1927 / 120 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Auszahlung 57,55 G., 57,70 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,037 G., 122,343 B., London telegraphische Auszahlung 25,03 ¾ G., —,— G.

Wien, 23. Mai. (W. T. B.) Amtliche Devisenturse. Amsterdam 383,72, Berlin 168,01, Budapest 123,61“), Kovenhagen 189,30, London 34,43 ¾, New York 709,05, Paris 27,76 ½, Zürich 136,37. Marknoten 167,80, Lirenoten 38,75, Jugoslawische Noten 12,42 ½, Tschechoslowakische Noten 20,97, Polnische Noten 79 16, Dollarnoten 705,80, Ungarische Noten 123,50 **„) Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,45 ½. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 23. Mai. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,52 ¼, Berlin 8,00, Zürich 6,49 ½, Kopenhagen 902,25, Oslo 873,00, London 163,92 ½, Madrid 593,00, Mailand 185 ⅞, New York 33,76,50, Paris 132,60, Stockholm 9,02 ¾, Wien 4,75 ½, Marknoten 8,00,95, Polnische Noten 6,77, Belgrad 59,48.

Budapest, 23. Mai. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Alles in Pengö. Wien 80,72 ½, Berlin 135,72 ½, Belgrad 1008. 00,

Zürich 110,31 ¼. London, 23. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris Deutschland 20,49 ¼, Belgien 34,94 ½,

124,01, New York 4,85 %⁄9, d Spanien 27,55, Holland 1213 ⁵, Italien 88,68. Schweiz 25,24 ¼, Wien 34,50.

Paris, 23. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,00, London 124,02, New York 25,54, Belgien 354,75, Spanien 449,50, Italien 139,75, Schweiz 490,75, Kopenhagen 681,50, Holland 1022,00, Oslo 659,25, Stockholm 683,00, Prag 75,70, Rumänien 15,60, Wien 35,90, Belgrad 45,50.

Paris, 23. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 604,75, Bukarest 15,60, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,53 ½, Belgien 354,50, England 124,02 ½, Holland 1022,00, Italien 139,40, Schweiz 490,75, Spanien 449,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 682,50.

Amsterdam, 23. Mai. (W. T. B.) Fesiche Devisen⸗ kurse.) London 12,13 7⁄16, Berlin 59,20, Paris 9,78 ½, Brüssel 34,72 ½, Schweiz 48,07 ½, Wien 35,17 ½, Kopenhagen 66,67 ½, Stockholm 66,87 ½. Oslo 64,52 ½, New York 249 ⅞, Madrid 43,96, Italien 13,66 ½, Prag 7,40 ½. Freiverkehrskurse: Helsingfors 628,00, Budapest 43,57, 147,00, Warschau —,—, Yokohama 115,50, Buenos Aires

2 1

Zürich, 23. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,24 ½8, Paris 20,35 ½, 28,43, Madrid 91,55,

New York 519,93, Brüssel 72,22 ½, Mailand Holland 208,05, Berlin 123,19, Wien 73,15,

Stockholm 139,10, Oslo 134,30, 5 138,70, Sofia 3,75, Prag 15,40, Warschau 58,10, Budapest 90,60 *v), Belgrad 9,13 ¼ Athen 6,85, Konstantinopel 2,73, Bukarest 3,16, Helsingfors 13,07 ½⅛, Buenos Aires 219,75, Japan 242,00. *) Pengö.

Kopenhagen, 23. Mai. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,19, New York 3,75 ¼, Berlin 88,85, Paris 14,85, Antwerpen 52,25*), Zürich 72,25, Rom 20,65, Amsterdam 150,25, Stockholm 100,35, Oslo 96,90, Helsingfors 9,45, Prag 11,14, Wien 52,90. *) Belga.

Stockholm, 23. Mai. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,15, Berlin 88,62, Paris 14,70, Brüssel 52,00, Schweiz. Plätze 71,94, Amsterdam 149,70, Kopenhagen 99,80, Oslo 96,65, Washington 3,74, Helsingfors 9,42, Rom 20,60. Prag 11,15, Wien 52,75

Oslo, 23. Mai. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London 18,80, Berlin 91,90, Paris 15,20, New York 3,87 ½, Amsterdam 155,10 Zürich 74,60, Helsingfors 9,74, Antwerpen 53,40. Stockholm 103,70 Kopenhagen 103,45. Rom 21,35, Prag 11,50, Wien 54,65.

Moskau, 21. Mai. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 942,00,

1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,89, 1000 finnische Mark 4,87.

London, 23. Mai. (W. T. B.) Silber 26 ⅛, Silber auf Lieferang 26,00.

Wertpavpiere.

Frankfurt a. M., 23. Mai. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 9,45, Adlerwerke 130,00, Aschaffenburger Zellstoff 202,00, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 214,25, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 79,50, Hilpert Maschinen 80,00, Phil. Holzmann 183,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 80,75, Wayß u. Freytag 171 ex.

Hamburg, 23. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 174,50, Vereinsbank 160,25, Lübeck⸗Büchen 102,00, Schantungbahn 9,00, Hambg.⸗Amerika Paketf. 131,00, Hamburg⸗ Südamerika 208,00, Nordd. Lloyd 132,75, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 58,00, Harburg⸗Wiener Gummi 101,00, Ottensen Eisen 30,00, Alsen Zement 241,00, Anglo Guano 110,00, Märk. Guano 90,00, Dynamit Nobel 136,00, Holstenbrauerei 222,00, Neu Guinea 11,50, Otavi Minen 35,00. Freiverkehr. Sloman Salpeter 105 B RM für das Stück⸗

(W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 106,98, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 23,00, 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg —Tirol —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 14,40, Vorarlberger Bahn —,—, Staatseisenbahnges. Prior. —,—, 4 % Dux Boden⸗ bacher Prior. 22,75, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. 9,65, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türk. Eisenbahnanleihe 48,40, Oesterr. Kreditanstalt 80,50, Unionbank —,—, Wiener Bankverein 34,35, Oesterreichische Nationalbank 2,48, Donau⸗Dampsfschiffahrts⸗ Gesellschaft 135,00, Ferdinands Nordbahn 11,00, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn 76,00, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. —,—, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 42,55, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 7,58, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 26,10, Brown Boveri⸗Werke, österr. 20,10, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 44,655, Daimler Motoren A. G., österr. 0,93, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 186,25, Oesterr. Waffen⸗

fabrik (Steyr. Werke) 7,15.

