1927 / 119 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewer ; Berlin den 23. Mai 1927. Telegraphische Aus ahlung.

21. Mai⸗ Geld Brief 1,780 1,784 4,216 4,224 1,958 1 962

21,900 219 2203 2,207

20,47 20,51 4,216 4.,224 0,498 0,500 4,210 4,224

169,09 5,556

58,685 73,60 81,93

19,634 23,11

7,427 112,73

21,52 109,09 16,54 12,512 81,265 3,046 3,052 74,33 74,47

112,78 113,00 59,32 59,44

23. Mai Geld Brief 1,780 1,784 4,216 4,224 1,958 1,962

21,00 21,04 2,202 2,206

20,475 20,515 4,216 4,224 0,498 0,500 4,216 4,224

Buenos⸗Aires. Canada.. airo Konstantinopel London New York. .. Rio de Janeiro Uruguagy . . Amsterdam⸗ Rotterdam Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen Budapest üöZ“ Helsingfors SIi Jugoslawien. Kopenhagen . Lissabon und Dporto ... öö“ 8 Prag.. Schweiz.. 1“ Spanien .. Stockholm und Gothenburg.

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 5

1 Ben

1 ägypt. Pfd. 1 türk. 2

1 £

15

1 Milreis

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

168,75 5,544

168,75 5.544

58,575 73,47 81,75

10,618 23,08

7,413 112,53

21,33

108,84 16,505 12,492 81,105 3,046

74,20

169,09 5,556

58,695 73,61 81,91 10,638 23,12

98,565 73,46 81,77

10,614 23,07

7,413 112,51

21,48

108,87 16,50 12,492 81,105

100 Escudo 100 Kr.

100 Frcs. 100 Fe 100 Fres.

100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling

109,06 16,545 12,512 81,265

3,052 74,34

113,00 59,50

112,78 59,38

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

21. Mai Geld Brief 20,54 20,62

1245 4265

4,198 4,218 4,182 4,202 1,7565 1,776

23. Mai Geld Brief 20,56 20,64

1245 4265

4,199 4,219 4,183

Sovereigns .. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollarz. Amerikanische: 1000 5 Doll. 8 2 und 1 Doll. 1 £ 8 Argentinische. Pey. Pe Brasilianische. Kilreis Canadische ... 1 kanad. 6 20,432 20,515 20,43 20,50 2,21 58,75

112,70 81,91 10,58 16,57

169,09

23,12 7,40 109,02 59,57

20,435

20,42 2,19

58,51

112,24 81,49 10,54 16,51

168,41

23,02 7,38 108,58 59,33

Englische: große 1 £ 1 u. darunter 8 Türkische... . 1 türk. Pfd. Belgische 100 Belga Bulgarische .. 100 Leva Dänische.. 100 Kr. 112,24 Danziger. 100 Gulden Finnische. 100 finnl. 190,54 Französische .. 100 Frcs. 16,522 Holländische. 100 Gulden 168,41 talienische: über 10 Lire*) 23,02 7,385 108,58 59,38

10,58 16,582 169,09

23,12

7,405 109,02 59,62

100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Schilling

Jugoflawische. Norwegische .. Oesterreichische Rumänische: 1000 Lei ind neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer . . . Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 Kr. . .. 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. Ungarische.. 100 Pengö

*) 500 Lire und darunter fehlen.

2,55

113,03 112,98 81,335

81,34 7,22

74,37 12,52

12,53 12,56

12,57 73,60 73,60

100 Lei

100 Lei

100 Kr. 100 Fres. 100 Peseten

100 Kr.

Nach dem Geschäftsbericht der Bing Werke, vorm. Gebrüder Bing, Aktiengesellschaft, Nürnberg. über das Geschäftsjahr 1926 ist in der ungünstigen Lage des Unter⸗ nehmens im Laufe des Jahres 1926 eine Wendung zum Besseren nicht eingetreten. Das Berichtsjahr sei für die Gesellschaft ein Krisen⸗ jahr. Nach Auflöfung der gesetzlichen Rücklage (2 250 000 RM) und Inanspruchnahme des Gewinnvortrags aus 1925 (1 205 060 RM) er⸗ gibt sich ein Verlust von 6 750 457 RM. Der Vorstand schlägt vor, die bisherigen Vorzugsaktien in Stammaktien umzuwandeln und da⸗ nach sämtliche Aktien unterschiedslos im Verhältnis von 4: 1 auf 3 441 200 RM zusammenzulegen. Das Grundkapital soll alsdann durch Ausgabe von 6 558 800 RM neuen Aktien unter Einräumung eines Bezugsrechts an die alten Aktionäre im Verhältnis von 1:1 auf 10 000 000 RM erhöht werden.

Nach dem Geschäftsbericht der Vereinigten Industrie⸗ Unternehmungen, Aktiengesellschaft, über das Ge⸗ schäftsjahr 1926/27 betrugen die Dividendeneinnahmen 11 598 723 RM die Provisionen 88 949 RM, dazu ein Vortrag 113 503 RM. Das Gesamterträgnis von 11 801 176 RM ermäßigt sich durch Unkosten einscht. Steuern, Zinsen, Abschreibung auf Anleihedisagio (2 ½¼ Mill. ℳ) auf 7 640 691 RM, wovon 7 200 000 RM zur Zahlung von 6 vH Dividende zu verwenden sind, während der nach Abzug der satzungsmäßigen Aufsichtsratsvergütung verbleibende Rest von 174 024 RM auf neue Rechnung vorzutragen ist.

