[23613]
Die erste ordentliche Generalver⸗
sammlung unserer Genossenschaft findet
am Montag, den 27. Juni, nachm.
4 Uhr, in den Räumen der Deutschen
Automobilbank A. G., Berlin W. 8,
Friedrich⸗Ebert⸗Straße 21, statt. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts für das
Jahr 1926.
2. Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗
und Verlustrechnung per 31. 12. 1926
und Genehmigung derselben.
3. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
4. Verschiedenes.
Zentralstele für die Finanzierung
von Teilzahlungsgeschäften durch
die Dentsche Automobilbank A. G.
„Zesfiteil“ E. G. m. b. H., Berlin W. S,
Friedrich⸗Ebert⸗Straße 21.
Der Vorstand. Devauxr. Loewenstein.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am 27. Juni 1927, nachmittags 4 Uhr, in unseren Ge⸗ schäftsräumen zu Berlin W. 8, Friedrich⸗ straße 80, stattfindenden außerordent⸗ 5 Geueralversammlung einge⸗ aden.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens drei Tage vor der Ge⸗ neralversammlung bis 6 Uhr abends ihre Aktien bei der Gesellschaft oder bei der Reichskredit Gesellschaft A. G., Berlin, hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar ausgestellte Depotscheine über die Aktien hinterlegt werden.
Tagesordnung:
1. Neuwahlen zum Aufsichtsrat. 2. Satzungsänderungen:
a) §§ 25b und 25c (Befugnisse des Aufsichtsrats),
b) § 30 (Srt der Generalver⸗ sammlung).
Berlin, den 3. Juni 1927.
Neue Realbesitz Aktiengesellschaft.
Wittgenstein.
[23777]
Für das Geschäftsjahr 1926 gelangt sofort eine Dividende von 4 % ab⸗ üglich 10 % Kapitalertragsteuer gegen Einreichung der Gewinnanteilscheine Nr. 19 zur Verteilung, also 4,32 RNM 88 jede 120⸗RM⸗Aktie und 0,72 RM ür jede 20⸗RM⸗Aktie. Zahlung er⸗ olgt bei der Kommunalständischen Bank in Görlitz oder in kleineren Beträgen bei unserer Betriebskasse in Rothenburg (Lausitz). Die Dividende von 0,14 RM für jeden Anteilschein über 4 RM ge⸗ langt s. Zt. bei Einlösung der Anteil⸗ scheine mit zur Auszahlung.
Rothenburg (Lausitz), 3. Juni 1927.
Vorstand der Kleinbahn Horka⸗Rothenburg⸗Priebus A.⸗G.
[23605] Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗ laden die am Donnerstag, den 30. Juni 1927, nachmittags 3 Uhr, im Sitzungs⸗ saal des Bankhauses Deichmann & Co. in Köln a. Rhein, Deichmannhaus, statt⸗ findet. Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Jahres⸗ berichts des Vorstands für das Ge⸗ schäftsjahr 1926 und der Bemerkungen des Aufsichtsrats dazu.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung der Bilanz und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2. Beschußfassung über Aenderung des §23 der Satzungen, betreffend „Hinter⸗ legung von Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversammlung“.
4. Wahl zum Aufsichtsrat.
Die Aktionäre haben satzungsgemäß die⸗ jenigen Aktien, für welche sie in der Ge⸗ neralversammlung das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, spätestens am 5. Werk⸗ tage vor dem Tage der General⸗ versammlung bei der Reichsbank oder bei dem Bankhause Deichmann & Co., Köln a. Rh., oder bei einem deutschen Notar oder bei der Gesellschaft selbst zu hinterlegen.
Düsselborf⸗Heerdt, den 7. Juni 1927.
Eisenwerk u. Maschinenbau
Aktiengesellschast. Der Vorstand. 1 Beese. Taatz.
[23679]
Märkische Wollgarn⸗Spinnerei u. Strickerei Aktiengesellschaft
zu Berlin.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Diens⸗ tag, den 28. Juni 1927, nach⸗ mittags 4 Uhr, im Sitzungssaal des Bankhauses Hardy & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin W. 56, Markgrafenstraße 36, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage und Genehmigung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das vierte Geschäftsjahr 1926.
2. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, die ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines reichsdeutschen Notars spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaft oder dem Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin W. 56, Mark⸗ grafenstraße 36, bezw. dessen Beauf⸗ tragten hinterlegt haben.
Berlin 0. 27, den 3. Juni 1927. Der Vorstand. Briske.
[23681]
Die Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am Dienstag, den 28. Juni 1927, nachmittags 3 % Uhr, im Büro des Herrn Justiz⸗ vats Ernst Cohnitz zu Berlin, Bellevue⸗ straße 5, statt. Die Hinterlegung der Aktien kann an der Kasse der Gesell⸗ schaft oder bei einer Deutschen Bank oder bei einem deutschen Notar erfolgen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz sowie Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung nebst Geschäftsbericht für das Jahr 1926.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Verschiedenes.
Neue Winterfeldstraße 9 Grund⸗ stücksverwertungs⸗Aktiengesellschaft. s28775]
Gustav Richter Aktiengesellschaft für Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbetonbau, Plauen i. V.
Die Aktionäre werden zu der am 28. Juni 1927, vormittags 11 ½% Uhr, in Berlin W. 57, Bülow⸗ straße 90 I, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1926 zwecks Beschlußfassung.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
8. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß § 22 der Sta⸗ tuten bis 20. Juni 1927 einschl. in den üblichen“ Geschäftsstunden
bei der Gesellschaftskasse,
bei der Darmstädter und National⸗ bank, Berlin W. 8, Behrenstr. 68/69, und deren Zweigstellen,
beim Bankhaus Carl Cahn, Berlin W. 8, Mohrenstraße,
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Filiale Plauen i. V.,
ihre Aktien hinterlegt haben und bis nach Schluß der Versammlung hinter⸗ legt lassen. An Stelle der Aktien kann guch der Hinterlegungsschein eines Notars hinterlegt werden. Die Aktien sind mit Nummernverzeichnis in doppelter Ausführung einzureichen. Die Duplikate der Verzeichnisse gelten als Eintrittskarten.
Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnun liegen vom 13. Juni 1927 ab währen. der Geschäftsstunden im Direktions⸗ zimmer der Gesellschaft zur Einsicht aus.
Plauen i. V., den 25. Mai 1927.
Der Aufsichtsrat.
[23718]
Peipers & Cie., Aktiengesellschaft
für Walzenguß, Siegen i. W.
Die Herren Aktionäre unserer Ge⸗
sellschaft laden wir hiermit zu einer
außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf den 30. Juni d. J., nach⸗ mittags 5 Uhr, in das Gebäude der
„Gesellschaft Erholung“ in Siegen er⸗
gebenst ein.