Amsterdam, 23. Mai. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,00, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 105 ⅛, Amsterdamer Bank 179,50, Nederl. Handel Maat⸗ schapij Att. 172,50, Reichsbank neue Aktien 171,50, Holländische Kunstseide 113,00, Jurgens Margarine 172,75, Philips Glühlampen 393,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 382 ¾, Amsterdam Rubber 355 , Holland⸗Amerika⸗Lijn 83,50, Nederland. Scheeppart Unie 199,50, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 186,50, Handelsvereeniging Amsterdam 790,75, Deli Maatschappij 470,00, Senembah Maat⸗ schappif 466,25, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 195,00, 7 % Deutsche Kalianleihe 106,25. 8

Berichte von auswärtigen Warenmär

Bradford, 23. Mai. (W. T. B.) Der heutige Woll⸗ markt behielt seine recht feste Tendenz. Allerdings ging die Um⸗ satztätigkeit über ein beschränktes Maß nicht hinaus.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ un Klauenseuche ist vom Schlachtviehhof in München am 20. Mat 1927 amtlich gemeldet worden.

„1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

ffentlicher Anzeiger.

99 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

——

☛Befristete Anzeigen müssen drei Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.

[19110) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. Juli 1927, vormittags 11 ½% Uhr, an der Gerichtsstelle, Ber⸗ lin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 87 III, versteigert werden das im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 45 Blatt 1014 (eingetragene Eigentümerin am 11. April 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Linienstr. 96 zu Berlin Grundstücks⸗Verwertungs⸗

esellschaft m. b. H.) eingetragene Grundstück in Berlin, Müllerstr. 28, be⸗ stehend aus: a) Vorderwohnhaus mit

rolle Art. 38012, 85. K. 179. 26.

Wege der am 15. August

Im soll Neue Friedrichstraße

buch

der vermerks: Cramer in Stendal)

Berlin, Kartenblatt 96, Parzelle 140, 18 a 33 qm groß, Grundsteuermutter⸗ Nutzungswert 17 740. Mark, Gebäudesteuerrolle Nr. 3012.

Berlin, den 12. Mai 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[191080 Zwangsversteigerung. Zwangsvollstreckung 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, an 6“ 13/14, Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Lands⸗ e. Allee 48, belegene, im Grund⸗

h von Frankfurtertorbezirk Band 20 Blatt Nr. 597 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 16. Februar 1927, dem Tage Eintragung des Versteigerungs⸗ Baununternehmer

melden und die Urkunden vorzulegen; andernfalls werden die Urkunden 8 kraftlos erklärt werden. Karlsruhe, den 16. Mai 1927. Bad. Amts⸗ gericht. B. 1.

[19115] Aufgebot. 1. Die 1 Jenrich, geb. Dunke, gesetzlich vertreten durch ihren Vermögenspfleger, den Stadtvormund John in Berlin⸗Neu⸗ kölln, Rathaus 216 F. 55. 27 —, 2. der Kaufmann Erwin Haibach in Neuenhain im Taunus 216 F. 4363. 26 —, 3. a) die verwitwete Frau Elisabeth von Lettow⸗Vorbeck, eb. Lichtwald, in Lübben, N. L., Park⸗ traße 1, b) die minderjährige Adelheid von Lettow⸗Vorbeck in Lübben, c) der minderjährige Claus⸗Joachim von Lettow⸗Vorbeck in Lübben, zu b und c geselich vertreten durch die Antrag⸗

rau Helene

12

drittes

4 % igen Preußischen

Arthur

eingetragene Reihe 6

Serie 7 Nr. 13 935 und 16 118 über je 1000 ℳ; b) des 4 ℳ% igen Pfandbriefes der Preußischen Bank in Berlin Serie 18 Nr. 1193 über 2000 ℳ; zu 6: 4 % igen Pfand⸗ briefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗ Actien⸗Bank in Nr. 4141 über 1000 ℳ, 500 ℳ, 3535 und 3607 über je 300 ℳ; u des 3 ½ % igen privilegierten. Pfandbriess der Central⸗Landschaft 8 die Preußischen Staaten Nr. 179 360 ; zu 8: des 3 ¾ % igen

.

über 1000 Pfandbriefs der Preußi Credit⸗Actien⸗Bank XXIII Nr. 40 über 3000 ℳ; zu 9: des Hypothekenpfandbriefs

XXVIII Nr. u 10: 4 % igen Stadtschaftsbriefe der Biadtschaft der Provinz

r. 321/22 über je 5000 ℳ; u 11: 3 %⅛ % igen

M. Leo und Dr. C. Diederichsen in Hame burg, Mönckeberger Str. 22, 9. F. 6. 27. 4, die Witwe Pauline Arnstaedt in Berlin W. 10, Hohenzollernstraße 18, vertreten durch die Rechtsanwälts Dr. Israel, Dr. Leese, Dr, Immer⸗ wahr, von Richter, Schüttel in Berlin W. 56, Behrenstraße 37/9, 9. F. 15. 27; 5. die Firma Bruno Dietze, Textilgroßhandlung in Leipzig, Markgrafenstraße 6, 9. F. 20. 27] 6. Frau Agnes Badstübner in Rostock, Ulmenstr. 68, 9. F. 27. 27, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: Zu 1 des an die Antragstellerin be⸗ gebenen von Victor Stein ausgestellten, von Jacob Herrmann angenommenen Wechsels vom 20. Mai 1926, fällig am 20. August 1926, über 350 RM; zu 9 der Aktie des Aktienvereins des Zoolo⸗ gischen Gartens zu Berlin vom 1. August 1871, Stammregister Fol. A. 417, Nr. 832, auf Herrn Leopold Lehrs aus⸗

Boden⸗Credit⸗Actien⸗

erlin Serie XXIV. 3221 über

chen Boden⸗ in Berlin Serie der Em.

