1927 / 130 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jun 1927 18:00:01 GMT) scan diff

[22722 Bilanz am 31. Dezember 1926. —————

8 Aktiva. Effekten 8 Post scheckquthaben Schuldner. Wechsel E1“

116 617— 27190

7 947 49 171

712

———

125 720

Aktienkapital Gläubiger.. Gewinn ..

120 000 4 06!

1 659 125 720 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1926.

44 343 16 584 1 659 62 587 62 587 * 62 587 8 Berlin, den 1. Juni 1927. 8 Starkstromanlagen

Aktiengesellschaft. Der Porstand.

Verlustvortrag.. . Geschäftsausgaben. ee““

& ⁴ᷣ4 G&

—2

181

Geschäftseinnahmen

—⸗

[22796] Bilanz vom 31. Dezember 1926.

An Debitoren. ““ Bankguthaben .. Kasse, Wechsel u. Effekten Warenbestadnd . Anlagewerte.

Aktiva. I“ 23 434/51 294 474 76 70 457 [68 110 249 70 9 000—-

507 61666

Per Passiva. Aktienkapital..

8 315 000 Reservefonds

. 32 000 —- Kreditorden „„ 8 88 526 [82 . Delkrederekonto.. 8 Gewinnvortrag 1925

3 099,25 Gewinn 1926 1 958,99

63 525,— 3 506 %

5 058 507 616 Gewinn⸗ und Verlustkonto. ——

An Soll. Unkostenkonto. . 47 717 Abschreibungen.. 2 120 Weeiin 1 958

51 796

—.—

Per Haben.

Warenkonto. 51 796

51 796

Mainz, den 21. Mai 1927. Getreide⸗Einkauf Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand.

[22717] Bilanz am 31. Dezember 1926. ——

[20646]

Land⸗ und See⸗Transport

Kommanditgesellschaft auf Aktien,

Berlin.

Bilanz per 31. Dezember 1926.

Verlust⸗ und Gewin

nkonto.

Unkostenkonto. Gehaltkonto Gewinn..

Spedition skonto.

20 627/21 33 603ʃ49 6 406/78

60 637,48

60 637[48

Bilanzkonto.

Bank⸗, Postscheck. und Kassenkonto.. Buchforderungen... Inventarkonto. .5 Drucks.⸗ u. Mat.⸗Konto. Verlustvortrag 1925 .

60 637ʃ48

14 985 115 968 6 527 12 445 55

10 307[20

148 233ʃ44

Kapitalkonto. Buchschulden. Konto Transitorio . Verlust⸗ und Gewinnkonto

30 000 —- 105 129 86 6 696,80

6 406/ 78

148 233/44

[22798] Bilanz vom 31. Dezem

ber 1926.

[22737]

31. Dezember 1926. —— ————

[22801]

8 2 Bilanz am 31. Dezember 1926.

[22788] Bilanz per 31. Oktober 1926.

Bilanz am

Aktiva.

Elektrizitätswerke mit

Stromverteilungsanlage

und Verwaltungsgebäude Beteiligungen. Werkzeuge und Geräte . Geschäftseinrichtung. Fahrzeue.. Vorräte . 8 1“ Verschiedene Forderungen Bank⸗ u. Postscheckguthaben

und Ense

Passiva. Aktienkapital 18. Schuldverschreibungen. Schuldverschreibungen ver⸗

lost, jedoch noch nicht

eingelöft ö1““ Genußrechte.. Schuldverschreibungszinsen Reservefonds I2.. .. Reservefonds II... Abschreibungen ““ Verschiedene Verbindlich⸗

keiten. Gewinn .

1—0090 u90ͤ;69622

RM

561 761 224 00] 1 1

1 20 600 33 829

43 9730

884 167

500 000 43 275

695

14 000 2 024 50 000 6 000 98 269

127 483 42 420

884 167

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926.

Aktiva. Grundstücke und Gruben Gebäude und Oefen Maschinen, Geräte

Mobilien G Gleisanlagen u. Fuhrwerk Waren, Rohmaterial und

Betriebsvorräte. 8 Wechsel. EC65 Schuldner .

und

RM 51 932/[92 104 042⁄—

83 695 30 832

128 277 4 254 2 737 116 450

522 223

Passiva. Aktienkapitalkonto... Gesetzliche Rücklage.. Sonderrücklage. Frreditoren Gewinn⸗ u. Verlustkonto.

350 000 3 762 57 292 85 871 25 297

522 223

22 22

Gewinn⸗ und Verlustkonto. 2 2

Soll. An Abschreibungen... Bilanzkonto ..

RM 37 397[89 25 297 /04

8 Haben. Per Warenkonto.

62 694 93

62 694 93 62 694/93

Bendorf a. Rh., den 20. Mai 1927.

Th. Neizert & Cie. Fa

brik feuer⸗

fester Producte Actiengesellschaft.

Der Vorstand. R. H

ug.

[22735]

Bilanz per 31. Dezember 1926.

An Aktiva. RM ““ 1—

rundstückskonto 178 870][15 Gebäudekontto 385 489 50 Maschinenkonto 75 709ʃ78 Inventarienkonto . 58 297 73 Materialienkonto * 38 790 95 Produktenkonto . 11 932[59 Kassakonto . .. „. 6 631[55 Kontokorrentkonto 175 418⁰05 Effektenkonto.. e

931 142 30

Per Passiva. Aktienkapitalkonto . Reservefondskonto.. Baureservefondskonto. Grunderwerbssteuerreserve⸗

konto 1 2 500 Prioritätsanlehentilgungs⸗

konto 1 81“ 1 601 E“ 71

ividendenkonto .. 3 968 Kontokorrentkonto. . . 40 393 Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Reingewinn 1926 ‧.. 102 922

931 142

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1926.

