“ Devisen. Danzig, 7. Juni. (W. T. B.) Danziger Gulden.)
Devisenkurse. (Alles in
Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,68 G., 57,82 B
Amerikanische Noten (5⸗bis 100⸗Stücke) 5,14,10 G., 5,15,40 B. — Schecks: Lordon 25,06 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau
100 Zloty⸗Auszahlung 57,55 G., 57,70 B., Auszahlung 100 Reichsmarknoten ZI. G., 122,453 B. d. B.)
Wien, 27. (W
Juni.
Berlin telegraphische
Amtliche Devisenkurse.
Amsterdam 284,10, Berlin 168,04, Budapest 123,71 **)„, Kopenhagen
189,55, 136,45, 12,45,
Marknoten 167,80, Tschechoslowakische
London 34,45 ¼½, New York 709,25, Lirenoten —,—, Noten 20,98,
Paris 27,79, Zürich Jugoslawische Noten Polnische Noten —,—,
Dollarnoten 706,25, Ungarische Noten 123,61*), Schwedische Noten
—.,.— 7 7
Belgrad 12,46 ½. —
Prag, 7. Imn (W. 1. h
*) Noten und Devisen für 100 Pengö.
(Amtliche Devisenkurse.)
Amsterdam 13,53, Berlin 7,99 ⅞a, Zürich 649 ⅜, Kopenhagen 901,50,
Oslo 877,00, Madrid
New York 33,76,50,
London 164,02 ½,
Marknoten 8,00 ½, Polnische Noten 3,77 ⅛, (W. T. B.) Wien 80,70, Berlin 135,95
B.) New York 4 85,68, Deutschland 20,49 ½, Belgien 34,96, Italien 87,90, Schweiz 25,25,
Budapest, 7. Juni. Alles in Pengö.
Zürich 110,33 ½6.
London . 124,01, Spanien 27,70, Wien 34,51.
Mari 7.
(W. T.
Juni.
Holland 1212,53,
(W. T. B.)
Juni.
590,00, Mailand 187,50,
Paris 132,46, Stockholm 903,00, Wien 4,75 ¾.
Belgrad 59,45 ½. (Amtliche Devisenkurse.) Belgrad 1008,00,
Devisenkurse. Paris
Devisenkurse. (Offizielle
Anfangsnotierungen.) Deutschland 605,00, London 124,02, New
York 25,53, Belgien 354,75,
Spanien
445,00, Italien 141,25,
Schweiz 491,00, Kopenhagen 682,50, Holland 1022,75, Oslo 663,25,
Stockholm 683,00, Belgrad 45,00. Paris, 7. Juni.
Prag 75,60, (W. T. B.)
Schluß kurfe.) Deutschland 604,75, Bukarest 15,45, Belgien 354,75,
Wien —,—, Amerika 25,53 ¼,
Rumänien
15,45 ¾¼. Wien 35,90,
(Offizielle Prag 75,80, 124,02,
Devisenkurse. England
Holland 1022,00, Italien 140,50, Schweiz 490,50, Spanien 443,00, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 684,00.
Amsterdam, 7. Juni. kurse.) London 12,12 ¾%, Berlin 59,16,
Paris 9,78,
B.) (Amtliche Devisen⸗
Brüssel 34,69,
Schweiz 48,04, Wien 35,17 ½, Kopenhagen 66,75, Stockholm 66,85,
Oslo 64,82 ½, New York 249,75,
Madrid 43,32,
Italien 13,78 ½,
Buenos Aires
Prag 740,00. — Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Budapest 43,57 ½,
Bukarest —,—, Warschau —,—,
1057 8.
Yokohama 115,25.
Zürich, 7. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,25, Paris 20,36 ¼, New York 519,93, Brüssel 72,22 ½, Mailand 28,80, Madrid 91, 10, Holland 208,22 ½, Berlin 123,21, Wien 73,17 ½, Stockholm 139,15, Oslo 135,00, Kopenhagen 138.66, Sofia 3,75. Prag 15,40, Warschau 58,10, Budapest 90,65*), Belgrad 9,13 ½, Athen 6,85, Konstantinopel 2,71 ½, Bukarest 3,14, Helsingfors 13,08, Buenos Aires 220 8⅜, Japan 241,00. — *) Pengö.
Kopenhagen, 7. Juni. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,17, New York 3,74 ½8, Berlin 88,75, Paris 14,80, Antwerpen 52,15*), Zürich 72,10, Rom 20,90, Amsterdam 150,15, Stockholm 100,25, Oslo 97,15, Helsingfors 9,44, Prag 11,11, Wien 52,80. — *) Belga.
Stockholm, 7. Juni. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,14 ½, Berlin 88,55, Paris 14,68, Brüssel 51,95, Schweiz. Plätze 71,90, Amsterdam 149,65, Kopenhagen 99,90, Oslo 97,05, Washington 3,73 ¼, Helsingfors 9,41 ½, Rom 21,00, Prag 11,15, Wien 52,75.
Oslo, 7. Juni. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London 18,73, Berlin 91,50, Paris 15,15, New York 3,86, Amsterdam 154,65 Zürich 74,40, Helsingfors 9,75, Antwerpen 53,70, Stockholm 103,35, Kopenhagen 103,20, Rom 21,75, Prag 11,50, Wien 54,50.
Moskau, 4. Juni. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 942,50, 1000 Dollar 194,00, 000 schwedische Kronen 51,92, 1000 finnische Mark 4,87.
London, 7. Juni. (W. T. B.) Silber 26 ⁄10, Silber auf Lieferung 26 19.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 7. Juni. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 9,20, Adlerwerke 131,00, Aschaffenburger Zellstoff 186,00, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 202,50, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 75,00, Hilpert Maschinen 79,00, Phil. Holzmann 182,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 77,50,
Wayß u. Freytag 160,50.
