1927 / 130 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jun 1927 18:00:01 GMT) scan diff

gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Barmen, den 20. Mai 1927. Amtsgericht. Siedhoff, Amtsgerichtsrat.

1““ —]

[23472] Aufgebot.

Der Rentner Gerhard Pfennings sen. in St. Jöris b. Eschweiler, Dorfstraße

t beantragt, den verschollenen Josef übert Pfennings, ohne Beruf⸗ zuletzt wohnhaft in St. Jöris b. Eschweiler, ür tot zu erklären. Der bezeichnete erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Angi e zu machen.

Eschweiler, den 28. Mai 1927. Amtsgericht.

[23475] Bekanntmachung.

Das am 21. Mai 1927 verkündetée Aus⸗ schlußurteil in der Aufgebotssache der Aktiengesellschaft für Bergbau⸗ und Hütten⸗ betrieb Phönix in Düsseldorf als Rechts⸗ nachfolgerin der Gewerkschaft Graf Moltke in Gladbeck wird dahin berichtigt, daß die 4 % Teilschuldverschreibung Nr. 920. (nicht 927) für kraftlos erklärt ist.

Gladbeck, den 1. Juni 1927.

Das Amtsegericht.

[23482]

Das Amtsgericht Traunstein erläßt in Sachen, betreffend das Aufgebot eines Wechsels auf Antrag der Han⸗ dels⸗ u. Gewerbebank Heilbronn, auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 30. Mai 1927 durch Oberamts⸗ richter Leonpacher folgendes Ausschluß⸗ urteil: I. Auf Antrag der Handels⸗ u. Gewerbebank A. G. in Heilbronn wird der am 25. März 1926 in Minden in Westfalen von Chr. Waltke ausgestellte Wechsel, gezogen auf Josef Eckart in Traunstein, zahlbar am 25. Juni 1926 in Traunstein, lautend auf 80 RM, für kraftlos erklärt. II. Die Antragstellerin hat die Kosten zu tragen. Gründe: usw. usw. usw. 8

Leonpacher.

Verkündet am 30. Mai 1927.

Gempel, Gerichtsschreiber.

[23476

Durch Ausschlußurteil vom 24. Mai 1927 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Warbsen Bd. I Bl. 37. * den Rentner Carl Isenberg hier⸗ selbst, eingetragene Hypothek von 3000 Mark für kraftlos erklärt.

Holzminden, den 24. Mai 1927.

Das Amtsgericht.

urch Ausschlußurteil vom 24. Mai 1927 ist die Schuldurkunde vom 16. Sep⸗ tember 1844 über die im Grundbuch von Holzminden Bd. XVIII Bl. 149; XIX WI. 107, 109, X Vl. 108 I Bl. 103; IX Bl. 19 für die Braunschwei⸗ gische Staatsbank in Braunschweig ein⸗ etragene Hypothek zu 700 Talern für rraftlos erklärt.

Holzminden, den 24. Mai 1927. Das Amtsgericht.

[23479

Durch Ausschlußurteil von heute ist nachbezeichnete Urkunde für kraftlos er⸗ klärt worden: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln Band 291 Blatt 11 677 in Abt. III. Nr. 5 eingetragene Hypothek von 60 000 Papiermark.

Köln, den 31. Mai 1927.

Amtsgericht. Abt. 71.

[23480] Durch Ausschlußurteil vom 14. Fe⸗ bruar 1927 sind folgende Hypotheken⸗ briefe: 1. über die im Grundbuch von Bergfelde Bl. 351 Abt. III Nr. 2 für Karl Jascheck eingetragenen 6500 ℳ, 2. über die im Grundbuch von Nassen⸗ heide Bl. 379 Abt. III Nr. 1 für Hedwig Jaoby eingetragenen 1000 ℳ, 3. über die im Grundouch von Stolzenhagen Bl. 295 Abt. III Nr. 3 und 10 für den verstorbenen Rentner Hubertus Bar⸗ kowski in Berlin eingetragenen 5000 und 150 MA. 4. über die im Grundbuch von Sachsenhausen Bl. 312 Abt. III. Nr. 2 für den Flußfahrzeug⸗Versiche⸗ rungsverein, früher in Sachsenbausen, lettzt in Oranienburg, eingetragenen 400 ℳ, 5. über die im Grundbuch von Borgsdorf Blatt 237 Abt. III Nr. 4 für Frau Margarete Hoffmann einge⸗ tragenen 15 000 ℳ, 6. über die im Grundbuch von Wandlitz Blatt 1014 Abt. III Nr. 1 für Wilhelm Schmidt in Berlin eingetragenen 5000 ℳ, 7. über die im Grundbuch von Frohnau Bl. 169 Abt. III Nr. 3 für Fritz Nitze einge⸗ tragenen 6000 für kraftlos erklärt. Ferner wird der Gläubiger der auf Freienhagen Bl. 20 Abt. III Nr. 1 ir den Gutsbesitzer Georg Stein in Freienhagen eingetragenen Kaufgeld⸗ hopochet von 100 Talern mit seinem Rechte auf diese Hypothek ausgeschlossen. Oranienburg, den 31. Mai 1927. Amtsgericht. [23481) Durch Ausschlußurteil vom 11. d. M. sind die Hypothekenbriefe über die auf den Grundstücken der Witwe Wacker in Engelade im Grundbuch von Engelade Band 1 Blatt 51, Band VI Blatt 83. und Band XII Blatt 278 für die Her⸗ zogliche Leihhausanstalt in Ganders⸗

11“

heim eingetragenen 1 vr⸗ von 9000 und 10 000 für kraftlos erklärt. Seesen, den 11. Mai 1927. Das Amtsgericht.

[23473] Beschlus.