Pfandbrief⸗Bank 8

5934 über 1000 randenburg

Centralpf andbriefe

rechtem Seitenflügel und Hof, b) Stall und Remise, Kartenblatt 22 Parzelle 2708/89, 38 a 67 m groß, Grund⸗ steuermutterrolle und Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 4762, Nutzungswert 7770 Mℳ. 6 K 37. 27. Berlin N. 20, den 9. Mai 1927.

Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

—õõ

[19109) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sfoll am 4. August 1927, vor⸗ nnittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 87 III, versteigert werden das im Grund⸗ buch von Berlin⸗Wedding Band 137 Blatt 3256 (eingetragener Eigentümer am 28. Dezember 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Kaufmann Morris Luger⸗ mann in New York),, eingetragene Grundstück in Berlin, Sprengelstr. 38, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und 2 Höfen, Kartenblatt 19 Parzelle 2084 / 159 usw., 10 a 83 qm groß, Grund⸗ steuermutterrorlle und Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 5852, Nutzungswert 15 600 ℳ. 6. K. 142. 26.

Berlin, N. 20, den 10. Mai 1927. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

[19107] Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ neinschaft soll am 2. August 1927, vormittags 10 % Uhr, an der Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, III Treppen, Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Stral⸗ sunder Straße 5, belegene, im Grund⸗ buch vom Schönhausertorbezirk Band 73 Blatt Nr. 2180 (eingetragene Eigen⸗ tümer am 27. Januar 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: 1. der Referendar Arthur Schulte⸗Herkendorf zu Dresden, 2. die verw. Frau Bezirksassessor Adele Sonn⸗

tag, geb. Schulte⸗Herkendorf, zu Dres⸗ den, 3. der Leutnant Herbert Schulte⸗ Herkendorf zu St. Avold, 4 Eleonore Rienhardt zu Zittau, 5. Theodor Rien⸗ hardt zu Zittau, 6. Rudolf Rienhardt zu Zittau) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohngebäude mit 1. Hof, b) Doppelquerfabrikgebäude mit 2. Hof, c) Fabrikgebäude im 2. Hofe quer, d) Fabrikgebäude vor Lit. c, e) Lager⸗ gebäude im 2. Hofe rechts, 1) Werkstatt⸗ gebäude im 2. Hofe links mit Verbin⸗ dungsbau nach Lit. c, Gemarkung

Grundstück: a) Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Hof und Garten (Lagerplatz), 8 Stall und Remise links, Gemarkung erlin Kartenblatt 137 Parzelle 84, 8 a 6 qm großß Grund⸗ steuermutterrolle Art. 406, Nutzungs⸗ wert 9230 Mark, Gebäudesteuerrolle Nr. 406. 87. K. 26. 27.

Berlin, den 18. Mai 1927.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. [19112]

Erledigung: Die in Nr. 68 vom 22. März 1927 veröffentlichte Sperrung folgender nachstehender Wertpapiere wird aufgehoben: fl. 1000,— 4 % Oesterr. Staatsrente in Gold von 1876 mit 1r ee per 1. 10. 1919 u. ff., Nr. 137 658, 139 979/78, 137 792, 136 925 5/200,—. fl. 3200,— 4 % Ungarische Goldrente von 1881 mit Zinsscheinen per 1. 7. 1919 u. ff., Nr. 4389, 143 637 = 2/100,—, 308 286, 308 283, 241 790 = 3/1000,—. Kr. 10 000,— 4 % ab⸗ est. 18 Oesterr. Kronenrente mit ssins cheinen per 1. 3. 1920 u. ff., Nr. 07 454, 105 697, 107 471/72, 112 654 5/2000,—J. 11 832,— 4 % % Königl. Ungarische Rentenanl. v. 1914 mit Zinsscheinen per 1. 3. 1919 u. ff., Nr. 323 669 1/8160,—, 270 062 1/2040,—, 146 837/40 = 4/408,—. 15 000,— 4 ¼ % Oesterr. Staats⸗ eisenbahnanl. v. 1913 mit Zinsscheinen per 1. 11. 1919 u. ff., Nr. 5064/66 3/5000,—. Lei 3500,—/ℳ 2835,— 4 ½ % Rumänische Goldrente von 1913 mit Zinsscheinen per 1. 10. 1922 u. ff., Nr. 162 497, 219 645 = 2/1000,—, 9363, 17 817/18 = 3/500,— Lei.

Altona, den 21. Mai 1927.

Städtische Polizeibehörde. J. A.: Vogt.

[19121] Aufgebot. Die Allianz⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin W. 8, Tauben⸗ 1—2, als Bevollmächtigte der resdner Bank in Berlin, hat das Auf⸗ ebot folgender Urkunden beantragt: PM 18 000,— 4 % Bad. Staatsanleihe 1914, 8/2000,—, Nr. 993, 1393, 18 bis 1902, 2094, 2/1000,—, Nr. 134, 3112, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Februar 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Bismarckstr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 55, anberaumten Aufgebolstermin seine Rechte anzu⸗