Hamburg, 7. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 169,75, Vereinsbank 160,00, Lübeck⸗Büchen 102,00, Schantungbahn 8,12, Hambg.⸗Amerika Paketf. 131,50, Hamburg⸗ Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 131,00, Verein. Elbschiffahrt 75,50, Calmon Asbest 55,00, Harburg⸗Wiener Gummi 104,00, Ottensen Eisen 30 B, Alsen Zement 228,00, Anglo Guano 95,00, Märk. Guano 80,00, Dynamit Nobel —.—, Holstenbrauerei 210 B, Neu⸗ Guinea 9,50, Otavi Minen —,—. — Freiverkehr. Sloman Salpeter 90 B.
1“ 8
Wien, 7. Juni. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 105,00, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 ℳ 21,00, 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz — Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg — Tirol —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 13,00, Vorarlberger Bahn —,—, Staatseisenbahngef. Prior. 105,50, 4 % Dux Boden⸗ bacher Prior. —,—, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. 13,10, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn 16,05, Türk. Eisenbahnanleihe —,—, Oesterr. Kreditanstalt 74,00, Unionbank —,—, Wiener Bankverein 33,75, Oesterreichische Nationalbank 249,00, Donau⸗Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 118 ex., Ferdinands Nordbahn —,—, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn 93,00, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. —,—, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 37,50, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 7,31, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 25,10, Brown Boveri⸗Werke, österr. 19,70, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 43,50, Daimler Motoren A. G., österr. 0,79, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 185,00, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 31,00.
Amsterdam, 7. Juni. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 ⅞, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 105,50, Amsterdamer Bank 171,25, Nederl. Handel Maat⸗ schapij Akt. —,—, Reichsbank neue Aktien 167,00, Holländische Kunstseide 114 ⅞, Jürgens Margarine 173,25, Philips Glühlampen 432,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 372 ⅛6, Amsterdam Rubber 314,75, Holland⸗Amerika⸗Lijn 79,25, Nederland. Scheeppart Unie 198,25, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 180,00, Handelsvereeniging Amsterdam 768,00, Deli Maatschappij 458,00, Senembah Maat⸗ schappij 474,50, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 186,00, 7 % Deutsche Kalianleihe 10515/10.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. —
Manchester, 7. Juni. (W. T. B.) Am Garn⸗ und Ge⸗ webemarkt herrschte noch Feiertagsstimmung und es kamen nur wenige Abschlüsse zustande.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist
vom Schlachtviehhof in Stuttgart am 2. und in Nürnberg am 4. Juni 1927 amtlich gemeldet worden.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. “ auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
8 4 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 en 1 Eer nzeiger. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
—.
—.—
☛ MBefristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftssftelle eingegangen sein. ☚ 8
1. Untersuchungs⸗ fachen. [24144]
Der am 15. Oktober 1926 gegen den Arbeiter Christian Wolff, geb. am 17. Oktober 1873 zu Barkhausen, Kreis Minden, erlassene Steckbrief ist erledigt. (P. L. 94/26.)
Oerlinghausen, den 3. Juni 1927.
Der Amtsanwalt.
[24143] Beschluß.
Die am 23. November 1926 erfolgte ö des Obermatrosen
ranz Karl Meyer vom Kreuzer „Nymphe“ wird wegen des Todes des Meyer gemäß § 362 Abs. 3 Militär⸗ strafgerichtsordnung aufgeboben.
Kiel, den 3. Juni 1927.
Schöffengericht III. Karraß.
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[24145]/ Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 26. Jnli 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue
riedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk,
immer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Oranienburger Straße 58, belegene. im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 41 Blatt Nr. 2553 (eingetra⸗ Fer Eigentümerin am 7. April 1927, dem
age der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Ost⸗Nachrichtendienst Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seeitenflügel, Doppelquerwohngebäude und zwei unter⸗ kellerten Höfen, b) Stall und Remise im 2. Hofe rechts, c) Werkstatt⸗ und Remisen⸗ gebäude im 2. Hofe links und quer, Ge⸗ markung Berlin, Nutzungswert 37 580 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4205, in der Grund⸗ ssteuermutterrolle nicht nachgewiesen. Berlin, den 26. April 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[24149]
Der Kohlenhändler August Stengert in Charlottenburg, Schulstraße 11, hat das Aufgebot der Mäntel zu den Schuldper⸗ schreibungen der Emschergenossenschaft Essen, aus der 4 % Anleihe vom Jahre 1913 Reihe C Nr. 101 84, 101 85 und 101 86 über je 500 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 31. De⸗ zember 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zweigert⸗ straße 52, Zimmer 139, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunden erfolgen wird.
Essen, den 28. Mai 1927.
Das Amtsgericht.