Dem inzwischen verstorbenen Privat⸗ mann August Fiedler in Glindow ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 19. Januar 1926 ein Erbschein er⸗ teilt worden, worin bescheinigt wird, daß dieser sich als alleiniger gesetzlicher Erbe seiner am 24. August 1924 in Glindow verstorbenen Ehefrau Emma Fiedler, geb. Sandow ausgewiesen hat. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Werder (H.), den 31. Mai 1927.

Amtsgericht. 88

Oeffentliche Bekanntmachung.

Frau Fritz Frahm Wwe., Elisabeth geb. Chairsell, Bremen, Weserdamm Nr. 85, hat am 25. Mai 1927 die von ihr am 12. September 1925 der Ehe⸗ frau Hugo Reinhold Taube, Anna geb. Bohne, erteilte, von Notar Dr. Bulling in Bremen beglaubigte Vollmachts⸗ urkunde (Generalvollmacht) für kraftlos erklärt. Gemäß § 176 B. G.⸗B. wird die Kraftloserklärung der Vollmachts⸗ urkunde hiermit öffentlich bekannt⸗ gemacht.

Bremen, den 31. Mai 1927.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[23478]

Durch Ausschlußurteil vom 25. Mai 1927 ist der Emil Ernst Otto Buch⸗ holz, geboren am 3. März 1891 in Insterburg, zuletzt Gefreiter bei der 5. Komp. Füs.⸗Regts. 33, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 10. Januar 1920, mittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt.

Insterburg, den 27. Mai 1927.

Amtsgericht.

[23488] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Reisende Wartha Metzner, geb. Jurende, in Breslau, Leuthenstraße 64, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Püschel, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Wilhelm Metzner, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ veioung mit dem Antrage, die Ehe er Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil u erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 21. September 1927, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 5. R. 200/27.

Breslau, den 27. Mai 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [23490] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarete Brüske, ge⸗ borne Kant in Schneidemühl, König⸗ straße 56, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Köpp in neide⸗ mühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Gustav Brüske, früher in Schneidemühl, Königstraße 56, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Bekagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Schneidemühl Einzelrichter auf den 22. Juli 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Schneidemühl, den 1. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [23491) Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Olga Klein, geb. Bethke, in Orschen, Kr. Pr. Eylau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Varendorff in Stolp, klagt gegen den Arbeiter Karl Klein, ihren Ehemann, früher in Neu Malchow, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie bös⸗ willig verlassen habe mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Stolp auf den 30. September 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stolp, den 1. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [23492] Oeffentliche Zustellung.

Rosa Marig Doster, geb. Leypoldt, in Göppingen, Geislinger⸗Straße 11, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Egerer in Göppingen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Karl Doster, Reisenden, zuletzt in Göppingen wohnhaft, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien vor dem Standesamt Göppingen am 20. Oktober 1920 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts Ulm auf 20. September 1927, nach⸗ mittags 4 ½¼ Uhr, mit der Aufforde⸗

[

rung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. R. 53/27.

Ulm, den 2. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiver des Landgerichts. [23493] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Caroline Visser, eb. Appelshäuser, in Colgenstein sgfalh, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Büning in Verden (Aller), klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Rudolf Joseph Visser, früher in Feld⸗ hausen b. Lilienthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung event. Wiederherstellung des ehelichen Lebens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des echtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 17. September 1927, vormittags 9 1¼½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Verden (Aller), den 2. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[23494] Oeffentliche Fee 8

Der Rechtsanwalt Justizrat A. Marder⸗ steig in Weimar, als Vertreter der Frau . Möller, verw. Hauschild, geb. Klausing, in Altona, Große Freiheit 84, Hinterh. 17 I, erhebt Klage gegen ihren Ehemann, den Schweizer Wilhelm Möller, zuletzt in Hochstedt b. Viesel⸗ bach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Verklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Mittwoch, den 21. Sep⸗ tember 1927, vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Weimar, den 2. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber des Thüringischen Landgerichts.

[23495] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Gustav Arthur Degner zu Crimmitschau, Sophienstraße 22,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heiling in Zwickau, klagt gegen seine Ehefrau Marie Emma Degner, geb. Siebold, früher zu Magdeburg, Straßburger Straße 13, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Herstellung der ehelichen Gemein⸗ schaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Zwickau auf den 27. Sep⸗ tember 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Zwickau, am 31. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[23486] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hans Nagel in Neumünster, vertreten durch das Städtische Wohlfahrtsamt, Jugend⸗ abteilung in Neumünster, klagt gegen den Arbeiter Walter Gabsch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Neumünster, auf Grund der Be⸗ äuptang, it Beklagter sein Erzeuger ei, mit dem Antrage, dem Kläger vom 9. Oktober 1924 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus, 9 . des Wohlfahrtsamtes Jugendabteilung zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 909 neunzig Reichsmark am 1. eines jeden Kalendervierteljahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neumünster auf den 26. Juli 1927, vormittags 8 Uhr, geladen.

Neumünster, den 24. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

4. Verlofung K. von Wertpapieren.

[23989 Bayerische Landesgewerbeanstalt Nürnberg. Aufruf.

Die Bayerische Landesgewerbeanstalt in Nürnberg ruft hiermit die von ihr in der Zeit vom 1. Jannar 1918 bis 1. Oktober 1923 ausgegebenen Anteilscheine mit den Nummern 1031 mit 1915 zum Rück⸗ kauf auf.

Der Rückkaufswert berechnet sich nach der Anlage zu § 2 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925.

Die Inhaber der genannten Anteilscheine werden hiermit aufgefordert, sie bis zum 1. Oktober 1927 bei der Kasse der Anstalt in Nürnberg, Gewerbemuseums⸗ platz 2, vorzulegen. Nichtmeldung bis zu diesem Tage hat den Verfall der Anteil⸗ scheine zur Folge. Den Inhabern wird das Recht gewährt, einen neuen Anteil⸗ schein für RM 200 gegen Barzahlung zu erwerben.