Nach dem Geschäftsbericht der Aectien⸗Gesellschaft der Gerresheimer Glashuͤttenwerke vorm. Ferd. Heye, betreffend das Geschäftsjahr 1926, war der Betrieb auf sämt⸗ lichen Werken der Gesellschaft beeinflußt durch die schlechte Konjunktur. Durch Aufstellung großer Owensmaschinen neuesten Typs gelang es ihr, die Produktionskosten erheblich herunterzudrücken. Die Erfolge davon seien jedoch erst später zu erwarten, wenn die Absatzverhältnisse besser geworden seien. Auf die Stammaktien entfallen 7 %.

In der am 20. d. M. abgehaltenen Generalversammlung der Wayß & Freytag A.⸗G., Frankfurt am Main, wurde beschlossen, für das Geschäftsjahr 1926/27 10 vH auf die Stammaktien und 6 vH auf die im Februar d. J. eingezogenen Vorzugsaktien zu verteilen. Ueber das laufende Geschaftsjahr berichtete der Vorstand, daß bis jetzt der Auftragseingang und die Aussichten im In⸗ und Auslande, insbesondere in Argentinien und Brasilien, sowie bei den übrigen Tochtergesellschaften befriedigend seien. Der augenblickliche Auftragsbestand sei höher als der um die gleiche Zeit des Vorjahres. Ferner wurde Mitteilung gemacht von der Gründung einer „Wayß & Freytag'schen Bau⸗ und Finanzierungs G. m. b. H.“ mit einem Kapital von RM 500 000, deren Anteile sich vornehmlich in Händen der Gesellschaft befinden, zu dem Zwecke, langfristige Bauvorhaben Ue Wohnungsbauten zu finanzieren und abzuwickeln. Größere

rojekte dieser Art seien bereits abgeschlossen.

Warschau, 21. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ 8 Bank vom 21. Mai (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 10. Mai) in 1000 Zloty:

1u. 8 111““ N S8

Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt —.

8 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des

Gold⸗

bestand 157 755 (Zun. 176), Guthaben im Ausland 233 993 (Abn. 3414), Wechselbestand 361 703 (Abn 2992) Lombarddarlehen 14 448 (Fun 537), Zinslose Darlehen 23 545 (Abn. 2210) Notenumlauf 674 400 Abn. 19 284) Depositengelder 228 742 (Zun. 5697).

Wagengestellrung für Kohle, Koks und Briketts am 21. Mai 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 28 494 Wagen, nicht gestellt Wagen, beladen zurückgeliefert Wagen. Oberschlesisches Revier Gestellt Wagen. Am 22. Mai 1927: Ruhrrevier: Gestellt 5893 Wagen, nicht gestellt

„W. T. B.“ am 21. Mai auf 123,75 (am 20. Mai auf 125,25 ℳ) für 100 kg. 1“ 8 Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle beim Deutschen Landwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht⸗ viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie folgt: Berlin Hamburg Stuttgart 21. Mai 17. u. 19. Mai 19. Mai Reichsmark 61 x 1 56 59 , 52 54 35 46 57 59 54 55 51 53 48— 50 49 54 41 45 32 37 22 25 60 61 56 57 50 52 44— 51

75 88 60 72 50 58 ) II 58 62 50 57 40 48 28 35 8

60 61 62 58 60 61 62 56 58 59 60 54 55 57 58 52 55 48 53

Färsen Fresser Kälber

*r

2

Schafe

öI11ö11“

11.1“— „9 9 6ͤ95b66 bb9b 9 9 6 6ßbb96öääeaee9. 5sb

Schweine 9.

080 BE =S A888—

8⁊⁊KRt&⁊ §%Rzu“* 5 9 9292—0052925u—990bu95b5b99bu2929b—905ãb90bb90b2b5 5 9oã 2205 229 ꝑ1-——1111121

9 * 2⁴ 2 20⁴ 0 0 2 9 * 0 82 9 2⁴ 2 0 20 0 9 9 .⁴ 20 0 2 0 . 2 2. 0

Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 21. Mai 1927. Butter: Der letzten Steigerung folgte am 19. d. M. eine Ermäßigung, indem Kopenhagen um 2 Kr., Malmö um 1 Kr. für 100 kg die Notierung herabsetzte. Hamburg und Berlin blieben am 19. d. M. unverändert, ebenso Berlin am 21. d. M. Die Zufuhren an Inlandsware sind nicht allzu reichlich und finden schlanken Absatz. Die Konsumnachfrage ist befriedigend. Die amt⸗ liche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war am 19. Mai 1927: Ia Qualität 1,57 ℳ, II a Qualität 1,50 ℳ, abfallende 1,36 ℳ, am 21 Mai 1927: Ia Qualität 1,57 ℳ, I1 a Qualität 1,50 ℳ, abfallende 1,36 ℳ. Margarine: Ruhige Nachfrage. Schmalz: Bei weiter steigenden Mais⸗ preisen hat die feste Tendenz der amerikanischen Fettmärkte angehalten und die Schmalzpreise zogen nicht unbeträchtlich an. Die Konsum⸗ nachfrage blieb lebhafter. Die heutigen Notierungen sind: Choice

Western Steam 72 ℳ, amerikanisches Purelard in Tierces 73,50 ℳ, kleinere Packungen 74 ℳ, Berliner Bratenschmalz 74 ℳ.

]

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und 1 Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 21. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,59 G., 57,73 B. Schecks: London 25,02 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,53 G., 57,67 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 121,972 G., 122,278 B.

Wien, 21. Mai. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. Amsterdam 983,66, Berlin 168,10, Budapest 123,68*), Kopenhagen 189,40, London 34,44 ¼, New VYork 709,25, Paris 27,76 ½, Zürich 136,43, Marknoten 167,85, Lirenoten 38,78, Jugoflawische Noten —,—, Tschechoslowakische Noten 20,97 ¾, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 706,10, Ungarische Noten 123,62*), Schwedische Noten

—, Belgrad 12,46. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 21. Mai. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,51 ¾, Berlin 8,00, Zürich 6,50, Kopenhagen 902,00, Oslo 873,50, London 164,00, Madrid 595,00, Mailand 185,50, New York 33,76,50, Paris 132,45, Stockholm 9,02 ¾, Wien 4,75 ⅜, Marknoten 8,00,90, Polnische Noten 3,76 ½, Belgrad 59,48.