Abgabenkonto. Abschreibungskonto.. 48 909 63 Generalverwaltungskosten⸗ 60 850/18 17 459 59

konto 1“ Pensüenataatoe v16“

5 31160 839 25

rioritätsanlehentilgungs⸗ 102 922 86

konto 81 264 484/83

650 000 —- 89 827 18 39 857

priokitätsamiebenfinsenkonto ewinnsaldo, Reingewinn

Aktiva. Kasse und Bankguthaben . Wechselbestad. Wertpapiere . Aufwertungsausgleichkonto ““ ““

RMN 206 412 02 5 705 18111 16 505 000 3 183 457 59 082 787 215

20 764 989

Passiva. Aktienkapital. Hypotheken Reservefonds . Erneuerungsfonds. Delkrederekonto. Kreditoren 61 Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Gewinn 19265..

20 764 989

12 000 000, 7 616 247 148 549 58 732 300 000 596 391 5

45 069

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

per 31. Dezember 1926. ——

An Soll.

äuserertragstonto...

berwaltungsunkosten.. Kapitalertragsteuer.. Abschreibung auf Gebäude Gewinn 1936 .

RM 27 942 148 857 60 29 366 45 069

251 294

Per Haben. 8— Ertragskonto „Lindenblock“ Kursgewine.. 1e“

246 027] 2 342 72 2 924 74

251 294/81

Berlin, den 31. Dezember 1926.

Aktiengesellschaft für Hausbesitz.

Otto Hallström. R

othbart.

Per Haben. Saldovortrag vom 31. De⸗

zember 19225 . Generalproduktenkonto. Zinsenkonto...

16 636 65 245 110 96 2 737 22 264 484,83

Die in der Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1926 festgesetzte Divi⸗ dende von 10 % (RM 20 für jede Aktie) gelangt gegen Einreichung des Gewinn⸗ anteilscheins Nr. 54 für 1926 sofort bei den bekannten Zahlstellen zur Auszahlung.

Die ausscheidenden Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats Herr Staatsrat a. D. Karl Marr, Meiningen, und Herr Dr. med. Otto Thaler, Bad Salzungen, wurden wiedergewählt.

Bad Salzungen, den 30. Mai 1927.

Saline und Soolbad Salzungen.

[22736]

In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 14. Mai 1927 wurden zu Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats auf die gesetzliche Dauer von

vier Jahren gewählt:

Ingenieur Otto Hallström zu Stock⸗

holm (Vorsitzender),

Kaufmann Robert Wiener zu Berlin,

Kapitän Nils Ahlström z Direktor Erik Sjöström z

u Stockholm, u Stockholm,

Ingenieur Olaf Knoph zu Berlin. Herr Ingenieur Otto Hallström hat sein Amt als Mitglied des Vorstands nieder⸗

gelegt. bart ist alleiniger Vorstand.

Diplom⸗Ingenieur Philipp Roth⸗

Berlin, den 30. Mai 1927.

Aktiengesellschaft für Hausbesitz. R ot 2 b

art.

——

Soll. Geschäftsunkosten 1 üuern . Abschreibungen Reingewinn ..

Haben. Vortrag aus 1925 Rohgewinn...

geschieden.

Herrschmann.

RM 61 409/[65 3 260/21 39 028ʃ18 40 08181 42 420ʃ13 186 19998

20 813/91 165 386,07

186 199198

München, im April 1927. 1

Aus dem Aufsichtsrat ist Herr Direktor Hermann Enzensberger in München aus⸗ An seiner Stelle wurde Herr Direktor Hans Weigel, Leipzig, gewählt. Die Generalversammlung vom 30. Mai 1927 hat die Ausschüttung einer Dividende von 4 % beschlossen. Der anfallende Betrag von RM 4 je Aktie kann gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins für das Jahr 1926 bei der Gesellschaftskasse München, Send⸗ linger Straße 86/I, erhoben werden.

München, den 31. Mai 1927.

Aktiengesellfchaft für elektro⸗

technische Unternehmungen. Recknagel.

[22799]

Bilanz per 31. Dezember 1926.

Vermögen. Grundstückskonto Gebäudekontöo.. Maschinenkonto. Einrichtungskonto Fuhrparkkonto.. G Kassakonto Kundenforderungen .. Fabrikation und Waren⸗

EEe““;

19 000

71 180

54 14 3 350 3 069 95

135 116

133 449

419 2763

Schulden. Aktienkapitalkonto Hypothekenkonto⸗ Reservefondskonto Liefererguthaben . Reingewinn...

300 000 13 716 30 000 67 547 8 012

Gewinn⸗ und Verlust

419 2764 rechnung.

Soll. An Handlungsunkosten.. Abschreibungen Bilanzkonto.

2 29 2

3₰ 87 766 50 21 63314 8 01275

117 412[30

Haben.

Per Saldovortrag... Fabrikations⸗ u. Waren⸗ E

6 110 32

117 412ʃ39

Chemnitz, am 31. Dezember 1926.. Strumpfwarenfabriken Emil A. Billig, Attiengesellschaft. Emil Billig. ppa. Fritz Billtg.

[22721]

Suberitfabrik A.⸗G., Mannheim⸗Rheinau.

Bilanz ver 31. Dezember 1926.

Tb““ Kasse, Postscheck, Wechsel, Bank ““ IF ͤ1. Warenbestand... Terrain Gebäude und Nebenäanlagen Werkzeuge und Geräte. Mobilien .. . . 88 Gewinn⸗ und Verlustkonto

Passiva. Kapital u6 Verbindlichkeiten. . Hypotheken. Hilfsfonds

3₰

1 100 000 ⁄—- 285 966 68 206 054

550 000‧⸗ 261 304 393 750

1 000—-

(1206 054

111 30207]

41 719 96 124 656 69

176 632]40

267 025 30 2190 051 52

Aktiva. Z1““ 4 Kassenbestand. 76 Wechselbestand .. 80 Effekten und Beteiligungen 950 Bankguthaben 89 505,59. Debitoren 88 562,05 178 067/64 Warenvorräte... 3 363,50

240 638 20

Passiva. Aktienkapital.. 4 Reservesons Kreditoren 1111 121,56 Uebergangspost. 8 429.95

1 050,45

Gewinnvortrag Reingewinn. 14 184,14

100 000/ 5 852 10

119 551 51

15 234 59 240 638,20

Dresden, im Januar 1927. Keramische Industrie⸗Bedarfs⸗Akt.⸗Gef.