Nürnberg, den 1. Juni 1927. Verwaltungsrat und Direktion der Bayerischen Landesgewerbeanstalt.

Prospekt über NM 10 000 000, 7 % Mitteldeutsche Kommunal⸗Goldan⸗ leihe von 1926, Ausg. I (1 Reichs⸗ mark gleich ½ ꝙkg Feingold). Rück⸗ ahlbar zu 100 %, Tilgung ab 1928 bis sptestens am 1. Januar 1950, ver⸗ stärnt⸗ Tilgung oder Gesamtkündigung Trühestens zum 1. Januar 1932 zu⸗ ässig: uchstabe A, Stück 3000, Nr. 1 bis 3000 à RM 2000,—, Buchstabe B, Stück 2500, Nr. 3001 bis 5500 à RM 1000,—, Buchstabe C, Stück 2000, Nr. 5501 bis 7500 à RM 500,—, Buchstabe D, Stück 1500, Nr. 7501 bis 9000 à RM 200,—, Buchstabe E, Stück 2000, Nr. 9001 bis 11 000 à RM 100,—.

Der Sparkassen⸗ und Giroverband für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt ist eine Körperschaft öffent⸗ lichen Rechts und hat seinen Sitz in Magdeburg; er wurde im Jahre 1915 ins Leben gerufen. Sein Geschäfts⸗ gebiet umfaßt die Provinz Sachsen und die Freistaaten Thüringen und Anhalt. Der Verband bezweckt nach Maßgabe seiner Satzung vor allem die Pflege des kommunalen Geld⸗ und Kreditwesens, sowie die Förderung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, und zwar gemäß § 6 der Satzung durch seine Bankanstalt, die Girozentrale⸗Kommunalbank für LCI1“ Thüringen und An⸗ halt agdeburg, des weiteren die

örderung und Vervollkommnung des

parkassenwesens, die W der Sparkassenbeamten und die Prüfung des Rechnungs⸗ und Kassenwesens der Sparkassen und sonstigen Kassen der Verbandsmitglieder.

Verwaltungsorgane sind:

a) die Verbandsversammlung,

b) der Verbandsvorstand,

c) der Verbandsvorsitzende,

d) Die Direktion der Bankanstalt.

Die Aufsicht über den Verband führt der Oberpräsident der Provinz Sachsen und in höherer Instanz der Preußische Minister des Innern. Zur Aufnahme von Anleihen unter Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber ist der Verband nach der Satzung befugt; gemäß 9 17 bedarf es hierzu der Beschlußfaß Wung der Verbands⸗ versammlung, die am 8. Mai 1926 für einen Anleihebetrag von insgesamt 50 Millionen Reichsmark erfolgte. Der Verband ist ferner nach § 9 berechtigt, die dadurch flüssig gewordenen Beträge durch seine Bankanstalt, die Giro⸗ zentrale⸗Kommunalbank für Provinz ö Thüringen und Anhalt, Magdeburg, zur Gewährung lang⸗ Kredite an Kommunalverbände eines Geschäftsgebiets zu verwenden.

Durch die Genehmigung der Herren Brengh een Minister der Finanzen und

es Innern vom 9. Dezember 1926 veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger vom 18. De⸗ zember 1926 ist dem Verband die Er⸗ mächtigung zur Ausgabe einer in Form von Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Inlande aufzulegenden Anleihe bis zum Betrage von 10 Millionen Reichs⸗ mark, wobei für jede Reichsmark der Wert von ½ %% kg Feingold zu rechnen ist, erteilt worden.

Der Erlös der Anleihe dient aus⸗ schließlich zur Gewährung von lang⸗ fristigen Darlehen an die dem Verband angeschlossenen Städte, Gemeinden und Kreise, sowie diesen gleichstehenden öffentlichen örperschaften.

Für die Sicherheit haften Te. verbindlich der Sparkassen⸗ und Giro⸗ verband für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt, Magdeburg, sowie seine Bankanstalt, die Giro⸗ zentrale⸗Kommunalbank für Provinz Sachsen, Thüringen und Anlhalt, Magdeburg, und die dem vorgenannten Verband angehörigen Mitglieder.

Dem Sparkassen⸗ und Giroverband für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt gehören zurzeit an: 298 Land⸗ kreise, Stadtgemeinden, Landgemeinden und Sparkassen mit eigener Rechts⸗ persönlichkeit. Unter diesen Gewährs⸗ trägern befinden sich üraith großen und größeren Städte und Kreise der Provinz Sachsen und der Freistaaten Thüringen und Anhalt.

Die auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen sind unter dem 3. Januar 1927 ausgefertigt, mit dem Siegel des Sparkassen⸗ und Girover⸗ bandes für Provinz Sachsen, Thuͤringen und Anhalt versehen und tragen die faksimilierten Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern des Verbandes und zwei Mitgliedern des Direk⸗ toriums der Bankanstalt sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kon⸗ trollbeamten.

Die Teilschuldverschreibungen sind mit 7 % zu verzinsen. Die Zinsen werden halbjährlich nachträglich am 1. Januar und 1. Juli jedes Jahres, erstmalig am 1. Juli 1927, gezahlt.

Zwanzig Zinsscheine sind jeder Schuld⸗ verschreibung beigefügt, ebenso ein Er⸗ neuerungsschein, gegen den nach Ablauf von 10 Jahren weitere Zinsscheine ausgegeben werden.