Budapest, 21. Mai. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Alles in Pengö. Wien 80,70, Berlin 135,92 ½, Belgrad 1007,75, Zürich 110,31 ¼.

London, 21. Mat. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 124,02, New York 4.85,53, Deutschland 20,49 ¼, Belgien 34,94 ½, Spanien 27,47, Holland 1213 ⅜1, Italien 88,75, Schweiz 25,24,

Wien 34,52.

Paris, 21. Mai. (W. T. B.) Geschlossen.

Amsterdam, 21. Mai. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,13 ⅜, Berlin 59,20 ½, Paris 9,78, Brüssel 34,71, Schweiz 48,06, Wien 35,17, Kopenhagen 66,65, Stockholm 66,82, Oslo 64,60, New York 24915⁄13, Madrid 44,13, Italien 13,65, Prag 7,40. Freiverkehrskurse: Helsingfors 628,00, Budapest 43,57, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama 115,50, Buenos Aires 105 ⅜.

Zürich, 21. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,24 ½, Paris 20,35 ½, New York 519¹ ⁄19, Brüssel 72,25, Mailand 28,45, Madrid 91,75, Holland 208,05, Berlin 123,20, Wien 73,15, Stockholm 139,10, Oslo 134,40, Kopenhagen 138,70, Sofia 3,75 ½. Prag 15,40, Warschau 58,10, Budapest 90,65*), Belgrad 9,13 ½, Athen 6,85 ½, Konstantinopel 2,72 ½, Bukarest 3,13, Helsingfors 13,07 ½, Buenos Aires 219 ⅞, Japan 242,50. *) Pengö.

Kopenhagen, 21. Mai. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,19, New York 3,75 ¼, Berlin 88,85, Paris 14,85, Antwerpen 52,25 *), Zürich 72,25, Rom 20,60, Amsterdam 150,25, Stockholm 100,35, Oslo 96,90, Helsingfors 9,45, Prag 11,14, Wien

52,90. *) Belga.

Stockholm, 21. Mai. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,15, Berlin 88,62, Paris 14,70, Brüssel 52,00, Schweiz. Plätze 71,95, Amsterdam 149,70, Kopenhagen 99,80, Oslo 96,70, Washington 3,74, Helsingfors 9,42, Rom 20,60, Prag 11,15, Wien 52,75.

Oslo, 21. Mai. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London 18,80, Berlin 91,90, Paris 15,20, New York 3,87 ½, Amsterdam 155,10 Zürich 74,60, Helsingfors 9,74, Antwerpen 53,40, Stockholm 103,70, Kopenhagen 103,45, Rom 21,35, Prag 11,50, Wien 54,65.

Moskau, 20. Mai. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt

e von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In

1 W1“ 1“ S

») 1000 englische Pfund 942,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,89, 1000 finnische Mark 4,87.

London, 21. Mai. (W. T. B.) Silber 26 ⅛, Silber auf Lieferung 26,00. 8 Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 21. Mai. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 9,50, Adlerwerke 137,00, Aschaffenburger Zellstoff 210,00, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 223,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 82,50, Hilpert Maschinen 86,00, Phil. Holzmann 191,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 82,00, Wayß u. Freytag 185.00.

Hamburng, 21. Mat. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 183,50, Vereinsbank 163,00, Lübeck⸗Büchen —,—, Schantungbahn 9 B, Hambg.⸗Amerika Paketf. 135,00, Hamburg⸗ Südamerika 225,00, Nordd. Lloyd 138,50, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 62,00, Harburg⸗Wiener Gummi 105,00, Ottensen Eisen 28,00, Alsen Zement 247,00, Anglo Guano 110,00, Märk. Guano 90,00, Dynamit Nobel 140,50, Holstenbrauerei 223,00, Neu Guinea 12,25, Otavi Minen —,—. Freiverkehr. Sloman Salpeter 105 B RM für das Stück.

Wien, 21. Mai. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 106,98, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 23,10, 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz— Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg Tirol —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 14,60, Vorarlberger Bahn —,—, Staatseisenbahnges. Prior. —,—, 4 % Dux Boden⸗ bacher Prior. 23,00, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. 12,70, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türk. Eisenbahnanleihe —,—, Oesterr. Kreditanstalt 82,25, Unionbank —,—, Wiener Bankverein 34,35 ex., Oesterreichische Nationalbant 2,51, Donau⸗Damvpsschiffahrts⸗ Gesellschaft 132,00, Ferdinands Nordbahn 11,38, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn —,—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Gef 9,90, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 43,10, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 7,68, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 26,75, Brown Boveri⸗Werke, österr. 20,40, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 46,75, Daimler Motoren A. G., österr. 0,94, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 186,60, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 7,15.

Amsterdam, 21. Mat. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 10511⁄16, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 9915⁄16, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 75 ¾, Deutsche Kali 106,00 7 % Deutsche Reichsanleihe 1057 ⁄16, Reichsbank neue Aktien 171 %⅞, Nederl. Handel Maatschapij Nit. 166,50, Jurgens Margarine 172,50 ex., Philips Glueilampen 389,00, Geconsol. Holl. Petroleum —,—, Koninkl. Nederl. Petroleum 378,50, Amsterdam Rubber 354,75, Holland⸗ Amerika⸗Dampfsch. 83,00, Nederland. Scheeppart Unie 196,75, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 188,25, Handelsvereeniging Amsterdam 797,00, Deli Maatschapvij 475,75, Senembah Maatschappit 470,00, Niederländische Kunstseide 335,00, Holländische Kunstseide 117,50, Amsterdamer Bank 178 ⅞, Rotterdamsche Bank 87 ⁄, Zertifikate 8g. Aktien Deutscher Banken —,—, Arbed 102 ⅛, Snia Viscosa

50.