Tagesordnung:
1. Ermächtigung des Vorstands zum
Einbringen der Fabrik⸗ und Hoch⸗ ofenanlage in Siegen nebst Vor⸗ räten und einem Teil der Wohn⸗ häuser in eine neue mit der Firma Gustav Gontermann G. m. b. H. in Siegen zu gründende Aktien⸗ gesellschaft gegen Gewährung von Aktien dieser Gesellschaft und gegen eine Geldabfindung. Aenderung des § 2 des Gesell⸗ schaftsvertrags dahin, daß der Zweck der Gesellschaft die Ver⸗ waltung ihrer Beteiligungen und der Handel mit Erzeugnissen von Walzengießereien ist. Aenderung der Firma.
Gemäß § 10 der Satzungen ist zur
Teilnahme an der Generalversammlung
jeder Aktionär berechtigt. Um in der
Generalversammlung zu stimmen oder
Anträge zu stellen, müssen die Aktio⸗
näre spätestens am 3. Tage vor der
Generalversammlung, S. ee n. Tag
ein Sonntag oder staatlich anerkannter
Feiertag ist, spätestens an dem diesem
vorhergehenden Werktage bei der Ge⸗
sellschaftskasse in Siegen, bei der
Siegener Bank, Filiale der Deutschen
Bank in Siegen, bei der Deutschen
Bank in Berlin, bei Herren Georg
Fromberg & Co. in Berlin, bei der
Internationalen Bank in Luxemburg
oder bei einer Effektengirobank eines
deutschen Wertpapierbörsenplatzes ihre
Aktien oder die über diese lautenden
Hinterlegungsscheine der Reichsbank
oder einer TneS.. Fead. eines
deutschen ertpapierbörsenplatzes hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversammlung dort belassen.
Hierdurch wird die gesetzliche Er⸗
mächtigung des Aktionärs zur Hinter⸗
legung bei einem deutschen Notar nicht berührt. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn
Aktien mit Zustimmung einer in der
öffentlichen Füegerh bezeichneten
Hinterlegungsstelle für sie bei einer
anderen Bankfirma bis zur Beendigung
der Generalversammlung im Sperr⸗ depot gehalten werden.
Siegen, den 3. Juni 1927.
Der Aufsichtsrat.
[23723]
gesellschaft, Saalfeld, Saale.
. Aktiva. Grundstücke und Gebäude Maschinen und Geräte Inventar der Brauereien,
Mälzereien, Niederlagen und Ausschanklokale Pferde, Wagen, Kraftwagen und Waggons 1 Fässer, Flaschen und Kasten Kasse, Postscheck u. Wechsel Guthaben bei Banken und Branereien J11111“ Noch nicht begebene eigene Obligationen und Aktien Außenstände... Datlehen...
138 922—
51 476
193 125 216 291 38 090
512 384 146 827—
440 000 636 301 1 318 496 267 827
Bürgerliches Brauhaus, Aktien⸗
Bilanz per 30. September 1926.
RM ₰ 1 205 834 03
123711] 8 Witt & Zimpel, Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung für Donnerstag, den 30. 6. 1927, mittags 12 Uhr, in der Kanzlei des Notars Dr. Moritz Otto Kauffmann, Hamburg, Adolphs⸗ brücke 4, eingeladen. 1“
Tagesordnung 1. Satzungsänderung: a) § 6: Zusammensetzung des Auf⸗ sichtsrats, b) § 7: Abänderung der ⅛⸗Mehr⸗ heit bei Beschlußfassungen.
2. Aufsichtsmatswahlen.
Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien nicht später als am vorletzten Werktage vor der Generalversammlung beim Vorstand in Hamburg hinterlegen. Der Vorstand erteilt Stimmscheine gegen Hinterlegung der Aktien.
Worrae “ 5 165 576
Passiva. Aktienkapital.. Obligationsanleihe Hypotheken.. Kreditoren . Delkredere. Gewinn. 8
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
2 600 000⁄—-f 1 000 000—7 351 058,02 1 2 983 1178 Vavaria, München.
1171 41900 5165 576116
Hamburg, den 7. Juni 1927. Witt & Zimpel öX Der Vorstand. Witt.
[23709]
Terrainaktiengesellschaft
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur 25. ordentlichen Generalversammlung auf Donners⸗ tag, den 30. Juni 1927, nachmittags 4 Uhr, in den Sitzungssaal der Dresdner
per 30. September 1926. — —
RM 2 584 015
Soll. Fabrikations⸗, Betriebs⸗ und Vertriebsunkosten ... Abschreibungen: Grundstücke und Gebäude 17 786,99 Maschinen und Geräte . 15 104,28 Inventar 7 118,54 Pferde, Wagen, Kraftwagen u. Waggons 28 484,53 Fässer, Flaschen und Kasten 53 660,85
Gewinn—
122 155 171 419
2 877 589
Haben. Einnahmen für Bier usw.] 2 877 589/41 In der Generalversammlung der Bürger⸗ liches Brauhaus Aktiengesellschaft, Saal⸗ feld, Saale, am 31. Mai 1927 wurde be⸗ schlossen, eine Dividende von 5 % für das Geschäftsjahr 1925/26 auszuschütten.
Die Dividende, abzüglich 10 % Kapital⸗ ertragssteuer, kann gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins Nr. 1 bei der Dresdner Bank, Berlin, oder der Dresdner Bank Filiale Erfurt, Erfurt, oder den übrigen Niederlassungen der Dresdner Bank in Empfang genommen werden.
Saalfeld, Saale, den 31. Mai 1927. Bürgerliches Brauhaus
Aktiengesellschaft, Saalfeld, Saale.
Der Vorstand. J. Ritter.
Deutsche Solvay⸗Werke Actien⸗ Gesellschaft, Bernburg.
Bilanz per 31. Dezember 1926. RM ₰
Aktiva. Kaliwerke in Bernburg, Sodafabriken und Sa⸗ linen in Bernburg, Wyhlen, Rheinberg, Würselen, Braunkohlen⸗ gruben und Fabriken in Osternienburg, Schacht⸗ anlagen in Borth, Kon⸗ zentrationsanlagen und sonstige Anlagen.. “ Waren, Betrieb, Fabri⸗ kation und auswärtige Kasse, Wechsel, Effekten, Beteiligungen.. 1 810 012 Debitoren . 9 729 536
129 194 664
107 491 813 1 681 747
8 481 554
75 000 000 4 655 300 2 758 500
3 777
Aktienkapital... Gesetzlicher Reservefonds Obligationen.. Obligationszinsen ... Reservefonds für Wohl⸗ fahrtszwecke:
Jubiläumsstiftung für die Beamten.. Jubiläumsstiftung für die Arbeiter.. Ernst und Alfred Solvay⸗Fonds (Ar⸗ beiterpensionskasse). Rückstellung für zweifel⸗ hafte Forderungen und Verpflichtungen .. . Solvay & Cie., Brüssel Sonstige Kreditoren.
