[18295] Bilanzkonto.
Aktiva. ℳ Grund⸗ und Bodenkonto 18 500 Baukonto. . 100 896,25 Abschreibung 2 096,25 98 800 Eisenbahnbaukto. 9 509,30 Abschreibung 209,30 Masch.⸗ und Fabrikgeräte⸗ konto.. 148 432,92 Abschreibung 7 432,92 Lichtanlagekonto „ 1 620,— Abschreibung 160,— Effektenkonto. . “ Kontokorrentkonto — unsere Schudnee Inventurkonto. w...
9 300
141 000
1 460
12 00] 2 118
28 879 375 958
588 017
Passiva. Aktienkapitalkonto.. . Reservefondskonto.. . 24 950 Spezialreservefondskonto 1 697 EEFb“ 6 2 454
erlebhnkonto 14 400 Wechselkonto.... 20 173 Kontokorrentkonto — unsere
Gläubigee .353 315 1“ 21 526 %
688 017]*1
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Soll. ℳ 3
Rüben und Rübensamen 698 621 05 Brennmaterialien u. Kalk⸗
steine.. 1.“ 68 715 96 Maschinen und Gebäude⸗
reparaturen. 1 33 698/77
Geschäfts⸗u. Betriebsunkostenn 257 823,(20
9 898 47
21 526 44
Abschreibungen.. 1 090 283 89
249 500
Ueberschuß..
Haben. Fuckerkontod1 anto“
1 064 703 06
25 580/83 1 090 283/89
Vienenburg, den 31. März 1927.
Aktien⸗Zucker⸗Fabrik Vienenburg. G. Fuhst. Wilh. Dege. W. Schrader. Rob. Jordan. G. Ahlburg.
Die vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung ist von uns geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern übereinstimmend gefunden.
Vienenburg, den 5. April 1927.
Hannoversche Treuhand⸗ u. Revisions⸗Akt.⸗Ges. Tietje.
[14661]
Süddeutsche Schrauben⸗& Muttern⸗ fabrik A.⸗G. i. Liqu. Bilanz per 30. September 1926. Aktiva. RM Steuerkonto 1 91 Steuersicherungskonto. . 1 632 Grundstückskonto 685 000 Gewinn⸗ und Verlustkonto. . 3 637 1.“ 1 90 360/8
—s
Passiva.
Kontokorrentkonto Dr. Grull
Raab'sche Kettenfabrik.. Bankkonto . .. Einbautenrücklagekonto. Hypothekenkonto Aktienkapitalkonto.. . Uebergangskonto.
1 968 52 1 869,2 28 000 1 632 55 000 1 891
90 360
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 30. September 1926.
RM 975 1 891
2 866
Soll. Unkostenkonto.. Uebergangskonto.
Haben. Anlagenkonto.. Mietekonto.. WerII
270— 100— 12 496,27 2 866,27
München, den 9. Mai 1927. Der Liquidator: Dr. Werner Grull.
[14662]
Süddeutsche Schrauben⸗& Muttern⸗ fabrik A.⸗G. i. Liqu.
Bilanz per 31. Dezember 1926.
Aktiva. RM Grundstückskonto. . 85 000⁄—- Kassakonto F. 4 50
orderungenkonto... 80— ö skonto . . 1 6327— Gewinn⸗ und Verlustkonto 5 236
91 71650
Passiva. Bankkonto .. 85 Laufende Schulden. 4 827 Steuerschulden.. 2 407 Aktienkapitalkonto.. 55 ‧000 Einbautenrücklagekonto 28 000 — Hypothekenkonto 1 632 — 91 95270
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1926.
RM. ₰ 6 714 09
Soll. Unkostenkontoe.... Haben. Anlagenkonto: Verkäufe an Ammnan elkl WW“ Verlust 192653
2 194— 425 — 4 095 09
6 714009
München, den 9. Mai 1927. Der Liquidator: Dr. Werner Grull.
[222688 Bilanz der Firma
Friedr Vollrath Betonbau⸗A.⸗G., Wesel.
per 31. Dezember 1926.
Aktiva. ₰
Gerätekonto 105 841,02
Zugang 59 081,34
164 922,36
Abschreibung 34 140,27 Kassenbestand Debitorenkonto 8 Effektenkonto. 8
Materialkonto.
130 782 1 138 911 505 800
64 176
1 108 402
Passiva. Aktienkapital .. Reservefonds . Dispositionsfonds 61 693 Rentenrückstellung 100 000 Akzepte. “ 125 555 Kreditorenkonto „ 378 723 Reingewinn:
8 % Dividende 28 000,— Tantieme an: den Vorstand 20 000,— d. Aufsichtsrat 9 000,— zum Dispositions⸗ 429,44 57 429
fonds .. 8 Sa.. 1 108 402 52 Verlust⸗ und Gewinnrechnung.
RM
34 140 309 959 27 361 1 384
28 000 20 000 9 000 429
430 275
350 000 35 000
Soll. Abschreibung auf Geräte⸗ 22119, . ““ Handlungsunkostenkonto E““ Deitte658 Reingewinn: 8 % Dividende.. Tantieme a. d. Vorstand „ a. d. Aufsichtsrat zum Dispositionsfonds
Sa.
430 275 430 275
Haben, Bruttoüberschusß..
