*4, 3 ½, 3 Neul. ändi öI -— 12 Ausländische Stadtanleihen.
bth 91. 12. 11.. . Bromberg 95, gek. sn —,— —,—
l dem Reich zuwei en will. Die Reichsregierung erblicke]/ Weinberge die Reifnächte verhältnismäßig gut überstehen. Der] krankheiten wird überall energisch aufgenommen und durch⸗ “ 8 1 1 Börsen — * 8 1 . in einer so geringen Bete äti Ffti Der S beh llerdings i Wärme wenigstens das Vorhandene zu erhalten und noch .“ “ * bn 8 v1“ . von der finanziellen Bedeutung der Frage, eine Regelung, die alle mäßig und kräftig eingesetzt. Der. amenbehang allerding ichen Wärme g 4 8 zu erh b — b — 8 8 e t im allgemeinen nicht so zahlreich zu sein wie in anderen einen einigermaßen lohnenden Ertrag zu erzielen. uU 3 A Sa Gefahren der Dotationspolitik wieder wachrufe und keine Gewähr schein 9 cht so zah 9 E““ 985 haben durch die Maifröste zum E n E er un reu 1 en ¶ n eiger mehr biete. Demgegenüber erklärte als Sprecher des Reichsrats Baden: Die günstigen Berichte zu Beginn des Vor⸗ in man en Lagen erheblich geli 4 8 8 der Preußische Ministerialdirektor v. Leyden, daß bei der monats über den Stand der Reben haben einer, trüberen Be⸗ 85 Enfolge ae. A“ Nr. 133. Berliner Börse vom 9 Funi Lastenverteilung der Reichsrat von der Ansicht ae ge. daß eine urteilung Platz gemacht. Aus nahezu allen Weinbaugebieten haben die Weinberge sehr gelitten. wes; 8
terstützung über die versicherungsmäßigen Leistungen durch die Nacht⸗ und Morgenfröste, und häufig wird nur ein ““ Heuti Bort Heuti “ 8 sütans 8 5 in erster cher eine Angelegenheit des geringer Samenansatz festgestellt. Der Kampf gegen die Reb⸗ Statistisches Reichsamt. Wagemann. G eu ger eu 490] Bortger Hü .nhntehn TEEöbö würden die Gemeinden durch eine solche Regelung, wie sie die h eeeen 9 egee 8 8583 Reichsregierung vorschlage, höchst ungleichmäßig 5 werden. Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 30. Mai bis 4. Juni 1927. v sealeniche aaft n.311211116 k5 i888 E.“
der Gemeinden, ganz abgesehen lang zurückgehaltene Austrieb hat im Laufe des Monats regel⸗ in dem Bestreben, mit Hilfe der eingetretenen sommer⸗ 8 8 für die ordnungsmäßige Durchführung der Krisenunterstützung Jahren. krisenhafte Arbeitslosigkeit, die es erforderlich mache, die Arbeits⸗ kommen Meldungen über mehr oder weniger erheblichen Schaden Berlin, den 9. Juni 1927. “ 8 7 teiche 2 inze emeinden sei. Auch süger ze wnenggen dache nerfashe gciunar , 8 1 4,3 G% Sächstsche. agst. b. 81.12.17116 b G 16,25 G Duisburg 1921 8
4
4
1885, 1889 3
Nn. 2—282 —2
4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Bukar. 88 kv. in ℳ .6.12 Kleingrundbestz. do. 95 m. T. in ℳ
Gerade die Gemeinden, in denen sich größere krisenhafte Arbeits⸗ 4 8 bo. später ausgeneben — ueh- — lofigteit zeige, wo alfo die F am größten sei, würden am Für 1000 kg in Reichsmark. t festgestellte Kurse 1geafeonstedt e 14,85 b * H.18.58, 52 . b meisten zu zahlen — Die Genendes seien bör. wederfcg. — —— 1 . 4, svpäter ausgegeben- —— — üen E 1879, 2 1ecn 8 82 58 E““ 1 1.A. der Lage, auf den Ablauf einer solchen Krise durch wirtschafts⸗ 8 Wöchentliche*) 8 . “ 88 Kreditanstalten öffentli 5 Düsseldorf 1900,08, 11 4, 3 ¼, 3 ½ Sächstsche. — do. 1914 abgest. politische Maßnahmen einen nennenswerten Einfluß auszuüben, 18“ 1 Notierungen 8 1 1 1 Ltra, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. öffentlicher Körperschaften. gek. 1. 5. 24 12 ⅞ Lächl. landich grediiverb. do. 11 K 1 A.28 3. i (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Lipp. Landesbk. 1—9 8 1.1.71 —.— do. 1900 gek. 1. 5. 24¹ 24, 3 ½ % Schles. “ Christiania 1908
noch könnten ihnen Unterstützungslasten e Marktort Handelsbedingung für Brotgetreide Roggen Be Wint 1I 8 . Elbtng 08,09, g1.1.22 1 8 3 x 8 3 n „ Winter⸗ 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. füdd. W. v. Lipp. Landessp. u. L. 9 03, 09, gk. 1.2.24 (ohne Talon . Colmar (Elsaß) 07 deren Höhe völlig Trgbezeen sei. Der Reichsrat halte daher Sommer te = 12,00, 1 Gld. holl. W. =1,70 5. 1 Mark Banco do. do. unk. 264 1.1.]/ —, do. 1913, gek. 1. 7. 24 3 ⅞ Schles. landschaftl. ’