200 000 600 000
3 500 000
2 161 445 35 395 148 4 920 492
129 194 664
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1926.
RM 1 428 984
Soll. Generalunkosten der Zentrale
X 1428 984
Haben.
Gesamtnettoeinnahme nach Abzug aller General⸗ unkosten der verschiedenen Werke und der Abschrei⸗
bungen. 1 428 984 94
1 428 984
Bernburg, den 3. Juni 1927. Deutsche Solvay⸗Werke
9öL11155
ribill, Vorsitzender.
V sitzender.
Bank Filiale München, München, Pro⸗ menadeplatz 6, eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands, des Berichts des Auf⸗ sichtsrats sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1926 und Beschlußfassung darüber.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
„Zur Teilnahme sind nur solche Aktio⸗
näre berechtigt, welche ihre Aktien späte⸗ stens am dritten Tage vor der Versamm⸗ lung bei der Dresdner Bank, Berlin, oder bei der Dresdner Bank Filiale München oder bei unserer Gesellschafts⸗ kasse in München, Valleystraße 29, während der üblichen Geschäftsstunden mit doppeltem Nummernverzeichnis vorzeigen oder den Besitz der Aktien in der nach § 18 unserer Satzungen vorgeschriebenen Art nachweisen. München, den 2. Juni 1927. Der Aufsichtsrat.
[23781]
Friedr. Anton Köbke & Co. Aktiengesellschaft, Göppersdorf. Bekanntmachung, betr. die Ausübung des rechtes auf nom. RM 940 000,— neue Aktien.
Die am 31. Mai 1927 abgehaltene außerordentliche Generalversammlung der Friedr. Anton Köbke & Co. Aktiengesellschaft in Göppersdorf hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von RM 1 892 000,— auf RM 3 012 000,— durch Sb-. von 11 200 Stück auf den Inhaber lautenden neuen Stammaktien über je RM 100,— Nennwert zu erhöhen.
Die neuen Aktien sind vom 1. Juli 1927 ab dividendenberechtigt und haben im übrigen mit den bisherigen Stamm⸗ aktien gleiche Rechte.
Die beschlossene und durchgeführte Erhöhung des Grundkapitals ist am 3. Juni 1927 in das Handelsregister des Amtsgerichts Burgstädt eingetragen worden.
Die neuen Stammaktien sind auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung an ie Allgemeine Deutsche Tredit⸗Anstalt Filiale Chemnitz fest begeben worden mit der Maßgabe, davon nom. RM 940 000,— den Besitzern der alten Stammaktien zum Kurse von 85 % zum Bezuge an⸗ ubieten, während weitere 20 % aus den eitteln der Gesellschaft zu Lasten der Umstellungsreserve eingezahlt werden. Demgemäß fordern wir die Besitzer der alten Stammaktien hiermit auf, das ihnen zustehende Bezugsrecht unter fol⸗ genden Bedingungen geltend zu machen: 1. Auf je 2 Stück zu RM 100,— Nennwert alte Aktien kann eine neue Aktie zu RM 100,— Nennwert zum Kurse von 85 % bezogen werden.
2. Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes vom 8. Juni 1927 bis 21. Juni 1927 einschließlich an den Wochentagen während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden .
in Berlin bei der Direction der
Disconto⸗Gesellschaft, in Leipzig bei der Allgemeinen
Deutschen Credit⸗Anstalt, in Chemnitz bei der Allgemeinen
Deutschen Credit⸗Anstalt Filiale
Chemnitz, Poststraße 15, auszuüben. Zu diesem Zwecke sind die alten Aktien ohne Dividendenbogen mit zwei Anmeldescheinen, zu denen Vor⸗ drucke bei den Bezugsstellen erhältlich sind, zur Abstempelung einzureichen. Zugleich mit der Einreichung sind 85 % (= RM 85,—) für jede neue Aktie bar einzuzahlen. Den Schlußscheinstempel trägt der beziehende Aktionär. Die ein⸗ gereichten alten Aktien werden ab⸗ zurückgegeben. Soweit die
usübung des Bezugsrechts im Wege des Briefwechsels erfolgt, wird die Be⸗ zugsstelle die üblichen Spesen in An⸗ rechnung bringen.
3. Die 1ere ve. der neuen Aktien erfolgt gegen ückgabe der Quittung über die geleistete Einzahlung. Chemnitz, den 4. Juni 1927. Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt
[23717] 8 Schönecker Sägewerk Aktien⸗ gesellschaft in Schöneck i. Vogtl.
Nladung zu der am nachm. 3 Uhr, in Schöneck
i. Vogtl. im Hotel Schützenhaus statt⸗
findenden 4. ordentlichen General⸗
versammlung.
Tagesordnung:
1. Vorlage und ee des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926.
3. Aufsichtsratswahl.
Aktionäre, welche stimmberechtigt an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis einschl. 21. Juni 1927 bei der E in Schöneck i. Vogtl., bei der Plauener
bei einem Notar bis zum Schluß der Generalversammlung zu hinterlegen. Schöneck i. Vogtl., d. 3. Juni 1927. Der Aufsichtsrat. Fr. Meyer, Vorsttzender.
[23688]
Communal⸗Bank für Sachsen.
Die Generalversammlung unserer Gesellschaft hat heute die Verteilung einer Dividende von 6 % für das Ge⸗ 5 1926 beschlossen. Die Divi⸗
ende ist ab 2. Juni d. J. gegen Ein⸗ reichung der Aktienmäntel und Talons der Gesellschaft zahlbar, und zwar in Höhe von 30 RM abzüglich Kapital⸗ ertragssteuer auf jede auf 500 Reichs⸗ mark abgestempelte alte Aktie über 1500 Papiermark. Für die eingereichten Mäntel und Talons werden alsbald neue Aktienmäntel und Dividenden⸗ scheinbogen, beginnend mit Nr. 1 ff. ausgegeben.
Die Auszahlung der Dividende und der Umtausch der Aktienmäntel und Talons kann geschehen bei der Gesell⸗ schaftskaf e in Leipzig, bei der Dresdner Bank in Leipzig und Berlin, bei dem Bankhaus Kröch jr., Komm.⸗Ges. a. A. in Leipzig, bei dem Bankhaus Bondi & Maron in Dresden und bei dem Bank⸗ haus von Goldschmidt⸗Rothschild & Co. in Berlin.