[22326] Bilanz per 31. August 1926.
RM „
10 897 29 767 12 613 1 382 123 1 614 762
Aktiva. Kassakonto „ Bankkonto Wechselkonto Debitoren.. Warenkonto. Inventarkonto: Bestand am 1. 9. 1925 42 000,—
— Abschreib. 4 000,—
Fuhrparkkonto: Bestand am 1. 9. 1925
7 000,— — Abschreib. 7 000,— 30 000
3 118 163
Passiva. Aktienkapitalkonto . . .. Umstellungsreservefondskto. Reservefondskonto... Dividendenkonto. Kreditoren. 8 Akzeptekonto „ . Bankkonto 8 Delkrederekonto.. Gewinn⸗ u. Verlustkonto:
Vortrag aus 1924/25 208 128,68
48 787,97
1 000 000 330 052 20 000 80 000 875 034 83 823 457 33 15 000
Gewinn
1925/26 256 916
3 118 163
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
per 31. August 1926. Soll. RM ₰ uUmostimn. 783 718 Zinsen und Skonti.. 45 171 Inventarabschreibung. 4 000 Fuhrparkabschreibung. 7 000 VPelkedere 22 195
Gewinn *):
Vortrag aus 1924/25
208 128,68
48 787,97
Gewinn
1925/26. 256 916 65
1 119 00290
Haben. Vortrag aus 1924/25 . Verkäufe, Bruttogewinn.
208 128 68 910 874 22
1 119 002 90
.*) Verwendung: 4 % Dividende . .40 000,— Tantieme für Vorstand und
Aufsichtsrat . 7 517,— Vortrag auf neue Rechnung 209 399,65
256 916,65
Die vorstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung ist in der heutigen ordentlichen Generalversammlung ge⸗ nehmigt worden.
Die Amtszeit des Aufsichtsrats war abgelaufen; er wurde deshalb neugewählt und besteht jetzt aus den Herren:
Kommerzienrat C. Zahn, Viersen, Vor⸗
sitzender,
Kaufmann Emil Fischer, Hannover,
stellvertretender Vorsitzender,
Bankier Otto Heiter, Berlin,
Fabrikdirektor Max Knoch, Hirschberg
(Saale).
Berlin, den 31. Mai 1927. Textilhaus Schneider & Hauschild Aktien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrat. C. Zahn, Vorsitzender. Der Vorstand. Theodor Busse. Wilhelm Plettner. Hermann Rettberg. Otto Jahn.
Curt Löhr. Ernst Friedrich Busse.
[22270] Bilauz
Aktiva. ₰ Anlagewerte: 3 Flugzeuge. 72 425,— Abschreibung 6 125,— Büroinventar . 1 091,50 Abschreibung 91,50
Betriebswerte: Kassenbestand 739,85 Postscheck⸗ und Bankguthaben 243 332,39 Debitoren 209 822,60 Effekten 130 380,— 584 274
651 574
Passiva. Fremde Mittel: Kreditoren “ Vorauszahlungen auf Grund
der Kapitalserhöhung. Noch nicht weiter geleitete Beihilfe für Winterluft⸗ Lerchaha
8 434 30 500
12 538
51 472 Eigene Mittel: Aktienkapital 600 000,— Reingewinn v. 27.3. bis31. 12. E“
102,57 600 102
651 574 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Verluste. RM Allgemeine Unkosten... 18 508 L88o11111I“ Abschreibung auf: 8
lugzeuge 6 125,— üroinventar . 91,50
Reingewinn v. 27.3. bis 31.12. 26
6 21650 36 501
102 57
36 603
Gewinne. Einnahme aus Sommerluft⸗ verkehr Einnahme durch zeuge. Si68
188289 eigene Flug⸗
. 7 141 29 11 579 50
36 603ʃ68 Hannover, den 2. Mai 1927. Luftverkehrs A.⸗G. Niederfachsen.
Homburg.
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung stimmt mit den von mir geprüften, ordnungsmäßig geführten Büchern überein.
Hannover, den 10. Mai 1927.
Otto Medefindt, von der Industrie⸗ und Handelskammer zu Hannover beeidigter und öffentlich angestellter Bücherprüfer.
[21935]
Chemische Werke vorm. H. & C. Albert, Amöneburg bei Wiesbaden⸗Biebrich. Abschluß vom 31. Dezember 1926.
Besitzwerte. ℳ ₰ Grundstücke und Gebäude .1 689 369/50 Maschinen u. Einrichtungen] 2 430 767/43 Kasse, Wechsel und Wert⸗
deshZA“ 410 238/71 Bes an anderen
Gesellschaftern 3652 116
2 268 630
3 906 741
Vorräte 1“ 114 357 863
" 0 2 029b95 90 à—2
Buchforderungen..
Schuldwerte. Aktienkapital.. Vorzugsaktienkapital Gesetzliche Rücklage Sonderrücklage.. Wohlfahrtskassen. Dividendenrückstand Buchschulden.. Reingewinn..
7 500 000 42 750 754 275 800 000—- 500 000—- 6 917ʃ40
4 225 466 11 528 454 92
s14 357 863 ,45 Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1926.
33
893 528 76 282 461 40 366 329/99 528 454 92
2 070 775,07
Soll. Handlungsunkosten einschl. “ Allgemeine Betriebsunkosten Abschreibungen Reuigewinn. . . ...
