chles.
Pfdbr. Em. 3, rz. 30 . Em. 5. rz. ab 31
. En
). Em. 9, uk. b. 32 . Em. 2, rz. b. 29 . Gld. K. E. 4 rz. 30 do. E. 6, rz. 32 do. E. 8, uk. b. 32
Ce
do. mark⸗Anl. 112 9 rz.
tilgb. Schles. . d do. d.
Schletw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. 5, rz. 27
8 do. Re
A. 6 Feing., rz. 29. do. do. Ag. 7, rz. 31 do. Ausg. 4, rz. 1926
Schlw.4
do.
do. Feeen usg. do. 8 do. do. do. do. do. do. do. do. do. Gld do. do do. do
Füdd. Bodkr. Gold⸗ Pfd br. R. 5, uk. b. 31
Thür. L G.⸗Pf.
Gldkr. Weim. rz. 29
do. do. do. do. do. do.
bo. do. Kom. S4, fd. 28 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 bo. do. do. S. 3, uk. b. 32 WeimarStadt Gold
1926,
Westd. Bodkr. G. Pf. 5.
do. Enm do. En
do. Em 9, rz. ab 31 do. Em. 11 unk. 32 do. Em. 10 unk. 32 Jo. Em. 14uk.b.1.7.32 do. Em. 7uk. 31.3.32 do. Em. 2, rz. ab 29
o. Gd. b. do⸗ do. do.
Westf. Landesbk. Pr.
Doll.
ho. do. PrvFg. 25 uk80
do. do.
do. do. Lsch Prov G.
Westf. L Vestfäl. fü
Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 Württembg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 Buckerkredbk. G. 1-4.
tilgbar 1. 10. 29
fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Anh. Roggw. A. 1-3 *%6 ff.⸗2
g. Lb. Elekt. Kohle † 6 S f
1
0.
.f. Goldkr. Weim. Ngg.⸗Schldv. R. 1, etzt Thllr. L.⸗H. B.*5 ff. 811 Herl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 26 ff. Z1.
do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926
Nr. 1 — 6650. do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926
Nr. 1 — 6650 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.
Bodkr. Gold⸗
m. 7, rz. ab 32
Uul. Reichs⸗ ab 1928 .. Ldsch. G.⸗Pf.
9. Em. 1., o. Em. 1..
ichsm.⸗Anl.
Holst. [sch. G.
— — 8
œ gq
do. do. v. Rchsm.⸗A. 4, tilgb. ab26 15 Fg., tg. 27 A. 16. tg. 32 A. 17, tg. 32 A. 19, tg. 32 A. 21, tg. 33 „Al8 W, tg. 32 .A. 20, tg. 32 . tg. 1. 1.30.
„2 2SN82 Gl l. ——öVSVéVV vgSSSüESSSSS
22222ö2ösö
2 —
2b.⸗Hyp.⸗Bk. S. 2, fr. Bk. f.
S. 1u3, rz. 30 S. 5, uk. b. 31 S. 7. uk. b. 31
— — ———
9ã☛
unk. bis 31
1.6, rz. ab 32 1.3, rz. ab 30
.⸗K. E. 4, rz30 . G. 8, rz. 32 E. 13 unk. 32
—J—— Nn—':—ℳO————— —VJSVS2 S2öVSVSæ EVS*ISgg= —--I2=öÖSöÖöÖ2
22bUmn N2N2DU; l
Gold R. 2 N
do. 26. uk. 31
2 ☛ 2l☛ 2 —hö—g——
andsch. Pr. G Pfdbr.⸗A. ausgrundst.
Bei nachfolgende
do⸗
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl.⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-30 000.
do.
schein do
losun
4 ½% Har
—
do. mit Auslosungs⸗
Nr. 30 001 — 60 000 do. ohne Aus⸗ gsschein b. amort. Staatl 9 B
do. Invest. 14. Mextkan. Anteihe 1899
5 do. do. 4 do. 4 do
5
5 % Bosnische Eb. 11... 1
1890 abg. 1904 1904 abg.
do. b. do.
4 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14
4 ½ % do. 4 % do. 4 % do
4 4 4 ½
4 ½
do. do. do. H d
4 ¼ % do.
amort. Eb. Anl. Goldrente do. r. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune Kronen⸗Rente .. ktonv do. J. J. konv. do. M. N. o. Silber⸗Rente... Papier⸗Rente ..
Türk. Administ.⸗A. 19038..
do. do. do. do. do. do.
Hagdad Ser. 1.. do. Ser. 2.. unif. Anl. 09 — 06 Anlethe 1905
do. 1908 Zoh⸗Obltgattonen
Türkische 400 Fr.⸗Lose...
4 ½ Un 4 ½ ¼
do
do.
do. do.
g. Staatsrente 1913
do. 1914 Goldrente 8 . do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune Staatsrente 1910
do.
4 % Liss
4 ½ †
A.⸗G. f Elektri) Schantr Hambu
abon Stadtsch. I. II.
† Mexikan Newäss....
do. do. abg. ür Verkehrswesen. che Hochbahn.... ung⸗Eisenbahn. rger Hochbahn..
Oesterr.⸗Ung. Staatsb...
Baltimore⸗
Canada
hto „Pacific Abl.⸗Sch.
o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1
do.
2%
I.
Verein.
do. Ser. 2
Mazedontsche Gold... Tehuantepec Nat
do. do. do.
Elbeschlffahrt...
Bant Elektr. Wertee... Bank für Brautndustrie..
Bayer.
Bayer. 2 Oesterr. Reichsb Wiener
Hyp.-⸗ u. Wechselb. PSer.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Kredit. .
ank Bankverein..
Accumulatoren⸗Fabrtk .. Adterwerte 8 Aschaffenburger Zellstoff.. Augsburg⸗Nürnb. Masch..
Basalt
mAb; —2 228SV * ÖS*
„22 3—-—=
5
885g 22—-
— 2.