Leipzig, den 1. Juni 1927.
Communal⸗Bank für Sachsen.
Dr. Putzger.
[16067] Kammgarnspinnerei
Meerane i. Sa. Zweite Aufforderung. Gemäß Beschluß der ordentlichen Ge⸗ “ vom 23. April 1927 ist
das Grundkapite
nominal RM 1 768 000,— auf nominal RM 1 064 000,— herabgesetzt worden. Der Generalversammlungsbeschluß ist in das Handelsregister eingetragen worden. Diese erabsetzung betrifft nur die Stammaktien, die über, je RM 20,— lauten und von denen je vier in einer Aktienurkunde über 80,— zu⸗ srrapüengefaß⸗ sind. Diese Aktienurkunde bezeichnen wir nachstehend als „Aktie“. Nach dem vorbezeichneten Beschluß indet eine Zusammenlegung der kammaktien im Verhältnis von 5:3. unter entsprechender Verminderung der Zahl der Stammaktien statt. 1“ Wir fordern hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Stammaktien mit Gewinn⸗ anteilscheinen für 1927 und folgenden sowis Erneuerungsscheinen nebst einem doppelten, der Nummernfolge nach geordneten Verzeichnis in Berlin bei dem Bankhaus J. Dreyfus & Co., W. 56, Fran⸗ zösische Str. 32,
haus J. Dreyfus & Co., 8
in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,
in Dresden bei der Dresdner Bank
und Sb dem Bankgeschäft C. F. Schmieder
Co. bis zum 15. Sas 1927 (vgl. 88 290, 219 H.⸗G.⸗B.) während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Formulare hierfür sind bei den Ein⸗ erhältlich.
on fünf Aktien zu je 80,— werden drei Aktien mit dem Stempelt „Gültig geblieben laut Generalversamm lun abegch uß vom 23. April 1927 mit 1“ 80,— versehen. zurückgegeben und wei Aktien einbehalten und vernichtet. eber die eingereichten Aktien werden vorläufig Kassenquittungen ausgestellt, gegen deren Rückgabe die “ der gültig gebliebenen Aktien sobald als mögsich Hn⸗. Prüfung der Legitimation des orzeigers der Quittung sind die genannten Stellen be⸗ rechtigt, aber nicht verpflichtet. 8 ktien, welche nicht innerhalb der Zeit bis zum 15. August 1927 zum Zwecke der Zusammenlegung eingereicht sind bzw. eingereichte Aktien, welche die zur Aus⸗ fühenn eer Zusammenlegung erforderliche,
und nicht zur Verwertung für Resshcg der Beteiligten zur Verfügung gestell⸗ sind, werden für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien im Verhältnis von 5:3 aus⸗ gegebenen neuen Aktien werden für Rech⸗ nung der Beteiligten verkauft; der Erlös wird hinterlegt. Die Einreichungsstellen haben sich bereit erklärt, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zur rstellung von
keit zu vermitteln.
eerane, den 6. Mai 1927. Kammgarnspinnerei Meerane. Der Vorstand.
Actien⸗Gesellschaft
Filiale Chemnitz.
25. Juni
Riosenberg i. Westpr. 1, 1 (1, 1), Stuhm 1, 1.
2. Entlastung der Verwaltungsorgane.
Bank Aktiengesellschaft in Plauen oder
unserer Gesellschaft von
in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗
rch fünf teilbare Zahl nicht erreichen
umtauschfähigen Stückzahlen nach 2 öglich⸗
b) Betroffene Kreise usw..) Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).
1: Braunsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Fischhausen 3, 3 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Mohrungen 1, 1 (1, 1), Pr. Eylau 1, 1 (1, 1). 3: Lötzen 2, 3 (1, 2), Osterode i. Ostpr. 1, 1. 4: Marienwerder 1, 1, 6: Niederbarnim
1, 1 (1, 1), Westhavelland 1, 1 (1, 1). 7: Königsberg i. Nm. 1, 1,
Lebus 2, 2 (2, 2), Soldin 2, 2 (1, 1). 8: Pyritz 1, 1 (1, 1),
Regenwalde 1, 1, Saatzig 1, 2, Ueckermünde 4, 7 (1, 4), Usedom⸗
Wollin 1, 1. 9: Lauenburg i. Pomm. 1, 1, Rummelsburg
1, 1 (1, h), Stolp 1, 1. 10: Grimmen 1, 1, Rügen 2, 2,
12: 1, 1 (1, 1). 13: Glogau 1, 1 (1, 1), Görlitz 1, 1,
Jauer 2, 2 (2, 2), Löwenberg 1, 1 (I1, 1), Sprottau 1, 1 (1, 1).
14: Oppeln 1, 1 (1, 1), Tost⸗Gleiwitz 1, 1. 15: Oschersleben 1, 2.
16: Merseburg 1, 1, Saalkreis 1, 1, Weißenfels 1, 1, Zeitz 1, 1.
18: Bordesholm 2, 2 (1, 1), Eiderstedt 2, 2, Flensburg 2, 2, Pinne⸗ berg 38, 120 (9, 28), Plön 1, 2 (—, 1), Schleswig 3, 4 (2, 3),
Segeberg 8, 24 (3, 8), Steinburg 39, 145 (3, 86), Stormarn 4, 5
(2, 2), Süderdithmarschen 6, 6 (—, 2), Südtondern 2, 2 (2, 2).
19: Hameln 1, 6 (—, 5). 20: Alfeld 2, 3 (1, 2), Münden 1, 3
(—, 1), Northeim 1, 1, Osterode a. H. 1, 1 (1, 1), Uslar 1. 1. 21:
Celle 1, 1, Winsen 1, 1 (1, 1). 22: Geestemünde 1, 1, Jork 2, 2
(1, 1), Kehdingen 1, 1. Osterholz 1, 2. Stade 2, 2 (1, 1). 25:
Beckum 1, 1 (1, 1), Lüdinghaufen 1, 1 (1, 1), Warendorf 2, 2. 27:
Wittgenstein 1, 16 (—, 4). 28: Kirchhain 2, 2 (2, 2). 29:
Biedenkopf 1, 2. 30: Simmern 1, 1, St. Goar 1, 5 (—, 2).
31: Cleve 2, 6 (1, 3), Duisburg 1, 1 (1, 1), Geldern 1, 1,
Lenney 1, 1, Rees 1, 1 (1, 1). 32: Bergheim 1, 1 (1, 1),
Gummersbach 1, 1 (1, 1), Siegkreis 1, 1 (1, 1). 33: Trier 1, 1.