Haben. Vortrag aus 1925 . . Betriebsgewinne u. Gewinne aus Beteiligungen ...
93 565 59
1 977 209 48
2 070 775/07
Die heutige Generalversammlung hat den vorstehenden Abschluß für das Ge⸗ schäftsjahr 1926 genehmigt und die Ver⸗ teilung einer Dividende von 6 % be⸗ chlossen.
Die Auszahlung erfolgt vom 1. Juni d. J. ab mit ℳ 18 auf jede Stammaktie, vermindert um den Steuerabzug vom Kapitalertrag, gegen Rückgabe des Gewinn⸗ anteilscheins für 1926
bei unserer Gesellschaftskasse in Amöne⸗
burg b. Biebrich a. Rh.,
bei der Darmstädter und Nationalbank,
Komm.⸗Ges. a. A. in Berlin, Darm⸗ stadt, Mainz, Wiesbaden, Biebrich a. Rh. und bei ihren anderen deutschen Niederlassungen,
bei der Deutschen Bank in Berlin,
Seeen a. M., Wiesbaden und ainz,
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft in Frankfurt a. M. und ihren anderen deutschen Niederlassungen.
Amöneburg b. Biebrich a. Rh. den 30. Mai 1927.
Der Vorstand.
[22304]
Die „Schönhauser Allee 110“ Grundstücks⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 1. Juni 1927.
Der Liquidator: Eduard Hausdorff.
[20984]
Lignidationsschlußbilanz. TI“ 1“ . 38 90 28
Kasse Bankguthaben .
Unkostenrücklage Kapita ——Verlust..
168 000,— 165 312,—
3 158 28 Ergebnisrechnung. RM 4 353/4 80 942/ 35 81 979 95 167 274/80
1 962 80 165 312—
187 274 80 Oldenburg i. O., den 25. Mai 1927. Malzkaffee⸗ und Nährmittelwerke A.⸗G. i. Liqu. Der Liquidator: Leop. Hahlo. 22265] Bilanz am 31. Dezember 1926.
An Aktiva. RM ₰ Kassakonto: Varbestand . .. 53 918 37 Wechselkonto: 145 425 61 177
Unkosten. Abschreibungen Verlustvortrag
Einnahmen. Verlust .
Wechselbestaad.. Effektenkonto: Bestand an Wertpapieren Warenkonto: Bestand an Waren 145 231,— Außenstände 125 225,31 Debitorenkonto: Schuldner in laufender ö““ Grundstücke⸗ u. Gebäudekto. 163 486,99 ca. 1 ½ % Abschr. 2 486,99
Speichereianlagen 8 640,— ca. 5 % Abschr. 440,—
Bahnanschlußgleis i. Stums⸗ dorrf 6 800,— ca. 5 % Abschr. 350.—. Inventarkonto 13 349,85 ca. 10 % Abschr. 1 349,85
Säckekonto 4 578,80 ca. 100 % Abschr. 4 577,80 Pferdekonto. 1 752,40
ca. 30 % Abschr. 552,40
Beteiligung am Bitterfelder Dampfsäge⸗ u. Hobelwerk
270 456
854 736
161 000
8 200°—-
6 450 12 000-—
1 200
121 000 1 695 565
Per Passiva. Aktienkapitalkontoeo... Reservefondskonto.. Depositenkonto:
Einlagen nach 30 Tagen
v1““
Einlagen nach drei Mo⸗
naten fällig.. Kreditorenkonto:
Gläubiger in laufender
Rechnung . ... Dividendenkonto:
Noch nicht abgehobene
Dividende .... Gewinnvortrag aus 1925 Gewinn im Jahre 1926
400 000 50 000
122 760 516 313
555 716
. 2 628 . 3 004 45 142
— 1 695 565 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
An Debet. RM Unkostenkonto: Gehälter u. Geschäftsunkosten... 63 131 Steuernkonto: Steuern.. 28 740 Abschreibungen. 9 757 L“ 48 146 149 775
Per Kredit.
Zinsen⸗ u. Provisionskonto: Zinsen, Diskont u. Pro⸗ X.A“ 79 161/ 61
Warenkonto: Ueberschuß. 58 531 78
Effektenkonto: Ueberschu 9 078 42
Gewinnvortrag von 1925. 3 004 03
149 775/84
Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen:
Amtsvorsteher F. Meyer, Löberitz, Vor⸗
sitzender, b
Administrator P. Nöhring,
stellv. Vorsitzender,
Oberamtmann C. Dörries, Zörbig,
Freigutsbesitzer O. Bunge, Löbersdorf,
Gutsbesitzer O. Fiedler, Glebitzsch,
ö A. Griesing, Spören,
Rentier O. Hohmann, Ostrau,
Gutsbesitzer C. Ohme, Zörbig,
Rentier E. Uhlmann, 8
Fabrikbesitzer O. Walter, Zörbig.
Die Auszahlung der für das Geschäfts⸗ jahr 1926 festgesetzten Dividende von 7 % abzüglich 10 % Kapitalertragssteuer erfolgt gegen Einlieferung des Gewinnanteilscheins Nr. 8.
Zörbig, im Mai 1927. Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co. Kommanditgesellschaft 8 auf Aktien.