—
18,25b s14b,
8828 14,1 b
2
22282
SVSVSVSSg ARIARM SüöSöEeSgSg
gE SE
— vetehses
e e öSùSbSSSSe
in Vierte ür 6 Ae 8 Gemeinden in dieser b rau⸗ utter⸗ — S 8 Oldenbg. tl. 4 1 e. do. 1903, gek. 1. 2. 24 3 4 D, ausgest. bis 24. 6.17
8 ö . ersts. u“] — 8. 2z 5 Zahl am B 1 F ’ =1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. skand. a-egs . 8⸗ n91. Emden0g IH, J, gk1. 5.24 4,8 ¾, 3 ½ Saucen, 8. 6,g E“
Beziehung zugemutet werden könne. Die 8 rung habe gezeigt, — KRrone =1,126 ℳ. 1Rubel salter Kredit⸗Rbl.) 2,18 o. do. do. 1 855 2 Erfurt 1898, 01 F. 0s. 4, ¼ 3 %⅞ Schleswig⸗Holstein 3 Gothenb. 90 S. A
daß auch ein Viertel für die Gemeinden vielfach eine ganz außer⸗ 2 3 4 5 6 7 8 lIl alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4.00 ℳ. Sachf.⸗Altenb. Landb. b 1910, 14, gek. 1.10.23 ld. Kreditv. V, ausg. b. 31.12.17 do. 1906
de und daß in jedem Falle 8 e Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. do. do. 9. u. 10. R. 1 do. 93 N, 01 P. gk. 23 29 4,3 ⅛, 3 % Schlesw.⸗Hlst. ld.Kreditv Graudenz 1900* Sees 32 9 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael do. Cobg. Landrhk. 1 4 * Eschwege 1911 *4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, elstngfors 1900
275,0 2,
— 8 “ = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. = 2,10 ℳ. do ⸗Gotha Landkred. . Essen ausgestellt bis 31. 12. 17..1 o. 1902
275,0 296,8 250,8 8 1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0 —— b do. do. 02, 03. 05 9 14. - do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 4,3 ½¼, 3 % Westfälische b. 3. Folge 8 “ . 8 e“ “ do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. 1 Flensburg 12 N. gt. 24 *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. [Hohensalza 1897
268,0 285,0 250,0 224,0 Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ do. do. conv.I, gek. 8 Frantfurt a. M. 23 †
236,8 308,0 ³) 220,6 ⁴) 1 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien. Schwarzbg.⸗Rudolst. — 1910. 11. gek.
————— GSMRR —22=82
2
8 8
-* 3.
ordentlich hohe e bedeuten wer 1 b ein so bemessener Anteil völlig ausreiche, um das Interesse an — Aachen... frei Aachen eee der ordnungsmäßigen Durchführung der Krisenunterstützung, Bamberg ... Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station. 8 sicherzustellen. Nunmehr machte Ministerialdirektor Dr. Loth⸗ Berlin.. ab märk. Stat. (Gerste: ab Station)) holz darauf aufmerksam, daß die Reichsregierung seinerzeit Braunschweig—ab Braunschweig vX“
den Finanzausgleich auf Grund der Regierungsvorlage 8 Bremen ¹1) . Nordamerika cif Bremen2) ... 1“ der Lastenverteilung für die Krisenunterstützung abgeschlossen Breslau. ab schles. Verladestation in vollen Waggonladungen habe, worin also die Gemeinden mit einem Viertel an den Lasten Chemnitz...fr. Ch. in Ladungen von 200 — 300 Ztrn.. . . . beteiligt seien. Es ginge doch nicht an, daß trotz dieses ab: Dortmund. .. Großbandelsverkaufspr. waggonfr. Dortmund in
—
☚
—
8
— 2 22———
8 E 11““
-eee se Fenfa⸗
SSab =Sn 8 S 85'8
Ser. I— II m. Deckungsbesch. fr. Inowrazlaw 1913
Landkredi 8 bis 31. 12. 17 Kopenhag. 92 in ℳ 293,0 6) 310,0 6) 257,0 235,0 lieferbar sind. redit...--.. 8 E
4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. do. 1910-11 in ℳ
283,0 ) 309,0 ) 267,5 265,0 do. Sondersh. Land 1920 1.Ausg.) gen JLE—— — 50 1882 in 4 3, 00* 5 . Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen“ do. Sondersh⸗Land⸗ do. 1899, get.: b “ v.
bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ koedtt gek 1. 4 248 8 1951 % vea. Saheser e. as E““
wärtig nicht stattsind do. Lissab 88 S. 1, 2** ürtig nicht stattsindet. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne ingsschein. ee 4, 3 ½, 8 % Westpr. Neuland⸗ do. 400 ℳ
2 8 Eattt. Mosk. abg. S. 25 Das † hinter einem Wertpapter bedeutet ℳ für Dresdner Grund⸗ Fraustadt 1898 8 1 Million. renten⸗Anst. Pfdbr., Freiburg i. Vr. 1919 272, 28, 5000 Rbl.