7

Wollversteigerung am 20. Mai 1927 in Berlin. Die mit über 2000 Zentner deutscher Schweißwollen beschickte, von der Deutschen Wollgesellschaft abgehaltene Wollversteigerung verlief in recht lebhafter Stimmung zu festen Preisen. Es wurde sozusagen alles verkauft. Man bezahlte: je se wein

8 gewaschen ohne

v1““

RNeeichsmark

Ausgewachsene Merino A/AA Wollen 160 —- 175 Ausgewachsene Merino A Wollen. 150 175 A und A/B Wollen 140 165

ochrendierende Merinolammwollen 170 195 7,90 8,00 O/ Wollen 969 195 4,10 4,40

Einige besonders schöne Stallammwollen brachten mehr, so: Klemzig 213 ℳ, Prädikow 227 ℳ, Jatzke 229 M. Einige Lose feiner Tuchwollen erzielten bis zu 1950 ℳ, reingewaschen etwa 9,10 bis 9,30 ℳ. Die nächsten Versteigerungen finden statt: 17. Junt in Berlin, 24. Juni in Paderborn, 8. Juli in Halle, 22. Juli in Berlin. Anmeldungen an die Deutsche Wollgesellschaft m. b. H., Berlin W. 56, Taubenstr. 25, erbeten.

8,80 9;,00 8,60 ,80 8,20 ,50

1u] ₰ꝙ

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 20. Mai. (W. T. B.) In Garnen und Geweben verlief das Geschäft heute sehr ruhig, da sich auf Grund der hohen Preise nur beschränkte Kauflust geltend machte. Es notierten: Water Twist Bundles mit 14 ½ d für das Pfund, Printers Cloth 34 sh für das Stück.

Nr. 22 des „Reichsministerialblatts“ (Gentralblatts für das Deutsche Reich) vom 20. Mai 1927 hat folgenden Inhalt: 1. Konsulatwesen: Ernennung. 2. Marine und Schiffahrt: Be⸗ kanntmachung über ein am 22. Januar 1927 mit Estland geschlossenes Abkommen über die gegenseitige Anerkennung der deutschen Fahrt⸗ erlaubnisscheine und der estnischen Zeugnisse für Positionslaternen und Nebelsignalmittel. 3. Medizinal⸗ und Veterinärwesen: Verordnung über Einlaß⸗ und Untersuchungsstellen für das in das Zollinland ein⸗ gehende Fleisch. 4. Versorgungswesen: Zweite Ergänzung zur Ver⸗ ordnung, betreffend die Ausführung des Gesetzes über die Versorgung der Pollzeibeamten beim Reichswasserschutze, vom 26. Februar 1926. RSBl. I1 S. 149. 5. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über die Aenderung der Anleitung für die Zollabfertigung. Ver⸗ ordnung über die Bildung des Oberbewertungsausfchusses im Bezirke des Landesfinanzamts Magdeburg. Nachweisung über Branntwein⸗ erzeugung und Branntweinabsatz im Monat April 1927. 6. Bank⸗ wesen: Status der deutschen Notenbanken Ende April 1927. 7. Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für den Monat April 1927.

Nr. 20 des „Reichsgesundheitsblatts“ vom 18. Mai 1927 hat tolgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil I. Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. Zeitweilige Maßregeln gegen gemeingefährliche Krank⸗ heiten. Gesetzgebung usw. (Preußen.) Räude der Schafe. (Niederlande.) Oel⸗ und Fettverordnung. (Argentinische Republik.) Behältnisse und Geräte für Lebensmittel und Getränke. Tier⸗ seuchen im Auslande. Vermischtes. Aerzte⸗Rundfunk. B. Nicht⸗ amtlicher Teil. Abhandlungen: Hesse, Die Regelung des Feeö im Deutschen Reiche. C. Amtlicher

eil II. Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbe⸗ fälle in den deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Ein⸗ wohnern. Geburts, und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. Witterung.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) unnd Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

1116“

jede Spesen Reichsmark

in Wunstorf bestellt.

1““

Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage eutschen Reichsanzeiger und Preu

ßischen Staatsanz

Berlin, Montag, den 23. Mai

8

eiger

1“

Nr. 119.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Gesch

nseewere

1922

äftsstelle eingegangen sein. er

1. Handelsregister.

Neuburg, Donau. [17983]

Deutsche Blaudruck⸗Schürzenfabrik Ge⸗ plschef mit beschränkter Haftung. Sitz Pfaffenhofen a. Ilm: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch den Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 9. März 1927 abgeändert worden.

Neuburg a. D., den 21. April 1927.

Amtsgericht Registergericht.

Neuburg, Donau. 1e

Vereinigte Druckereien, Kunst⸗ und Verlagsanstalten, chengeselschaft. Sitz Dillingen: Dem Direktor Hermann Albert und dem Bürovorstand Hans Löberbauer, beide in Dillingen wohnhaft, ist Prokura erteilt in der Weise, daß dieselben nur fu gemeinschaftlicher Vertretung der Ge⸗ ellschaft ermächtigt sind.

Neuburg a. D., den 22. April 1927.

Amtsgericht Registergericht.

Neuruppin. [17984] „In unser Handelsregister A Nr. 294 ist heute bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Mannzen & Co. in Liquid. in Neu⸗ ruppin folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Neuruppin, den 27. April 1927. Amtsgericht.