stellerin zu a 216/81 F. 2. 26 —, 4. die ledige Johanna Aßmann in Kassel, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Privatmann August Löber in Hessisch Lichtenau 216 F. 197. 27 —, 5. der a. D. Wilhelm 1.“ in Charlotten⸗ burg, Schrammstraße 2 216 F. 267. 27 6. der Dr. rer. pol. Hans A. Kuznitzky in Breslau, Kürassier⸗ straße 21 216 F. 419. 27 —, 7. der Schuhmachermeister Leopold Heiden⸗ reich in lepßig Nr. 42 bei Delitzsch, vertreten durch den Schuhmacher Franz Heidenreich, ebenda 216 F. 174. 27 —, 8. a) der Architekt Gustav Pulver in Hirschberg⸗Cunnersdorf, Gartenstraße 3, b) dessen Ehefrau Margarete Pulver, geb. Osterroht, ebenda 216 F. 298. 27 —, 9. der Altenteiler Wilhelm Stähr in Hem⸗ stedt bei Gardelegen 216 F. 370. 27 —, 10. die Geschwister Charlotte, Katharina und Robert Heinemann, und zwar Katharina Heinemann ver⸗ treten durch Charlotte Heinemann in Berlin NW. 6, Karlstraße 5 a 216 F. 153. 27 —, 11. das Fräulein Sophie Koch in Tübingen, Nonnen⸗ gasse 16 216 F. 398. 27 —, 12. der Privatmann Reinhard Fevp, Pforz⸗ heim, Güterstr. 11 216 F. 282. 27 —, 13. ber Dentist Wilhelm Stender in Hannover, Hhateen 52 216 F. 4248. 26 —, haben das Aufgebot folgender angeblich abhanden ge⸗ kommener Urkunden beantragt: zu 1: 4 igen Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank in Berlin Ausgabe von 1912 Nr. 847 üͤber 5000 ℳ, 3873/74 über je 1000 ℳ, 3205/06 über je 500 ℳ, 1839, 2057/58 und 2389/90 über je 100 ℳ; zu 2: 4 % igen Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank in Berlin Ausgabe von 1905 Nr. 268 und 4652 über je 500 ℳ; zu 3: 4 igen neuen Berliner Pfandbriefe des Berliner ETE in Ber⸗ lin Nr. 8573 über 5000 ℳ, 17 154/55 über je 1000 ℳ, 28 830, 60 717/20 über je 500 ℳ, 37 877, 388,368, 80 873⁄87, 80 889/93, 82 128/36 über je 200 ℳ, 29 834, 55 356/57 über je 100 ℳ; zu 4: der Kommunal⸗Obligation Emission 2 Lit. B Nr. 566 über 1000 der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Ber⸗ lin; zu 5: a) 4 % igen Hypotheken⸗ der Deutschen Hypotheken⸗

ank (Actien⸗Gesellschaft) in Berlin

er Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗ ö ö chaft in Berlin vom Jahre 1886 Nr. 2421, 3639 und 4218 über je 100 ℳ; zu 12: des Anteilscheins der Deutsch⸗Ostafrikanischen Gesellschaft Lit. E Nr. 1085 über 1000 ℳ; zu 13: der Aktie Nr. 433 Reihe A der Aktien⸗ esellschaft für Verkehrswesen in Ber⸗ in über 1000 ℳ, umgestellt auf 600 RM. Die Inhaber der vorbezeich⸗ neten Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 21. Dezember 1927, vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude Neue Friedrichstraße 12/15, III. Stock, Zimmer 144/45, anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 216, Gen. III. 8. 27, den 14. 5. 1927.

[19120]

Unser Aufgebot vom 20. 10. 1926 (77 497), betr. zwei 4 Hypotheken⸗ pfandbriefe der Mitteldeutschen Boden⸗ creditanstalt Greiz über je 500 Reihe VI Lit. C wird dahin berichtigt, daß diese die Nummern 273 (nicht 272) und 1148 tragen.

Greiz, 18. Mai 1927.

Thüringisches Amtsgericht.

[19111]

Bayerische Hypotheken⸗ und ö“ Bank. Gemäß § 367 des H.⸗G.⸗B. geben wir bekannt, daß der Verlust der 3 ½¼ igen P andbriefe unserer Bank Lit. IL. Ser. 35 Nr. 281 894, Ser. 40 Nr. 323 859 à PM 1000,— und Lit. M. Ser. 34 Nr. 91 248 à PM 500,— bei uns angemeldet wurde.

München, den 17. Mai 1927.

Die Direktion.

[19116] Aufgebot.

1. Die Firma Kammgarnspinnerei Cranz & Co., G. m. b. H, in M.⸗Glad⸗ bach, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Fritz David, Dr. Ernst Ganz und Heinrich Hahn in M.⸗Glad⸗ bach, Regentenstraße 97, 9. F. 3. 27; 2. der Privatschuldirektor Dr. Julius Neuenburg in Berlin, Potsdamer Straße 105 a, 9. F. 1. 27; 3. die Firma Mertz & Co., Bankgeschäft in Hambur Schauenburger Str. 2, vertreten dur die Rechtsanwälte Ph. Smith, Dr.

gestellt, übertragen durch Indossament auf den Antragsteller in Höhe von 100 Taler Pr. Crt.; zu 3 des an die Antragstellerin enen, von Leo Abrahamsohn ausgestellten, von Ferdi⸗ nand Raatz in Berlin angenommenen Wechsels vom 27. Mai 1926, fällig am 20. Juni 1926, über 275 RM; zu 4 der Aktie des Aktienvereins des Zoolo⸗ gischen Gartens zu Berlin vom 31. De⸗ zember 1898, Nr. 994, für die Antrag⸗ tellerin ausgestellt, in Höhe von 1000 ark; zu 5 des an die Antragstellerin begebenen, von dem E. Krüger aus⸗ gestellten, von M. Schmolke in Berlin angenommenen Wechsels Nr. 262 vom 90 November 1925, fällig am 1. Fe⸗ bruar 1926, über 150 Reichsmark; zu 6 der Aktie des Aktienvereins des Zoolo⸗ gischen Gartens zu Berlin vom 28. No⸗ vember 1910, Stammregister Fol. D. 153 Nr. 3805, für den Arhtsoerchteras Paul Badstübner ausgestellt, durch Indossa⸗ ment auf die Antragstellerin über⸗ tragen, in Höhe von 1000 Mark. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, Zimmer 47, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 9. Gen. V. 15. 27. Berlin⸗Schöneberg, 23. April 1927. Amtsgericht. [19114] Aufgebot.

Die Witwe Wilhelm Klinkenber Helene geb. Thelen, vertretungsberech⸗ tigte Teilhaberin der Firma Ww. J. Klinkenberg, Haaren, Sauptstraße Nr. 66, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über 1000 PM, ein⸗ getragen im Grundbuch von Aachen Band 83 Blatt 3311, Abt. III Nr. 6, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. September 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Congreßstraße 11, Zimmer 13, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

wird.

Aachen, den 18. Mai 1927. Anmtsgericht. 6

u

11“

en Reichs Verliner Börse vom 23. Mai

———

1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 9,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.

Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗

sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapter besindliche Zeichen* bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.

Das hinter einem Wertpapier bedeutet für 1 Million.