Die Anleihe ist seitens der Gläubiger unkündbar. Die Tilgung erfolgt zu 100 % durch Auslosung oder Rückkauf von Schuldverschreibungen vom 1. Januar 1928 ab mit jährlich 2 vom Hundert zuzüglich ersparter Zinsen. Soweit eine Auslosung erfolgt, ge⸗ schieht diese im Monat Juli jedes

ahres zum 1. Januar des folgenden Jahres. Dem Verband bleibt jedoch das Recht vorbehalten, vom 1. Januar

1932 ab eine verstärkte Tilgung oder Gesamtrückzahlung eintreten zu lassen. Die durch die verstärkte Tilgung er⸗ sparten Zinsen sind gleichfalls zur Tilgung zu verwenden.

Die ausgelosten oder gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung Buchstaben Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, mindestens 3 Monate vor dem ahlungstermin in dem Deutschen eichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger und in der „Magde⸗ burgischen eitung“ bekanntgemacht. Ebene salks erfolgt die Bekanntmachung der Nummern derjenigen Stücke in den obigen Blättern mindestens einmal jährlich, welche in früheren ö verlost, aber nicht zur Einlösung vor⸗ elegt wurden. Wird die E der Schuld durch Ankauf von Schuldver⸗ schreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe bes Betrages der angekauften Schuldverschreibungen in gleicher Weise bekanntgemacht. In den vorgenannten Blättern erfolgen alle sonstigen die Anleihe betreffenden

ein, so wird an dessen Stelle von dem Verband mit Genehmigung des Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern ein anderes Blatt bestimmt.

Die Ziffern über den Umlauf der Schuldverschreibungen per Ende eines jeden Vierteljahres werden dem Börsen⸗ vorstand zur Veröffentlichung im amt⸗ lichen Kursblatt jeweils mitgeteilt.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der

ällig gewordenen Zinsscheine bezw. der kostenfrei bei der Girozentrale⸗Kommunalbank für Thüringen und

Schuldverschreibungen

Provinz See Anhalt, Magdeburg, deren Zweig⸗ anstalten, bei der Deutschen Giro⸗ E6“ Kommunalbank, Ber⸗ in, bei sämtlichen Girozentralen der Länder und preußischen Provinzen, bei den angeschlossenen Landesbanken und demgemäß bei allen diesen Zentralen Augaschlosenen öffentlichen Spar⸗ und Girokassen sowie kommunalen Banken, und zwar auch in der nach Eintritt der älligkeit folgenden Zeit. Die kosten⸗ freie Ausgabe neuer Zinsscheinbogen sowie alle sonstigen die Schuldver⸗ schreibungen betreffenden Rechts⸗ handlungen geschehen bei der Giro⸗ zentrale⸗Kommunalbank für Provinz Sachsen Thüringen und Anhalt, Magdeburg.

Kapital und insen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungs⸗ mitteln gezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von ½ „0 kg Fein⸗

gold zu zahlen. Preis ist der erordnung vom

auf Grund der 29. Juni 1923 (R. G. Bl. I. S. 482) im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurs an der Berliner Börse auf Grund der amtlichen Notiz des ehnten Werktages vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus deeh Um⸗ rechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2800 ö und nicht weniger als 2780 Reichsmark, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in gesetz⸗ 8 Zahlungsmitteln zu zahlen.

ie der Reichsmündel⸗

sicherheit für vorstehende Anleihe wird von uns durch Vermittlung des Herrn

Preußischen Ministers des Innern be⸗-

antragt werden.

Magdeburg, im Mai 1927. Sparkassen⸗ und Giroverband süg Provinz Sachsen, Thüringen und

Anhalt.

Girozentrale⸗Kommunalbank für

Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt.

Auf Grund vorstehenden Prospekts

sind RM 10 000 000,— 7 % Mittel⸗ deutsche Kommunal⸗Goldanleihe von 1926, Ausg. 1, rückzahlbar zu 100 %, Tilgung ab 1. Januar 1928 bis spätestens 1. Ja⸗

nuar 1950, verstärkte Tilgung oder Ge⸗

samtkündigung frühestens zum 1. Ja⸗ nuar 1932 zulässig . Buchstabe A, Stück 3000, Nr. 1 bis 3000 à RM 2000,—, Buchstabe B, Stück 2500, Nr. 3001 bis 5500 à RM 1000,—, Buchstabe C, Stück 2000, Nr. 5501 bis Buchstabe D, Stück 1500, Nr. 7501 bis 9000 à RM 200,—, Buchstabe E, Stück 2000, Nr. 9001 bis 11 000 à RM 100,— (1 Reichsmark gleich ½ %0 kg Feingold)

zum Handel und zur Notiz an der

Magdeburger Börse zugelassen. Magdeburg, im Mai 1927. Girozentrale⸗Kommunalbank für

Provinz Sachsen, Thüringen und

Anhalt.

Verantwortlicher riftleiter

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.

Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. ilhelmstraße 32. Fünf Beilagen

und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

Bekannt⸗ machungen. Geht eins Blätter

Pirna.

* * 8

Nr. 130.

Zweite 3

entra Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 7. Funi le“

8₰

192

1. Handelsregifter.

Oderberg, Mark. 8 [22904]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 68, betreffend die Firma Baugeschäft Karl Texdorff, Inhaber Ingenieur E. Texdorff und Architekt R. Hetmann ist heute eingetragen: 8b

Die Gesellschaft 88 aufgelöst. Die Firma ist in Baugeschäft Karl Texdorff Inhaber Ingenieur E. Texdorff ge⸗ ändert.

Oderberg, Mark, den 9. Mai 1927.

Amtsgericht.

oppeln. [22906]

Im Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden bei Nr. 560, Firma Zimmermann & Fillusch, Holz⸗ und Baugeschäft Malapane; Nr. 558, Heinrich Zimmermann, Malapane; Nr. 415, Oberschlesische Handwerks⸗ kunst für vornehme Wohnräume Inhaber Josef Kind, Oppeln: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oppeln, den 28. Mai 1927.