[24147]
Der Kaufmann
fordert, spätestens in
24. September 1927,
Aufgebot. Paul M⸗Gladbach, Hochstraße 16, hat das Aufgebot der auf seinen Namen lautenden Aktie Nr. 419 der Gladbacher Feuerver⸗ sicherungs Aktien⸗Gesellschaft Nennbetrag von 1000 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ dem auf
vormittags
in Abt. III Nr. 4 eingetragene, zu 5 % jährlich zu verzinsende Hypothek ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juli 1927, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Königs in
über den [24158]
den
zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden erfolgen wird. “
Jork, den 28. Mai 1927. Das Amtsgericht. die
1. Die Ehefrau Elisabeth Bode, geb. Märker, in Peine, Schützenstr. 6, Fabrikdirektor W. Müller in Hamburg, beide vertreten durch die Rechtsanwälte
9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. M.⸗Gladbach, den 25. Mai 1927. Amtsgericht. 1 [241488 Bekanntmachung. Das Amtsgericht Weiler⸗Lindenberg hat am 2. Juni 1927 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Die Aktie Nr. 959 vom 1. April 1906 über eintausend Mark der Aktien⸗ brauerei Simmerberg, Aktiengesellschaft in Simmerberg i. Allgäu, ist zu Verlust gegangen. Auf Antrag der Firma Salomon Karg, Brauerei in Heimenkirch, als bis⸗ herigen Inhaberin der zu Verlust ge⸗ gangenen Aktie wird dieselbe zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 18. Januar 1928, vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 1 e etg die Kraftloserklärung erfolgen wird. Weiler i. Allgän, den 3. Juni 1927. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[24150] Aufgebot.
Die Berechtigten haben das Aufgebot der folgenden, von der Deutschen Hypo⸗ thekenbank Meiningen ausgestellten Pfand⸗ briefurkunden beantragt: Mäntel und Bogen: 4 % Serie II Lit. E. Nr. 4433. und 10292 = 2/300, 4 % Em. XIII Lit. D. Nr. 1816 = 1/500, Lit. E. Nr. 382 = 1/300, 4 % Em. XIV Lit. D. Nr. 3189 = 1/1000, 4 % Em. XVI Lit. E. Nr. 19261 — 64 = 4/500, 3 ½ % konv. Lit. G. Nr. 2682 = 1/500, 3 ½ % abgest. Lit. F. Serie I Nr. 1389 = 1/1000. Mäntel: 4 % Präm. Pfdbr. Serie 2414 Nr. 9 = 1/300, 4 % Serie II Lit. B. Nr. 5806 = 1/2000, Lit. C. Nr. 17347 = 1/1000, 4 % Em. VII Lit. D. Nr. 3774 = 1/500, 4 % Em. XI Lit. C. Nr. 859 = 1/1000, Lit. D. Nr. 762 = 1/500, 4 % Em. XVI Lit. D. Nr. 37388 = 1/1000, 3 ½ % abgest. Lit. F Nr. 44637 = 1/1000. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1927 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. widrigenfalls wird deren Kraftloserklärung erfolgen.
Meiningen, den 30. Mai 1927.
Thüringisches Amtsgericht. Abt. 1.
[24159] Aufgebot. 1
Der Bergmann Heinrich Heinekamp in Heßen, Hammerstraße Nr. 42, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes, welcher über die am 7. März 1904 auf dem im Grundbuch von Heßen Band 5 Blatt 4 verzeichneten Grundstück des Antragstellers
Ahlen, Westf., den 2. Juni 1927. Das Ametsgericht.
[24160] Aufgebot.
Die Witwe Henriette Zacharias, geb. Hirschberg, in Berlin, Knesebeckstr. 46, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefs vom 28. November 1899 über die auf dem Grundbuchblatt des Grund⸗ stücks Surminnen Bl. 98 in⸗Abt. III Nr. 10 für den Dr. Siegfried Zacharias in Garnsee eingetragene, zu 5 % vom 15. Juni 1885 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 2100 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Sep⸗ tember 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Angerburg, den 28. Mai 1927.
Amtsgericht. 8 [24156] Aufgebot von Wilmowski.
Der auf den 15. Juni 1927 anberaumte Termin wird auf den 24. August 1927, vorm. 10 Uhr, verlegt. ““
Apolda, den 2. Juni 1927. 8
Thüringisches Amtsgericht.
[24146] Aufgebot.
Der Kolonist Friedrich Utikal in Peters⸗ rätz, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Faltin und Pichura in Groß Strehlitz, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypothekenbriefs vom 6. März 1875 über die Blatt Nr. 106 Lasisk in Abt. III unter Nr. 1 für die Frau Rechtsanwalt Justizrat Marie Heer, geb. Schroeder, in Breslau eingetragene Hypothek von 60 Talern nebst 5 % insen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Groß Strehlitz, den 1. Juni 1927.
[24157] Aufgebot.
Der Hofbesitzer Theodor Wilkens in Mittelnkirchen hat das Aufgebot der ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Mittelnkirchen Band III. Blatt 97 in Abteilung III unter Nr. 1 und 2 für die Spar⸗ und Leihkasse des Altenlandes in Jork eingetragenen Hypo⸗ theken von 10 000 ℳ und 2000 ℳ bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. August 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗
—
Fellmann u. Reinecke in Peine, haben das
Aufgebot
genen Hypothekenbriefe über je 1500 ℳ, im Grundbuch von Peine Band 15 Blatt 583 in Abteilung III unter Nr. 2 für a) Elisabeth Märker in Peine, b) Fabrikdirektor Willi Müller in Hamburg beantragt. e Ürkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Peine, den 28. Mai 1927.