[22767]

Bayerisches Viertel Grundstücks A. G.

Bilanz am 31. Dezember 1926. RM

Aktiva. Grundstück 107 800,— 2 % Abschr. a.

R 110 600 2200 Darlehn.. Rückständige Mieten 1 Hypotheken Aufw.⸗Ausgl.

96 772,—

Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Verlust 1926 5 488,88 Gewinne 1924

u. 1925. 2 600,86

105 600 58 854 481]

2888 02 2S2ö90

———’

Passiva. Aktienkapital. .. Reservefonddss.. Hypotheken. 50 000,—

aufgewertet 96 772,—

Kontokorrent Kredikoren)

100 000 99 807

146 772 1 244 73 257 823 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926.

RM 25 58870 5 488

3107758

Einnahmen. Mietseinnahmen.. Verlust 8 2 * 0 29

Ausgaben. Grundstück..

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

2

Aktiva. Arealkonto 1.““ Fabrikanlage Neugersdorf. Fabrikanlage Altgersdorf Inventar . 1“ Webereiutensilien.. Werkzeuge. Kasse und Effekten.. Wechsel .. Ausländische Zahlungs⸗

mittel, Bank⸗ uͤnd Post⸗ scheckgguthaben... Debitoren C1“ Garn⸗ und Warenbestände

Passiva. Aktienkapital.. Ordentlicher Reservefonds. Delkrederefonds .. Unterstützungsfonds Obligationen.. Darlehn.. Akzepte.. Rembourstratten Kreditoren u Uebergangsposten Reingewinn..

2

29 999 9 9 92 2

am 31. Dezember

RM 180 000 1 011 900 738 300 37 400 1 1 33 154 13 010

97 519 868 960 1 459 884

4 440 131

1 800 000 180 000 30 000 27 000

4 425 435 642 302 800 306 000

1 249 201 91 400

13 662

Gewinn⸗ und Verlustkonto

4 440 131

1926.

Soll. Handlungsunkosten... Pensionen u. Unterstützungen Abschreibungen.. Reingewin..

Haben. Vortrag aus 1925 Generalwarenkonto.

kolgenden Mitgliedern: Adolf Waibel, sitzender, Bankdirektor

Halank, Ebersbach i. Sa.

Carl Herzog.

1

RMNM 176 967 61 7 472 50 129 148 59 13 662 24

327 250/84

2 222 84 325 028

Charlottenburg, Max Fittau, stellvertr. Vorsitzender, Mr. W. C. Gaunt, Bradford, Mr. Charles Staeger, Bradford, Kaufmann Alfred Stern, Köln, Dr. med. Theobald Douglas, Wiesbaden, Frau Annie Douglas, Wiesbaden.

Als Vertreter des Betriebsrats: Rein⸗ hard Gruner, Neugersdorf i. Sa., Alwin

327 250,84

Neugersdorf i. Sa., den 31. Mai 1927. Hermann Herzog & Co. Aktiengesellschaft.

Carl Herzog. Paul Schneider.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht nach stattgefundener Neuwahl aus Generaldirektor

Vor⸗ Richter,

Neugersdorf, den 31. Mai 1927. ermann Herzog & Co. Aktiengesellschaft. Paul Schneider.

Ausgaben Abschreibungen

Bruttoeinnahmen 8 8—

F

F 0

202 59

28 92n Hypotheken⸗Aufwert.⸗Ausgleich 2— 7[24 58

ee Hausunterhaltungskosten.

11“ 3 98

[1099 323718 1 099 323/18.

Berlin, den 21. 2. 1927. Der Vorstand. M. Flokstrumpf. M. Bemsfki.

[22677]

Bilaunz am 31. Dezember 1926.

Aktiva. Grundstücke und Gebäude 519 0

00,— Abschreibung 16 000,—

RM

503 000

Maschinen. 318 000,— Zugang.. 331 271,74

Abschreibung 17 271,74

13 271,74

314 000

EEEE1““; Inventar.. 1,— Zugang 8987,50 988,50

Abschreibung 987,50

Kassa und Bankguthaben. Debitorden.. Fabrikationskonten: Bestand an Rohmate⸗

rialien, halbfertigen

. fertigen Fabrikaten

2

Passiva. Aktienkapital. Reservefonds .. Kreditoren. Uebergangsposten... Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Vortrag 1925 2 705,80 Reingewinn 473,80

.

61 490

7104

667 055

22765050 1 Zwirnerei Ackermann A. G.,

Sontheim a. N.

Jahresabschluß auf 31. März 1927.

RM 957 903 1 531 178 4 556 22 252 447 188 515 156 2 243 432 3 659 387

9 381 055

Besitzteile. Grundstücke und Gebäude Maschinen u. Einrichtungen Kassenbestad.. Wechselbestandd . Wertpapiere u. Beteiligungen Bankrechnung . Außenstände .... Waren und Betriebsstoffe.

Verbindlichkeiten. Aktienkapital . Buchschulden.. Gesetzliche Rücklage.. Satzungsgemäße Abschrei⸗

1“ Rücklage für Sonderabschrei⸗

4 500 000 580 237 450 000

565 696

2 567 990

bungen u. Erneuerungen 1 500 000

1 000 000 100 000 1 403 018 61 792

.3 179

am 31. Dezember

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

2567 990

Gewinn⸗ u. Verlustrechnung: Vortrag vom Vorjahr 914 263,— Reingewinn . 8870 858,08

1926/1927 1 785 121

9 381 055

Gewinu⸗ und Verlustrechnung auf 31. März 1927.

Soll. Allgemeine Unkosten..

RM 1 731 501

1926.

Soll. Handlungsunkosten... bschreibungen auf: Grundstücke u. Gebäude

16 000,— Maschinen 17 271,74 Inventar. 98250

Bilanzkonto: Reingewinn

RM 757 234

34 259 3 179

895 613 1 785 121

———-—-—

[4412 235

Sonstiges. 2½2—90 8—2 72 Reingewimn

914 263 3 497 972 98 4 412 235

Haben. Gewinnvortrag von 1925/26 Ueberschuß der Fabrikations⸗

rechnungen .