Parchim. [22908] Handelsregistereintrag vom 24. Mai 1927 bei der Firma Wilhelm Bode in Parchim: Die Firma ist geändert in Wilhelm Bode Nachfolger, Inhaber Johannes Lausen. Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Jo⸗ hannes Lausen in Parchim über⸗ gegangen. . Amtsgericht Parchim. Pirmasens. [22909] Handelsregistereinträge. I. Neueintragung:

1. Firma Gebrüder Winnwa, Pir⸗ masens, Zweibrücker Straße. Gesell⸗ schafter: 1. Adam Winnwa und 2. Lud⸗ wig Winnwa, Schuhfabrikanten in Pir⸗ masens. Offene 8 elsgesellschaft zum Betriebe einer Schuhfabrik seit 1. Ja⸗ nuar 1927. Jeder Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Einzelprokurist: Richard Schmitz, Kaufmann in Pir⸗ masens.

II. Veränderung:

2. Firma F. & H. Rauch, Schuh⸗ fabrik in Pirmasens: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma ello en. Das Geschäft wird von dem Gefel- schafter Friedrich Rauch unter der neuen Firma ,Friedrich Rauch“ als Einzelkaufmann weiterbetrieben.

. III. Löschung.

3. Firma Gebrüder Winnwa, Schuh⸗ fabrik Pirmasens. Gesellschafter: Hein⸗ rich Winnwa, Adam Winnwa und Lud⸗ wig Winnwa, Schuhfabrikanten in Pir⸗ masens

4. Firma Marx 8& Co., Ledergroß⸗ handlung in Pirmasens.

Pirmasens, den 26. Mai 1927. Amtsgericht.

[22911]

Auf Blatt 340 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirnu, betreffend die Firma Heidenauer Papierfabrik Aktiengesellschaft in Heidenau, 8 heute eingetragen worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Mai 1927 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage in 5, 13, 17 abgeändert worden. Amtsgericht Pirna, den 28. Mai 1927.

Potsdam. [22910]

Die Löschung der Fa. Gebr. Barasch G. m. b. H., Potsdam, ist beabsichtigt. Gegen die Löschung kann innerhalb eines Monats beim Amtsgericht Wider⸗ spruch erhoben werden.

Potsdam, den 30. Mai 1927. Amtsgericht. Abt. 8. Potsdam. [22913] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 814 verzeichneten Firma Julius Fleischer⸗Potsdam am 19. 11.

1926 folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist in eine offene CEu“ geändert. Der

aufmann Adolf, genannt Arthur Gersmann, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Oktober 1926 be⸗ gonnen.

Potsdam, den 30. Mai 1927.

Amtsgericht. Abt. 8.

Potsdam. [22912] Es besteht die Absicht, die in unserem Handelsregister Abt. B unter Nr. 231 eingetragene Firma „Mohra⸗Lebens⸗ mittelgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ zu Potsdam von Amts wegen zu löschen. Jeder, der an der Untere⸗ lassung der Löschung ein Interesse hat, kann innerhalb eines Monats bei dem Amtsgericht Widerspruch erheben. Potsdam, den 30. Mai 1927. Amtsgericht. Abt. 8.

Remscheid. 22434] In das Handelsregister ist ein⸗ getragen: am 3. Mai 1927 bei der Firma Noll & Wiertz Nr. 1633 der Abt. A—: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma

ist erloschen.

Bei der Firma C. Gust. Tesche Nr. 946 der Abt. A —: Karl Friedrich Tesche, Fabrikant in Remscheid, ist in das Geschäft als haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist eine offene E und hat am 1. Januar 1927 begonnen.

2. am 5. Mai 1927 bei der Firma Theodor Althoff Inhaber Rudolph Kar⸗ tadt Aktiengesellschaft Nr. 137 der

bt. B —: Heinrich Joseph Maria Alt⸗ boff und Robert Schöndorff, beide Kauf⸗ eute in Hamburg, sind zu stellvertreten⸗ den Vorstandsmitgliedern bestellt worden mit der Besagne daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit einem nicht zur Allein⸗ vertretung berechtigten Vorstandsmit⸗ gliede oder stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede oder mit einem Prokuristen zu vertreten.

3. am 6. Mai 1927 unter Nr. 1858 der Abt. A die Firma Noll & Co. mit dem Sitz in Remscheid. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter der am 1. Mai 1927 begonnenen offenen FST“ sind der Fabrikant Friedrich Noll junior und seine Ehefrau, Karoline geb. Fürst, ohne Geschäft, beide in Remscheid.

Bei der Firma Karl Jöcker & Co. Gesellschaft mit beschränkter S. Nr. 261 der Abt. B —: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 3. Mai 1927 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst; der bisherige Geschäftsführer Karl Jöcker ist Liquidator.

4. am 16. Mai 1927 bei der Firma Scheffer & Ripke, Zweigniederlassung der Vereinigten Edelstahlwerke Gesell⸗ Füet mit beschränkter

r. 158 der Abt. B —: Viktor Toyka und Fritz Sils sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Fritz Schulte ist zum rdentlichen Geschäftsführer bestellt worden. Die Prokura des Carl Klosett ist erloschen.

Die §§ 2, 8 und 13 des Gesellschafts⸗ vertrags sind geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Bochum verlegt. Die Zweigniederlassung in Remscheid ist auf⸗ gehoben.

5. am 19. Mai 1927 bei der Firma Elektro⸗Werkzeug⸗Company Arthur Eichler Kommanditgesellschaft Nr. 1381 der Abt. A —: Die Prokura des Kaufmanns Otto Göbel ist erloschen.