eingetragen
[23468]
Der Gemeinnützige Bauverein e. G. b. H. zu Lünen hat eines Grundbuchblattes der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Lünen auf Art. eingetragenen Parzellen Flux 6 2164,0.136, Herkr gesfesch. Der 2166/0.136, Herfeingersgrase Der
2165/0.136,
2167/0.136, 2168/0.137, 2169/0.136, 2170/0.136,
2175/0.136, 54 qm,
27 am, 28 aqm, 32 qm, 34
2188/0.143,
[24154]
Derflingerstraße Herfötngersttaßs 43 2171/0.136, Der 2172/0.136, ö traße 2173/0.136, Der 2174/0.136, Derflingerstraße 01 Horstmarer Straße 25, 2190/0.135, Derflingerstraße 23, 28 qm, 2178/0.137, ö8 Str. 27, 61 qm, 2179/0.139, Horstmarer Str. 29, 31 qm, 2180/0.139, Horstmarer Str. 31, 2181/0.139, EI 1, 2182/0. 140, Goebenstra 2183/0.140, Goebenstraße 5, qͤm, 2184,0.141, 00 qm 2186/0.142, Auf der Seelhuve, 06 qm 2187/0.143, Seelhuve 24, 31 qm, Seelhuve 2162/0.135, Auf der Seelhuve, 2 a 47 qm und der auf Art. 1238 eingetragenen Parzelle Flur 6 Nr. der Seelhuve, 1 a 04 qm beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den genannten Grund⸗ stücken in gefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 27, anberaumten Rechte anzumelden, widrigenfalls i Ausschließung mit ihren Rechten er⸗ folgen wird. Lünen, den 17. Mai 1927. Das Amtsgericht. Bekanntmachung. Am 2. Februar 1908 ist in Szuskehmen
die Arbeiterfrau rowski, geb. Meinekat, und am 3. Fe⸗
bruar 1908 deren Mann, Arbeiter August Wawerowfki, gestorben. Da die Erben der Nachlässe bisher nicht ausgewiesen sind, werden diejenigen, denen Erbrechte gegen Verstorbenen zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. September 1927 bei dem Amtsgericht in Gumbinnen anzumelden. Sollten Anmeldungen nicht eingehen, wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus, vertreten durch die Regierung in Gum⸗ binnen, nicht vorhanden ist. Der Nachlaß beträgt 186,53 RM. Hiervon gehen jedoch noch Auslagen und Gebühren ab. Gumbinnen, den 2. Juni 1927 2e Preußisches Amtsgericht.
[24177] Ausschlußurteil.
In der Aufgebotssache des J. Stürmer, Lotterieunternehmer und staatl. Lotterie⸗ einnehmer in Mannheim O. 7, gegen un⸗ bekannte Dritte wegen Kraftloserklärung von Wertpapieren hat das Amtsgericht Heidelberg am 25. Mai 1927 durch den Amtsgerichtsrat Graß für Recht erkannt: Die Mäntel von PM 4000 4 % Heidel⸗ berger Stadtanleihe von 1912 Lit. A 72/73 = 2/2000 er werden für kraftlos erklärt. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.
Heidelberg, den 25. Mai 1927.
Bad. Amtsgericht. A 1.
[24153] Beschluß.
Der Frau Witwe Ackerer Johann Josef Pütz, Gertrud geborene Pesch, in Efferen und ihren 5 Kindern: Agnes, Sofie, Heinrich, Peter und Katharina Pütz, alle in Efferen, ist am 8. 7. 1920 vom unterzeichneten Nachlaßgericht ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt wird, daß die Genannten Erben des am 10. Juni 1912 verstorbenen Ackerers Johann Josef Pütz sind. Dieser Erb⸗ chein ist unrichtig und wird daher für Sees “ “ lingerstraße 17, 38 dam, öln, den 28. Mai 1927. 1888
— V8 8 Das Amtsgericht. Abt. 2. 1 a Münch. 8
24152] Bekanntmachung. 18 Den Kaufleuten Simon und Leo Herz in Augsburg wurde mit Beschluß des Amtsgerichts München vom 2. 6. 1927 Ze 3,[die Veröffentlichung nachstehender Be⸗ kanntmachung bewilligt: Die bei der Städtischen Spar⸗ und Girokasse München zu treuen Händen hinterlegten Urkunden vom 17. September 1923 mit notariell beglaubigten Unterschriften, in welchen sich Simon und Leo Herz und Friedrich Brader, Kaufmann in München, je gegen⸗ seitig allgemeine Vollmacht erteilt haben, werden insoweit für kraftlos erklärt, als die Vollmacht von Simon und von Leo Herz dem Friedrich Brader erteilt ist. München, den 2. Juni 1927. Amtsgericht München, Vormundschafts⸗ und Nachlaßgericht.
[23489] Oeffentliche Zustellung. n i„ Sachen der Verkäuferin dwig Rißmann, geb. Volkmann, in reslau, Schweidnitzer Stadtgraben 10 A Rechtsanwalt Dr. W. Lemberg, hier, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Leopold Rißmann, früher in Breslau, jeßn unbekannten 8 enthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den “ ur. v Verhandlung des tsstreits vor di
Kraftloserklärung der
Aufgebot. 2. der
angeblich verlorengegan⸗
Die Inhaber der
widrigen⸗
Aufgebot.
ur Anlegung as Aufgebot
734 Nr. 1, 43 qm, lingerstraße 45 qm, qm, lingerstraße qm, Seelhuve 8, qm, dm, qm, lingerstraße 13, 43 qm, 15, 47 qm,
Goebenstraße 7,
26, 35 qm,
2407/0.153, Auf
Anspruch nehmen, auf⸗
Aufgebotstermin
Katharina Wawe⸗
Verliner Börse vom 7. Juni
—
festgestellte Kurse.
1 Franc, 1 Ltra, 1 Lön, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Glbd. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 skand. Krone =1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗
sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapiter befindliche Zeichen“ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Das † hinter einem Wertpapter bebeutet ℳ für 1 Million.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗
ergebnis angegeben, so ist es dassenige des vorletzten Geschäftssahrs
2☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
5☛⸗ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurészettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 5 (Lombard 7). Danzig 5 ⅛ (Lombard 6„. Amsterdam 3 ½. Brüssel 5 ½. Helsingfors 7. Pnn. 29. Kopenhagen 5. London 4 ½ Mabrib 5. Oslo 4 ½. Paris 5. Prag 5. Schweiz 3 ⅞. Stockholm 4. Wien 6.