— —2
101, 25b G 102eb B 101,5 G 97,5 G
2-8ö
2
100,5 G 96,5 G
2-ö=ö —B₰½
112G
100,5 b 100.1 6 95,75 G
100,2 B
99.25 G 99,25 G
100,75 b G 100 ,1 b 95,75 b
100 b
99,75 G 99 b
100,5 G s100,95eb B
100 b
97 ⁄b G 95,75 G 100 b B
97,11 95,5 G
100 b B 95,75 b
100,5 G 101,5 b 102.25 G 100,75 B 101˙6 96,5 6 100 b 96,5 G 89,G
8 2
100,5 G 101,5 G 102 G 101 G 101 b 96.5 G 101G 96,5 b 89 G
—.,— 2
2—2
107 G
102.5 G 103.,9 b G 101,5 G 103 G
100,5 G 100,5 G
100,8 G 104,75 G 108 b 101,5 b G 103,6 b G 104 G 101 6 101 G 96,5 eb B
22Sé2S” SS SS S SgSS”g
100.5 G 96 6 98,5 G 103 G 102 b
100,25 B 95,6 G
90 —
1020 97,25 G —,— B
EEö“ i Wertpapieren
10,26 G 13,1 6 13,6e b G
13,1 G 1368 6,98G 250G
4.10 8,9 0
11 2,5 G
Heutiger Kurs 311,8 à 310,5b 312 à 311 b
17,56 à 17,75 à 17,6 b 0,032 b G
42,25 b 42,25 b
40 ¾ à 40,5 G 27a 27,25 G
25 ½ G 3 — 8 3,1b
*
26.280b B àb 26,25b 1,5G
6,6 b
14.78 G à 145b G — à 22 b
23,G à 23,25 G
14,1 à 14 ¼8à 14,251
28 G a 28.25 b
24.75 4 24,5 b
25.,2 b
27,25 à 27 ½ 8G 5*
24 ½ G à 24,5 à 24 ° 23,5 a 23,25 b
2 G 68
1a ⁄⅞.b
34,5 183 à 178 à 180 G
7.75 à 7,5 B à 7 ⅛ b 86,5 b 24 B n 23.25 b 95,25 à 96,25b 8— 74,5 à 74b 22 ⅛ à 21 ½ G 8 21b B à 205 à 20,75 à 20 8b 17 %b
24,28 à 28 %b
* Noch nicht umgest. 77,75 b
167.75 a 168,5 b 209,75 n 209 ½ à 207 b 180,5 n 180 B
180 b
9,4 G à 9.45 b
171 a 170,25 b
7,05e1 B a 7,05 G 162,5 b
129.25 à 129 b
199 a 197 b
Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyv. Nogg. Kom *77 Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw † Deutsche Komm. Kohle 23 67 t do. do. Rogg. 23 A. 1* Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roggen N*se T111““ Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 1 26 Deutsche Zuckerban⸗ Zuckerw.⸗Anl.* Dresd. Rogg.⸗A. 23*9 Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw †s Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. do⸗ 8. Franks. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 2 Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 1-3*77 do. do. Reihe 4-6 *75 Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl t† s⸗ do. do 8 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. †6 do do Hess. Braunk. Rg⸗A.“ Hessen St. Rog A23* Kur⸗u. Neum. Rgg.“* Landsbg. a. W. Rgg.“* Landschftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd. *
do. do. 4 Leipz. Hyp. Bantk⸗ Gld. Kom. Em. 1 ² Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.2 72 Mannh. Kohlw A 28 ¼ Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. IIu. 1Ii S.1-52¹ Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1 27 Neiße Kohlenw.⸗A. † Norbd. Grundkrd. Gold⸗Kom, Em. 1 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. *†5 Ostpr. Wk. Kohle †5 do do 75
ꝗ ——— —
Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdhr. * Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 298 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. *s⸗
do. Rogg. Komm. *† Preuß. Land. Pfdhr. Anst. Feingld. R. 1 ² do. do. Reihe 15 298 do. do. R. 11-14. 1621 do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß. Kaltw⸗Anl. § 5 do. Roggen.⸗Aw. *85 Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. *% Rhetn.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. *s8 Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1— 11,*
j. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 — 18 *%6 Sächs. Staat Rogg.*5 Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 ²6 Schles. Ld. Roggen“*s. Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“* do. Prov.⸗Nogg.*8 Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. *6 Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † e WenceslausGrb. K Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 12²
.Z81.12 8do
Voriger Kurs 313 à 312,58b 318,5 à 313 —
18 1 G à 18 % à18 b G à18,25b 0,034 e b B
—.— —
ausb 41,75 b
418 40%b 27b 25 eb G
— 29,28 b 28,75 b
— à 1b — à 1 b 6,6b
14 à 14,25 G 22 G
23,25 G à 23 G
9
14,25 G à 14,5b — a 28.25 B 24,75 à 24 ½-b 25 a 25 81
27 % 8 à 27,3 G
24,1 a 24,3 G à 24.25 b 23,5 à 23,25 à 23,25 G 2,1b G
14 G à 14 b
34 à 34,5 b 178 b
1“
a 87 b B à 86,5 à 87 b 23,75 G 96 2 94,5 à 95,75 G
720b G à 73,75 b
19 % à 19,78 a19,5 G à 19, 75 b 17,5 a 17,8 G
* Noch nicht umgest. 77 à 76 G à 76,5 b 165 à 167 à 164,5 b 210 b G 2 211 2 210 b 184,5 a 181 à 181,75 b 182 b 9,4 G à 9,35 G à 9,4 G 169 a 168 b 7,05 G 163 a 162,5 b 132 à 130 G à 130,25 b 200,5 a 199 à 201 b 145,75 à 145,25 b 101,25 à 100,5b
8 10,3 6
110 15,25b 8,9 G
2%—,— B
1.4.10 10,46 G
1.4.10 30.6 ¹U.
2,81 B 9,2 G
7
12.75 G 9,25 G
8.95 b 9,3 G
7
17,6eb G
4,5 b
—,—
2,37b G
8,1 b 8 G 10,8 b
14,2 B 6,6 G
10,86eb G 10,58 b 8,24b G 8,3 b
2,38 G
7
9,2 G 9,2G
8,17 b 8,29 b
2,86 b G 8,09 b G
13, ib
2,37b G 6,00 1225 G 10,5 b 2,366b G 8,75
2,36b G
8,75 b 8,55 G
2,90b B
830 8,95b G
9,44b 8,9 G 8,22 5b G 79 b 8,75b G
2,38 G 8,39 b
8,395b 8,75b
2,38 G 8,32 b G
8,36 b 8,4b
J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke
Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papter Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Hansa Lloyd... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahltte Leopoldgrube... C. Lorenz...... Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke .. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel Sachsenwert ... E H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem.. do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr&C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelt Thütr. Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Woll...
2½ᷣ nen
Westfäl. 2ds. Prov. Kohle 23 †95
do. do. Rogg. 23* rückz. 31. 12. 2966 do. Ldsch. Noggen *75 Zwickau Steink. 23 †⁄
,8 .Z1. f. Zl.
Danzig Gld. 23 A. 1 5 Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A. A. 1, 2 75
f. Z11.1.7
1 ℳ für 150 kg. 5 ℳ f. 15 kg. 16,75 ℳ.
2 ℳ f. 1 g. * ℳ f. 1 St. zu 1
nalen Körperschaften
Emschergenoss. A. 6 R. A 26. unk. 31
Bad. Landeselektr. 5 [1. do. 22 1. Ag. A-K ö1. Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. 4 Landliefvb. Sachs. 1922 unk. 27 [100]4 ¼ 1.1.7 Neckar Akt.⸗Ges. 21 E 5
7 7
1.7
Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Conr. Caoutchoue RM⸗A. 26, uk. 31 Engelh. Brauerei RM⸗A.26, uk. 32 Fahlberg, List& Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 1k. 31 m. Opt.⸗Schein do. uk. 31,. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 8 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26. uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26. uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch. Neckarw G26, uk. 27 Ver. Deutsche Text. RM.⸗A. 26, uk. 31 VerStahlRM⸗Az 26 uk32m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. B 26 uk 32 p. Optsch 1022 % † und Zusatzdiv. f. 1926/27.