Bei der Firma Alexanderwerk A. von der Nahmer Aktiengesellschaft Nr. 9 der Abt. B —: Carl Bernhard Luckhaus ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Durch Generalversammlungsbeschluß vom

29. Apvil 1007 stias e Seobueeoeene öe § 23 Abs. 1 (Hinterlegungsweise der Aktien) geändert. .

6. am 20. Mai 1927 bei der Firma Otto Ortlinghaus & Söhne Nr. 1459 der Abt. A —: Otto Ortlinghaus senior ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind Friedrich Ortlinghaus, sdene ant in Remscheid, und Adolf Ortlinghaus, Fabrikant in Berlin, als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter Rudolf Ortlinghaus und Otto Ortlinghaus junior berechtigt.

7. am 24. Mai 1927 bei der Firma Krumm & André Nr. 487 der Abt. A —: Die 8. ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Carl André ist alleiniger Inhaber der Firma. Die

rokura des Walter André bleibt be⸗ stehen.

8. am 25. Mai 1927 bei der Firma Eugen Schlösser Nr. 675 der Abt. A —: Die Prokura des Kauf⸗ manns Otto Martin ist

9. am 2. Mai 1927 bei der Fixme Carl Freund Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Nr. 251 der Abt. B —: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 15. März 1927 ist das Stammkapital um 25 000 Reichsmark auf 30 000 Reichsmark erhöht worden. Die Erhöhung ist durchgeführt. Durch vorstehenden Beschluß ist 4 der Satzung (Stammkapital) geändert worden.

10. am 28. Mai 1927 bei der Firma Reppel Voß Gesellschaft mit be⸗ Haftung in Liquidation

r. 205 der Abt. B —: Die ist beendet. Die Firma ist erloschen.

11. am 30. Mai 1927 bei der Firma

Robert Beitzer Nr. 1668 der Abt. A —: Erich Beitzer und Alfred esger. beide Fabrikanten in Remscheid, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende E eingetreten.

12. am 31. Mai 1927 bei der Firma Albert Pohlhaus Nr. 1790 der Abt. A —: Die Gesellschaft 96 auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Albert Pohlhaus junior ist alleiniger Inhaber der Firma.

Amtsgericht in Remscheid.

Rendsburg. [22914] In das Handelsregister A ist unter Nr. 391 am 31. Mai 1927 die Firma „Conventgarten“ Volquard und Wil⸗ helmine Schulze in Rendsburg einge⸗ tragen. Gesellschafter: Gastwirt Vol⸗ uard Schulze und Witwe Wilhelmine chulze, geb. Forthmann, beide in

8 ö1“ 1

Reutlingen.

Lachenmann, Die Firma ist erloschen. Vom 24. 5. 1927 Mauthe, Hauptniederlassung, hier: Firma ist erloschen. 8 Gesellschaftsfirmenregister: Vom 20. 5. 1927 zur Firma Metall⸗ werk Richard Ammer Aktiengesellschaft, 1 Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 10. 5. 1927 wurde § 3 des Gesellschaftsvertrags ändert, das Grundkapital auf 100 000 herabgesetzt, Jetzt: 100 Namens⸗ vorzugsaktien Lit. A, 900 Namens⸗ Lit. B, über je 100 Reichs⸗ mark. Vom 31. 5. 1927 zur Firma Siede⸗ Reutlingen

Sitz

In

als

Rosenber In unser 3 heute bei Nr. 89 ein daß die Firma Damp Wpr., Ewald Krüger erloschen ist. Rosenberg, Wpr., den 19. Mai 1927. Amtsgericht.

Schneidemühl.

Im Handelsregister B ist eingetragen worden am 2. 5. 1927 Heimstätte

Schneidemühl: Generalversammlung vom 26. ist das Stammkapital der Gesellschaft um 597 940 RM auf 600 000 Reichs⸗ mark erhöht worden. schaftsvertrags,

die

Rendsburg. schaft seit dem 30. Mai 1927. ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Amtsgericht Rendsburg.

Gesellschafter

Reichsmark setzung ist erfolgt.

lungsverein mit beschränkter Haftung, Sitz hier: Vertretungsbefugnis schäftsführer chuldirektor, inspektor a. D., beide hier, ist beendigt. Geschäftsführer: lacher, Stadtpfleger, hier. Amtsgericht Reutlingen.

Die

Neuer

be. Otto heydt

ein 898 sönlich 1. Martin Quack, gc agvrs. Iletgsh schaft hat am 10. April 1927 begonnen. Unter Nr. 1153 am 19. 5. 1927 bei der Firma Wel Therese Gerhards, Rheydt: Die Firma ist erloschen.

In Abt. B: Unter Nr. 233 am 18. 5. Firma Pungs mit beschränkter Den Kaufleuten M. ⸗Gladbach

1927 Erckens, ( Haftung in R Werner Zimmermann zu dba⸗ und Cornelius Deussen zu Rheydt ist Gesamtprokura erteilt. Unter Nr. 99 am 20. 5. 1927 bei der Firma Vereinigte Dochtfabriken, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Gesellschafterbeschluß vom 27. April 1927 ist der Kaufmann August Beines . schäftsführer abberufen und an seiner Stelle der Kaufmann Josef Walraf in Geschäftsführer

gericht Rheydt

Rheydt:

Rheydt worden.

Westpr. 1 ndelsregister Abt. A ist getragen worden,

mühle Frey

schaft

Schorndorf. 5 .

In das Handelsregister, Abt. für Ge⸗ sellschaftsfirmen, eingetragen Großschlächterei Aktiengesells gesellschaft,

stand

Frucht⸗, aller Art und Rohprodukten

gewonnenen Erzeugnisse,

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Handelsgesell⸗

istereintragungen: irmenregister: Vom 16. 5. 1927 zur Firma Herm. Hauptniederlassung,

ur Firma Gustav

die

Gesellschaft

der Gewerbe⸗ Oberpost⸗

Karl

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [22916] Handelsregister tragen worden in Abt. A:

Unter Nr. 1201 am 23. 5. 1927 die Firma Willy Jacken in Rheydt und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Jacken in Rheydt.