Die den Aktten in der zweiten Spalte betgefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs

Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richsiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. 8

Bankdiskont. 6

Verlin 5 (Lombard 7). Danzig 5 ½ (Lombard 6 ½ Amsterdam 3 ½. Brüssel 5 ½. Helsingfors 7. San.29. Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 4 ½ Paris 5. Prag 5. Schweiz 3 ½ Stockholm 4. Wien 6.

Deutsche Staatsauleihen mit Zinsberechnung.

Ueutiger Voriger Kurs

21. 5.

—, G 98,5 eb G

6 ⅛% Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll, f. 1.12.32 6 % do. 10 1000 D. f. 35 5 + Dt. Reichs⸗A. 27 uk37 3 % Dt. Neichssch. „K“* (Goldm.), bis 30.11.26 2 Sausl. f. 100 G M 6 ½ % Dt. Neichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30 6 ½8 Preuß. Staatssch. rückz. 1. 3. 29. 6 do. rz. 1. 10. 30 7 Bayer. Staatsschatz 3 rückz. 1. 4. 29 7Braunsch. Staatssch. rückz. 1. 10. 29 7 Lippe Staatsschatz .EE1IEbE11’T“ 7 ½ Lübect Staatsschatz rückz. 1. 7. 29 81. 7 Mecklbg. -Schwer⸗ 1 Reichsm.⸗Anl. 1926 8 tilgb. ab 27 6 ½ do. Staatssch., rz. 29 7 % Sachs. Staatsschatz 1 R. 1, fäll. 1.7.29 7 do. R. 2, fäll. 1.7.30 5. Staatsaul. 8 Sausl. ab 1.3.2 7 % do. NMe?⸗A. 87 2 Lit. B, fällig 1. 1. 32 6 ½ Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1. eäll. 1.3.29

98,25 b G 98,75 b B 100 G

97.89 G 98,75 B

99 b 99 b

98,5 b 97,4 G 97,6 b

97,25b 97.4b

Bet nachsolgenden Wertpapteren källt die Berechnung der Stückzinsen fort. Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. mit Auslosungssch.

Nr. 1 30 000 do. do. mit Aus⸗ losgssch. Nr. 30 001- 60 000 einschl 1.Ziehs do. do. do. ohne Aus⸗

losungsschein Dtsche Wertbest. Anl. b. 5 Doll. ll. 2.9.35

f. Z. in ½ 815,5 b G [317 5b G

316,5 b G 17⅛b 100 b G

818 b G 18,25 b G 100 b G

Deutsche Schutzgebiet⸗ Amnkeiche ..... Anhatt Staat 1919.. Bayern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stückes⸗ Bremen 1919 unk. 30 do. 1920 do. 1922, 1923 do. 08,09, 11, gk. 31.12.23 do. 87-99,05, gk 31.12. 23 do. 96. 02, gek. 31.12. 23 2 Hambg. Staats⸗Rente⸗ do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B kleine do. do. 10 000 bis 100 000

do. do. 500 000 41 do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 11, 13 xz. 53, 14 rz. 55 do. 1882, 91, 93, 99, 04 7 1886, 97, 1902 Lübeck 1923 unk. 28 Meckl. Staatsanl. 1919 Sächs. Mk.⸗A. 28, uk. 26 Württembg. R. 36-42 .

10 eb G 1 G

9,2 b

1,4 G 1,4 G 1,4 G —,— —,—

0,75 G

125 1.1.714 —,— 1.1 —,.—

versch. —.—

Preußische Rentenbriefe. Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

4,3 % Brandenb., agst. b. 31.12.17715,2b G 4,3 ½ 8 do. pater ausgegeben 4,3 ½ % Hannov. ausgst. b. 31.12.1719 b G 4,3 do. später ausgegeben ——

4,3 ½7 Hess.⸗Nass.,agst. b. 31.12.17 15,75 G 4,3 ½8 do. später ausgegeben —.— 15,7 G

15,10

15,9b G 198 G 18,7 G 15,79 16,5 b G

4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17 4 ½ do. später ausgegeben 4, 3 ½) Pomm. ausgest. hb. 31.12.17 4,3 ½8 h do. später ausgegeben 4, 3 ¼ Posensche, agst. b. 31.12.17 4. 3 ⁄3%6 do. später ausgegeben 4, 3 % Preußische Ost⸗ u. West⸗

ausgest. b. 31.12.17 4, 3 ½ % do. später ausgegeben 4, 8 ½ % Rh. u. Westf.) agst. b. 31.12.17

Heutiger! Vortiger Kurs

Heutiger

Voriger

Kurs

Heufiger Voriger Kurs

Heutiger Vortger us

bo.

v. Lipp. Landessp. u. L do. do.

Oldenbg. staatl. Kred⸗ do.

do. do. Sachs.⸗Altenb. Landb. do. do. 9. u. 10. R

do.⸗Gotha Landkred do. do.

do. do. konv., gek Schwarzbg.⸗Rudolst

do⸗ do

unk. 31

do. Cobg. Landrbk. 1-4 02, 03. 05 do. ⸗Mein. Ldkrd. gek.

Landkredit . 4

do. „Sondersh.Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 2413.

dO 2 2. 292u ———

=

3

8

Sächsische, agst. b. 31.12.17116,5 b do. später ausgegeben . Schlestsche, agst. b. 31.12.1216eb do. später ausgegeben —,— Schl.⸗Holst., agst. b. 31.12.17 —,— später ausgegeben

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Lipp. Landesbk. 1—9

³ 1.1.7 .

unk. 26

ü

1.17 versch. do.

17,1b G 18,9 G 15 b,/8

7

Dresdner Grund⸗

do. do. S. 3, 4, 6 N do. Grundrentenbr.

26, 27 do. do. bis S. do. Kreditbr. b. S. 22,

26— 338 do. do.

Ohne Zinsscheinbogen

renten⸗Anst. Pfdbr., Ser. 1, 2, 5, 7 10

Serie 1—3 Sächs. Idw. Pf. b. S. 23,

2⁵]8

bis S. 25 1

4 2

u. ohne versch do. 1.4.10 versch. do.

do. 111

Brandenb. Komm. 2 (Giroverb.), gk. 1.7.2

do. do.

do. do. do. do. Pomm. Komm. S. 1u. 2

8

do. do. 19,20, gk. 1.5.24 Deutsche Kom. Kred. 20 1922, rz. 28/4 ½ 1.4.10 Hannov. Komm. 1923/10 1922˙5 1919]4

1.1.7

versch. 1.4.10

1.7 17 42 4.1

1. 1. 1. 1.