102]8 1. 5.11
1.1.7
1.2.8
1.1.7
11,7
10²
102
Abler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13 S 5-8 Augsburg⸗Nürnb. Maschfbk. 13, rz. 32 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32
Heutiger Kurs 463 à 471 456 à 471 à 459b 314 à 315 à 310,5 b 114,5 à 114 a 114.75 à 113,75 b 26 ½ a 26,5 G à 26 9b — 9 95 b “ 84 b 125 G à 121,75 b 106,25 à 107,75 à 107,5b 105,5 b 136 à 138 b 66 b 95 à 94,5 b 129,5 G à 128eb G 161.75 à 161 b 138 a 139,75 à 139,5b 204 à 208 B n 204b 100 ⅛ a 100; 168 à 171 8 168,5 à 169,5 à 60 ½ a 61 8 60,5 b 100 à 101b 37,.25 8 37 b 112 eb G à 116 à 1155 422 22,25 à 22 % à 22,1 b 42,25 b 116 2 116,75 b 38,5 G 1645b G 101 2 99 b 79 G 8 76 b — à 167.5 à 169 à 167 à 169,5 b 75,25 à 76 % à 76 b 101 4 100,25 4 100,75 à 100,25 b 116 B 116.75 à 116 b 228 h 228,5 à 228 8 229,75 à 227 b 140,25 à 1425b 67 66,75. 183,5 à 182,5 à 183,5 à 182 à 183 b 130 G à 129,75 b 151,5 b G 2 150 G 151b 183,5 à 183 G & 183,5 b 105 107 2 105 b 71.5 à 71 8 72 à 71,5 b 64.25e0 G à 65,5 à 64,25 b 116 115.25 à 115,75 b 190 à 194,75 b 28,8 à 28.75 a 28.5 G — à 133,5 à 135 a 134b — 2 180 b 204 à 200 B 121,75 9 122 à 121,5 b 1189 119 a 118 à 118,5 b 308 à 309 n 306 b 61,5 à 62.75 b 40 † G 151 2 151.75 à 150,75 b 226.5 à 224 b 83.25 „b 105.5 à 105 b 150,5 à 150 G à 150 ½ 72,25 à 73 b 105 ½ à 105 ⅛ b 138 b G à 141 b 161 à 157.755
59,75 à 60,255
b) Ausländische f. Z 1.4.10/94,5 G
† ℳ für 1 Tonne. “*ℳ für 1 Ztr. 8 ℳ für 100 kg s in †.
³ ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.
1. Deutsche. u6 a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗
Mit Zinsberechnung,.
1 8 14.10e, 7b Ohne Zinsberechnung
1.4.10
b) fonstige. Mit Zinsberechnung.
1.4.10 99,75 b B 1.4.10/ 99,2 b
1.4.10 100 b
1.4.1099,6 b 1.4.1099,95b
10 ††1. 4.107136 G 10†71.4.1071 10 b G
1.4.10/98,5 b
Ohne Zinsberechnung.
g 2,2 b G
12.25 G — 8,3 b 8,35 b
94,5 G 7,61 G
7,61 G
Deutsche *ℳ f. 1 Einh. 7,5 o. ℳ f. 1 St. zu
do. do. do
sichergestellte.
sioob
* Noch nicht umgest.
75,1 G sT6.1b 75.16 7766
1905
99,25 G 99,25 b 99,75 8 98,75 b G 98,1 b 99,75 B 100c b G 100,2
91,25 b G
99,5 G
91,25 b G 137 b 110 eb B
101 B do.
98,56
98,8 b G 100 b 100,75 B
101,7b G [101,5b
106,75 b 95 G 95 b 99,2b B 105 b
95 G
109,4b 95 eb B 94,5 b 99,25 G 105,5 b
95,25 b G
do.
do. 1917
1910,
78,25 G 775b G
Siemens
Voriger Kurs 463 à 450.25 à 455 à 450 G à 451b 309 à 313,78b 112 a 114 à 112,5 à 113,5 b 26 ½⅛ 0 26 ⅛ b 93 9 94,5 b 8
„
55,25 5 57,5b 126,5 u 125,25 b 106 4 105 à 106 b 105 à 106 B 105 à 105,5 b 137 a 136,5 8 137,5 b . 65 8 2 65 ½ b 96,25 à 96.75 à 95 ⅛ à 96,25 b 129 G à 129,5 9b 8 161 G à 161,75 G 136,5 b G à 137,25 à 137 b 200,5 a 209,5 b 100,5 à 101 B à 100 G à 100,.25. 165,5 a 167,75 à 167,5 u 167 1b 61 à 60.75 b G 101.25 à 99,75 B à 1005b B à 99,75 40 ⅛ a 39,25 à 39,5b 110 b G *22,5 à 22,75 b 43,5 b 112,5 b — à 38 1 à 39 b 162 à 164,5 B 97 à 97.75 b 76 8 77,5 G 174.25 aà 169.,25 b 77,25 a 77.75 8 77 b 103,5 à 100,25 118 à 117 2 118 b 229 a 228 à 228,5b 141 à 140.25 b 66,5 à 66.75 B — à 182.5 d 183,75 à 180,5 b 130,25 b 151 à 152.5 à 151 G 8 183,5 à 183 G à 183,5 b 100 à 102 b 71,5 8 72 à 71 à 71,5 b G 65 à 63,5 a 64b 115,5 à 116 b 194 n 190 à 192b 30 G 1329 178 à 180 b 208 à 204 G 120 % 121 B 116,5 à 117,5 G 310 4 312 à 305eb G à 307 b — à 62 G d 63,2555 39,25 4 40 à 39,5 b 150,25b G à 151b 229 a 230 à 228.5 b 83.25 9 83 G à 83.5 b
106,5 à 106 b 139b G à 1405b 158,25 à 160 55,75 8 56 b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Mai 1927.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Mai 27: 31. 5. — Einreich. d. Effektensaldos 1.6. — Einreich. d. Differenzskontros 2. 6. — Zahltag: 3. 6.
Dt. Reichsb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) Aug. Dr. Eisenvb.. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamd.⸗Südam. D.