Neuss. . [17985] Eintragung in unser Handelsregister. Abteilung B Nr. 91 am 11. Mai 1927

bei der Firma Erste Neußer Kalkfand⸗

steinfabrik, Gesellschaft mit beschränkter aftung in Neuß: Fritz Packenius ist als eschäftsführer abberufen.

Abteilung B Nr. 172 am 13. Mai 1927 bei der Firma Holzbau⸗Aktiengesellschaft Neuß: Dem Heinz Sagebiel in Neuß ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zu verkreten.

Abteilung A Nr. 392 am 17. Mai 1927 bei der Firma Wagenbauerei Jac. Jäger in Neuß: Die Firma ist erloschen. „Abteilung A Nr. 901 am 17. Mai 1927 die Firma Josef Baehrens, Neuß, und als deren Inhaber Josef Baehrens, mann in Neuß, Düsseldorfer Straße 21

Amtsgericht Neuß.

[17115] Neustadt a. Rübenberge.

In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 29 bei der Firma ven ovsrsche Schrauben⸗ und Mutternfabrik A. G. in Wunstorf heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. März 1927 ist die Gesell⸗ schaft eeeeläst

Zum Liquidator ist das bisherige Vor⸗ standsmitglied Direktor Reinhold Bluhm

Amtsgericht Neustadt a. Rbge., 8 2. Mai 1927.

In das e . Abteilung A des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei der Firma Elektroüberwachung in Ober⸗ aula (Nr. 13 des Registers) am 17. Mai 1927 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oberaula.

Oehringen. [17987]

In das Handelsregister wurde am 16. Mai 1927 eingetragen: 1. Abt. für Einzelfirmen bei der Firma Hohen⸗ lohesche Tabakmanufaktur Levi Blum in Oehringen: In das Geschäft ist ein weiterer Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft wurde in das Register für Gesellschaftsfirmen übertragen. 2. Abt. für Gesellschaftsfirmen die Firma Hohenlohesche Tabakmanufaktur Levi Blum und Sohn, Sitz in Oehringen. Offene Handelsgesellschaft, behehend seit Januar 1927. ePlses ter: 1. Levi Blum, Kaufmann in Oehringen, 2. Max Blum, Kaufmann in Oehringen.

Amtsgericht Oehringen.

Ohrdruf. 1— [17988] Die Firma Oskar Selmar Günsche, Lederfabrik in Ohrdruf, ist erloschen. Ohrdruf, am 13. Mai 1927. Thüring. Amtsgericht. Olbernhau. [17989]

Auf Blatt 29 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma C. H. Hofmann Nachflg. in Olbernhau betr., ist heute eingetragen worden:

1. Der Kaufmann Paul Richard Neu⸗ bert in Olbernhau ist ausgeschieden.

2. Der Kaufmann Friedrich Paul Eberhard Neubert in Olbernhau ist Inhaber.

Amtsgericht Olbernhau, 13. Mai 1927.

Passau. A. [17990] I. Neu eingetragene Firmen:

1. Landwirtschaftliches Lagerhaus Dorfbach, Josef Hain, Sitz: Dorfbach. Inhaber: Josef Hain, Kaufmann in Dorfbach. Ein⸗ und Verkauf von Ge⸗

2. Passauer

Baggereibetrieb Eri Müller, Sitz: Possau. Inhaber: Eri Müller, Direktor in Passau. Baggerei⸗ betrieb zwecks Gewinnung von Kies und Sand für jegliche Art Verwendung sowie Uebernahme sämtlicher Arbeiten, die für einen Baggereibetrieb in Frage kommen.

3. Robert Aschenbrenner Schirm⸗ fabrik. Sitz Passau. Inhaber: Robert Aschenbrenner, Schirmfabrikant in Passau. Fabrikations⸗ und Handels⸗ geschäft mit Schirmen.

In⸗ Kaufmann in

4. F. Wagner, Sitz: 8 Spezialgeschäft in Maschinen

seben: osef Wagner,

Passau

und Werkzeugen, Bau⸗ und Möbel⸗ beschlägen.

5. Josef Plattner Schirmfabrik, Sitz: Passau. Inhaber: Josef Plattner, ““ in Passau. Fabrikations⸗ u. Handelsgeschäft mit Schirmen.

6. Zigarettenfabrik Marie Ueber⸗ reiter, Sitz: Passau. Inhaber: Marie Ueberreiter, Kaufmannsgattin in Passau. Zigarettenfabrikation.

7. Th. Rothemund, Alleininhaberin Therese Rothemund in Simbach a. Inn. Sitz: Simbach a. Inn. Fnhaber: The⸗ rese Rothemund, Geschäftsinhaberin in Simbach a. Inn, Manufaktur⸗, Seiler⸗ und Kolonialwaren.

8. Elektrizitätswerk Simbach a. Inn Josef Hellmannsberger, Sitz: Simbach a. Inn. Inhaber: Josef Hellmanns⸗ berger, Flektrizitätswerksbesitzer in Simbach a. Inn. Betrieb eines Elek⸗ trizitätswerkes für die Stromversorgung der Gemeinde Simbach a. Inn und Um⸗

gebung.