Der Aufsichtsrat. F. Meyer, ‚Vorsitzender.
Spören,
[22709] Aachener Thermalwaffer
„Kaiserbrunnen“ A. G., Aachen. Bilanz per 31. Dezember 1926.
An Aktiva. Grundstückskonto.. Gebäudekonttoöo Gieiskontöos Maschinen⸗ u. Utensilienkto. Kohlensäureflaschenkonto. Fuhrparkkonto . Debitoren.. Aval 4270,— Effektenkontoeo. Vorräte laut Inventur. Te“
77 000 145 500
607 069 Per Passiva.
Stammaktienkapitalkonto. Vorzugsaktienkapitalkonto Reservekonto.. Hypothekenkonto. Umstellungskonto Kreditoren..
Aval 4270,— Akzeptkonto... Gewinnüberschuß
270 000 12 000 28 200 23 122 26 777
135 635
107 332 4 002
607 069
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1926.
Verlust. Abschreibungen.. Handlungsunkosten. Gewinnüberschuß .
23 602 161 364 4 002
188 969,31
Gewinn. Vortrag aus 1925. Betriebsertrag...
4 479 184 489
188 969
Aachen, den 31. Mai 1927. Aachener Thermalwasser „Kaiserbrunnen“ A. G. Otto E. Poock. Mathias Brauweiler.
[22280]
Großkraftwerk Hannover Aktiengesellschaft.
Vermögensstand am 31. März 1927.
Aktiva. RM ₰ Grundstücke.. 60 212 96 Eebäude .. 2 956 942/12 Kessel und Maschinen 4 407 383 44 Werksanlagen . 11 907 881/28 Elektrische Einrichtungen de
Kraft⸗ und Unterwerke. 2 597 725 56 Fernleitungen.. 2 956 090/68 Sonstige Anlagen.. 805 899 36 Inventar und Werkzeuge
27 710,27
Abschreibung 27 709,27 1 Betriebsmaterialien .. 363 040 4 280 214
Beteiligungen..... Im Bau befindliche Anlagen] 2 235 445 Vorausgezahlte Versiche⸗ rungsprämien usw.. 62 963 543 168 669 193
Debitoren . fisc 8 8 8 14 823
Banken und 123 860 986
„
% ; 0* 8
E1“1“
Aktienkapituual . Gesetzliche Reseve... Erneuerungskonto
1 889 460,21 + Zuweisun
9g 1926/27 1 310 823,42
Wohlfahrtskonto. Wertbeständige Anleihen Wertbeständige Darlehn .2 236 712 Sonstige Darlehn 9 441 884 Kreditoren . . 164 874 Rückstellung für noch nicht
eingelöste Zinsscheine. 5 845 Rückstellung für noch zu
zahlende Steuern und
Binsen... “ 48 350 Reingewinn 268 347,41 4 % Dividende a. Reichsmark
6 000 000 240 000,— Vortrag a. neue
Rechnung. 28 347,41
6 000 000 600 000
3 200 283
50 000 1 844 688
268 347 41 23 860 986 52 Hannover, den 31. März 1927. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. März 1927.
RM 3 2 374 904 714 988 249 783 57 709
1 310 823 42
50 000,— 268 347/41
5 026 557,23
Ausgaben. Betriebsausgaben Fr “
ursausgleich.. Sonderabschreibungen Zuweisung zum Er⸗ neuerungskontöo . Zuweisung zum Wohlfahrts⸗ Fontio 8 Reingewinn ...
Einnahmen. Gewinnvortrag 1925/26 — Betriebseinnahmen... Sonstige Einnahmen...
6 386 59 4 127 201 44 892 969 20
5 026 55723
Hannover, den 31. März 1927. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Wir bescheinigen die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Firma Großkraftwerk Hannover Aktiengesellschaft mit den von uns geprüften, ordnungsgemäß geführten Büchern der Gesellschaft.
Berlin, den 16. Mai 1927.
Deutsche Revisionsgesellschaft.
E. Fischer. Zwanziger.
Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter: R. Kotzsch.
Treuhand⸗Aktiengesellschaft. 8
zum Deutschen Nr. 129.
Der Inhalt dieser
v n.vnAt vArn Mnt are en
6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8.
besonderen Blatt unter dem Titel
Berlin, Sonnabend, den 4. Funi
1927
Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 8 . dis stge sat vatene des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗
für Selbstabholer au straße 32, bezogen werden.
Anzeigenpreis für
Irnmeere
—õ——
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugs⸗
reis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. 8 2 8 Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark.
Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 129 A und 129B ausgegeben.
☚
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.
Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.