Ser. 1, 2, 5, 7— 10 4 versch. *5, 4 ½ 4, 3 ½ % Berliner alte, do. 1000-100 „ 292,5 307,5 Die den Aktten in der zweiten Spalte beigeftgten do. do. S. 3, 4, 6 N 82 do. Fürth arsceent, da 82 12. .Sben Mosk. abg. S. 30 3 1 88 gistern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten bo ““ do. 1901 4, . 838 ½ Fene 1 1. 1.8.-s5
vg 8 32 9 Spalte beigefülgten den letzten zur Ausschüüttung ge⸗ Sächl. Idw W Fulda. 1907 ausgestellf bis 31. 12. 1917. 1115,12b de S.84.,35, 88. 287,5 307,5 247,5 † 232,5 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ .23, 27 4 versch Gießen 1907,09, 12,14 4 N. 3 ¾, 3 % Neue Berliner. —,— 39, 5000 Rbl. 284,0 302,5 268,0 † 9 ergebnis angegeben, so ist es dassenige des vorletzten do. do. bis S. 25 38 d0. e. 1905 4 ½ Vrandens Stadtschaftahries.2 18, 8 105g.100 8 1 eee -́-́vCCC1 .2 0 † 2 8 2 7
2 *h V256,8 8) bee. 9 Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ do. do. bis S. 25/8 ½ 1.1.71 —. e 88. 10
s 8 † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneueru Kö gr zahlung sowie für Ausländische Banknoten do. 1919 sia Stadt..
00,0 es Brandenb. Komm. 28 8 „Deutsche Pfandbrief⸗ Sosta Stadt...
280,0 8 2975 — beftnden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ (den-vn.annn, 2289 1.1,7 88 1909 889
= SI
**
— — 80 e l
292,5 308,8 — 275,0 ) 303,0 ) 277,5 256,3 ³)
d05— —
S8 8 8 S. H
8 9 & ce n. .
-8BS0 2
Süesssess
vSüv5e=E=eg 2.2
4 8. 1 1 2' 4 + ü- † + 11 8
S 24 -
rn.
5
£588
S E wRS
—
8 226ö2b0vbbgööögASöSASen
811*
—
bis 5 unk. 30 — 344 1.1.7 1880 in ℳ Westf. Pfandbriefamt do. 1885 in ℳ
Hausgrundstücke. 4 ¼ 1.1.7 do. 1887 “ 8 Straßb. t. E. 1909
(u. Ausg. 1911) Deutsche Lospapiere. do. 8gen Augsburg. 7 Guld.⸗L. * ⁸8 —,— Thorn 1900,06,09 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. St —,— do. 1895] 3 ½ Hamburg. 50 Tlr.⸗L.3 1.3.. — — ZürichStadtsoiF! 3 ½ Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —.v. Stl —— . * i. K. 1.10. 20.**S. 1 f. K. 1. 1.
„
22 do. Anst. Posen Ser. 1 Stockh. (E. 83-84) 292,5 312,5 do. do. 19,20, gk. 1.5.2474 5 versch. Heidelbg.07,g8. 1.11,28
00 2
SS.=
Hannov. Komm. 19238110.
Eegeekgsteegeess
vrrrrrürreen
q1616161 111474392777
—, bododdo — ——VCCCS
8 1
—
87
’ — 51— P
08
—0 0 5 (
— —
7 2 7 0,
Son
—
—V—
S5SSBEFPeEhhE
38-5S;LEnSSennsnsn o b0 80 b0
geschlossenen Finanzausgleichs nunmehr der Anteil der Länder 1V568r.ö6. bzw. Gemeinden an der Krisenunterstützung stark herabgeschraubt Dresden. waggonfr. sächs. Verfandst. b. Bez. von mind. 10 t werde. — Es entspann sich darauf im Ausschuß eine längere sehr Duisburg . frei Waggon Duisburg. . . .. . . erregte Aussprache, in der vor allem von seiten der Opposition Erfurt .. . . in Waggonladungen waggonfr. Erfurter od. Voll⸗ he Ausdruck kam, daß es nicht Sache des . es 8 esr. h⸗ E. 6 “ oziale Angelegenheiten sei, die Frage vom rein jinanziellen rankfurt a. M. Frachtlage Frankfurt a. A1161AA6“X“ Standpunkt des “ zu betrachten. Der soziale Fhebeiaen 11A1414A4*X*X“ Ausschuß habe lediglich von ozialen Gesichtspunkten aus die 1reee „Freei Halle bei Abnahme von mindestens 300 Zt Frage zu beurteilen und dieser soziale Gesichtspunkt verlange, ab inl. Station einschl. Vorpommern... daß die Gemeinden, in denen krisenhafte Arbeitslosigkeit herrsche, . Nondamerike cif Hamburg) .. it großen Anteilen in ihrer Not noch mehr beschwert „ Sädameritka „ 3 6“ „Die Kommuhisten 8- K. Tsan Hannover ab hannoverscher Statio aß das Reich ganz allein die Kosten der Krisenunterstützung 1 Karléruhe ohne Sack .. e. — arlsruhe Waggonpreise Frachtlage Karlsruhe ohne Sa trage. Die Sozialdemokraten und Demokraten ; rachtlage . ohne Sack . . . . . . . .. . 888 De Etwaige Druckfehler in den heutigen Deutsche Kom.Kred. 2074 ¾ 1.4.10 sellten sich auf den Standpunkt des richsrats, “ Kelsel 8 . 