Heutiger Kurs 104,5 b B 2 104e b G à 104,25 G 86,75 à 86.25 b “ 129 6 130 à 129.5 b 8 219,5 à 220,5 à 216 b 8 “
Voriger Kurs 105e b G à 105 b 85.25 h 85 ½ 9 86 à 88 ⅔ B 130 G à 130.75 à 130 a 130† b 220 à 221à 218eb G à 218,75 b
Brown Boveri 07 (Mannh.) rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14 rz. 1932 Dessauer Gas 84, rückz. spät 1942 do. 92, 98, 05, 18, rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 , b, 12, rz. 32† Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw 1900, 1913. rz. 1982. versch. do. Solvay⸗W. 09 do. Telephon nud Kabel 1912... Eisenwert Kraftl4 Elektr. Lieser. 1900 do. 08 10. 12 1914 Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12. rz. 32 Felt. uGutlleaume 1906. 08. rückz. 40 Gasanst. Betrtebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverwert 1919 i. K. 1. 7. 27 do. 07 12. rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 32 Klöckner W. 26,rz32 e 8 Samml. Abls. A. 1001 Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 19038, 09, 14 rz. 1932 Laurahütte 19 i. K2 do. 95. 04. rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 19, EE11 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99.00.06.13. rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz32 Oberschl. Eisenbed. 1902. 07, rz. 32 do. do. 19i K. 1.7.27 Eisen⸗Ind. 1895.1916. rz. 32 Phöntr Bergb. 07. do. 19 i. K. Nr. 2 do. Braunk., rz. 32 Jul. Ptntscho7 rz32 Rhetn. Elektriz. 09, 11, 198, 14, rz. 32 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 iK. 1.7.27 A. Riebeck'sche Montanw12, rz32 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 (Moselhütte) 1904, rz. 32 (Bismarckh.) rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. rlickz. 32 Schles. El. u. Gas 5 1900, 02, 04 Schuckert & Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Glas⸗ indust. 02 rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 301 K. 1.11.27 Vulkan⸗Wl. Ham⸗ burg 09. 12 rz. 32 Bellstoff Waldhof 1907 rz. 1932.
1.1.7 85 b
1.1.7
1.7
1.17 1.3.9 1.4.10 1117 versch. 15.2.8 versch.
4 ¼ 1.7 2
1.7
1.3.9 1147 1.7 1.7 1.7 1.1.7 versch. 9 1.4.10 versch. 1.7 1.7 17 versch. 4 1.7
4 17 17
versch. 1.4.10 11 1.4.10 4 ½ 1.4.10.
9 1.7 1.7
Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Verl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwkb. Charlottenb. Wass. Cont. Casutchuec. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektriztt.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Golbschmidt. HamburgerElektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. n. Stahl Phtlipp Holtmann Ilse, Bergbau... Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werte.. Köln⸗Neuess. Baw. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. i. Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kalt Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B.. Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz.. Transradio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkali ellstoff⸗Waldhof
Otavi Min. u. Esb.
86,5 eb G
101,5 101 à 101,8b
1924, unk.
Neu Guinea
Allianz
do⸗
do.
do. do.
do do
87,25 eb G do. do. do. do.
80.1 G do. do. 88.5 G do. do. 77,25 G
—,.—
do do. do.
do⸗ do.
Viktoria Allgem.
Heutiger Kurs 214 à 212 b 8 131,5 à 132,75 à 131,5b 147 à 146,75 à 147,25 b 145 ½ à 145 ⅞ 235 à 236,5 à 235 b 172 2 172,5 à 172 G 228,5 à 227 228 à 225 b G 166 8 165,75 b 160.5 a 160 b 168,25 a 165 G à 168,25 à 162,25 b 214 a 213 b 398,5 à 409.5 B à 400 b 176,5 à 176 ½ b 176.54177,75à172,78 b 177.5 à 176.5 à 177,5 a 173 ⁄ b 129 à 128 G 2 128.25 b 110,8 2 110.25 8 111,3 à 110,5 b 147 à 148 à 146.75 b 123b G à 123,5 B à 123 G 111 à 112,25 à 111.5 b 191 à 190.5 G à 191,75 à 189,5b 147 à 148 à 146 5b 92 8 91 à 91, 25 à 91 b 137,5 à 135 b 167,5b G à 187.75 à 167,5 b 196 ¼ 9 196,5 à 193 b 165 à 163 b 287,5 a 288,75 B à 282,25 b 132 à 132 ½ 4 132,81 164,25 9 168,5 8 164,5 G 222,5 a 223 à 217 b 126 à 128 à 126 ¼ à 128 à 127 b 160,25 b G à 161 b 195 à 195.5 n 192b 172,25 à 173 B à 171 b 184,75 a 188 a 184b 251,5 à 257 à 254b 169,25 à 165.5 b 166,5 à 166.75 à 165 b 167,25 8 168,5 à 165 b 71 70 ½ à 71 b 260 b G 8 256 à 257 b 182 à 182,5 à 180,25 b 127 ⅞ a 127,75 à 128,25 à 127,5 b 141,5 à 142 b 115 à 115.5 b
100 ⅛¼ a 101 à 101, 25 à 100.25 b 125 à 124.25 à 125,5 à 123 G
373 à 374 à 372 à 378 B à 369 b 124 ⅛ à 124.5 à 124 B . 250 ⅛ à 252 à 280 B
— à 167 à 169 a 164 ⅛8 b
197,75 8 199,25 à 1 95 eb 8
— A 157 8 155 b
109 à 109.25 à 108,5—
210 à 209.5 b 186,75 à 185,75 b
177,25 à 172,5b
259,5 à 259.25 a 260 B à 255 b 169 % à 170 8 167,5 b
135,75 h 138 ½ 136.5 b
574 à 593 à 585 à 590 à 579 b
140.5 à 141 à 140,5 b
169,75 a 170,75 à 170 b
280 ½1à 278.54284à281,5à284,5à 278,5 b 35 B a 35 b
“
Deutsch⸗Ostafrika. Kamerun Eb.-Ant. L. B6 [0.
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL Otavi Minen u. Eb. 2 St. =12 ℳ v. Stck sh
Versicherungsaktien.
Aachen⸗Münchener Feue... Aachener Rückversicherung...
Allianz Lebensv.⸗Bank.. Assek. Union HamburgF . Berliner Hagel⸗Assekuranz.. 8 do. Lit. B —, Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) .. do. (25 % Einz.).. Colonta, Feuer⸗Vers Köln...
do. do. 100 ℳ⸗Stücke.. Dresdner Allgem Transport N
Frankfurter Allgemeine. X Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. à
Gladbacher Feuer⸗Versicher. NM Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung.. Leipziger Feuer⸗Versicherung.
8 Magdeburger Feuer⸗Vers. N. Magdeburger Hagel (50 % Einz.)
do. do. Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N Magdeburger Rückversich.⸗Ges. 40,5 G (Stücke 80, 800) ꝙ—, 9 (Stücke 100) ... Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin 821b Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳℳ) N 80b G Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N
jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. *—— —,— Nordstern, Transport⸗Vers. N — ,—,— Rheinisch⸗Westfälischer Llond v —,— —,— Sächsische Versicher. (50 % Einz.) —,— —,—
Schler. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ ..B o. — Thuringta, Erfurt (voll eingez.) 261b Transatlantische Güter Union, Allgem. Versicherung N j. Union u. Rhein V. A.⸗G. —, 8 Union, Hagel⸗Versich. Weimar —— Vaterl. Rhenania, Elberfeld ..