36: Aichach 4, 9 (2, 8), Dachau 1, 1, Erding 1, 1 (1, 1), Lands⸗
berg Stadt 1, 1 (1, 1), Landsberg 1, 1, München Stadt 1, 1 (1, 1),
München 4. 5 (3, 4), Pfaffenhofen 1, 1, Starnberg 2, 2 (2,. 2),
Weilheim 3, 3 (2, 2), Wolfratshausen 1, 1 (1, 1). 38: Pirmasens
Stadt 1, 1 (1, 1). 39: Beilngries 1, 1 (1, 1), Neumarkt 2, 14
(1, 13), Neustadt a. W.⸗N. 1, 3 (—, 3),, 40: Bamberg I 2 2
(1, 1), Bamberg II 3, 5 (3, 5), Bayreuth 1, 1, Pegnitz 1, 3 (—, 1).
41: Ansbach 2, 2 (2, 2), Erlangen 1, 1, Feuchtwangen 4, 20
(1, 4), Fürth 2, 6 (1, 6), Lauf a. P. 3, 6 (1, 3), Neustadt a. A.
1, 2, Nürnberg Stadt 1, 7 (1, 1), Nürnberg 4, 6. (2, 4), Uffen⸗
heim 2, 3. 42: Gemünden 1, 1. Gerolzhofen 4, 6 (1, 1), Hammel⸗
burg 1, 3, Hofheim 1, 2 (1, 2), Karlstadt 2, 2, Kitzingen 2, 2,
Ochsenfurt 1, 1. 43: Dillingen 1, 1, Illertissen 1, 1, Kaufbeuren
Stadt 1, 2 (—, 1), Kaufbeuren 6, 31 (3, 27), Kempten 1, 1, Lindau
7, 13 (5, 11), Markt Oberdorf 5, 10 (4, 9), Memmingen Stadt
1, 2 (1, 2), Memmingen 5, 7 (2, 4), Mindelheim 1, 1 (1, 1), Neu⸗
¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die BG“ laufende Nummer aus der vorstehenden Tabelle auf⸗ geführt.
☛—
1. Untersuchungssachen. 7. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. . Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
burg a. D. 1, 2 (—, 2) Nördlingen 1, 3, Schwabmünchen 2, 6 (1, 4), Sonthofen 1, 1. 44: Bautzen 1, 1. 45: Glauchau 1, 1. 46: Grcoßenhain 1, 1 (1, 1). 47: Döbeln 2, 2 (2. 2), Oschatz 1, 2, Rochlitz 1, 1. 48: Zwickau 1, 1. 49: Backnang 1, 1, Marbach 1, 2 (—, 1), Stuttgart Stadt 1, 1 (1, 1), Waiblingen 9, 12 (2, 5). 51: Heidenheim 1, 4 (—, 1), Schorndorf 1, 1 (1, 1). 52: Biberach 3. 7 (2, 6), Geislingen 4. 5 (1, 1), Leutkirch 13, 30 (3, 14), Ravens⸗ burg 4, 7 (I1, 3), Riedlingen 1, 3 (1, 3), Tettnang 4, 11 (—, 4), Waldsee 10, 22 (1, 12) Wangen 5. 8 (1, 3). 53:2 Ueberlingen 1, 1 (1, 1). 55: Ettlingen 2, 7 (2, 7). 56: Mannheim 1, l (41 h), Moosbach 1, 1 (1, 1), Tauberbischofsheim 3, 19,(1, 8). 57: Gotha 2, 4 (—, 1). 58: Groß Gerau 1, 1 (1, 1). 59: Lauterbach 1, 1. 60: Alzey 1, 1 (1, 1). 61: Hamburg Stadt 1, 1. 62: Greves⸗ mühlen 2, 2 (2, 2), Hagenow 1, 1, Malchin 1, 1, Wismar 2, 2 (2, 2). 63: Elsfleth 1. 1. 66: Gandersheim 2, 4 (—, 3). 71: Woldegk 1, 1 (1, 1). 72: Kreis der Eder 1, 1 (1, 1).
8 Schweineseuche und Schweinepest.
(sSepticaemia suum et pestis mum.) 1: Friedland 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Heiligenbeil 2, 2, Königs⸗ berg i. Pr. Stadt 1, 8 (davon neu — Gem., 5 Geh.), Labiau 1, 1, Mohrungen 2, 2, Pr. Eylau 1, 1, Pr. Holland 1, 1. 2: Darkehmen 1, 1 , Insterburg Stadt 1, 1 (1, 1). 3: Johannisburg 1, 1 (l, 1), Lötzen 5, 5 (1, 1), Ortelsburg 1, 1, Osterode i. Ostpr. 1, 1 (1, 1), Rössel 5, 6. 4: Elbing 2, 2, (1, 1), Marienburg i. Westpr. 1, 1, Marienwerder 2, 2, Stuhm 1, 1. 5: 2. Kreistierarztbezirk 1 Gehöft, 4. Krbez. 1, 6. Krbez. 1, 7. Krbez. 1 (neu), 9. Krbez. 1 (1). 6: Eberswalde Stadt 1, 1, — barnim 3, 4 (—, 1), Prenzlau 3, 5 (1, 3), Ruppin 1, 1, West⸗ havelland 1, 1 (1, 1). 7: Cottbus 1, 1 (1. 1), Guben 1, 1 (I, 1), Königsberg i. Nm. 1, 1, Landsberg a. W. Stadt 1, 1 (1, 1), Lands⸗ berg 1, 1, Lebus 2, 2 (1, 1), Weststernberg 2, 2, Züllichau⸗Schwiebus 1, 1 (1, 1). 8: Anklam 5, 7 (3, 4), Cammin 1, 1 (1, 1), Demmin 1, 1 (1, 1), Greifenberg 8, 9 (3, 4), Randow 1, 1, Regen⸗ walde 3, 3 (1, 1), Ueckermünde 6, 9, Usedom⸗Wollin 1, 1. 9: Bublitz 1, 1, Neustettin 1, 1. 10: Franzburg 1, 1 (1, 1),
Greifswald 1, 1. 11: Deutsch Krone 2, 2 (1, . Fraustadt 2, 2 (1, 1), Meseritz 1, 1 (1, 1), Schwerin a. W. 1, 1 (1, 1). 12: SGSlatz 1, 1, Militsch 3, 3, Nimptsch 3, 3 (I, 1), Ohlau 1, 1, Reichenbach 3, 3 (2, 2) Strehlen 1, 1, Trebnitz 1, 1. 13: Bolkenhain 1, 1, Goldberg⸗Haynau 1, 1 (1, 1), Hoyerswerda 6, 6 (4, 4), Jauer 2, 2 (1, 1), Lauban 1, 1 (1, 1). 14: Beuthen i. O. S. Stadt 1, 2 (—, 1), Beuthen⸗Tarnowitz 1, 1 (1, 1), Grottkau 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 4, 4 (1, 1). 15: Ascherslebeu Stadt 1, 1, Calbe 2, 6 (1, 5), Magdeburg Stadt 1, 1, Quedlinburg 2, 2. 16: Merseburg 3, 4 (2, 3), Eckartsberga 3, 4 (3, 4), Liebenwerda 1, 1 (1, 1), Mansfelder Seekreis 1, 1, Merseburg 4 3 (1, 1), Quer⸗ furt 2, 2, Saalkreis 2, 4. 17: Schleusingen 1, 2. 18: Bordes⸗ holm 3, 3 (1, 1), Eckernförde 2, 2, Herzogtum Lauenburg 3, 3 (2, 2),
eentlich
1,05 Reichsmark.