8 8 Stne b. waggonw. Bezug ohne Sack. 265,0 285,0 )] 265,0 Kursangaben werden am nachsten Bbrsen⸗ do. do. 1922, rz. 2918 1.4.10 Heirzeon dc.1929 9 Gemeinden nur ein Neuntel von den Lasten der Krisenunter⸗ u tl Köl — büs öb Se refirsseppeher rheet, ssr p⸗ vBe. stützung zu tragen haben sollten. Einen Vermittlungsvorschlag Köln 8 Frachtlage Kln . 277,0 251,3 d-hee g enc hehcch Lchs ect⸗ ee do. do. 19225 1.1.7†% ß—.— Köln. 1928 unt. 38 † machte die Fr Volkspartei, sie beantragte, daß die Königsberg i. K. ohne N “ 6“ 282,5 292,5 Ges 8 s Re es “ später amt⸗ 11 81,9. 112*1—e d 1012 Ahe,9 3 . * „: r 1 2 „ .2 öe f 66 8 1 228 n. Station „ ⸗ 2.„ 5,9 8 2 3 e e otierungen werden .S. 1u. 4. —,— o. 1919 unk. 29 Gemeinden nicht ein Viertel, wie es die Reicheregierung, wgücse. Sine ee“““] 285,0 ) 305,0 ) 265,0 2700 257,5 c d0. igng unt 30 bndehn, Lr fint 8 ö “ 8 Liegnitz 1 Frachtlage Liegniiiz .... 282,5 310,0 265,0 1 als „Berichtigung“ mitgeteilt. *) Zinsf. 7— 15 ½ † gins. 5— 15 4. 1 Hanganson, ge.1ns ““ “ ügeeg, eusschuß “ Nach Magdeburg .. bei Ladungen v. 300 Ztrn. i. Be.. Magdeburg 242,5 ²k] 250,0 8 Kreseld. 1901, 1909 desem Hescas haben, f die Gemeinden ein Fünftel von den Maiun im Ee1““ “ — — .1.“ 252 5 7 Berltn 5 ““ (Lombard 60 ö“ ba nzis c,1 Ausläudische Staatsanleihen. Sonstige ausländische Anleihen Lasten der Krifenunterstützung zu tragen. (Weiterberatung heute.) Manghem .. Grgßhandelseink ab südbayer. Verladestat. Amsterdam 3%⅝ Brüssel 55. Helsingfors 1. Ftalien 1. X“ Bencgenatga, gas Die mit einer Motenziffer versehenen Anleihen 8 München . . Groß handelsein aufspr. ab sü . E 01,0 — 22 Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 4 ½ Brandenburg. Prov. 8 g 5 den mit Zinsen gehandelt. und zwar⸗ Budap. HptstSpar waggem . Sae . . . . . . . . . . . . 287,5 301, es 99 ris 5. Prag 8. Schweiz 3x Stockholm 4. Wien 8. Reichsm. 26,kdb.ab 3277 14.10945b Vn EIEE“ “ 11“ ausgst. b.31.12.96, 4 Nürnberg ab nordbayerischer Station u“ 3 282,0 297,5 275,0 240,0 “ 1 Sdees. AIB 100 b . EETEE“ ö“ 1112. 19. Chir-Fp G.⸗KPf.12 8 † 1 Statir b G Sor! 265 8 See 24 8 pG 2 1 8 8 . „1g. .4. . 8 a Eö“ 8 Ich† 5829 t . . . . . . . . 31 8 55 b.⸗O. S. 4 zes its 2i bhei 8 8 3 1 . eine Sorte 8 265,0 290,0 Deut S Magdeburg 1913, » 1. 1. 20. ¹¹ 1. 2. 20. 1111. 3. 2 12 1. 6. 23. Vän. Lm 8 gn “ Stéttin frei in 2S 285,1 313,1 25 8 * do. do. Reihe 7 B —— ee 19-x Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗d. J lst.⸗B ar Stettm. waggonfrei Stettin ohne Sack, „eubn Station 1 1 — 45 f Ntederschles. Provin 8 Mainz 1922 Lit. C o/. Inselst.⸗B. gar. Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ Stuttgart Großhandelspreis waggonw. ab württbg. Station 8. 307,5 230,09 54 ee. ön 8⁄[8 1.4.10 100cb B 99,75 G 18 8028 F. 5 ahs henae teisfenseene L und Klauenseuche ist vom Zentralviehhof in Berlin, das Worms. bahnfrei Worms.. .“ 8 288. 302 5 — * EAE b 8“ nicht statt. do. do. Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ Würzburg.. . Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station b““ gen 8 11“ .Slahstent Füntss do. do. Ausg. 1477 1.1.7 99e b 8 998 8 Mannheim 1922 n“ “ viehhof in Chemnitz am 8. Juni 1927 amtlich gemeldet worden. Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet wor en. — ) Ange 8 re E“ 88 828 s do. do. Ag. 15. uk. 2677] 1.4.1099 G da. 1914, gek. 1. 1.24 “ 440 22, 8 — ²) Unverzollt. — ⁵) Manitoba I. — ⁴) Malzgerste. — ⁵) White eliyped. — ⁶) I. 1 Weißhafer. — ³) ““ 5gotRerchs N,297] 155 829 Ohne Zinsberechnung 8,2e m08,9 108. do. Land. 98 in 4 ½ 1.410 —— — da. 82 ,8.2 zutte 28 1 88 1 3 — K“ 8 1 4 1. A .do. 02 m. T.i. . openh. Ha . Statistisches Reichsamt. Wagemann. 2 ausl. ℳf. 100 N 1.12 de 18—1ag, 1812 do. 1920, gei. 1.11.25 Bulg. G.⸗Hyp. 92 gesamtldb.à101 fr. Z. 1.K. 1.5. 14
25 er Nr. 241561 do. 4 ½ abg. . bis 246560 1 Nrd. Pf. Wib. S1,2
do. öer Nr. 121561 Hyp. 87] bis 136560 Oest. Krd.⸗L. v. 58
Berlin, den 9. Juni 1927. 6 ½ 6 Di. Reichspost d do. 1888. gei. 1. 1.24 Schat F. 1u.2, rz. 30% 1.10 9725 o do. 1897,98, gk. 1.1.24