Viktoria Feuer⸗Versich Lit. A N
c) in Aktten tonvertierbar emtt Zinsberechnung),
Basalt Goldanlethe. 8. Harp. Bergb. RM⸗A. 307 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925]7
II. Ausländische.
EuI S 18588äö
Hatd.⸗Pasch.⸗Haf*100⁄5 Kullmann u. Co.“ 4. 8 NaphtaProd Nob. ¹1100 51.1. —* —,— * Russ. Allg. Elekto6² 1005 3 2
do. Röhrenfabrit 100]5 . —,— * Rybnik Steink. 20* Steaua⸗Romana ²10575 UngLokalb. S. 1 i. 710514
1.1.7 [114 G 1.1.7 178 G 1.1.7 [151,5 b
114,5 B 178G 148 b
v1. 4. 21. . 7. 25.
ees 10374 —,— Ie
100%41 —,—
675 b 25
Kolonialwerte.
*Noch nicht umgest. 200 b G 200 b G .23,25b 22,5 b 1000 b 1050 B 732,5 b „34,75 B 35,5 b 35 %0
60]10
ℳ p. Stück.
Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
*Noch nicht umgest. 305e b G 310b
123 b G 123 eb G 275 b 275 b
235 b 255 b 86,5 b G 85 G
103 G 104,5 B äbeb B 1905b G 84 G
44,5 b 191 5b 84 G
..N
(50 % Einz. —,— ö (25 % Einz.) u 150 eb G 99,5 b 165 G
19,75 b B 790 b 285 b
155b 970 l156b
1925 G . 845 G 285 G
Lit. OC
Ser. B Ser. C —,— — 100,5 b G [100eb G
(25 % Einz.)
2055b 2078 40,5 138 G 8236b 83b
136G
(25 % Einz.) —,— 875b G 269,25 8 305 G
85,75 b (Stücke 200)
164 G 815 G
(25 9% Einz.)
589 b 2400b 520
589 b Versicherung 2400 b 512 b
Bezugsrechte.
Meerane Kammgarn —,— B 8 Stettiner Portland⸗Zement 4b
Voriger Kurs 212 à 209,5 a 211 b 132,25 à 132,5 à 131,5 à 132 ⅞2 147,25 à 147,75 b 145, G à 145,25 b 232 à 234 à 233 b 174 9 175,5 B 173,5 b 225,5 à 226 a 225.5 à 227 b 166 à 166.5 B 9 166 à 166,25b 160 3 160.75 à 160.25 h 160,5 b 164,5 à 165 à 163,75 b 213,5 n 213 b G a 218,5 b 391,5 à 398 à 392 à 395 n 394b 174 % à 176 a 174 ⅛ 176,25 à 175 ⅞- 776,25 g 178,5 B à 178 b 1 127 2 128,75 b 110 ⅛ à 111,5 8 111,28 b 145 à 146,75 à 145 à 147 b 124,5 à 124 ½ b 110 à111,5à111à12,75à112à112,75 b 189,75 à 192,25 à 190 b 146.5 n 148,5 B 8 147 à 148,5 b 95 à 95,25 à 94,75 b 132,5 à 134.25 b 169 à 167 a 168,75 b 193,75 n 195B b 165 à 167 G “ “ 283 ⅛ à 84.75 à 282,5à 285,54284,75 b 131 G à 132 a 130,5 b G 163 164,75 à 164 8 165,25b 218 à 221,5 à 218 à 221,75b 123 à 123,5 à 122 à 122,5 b 159,5 à 161 B 193 9 194,5 a 193 à 195 b 172 4 173,5 à 172,5 a 178 b 175 à 179,5 a 179 „ b 258 à 260 n 257 à 260,25 G 167 à 163 à 167,5 à 168,25 b 164,5 à 165 à 164,5 à 166,25 5 165,5 b 165,25 à 167 à 166 a 168 à 167 b 71 a 71,25 à 70,5 à 71 b 251 à 252 à 251 à 256 b 181,25 a 182,75 G 181,5 à 182,75 b 127,25 a 128 à 127,25 à 128,75 à 142 à 141 b G [127,75 b 114 ½ à 116,75 G 103,5 a 102 a 102,5 b 100 G à 100,75 à 100 à 100,281b 124 a 125 b 361.25 à 366 à 363 à 364b 124,25a124, 75à 124,258 124,75a“ 24 ⁄. 251.5 G à 253 a 251 à 252,5 b 164,25 G a 166 b 195,5 a 197 a 195 ⅛ à 1971+bL 150 a 155 b 109 ⅛ 4 111 à 109,75 b 204,5 à 210 b
182,25 u 182 à 183 b 175 à 178 à 175,5 à 177 b 255 ½ à 258 à 258,5 h 258 b 164 à 169,5 b
132 133 G 559 a 557 à 564 à 555 à 588,5 à 556 b 140,5 a 140,75 a 140,25 a 140,75 b 167,5 a 168 à 167,5 n 168 ⅛h
275,5 b G a 279 à 278,5 a 277 b
35 % à 35,75 à 35 G à 35 8 b
8
un 6 % ab 1. April 1924 verzinsliche Darlehnsforderung von 6200 Goldmark heantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. September 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunde erfolgen wird. Lilienthal, den 21. Mai 1927. Das Amtsgericht.
[21381] Aufgebot.
Der Landwirt Heinrich Osthoff jun., gent. Vogt, in Norddorf Nr. 1. vertreten durch Rechtsanwalt Paul Schulte in Lippstadt, hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte von Ebbinghausen Vol. I. 30 in Abteilung III unter Nr. 18. ür den Kaufmann Moses Strauß in Horn eingetragenen Hypothek von 1200 ℳ beantragt. Der Gläubiger wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine 8 Rechte anzumelden, widrigenfalls eine Ausschließung mit seinem Recht er⸗ folgen wird. —
Lippstadt, den 21. Mai 1927.
Das Amtsgericht.
[21378] 8 Die Firma C. & H. Wiskott, Kolonial⸗ warengroßhandlung, in Essen, Märkische Straße 124, hat das Aufgebot des angeb⸗ ich verloren gegangenen, von ihr akzep⸗ eerten Wechsels über 4820,30 RM, aus⸗ estellt in Essen, den 30. April 1927, Falltg am 20. Juni 1927, zahlbar zu Lasten des Girokontos der Antragstellerin bei der Reichsbank in Essen, beantragt. Weiter⸗ hin hat die Antragstellerin die Zahlungs⸗ sperre über diesen Wechsel beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 31. De⸗ zember 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zweigert⸗ straße 52, Zimmer 139, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gleichzeitig wird die Zahlungs⸗ sperre über den oben näher bezeichneten Wechsel dahin angeordnet, daß die im Wechsel als Zahlstelle bezeichnete Reichs⸗ bank in Essen keine Leistung an den In⸗
haber des Papiers bewirken darf. Essen, den 21. Mai 1927. Das Amtsgericht.
