ b do. später ausgegeben —,— 19,5 G 19,6eb G Breslau 1906 N 1909 4,3 ⁄% do. später ausgegeben do. 1902, gek. 2. 1.24 4,38 8 do. später ausgegeben eal nes do ausgest. b. 31.12.17 do. 1918, 1919, 20 19,5b G

œᷣ œ οϑ. α

Wagemann.

Berlin den Statistisches Reichsamt.