Stand der Reben Anfang Juni 1927. — 69† Nen h en. 88 1555 be 1 2 4 „Staatssch. 1.3 2 .S. 22- do. 1904, 1905, gek. 88 Fü gshsge hect sah eg- gg ise in deutschen Städten in der Woche vom 30. Mai bis 4. Juni 1927. riickg. 1. 8,29 zahlb1.1298,3 b Peee Wwe 1I1A“ Note 1 s ' 1. 2 9 Karto ’ 1 21 244 8 b 8* F do. rz. 1. 10.30 1.10 (98,2 b 58 27 Mühlhausen t. Thür do. 2er Nr. 61551 1 8 Note 1 = sehr gut, 2— gut, S v““ I“ 8 8 g 7 % Bayer. Staatss 1.4 1919 VI bis 85650, Poln. Pf. 3000 R. ö“ 3 = mittel, 4 = gering Wöchentliche Speisekartoffeln Scs e eha— b1h 2. 8.,95b 18 8. Mülheim (RNuhr) 1909 “ ler Nr.1-20000 do. 1000-100 R. “ 1) 2 ür 50 kg in RM a—raunsch. Staatssch 9 N..N. 8 8. ur 1.38 DänifcheSt.⸗A. 97 Pofen.⸗Prov. m. T. und . 5 = sehr gering. 1““ Handelsbedingung 8 Notierungen ¹) ²) Für 50 kg in R2. Eöö“ Hannsversche Prov. 5. 11.1 Jut g.25 ge 1 Zwischenstufen sind durch — weiß 1 Elbe 7 % Lippe Staatsschatz Oteet. dervabu 28 do. 1919 unk. 80 do. priv. i. Frs. 98, 01 m. T. Landesteile Zehntel ausgedrückt. b Zahl V am weiße 89 1- rückz. 2. 1.297 1.1 100 G do. do. 1913, 1914 München q1921 “ x - vov.“ do. 1919 8 P.⸗A. 2 Els.⸗Lothr. Rente do. Anrechtssch. E — Er.Eibe Schwed Hp. 78ukv do. 1897, gek. 1.10.23 Griech. 4 ½ Mon. do. 78 in kündb. Nordhausen 1908 do. 5 % 1881-84 do. Hyp. abg. 78 Nürnberg 1914 do. 5 ]7 Pir.⸗Lar. 90 do. Städt.⸗Pf. 82 do. 1920 unk. 30 do. 4 % Gold⸗R. 89 do. do. 02 u. 04 do. 1903 Ital. Rent. in Lire 3 ½ 1. . . do. do. 1906 Offenbach a. M. 1920 do. amort. S. 3,4 Stockh. Intgs. Pfd. Oppeln 02 V, gk. 31.1.24 in Lire 1885, 86, 87 in K. Pforzheim 01, 07, 10, 8 8 Mexik. Anl. 99 5 % do. do. 1894 inK. 1912, 1920 do. 5 %h abg. Ung. Tem.⸗Bg. iK. do. 95, 05, gek. 1.11.23 1 do. 1904 4 % in ℳ do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. irmasens 99, 30.4.24 do. 1904 4 abg. do. do. i. Kr. lauen 03, gek. 30.6.24 Norw. St. 94 in 2 do. do. Reg.⸗Pfbr. do. 1903 do. 1888 in £ do. Spl.⸗Ztr. 1, 2 Potsdam 19 W. gk. 1. 7.24 Oest. St.⸗Schah 14 Quedltnburg 1903 N angem. St. Regensburg 1908, 09 do. am. Eb.⸗A.
8.Z
—œ8△8οα *ε ˙ *α ˙—˙*
EE
do do So o0⸗ L
—ℳMö8ö
4. —2 ☛œl⁹— — SüELö=ESSEeüöSöggenes 558g[q8 88
2S Ssbeesgeeee
ESeEhn
7 ⅜ Lübeck Staatsschatz Ostpreuß. Prov. Ag. 12
8 1 “ Ftati V 0 4,75 5,25 ⁵ rückz. 1. 7. 29 1.1.7 Verlin . Erzeugerpreis waggonfrei märk. Statet 2 30. 2. 3,8 8 ) 71 T. S. gnn Ponemernrovar.;
Rheingaugebieret . . 2,3 Erzeugerpreis ab schlesischer Verladestatio 2 30. 2. 4,20 4,20 — Reichsm-An
Nebriges Rbeingebiet.. . 3,2 “ Prren acchtl. Frankf. a. M. bei onbezug1 30. 5,10 1“ NIig. a2 2 88 2Ib
Nahegebiet... 8 eenahnet a. M. Sg Frachtl. Frankf. a. M. bei Wagg 8 31. 4,25 ecspo Staatssch , 29]) 1n 878 . Jn e.ea ,6 . 111“ h8
ue“ 148“ 1I Sachi. S b 3,0 Hamburg.. Großhandelspreis ab Vollbahnstation. . 30.5.— 4. 6. 4,25 7,35 ⁴) aei. Siacta hez do. do. 14, Ser. 8
22gö — 2.2S2
2
SVgSVgV gSVS V ggVg
—
S85=28228SSSöen A
2 9 K1In] . . ☛ SürPFEEEeESbPFbPEEEbs o 8 80
R. 1, fäll. 1.7.29 1. [968.5 G do. A. 1894,1897,1900 Alle übrigen preuß. Weinbaugebiete.. 3,3 Karlsruhe. Waggonpreise Frachtlage Karlsruhe.. . 4 s 6,00 ³) 6,90 ½ d0, R.2,äl. 1130 1.7 98,5 6 de Knsg 12. 8 z Kiel 8 ab holsteinischer StationV d — 4 1 5 ,35 v. 1926 ausl. a51.3.30 eS ee ., 2,6 2 5,10 — 5,35 — 1.8.9 96.9 5b do. 1000000 u. 50000 Preußen.. 26 Nürnberg. Erzengemwwreio . . — 5 5 F 6,25 7 8 do. RM⸗A. 27 u. do. lleine Plauen. Großhandelspreis ab vogtl. Station . b 4. 5,50 5,50 5,50, G x 1. 1.82] 1.1.7 96.,5b Sächstsche Prov. A. 6 † Piatt,ifranien . Stettin.. frei Waggon Reichsbahnstation ... . 31. 3. 3,65 4,9 88 ) 5 eaee.e. 18 88. bc. S 2— “ 4 1A1A1X“ Böͤrs oii ungen ’ — Feststellungen der Handelskammern 2) Wo 8 S6 vaben. . 8 ²) In Frankfurt a. M., Hamburg und Stettin keine Börsennotierungen, sondern Feststellun -s — Ben nachfolgenden Wertpapteren usg. 12 “ mehrere heie sind * niese Durchschnitte gebildet worden. — 5) Industrie 5,655. — ⁴) Industrie. — ⁹) he v1A“ en
—IIIINI
A☛‿ rEeEeEeszszgerszeren LbeeeEzeh —V—e=üIIVIn —2
85
2.