—,—

* *

Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, kdb. ab 32 Hannov. Prov. RM R. 2B, 4B u. 5B, tg. 27 do. do. do. do. do. Reihe 7 Ntederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 32 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unk. 33

do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 26

Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13—26, 1912 Reihe 27 33, 1914 Reihe 84—-52H

do. 1899 Cassel. Ldskr. S. 22 -25 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30

Hannoversche Prov.

Oberhess. Prov20 uk. 26 do. do. 1918, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 Pommern ProvA. 17 do. Ausgabe 16.. ). Ausg. 14, Ser. 4 ETE1“ . do. 6—11 .. do. 14, Ser. 3 Q. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 23. do. 1000000 u. 500000

Sächstsche Prov. A. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5 7 Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11 d do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 8 do. do. 1907— o9 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 98, 02, 05,

gek. 1. 10. 23 do. Landesklt. Rtbr. do. do.

*) Zinsf. 8— 20 %.

Anklam. Kreis 1901. Kreis 01 do. o. 1919 Hadersleb. Kr. 10 ukv N Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1019

Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Altona 1923 do. 1911, 1914 Aschaffenburg. 1901 Barmen 072, rz. 41,40 do. 1904,05, gek. 1.3.24 Berlin 1923 * Zinsf. 8— 18 ¼ do. 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 31 do. 1922 Ausg. 1 do. 1922 Ausg. 2 do. 1886 do. 1890 do. 1898 do. 1904, S. 1 do. Groß Verb. 1919 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7.24 do. do. 1899, 1904.

Bonn 1914 N, 1919 Breslau 1906 N 1909 do. 1891 Charlottenburg 08, 12.

Abt., 19 do. 1902, gek. 2. 1. 24 Coblenz 1919 do. 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 N 1918 Darmstadt 1920 do. 1913, 1919, 20 Dessau 1896, gk. 1. 7.23 Deutsch⸗Eylau 1907

4,3 ½% do. später ausgegeben

F.

do. R. 3 B, rz. 103/7 Reihe 6/7

Ser. 9, gek. 1. 5. 24]2

do kleine

1905, gek. 1. 7. 24 32

S

8 4 7

2

f

2

4 4 3 4

serressesssezssrez

6 4¹½

Kur⸗ u. Neum. Schuldv 1.1.7 †¼ —,— *) Zinsf. 7—15 ½. Zinsf. 5 15 3.

Mit Zinsberechnung.

100 G 99,75 G 99,5e b B

Ohne Zinsberechnung.

1588,&1 8 α

2

ESn £ 98 &go do o bdocbo⸗⸗

D.D8.

2v222ͤeAeS S

SSSb

mmP —D₰½

SöPEEEsESbPeEEnns 8

5

VVV qVgV S g

EbEEEs 2222

1.4.10 1.4.10 1.4.10.

101,5 B

99,75 G 99,5 eb B

** 8—18 %. f† 6— 15 ¼.

4

4 4 4 4 4 4

8 4 9 4 4 4 8

—=—

&ᷣ ☛ᷣ l

1.1.7 Deutsche Stadtanleihen.

Kreisanleihen.

1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.6.12 1.5.11 1.1.7 versch. 1.6.1258 —,—

1.4.10. 1.4.10 1.1.7

1.4.10.

1.1.7

1.1.7 versch. do. 1.1.7

versch.

1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 versch.

Dresden 1905

[Regensburg 1908, 094

Duisbur 1921 do. 1899, 07, 094 do. 19134 do. do. 1896, 02 N3 ½ Düren H 1899, J 19014 do. G 1891 kv. 3 ½ Düsseldorf 1900, 08, 11 gek. 1. 5. 244 do. 1900. gek. 1. 5.243 ½ Elbing 03, 09, gk. 1.2.244 do. 1918, gek. 1. 7. 244 do. 1908, Emden06 H, J, gk1. 5.244 Erfurt 1898, 01 N. 08, 1910, 14, gek. 1.10.234 do. 98 P, 01 P, gk. 233 ¼ Eschwege. 19114 Essen 19227 do. 16. Ag. 19 (ag. 20)4 Flensburg 12 N, gt. 244 Frankfurt a. M. 28 8 do. 1910, 11. gek. 4 do. 19134 do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. 4 do. 1899, gek. 3 ½ do. 1901 N3. Frankfurt O. 14 ukv. 254 do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 Fraustadt 18983 Freiburg t. Br. 19194 Fürth i. B. 192310 do. 1920 ukv. 19254 do. 19013 ½ Fulda 1907 N4 Gießen 1907,09, 12, 144 do. 19053 ½ Gotha 192810 Hagen 1919 N. 4 ½ Halberstadt 1912, 194 Halle. 1900, 05, 104 do. 11““

do. Heidelbg. 07, gk. 1.11.234 do. 1903, gek. 1.10.233 ½ Heilbronn 1897 N4 Herford 1910, rückz. 394 Köln. 1923 unk. 33 †8 do. 1912 Abt. 34 do. 1919 unk. 294 do. 1920 unk. 304 do. 19224 Konstanz 02, gek. 1.9.233 ½ Krefeld. 1901, 19094 do. 06,07, gek. 30. 6.244 do. 1913, gek. 30. 6.244 do. 88,01,03. gk. 30.6.243 ½ Langensalza 19033 ½ Lichtenberg(Bln) 19134 Ludwigshafen Ü19064 do. 1890. 94, 1900. 023 ½ Magdeburg 1913, 1.— 4. Abt. ukv. 314 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 14 Mainz 1922 Lit. C8 do. 1922 Lit. B7 do 19 Lit. U, V, uk. 294 do. 20 Lti. W unk. 304 Mannheim 19226 do. 1914, gek. 1. 1. 244 ½ do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1.244 do. 19 do. 19 II. A., gk. 1.2.254 do. 1920, gek. 1.11.254 do. 1888, gek. 1. 1. 248 ½ do. 1897,98, gk. 1.1.243 ½ do. 1904, 1905, gek. 3 ½ Merseburg 19014 Mühlhausen t. Thitr. 1919 VI.