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger Kurs
0 er wenbestn 29
-1000 Doll,f.1.12.327 1.12 99,5 b
9 d0. 18 r1c90heg; 1.9 96,5b 69,29 6 Dt. Reichs⸗A. 27uk7 1.2. 1
88 Dt. Reichssch. „K* u“ (Goldm.), bis 30.11.26 2 Pausl. ℳ f. 100 G M 1.12
90 b G 6 ½ % Dt. Reichspost
Frau
Schatz F. 1 u. 2, rz. 30
6 ½ Preuß. Staatssch. rückz. 1. 3. 29
6 do. rz. 1. 10.30 7 % Bayer. Staatsschatz 3 rlickz. 1. 4. 29
7 Braunsch. Staatssch. rückz. 1. 10. 29.
7 % Lippe Staatsschatz rückz. 2. 1. 29.
7 ⅜ Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 29
7 % Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27
6 ½ do. Staatssch., rz. 29 7 % Sachs. Staatsschatz R. 1, fäll. 1.7.29 7½ do. R. 2, fäll. 1.7.30 7 %˖ Thltr. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30 7 % do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1.32
6 ½8 Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1. 3.29
5
5
1.10 1.3 ahlb 1.12 1.10 1.4 ahlb. 2.1 1.10 1.1
97,6 b
98, 4b 99,4 eb B
96,9 b 97 B 100 G
95,75 b 87 B
98,5 G 989,5 G
97.5 b G 96 b
1.3
95,75 b
98,5 G 98,5 G
97,75 96,25 b
97,25eb G 97,25 G
„Bet nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. mit Auslosungssch. Nr. 1— 30 000
do. do. mit Aus⸗ losgssch. Nr. 30 001- 60 000 einschl 1. Zieh do. do. ohne Aus⸗ losungsschein... Düse Werthest. Anl. . 5 Doll., fäll. 2.9.35
f. Z. in ch
do. do.
2æ 8
310 b G
310,5 b G 16,8 b 100 b G
310 b G
310,5 b G 178 100 b G
Bayern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stücke Bremen 1919 unk. 30 do. 1920 do. 1922, 1923 do. 08,09,11, gk. 31.12.23 do. 87-99,05,gk 31.12.23 do. 96, 02, qek. 31.12.23 Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 Bkleine do. do. 10 000 bis 100 000 ℳ
do. do. 500 000 ℳ do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 11,13 rz. 53, 14 rz. 55 do. 1887,91,93,99,04 do. 1886, 97, 1902 Lübeck 1923 unk. 28 Meckl. Staatsanl. 1919 Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 Württembg. R. 36-42
Preußische Rentenbriefe.
8 2nbgIS —g
V
4 3 3 9 4 8 41
—— —8
D
—2öSS’ d*
Seees 8s —V—,-— 2
—— 2
seergh
S S.
☛
—VVgV D.
EEööÜee e 111“ 2222=ö
—2 8 2 S
1 do. do. 1.3.9 1.1.7
9 b B
vss 149 1,46 146
1.1 versch.
9,1 b G
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
4,3 ½ % Brandenb., agst. b. 31. 12.17 do. später ausgegeben 4,3 ,2% Hannov. ausgst. b. 31.12.17 4, 3 do. später ausgegeben 4,3 ½ % Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 8 do. später ausgegeben 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17 4 ½ do. später ausgegeben 4, 3 ½ % Pomm., ausgest. b. 31.12.17 do. später ausgegeben 4, 3 ½ % Posensche, agst. b. 31.12.17 do. später ausgegeben 4, 3 ⁄% Preußische Ost⸗ u. West⸗
ausgest. b. 31.12.17 do. später ausgegeben 4, 8 8 Rh. u. Westf. agst. b. 31.12.17
1 de. später ausgegeben
4,3 ½ ½
4, 3 ½ %
4. 3 ½ %
4, 3 8%
„
4, 3 8%
15,75 b G
15,25 G
Heutiger!] Voriger Kurs
ur
Heutiger! Voriger Kurs
Heutiger] Voriger Kurs
——
Heutiger! Voriger Kurs
4,3 ⁄% Sächstsche, agst. b. 31.12.17716,25 b 4,3 ½ do. später ausgegeben —.— 4,3 ¼ % Schlesische, agst. b. 31.12.17115,8 G 4,3 ½ do. später ausgegeben —, 4, 3 % Schl.⸗Holst., agst. b. 31.12.1714,5 b 4. 38 ⁄1% do. später ausgegeben „
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
Lipp. Landesbk. 1—9 44 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26/4 Oldenbg. staatl. Kred. 4 do. do. unk. 31/4 do. do. 3 Sachs.⸗Altenb. Landb. 3 ¼ do. do. 9. u. 10. R. 4 do. Cobg. Landrbk. 1-44 do.⸗Gotha Landkred. 4 do. do. 02, 03, 05 3 do. ⸗Mein. Ldkrd.,gek. 4 3 4 3 3
do. do. konv., gek. Schwarzbg.⸗Rudolst. LandkreditV do. do. do.⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24
1.1.L7¼ —,—
1.1,7 —,— versch. —,— do⸗
16,1b 15,1 b 14,2 G
do. —,—
do. 1.4,10 versch. 1.4.10 1.1.7 1.1.
1.1. 1.1.
versch.