[21383] Aufgebot. 8— Der Kaufmann Arthur Dießner in Köln, Machabäerstr. 49, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cahn 10 in Köln, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Primawechsel, fällig am 23. No⸗ vember 1925 in Siegburg Neun⸗
kirchen, den 5. Oktober 1925 RM 525.
Am 23. November 1925 zahlen Sie für diesen Primawechsel an die Order eigene die Summe von RM 525.
(gez.) Josef Miebach.
An den Rheinischen Bauernverein
eeinrich Kellershohn in Troisdorf,
rankfurter Str. 17, zahlbar Reichs⸗ bank Siegburg. Rückseite des Wechsels:
Stempelmarke.
(gez.) Josef Miebach.
88* C. Brandenburg.
(gez.) Arthur Dießner.
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1927, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Siegburg, den 25. Mai 1927.
Amtsgericht.
[21384] Aufgebot. Der Kaufmann Arthur Dießner in Köln, Machabäerstr. 49, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cahn 10 in Köln, hat das Aufgebot des verlorengegangenen: Primawechsel, fällig am 17. Nov. 1925 in Siegburg Neunkirchen den ☛ 3. Okt. 1925 Reichsmark 824,50. .3,8 Am 17. November 1925 zahlen 8 Sie für diesen Primawechsel an 8 die Ordre eigene die Summe von S8 RM 824,50. (gez.) Josef Miebach. — & Ans die Landw. Bezugs⸗C Absatz⸗ genossenschaft G. m. b. H. in Ucke⸗ rath zahlbar Reichsbank Siegburg. Rückseite des Wechsels: Stempelmarke. (gez.) Josef Miebach. (gez.) C. Brandenburg. (gez.) Arthur Dießner. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1927, vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Siegburg, den 25. Mai 1927. Amtsgericht.
in. Bauernverein Troisdorf.
(gez.) Heinr. Kellershohn
R
sb
S. & A
Landw. Bezug nossenschaf
ge
[21382]
Das Amtsgericht Schöppenstedt hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Maurer Wilhelm Bendler in Braun schweig, Alte Knochenhauerstraße, vertreten durch die Rechtsanwälte Roeder und Ritter in Halberstadt, hat das Ishts zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers der im Grundbuche von Pabstorf braunschw. Anteils Band II Blatt 181 und 182 ver⸗ zeichneten Planstücke „Viehbruch“ Plan⸗
11““ 88
8
8
umer 93 a in Größe von 26,10 ar und „Bruchberg“ Plannummer 484 in Größe von 47,45 ar gemäß § 927 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Der Halbbrinksitzer Andreas Stolze zu Pabstorf, der im Grundbuche als Eigentümer eingetragen ist, ist auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Schöppenstedt an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schließung erfolgen wird. Schöppenstedt, den 21. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[21386] Aufgebot.
Der Steinhauer Hermann Lauer in Oos hat beantragt, den verschollenen ledigen Bäckergesellen Wilhelm Lauer von Oos, zuletzt wohnhaft in Grevemache in Luxemburg, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Januar 1928, vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Baden, den 13. Mai 1927.
Bad. Amtsgericht.
[21387]
Die Ehefrau Gertraud Kolar, geb. Stomad, in Oberhausen, Mühlenstr. 37, hat beantragt, ihren Ehemann, den ver⸗ schollenen Franz Kolar, zuletzt wohnhaft in Buer i. W., jugoslawischer Staatsangehörigkeit, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Dezember 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, die sich nach den deutschen Gesetzen be⸗ stimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Buer, den 18. Mai 1927.
Das Amtsgericht.
[21388] Aufgebot.
Die Witwe Luise Schmidt, geb. Müller, in Philippstein hat beantragt, den verschollenen Küfer Adam Louis Schmidt von Philippstein, vzulest in New York wohnhaft, für tot zu erklären. Der eichnete Verschollene wird auf⸗ “ sich spätestens in dem auf den
. Januar 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Weilburg, den 24. Mai 1927.
Amtsgericht.
[21385] Beschluß.
Am 11. Oktober 1925 ist in Köln, ihrem letzten Wohnsitz, die Ehefrau Wilhelm Dernen, Josefine Sophia geborene Seuffer⸗ lein (auch Seuferlein und auch Seiferlein), verstorben. Der Ehemann ist durch Erb⸗ vertrag von der Erbfolge ausgeschlossen. Erben erster und zweiter Ordnung sind nicht vorhanden. Als gesetzliche Erben sind bisher ermittelt, die Vettern der Erb⸗ lasserin Alos Maria Esser und Jakob Josef Esser in Köln zu je ⅛ des Nach⸗ lasses Die Erben der restlichen zwei Drittel des Nachlasses sind unbekannt. In Frage kommen als weitere Erben die Tante der Erblasserin Josepha Franziska Esser, geboren am 25. II. 1828 in Neuß, und der Onkel Joseph Hubert Esser, ge⸗ boren am 9. II. 1830 in Neuß, bezw. beider Abkömmlinge, über deren Verbleib ist bisher nichts bekannt geworden. Die⸗ jenigen, die Erbrechte an dem Nachlaß geltend machen, werden hiermit aufge⸗ fordert, ihre Rechte bis zum 20. August 1927 bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. er reine Nachlaß beträgt ungefähr 75 000 RM.
Köln, den 24. Mai 1927..
Das Amtsgericht. Abt. 22.
[21396] 1 Durch Ausschlußurteil vom 14. April 1927 ist der in Rötha am 14. März 1925 von der Firma O. Patzschke Nachf. Inh. C. “ ausgestellte, von Max Völkner in Rötha angenommene Wechsel über 200 RM, zahlbar am 14. Juni 1925 in Rötha — Nehmer des Wechsels: Johannes Herrmann, Leipzig⸗ lagwitz, Firma Ferd. Flinsch in eipzig und Dr. Karl Meyer in Leipzig —, für kraftlos erklärt worden. ötha, den 25. Mai 1927. Das Amtsgericht.
[21398] “
Durch Ausschlußurteil vom 18. Mai 1927 ist der am 8. September 1926 von der Se Theodor Kistner in Weser⸗ münde⸗Lehe ausgestellte, von dem Mühlenbesitzer Otto Meyn in Nordholz angenommene, am 19. Oktober 1926 in We ermünde⸗Lehe 85 geesene⸗ Wechsels über 1425,40 NM für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe,
8
0. 5. 1927.
2188D9)
Der über die im Grundbuch Aachen Band 65 Bl. 2595 Abt. III Nr. 9 ein⸗ etragene Hypothek in Höhe von 46 000 wieenert erteilte Hypothekenbrief ist ür kraftlos erklärt worden.