9. Georg Johann Schaber, Sitz: Vilshofen. Inhaber: Georg Johann Schaber, Holzhändler in ilshofen. Nutzholzhandlung.

10. Bayerisch⸗Ungarische Warenver⸗ mittlung landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse und Bedarfsartikel⸗ und Inter⸗ Teeseerretnegegefelnchen Schamschula & Co., Kommanditgesellschaft, genannt „Bayung“, S Passau. Persönlich haftender Gesellschafter; Georg von Schamschula, Diplomlandwirt in Vesz⸗ brb (Ungarn). Kommanditisten: 2. Prokurist: Kezelmann, Franz, Landwirt und Kaufmann in Passau. Kommandit⸗ gesellschaft 5 14. April 1927. weck derselben ist die ewerbsmäßige Ver⸗ mittelung des Verkaufs landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse aus Ungarn nach Deutschland sowie der Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Maschinen, Kunstdünger und anderer deutscher Industrieerzeugnisse nach Ungarn. 11. J. Fuchs & Co., Kunstmühle, Säge⸗ und Elektrizitätswerk in Heft bei ““ Ndb., Sitz: Heft bet Aiden⸗ bach, Ndb. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1927. Gesellschafter: Fried⸗ rich Klein, Hauptlehrer, u. Anna Klein, Hauptlehrersgattin, beide in Vilshofen,

osef Fuchs, Mühlenbesitzer in Heft, Michael Nagl, Landwirt, u. Johann Nepomuk Nagl, beide in Penzing. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Kunstmühle, eines Säge⸗ und Elektrizitätswerkes sowie der Handel mit Getreide, Mehl, Futter⸗ mitteln und Holz. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein berechtigt.

12. Obernzeller Gra werke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz: 8 rer: Neumann, Kaufmann in Obern⸗ zell. Gesenschft mit beschränkter Haf⸗ tung. Gesellschaftsvertrag vom 24. April 1926/9. ruar 1927. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Graphittiegelfabrik in Obernzell, Fabri⸗ kation von Tiegeln, Aufbereitung und Veredelung von Graphit, Gewinnung u. Handel von und mit Graphit, Erzeugung und Handel von Graphitpräparaten. Die Dauer der S wird auf zehn Jahre festgesetzt. tammkapital: 20 000 Reichsmark zwanzigtausend Reichs⸗ mark —. Die Gese fterin, Firma Naamlooze Vennoot im Haag 88e. t von dem sie treffenden Teil der Stammeinlagen den von 4500 RM in bar eingelegt, den Rest von 15 000 RM in Waren⸗

II. Veränderungen eingetragener Firmen:

4. Paslaver Granitwerke Merckenschlager, geb. Kerber, Sitz Passau: Prokura Ludwig Zettler er⸗ loschen, neubestellt: Anton Luther, Kaufmann in Passau.

2. Mathilde Angerer, Sitz Passau: Die Firma ist geändert in: Mathilde Angerer, Inhaber Otto Angerer. In⸗ ss nun: Otto Angerer, Kaufmann in au.

3. Carl Beutlhauser, Sitz Passau: Firmeninhaber ist nun wieder Karl Beutlhauser, Kaufmann in Passau.

4. S. u. C. Freudenberger, Sitz

Firmeninhaber ist nun: Leo Katzenberger, Kaufmann in Nürnberg,

Passau: Spittelertorgraben 19. Die in dem Ge⸗ schäftsbetriebe des Vorgängers begrün⸗

it⸗ und Tiegel⸗

tiegeln.

Anna

treide, Obst, Kartoffeln, Futter⸗ und Düngemitteln.

deten und Forde⸗ rungen sind nicht auf den Erwerber übergegangen. 2

5. Joh. Bapt. Kristlbauer, Sitz Höhenstadt: Die Firma ist geändert in: „Benedikt Baumgartner.“

6. Schirmfabrik Robert Aschen⸗ brenner, Sitz Fürstenzell: Inhaber ist vunmefr. Aschenbrenner, Franziska, Schirmfabrikantenwitwe in Aspertsham bei rssergelt

7. Alois Mader, Sitz Freyung: Firmeninhaber sind nunmehr: Fran⸗ ziska Mader, Kaufmannswitwe in Freyung, Anita Mader, vollj. Kauf⸗ mannstochter dort, Willy Mader, vollj. 8 dort, u. Rosa Mader, minderj. Kaufmannstochter dort, gesetzl. vertreten durch ihre Mutter Franziska Mader, Kaufmannswitwe in Freyung, in Erbengemeinschaft.

.Josef Voggenreiter, Demgffshe.

werk und Ziegelei, Sitz eren ei Ortenburg: Prokura Ludwig Rammel⸗ sperger ist erloschen; als Prokurist wurde bestellt Eduard Mayer, Kauf⸗ mann in Blindham. 9. Jos. Stolz, Inhaber Johann Ev. Pfeilstetter, Sitz Simbach a. Inn: Firmeninhaber ist nunmehr Marie Pfeilstetter, Kaufmannswitwe in Sim⸗ bach a. Inn.

10. Karl J. Steininger, offene Handelsgesellschaft, Sitz Passau: Der Gesellschafter ns Steininger ist ausgeschieden, die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Alleininhaber des Geschäfts so⸗ wie der Firma ist nunmehr Karl Steininger, Großkeltereibesitzer in Passau. Weiterer Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Fruchtsaftpresserei und Brennerei.

11. Deutsche Knopfindustrie Gesell⸗ 85. mit beschränkter Haftung, Sitz

sfau: Mit Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 12. März 1927 wurde das Stammkapital von 500 GM auf 40 000 RMN vierzigtausend Reichs⸗ mark erhöht und der Gesellschafts⸗ vertrag in § 3 entsprechend geändert. 12. F. X. Wieninger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Rittsteig: In der Gesellschafterversammlung vom 14. März 1927 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag insofern geändert, als der der⸗ Fet le Geschäftsführer Walter Greulich ür berechtigt erklärt wurde, ohne Rück⸗ sicht auf die Zahl der Geschäftsführer die Gesellschaft allein zu vertreten. 13. Weber & Co., Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, Zweigniederlassung Passau: Willy König ist als Geschäfts⸗ führer zurückgetreten; zum weiteren Ge⸗ schäftsführer wurde Georg Schaub, Kaufmann in Regensburg, bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten und deren Firma allein zu

eichnen. Durfh Beschluß dor Wosoll⸗ chafrerversammlun

g vom 24. Februar 1927 wurde § 8 des Geselse vertrags, betr. Kündigung und Auf⸗ lösung der Gesellschaft, abgeändert.