Ohne Zinsscheinbogen u. ohne
Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr., Ser. 1, 2, 5, 7— 10
do. do. S. 38, 4, 6 N3 ½
do. Grundrentenbr. Serie 1—8 Sächs. Ibw. Pf. b. S. 28, 26, 27
do. do. bis S. 25 do. Kreditbr. b. S. 22,
26 — 33 do. do. bis S. 25
versch. 8
1.4.10
Brandenb. Komm. 28
(Giroverb.), gk. 1.7.24 do. do. 19,20, gk. 1.5.24 Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. 1922, rz. 28 Hannov. Komm. 1923 do. do. 1922 do. do. 1919 Pomm. Komm. S. 1u. 2
n6ES
—,.— 2
2
Kur⸗ u. Neum. Schuldvl †
1.1.71 —,—
*) Zinsf. 7 — 15 h. † Zinsf. 5 — 15 9
Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. Reichsm. 96, kdb. ab 32 7 Hannov. Prov. RM R. 2B, 4 B u. 5B, tg. 27 /8 do. do. R. 3 B, rz. 103 7 do. do. Reihe 6/ 7 do. do. Reihe 7, 7 Niederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 32/8 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unk. 33/8
do. do. Ausg. 14 7 do. do. Ag. 15, uk. 26
7 Ohne Zin Brandenb.Prov. 08-11
Reihe 18—26, 1912 Reihe 27— 38, 1914
34—5 . o. Cassel. Ldskr. S. 22-25 do.
do. do. do.
Hannoversche Ser. 9, Oberhess. Prov20 ük. 26
do.
Ostpreuß. Prov. Ag. 12 Pommern ProvA. 17
do. do. do. do. do. do. do.
Rheinprovinz 22, 28 † do. 1000000 u. 500000.
do. Sächstsche Prov. A. 8
do. do. Sch
do. do. do. do. do. do.
do. do.
1899
2
Ser. 26 Ser. 27 Ser. 28 Ser. 29 unk. 30 Prov. gk. 1.5.24
— 8
do. 1913, 1914
*½ — 22
Ausgabe 16.. Ausg. 14, Ser. 4 S1S do. 6 —-11 do. 14, Ser. 3 A. 1894,1897,1900 Ausg. 14.
e
q
—
9 90 8. —
82
kleine
—2ö8
do. Ausg. 9 do. Ausg. 5— 7 lesw.⸗Holst. Prov.
Ausg. 12
do. Ausg. 10 u. 11
do. Ausg. 9 do. Ausg. 8 do. 1907 — 09 do. Ausg. 6 u. 7 do. 98, 02, 05,
gek. 1. 10. 23/3.
Landesklt. Rtbr. 4 do. 3
—2 —2
4
*) Zinsf. 8 — 20 . *
Lauenbg.Kreis 1919. Lebus Offenbach Kreis 1919
Deutsche Stadtanleihen. Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Alton. 1923
do.
Aschaffenburg. 1901 Barmen 07, rz. 41,40
do.
Berlin 1923 † *
do. do
Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7.24
do.
1905, gek. 1. 7. 24 Bonn 1914 N, 1919 vehis 1906 N, 1909
O. Charlottenburg 08 Tugpot,
do.
Coblenz 1919 do.
Coburg 1902 4 ½ Cottbus 1909 N 1913 Darmstadt 1920
do.
Dessau 1896, gk. 1. 7.28 Deutsch⸗Eylau 1907 Dresden 1905
4
. 4 Hadersleb. Kr. 10 ukvN 4 4
4
4
Kreisanleihen.
Anklam. Kreis 1901. 4 Kreis 01 do o.
. 1919
reis 1910... 4
1911, 1914
1904,05, gek. 1.3.24 3 ½
Binsf. 8 — 18 % 1919 unk. 30 1920 unk. 31 1922 Ausg. 1 1922 Ausg. 2
1886
1890
1898
1904, S. 1
Groß Verb. 1919 do. 1920
8EEE EEIIEE“
— 111“
do. 1899, 1904,
22— 8
1891
12 t., 19/4 1902, gek. 2. 1.24
1920
1913, 1919, 20
1.4.10% —,— B
1.4.107100 B 1.4.10]100 G 1.4.10/97,75 G 1.4.10 99 eb B
1.4.10 98,75 G 1.2.8 100 G 1.1.7 99 b 1.4.10/99 b sberechnung.
S80 — 8 80 8. .
d 80 d o b 2.2
greresr
D.2.J—
SPerrrüresn S 8Z111
2
. 2
vörrerree 22ö2Sö2ö=S
11“
an.; 1.4.10% —,— 1.4.K0% —,— 1.4.100% —,— 8—18 9. † 6 — 15 p.
1.4.10 % —,— 1.1.7
1.6.12 1.5.11 1.1.7 versch. 1.6.12 1.2.8 versch. 1.1.7
8
2ööööÖS2AööE —D08.S 2.2.