““ Vortrag aus 1925.. Betriebsüberschuß: Ertrag

Berlin, im April 1927.

Deutsche

Bruno Borcha

794 673

In der heutigen Generalversammlung unserer Gesellschaft wurde beschlossen, für

2 705

791 967 794 673ʃ48

Grammophon⸗Aktiengefellschaft.

rdt.

das Geschäftsjahr 1926/27 RM 75 auf die Aktie zur Verteilung zu bringen, welcher Betrag abzügl. Kapitalertragssteuer gegen Einreichung des Dividendenscheins für 1926/27 an unserer Kasse sowie den Kassen der Deutschen Bank, Filiale Heil⸗ bronn, und der Handels⸗ und Gewerbe⸗ bank Heilbronn A.⸗G., Heilbronn, sofort erhoben werden kann. Sontheim⸗Heilbronn, 1. Juni 1927. Der Vorstand.

Lehnen die Generalversammlungen der zu übernehmenden Gesellschaften die Fusion S5 8- die J. G. berechtigt, die Verträge zum Schluß des laufenden Geschäftsjahres zu kündigen. recht Gebrauch macht oder nicht, verlangen, ihr die am Schlusse des alsdann laufenden Geschäftsjahres vorhandenen Liegenschaften, Gebäude, Apparate und Be⸗ teiligungen oder der von der J. G. na Ermessen zu bestimmende Teil dieser Gegenstände zum Buchwert der letzten Bilanz überlassen wird. Vom 1. Januar 1937 ab hat jeder einzelne Aktionär der Nobel⸗Gesellschaft und der Sprengstoff⸗Gesellschaft das Recht, den Umtausch seiner Aktien in dem oben an gebenen Verhältnis in J.⸗G.⸗ Aktien zu verlangen. Das gleiche Umtauschrecht steht Einzelaktionären auch dann zu, wenn die vorstehenden Verträge aus irgendeinem Grunde aufgehoben oder ab⸗ geändert werden sollten.

RM 22 500 200 neue Stammaktien mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1927 ab sind von dem unter Führung der Deutschen Bank in Berlin ortium zum Nennwert gezeichnet worden mit der Maßgabe, sie zum Ein⸗

tandspreis der Gesellschaft zur Verfügung zu halten. Sie werden benötigt, den wischen der J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft und der Firma A. Riebeck'sche

Nontanwerke Aktiengesellschaft in Halle a. d. S. (Kapital RM 50 000 000) Fschlo⸗ enen Interessengemeinschaftsvertrag durchzuführen. Die Bestimmungen ieses Vertrages entsprechen im wesentlichen den Bestimmungen des erwähnten Inter⸗ essengemeinschaftsvertrags mit dem Nobel⸗Konzern mit der Maßgabe, daß für die Be⸗ rechnung der Diwidende und des Bezugsrechts sowie eines etwaigen vom 1. April 1930 ab zulässigen Aktientausches ein Verhältnis von RM 200 Riebeck⸗Aktien gleich Reichs⸗ mark 120 J.⸗G.⸗Aktien zugrundegelegt wird. Das Recht, den Umtausch der Aktien in dem angegebenen Verhältnis zu verlangen, steht den Aktionären der A. Riebeckschen Montanwerke während der Dauer des Interessengemeinschaftsvertvags zu. Wird der Vertrag aus irgendeinem Grunde aufgehoben und macht die J. G. alsdann von ihrem Recht Gebrauch, die bei der Vertragsauflösung vorhandenen Kohlenabbaugerechtigkeiten und das Bergwerkseigentum, die Liegenschaften, Wohngebäude, Betriebsanlagen, Maschinen, Betriebseinrichtungen und Beteiligungen ganz oder zum Teil zum Buch⸗ wert der letzten Bilanz zu übernehmen, so steht auch in diesem Fall den Aktionären der A. Riebeck’'schen Montanwerke Aktiengesellschaft das erwähnte Umtauschrecht zu. Dieser bis zum 31. März 2023 abgeschlossene Interessengemeinschaftsvertrag hat in⸗ rückwirkende Kraft auf den 1. April 1925, als sich die J. G. unmittelbar den Aktionären der Riebeck⸗schen Montanwerke gegenüber verpflichtet hat, ihnen für das Geschäftsjahr 1925/26 den an 6 % Dividende fehlenden Satz von 2 % zu gewähren.

NM 10 000 000 neue Stammaktien mit Dividendenberechtigung vom

1. Januar 1927 ab sind gleichfalls von dem unter Führung der Deutschen Bank in Berlin stehenden Konsortium zum Nennwert gezeichnet worden und sollen zum Tausch in Aktien der Rheinischen Stahlwerke in Duisburg⸗Meiderich dienen, die sich zum größten Teil als Vorratsaktien im Besitz dieser Gesellschaft befinden. Diese Reichs⸗ mark 10 000 000 neuen Stammaktien sind zur Durchführung dieses Tausches von den Uebernehmern der J. G. zum Einstandspreis zur Verfügung zu halten. Die restlichen NRM 47 320 000 neuen Stammaktien, und zwar 47 320 Stück über je RM 1000 Nr. 429 681 —477 000, die im Verhältnis der geleisteten Einzahlung vom 1. Januar 1927 ab dividendenberechtigt sind, wurden ebenfalls von dem bereits erwähnten, unter Führung der Deutschen Bank stehenden Konsortium zum Nennwert übernommen und bis auf weiteres mit 25 % einbezahlt. Diese Aktien sind der Gesellschaft für ebwaige weitere Transaktionen zum Einstandspreis zur Verfügung zu halten. Sie sind nicht Gegenstand des Prospekts.

Das der Gesellschaft aus den vorstehend beschriebenen Transaktionen mefaehacde Aufgeld wird mit mindestens RM 91 814 796 der gesetzlichen Rücklage zugeführt werden; davon sind RM 69 127 170,42 bereits in die am 31. Dezember 1926 aus⸗ gewiesene Rücklage eingestellt.