14. Winkler & Fischer, Internationale Transport⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassungen Passau und Simbach a. Inn: Die Gesellschaft ist nichtig. Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Geschäftsführer.

15. e Hypotheken⸗ und Wechselbank, Filialen Paffan und Sim⸗ bach: Vorstandsstellvertreter Jakob Bergmüller gelöscht. Die Generalver⸗ ammlung vom 19. Februar 1927 hat

nderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des Protokolls, im besonderen die 1e des Grunbkapitals um 15 000 000 beschlossen. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ Hehe 45 012 500 RM. Von 10 000 neuen Inhaberstammaktien zu je 1000 RM, 20 000 solchen zu je 200 RM, 10 000 solchen zu je 100 RM werden 10 000 000 Reichsmark zu 157, der Rest zu 160 8 ausgegeben. Das Grundkapital ist nun⸗ mehr und nach teilweiser Füe. von Vorzugsaktien eingeteilt in 15 Stammaktien z8 je 1000 RM, 86 000 solchen zu je 200 RM, 10 000 solchen zu . RM, 294 868 solchen zu je 40 264 solchen zu je 20 RM und in 12 500 Vorzugsaktien zu je 1 RM

16. Mathias und Louis Weigl, Granitbruch⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter tung, Sitz Oberpolling: der Gesells eee.,; vom 14. Sep⸗ tember 1 wurde die Erhöhung des Stammbapitals um 9000 auf 20 000 zwanzigtausend Reichs⸗ mark en. 10 Abs. II des Bilenscestevertrags rwutet nunmehr: Die ellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Wenn mehrere Ge⸗ chäftsführer bestellt sind, so erfolgt die ertretung und Hes mung für die Ge⸗

sans haft gemeinf aftlich durch zwei Ge⸗

17. Handels⸗Aktiengesellschaft, Filiale Neuhaus a. n: Lelsscha mitglied Eugen Wolf gelöscht.

. Bavaria Kunstmühle Mahlgafsing Senninger u. Anthuber, Sitz Mahl⸗ gassing: Es ist ein weiterer Komman⸗ itist in die Gesellschaft eingetreten.

19. Bankbedarf⸗Druckerei, LS mit beschränkter Haftung, Sitz Vils⸗ hofen: Die Firma ist geändert in Büro⸗ und Bankbedarf⸗Druckerei Peeschet mit beschränkter Haftung, Vilshofen.

Geschäftsführer Konrad Eymann ist zurückgetreten; neubestellt: Georg Auer⸗ bach, Kaufmann in Vilshofen.

20. Vereinigte Graphit⸗ und Tiegel⸗ werke Obernzell⸗Untergriesbach, Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Untergriesbach: Die Generalversammlung vom 4. Februar 1927 beschloß, das Grundkapital auf 67 200 RM herabzusetzen sowie es gleich⸗ zeitig wieder aun bis 336 000 ne zu erhöhen. Mit Beschluß der gleichen Generalversammlung wurde der Gesell⸗ schaftsvertrag in den §§ 3, 17, 25 und 34 nach Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls abgeändert Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus min⸗ destens drei von der Generalbersamm⸗ lung zu wählenden Personen. Ver⸗ öffentlichungen in einer in Passau und einer in München erscheinenden Tages⸗ 1.“ finden in Zukunft nicht mehr

att.

III. Löschungen eingetragener Firmen:

1. Adler⸗Medicinal⸗Drogerie Wilhelm Pinzenöller, Simbach a. Inn, Kirchen⸗ straße 4, Sitz Simbach a. Inn.

2. Danubius, Speditions⸗ und Kom⸗ missions⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Passau: Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators ist beendet. Firma erloschen.

Gesell⸗

3. Holzindustrie Sabawerke, schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Passau: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Firma er⸗ loschen.

4. Landwirtschaftliches Lagerhaus Dorfbach Hain u. Berger, Sitz Dorf⸗ bach: Mit Beschluß der Gesellschafter vom 31. Dezember 1926 wurde die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Firma erloschen. 5. Elektrizitätswerk Ste mühie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Pfarrkirchen: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Firma er⸗ loschen.

.6. Landesproduktengesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Baumgarten⸗ Johanniskirchen, Sitz Baumgarten: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Firma erloschen.

IV. Verschiedenes. Das Gericht beabsichtigt, die nach⸗ aufgeführten Firmen gem. § 31 Abs. II H. G.⸗B. von Amts wegen zu löschen. ur Geltendmachung eines Widerspruchs gegen die Löschung der Firmen wird den derselben eine Frist von drei naten, beginnend mit der Bekanntmachung, bestimmt:

1. Deutsch⸗Oesterreichische Steinwerke Seewald & Co., Sitz Passau.

2. Donau Spoditians und Mcobel⸗ wansport⸗Unternehmen J. Preis, Ge⸗ sllschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Passau.

Passau, den 17. Mai 1927. Amtsgericht Registergericht. Pillkallen. [17991] „In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Gustav Dittombèe in Pillkallen (Nr. 156 des Registers) am 11. Mai 1927 folgendes eingetragen

worden: Die Firma ist erloschen.

Pillkallen, den 11. Mai 1927.

Amtsgericht. Pirna. [17992]

„Auf Blatt 697 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna ist heute die Kommanditgesellschaft in Firma E. Forckert & Co. mit dem Sitze in Heidenau eingetragen worden. eiter wurde eingetragen: Gesellschafter sind Paula Elsa verehel. Forckert, geb. Müller, in Heidenau als persönlich hef⸗ tende Gesellschafterin und ein Komman⸗ ditist. Die Gesellschaft ist am 1. April 1927 errichtet worden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Reinhard Curt Forckert in Heidenau.