Unter Nr. 1202 am 25. 5. 1927 die H. Fuhrmann, Sohn in und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Hermann Fuhrmann zu Rheydt.

Unter Nr. 706 am 23. 5. 1927 bei der Firma Quack und Co. in Rheydt: Die Kaufleute Hermann und Josef Mir⸗ bach zu Rheydt sind in das Geschäft persönlich haftende Gesellschafter Die Firma ist in Mir⸗ & Quack gändert. Vgl. Nr. 1200 der Abt. A des Handelsregisters. Per⸗ Gesellschafter

ermann Mir⸗

aFan elggsh

ist

als

bei Nr. 41, betr. Grenzmark,

beschränkter

Durch Beschl

§ 3 des Gesell⸗

kapital und geringste Stammeinlage, ist geändert worden. ““ Amtsgericht Schneidemühl.

heute Firma Süddeutsche und Konserven aft in Schorndorf. Aktige eruhend auf Gesellschafts⸗ vertrag vom 30. März 1927. Gegen⸗ Unternehmens Schlachtung von Groß⸗ und Kleinvieh, Verwertung durch Frisch und Wurstfabrikation, Her Gemüse⸗ und

leischverkauf tellu leischkonserven andel mit einschlägigen wie der Verkauf der auch durch

——

Vertrieb in eigenen Verkaufsstellen.! ð Cigarrenhandlung Josef Meit Die Gesellschaft kann sich an Geschäften Nachf. Inh. Anton Graf, Si gleicher oder ähnlicher Art direkt oder Volkach: Die Firma ist erloschen. indirekt beteiligen und Zweignieder⸗ den 31. Mai 1927. lassungen im In⸗ und Ausland er⸗ Amtsgericht Registergericht. richten. Grundkapital: Fünfhundert⸗ tausend Reichsmark. Vorstand ist: Schwelm. 8 [22920] Philipp Martin Becker, Direktor in. Im Handelsregister A Nr. 737 1er. Stuttgart, Königstraße 56. Derselbe ist 31. Mai 1927 die Firma Saure, 3 hun Pur Alleinvertretung und Zeichnung der &. Co. in Milspe geändert in Alfred esellschaft berechtigt. Nach dem Ge⸗ Thun & Co. Ferner ist daselbst ein⸗ ellschaftsvertrag können mehrere Vor⸗ getragen: Die Fabrikanten Heinrich tandsmitglieder bestellt werden, die Saure und Gustav Thun sind aus der einzeln oder zusammen oder mit Pro⸗ Gesellschaft ausgetreten. kuristen odie Feselschaf t Amtsgericht Schwelm. önnen. Ernennung und Entlassung so⸗ 909 wie Beschränkung der Vertretungs⸗ E“ ister X Nr e22ng befugnis der Vorstandsmitglieder steht 8n Mai 1927 beß ber Firma Alfred dem Aufsichtsrat zu. Weiter wird be⸗ & ECb Kommandit esellschaft, kanntgemacht: Das Grundkapital ist Brauc (Amt Milspe) E“ eingeteilt in 500 Stück auf den Inhaber Gesellschaft I ate een Iir Firma sst lautende Stammaktien zu 1000 RM. erloschen venrtsgelscht Schwein 3 Fründer der Ggsellshaft sind: 1. Phikpp ereoschen. Amtsgerich 8 ecker, Direktor in Stuttgart, Feraan 90000 Königstr. 56, 2. Hermann Gunßer, beH Fanreie dee fr. Reichstagsabgeordneter, Schorndorf, ist Neute . lfd Nrg vrge. 18 3. Hermann Heck, Kaufmann in Cann⸗ Putehoffnungsbütte Aienverem fün statt, Hohenzollernstr. 28, 4. Erwin Bergbau⸗ 1 Hüttenbetrieb zu Ober⸗ Fiegele, Kaufmaun in Stuttgart, hausen, Abteilung Schwerte (vorm. Lud⸗ Kronenstr. 15, 5, Firma Pecunia, Ge⸗ wig Möhling) Zweignieberlassung in sellschaft für Schwerte, folgendes eingetragen worden! Grundstücksverwertung mit beschränkter Die Firma ist erloschen 8 Haftung in Stuttgart. Die Gründer Schwerte, den 20. Mai 1927 haben sämtliche Aktien übernommen. Das Amtsgericht. ““ des 18 8 “] Karl Sutter, Kaufmann in Basel, „rnvn⸗ 2292. Pfeffinger Str. 59, 2. Hermann Gunßer, Sbn üa. enensene heute a19 de8l 3. Otto Mieß, Direktor in Bank Aktiengesellschaft iliale Neckarstr. 29. Die Generalversammlung Sebnitz) eingetragen worden: Durch Gene⸗ aller Aktionäre wird von dem Vorstand ralversammlungsbeschluß vom 26. April oder dem Auffichtsrat durch einmalige 1927 ist der Abs., 3, des § 19 des Gesell⸗ direndliche Haftavertroge gestrichen worden. eichsanzeiger berufen. e Berufung Sebnitz. i 1927, soll mindestens 17 Tage vor dem Termin u“ v der Generalversammlung veröffentlicht Soest. [22924] sein, wobei der Tag der Versammlung In unser Handelsregister A ist bei der und der Tag der Veröffentlichung nicht unter r. 309 eingetragenen Firma mitgerechnet wird. Der Zweck der Johannes Pieper zu Soest heute ein⸗ Generalversammlung soll bei der Be⸗ getragen: rufung durch Angabe der Tagesordnung Die Firma ist auf den Kaufmann bekanntgemacht werden, bei beab⸗ Alfons Hihe zu Soest übergegangen. sichtigter Abänderung der Satzung auch Die Prokura der Ehefrau Pieper, Annq der wesentliche Inhalt der vor⸗ geb. Meschede zu Soest ist erloschen geschlagenen Aenderung. Die Bekannt⸗ Soest, den 80. Mai 1927, machungen der Gesellschaft sind rechts⸗ Das Amtsgericht. wirksam, wenn sie einmal im Deutschen 1 Reichsanzeiger veröffentlicht sind. Dem Stolberg, Rheinl. [22925 Vorstand und Aufsichtsrat bleibt die Die Gcellschaft „Kalker, Hagen Benutzung anderer Blätter überlassen. Co., G. m. b. H.“, mit dem Sitze in Hon den mit der Komedunl her s Fetgr e, sNte uct⸗Fcgasliftese hüe, insbesondere von dem veaene 5ehh Kalker in Hastenrath und Matthias des Vorstands, des Aufsichtsrats, kann Hagen in e- Rhld., sind zu Liqui⸗ bei dem, Gericht in Schorndorf Einsicht datoren der Gesellschaft bestellt. Jeder genommen werden. Liquidator vertritt allein die Gesellschaft⸗ Amtsgericht Schorndorf, 19. Mai 1927. Stolberg, Rhld., den 25. Mai 1927. Amtsgericht.