49. Versteuerung der Reiselagerversicherung als Transportversicherung. Die beschwerdeführende Gesellschaft übernimmt die von Reiselagern (Gold⸗, Silber⸗, Bijouteriewaren oder dergl.), und zwar gilt die Versicherung während des Transports mit und auf allen Beförderungsmitteln zu Wasser und zu Lande innerhalb des vereinbarten Versicherungs⸗ gebiets gegen alle 8bETööö einschließlich Beschädigungen aller Art, höhere Gewalt, Explosions⸗ und Feuersgefahr, Ab⸗ handenkommen, Diebstahl und Beraubung. In gleichem Umfan gilt sie auch in Hotels, Wohn⸗ und Aufenthaltsstellen, also auch während des Aufenthalts in den Lokalen der Kunden, bei Trans⸗ portanstalten, Spediteuren, Zollämtern u. dergl. sowie in den eigenen Wohn⸗ und Geschäftsräumen des Versicherten, seines Reisenden oder dessen Vertreters. Die Gesellschaft hat bei der Besteuerung derartiger Versicherungen einen Steuersatz von 3 vH der eingenommenen Prämien berechnet. Nach Ansicht des Finanzamts hätte aber nicht der für Transportversicherungen nach 8 5 Abs. 1 Nr. 4 des Versicherungsteuergesetzes geltende Steuersatz
von 3 vH, sondern ein Satz von 10 vH (§ 6 Abs. 1) angewendet.
werden müssen, weil die Versicherung über eine Transport⸗ versicherung hinausgehe und deshalb eine einheitliche Versicherung gegen eine Vielheit von Gefahren anzunehmen sei. Die Gesell⸗ schaft stützte ihre Auffassung auf die Erwägung, daß die Reise⸗ lagerversicherung an die Stelle der Versicherung jeder einzelnen Reise getreten und daß es deshalb notwendig geworden sei, das Reiselager auch während des Aufenthalts am Wohnsitz, wohin der Reisende ein oder mehrere Male zur Auffrischung, Vervoll⸗ ständigung oder Umstellung seiner Auswahl zurückkehren müsse, in die Versicherung einzuschließen. Der Einspruch wurde als un⸗ begründet zurückgewiesen. Auch die Berufung hatte keinen Erfolg. Der hiergegen eingelegten Rechtsbeschwerde mußte stattgegeben werden. Die Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs zur Garde⸗ roben⸗ und “ auf die sich das Finanzgericht gestützt hat, paßt nicht ohne weiteres auf den hier in Rede stehen⸗ den Versicherungszweig. Denn bei ihr handelte es sich um einen Bewegungsvorgang, der nicht dem gewöhnlichen Begriffe des Transports entsprach. Der Reichsfinanzhof hat aber, der Ent⸗ wicklung der b folgend, das Tragen der Gegenstände am Körper des Versicherten einem „Transport“ gleichgestellt, sofern es sich außerhalb der Wohnung vollzieht. Die nicht der Natur der Sache entsprechende Ausdehnung des Begriffs der Transportversicherung bedingt in derartigen Fällen die Setzung einer Schranke, um nicht ins Uferlose zu geraten. Im jetzigen Falle handelt es sich um Beförderungen (Transporte) im eigent⸗ lichen Sinne, weil die Reiselager von Ort zu Ort befördert werden und das der Zweck ihrer Mitnahme ist. Eine allzu enge Einschränkung des Beförderungsbegriffs ist also hier, anders als dort, nicht am Platze. Hier befindet sich das Lager als solches stets auf Reisen, mag es auch während der arbeitslosen Zeit im Gasthof oder aus sonstigen Gründen an anderen Stellen ruhen. Voraus⸗ setzung ist allerdings, daß die Ruhezustände nicht über das durch die Reisen bedingte Maß ausgedehnt werden, um der Vorteile der Versicherung teilhaftig zu werden. Da das Reiselager eine Sach⸗ gesamtheit (eine wirtschaftliche Einheit) bildet, so liegt es im Wesen der Sache, daß es aufhört, als solches zu bestehen und damit versichert zu sein, wenn es an den Ort der Herkunft zurück⸗ kommt und dort in seine 111“ aufgelöst wird. Soll es aber als Reiselager weiterbestehen und nur wieder aufgefüllt oder in einzelnen Teilen ersetzt werden, so befindet es sich auch dort noch in gewissem Sinne auf der Reise, vorausgesetzt, daß es unverzüglich nach seiner Wiederherstellung zur Erfüllung seines Zweckes wieder in Bewegung gesetzt wird. Und daß dies geschieht, gebietet schon der Zweck des Reiselagers und das eigene Interesse des Versicherten. Mit Unrecht glaubt das Finanzgericht eine Transportversicherung aus früheren Entscheidungen des Reichs⸗ finanzhofs verneinen zu können. Wenn dort von einem „Ruhe⸗ “ gesprochen ist, der nur in gewissen Ausnahmefällen Gegenstand der Transportversicherung sein könne, so beziehen sich diese Ausführungen hauptsächlich auf Bewegungsvorgänge, die nicht Zweck sind, sondern nur Mittel zur Erreichung eines anderen Zweckes. Hier handelt es sich nicht um solche Bewegungs⸗ vorgänge, sondern um wirkliche Transporte von Gegenständen, und die Frage ist nur die, ob die Versicherung für sie um des⸗
A
willen aufhört, eine Transportversicherung zu sein, weil die ein⸗ zelnen Transporte, seives am Wohnort, 8. es e e desselben, auf kurze Zeit durch Ereignisse unterbrochen werden, die nicht vermieden werden können, ohne daß die Transporte ihren Zweck verlieren, und weil die Versicherung sich auf diese Zeit der Unter⸗ brechung des u“ Transports erstreckt. Der Reichs⸗ finanzhof der Ansi ht daß das ganze Versicherungsverhältnis in seiner Gesamtheit betrachtet werden muß und daß hier der Charakter der Transportversicherung so wesentlich überwiegt, daß er durch die kurzen Zwischenräume, in denen ein eigentlicher Transport nicht fas fnde⸗ nicht ausgeschaltet wird. Zu berück⸗ sichtigen ist, daß die in Frage stehenden Transportversicherungen auf Zeit nur zur Bequemlichkeit der Versicherten und des Ver⸗ sicherers als ein Ersatz geschaffen sind für die früher gebräuch⸗ lichen Versicherungen für die einzelnen Reisen. Hiernach war die angefochtene Entscheidung Die Sache ist spruchreif. Da sich die hier 29ö Reiselagerversicherungen nicht auf Ruhezustände erstrecken, die der Transportversicherung ihren Charakter als einer solchen nehmen können, war die Beschwerde⸗ führerin von der Nachsteuer freizustellen. (Urteil vom 29. März 1927 II A 59/27.)