Duisburg 1921 do. 1899, 07, 09 do. 1913 do. 1885, 1889 do. 1896, 02 N Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv.¹ Düsseldorf 1900, 08, 11 gek. 1. 5. 24 do. 1900, gek. 1. 5.24 Elbing 03,09, gk. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7.24 do. 1903, gek. 1. 2.24 Emden0s8 H,]J, gki. 5.24 Erfurt 1893, 01 N, os, 1910,,14, gek. 1.10.23 do. 93 N, 01 Y, gk. 23 Eschwege. 1911 Essen 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 12 N, gk. 24 Frankfurt a. M. 23 † do. 1910, 11, gek. do. 191³ do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. do. 1901 N'8* FrankfurtO. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg i. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Gießen 1907,09, 12,14 do. 1905 Gotha 1923 Hagen 1919 N.S . Halberstadt 1912, 19 Halle.. 1900. 05, 10 do. 1919 do. 1892 do. 19007 Heidelbg. 07, gk. 1.11.23. do. 1903, gek. 1. 10. 23 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1923 unk. 33 † do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30. do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23. Krefeld. 1901, 1909 do. 06, 07, gek. 30. 6.24 do. 1913, gek. 30. 6. 24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 Langensalza 1903 Lichtenberg(Bln) 1913 Ludwigshafen ü1906 do. 1890, 94, 1900, 02 Magdeburg 1913, 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C. do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. U, V, uk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1.24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1.1.24 do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 L. 19 II A., gk. 1.2.25 . 1920, gek. 1.11.25 ). 1888, gek. 1. 1.24 1897,98, gk. 1.1.24 1904, 1905, gek. Merseburg 1901 Mühlhausen i. Thitr. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 13, uk. 31,85 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach11 N, uls6 Münster 08, gk. 1.10.23. do. 1897, gek. 1.10.28 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Opveln 02 W. gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.2332/ Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03, gek. 30.6.24 do. 1903 Potsdam 1¹9 Y, gl. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09 do. 97 N, 01 — 03, 05 do. 1889 Remscheid 00, gk. 2. 1.23. Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 N do. 1891 Rostou 1919, 1920 do. 81,84,03, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7.24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897, gek. 1.5.24 Spandau 09 N, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1.4. 24 Stettin P. K1923 *) Zinsf. 8—15 P. Stolp i. Pomm † Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 380 Viersen 1904, gk. 2. 1.24 Weimar 18838,gk. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II., gek. 1. 7. 24 Wilmersd. (Bln.) 19138
22 80 ☛ꝙ
—
+ 2 8α — &☛ %☚ —
+ 4 n & —2u. n A
LEEEI1“ 11144277427
2
—
E 41 1
gnsee. 4 8. 1
111 4 111147
1. 11
==Z =E=
6 11
NH.
1111A““ IIIEIIIIIIIII
8 † 8 F” v- . — G — — —₰
EEE, SEeeg
*
2
—= “
1- 8
S..2.2
— Sezbskehen
2
BI=g 802
göPrrrrrürrürees üaüümüaEEEEEEEE—
SE
—
Eb1111“ ““
= 1
EêE . 114111
œ 8n-nenn
— +VZ=S 2 = 2 ESPES EeeeE3n =é=éö2S” S.8.Z2 8 .
2 EEbh
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
* Calenberg. Kred. Ser. D 2, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 381. 12. 1911 383,65 B 4, 3 ½,3 %Kur⸗ u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— 4, 3 ½, 3 %⅛ landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 Nr. 1 — 484 600. 116,1b 4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral. —— 4, 3 ⅞, 3 % Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17. 18,85 b G 4, 3 ½, 8 % Ostpreußische ——Vv,.— 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. —,— 4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 381. 12. 1727 18,5 B 4, 3 ⅞, 3 % Pommersche —.—
*4, 8 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt I11I
4, 3 ½⅛, 3 omm. Neu r
, 3 ⅛ P. Neul. fü eeesghs. aue
*4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stelth b 91. 15, 11. 1.1
4, 3 ½, 3 ½ Sächsiscceü..
24 % Sächs. Kreditverb.
*4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon) .
*4, 4₰ Schles. landschaftl. A, „ausgest. bis 24. 6. 17
4,3¼, 3 Schles landsch. K, G, D
4, 3 ½, 3 ⅛ Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17
4,9 ½, 8 % Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv
*4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17...
4,8 ⅞, 3 ]% Westfälische b. 3. Folge
*4, 8 ½⅛, 3 % Westpr. Ritters -2 Ser. I-II m. Deckungsbesch. bi 1 1.17. “
4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser
*4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 51 8““
4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaf
meeeeee
18,7b
*5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917.23,25 G (23,25 b
5, 4 ½8, 4, 3 ½ % Berliner alte. † —,— —-
4, 3 ½, 38 % Neue Berliner, ausgestellt bis 31. 12. 1917. †15 b G 15 b G
4 N, 38 ½⅜, 8 % Neue Berliner. † —,— —,—
4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe
(Vorkriegsstücke) †13 6 13 b 4 ⅛ do. do. (Nachkriegsstücke) †† —,— egs
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
„Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 34/4
Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 4 ¾ 1.1.7
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L./ —.p. St —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. 8hG Hamburg. 50 Tlr.⸗L.31.3. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —.p. St
1.1.7
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar⸗
1SGegö 1. „o„o 1 I1 Wöbae 1. 8. 90. 1. 6. 2.. 18. 1. 5. 26. ¹ 1. 10. 18 1. 11 61.
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗
notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen
findet gegenwärtig hee. Preisfeststellung nicht statt.
ö.7. 15. 1. 17. 19.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. —,— Bosn. Esb. 14 ⁶ 4.10 41,75 b do. Invest. 14 ³ 4.10 41 b do. Land. 98 in K 4. —,— do. do. 02 m. T. i. K 1. —,— do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. Ser Nr. 121 561 3 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 ]% Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexik. Anl. 99 5 % do. 5Th abg. do. 1904 4 % in ℳ do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in 2 do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. * do. am. Eb.⸗A. 1000 Goldrente do. Guld. Gd.“ do. do. 200 „ * do. angem. Stücke 1000 Guld. G.* do. do. 200 Guld G⸗ do. Kronenr. 5, 11 do. kv. R. in K. * do. do. in K.: do. Silb. in fl do. Papierr.in fl ²⁰ Portug. 3. Spez. 4 Rumänen 1903 ¹2² do. 13 ukv. 24 ¹4 do. 89 äuß. i. ℳ 16 do. 1890 in ℳ ¹6 do. do. m. Talonff. do. 1891 in ℳ 16 do. 1894 in ℳ 4 do. do. m. Talon do. 1896 in ℳ ¹* do. do. m. Talon do. 1898 in ℳ ¹8 do. do. m. Talon do. konv. in ℳ 4 do. 1905 in ℳ 14 do. 1908 in 4 do. 1910 in ℳ ¹8 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 19061. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 d do
o. 8 do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. uf. 1903, 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 do. 1914 5 do. Goldr. in fl.4 do. do. do. † do. St.⸗R. 19105 do. Kron.⸗Rente² do. St⸗R. 97 inK.“ do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. 4 do. do. Ber u. 1er¹ 21,75 b do. Grdentl.⸗Ob. * —,—
21. K. Nr. 40-48 u. 51 m. neuen Bog. d. Caisse⸗Commune ri. K. Nr. 81-87 u. 90 m. neuen Bog. d. Caisse⸗Commune
—
EEEEEEEEEEEE1111 mEEaEEEEEEEEEEPB 8b0S0--S
—
25gö SD do
228
2SH S1 2*— öu
bo8.