4

Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 13, uk. 31,354 do. 19144 do. 1919 unk. 304 München 19214 ½ do. 19194 M.⸗Gladbach11 X, uk364 Munster 08, gk. 1.10.234 do. 1897. gek. 1,10.2338 Nordhausen 19084 ½ Nürnberg 19144 do. 1920 unk. 304 do. 19033 Offenbach a. M. 19204 ½ Oppeln 02 W. gk. 31.1.243 ½

Pforzhetm 01, 07, 10, 1912, 19204 do. 95, 05, gek. 1.11.233 Pirmasens 99, 30.4.244 Plauen 03, gek. 30.6.244 do. 19033 ½ Potsdam 19 P, gk. 1. 7.244 Quedlinburg 1903 N4

do. 97 V. 01 03, 053 ½ do. 18893 Remscheid 00, gk. 2. 1.233 ½ Rheydt 1899 Ser. 44 do. 1913 N4 do. 18913 ½ Rostoc 1919, 19204 ½ do. 81,84,03, gk. 1.7.2438 ½ do. 1895, gek. 1. 7. 243 Saarbrücken 14 8. Ag. 4 Schwerin i. M. 1897, gek. 1. 5. 248 ½ Spandau 09 N, 1.10.234 Stendal 01, gek. 1.1.244 do. 1908, gek. 1. 4. 244 do. 1903, gek. 1. 4. 243 ½ Stettin 5. 19238* *) Zinsf. 8—15 †. Stolp i. Pomm. cf 16 Stuttgart 19.06. Ag. 194 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 254 do. 1919 unk. 304 Vtersen 1904. gk. 2. 1.243 ½ Weimar 1888,gk. 1.1.243 ½ Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 19374 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.244 do. 18 Ag. 19 I. u. II., gek. 1. 7. 244

1885, 18893

ef. 1. 2. 248 ½

.10 versch. 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8 1.4.10 1.2.8 versch 15.6.1

versch. 1.2.8 1.3.9 1.6.12¾ versch. 1.4.10

ebEEg S8328338ö

5S SSY .2.2

——— 52g9*¼ 25

* 388½

8.2—

vSE28 8

—27

S8 8S.Z=

89

SüeeeeEebess 22

veprreregrreeesesn 288 .&⸗; o 82-—V2SSISgöggüVOV2Ag

92½

& KREFPFFSGSe 1EggS'S 8282325

—X— 282

een 2 GUl. 8S

S.2

G8

bbgEEgne E11*“

088

—27

—8222 SB5 8

L111““ b“

SVVgV

8 SeöPEEEss

b0 S

müP -So

2

8SSEVSSSSSIPV

EEEE111“

zeeeeeseeh —.8

1.1,7 versch. 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.2.8 1.3.9 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7

1.2.8 versch. 1.1.7

g Wilmersd. (Bln.) 19134

den von

*3 % Kur⸗ u. Neumärk Komm.⸗Obl. m. Deckung

4, 3 gegeben bis 31. 12. 17

4, 3 ½, 3 % Ostpreußische. stpr. landschaftl. Schuldv.

4 ½ 4, 3 ½, 3 % Pommersche,

*4, 3 ½, 38 % Kur⸗ u. Neumärl.

bis 31. 12. 1911 4, 3 ½,3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. 4, 3 ½, 38 %⅞ landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 Nr. 1 484 200 4, †½ 3 % landschaftl. Zentral.

3 9%2 Ostpreußische N, aus⸗

gestellt bis 31. 12. 117 4, 3 ½, 8 % Pommersche.

1.2. 8

4. 24 neue

sbesch.

aus⸗

11141477

ESE IIIIIII

1 8 8 2

8 1- . 1 n

Deutsche Pfandbriefe.

(Die * * gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach een Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

8s Calenberg. Kred. Ser. D. 2, F (gek. 1. 10. 29, 1.

E 114111

8,95 b

16,2 5b

18,65 b

*4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbestitz, ausgestellt bis 91. 18 11. .

4, 8 ½, 3 % Pomm. Neul. für I“ u,—,

4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 11 15,15 b G

4, 3 ½, 3 ½ Sächsisce. —,—

24 % Sächs. landsch. Kreditverb.

*4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl.

4 (ohne Jelgn⸗ gn das 1

4, 3 ½, 3 les. landschaftl. 23% D, ausgest. bis 24. 6. 17

4,3 ½, 3 Schles. landsch. A, O, D.

*4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstei⸗ Ild. Kreditv. NF, ausg. b. 31.12.1

4,3 ½, 3 Schlesw.⸗Hlst. ld. Kred

*4, 3 ½⅛, 3 ½ Westfäl. bis 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17...

4, 3 ½, 3 % Westfültsche b. 3. Folge

4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I-— II m. Deckungsbesch. bis 91. 12. 11.. ...

4 * 3 % Westpr. Ritterschaftl.

er

.

*4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 91. 12. 11.. .

4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl

75, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte,

ausgestellt bis 31. 12. 1917.23,75 G

5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte. †† —,—

74, 3 ½, 8 % Neue Berliner,

ausgestellt bis 31. 12. 1917.†15,25 b

4 X, 3 ½⅛, 3 % Neue Berliner. —,— 4 8 Brandenb. Stadtschaftsbriefe

(Vorkriegsstücke) †13,6 b

4 do. do. (Nachkriegsstücke)r —,—

23,75 b

*

15,75 b

13,65 b

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

„Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 34/4

Westf. Pfandbriefamt 8

4

f. Hausgrundstücke. Deutsche Lospapiere. Augsburg. 7 Guld.⸗L./ —.Ep. Stt —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. „p. S Hamburg. 50 Tlr.⸗L.8 1.3. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. p. St

—,—

1.1.71 —,—

——— * 7

—,—

Ausländische Staatsauleihen. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen

werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 Seit 1. 4. 19. ² 1. 5. 19. *1.6. 19. 1. 9. . 1. 170 96 118 1. aeEe . 8. 229 1 1. 9. 883 1. 1. e

41,27.190 1 18. 12 ¹2 1. 6. 23. ö

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung

nicht statt.