5 1
SS
b0 . .
bo
,2 bb. ;
vrrrrrree
8 S g*
90 —₰
—
22222' 5—
2
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfanvörtefe u. Schuldverschv
deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohn6
Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
(Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1914 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 (3 ½ h). S. 4— 6(4 *
1 aben . Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. 8 Ausg. 9 86 1000 Goldrente
Bavern . -— °) Gelbfleischige Induftrie 5,80. u nit Au1of angsc. do nsg.,2 de0cgaes. “ . Berlin, den 9. Juni 1927. Statistisches Reichsamt. Wagemann. r,-36090; :18. mx8oe S102a8 EE““ Remschetd00, gk.21,23 da a 209 Schwarzwaldkreis .„ . „ 2⸗ 8 8 us⸗ do. 98, 02, 05, Rheydt 1899 Ser. 4 od. angem. cke
losgssch. Nr. 30 001 d 1913 N 1000 Guld. G.* Fagftkerig. C11““ 60 000 einschl 1.Ziehs do. 305,25 b 6 310,55 G eberza ise 8 vv' farvvanr 88 1891 do. do.200 GuldG. onaukreis „ EE11“
do. do. ohne Aus⸗ Rostocd 1919, 1920 do. Kronenr. 8 n. Württemberg
—
pPeüenern 2
übE;
2
—
¶¶
80
2 2. Ausländische Geldsorten und Banknoten. losungsschein 17) 16 % do. 3 1.4.10 —, do. kv. R. in K.⸗ Handel und Gewerbe. 2 L Dtsche Wertbest. dini. ““ Zinsf. 8-20 ⅛ * 8— 18 ½. † 6— 15 9. E do do. in K.;
b 1 “ b. 5 Doll., fäll. 2.9.35 100b G Saarbrücken 14 8. A do. Silb. in fle Berlin, den 10. Juni 1927. 1““ 10. Juni 9. Juni Kreisanleihen. Sänverin 1. Mh. 1827 do⸗ Papierrein fl
Bentsche Schuggebier⸗ .3. Speg. Geld Brief Geld Brief eee nene⸗. Antlam. Krets 1901.,4]14.10 —,— get, 1. 5. 24 80 Aö
8 aphische Auszahlung. 1. 8 - Spandau 09 P, 1.10.23 Telegr 22 8 88 8 g Sovereigns .. 20,542 20,622 Anhau. Staat 1919.. 4. “ 481 Stendal 01, gek. 1.1.24 88 8* 0 bs Ens.k. do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdbr.
4 = — “ 1 62 62 3 Bayern Ldsk.⸗Rent 1 8 1 4 8 29 16,35 16,29 16 35 8 adersleb. Ktr.10 utvV 4 1.4.110 —, v8 178, . 8. 20 Fres⸗Stüůcke 16, 8 6. Hade 4 do. 1890 in ℳ e verlosb. u. unverlosb. N 3 ½ 9*
10. Juni 9. Juni 5 427 1 tonvd. nen enee Tanenbg.Kreis 1919. 4 1-4.10 do. 1908, gek. 1. 4. 24 1K.. Gold⸗Dollars. 4,24 26 4,25 Hüens 10 11e Lebus Kreis 1910..4. 1410% —,— Stettin V. 1928 . verl Snc. Bt. Hmor See r8. 7, 8, 13-18. 21-22, W. .
Baden 8 .