Von den mit 25 % eingezahlten NRM 160 000 000 Vorzugsaktien Serie A mit Dividendenberechtigung vom 1. Janugr 1927 ab sind RM 100 000 000 gemeinsam von der Deutschen Bank und der Deutschen Länderbank Aktiengesellschaft in Berlin und RM 60 000 000 von der Deutschen Länderbank Aktiengesellschaft zum Nennwert gezeichnet worden mit der Maßgabe, sie zum Einstand 99 , Geeellschaft zur Verfügung zu halten. Eine Weiterbegebung hat bisher noch nicht stattgefunden. Die Vorzugsaktien Serie A erhalten aus dem jährlichen Reingewinn vor einer Aus⸗ schüttung auf die Vorzugsaktien Serie B und auf die Stammaktien eine Dividende in Goldmark in Höhe von 6 % des auf ihren Nennwert eingezahlten Betrags mit dem Recht auf Dividendennachzahlung für Fehljahre. Ein weiterer Dividendenanspruch hesh den Vorzugsaktien Serie A nicht zu. Im Falle der Liquidation erhalten die

orzugsaktien Serte A vor Auszahlung eines Liquidationserlöses an die Vorzugsaktien Serie B und an die Stammaktien den auf ihren Nennwert eingezahlten Betrag zu⸗ füglich 6 % Zinsen vom Beginn des Geschäftsjahrs, in dem die Gesellschaft in Liqui⸗

ation tritt, sowie ö rückständiger Dividendenbeträge, alles in Goldmark. An dem weiteren sells chaftsvermögen haben sie keinen Anteil. Als Goldmark gilt der Wert in Reichsmark, der dem im Reichsanzeiger bekanntgegebenen Londoner Gold⸗ preis von ½ 0 kg Feingold entspricht.

Von den RM 35 600 000 neuen Vorzugsaktien Serie B wurden RM 125 000 zum Nennwert zwecks Durchführung der Fusion mit Köln⸗Rottweil aus⸗ gegeben. Die übrigen RM. 35 475 000 neuen Vorzugsaktien Serie B wurden zum Nennwert mit 25 % Einzahlung von der Firma Leopold Cassella & Co. G. m. b. H. iin Frankfurt a. M. gezeichnet, die bereits die RM 4 400 000 alten Vorzugsaktien Serie B besaß und I auch die vorerwähnten RM 125 000 neuen Vorzugs⸗ aktien Serie B erworben hat. Die gesamten RM 40 000 000 Vorzugsaktien Serie B sind auf eine mit Vorrecht vor den Stammaktien, jedoch nach den Vorzugs⸗ aktien Serie A zu entrichtende Dividende von 3 des auf ihren Nennwert ein⸗ gezahlten Betrags beschränkt. Im Falle der Liquidation erhalten sie vor Auszahlung eines Liquidationgerlöses auf die Stammaktien, jedoch nach den Vorzugsaktien Serie A den auf ihren Nennwert gezahlten Betrag. An dem weiteren Gesellschaftsvermögen haben sie keinen Anteil. Sie verfügen laut Beschluß der Generalversammlung vom 1. September 1926 über 10 faches Stimmrecht.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus mindestens zehn dentlichen oder stellvertretenden Mitgliedern, zurzeit aus folgenden Herren:

Ordentliche Vorstandsmitglieder:

Geheimer Kommerzienrat Profesgor Dr. Carl Bosch, Vorsitzender Heidelberg; Dr. Alfred Ammelburg, Höchst a. M.; Dr. Julius Bueb, Berlin; Ministerialrat g. Dr. Bernhard Buhl, Frankfurt a. M.; Max Coenen, Berlin; Justizrat Otto Doermer, Opladen; or Dr. Paul Duden, Frankfurt a. M.; Dr. Arnold Erlen⸗ hach, Wolfen bei Bitterfeld; Dr. Wilhelm Gaus, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Wilfrid Greif, Bad Soden g. Ts.; Dr. Carl Hagemann, Frankfurt a. M.; Dr. Emil Hauß⸗ mann, Wolfen bei Bitterfeld; Dr. Bernhard Heymann, Wiesdorf a. Rh.; Dr. Karl Krekeler, Köln⸗Mülheim; Dr. Hans Kühne, Wiesdorf a. Rh.; Dr. Wilh⸗ im Lohöfer, Berlin; Tr;. Rudolf Mann, Leverkusen; Dr. Fritz ter Meer, Uerdingen g. Rh.; Presbs Dr. Kurt H. Meyer, Mannheim; Georg Molnar, Frankfurt a. M.; Fritz

obbe, Köln a. Rh.; Dr. Kurt Oppenheim, Berlin; Dr. Philipp Ott, Leverkufen; Dr. Gustab Pistor, Leipzig; Professor Dr. Albrecht Schmidt, Höchst a. M.; Geheimer Kommerzienrat Dr. rmann Schmitz, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Georg von Schnitzler, Frankfurt a. M.; Geheimer Kommerzienrat Dr. Ludwig Schuon, Mannheim; Hermann Seebohm, Bad Homburg v. d. H.; Erwin Selck, Luisenhof⸗

hemark bei Oberursel a. Ts.; Dr. Heinrich Specketer, Griesheim a. M.; Professor

8 Warmbold, Berlin; Eduard Weber⸗Andreae, Frankfurt a. M.; Dr. Richard Weidlich, Hornau i. Ts.; Friedrich Richard Weskott, Opladen; Dr. Ernst Wiß, Griesheim a. M.; Dr. Emil Zacharias, Bitterfeld.