Aachen, den 23. Mai 1927.
Amtsgericht. Abt. 6.
[21390]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten eenre. vom 16. Mai 1927 ist der Hypothekenbrief übe die im s. von Brüssow Band II Blatt Nr. 47 Abteilung III Nr. 10 für Frau Pauline Just, geb. Wittstock, in üssow ein⸗ getragene Hypothek von 1000 ℳ für kraftlos erklärt.
Brüssow, den 16. Mai 1927
Amtsgericht.
[21991] Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 16. Mai 1927 8 der Hypothekenbrief über das im rundbuche von Brüssow Band XII. Blatt Nr. 149 Abteilung III Nr. 27 ein⸗ .“ Elternerbteil von 7000 ℳ für ie Witwe Erna Boette, geb. Wildbredt, in Stettin für kraftlos erklärt. Brüssow, den 16. Mai 1927. Amtsgericht.
[21392] Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ erichts in Elbing vom 27. Mai 1927 ist er Gläubiger des im Grundbuche von Tolkemit Band IV Blatt Nr. 180 in Abt. IH unter Nr. 7 für Bernhard Gande auf Grund des Erbrezesses vom 10. März 1864 eingetragenen, mit 5 % 11 Vatererbteils von 82 Ta⸗ lern 28 Silbergroschen und 3 Pfennigen mit seinem Recht auf diese Hypothek e. Ibing, den 27. Mai 1927. Amtsgericht.
21393]
Durch E“ des Amts⸗ gerichts in Elbing vom 27. Mai 1927 ist die Gläubigerin der im eEn von Kahlberg Band I Blatt Nr. 30 in Abteilung III unter Nr. 2 für die un⸗ verehelichte Susanne Löwner in Kahl⸗ berg auf Grund der Schuldurkunde vom 21. Januar 1890 am 23. Januar 1890 brieflos eingetragenen, mit 5 % ver⸗ zinslichen Darlehnshypothek von 780 ℳ mit ihrem Recht auf diese Hypothek aus⸗
geschloss en.
Elbing, den 27. Mai 1927. Amtsgericht.
21394]
Durch Ausschlußurteil von heute sind nachbezeichnete Urkunden für kraftlos erklärt: 71 F 106/26, der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Köln⸗ Deutz Band 32 Blatt 1256 in Abt. III. Nr. 1 eingetragene Hypothek von 25 000 ℳ; 71 F 140/26, der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Kriel Band 49 Blatt 1921 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 11 000 ℳ; 71 F 172/26, der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln Band 201 Blatt 8036 in Abt. III Nr. 3 einge⸗ tragene Hypothek von 15 000 ℳ; 71 F 184/26, der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Köln Band 9373. Blatt 14 911 in Abt. III Nr. 7 lastende Grundschuld von 20 000 ℳ; 71 F 188/26, der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Rondorf Land Band 19 Blatt 726 in Abt. III Nr. 10 einge⸗ tragene Hypothek von 55 000 Papier⸗ mark; 71 F 189/26, die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Köln⸗ Nippes Band 38 Blatt 1493 in Abt. III. Nr. 1, 4 und 5 eingetragene Hypotheken von 2000, 3000 und 5000 Papiermark; 71 F 193/26, der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln Band 322 Blatt 12 861 in Abt. III Nr. 5 einge⸗ tragene Hypothek von 4000 Papiermark; 71 F 215/26, der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln Band 6 Blatt 228 in Abt. III Nr. 11 einge⸗ tragene Hypothek von 3778,10 Gold⸗ mark; 71 F 218/26, der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Köln Band 259 Blatt 10 343 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 15 000 Mark, 71 F 9/27, der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln⸗Kalk Band 4 Blatt 160 in Abt. III Nr. 5 eingetragene Hypothek von 21 000 Papiermark.
Köln, den 24. Mai 1927.
Amtsgericht. Abt. 71.
21397]
Durch Ausschlußurteil vom 24. Mai 1927 ist der über die für den Kauf⸗ mann Ch. Schpilmann zu Leipzig im Grundbuche von Geschwitz auf Blatt 105 in der III. Abteilung unter Nr. 43 ein⸗ getragene Hypothek von 4000 RM 8 B.: viertausend Reichsmark) ausgestellte Hypothekenbrief für kraftlos worden.
Rötha, den 24. Mai 1927.
Das Amtsgericht.
bne Ausschlußurteil.
in der Fäegh des Landwirts Heinrich Wienecke zu Böckenförde, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Burger in Lippstadt, hat das Amtsgericht in Lipp⸗ stadt für 888 erkannt. Der Gläubiger und dessen Erben der im Se von Böckenförde Band II Blatt 71 in Abteilung III Nr. 8 für den Ignatz Theodor Feldmann in Böckenförde ein⸗ getragenen Abfindungen von Talern und 28 Talern 10 Silbergroschen werden mit ihren Rechten auf diese Hypothek ausgeschlossen. 8
Uppstadt, den 21. April 1927.
erklärt
Das Amtsgericht.
[21399]
Beschluß vom 24. Mai 1927: Der Erbschein nach der am 13. Juli 1914 in Leipzig⸗Connewitz, ihrem letzten Wohn⸗ itze, ““ 8ö.—⸗ — 4
üeste, gesch. gew. Köhler, geh. Reichert, vom 10. Julk 1919 wird für kraftlos erklärt. 8 Das Amtsgericht Leipzig.
[21400] Durch Ausschlußurteil vom 18. Mai 1927 wird der Maurer Otto Matschuck, geboren am 6. März 1893 in Par⸗ wischken, zuletzt Soldat bei der 1. Komp. Inf.⸗Regts. 378, wohnhaft in Aulo⸗ wönen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 16. Juli 1916, mittags 12 Uhr, 5— 1 Insterburg, den 20. Mai 19227. Amtsgericht. 4 [21401) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 20. Mai 1927 5 die Ehefrau des Schachtmeisters Wilhelm Weber, Elisabeth geb. Züll, eb. am 28. 3. 1879 zu Hergarten, Kreis schleiden, zuletzt nahrchaf in Donatus⸗ dorf Nr. 2 bei Liblar, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1916 festgesetzt worden. Lechenich, den 20. Mai 1927. Das Amtsgericht.
[21402]
Durch Ausschlußurteil vom 18. Mai 1927 ist die verschollene, am 3. Januar 1844 geborene, zuletzt in renlohe wohnhaft gewesene Cathrina Elisabeth Schmuck für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1920, mittags 12 Uhr, ge Pinneberg, den 19. Mai 1927.
Das Amtsgericht.