50. Zur Körperschaftsteuerfreiheit der einem Revisions⸗ verband angeschlossenen Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen⸗ schaften, deren Geschäftsbetrieb sich auf den Kreis der Mit⸗ glieder beschränkt. Die Genossenschaft ist gerichtlich eingetragen und gehört einem Revisionsverband an. Nach § 2 ihrer Satzungen ist ihr Zweck die Beschaffung von Arbeitsgelegenheit für alle aktiven Mitglieder durch Herstellung aller in der Holzindustrie vor⸗ kommenden Artikel. Es dürfen nur Mitglieder beschäftigt werden. Nach § 4 muß jedes Mitglied einen Eb“ von 1000 Mark einzahlen, und nach § 5 ist es jedem Mitglied freigestellt, sich aktiv oder passiv zu beteiligen. “ und Aufsichtsrat werden nach § 12 von der Generalversammlung gewählt. Die Verwendung des Reingewinns unterliegt nach § 30 der Beschlußfassung der Generalversammlung folgenden 1“ Nachdem dem Reservefonds oder dem außerordentlichen Reservefonds die vor⸗ gesehenen Beträge überwiesen sind, können die Mitglieder eine Kapitaldividende von bochstens 6 vH ihres Geschäftsguthabens er⸗ halten, und zwar wird diese Dividende ihnen nach dem Verhältnis ihrer im abgelaufenen Jahre in der Genossenschaft geleisteten Arbeit gewährt. Passive Mitglieder erhalten nach § 5 nur die von der Genossenschaft beschlossene Vergütung ihres Geschäftsguthabens. Das Finanzamt veranlagte die Genossenschaft als unbeschränkt steuerpflichtig zur Körperschaftsteuer und wies den von ihr auf § 4 (2) b des Körperschaftsteuergesetzes vom 10. August 1925 ge⸗ stützten Einspruch als unbegründet zurück. Die Genossenschaft ver⸗ wechsle „Geschäftsbetrieb“ mit „Vereinszweck“. Es sei unstreitig, daß sowohl Rohstoffe usw. von jedermann gekauft, als auch Fertig⸗ fabrikate an jedermann verkauft würden. Damit gehe aber der Geschäftsbetrieb über den Kreis der Mitglieder hinaus. Das wäre nur dann nicht der Fall, wenn die Genossenschaft durch selb⸗ ständige Genossen produzierte und lediglich deren Waren absetzte. Hier aber Prozusiere die b selbst, wobei die Tatsache, daß am Produktionsprozesse satzungsgemäß nur Genossen als Arbeitnehmer beteiligt würden, sei. Auf die von der Genossenschaft gegen diese Entscheidung eingelegte Berufung stellte das Finanzgericht sie in Anwendung der §§ 4 (2) b und 11 Ziff. 4 des Körperschaftsteuergesetzes steuerfrei. Es handle sich um eine Produktivgenossenschaft im Sinne des § 1 Abs. 1 Ziff. 4 des Ge⸗ setzes, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Bei diesen würde ein Ueberschreiten des Kreises der Mitglieder nur gegeben sein, wenn entgegen dem Satzungszweck an dem Pro⸗ duktionsprozesse (Herstellung und Verkauf) auch Nichtmitglieder beteiligt würden; Einkauf und Verkauf von und an jedermann seien die im Genossenschaftszwecke begründeten eesige. Gegen⸗ geschäfte. Sie ermöglichten erst die eigentlichen Mitgliedsgeschäfte, nämlich die Beschaffung von Arbeit. Bedenken gegen die An⸗ nahme, daß der Geschäftsbetrieb über den Kreis der Mitglieder nicht hinausgehe, “ auch nicht deshalb, weil der Genossen⸗ schaft auch paffite Kitglieder — reine Kapitalbeteiligte —, ange⸗ hörten, da damit offenbar nur der Satzungszweck — Beschaffung von Arbeitsgelegenheit für die aktiven Mitglieder — lchefsaing
werden sollte, der Geschätsbetrieb aber ausschließlich satzungs⸗ emäß durch die Mitglieder durchgeführt werde. Das Finanzamt egte gegen das Urteil des Finanzgerichts Rechtsbeschwerde ein. Das Finanzgericht verkenne den Begriff der Produktivgenossen⸗ schaft. Eine solche liege hier nicht vor, da hier die Genossenschaft produziere, und zwar durch die Genossen als Arbeiter, während bei einer Produktivgenossenschaft die Genossen als solche produzierten, und die Genossenschaft den Vertrieb der von den Genossen pro⸗ duzierten Erzeugnisse habe. Die Rechtsbeschwerde ist unbegründet. Nach § 2 Nr. 1 des Körperschaftsteuergesetzes vom 10. August 1925 sind Erwerbsgesellschaften mit dem gesamten Einkommen körper⸗ schaftsteuerpflichtig; jedoch sollen nach § 4 (2) b zu