Stellvertretende Vorstandsmitglieder:

Dr. Julius Abel, Mannheim; Dr. Karl Albrecht, Biebrich a. Rh.; Dr. Otto Bonhoeffer, Elberfeld; Andries Born, Leverkusen; Dr. Ernst Borsbach, Bitterfeld; Dr. Max Brüggemann, Leverkusen; Professor Dr. Fritz Curschmann, Wolfen bei Bitterfeld; Dr. Erich Dehnel, Neurößen bei Merseburg; Oberingenieur Jacob Dion, Bitterfeld; Paul Haefliger, Frankfurt a. M.; Kommerzienrat Dr. Ludwig Hermann, Gersthofen bei Augsburg; Regierungsbaurat Richard Hilpert, Leverkusen; Dr. Heinrich

örlein, Vohwinkel⸗Hammerstein; Wilhelm Holm, Wiesdorf a. Rh.; Dr. Constantin acobi, Griesheim a. M.; Adolf vaern. Frankfurt a. M.; Dr. August von Knieriem, Fannheim; Dr. Carl Kvauch, Ludwigshafen a. Rh.; Regierungsbaumeister Dr. Adolf Krauß, Ludwinshafen a. Rh.; Karl Lißmann, Biebrich a. Rh.; Wilhelm Mühlen, rankfurt a. M.; Dr. Alexander Nieme, Wiesdorf a. Rh.; Dr. Gerhard Ollendorff, erlin; Dr. Heinrich Oster, Neurössen bei Merseburg; Dr. Richard Philippi, Frank⸗ 5 a. M.; Carl Ref, Frankfurt a. M.; Carl Roesch, Mannheim; Dr. Martin Kohmer, Hefbein a. Ts.; Dr. Otto Scharf, Halle a. d. S.; Dr. Carl Schleußner, Häachst a. M.; Dr. Otto Seidel, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Paul Seidel, Ludwigs⸗ hafen a. Rh.; Dr. Otto Stange, Leverkusen; Heinrich van Thiel, Uerdingen a. Rh.; Oberingenieur Dr. Richard Tiedtke, Höchst a. M.; Dr. Hermann Wagner. Bad Soden a. Ts.; Hermann Waibel, Mannheim; Dr. Hans Walther, Leverkusen; William a. M.; Leopold Wiegand, Bad Homburg v. d. H.; Hans Eduard Wolff, everkusen.

Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens zehn von der Generalversammlung kewählten Mitgliedern; zurzeit gehören ihm folgende Herren an: Geheimer kegierungsrat Professor Dr. Carl Duisberg. Chemiker, Leverkusen, Vorsitzender;

Dr. Walther vom Rath, Cronberg i. Ts., erster stellvertretender Vorsitzender; Professor Dr. Carl Müller, Chemiker, Karlsruhe, zweiter stellvertretender Vor⸗ itzender; Generalkonsul Carl von Weinberg, Geschäftsführer der Leopold Cassella & Co., G. m. b. H. Frankfurt a. M., dritter stellvertretender Vorsitzender; Geheimer Regierungsrat Dr. Adolf Haeuser, Frankfurt a. M.; Dr. Wilhelm Ferdinand Kalle, M. d. der Kalle & Co. A.⸗G., Frankfurt a. M.; Geheimer Kommerzien⸗

dmund der Mee Uerdingen a. Rh.; Geheimer Regierungsrat Dr. Franz 11““ 11“ 8

n diesem Fall kann die J. G., ob sie von ihrem Kündigungs⸗

Obligationsanleihen ⁵) .

Oppenheim, Berlin; Dr. Theodor Plieninger, Frankfurt a. M.: Staatssekretär z. D. Dr. Ernst von Berlin; Geheimer Regierungsrat Dr. Arthur von Weinberg, Geschäftsführer der Leopold Cassella & Co., G. m. b. H., Frankfurt a. M. Die vor⸗ stehend genannten elf Herren bilden einen Ausschuß, Verwaltungsvat genannt. Ge⸗ heimer Femn Dr. Gustav Aufschläger, Hamburg; Dr.⸗Ing. Richard Bayer, Lever⸗ kusen; Bankier Moritz Freiherr von Bethmann, in Fa. Gebrüder Bethmann, Frank⸗ furt a. M.; Waldemar von Böttinger, Rittergutsbesitzer, Schloß Arensdorf i. d. Neu⸗ mark; Kommerzienrat Lothar Brunck, Mannheim: Dr. Adolf von Brüning, Außer⸗ ordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, Montreux; Dr. lter von Brüning, Polizeipräsident a. D., Semper a. Rügen; Dr. jur. Carl Ludwig Duisberg, Berlin; Geheimer Kommerzienrat Otto Fischer, Bankdirektor a. D., Stuttgart; Botho Freiherr von Gamp⸗Massaunen, Massaunen (Ostpreußen); Ge⸗ heimer Kommerzienrat Dr. Leo Gans, Frankfurt g. M.; Geheimer Regierungsrat Professor Dr. Fritz er, Universitätsprofessor, Berlin⸗Dahlem; Geheimer Kommer⸗ zienrat Dr. Louis Hagen,. Bankier, in Fa. A. Levy und Fa. Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln; Otto Hauck, Bankier, in Fa. Georg Hauck & Sohn, Frankfurt a. M.; Staatspräsident a. D. Professor Dr. Hermann Hummel, Heidelberg; Kommerzienrat Adolf Kächelen, Stuttgart; Rechtsanwalt Clemens Lammers, M. d. R., Berlin; Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat Dr. Wilhelm von Meister, Regierungs⸗ präsident a. D., Bad Homburg v. d. H.; Otto von Mendelssohn⸗Bartholdy, Bankier, Berlin; Dr. Alfred Merton, Vorsitzender des Vorstands der Metallbank und Metallurgischen sellschaft, Frankfurt a. M.; Unterstaatssekretär a. D. Professor Dr. Wichard von Moellendorf, Präsident des Material⸗Prüfungsamts, Berlin; Dr. jur. Paul Moldenhauer Universitätsprofessor, M. d. R., Köln⸗Braunsfeld; Ge⸗ heimer Kommerzienrat Gustav von Müller, Stuttgart; Wilhelm Peltzer, Direktor der Peltzer Gebr. A.⸗G., Krefeld; Dr. Siegfried Pfaff, Karlsruhe; Konsul Dr. Arpad Plesch, Berlin; Julius Scharff, Bad Liebenzell; Graf Rutger Jan Eugen Schimmel⸗ peminck, Den Haag; D. Max von Schinckel, Hamburg; Dr. Robert E. Schmidt, Chemiker, Elberfeld; Staatsminister a. D. Dr. Friedrich Schmidt⸗Ott. Exzellenz, Berlin⸗Steglitz; Justizrat Emil Schniewind, Rechtsanwalt, Köln a. Rh.; Paul von Schnitzler, Landgerichtsrat ga. D., Köln a. Rh.; Geheimer Kommerzienrat Dr. Richard von Schnitzler, Bankier, in Fa. J. H. Stein, Köln a. Rh.; Dr. Albert Freiherr von Schrenck⸗Notzing München; Rudolf Freiherr von Simolin, (Stuttgart; Dr. Otto von Steinmeister, Exz., Regierungspräsident a. D., Frankfurt a. M.; Mar Warburg, Bankier, in Fa. M. M. Warburg & (Coc., Hamburg; Carl Weidmann, Berlin; Willy Zweiffel, in Fa. Meyer & Co., Kalker Trieurfabrik, Köln a. M. Die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats be⸗ ziehen als Tantiemen den später genannten Anteil am Reingewinn. .