42 b; 40,5 b 4,8 G

525 G

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 8 do. Invest. 14* do. Land. 98 in 8 do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ½ Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexik. Anl. 99 5 %ff. do. 5T—h abg. do. 1904 4 % in do. 1904 4 9% abg. Norw. St. 94 in Q3 do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. * do. am. Eb.⸗A. 1000 Goldrente do. Guld. Gd.” do. do. 200 do. angem. Stücke 1000 Guld. G.* do. do. 200 Guld G* do. Kronenr. ³, 11 do. kv. R. in K. do. do. in K.: do. Silb. in fl⁶ do. Papierr.in fl ¹0 Portug. 3. Speß. f. Rumänen 1903 do. 13 ukv. 24 4 do. 89 äuß. i. 16 do. 1890 in ¹6 4 do. do. m. Talonff. do. 1891 in * do. 1894 in ℳ* do. do. m. Talon do. 1896 in ℳ¹5 do. do. m. Talon do. 1899 in 5 do. do. m. Talonff. do. konv. in 4 do. 1905 in ¹4 do. 1908 in u do. 1910 in 1 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 19061. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12] 4 do. do

do. Etsenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. uf. 1903, 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 do. 1914 do. Goldr. in fl.“ do. do. do. do. St.⸗R. 19105 do. Kron.⸗Rente? do. St⸗R. 97 inK.“* do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. ¹ do. do. ber u. 1ler* do. Grdentl.⸗Ob. ²

UoGUn. Co Co. 5 22 .—

b0 S—S

188 geErtertegsreern

PEsEEsesbeseßn. 2-8-22gnüSneN8

856 8232—2

2*

2

S SSP2HSF

99„

E 8Sg85

,8 bd. 50 S do *

nses üeüüaüüäüeaüaüerneseeereesss EPPEpsesssreüheereeeges

85 u2eönnönönönneöeneöennnee

2—

8 80 * 9

5 CS EE S

*

göPEPVVg 8 &.

8

80

2 —8 7

+. 80 o

1.1.7 1.1.7 1.5.11

23 b 13,5 G 13,5 G 15.25 b 29 G

—,—

2nib B 24,6b 2 ½0

21 v

1

*i. K. Nr. 40-48 u. 50 m. neuen Bog. d. Caisse⸗Commune. fi. K. Nr. 81-87 u. 89 m. neuen Bog. d. Caisse⸗Commune.

do. H

Ausländische Stadtanleihen.

Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. 981. K. gli. 3. 25 Christiania 1908 Colma r(Elsaß) 07 Danzig 4 NAg. 19 Gnesen 01.07m. T do. 1901 m. Tal. Gothend. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900* elsingfors 1900 0. 1902 b111“ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in do. 1810-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N,. 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sofia Stadt.. Stockh. (E. 83-84) 1880 in do. 1885 in do. 1887 Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900,06,09 do. 1895 Zürich Stadts9 i F 7 *i. K. 1.10.20. * S. 1 f. K. 1.1.17, S. 2 1. K. 1

44

8‿1 o . b. 28

l ³ ◻¶ . 8☛ 8 A,

Sonstige ausländische Anleihen. Budap.HptstSpar ausgst. b. 31.12.96 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110 do. do. do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗V. gk. do. do. Jütländ. Bdt. gar. do. Kr. B. S. 5i. K do. do. S. 5 in K do. do. S. 5 in K Kopenh. Hausbes. Mex. Bew.Anl. 4 ½ gesamtkdb.à101 do. 4 ½ % abg. Nrd. Pf. Wib. S1,2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888.92, 95, 98, 01 m. T. do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.* do. Anrechtssch. Schwed. Hp. 78ufv do. 78 in kündb. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ung. Tem.⸗Bg. iK. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. z. Pr. do. do. Reg.⸗Pfbr. tr. 1, 2

85 G

2 0 g 8

—,—

7 1

—V— gEsEerEerst

7 1 S ESPEENEEEö 252gqöSABSöAnöIISgN

252 58 2 S bo f 2.2

2—2

4 ’ö. b FPFEb;EgASgEg

5225gS;,

F *

88

Pfandbriefe und 8 dentscher Hypothekenbanken.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ;hne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerunasschein lieferbar⸗ (Die durch“* getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) 8

Bayerische Handelsbank Pfdbr.

Ser. 2, 16 (3 ½ %). S. 4— 6 (4 *

1. u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 9)* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7, 8, 13-18. 21-22, kv. u. nicht kv. S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.“

do. bo. Ser. 28, 24

do. do. Ser. 25

do. do. Ser. 26

do. Komm.⸗Ohl. S. 1, 2*

do. do. Ser. 3

do. do. Ser. 4

do. do. do. Ser. 5

Braunschw.⸗⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.

Pfbr. Ser. 2 26*14b G

do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 †6 —.,—

Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24*15,3b G do. do. do. Ser. 25 —,— do. Komm.⸗Ohl. S. 1-3*10 b G

do

do. Ser. 4 do do Ser 5—— Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14*16,3 b G Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Ser. 43, 44, 46—52* (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) 16,49 b Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20*13,5b G d do. do. Abt. 21]/ 4,01 G do. Aht. 22] 0,88 b do. do. Abt. 28 —,— do. do. Abt. 232 —,— do. Komm.⸗Obl. Em 1 do. do. v. 1923 Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr. Ser. 141-690 (4 , Ser. 1-190, Ser. 301 330 (3 ½ 9 *s13,25b 6 do. do. do. Ser. 691 730 1,05 b G do. do. do. Ser. 731 2430 0,35 G b1““ Pfd. Ser. 1-16*34,5 G do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 —,— Leipziger Hypoth.⸗Bank Pfdbr. Ser. 7, 8, 9, 10, 11, 16, E, F*15,4 b do. do. do. Ser. 17) —,— Mecklb. Hvp.⸗u. Wechs.⸗Bk. Pfdbr. alte u. Ser. 1—8*] 9,4 5b G do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 11 —,— Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4*17,75 b G

—,— 7

do.