Geld Brief Geld Brief Amerikanische: o. 1920 49 14. 8 4 7 „ Bimsf. 8.2—1s X 88
8 8. . 8⸗ 5 8 2 :. X do. Offenbach Kreis 1019/4 9 1.1.71 —.— . - b 8 8
w Buenos⸗Atres.1 Pap.⸗Pes. 1,788 1,792 1,788 1,592 1000—5 Dol. 4205 4,225 4,204 4,2218 9.99,99,11 1181.1228 1“ E““ 8.8. 3,10. 9a en. 2. o. 1896 in ℳ ¹⁸ 8
8 do. do. Ser. 25
Rheinhessen . 8 . 1 . . „ C 9* 4,223 207 4,187 4,207 5 D tsche St dt leih Stuttgar“ 19.06.Ag. 19 Lanada . 1 kanad. 8 4,215 4,223 4,215 4, 2 und 1 Doll. 4,187 4,2 b 29027 do. 87-99,05,97 31.12.28 3 do. eu adtanleihen. 5 u.2.A. 8 Rei Kairo J agypt. Pfd.] 21,005 21,045 21,00 21, Brasilianische 0,486 :50 V 50 8H do amort St.⸗A.19 4,29 14. 5 8 1-- en⸗ 1ö11“““ 8 do. do. m. Talon f. Z. Kl. 11. 18 7 do Komm.⸗Obl. E. 1. 2. Fex'esesSe vesg Konstantinopel 1 fürk. 2 2205 2209 2203 2,207 Canadische... 419 421 da da 1arh Bfeiee 1n. saeans ⸗SrI. 191,1 versh edenad 1806 1hns⸗urbrSe— E1 1 2
585858522IIAn
8*
Fcoecec bo
—
8à5övAvAàänenan
8
—2z
28ꝙ2*5
b 8 iburg . 8
Mannheim 1
. = 528
— 7928
—[æᷣ
SVSV—E= =;S 2.2.2
8
Eübh BEeehs.n 0
8 2
güEEEE 8E —2
1 8g 1“ do. konv. in ℳ 14 1.4.10 do. do. Ger. 4
8 1 . 92 8 5 3 6 ; 4 2 c 8 . 52 do. do. 10 000 bis 8 b 901 16.12 do. 1905 in ℳ 14 1.4.10 — ,—
agegen Anfang Juni 1926 —. 1 3,2 8 1 London 1 £ 20,478 20,518 20,476 20,516 Englische: große 20,44 20,52 20,44 20, 18 Aschaffenburg. 1 16. gabe. rückz. 1987 4 1.2.8 8 EREI do. do. do. Ser. 5 —;
Juni 1925 . . New York. 18 4216 4224 4216 4,224 1 Lu. darunter 1 20,742 20,50 20,42 20,50 da da 390 090 ℳ 19 1. 1e19, 98,111.44 9versc. b8, 2 1-geL 1n0- versa d. 1870na : 12, Graunschm. -Hfgne., 02n-321008G
Juni 19224 .JlI “ Rio de Janeiro 1 Milreis 0,4965 0,4985 0,4965 0,4985 Türkische.... — — 2,195 2,215 8 8 bo. St.⸗Anl. 1900⁄4 1.1. Berli 1928 † *1.1.7 do. 18 Ag. 19 1. u. II. — Schwed. St.⸗A. 80 3 ½ 1.4.10 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 † —,—
Uruguay. .1 Goldpeso 4,216 4,224 4,236 4,244 Belgische... 58,58 58,82 58,68 58,92 0. 07,08,09 Ser. 1,2, *Zinss. 8.—18 1 gek. 1. 7. 27 4 1.1.7 88 88 5 4 188 1 · disch ⸗O.Psbr G , à2., 15 G ’“ 8 8. .
8 18 1 11,13 rz. 53, 14 rz. 55 do. 1919 unk. 30 Wilm b — b 3 8 Wilmersd. (BIn.) 1913 1.2.8 do. Ser. 25 ,— Bemerkungen. Amsterdam⸗ Bulgarische do. 1887,91,93, 99,044 do. 1920 unk. 31 do. St.⸗R. 04 t. ℳ do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-8 10,25 b G
bes — — b 8 . 3 1 . 9 4
Preußen: Nach dem rauhen Verlauf der Witterung in Rotterdam 100 Gulden 168,90 169,24 168,90 169,24 Dänische .... 112,52 11296 112,62 113,93 do. 1886, 97, 1902 — 1922 Ausa. 114 do. do. 1906f. 4 d T-ee. den Sen bsin, Er gen 5 Mai danf eitbilpungen und Athen 100 Drachm. 5,664 5,676 5,624 5,636 Danziger. .. 100 Gulden 81,39 81,71 81,39 Zübec 1925 vnr 297 8. 1922 Ausg. 8 8 Deutsche Pfandbriefe. 65 88 8 8 8 Ser Nes Nachtfrösten in größeren Teilen der Weinbaugebiete ist die Durch⸗ Brüssel u. Ant⸗ Fennichee . . 100 finnl. ℳ 10,57 10,61 ehrd. asn28 112 — 189087 4. (Die durch⸗gekennzeichneten Bfandbriefe find nach do. „do⸗ Feanc gndndg. an Sbr—— 3 8 3 ½ 4 4
*
— —2 —
1 ün * ’ 8 Gg⸗ 2 — . dbr.⸗Bank Pfdbr. snote für den Staat als recht befriedigend zu bezeichnen; werpen. 100 Belga 58,575 58,695 58,57 58 69 ranzösische .. 100 Frcs. 16,56 16,62 16,542 60 2 Württembg. R. 36-42/4 versch 2 1898 den von den Landschaft ten Mitteil do. Etfenb.⸗R. 90 Frankf. 84 .4 46— 52 ferrsesren. als Im Vorjahr bee fa 8 an nie Note des Bubapest .. . 100 Pengö 73,47 73,61 73,47 73,61 olländische.. 100 Gulden 168,56 169,24 168,66 “ 1904, S. 1 als vor dem 1. 8.. .. Lessnhene⸗ anzusehen. Türk. Adm.⸗Anl. sfr. vmcü 686. Trebewer) 16,5 b ahres 1925 nicht heranreicht. Wetterschäden durch Frost sind — Danzig. 100 Gulden 81,64 81,80 81,70 81,86 talienische: Preußische Rentenbriefe. 5 ne . Gekündigte und ungekündigte Stücke, 8 818 82 Goth. Grdkr⸗Br. Pfd. Abt. 2-20 13,57b nur stellenweise vorgekommen; die Fruchtansätze (Gescheine) haben Helsingfors 100 finnl. uℳ 10,61 10,63 10,614 10,634 über 10 Lire“*) 100 Lire 23,31