Jüterbog⸗Luckenwalde 2, 2, Ober⸗
r Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Oldenburg 1, 1, Pinneberg 7, 7, Segeberg 1, 1 (1, 1), Steinburg 2, 2 (1, 1), Stormarn 1, 1 (1, 1). 19: Hova 3, 3 (1, 1), Neu⸗ stadt a. Rbge. 1. 1 (1, 1), Syke 4,. 8 (1, 3). 20: Marienburg in Hann. 1, 1, Northeim 4, 4, Zellerfeld 1, 1 (1, 1). 21: Burgdorf 1, 1 (1, 1), Celle 1, 1, Lüneburg Stadt 1. 1, Lüneburg 2, 2, Uelzen 6, 6 (2, 2), Winsen 1, 1 (1, 1). 22: Achim 3, 3 (1, 1), Kehdingen 2, 2 (1, 1), Lehe 1, 1, Rotenburg i. Hann. 1, 1 (1, 1), Stade 1, 1 (1, 1), Zeven 1,1 (1, 1). 25: Ahaus 1, 1 (1, 1), Bocholt Stadt 1, 1 (1, 1), Bottrop Stadt 1, 1 (1, 1), Österfeld Stadt 1, 1. 26: Herford 1. 1 (I, Minden 1, 1 (1, 1), Paderborn 2, 2 (1, 1), Wiedenbrück 1, 1. Bochum Stadt 1, 2 (—, 1), Brilon 1, 1 (1, 1), Dortmund 2, 2. (1, 1), Gelsenkirchen Stadt 1, 2, Hagen 1, 1 (1, 1), Lüdenscheid Stadt 1, 1 (1, 1), Meschede 2, 3 (—, 1), Schwelm 1, 1, Siegen 3, 6 (2, 5), Wattenscheid (1, 2). 28: Fritzlar 1, 1, Grafsch. Schaumburg 1, 1 (1, 1). 29: Usingen 5, 5 (1, 1). 30: Meisen⸗ heim 4, 4 (1, 1), St. Goar 1. 1 (1, 1). 31: Gleve 1, 2 (1, 2), Duisburg Stadt 1, 1 (1, 1), Essen Stadt 1, 2, Essen 3, 6 (3, 6), Mörs 1, 1. 32: Köln Stadt 1, 1 (1, 1). 34: Jülich 1, 1. 36: Dachau 1, 1, Miesbach 1, 1 (1, 1), München Stadt 1, 1 (—, 1),. 40: Höchstadt a. A. 2, 2. 41: Feuchtwangen 1, 1, Schwabach 1, 1 (1, 1). 42: Würzburg 1, 1. 44: Bautzen 1, 1 (1, 1). 45: Annaberg 1, 1 (1, 1). 46: Freiberg 1, 1, Meißen 1, 1. 47: Oschatz 1, 1. 49: Ludwigsburg 1, 1. 52: Ulm 1, 1. 55: Karls⸗ ruhe 1, 1. 56: Weinheim 2, 2. 57: Jena⸗Roda 1, 4 (1, 4), Weimar 2, 5, Famburg 2, 2 (1, 1). 59: Gießen 2, 2. 60: Bingen 5, 20. 62: Grevesmühlen 1, 1 (1, 1), Güstrow 1, 1 (1, 1), Malchin 1, 1 (1, 1), Parchim 1, (1, 1), Rostock 6, 6 (3, 3), Schwerin 1, 1 (1, 1), Wismar 1, 1. 63: Wildeshausen 1, 1. 65: Landesteil Birkenfeld 1, 1. 66: Wolfenbüttel 1, 1, Helmstedt 1, 1. 67: Dessau 5, 13 (4, 12), Cöthen 1, 1 (1, 1), Zerbst 5, 11 (2, 3). 68: Stadt 1, 1. 71: Neustrelitz 1. 1, Neubrandenburg
Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhof in Stuttgart am 31. Mai und der Aus⸗ bruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauen⸗ seuche von den Schlachtviehhöfen in Chemnitz und Zwickau am 3. Juni 1927 amtlich gemeldet worden.
Nr. 24 des „Reichsministerialblatts“ (Zentralblatts für das Deutsche Reich) vom 3. Juni 1927 hat folgenden Inbalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Bekämpfung von Schund⸗ und Schmutzschriften auf Bahnhöfen und in Zeitungskiosken. 2. Justiz⸗— wesen: Ernennungen. 3. Konsulatwesen: Ernennung, Exequatur⸗ erteilungen. 4. Maß⸗ und Gewichtwesen: Zulassung eines Elek⸗ trizitätszählers zur Beglaubigung.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. u.“
11. Privatanzeigen. —-——
☛ ABefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚
[23460] 1. Untersuchungssachen. Im Wege der [23459] Beschluß.
Das im Deutschen Reiche hefindliche Ver⸗ mögen des Kaufmanns Dietrich Schumacher in Veur biy den Haag (Holland), Nieder⸗ lande, Smidslaan 42 (geboren am 15. Mai 1888 in Homberg⸗Niederrhein) wird mit Beschlag belegt, weil gegen Schumacher das Hauptversahren vor dem Schöffen⸗ gericht in Mörs wegen Beleidigung und übler Nachrede, begangen gegen den früheren Vorsitzenden des Mietsschöffen⸗ gerichts in Mörs, Gerichtsassessor Dr. Fischer in Düsseldorf und wegen Be⸗ leidigung des Gerichtsassessors Schlesier in Düsseldorf (Vergehen gegen die §§ 185, Kartenblatt 186 des Strafgesetzbuchs) anhängig ist 76 und weil Schumacher trotz ordnungs⸗ mäßiger Ladung in dem Termin zur Hauptverhandlung vom 11. März 1927 nicht erschienen ist, nach § 230 Abs. 2 der Strafprozeßordnung also Verdachts⸗ gründe vorliegen, welche die Erlassung eines Haftbefehls rechtfertigen — § 290 der Strasprozeßordnung —.