ihnen nicht ge⸗ hören die einem Revisionsverband angeschlossenen Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften, deren Geschäftsbetrieb sich auf den Kreis der Mitglieder beschränkt. Bei diesen Genossenschaften bleiben bei Ermittlung des Einkommens nach § 11 Nr. 4 außer Ansatz Einkünfte der in § 6 Abs. 1 Nr. 2 bis 4, 7, 8 des Ein⸗ kommensteuergesetzes vom 10. August 1925 bezeichneten Art. Für die Anwendung des § 4 (2) b müssen also zwei Voraussetzungen vorliegen, erstens der Anschluß an einen Revisionsverband und zweitens die Beschränkung auf den Kreis der Mitglieder. Die erste Voraussetzung ist im vorliegenden Falle unbestritten gegeben, streitig ist nur das Vorhandensein der zweiten. Die Prüfung der Sachlage ergibt, daß es 88 um eine Produktivgenossenschaft im Sinne des § 1 Nr. 4 des Reichsgesetzes, betr. die Erwerbs⸗ und B1A“ handelt. Die Mitglieder stellen im gemeinsamen Betrieb ihre Erzeugnisse her, die dann für Rechnung der Genossenschaft an Dritte verkauft werden. Beteiligt an der Produktion sind nur aktive Genossen. Daß zur Beschaffung des erforderlichen Betriebskapitals auch bloße Geldgeber als passive Genossenschaftsmitglieder zugelassen werden, berührt den satzungs⸗ mäßigen Zweck nicht, und ist deshalb unerheblich, soweit durch die Satzung, insbesondere die Bestimmungen über die Gewinn⸗ verteilung, Vorsorge getroffen ist, daß das Unternehmen nicht zum Schaden der arbeitenden Mitglieder in die Hände der kapitalisti⸗ schen Mitglieder übergeht. Der Geschäftsbetrieb einer Produktiv⸗ genossenschaft im Sinne des § 1 Nr. 4 des Reichsgesetzes,betreffend die Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften, zerfällt in zwei Teile, Herstellung der Ware durch Genossen und Verkauf auf gemein⸗ schaftliche Rechnung. Erst beide Betätigungen b sollen den Satzungszweck, den Genossen dauernde Arbeitsgelegenheit zu verschaffen und damit ihren Erwerb zu fördern, erfüllen. Genossenschaften, die nur Produktion, nicht den Verkauf der hergestellten Gegenstände auf gemeinsame Rechnung bezwecken, sind nicht Produktivgenossenschaften (Genossens 1 gesetz § 1 Nr. 4), sondern Werkgenossenschaften (§ 1 Nr. 6 daselbst). Für die Frage des Hinausgehens des Geschäftsbetriebs über den Kreis der Mitglieder ist bei den Produktivgenossenschaften im Sinne des § 1 Nr. 4 des Genossenschaftsgesetzes zwischen der eigentlichen Produktion und dem Verkaufe zu unterscheiden. Sobald an der Produktion regelmäßig Nichtgenossen teilnehmen, beschränkt sich die Genossenschaft nicht mehr auf den Kreis der Mitglieder. kann sich der Verkauf der fertigen Waren nicht auf die Mitglieder beschränken. Diese Geschäfte können auch mit Dritten abgeschlossen werden und bedeuten nicht ein Hinaus⸗ gehen üver den Kreis der Mitglieder. Sie sind, wie der Einkauf der nur Mittel zum Zwecke. Anders läge der Fall bei einer erkgenossenschaft, zu der sich eine Anzahl Versonen zusammengeschlossen hat, um gemeinsame Gegenstände für den eigenen Verbrauch herzustellen, z. B. einer Bäckereigenossenschaft, die für ihre Mitglieder nur das Backen ausführen soll. In diesem Falle dürften Abnehmer der Backwaren nicht Dritte, sondern nur die Genossen sein, wenn der u“ auf den Kreis der Mitglieder beschränkt bleiben soll. Die Vorentscheidung enthält hiernach keinen Rechtsirrtum; sie hat vor allem den Begriff der Keodubeivgenassenschaft nicht verkannt. Gerade die Genossenschaft, die selbst durch ihre Genossen als Arbeiter produziert und dann die Produkte selbst verkauft, ist die dem Gesetz entsprechende Form der Produktivgenossenschaft. Eine Genossenschaft, die nur den Absatz der von den Mitgliedern in deren Betrieben selbständig hergestellten Erzeugnisse bezweckt, wäre je nach der Art ihres Geschäftsbetriebs eine vel oder eine Magazingenossenschaft. Die Rechtsbeschwerde war daher zurückzuweisen. (Urteil vom 15. März 1927 I A 301/26.)
1. Handelsregister.
Ap
Industrie oder ähnliche der Verkauf dieser Maschinen, c) die 8 richtungen und elektri
Aachen.