Die Generalversammlung wird am Sitz der Gesellschaft oder an einem anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Ort abgehalten. Das Stimmrecht der Stammaktien und der Vorzugsaktien Serie A wird nach den Aktien⸗ beträgen, das der Vorzugsaktien Serie B nach den 10 fachen Aktien⸗ beträgen ausgeübt, so daß den 900 000 000 Stimmen der Reichsmark 900 600 000 Stammaktien 160 000 000 Stimmen der Reichsmark 160 000 000 Vorzugsaktien Serie A und 400 000 000 Stimmen der NM 40 000 600 Vorzugsaktjen Serie B gegenüberstehen.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden rechtsgültig im Deutschen

Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger erlassen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, herdem mindestens in einer Berliner Börsenzeitung (bis auf weiteres in der Berliner Börsen⸗Zeitung oder im Berliner Börsen⸗Courier) und ferner in je einer in Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Mannheim, München und Stuttgart er⸗ scheinenden Tageszeitung zu veröffentlichen.

Die Gesellschaft verpflichtet sich ferner, in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Mannheim, München und Stuttgart Stellen zu unterhalten und bekanntzugeben, bei denen kostenfrei fällige Dividenden und neue Dividendenscheinbogen erhoben, Be⸗ zugsrechte ausgeübt, Aktien zur Teilnahme an den Generalversammlungen hinterlegt sowie alle sonstigen die Aktien betreffenden, von den Gesellschaftsorganen beschlossenen Maßnahmen bewirkt werden können.

Der aus der Bilanz sich ergebende Reingewinn wird wie folgt verteilt: 1. zunächst werden alljährlich 5 % dem gesetzlichen Reservefonds so lange überwiesen, als er den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet; 2. hierauf werden die von der Generalversammlung etwa zu beschließenden besonderen Rücklagen entnommen; 3. hiernach wird den Vorzugsaktien Serie A eine Diwidende bis zu 6 des auf ihren Nennwert eingezahlten Betrags sowie etwa aus den Vorjahren an 6 % Dividende fehlende Beträge in Goldmark derart gezahlt, daß zunächst die Rückstände ihrem Alter nach zur Auszahlung gelangen; 4. sodann wird den Vorzugsaktien Serie B eine Dividende bis zu 3 ½ % des auf ihren Nennwert eingezahlten Betrags zugeteilt; 5. alsdann wird auf die Stammaktien eine erste Dividende von bis zu 4 % verteilt; 6. aus dem Ueberschuß wird die von der Generalversammlung zu beschließende weitere Dividende auf die Stammaktien verteilt und den gewählten Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats eine Tantieme von 5 % des als weitere Dividende zu verteilenden Betrags vergütet; 7. der alsdann noch verbleibende Rest wird auf neue Rechnung vorgetragen.

An Dividenden verteilte die Gesellschaft für: 1921 3*8 99 auf Papiermark 30 000 000 Vorzugsaktien und 30 % auf PM 400 000 000 Stammaktien, 1922 3 ½ % auf PM 30 000 000 Vorzugsaktien und 300 % auf PM 880 000 000 Stammaktien; in der Bilanz für das Geschäftsjahr 1923 ist kein Erfolgssaldo ausgewiesen worden; für 1924 3 ½ %% auf RN 1 200 000 Vorzugsaktien, 8 % auf RM 176 000 000 Stammaktien; 1925 3 ½ % auf RM 4 400 000 Vorzugsaktien, 10 % auf Reichs⸗ mark 641 600000 Stammaktien; 1926 3 ½ %, auf RM 4 400 000 Vorzugsaktien Serie B, 10 % auf RM 659 933 200 Stammaktien.

Die Bilauz der J. G. Farbenindustrie Aktiengefellschaft nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1926 lautet wie folgt: Bilanz der J G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft am 31. Dezember 1926.

RM RM

346 896 932 70

261 134 16663 226 034 585 ʃ44 384 934 770ʃ50 14 632 788[74 200 730 693 61

69 738 200

103 370 200

Aktiva. Liegenschaften, Gebäude, Apparate und Utensilien ¹) Beteiligungen und Wertpapiere... Vorräte ²) 1““ ““ Forderungen ³) h1“ Kassen⸗ und Wechselbestände..... Bankguthaben. 1114“3“ Resteinzahlungen auf nom. RM 136 696 600,— Stammaktien, fällig am 15. 7. 1927 .. . . Noch nicht weiterbegebene Stammaktien ¹): einbezahlt 1“ . hbee“ Noch nicht weiterbegebene Vorzugsaktien Serie A ): einbezahlt 1e“ 40 000 000 nicht einbezahltü . 120 000 000

Nicht einbezahltes Kapital auf Vorzugsaktien Serie B

.

67 880 200 35 490 000

6ve E11.“*

160˙000 000 26 606 250

1 794 078 587

Passiva. Stammaktienkapital

900 000 000 Vorzugsaktienkapital Serie 8

160 000 000 40 000 000 173 154 993 43 400 000 3 ,000 000

2 404 158

7 728 586 201 157

393 665 831 22

u 2 89

Rilerne ö“ Pensions⸗ und Unterstützungskonto Jubilumsfonds . . . . . .. Stiftungen

Unerhobene Dividenden und Anleihezinsen Verbindlichkeiten: a) Banken .....

b) Sonstige ²) ... Gewinnvortrag 192 5b5 . . . . . ... .. Reingewinn in 19665b.. . ..