21403]
Durch Ausschlußurteil vom 9. Mai 1927 sind die I. Landwirt Alfred Trinks, geb. am 2. April 1885 in Sorau, I. Zimmermann Richard Schulz, geb. am 29. September 1898 in nau, III. Landwirt Hermann Richter, geb. am 11. Dezember 1896 in Sch Um, Krs. Hoyerswerda, IV. Kutscher Fritz ülla, geb. am 12. Dezember 1894 in reslau, für tot erklärt worden. Als Todestag ist zu —III der 31. Dezember hs 8 zu IV der 10. Januar 1920
tgesetzt. Sorau, N. L., den 18. Mai 1927. Das Amtsgericht.
21407]
ffentliche Zustellung und Ladung.
in der Streitsache Schmid, Karolina, Fabrikarbeiterin in Augsburg, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Adler in Augsburg, gegen Schmid, Johann, Hilfsarbeiter, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Landgericht Augsburg auf Donnerstag, den 22. ptember 1927, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 55, I. Stock, mit der Aufforde⸗ rung, einen beim Prozeßgericht zu⸗ elassenen Rechtsanwalt zu bestellen. ie wird beantragen: Die am 21. Juni 1919 vor dem Standesbeamten in Augsburg geschlossene Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Augsburg, den 25. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[21408]
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Architekt und Maurermeister äthe Klar, geb. Vieweg⸗Franz, in Breslau, Nikolaistr. 62, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scheye II., klagt gegen ihren Ehemann, den Architekten und
NRaurermeister Bruno Klar, früher in Breslau, eht unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil 2 erklären. Die Klägerin ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 16. September 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ elassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. — 2. R. 247/27. — Breslau, den 23. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Land⸗ gerichts.
[21409] Oeffentliche Zustellung
2. unbekannten Aufenthalts.
Es klagen auf Ehescheif ing: a) Frau Margarete Leupold geschiedene Mumme, geborene Bernhardt, Dresden (Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pusch in Berlin⸗Wilmersdorf, Wei⸗ marische Str. 4), gegen Werkmeister Robert Max Leupold (zuletzt Berlin⸗ Wilmersdorf, aus § 1568 B. G.⸗B. — 9. R. 192/27 —. b) Frau Emma Königs, geborene Brunn, Küstrin Proxeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt 3 Dalen, Berlin⸗Lichterfelde⸗Ost, Ulmen⸗ straße 1), gegen Kaufmann Johann Königs (zuletzt Berlin⸗Wilmersdorf), aus § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. — 9. R. 242/27 —. c) Frau Frieda Reimann, geborene Pohlmann, Berlin⸗Tegel (Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Brock, Berlin, Chaussee⸗ straße 123), gegen Arbeiter Otto Rei⸗ mann q(zuletzt Berlin⸗Tegel), aus § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. — 9. K. 291/27 —. d) Frau Hertha Lewinsky, geborene Gerson, Berlin (Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Benjamin,
mann Jacob (Jacques) Lewinsky (zu⸗ letzt Berlin), aus § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. — 9. R. 317/27 —. e) Frau Elise Sza⸗ franski, geborene Bohnefeld, Dessau (Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller, Charlottenburg, Reichskanzler⸗ platz 3), gegen Former Gustav Sza⸗ franski (zuletzt aus § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. .R. 318/27 —. Die Klägerinnen laden die Beklagten ur mündlichen Verhandlung des bechtsstreits vor das Landgericht III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17,20, zu den nachfolgenden Ter⸗ minen mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen und alle Einwendungen gegen die Klage in einem Schriftsatz dem Ge⸗
richt und dem Prozeßbevollmächtigten des Gegners mitzuteilen. Die Verhand⸗
lung findet statt: zu a—-d vor der 7. Zivilkammer, Saal 110, am 15. Oktober 1927, zu e vor der 23. Zivilkammer, Saal 102, am 26. Oktober 1927, sämtlich vor⸗ mittags 10 Uhr. 8 3 Charlottenburg, den 25. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II in Berlin.
[21410] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gertrud Fägeler, geb. Reith, in Erfurt, Leipziger Straße 84, Klägerin, Prozeßbevollmächtigters Rechtsanwalt Dr. Beyermann in Er⸗ urt, klagt gegen ihren Mann, Richard Jägeler, zuletzt in Schönstedt bei Langensalza, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, auf Grund der 8 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ ag, die Ehe der Parteien wird schieden, Beklagter für den alletn schisczinen Teil erklärt. Er hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer ½ Landgerichts in Erfurt, Zimmer 99, auf den 3. Oktober 1927, vors mittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diese Gericht zugelassenen Rechtsanwalt al Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
8 rfurt, den 27. Mai 1927. 1 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
21411
Jlrn nteur Eugen Köhler Ehefrau, Wilhelmine geborene Söffing, in seidel⸗ berg, Prozeßbevollmächtigte: echts⸗ anwälte Harrer und Dr. Schoetensack, daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, rüher zu Feide erg, auf Grund des 1567 Abs. i 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klä erin ladet den Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Heidelberg auf Mittwoch, den 28. Sep⸗ tember 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heidelberg, den 20. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [21413] Oeffentliche Zustellung.
Die Ferchelichte B Schnellhardt, geb. Burger, in Sorau, Halbauer Straße 3, Prczeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nohr in Hirschberg in Schlesien, klagt gegen ihren Fhemann, den Kaufmann Ferdinand Schnellhardt, früher in Hirschberg in Schlesien, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er sie böswillig verlassen habe, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Hirschberg in Schlesien auf den 11. Ok⸗. tober 1927, vormittags 9 Uhr, 1 der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
tret u lassen. 2 Hirschberg in Schlesien, den 24. Malt
192. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[21414] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Händlers Georg Krems in Dillingen, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Engelmayer dahier, gegen die Händlersehefrau Rosa Krems, ge⸗ borene Anger, geschiedene Schultes, z letzt in Dillingen, jetzt unbekannten b enthalts, Beklagte, t der klägeris Rechtsanwalt gegen Rosa Krems zum Landgerichte dahier Klage erhoben und den Antrag gestellt, zu erkennen: Die Che der Streitsteile wird geschieden. Die Be⸗ klagte ist der allein schuldige Teil und
t die Prozeßkosten zu tragen. Der Ver⸗
dlungstermin wurde anberaumt auf Dienstag, den 11. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Landgerichts Neuburg a. d. Donau. Seitens der Klagepartei wird die Be⸗ klagte hiermit zu diesem Termine zur mündlichen Verhandlung geladen und zu⸗ gleich aufgefordert, zu ihrer Vertretung einen beim Landgerichte dahier zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Neuburg a. d. Donan, den 27. Mai 1927.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
[21415] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Annit, Grotighn, geh. Jacob, in Wesermünde ⸗Wulsdorf, Wührderstraße Nr. 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Just sat Dres. O. und R. Müller in Verden, klagt ge ihren Ehemann, den Heizer Heinr Grotjahn, zurzeit unbekannten
Berlin, Alexanderstr. 38), gegen Kauf⸗
enthalts in Amerika, mit dem Antra
“ 8