Hierzu wird bekanntgemacht: Als Geschäftszweig ist der Betrieb einer

utfabrik angegeben; der Geschäftsraum

ffindet sich Ferdinandstraße Nr. 2 in Heidenau. Amtsgericht Pirna, den 16. Mai 1927.

Pölitz, Pomm. [17993] In unser Handelsregister Abt. K ist ute unter Nr. 35 die Firma Erich amburger, Mechanische Gurtenweberei, ölitz, Inhaber Kaufmann Erich Ham⸗

burger, Pölitz, eingetragen worden.

ölitz, den 7. Mai 1927. Amtsgericht.

Radeberg. ,17994]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:

9 Auf Blatt 341, betr. die Firma Julius Schade in Langebrück: Der Sitz der Firma ist nach Dresden verlegt worden;

b) auf Blatt 511, betr. die Firma Textilwarenhaus „Tewah“ G. m. b. H. in Radeberg: Die Firma ist erloschen;

c) auf Blatt 544, betr. die Firma „Orebo“ Bedarfs⸗ und Genußmittel⸗ Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Radeberg: Die Firma ist erloschen.

Radeberg, den 16. Mai 1927.

Amtsgericht.

Ragnit. [17995] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 295 die offene Handelsgesell⸗ schaft Walter Haase, Ragnit, und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Haase und der Kaufmann Werner Hrase, beide in Ragnit, eingetragen. ie Gesellschaft hat am 1. März 1927. begonnen. Amtsgericht Ragnit, den 10. Mai 1927.

Rastatt. [17998] Sandelsregistereintrag zur Firma Ernst Kinowerk G. m. b. H. in Rastatt: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 9. März 1927 wurde der Satz 3 des § 13 des Gesellschaftsvertrags dahin geändert, daß beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer jeder derselben die Gesellschaft allein vertritt. Pro⸗ kuristen zeichnen die Gesellschaft je mit einem LEl“ Dr. Ernst Leitz, abrikant in Wetzlar, ist weiterer Ge⸗ 9. Mai 1927. Amtsgericht Rastatt.

Rastatt.

Handelsregistereintrag 4A O.⸗Z. 113 zur Firma F. Schnurr in Rastatt: Kaufmann Willy Haitz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 11. Mai 1927. Amtsgericht Rastatt.

Rastatt. [17999] Handelsregistereintrag A Bd. III: Stößer & Kühn, Rastatt. Offene andelsgesellschaft; dieselbe hat am 1. Juli 1926 begonnen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Josef Sis her⸗ Kaufmann in Rastatt, Leo L Wagnermeister in Rastatt. 12. Mai 1927. Amtsgericht Rastatt.

Rastatt. 84790

Handelsregistereintrag B Bd. 1. O.⸗Z. 67: Firma Franz Degler & Co. m. b. H. in Rastatt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. April 1927 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Projektierung und Ausführung von Koch⸗, Tief⸗ und Wasserbauten aller Art.

ie Gesellschaft kann sich an anderen gleichartigen und an sonstigen Unter⸗ nehmungen beteiligen und Zweignieder⸗ lassungen errichten. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer sind Diplomingenieur Franz Degler und Kaufmann Franz Nuber, beide in Rastatt. Die wird vertreten durch einen oder mehrere Geschäfts⸗

Sind mehrere dr oe

[17997] Bd. 1

Fecr. 4 . . fro4an 8e 1

bdett ghn sts perinen Geschäfts⸗ üyhrer und einen Prokuristen. ämt⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 14. Mai 1927. Amtsgericht Rastatt. Rathenow. [18000]

In unser GHZöö Abteilung Nr. 756 ist bei der Firma Rathenower Knopffabrik Wolfgang Buder & Co., Rathenow, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Rathenow, den 14. Mai 1927.

Amtsgericht.

Rheine, Westf. (1800¹] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 50 eingetragenen Firma Kommanditgesellschaft Baum⸗ woll Spinnerei u. Weberei Gustav Timmermann zu Rheine heute folgendes eingetragen worden: Dem Direktor 8 ius Bürger und dem Kaufmann Wilhelm Schendel, beide zu Rheine ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß sie berechtigt sind, die Firma ge⸗ meinsam zu vertreten. Rheine, den 11. Mai 1927. Das Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [18002

In das Handelsregister ist eingetragen worden in Abt. A:

Unter Nr. 1199 am 14. 5, 1927 die Firma Johann Müller in Rheydt und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗ hann Müller in Rhexdt.

Unter Nr. 840 am 4. 5. 1927 bei der Firma Emil Schuhmacher in Rhevdtr Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 298 a am 2. 5. 1927 bei der Firma R. Gilljohann Kommanditgesell⸗ t in Rheydt: Die Firma ist er⸗

In Abt. B: Unter Nr. 233 am 12. 5. 1927 die Firma Pungs und Erckens. Ge⸗ sellschaaft mit beschränkter Haftung in Rheydt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausrüstung, d. h. die Bleicherei, Färberei, Druckerei von baumwollenen und anderen Textilstoffen im Lohn, die Herstellung, Bearbeitung und Veräuße⸗ rung von Waren genannter Art, ferner Beteiligung an und Angliederung von Unternehmen der Terxtilindustrie jeder Art. Das Stammkapital beträgt 200 000 Reichsmark. Zum Geschäftsführer ist der Fabrikdirektor Daniel Rittermann in Wien bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Februar 1927 festgestellt und am 31. März 1927 geändert worden.

Unter Nr. 154 am 13. 5. 1927 bei der

chaft in Rheydt: Dem Kaufmann Emil

Firma Lamerz Tuchfabrik Aktiengese seat. jr. zu Rheydt ist Prokura erteilk.