In das Handelsregister getragen am 25. Mai 1927:
Bei der offenen EE“ „Alex Vennemann“ in Aachen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Werner Taute, Kaufmann in Aachen, ist alleiniger Inhaber der
Firma.
Bei der offenen Handelsgesell — „N. Woldemar “ Aachen: Dem Woldemar Rudhardt in Aachen ist Einzelprokura erteilt.
Bei der Firma „Caspar Funken“ in im Ausland errichten. Alsdorf: Die Firma ist erloschen. 50 000 Reichsmark.
Am 30. Mai 1927 die „Quartz⸗Industrie Gesellschaft mit beschrünkter Haftung“ mit dem Si in Aachen. Der Gesellschaftsvertrag s am 18. Mai 1927 festgestellt. stand des Unternehmens ist: a) die Her⸗ stellung aller Erzeugnisse aus undurch⸗ sichtigem oder durchsichtigem Quarz oder auch unter Zugrundelegung von Quarz oder ähnlichen Stoffen sowie der Verkauf
tretung von genannten dukte oder
lichen Unternehmungen
eingetragen
Reichsmark bringt die
dieser Erzeugnisse, b) die Herstellung von “ und Maschinen gür die chemische ndustrie sowie Apparate
erstellung von
Systeme und der Verkauf richtungen und Oefen, d) die Ausbeutung von Patenten, betreffend die vorgenannten Fabrikationserzeugnisse sowie e) die Ver⸗ irmen, die mit den vor⸗ 8 kationen verwandte Pro⸗ 1 parate herstellen. Die Ge⸗ sellschaft kann sich an gleichen oder ähn⸗ beteiligen Zweigniederlassungen in Deutschl Stammkap 1— — Geschäftsführer: Firma Dujardin, Kaufmann in Düsseldorf. Bind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pokuristen vertreten. in wird bekanntgemacht: Deckung ihrer Stammeinlage von 20 000 rir Gesellschafterin tartz & Silice“ Aktiengesellschaft in Pavis in die Gesellschaft ein: a) die
alleinige Verkaufslizenz der Produkte für Deutschland und Oesterreich, die durch die Aktiengesellschaft unter der Firma „Quartz & Silice“ in Paris hergestellt werden, nach den in Deutschland unter den
lassung der Julius Levy und Vor⸗ Oefen aller dieser Vor⸗ Verfahren oder allen künftigen Patenten, die in Deutschland genommen werden, 2 b) ein allgemeines Wahlrecht und Auf Blatt Borkaufsrecht in Verbindung mit dem re⸗ die Anspruch auf Uebertragung der von der 8 en Aktie Aktiengesellschaft „Quartz & Silice“ in d Paris im Feislic auf die Ausbeutung und die Herstellung der patentierten Pro⸗ dukte in Deutschland bereits genommenen oder noch zu nehmenden Patente. Die ein⸗ gebrachte Verkaufslizenz und das Wahl⸗ recht nebst Vorkaufsrecht werden mit 20 000 Reichsmark bewertet; damit ist die Einlage der Aktiengesellschaft „Quartz & Silice“ in Paris in voller Dob; geleistet. Geschäftsräume: Viktoriaallee 7—9. Amtsgericht, Abt. 5, Aachen.
Altenburg, Thür. 122340]
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 788 die Firma Kalmann & Co. in Altenburg als Zweignieder⸗
und and und ital:
Als nicht Zur
worden:
Erben des
Jena und als „eheder in L.
getragen worden. - Altenburg, den 31. Mai 1927. Nummern 61 597 und 65 812 patentierten Thüring. Amtsgericht.
Augustusburg, Erzgeb. [22341]
orf in Leubsdorf folgendes eingetragen worden:
Der Eesellschaf erbeng vom 26. März mit seinen mehrfachen Abänderungen ist durch Beschluß der lung vom 5. April 1927 lt. Notariats⸗ protokolls von demselben Tage anderweit dars abgeändert worden.
Amtsgericht Augustrusburg, 25. Mai 1927.
Bad Harzburg. Im Handelsregister
heute bei der Firma C. G. Koch, Neu⸗
stadt⸗Harzburg,
Inhaber der
a) Frau Helene Koch, geb. Oellien, hier, b) Fräulein Edith Koch, hier, c) Fräu⸗ lein Leni Koch, Diplom⸗Volkswirt in München.
Bad Harzburg, den 20. Mai 1927.
Amtsgericht Harzburg.
Bad Pyrmont. [22343] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma „Chemind“ Chemi⸗ sche Industrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bad Pyrmont eingetragen worden: Der Sitz der Ge⸗ Fee e ist nach Hannover⸗Hainholz verlegt.
“ den 28. 5. 1927.
Amtsgericht.
irma Kalmann & Co. in ber der Kaufmann eipzig⸗Reudnitz ein⸗
385 des hiesigen Handels⸗ Firma Bank für Mittel⸗
sellschaft Filiale Leubs⸗ treffend, ist heute
Generalversamm⸗
Bergen, [22344] Die unter Nr. 18 des Handels⸗ registers A eingetragene Firma J. C. Pahnke in Putbus ist erloschen. Bergen (Rügen), den 20. Mai 1927. Das Amtsgericht.
22342] hierselbst, ist
folgendes
Firma sind jetzt die bisherigen Inhabers:
eingetragen Berlin. [22347]
In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 939 864.