Mörs, den 7. Mai 1927.
Preußisches Amtsgericht (Schöffengericht). Meißner. lich
mittags 11 Uhr, stelle,
versteigert Samariterstraße 18. Straße 43, belegene,
1926, dem Versteigerungsvermerks: Szmul Rozenfeld Wolberg in Lublin), Grundstück:
146,
[23988]
abhanden
[23578]
Durch Beschluß der Strafkammer Tübingen vom 30. 5. 1927 ist Emil Dümpelmann, geb. in Hindenburg am 12. 3. 1898, Obergefreiter der 5. Komp.
und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt worden. Tübingen, den 1. Juni 1927.
ErIsEEIEIErNeF Mc zür.e Ee,e vnEreken
—
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu⸗ ellungen u. dergl.
[23401% Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 9. September 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, 1 Rykestr. 49, belegene, im Grundbuch vom Schönhausertorbezirk Band 59. Blatt Nr. 1747 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 19. Mai 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Kaufmann (Kontrolleur) Herbert Kallmann in Zandvoort (Holland) ein⸗ getragene Grundstück: Vorderwohn⸗ gebäude mit 1. rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude, 2. rechtem Seiten⸗ flügel und 2 Höfen, Gemarkung Berlin, — Kartenblatt 102, Parzelle 381, 9 a [23987] 90 qakm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 2414, Nutzungswert 16 180 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2ü14. — 85 K. 81. 27.
Berlin, den 28. Mai 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
““ 6 .“
gehoben.
[23984]
Macke.
Berlin, den 4. 6. 27.
Zwangsversteigerung.
Zwangsvollstreckung soll am 9. September 1927, vor⸗ an der Gerichts⸗ Neue Friedrichstraße III. Stockwerk, Zimmer Nr. werden das Ecke im Grundbuch von Lichtenberg Band 41 Blatt Nr. 1276 (eingetrvagene Eigentümer am 18. März Tage der Eintragung des
und Moszek Hirsch
Vordereckwohngebäude mit von der Hof und Stall quer, Gemarkung Berlin, Parzelle qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 599, Nutzungswert 14 100 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 599. — 85 K. 52. 26. Berlin, den 30. Mai 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
Zahlungssperre.
Auf Antrag des Bauers Adolf Knecht in Pliezhausen, O.⸗A. Tübingen, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin SW. 88, Oranienstraße 106/9, betreffs der angeb⸗ gekommenen Schuldver⸗ schreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 Nr. 101 626 über 100 RM und des Auslofungsscheins zu dieser Anleihe Gruppe 4 Nr. 11 626 über 100 RM verboten, an einen anderen b 1 np. Inhaber als den obengenannten Antrag⸗ Inf.⸗Regt. 14, für fahnenflüchtig erklärt steller eine Leistung zu bewirken. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
216. F. 836. 27, den 1. 6. 2
Beschluß. . Auf Antrag der Metzgermeisterswitwe Elise Zedelmair in Augsburg wird die am 18. März 1927 in Sachen XV a E 43/27 angeordnete Zahlungssperre auf⸗
München, den 30. Mai 1927. Amtsgericht München — Streitgericht.
Auf Antrag wird nach Handelsgesetzbuchs und nach § 9 des hierzu erlassenen hiesigen Ausführungsgesetzes be⸗ kanntgemacht, daß dem Rentner Christian Witte hier folgende Wertpapiere (Spar⸗ prämienanleihe) in Verlust geraten sind: Lit. D Nr. 213630 — 32 3/100 RM, 2. Lit. C Nr. 831708 1/50 RM, 3. Lit. A
Grlevigung. Die im Reichsanzeiger 109 vom 11. 5. 27 unter Wp. 58/27 gesperrten Wertpapiere sind ermittelt.
(Wp. 58/27.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[23464] ufgebote. 1. Die Pauline Kleinheinz in Hollenbach in Württemberg, vertreten durch Justizrat Dr. Berg, Dr. Fester, Dr. E. Vollrath hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenpfandbriefs des Frankfurter Hypothekenkreditvereins in Frankfurt am Main über 1000 ℳ, Serie 49 Lit. K Nr. 3821, zwecks Kraftloserklärung be⸗ antragt (18 F. 60/27). 2. Die Firma Julius Bendix Söhne zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hirschberg zu Frankfurt am Main, hat das Aufgebot des auf die Firma Hermann Magath, Aufgebot Export zu Frankfurt a. M., ausgestellten, erela Firma S. Hörter & Co. zu Adol⸗ Frankfurt a. M. angenommenen und der Antragstellerin indossierten Wechsels per an den 31. Juli 1925 über 2700 RM beantragt (18 E 85/27) Zeeb in Freudenstadt, vertreten durch⸗ Rechtsanwälte Dr. Kauffmann, Dr. Kälber, Dr. Burk in Stuttgart, Schloßstraße 8, hat das Aufgebot folgender abhanden ge⸗ kommener Pfandbriefe des Frankfurter Hypothekenkreditvereins, jetzt Frankfurter Pfandbriefbank A.⸗G. in Frankfurt a. M.: 1. Pfandbrief über 100 PM, Serie 21 M. 2255. 2. Pfandbrief über 500 PM, Serie 39 L 4502, 3. Pfandbrief über 500 PM, Serie 47 L 07796, 4. Pfand⸗ brief über 500 PM, Serie 50 L 07294, 5. Pfandbrief über 500 PM, Serie 30 T. 0073, 6. Pfandbrief über 500 PM, Serie 30 EL. 0155, 7. Pfandbrief über 500 PM, Serie 50 L 07383, 8. Pfand⸗ brief über 1000 PM, Serie 30 K 0176, beantragt (18 F. 101/27). Die Inhaber der als Urkunden werden aufgefordert, spätestens Nr. in dem auf den 16. Dezember 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht zu Frankfurt a. M., Zeil 42, I. Stock, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Dr. jur. Frankfurt a. M., den 1. Juni 1927. Amtsgericht. Abteilung 18.
[23462]
Das Aufgebot, betreffend die 4 % igen Pfandbriefe der Preuß. Central⸗Boden⸗ kredit⸗A.⸗G. vom Jahre 1903 Lit. A Nr. 1502 über 5000 ℳ und Lit. F a. Ix über je 100 ℳ ist einge⸗ ellt.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
Scheins
13/15, zumelden 113/115, in Berlin, Dolziger
[23467] Kaufleute
eingetragene
19, 7 2a2
1927, melden
[29469]
*
dieser
15.