Verteilung des Reingewinns: 3 ½ % Dividende auf die Vorzugsaktien Lit. A. RM 10 % Dividende auf RM 659 933 200 Stammaktien 65 993 320,— Aufsichtsratstantieme .. . . . . . . . . 1 979 800,— 1*“ 18 D111A1“*X“

RM 70 523 859,86

83 412 845 8⸗ 310 252 9852 1 805 604 44

7 ———

70 523 859/8

154 000,—

Handlungsunkosten, Provi⸗

Reingewinn

1 1 794 078 58762

) Liegenschaften 59, Gebäude und RM 142 783 328,34, Apparate und Utensilien RM 143 942 029,77.

2) Rohmaterialien RM 15 152 097,10, Brennstoffe und technische Artikel RM 38 669 188,61, Eigene Erzeugnisse RM 172 213 299,73.

²) Darin Forderungen an Konzerngesellschaften RM 83 766 8o

4) Statt der Einzahlung auf nom. RM 23 550 000 Tauschaktien Nobel und Sprengstoff, nom. RM 22 500 200 Tauschaktien Riebeck, nom. RM 10 000 000 Tausch⸗ aktien Rheinstahl, nom RM 47 320 000 Vorratsaktien, insgesamt nom. RM 103 370 200 Stammaktien und nom. RM 160 000 000 Vorzugsaktien Lit. A ist der Anspruch auf die Aktien selbst zum Nennwert eingesetzt.

8) Vorstehende Anleihen sind zum 1. Mai 1927 zur Rückzahlung gekündigt worden.

⁶) Darin Schulden an Konzerngesellschaften RM 90 246 009,62.

(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

Eisenbahnen

[222160 ö Hierdurch geben wir bekannt, daß in der außerordentlichen Generalversammlung vom 15. Februar 1927 der bisherige Aufsichtsrat unserer Gesellschaft abberufen und der neue Aufsichtsrat durch die Wahl folgender Herren

gebildet wurde: Friedrich Minoux, Berlin⸗Wannsee, Dr. Louis Grötzinger, Berlin, Dr. Michael Melamid, Berlin, Bankier Otto Ernft Lubitz, Berlin, Rechtsanwalt Dr. Schreiber⸗Gastell,

Mainz,

Heinrich Lerch, Berlin, Rechtsanwalt Dr. Aloys Wetzel, Berlin, Dr. Walter Wieland, Berlin.

Berlin, den 31. Mai 1927. Deutsch⸗Rumänische Petroleum Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Grumbach. [22803] Jahresabschluß am 31. Dezember 1926. 668 389,68

66 992,37 735 382,05 15 248,43

RM Gebäude Zugang

Abschreibung Fabrifgrundstücke . Feldgrundstücke 10 622,90

Zugang. 1 749,74 Maschinen 536 550,69

Zugang 58 583,30

595 133,99 ⁄¼

Abschreibung 51.028,12 Betriebsanlage 172 402,02

Zugang 38 320 10

210 725,12

Abschreibung 25 126,74 Einrichtungen und Geräte 41 690,42 14 541,70 52 14 479,93

378

628,55

7075,39 1 190,40 22 726,68 18 261,15 40 987,83 13 963,23

544 105

8

185 598

Zugang

Abschreibung Werkzeuge Zugang.

Abschreibung Fuhrwesen Zugang

Abschreibung Kassa Wechsel .. Wertpapiere.. Schuldner ... Bankguthaben.

Vorräte: Waren 129 626,50 Rohstoffe. 43 385,70 Sonstige 33 592,49

27 024 6 552 34 188 28 705 624 995 184 430

306 604 69 2 789 932,19

Verpflichtungen. Stammaktienkapital.. Vorzugsaktienkapital.. Teilschuldverschreibungen Gesetzliche Rücklage Beiondere Rücklage.. Rücklage für Außenstände Wohlfahrtskasse für Ange⸗

stellte Wohlfahrtskasse für Arbeiter Rückständige Gewinnanteile Reingewinmn ... .

1 600 000 5 000

5 275 160 500 350 000 87 874

34 490 34 440 518 298 171 8 213 661 2 789 932 Zeulenroda, den 9. April 1927. Julins Römpler Aktiengesellschaft. C. Baumgärtel. Ludwig. Vorstehenden Jahresabschluß haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig ge⸗ führten Büchern übereinstimmend gefunden. Dresden⸗A., den 20. April 1927. Treuhand⸗Vereinigung Aktiengesellschaft. Meyer. ppa. R. Albrecht. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926.

Soll.

E“ Abschreibungen: Gebäude 15 248,43 Maschinen 51 028,12 Betriebsanlage 25 126,74 Einrichtungen und Geräte 14 479,93 Werkzeuge 1 190,40 Fuhrwesen 13 963,23

398 232

121 036 213 66]

732 930 Haben.

Gewinnvortrag. Zinsenerträgnis.. Betriebserträgnis.

49 390 43 542 639 996

732 930 Zeutenroda, den 9. April 1927.

IJulius Römpler Aktiengesellschaft.

C. Baumgärtel. Ludwig. Vorstehenden Jahresabschluß haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig ge⸗ führten Büchern übereinstimmend gefunden. Dresden⸗A., den 20. April 1927. Treuhand⸗Vereinigung Aktiengesellschaft. Meyer. ppa. R. Albrecht. Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus: Herrn Bankdirektor Max Reimer in Dresden, Vorsitzender, Herr Fabrikbesitzer Heinrich Roth in Zeulenroda, stellvertr. Vorsitzender, Herr Bankdirektor Wilhelm Böttger in Plauen i. V., Herr Fabrikbesitzer Rudolf Schopper in Zeulenroda, Herr Sanitätsrat Dr. med. Friedrich

Hoffmann in Zeulenroda.