aEEEEE —
25E —
10 †. —g
2
25 88
zEn 85*8*
—ö SS
hegxgr
vegk. -ö-q22 —
8 egs SeBkhgs⸗
—
₰‿ . F grreegs
85. 20
2nUnn
*
8ᷣn;
2” 2 —2 —
S1SEEbhhne;
FüüerePüöürne 2 288U8e 2
8
— ¼ go Co surnnASAAAnAneenereeceerneSeöeeeen Abnngn;
o S
26,6 b 22,75 G 230b G 1,9 b
21,75 b
SbgPS 2-580᷑22
—2
grrerere
geg Ürepsz —22
*Rx
2
—
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 95, gek.] 3 ½ Bukar. 88 kv. in ℳ 4 ½ do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. 961. K. gk1. 3. 25 Feneahe olmare aß) 07 Danzig1 g. 19 Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900* elsingfors 1900 o. 1902 1“ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl. do. 1000-100. Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gel. 24 Sosia Stadt.. Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ do. 1885 in ℳ do. 1887 Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900,06,09 do. 1895 3 6 dbo. ZürichStadts9iFl 8 ½¾ 1.6.12 *j. K. 1. 10.20.** S. 1 i. K. 1. 1.17, S. 2i. K. 1. 7.
fr. Zins. bes. fa9
15 b G
mümEEE
*
üembb; —έ
5
82 e e e e
echn
2 8 9 Seon Ꝙ
5
A H G b . . b. .
8 gF228 bUln ᷣ7S
88
1.6.12
fr. Zins.
1.1.7 15.3.9 1.1.7 1.1.7 fr. Zins. 17 1.1.7
& 9&ꝗl .
2d — bo 2
*
s. gci.
versch. do.
1.1.7 1.1.7
versch. 1
H. . 5 . 8u 1., . Co Co b.
1.4.10 fr. Zins. do
1.5.11
0m) & . 8. .. .
15.6.12 15.6.12 15.3.9
O98bù A
8 .
:1.7 1.1.7 e ve
1 fr. Zins. —,—
g
Sonstige ausländische Anleihen.
Budap. HptstSpar ausgst. b. 31.12.96 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4
11eJr. 110
do. o. do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗V. gk. do. do. Jütländ. Bdk. gar. do. Kr. V. S. öi. K do. do. S. 5 in K do. do. S. 5 inK Kopenh. Leeabe Mex. Bew. Anl. 4 gesamtkdb. à101 do. 4 ½ q abg. Nrd. Pf. Wib. S 1,2 4 es Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,38 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888. 92, 95, 98, 01 m. T. do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.“* do. Anrechtssch. Schwed. Hp. 78ukv do. 78 in ℳ kündb. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pl. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs.Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inK. 3 ½ Ung. Tem.⸗Bg. iK. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. 4 do. do. i. Kr. 9 ½ do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 1.4.10. do. Spk.⸗Ztr. 1, 21 4 1.1.7
* ohne Anrechtssch. 1. K. 15. 10. 19.
8 4. L.e —
87,5 b
—
8 gg ——— —
FEEEEreEennee d0 do do —
PSSEPgbgeEgn n 2--qö-q2SöS”UöSSISISN
* cccneooeneSenn 22g
5 S EEE
S bo — 1α2
—27 7 — 8 —.
8 888
8 8 9
Se. — ½
smP
8n 8SgS* —
15.1. 15.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken. 8
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.
deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne
Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
(Die durch* getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Gesellschasten
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2,16 (8 ½ %), S. 4—6 (4 2 do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. ees u. e 21 (8 N. Berl. Hyp.⸗Bk. r. Ser. G 7, 8, 13-18, 21-22, kv. u. nicht kv. S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.“ do. do. Ser. 23, 24 do. do. Ser. 25 do. do. Ser. 26 do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* do. do. Ser. 3 do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 2 — 26 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † Dtsch. 1 henns S. 1, 4-24* do. do. do. Ser. 25 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3* do. do. do. Ser. 4 do. do nesdb Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14 Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Ser. 43, 44, 46—52* (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20* do. do. do. Abt. 21 do. do. do. Abt. 22 do. do. do. Abt. 23 do. do. do. Abt. 23a † do. do. Komm.⸗Obl. Em 1 do. do. do. v. 1923 † Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr. Ser. 141-690 (4 ), Ser. 1-190, Ser. 301 — 830 (8 ½ 9* do. do. do. Ser. 691 — 730 do. do. do. Ser. 731 — 2430 ann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16* vo. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1* Leipziger Hypoth.⸗Bank Fasr Ser. 7, 8, 9, 10, 11, 16, E, do. do. do. Ser. 17 Mecklb. Hyp.⸗u. Wechs.⸗Bk. Pfdbr. alte u. Ser. 1—8* do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 14*