§ 367 des richt
Erledigt hat sich das Ausschreiben der [23470] folgenden in Verlust geratenen Papiere: PM 300 4 ½ % Deutsche Hypothekenbank Berlin Pfdbfe. Ser. XXIV Lit. E Nr. 470. = 1/300, PM 1000 3 ½ % Sächs. Boden⸗ creditanstalt⸗Pfdbfe. Ser. I Lit. D. Nr. 2729, 2730 = 2/500. Ihr Verbleib wurde er⸗ mittelt.
Leipzig, den 1. Juni 1927.
Das Kriminalamt. Dr. Heiland, Oberregierungsrat.
[23466] Aufruf.
Der von uns ausgestellte Versiche⸗ in rungsschein Nr. 503 514 des verstorbenen Herrn Werner Schink, gew. Kaufmann
bisherigen
[23463]
in Beslau, ist nach uns erstatteter An⸗ zeige in Verlust geraten. werden zwei Monaten ihre Rechte bei uns an⸗ und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dieser kraftlos wird. Karlsruhe, den 2. Juni 1927. Karlsruher Lebensversicherungs Hant I
Der Fabrikant Wilhelm Braunsfeld, Vogtelstraße 23, hat das beantragt zur rung der auf den Namen Carl
Hof, Kaufmann und Fabrikant in Düren i. Rheinprovinz, lautenden, Ueberbringer Lebensversicherungspolice Nr. 3. Die Frau Sabine der Deutschen Lebensversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft in Lübeck über 25 000 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am Donnerstag, den 10. November vormittags 10 Uhr, und die widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 19. Mai 1927.
Das Amtsgericht. Abteilung 6.
Im Gewerkenbuch der Gewerkschaft „Gustavshall ist auf Fol 501 bis einschließ⸗ lich 1000 die lge „Westkohle“ wälder Braunkohlen A.
zu Berlin W. 8, Leipziger 39 III, Eigentümerin der § 0501 — 1000 Kuxscheine Nr. 0501 — 1000, die angeb⸗ lich verlorengegangen sind, sollen auf Antrag der Firma „Westkohle“ Wester⸗ wälder Braunkohlen A. G. in Liqui⸗ dation zu Straße 39 III rechts, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Fachinger kraftlos erklärt werden. Kuxscheine gefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1927, mittags 12 Uhr, Februar 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ anberaumten seine Rechte geltend zu machen und die Kuxscheine vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung dieser Kuxscheine er⸗ folgen wird. 8
8 921
F. 184. 27, den 31. 5. 1927. “ “ Nr. 384155 1/12,50 RM, RM 362,50 [23986) 1 C““ ders 8
Anleiheablösungsschuld d. Deutschen Reichs, 2 4. Lit. D Grupp. 8 Nr. 3630 — 32 3/100 RM, 5. Lit. C Grupp. 18 Nr. 2208 1/50 RM, 6. Lit. A Grupp. 13 Nr. 24155 1/12,50 RM, RM 362,50 Auslosungsscheine.
Braunschweig, den 28. Mai 1927. Die Poltzeidirektion. II.
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers in Berlin vom 6. 2. 1925 — III d 280/25 wachtmeister Gustav Gans in Rasten⸗ burg ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens miliennamen Gößeler zu führen.
Rastenburg, den 28. Mai 1927.
Amtsgericht.
1. Der Fleischermeister Cavul Moeck Braunsberg,
Rechtsanwälte
und Dr. Lothav Nieswandt in Brauns⸗
berg, 2. der Amtsrat Josef Langhanki in Elbing als Bevollmächtigter des Fabrikbesitzers Paul Romanus ig Mehlsack, vertreten durch Rechtsanwalt Gosse in Braunsberg, haben das Auf⸗ gebot zur Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt zu 1: des ihm gehörigen Grundstücks Braunsberg Bd. 8 Bl. 851, Neue Dammstraße 39, früher Haus Köslin Nr. 437, in Abt. III Nr. 6 für die Töpfermeister f in Köln⸗ Julius und Amalie, geb. Fuge, Pett⸗ schatsche Nachlaßmasse auf Grund der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 18. April 1878 eingetragenen, zu 5 % seit dem 18. April 1878 verzins⸗ liche Kaufgelderrückstandsforderung von 829,41 ℳ, zu 2: des dem Zimmermeister Paul Romanus in Mehlsack gehörigern Grundstücks Frauenburg Bd. 1 Bl. 737. Haus Nr. 206 Abt. III Nr. 13 für die Frau Major Amalie von Kalkstein, geb. von Sternfeld, in Elbing auf Grund der notariellen Zessionsurkunde vom 25. März 1850 eingetragenen, zu 6 % verzinslichen Forderung von noch 400 Talern, gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten er⸗ folgen wird. . Braunsberg, den 30. Mai 1927. Amtsgericht. zuxscheine 1111——“ Die [23465] Aufgebot.
Der Kaufmann Reinhand Klein aus Kleve, Kirchstraße Nr. 13, hat das Auf⸗ gebot des verlorenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Gelsen⸗ kirchen Band 4 Blatt 157 Abteilung III. unter Nr. 2 für den Kaufmann Rein⸗ hard Klein in Klkeve eingetragenen in Limburg, 3600 ℳ Restkaufgeld beantragt. Der
Der Inhaber Inhaber der ÜUrkunde wird auf⸗ wird daher auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den
Besitzer des
aufgefordert, binnen
Aufgebot.
Kraftlos⸗
auszahlbaren 110 906
anzu⸗ Urkunde vorzulegen,
Aufgebot.
Vester⸗ G. in Liqwidation
eingetragen.
Berlin W. 8, Leipziger
Hilf und
vormittags vor dem unterzeichneten Gericht,
Zimmer 17, anberaumten Aufgebots⸗
termin seine Rechte anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
wird. .“ Gelsenkikchen, den 31. Mai 1927. Das Amtsgericht.
1928,
Aufgebotstermin
[23471] Aufgebot. 8 Die Ehefrau Konrad Küllmer, Maria geb. Schwabeland, in Barmen, Ehren⸗ straße 9, hat die Todeserklärung ihres Ehemannes, des Fabrikarbeiters Hein⸗ rich Konrad Küllmer, geb. am 9. 5. 1875 in Barmen, zuletzt wohnhaft in Barmen, beantragt. Der Verschollene hat sich spätestens in dem auf. den 16. Dezember 1927, vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 31, anberaumten S gebotstermin zu melden, widrigenfa die Todeserklävung erfolgen wird. Pn. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver gen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗
— ist der Polizeiunter⸗ den Fa⸗
Abt. II.
Aufgebot.
durch die Nieswandt
vertreten Justizvat