schweinfurt. [22437] alsund. In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

[22446] Die unten u“ 1“ 8 egister A des Amtsgerichts Stralsund Volkshaus⸗Gesellschaft mit be⸗ I Firmen sollen von Amts schränkter Haftung Schweinfurt, wegen gelöscht werden, da die Geschäfte Sitz Schweinfurt. Der Gesellschafts⸗ nicht mehr bestehen. Die Inhaber der⸗ verkrag wurde am 17. April 1925 er⸗ selben und etwaige Rechtsnachfolger richtet und mit bCCE“ usg. werden aufgefordert, einen ebtl. versammlung vom 8g 270 ge. iderspruch gegen die Löschun ändert. Gegenstand des Unternehmens ist 3 Monaten schriftlich oder zu Protoko die Errichtung, Verwaltung und Bewirt⸗ des Registergerichts geltend zu machen, I 8 na wsbrigenfalls die Löschung erfolger mnsti⸗ 2 erscha⸗ 8 ird. 3 und der völkerung Schweinfurts 25.R. A Nr. 439: Albert Berg & dienenden Volkshauses sowie die Förde⸗ Wegner. rung der Volksbildung und Volkswohl⸗ 9H.⸗R. A Nr. 462: Nortagro⸗Nord⸗ beün. 82 GFelscheft hisntt keinem 8 deutscher Tabakwaren Grobvertrieb, werbszweck. e e wird ent⸗. ber Carl Hettmer. weder derch die beiden Seschäftsfürer en. A Nhr. b64: Troeadero Stral⸗ oder, falls ein Prokurist bohenl worden sund Inhaber Karl Hettmer. ist. auch derch inen 8 Feh h⸗ 8 Stralsund, den 27. 892 1927. einen rokuristen reten. u Ge⸗ Das Amtsgericht. astsfähmeen find bestslte Meranber ““ vnes : 8 neintrag: „Ziegelei Soldmann, Arbeitersekretär in Schwein⸗ bei Sen 8 9 Inh. Willi Muͤll Aö. 3 1“ Müller, heeichsmark. ie ingen iegeleibesitzer in Landau a. J. 8 Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ 28 Aenderung: „Gebrüder Neuburger üi-e 12* Sib .Frrenben : Die Prokura des Anton . . 21 2D., t ittl ist erloschen. Schweinfurt: Die Einzelfirma ist er⸗ Straubing, den 30. Mai 1927. losch 82 echmipt & Co. Gesenlschaft Amtsgericht Registergericht. z. A. Schm g Co. Gesells —- 8 mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart. [22927] rae escge S Han vom wurde am 4. April 1927 ervi und am .Mai 1927. 2. Mai 1927 geändert. Gegenstand des Neue Einzelfirmen: 8 Unternehmens 8 der Betrieb eines Hypo-⸗ Georg Bauer, Stuttgart (Rote⸗ theken⸗ und Immobiliengeschäfts von bühlstraße 111). Inhaber: Georg Fee eͤh jeder Art —, Dis⸗ Bauer, Kaufmann, hier. Holzhandlung. kontierung von Geschäftswechseln der Friedr. Koch am Markt, e Fotheseraenbsche t. gart. 1.“ Koch, Kauf⸗ ristian m „Kaufmann in mann, . s. G.⸗F. 8 Schweinfurt; Prokurist: Philipp Schultz, Junker & Co., Stutt art. In⸗ Kaufmann in ö ö Günthner, Kaufmann, kapital beträgt 20 000 Reichsmark. ie hier. s. G.⸗F. b olgen im Deutschen Reichsanzeiger. R. Linf gart: In Vayerische Vereinsbank, Filialen Geschäft sind Alfred und Robert Linde⸗ und ar g mhate heer. 8 Gesell⸗ tretungs is des orstandsmit⸗ after eingetreten. s. G.⸗JF. glteds eng bea ia den, und der stellv. Ingenieurbüro für internationale Vorstandsmitglieder Wilhelm Hilcken und Patentsachen Paul Koch, Stuttgart: Konrad ist beendet. Neu be⸗ Das Geschäft ist mit der Firma auf

88

tellt wurde als stellv. Vorstandsmibglied Arthur Umbrecht, Kaufmann in Lud⸗ 1 22 Hübner 1 München. wigsburg, übergegangen. Die bis