225908S
—
FeüEPEPFEFEUEFES;
23,41 23,33 Gekündigte und ungekündigte Stücke, rl. Stadtsynod 3 3 verloste und unverloste Stücke. do. tons. A. 1890 do. do. do. Abt. 21/ —.— r ; 5 5 3 . 8 . . . b b 8 4 2 1 verloste und unverloste Stücke. aevhb d 1903, 06 aao *8* 11 ier eine rötliche Färbung erhalten, und es wird .“ talien 100 Lire 23,28 23,32 23,30 23,34 Jugoflawische. 100 Dinar 7,382 7,402 — — b 1908, 12, gek. 1. 7.24,4 1.1. . *2 Calenberg. Kred. Ser. D do. uf. 1903, do. do. do. Abt. 238 —,— hier eins kötliche Färbing eommen. Häufig⸗klagt, man jedoch Iugostawien. .100 Diner „7411 74275 7411 7425 Rorwegische.. 100 r. 109,44 109,03 109,44 11e1“; 8 leger-n. Ren maa. veue Tek- nr882 WE“ Pber die geringe Menge der hervorgetretenen Gescheine, was auf Kopenhagen .. 100 Kr. 11971 11793 11276 11298 ¶Oesterreichische 100 Schilling 59.43 59,67] 59,43 59.67 138h vannov ansgst.B11g,1701095 Honn 1914 F, 1919,4 sversch. vI11 — ddegonabren ZAEEö das ungenügende Ansachsen des “ zurückgeführt wird. Feabon und Rumänische: 1 . 8⁸ 6ennn. ansgegeben — Vreslan 1006 P. 1909 4 8 Lomm⸗Onim Hecunasbeich. 88 00 Fe⸗Los dHamburger Hyp⸗Banl Pfdbr. EEbb 8 vereinzelt Oporto .. . 100 Escudo 20,67 20,71 20,67 20,71 1000 Lei und 1 1 4,3 8 do. später ausgegeben Charlottenburg 08,12 ¹⁰ 4,3 ½ Kur⸗nu. NReum Kom.⸗Hbl. do 19142 „ A,
er. Starker Oslo. 100 Kr. 109,09 109,31 109,14 109,36 neue 500 Lei 100 Let 2,5152 4 % Jauenburger,agst. b. 31.12.17 II. Abt., 19 4 74, 3 ⅛, 3 ⅛ landschaftl. Zentral do. Goldr. infl.⸗ Mottenflug des Heuwurms wird jedoch oft gemeldet. In den aris 1100 Fres. 16,51 16,55 16,51 16,55 unter 500 Lei 100 Lei s 4 ½⅔ do. später ausgegeben —,— do. 1902, gek. 2. 1. 24 3 ½ 1.1. . 8 m. Deckungsbesch. bis 81.12.17 88 do. † einzelnen Weinbaugebieten ist die durchschnittliche Begutachtung 9 o. St.⸗R. 19108
vrrrüreeese
— ..éUBIbAàbauAAA,Ab;neneeee
o 8 S(8SgSnn
—₰
24,6 b Ser. 141-690 (4 P, Ser. 1-190, Ser. 301 — 330 (3 ½ †) *13,1 G 29,6 b do. do. do. Ser. 691 — 730% —— 6 I do. do. do. Ser. 731 — 2430 0,34 G 218 . Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16* 34,1b 6 2 n“ do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1*% —.— e, — Leipziger Hypoth.⸗Bank Pfdbr. 219 G 21 G Ser. 7, 8, 9, 10, 11, 16, E, F“*14,95 b G do. do. do. Ser. 17 —,—
8PSSSSn 80
1 vag,. 100 Kr. 12,49 12,51 12,491 12,511 Schwedische . 100 Kr. 112,62 113,08 ⁰5112,62 eum. esgeshnt22 2 Coblenz 11919 4. 1.1.7 — Nr. 1 — 484 620 . . 1 Freees emlich verschieden. Der Nheingau, das Nahegebiet und das s8 „..100 res. 81,095 81,255 81,105 81,265 Schweizer .. . 100 Frcs. 81,10 81,42 81,19 Seeereeeedeteen — do. 1920 1 5 8 1 IHeeiis Hememi. -o. 2.nes⸗ Moselgebiet weichen e s 2 von 8 Feigen. “ Sofia 100 Leva 3,047 3,053 3,047 88 Spanische. 100 Peseten 72,99 73,29 72,85 82e 8. e — Eö v ions . üehe en 88 8, 12an ese do Ä b. Üeberall ist man in den Weingebieten jedoch ziemlich hoffnungs⸗ Spanien.. . 100 Peseten 73,09 73,23 72,95 0 Tschecho⸗slow. „ h preußtsche Ost. u. Weft. dannfhsbt.. . 1920 1 4, 3 ½, 3 Ostyreußische.. “ ih 156
L hinsichtlich einer guten Entwicklung der Reben und Stockholm und 3000 Kr. ... 100 Kr. 12,462 12,522 12,48 be üeeen 8 E“ 1 8 8 ““ 8 d0.eeerneene⸗ 8.. 8. Mecah. Orp.n Weche-ve sdde 8.
rauben. . 100 Kr. 112,86 113,08 112,86 113,08 „u. dar. 100 Kr. 12,50 12,56 12,505 u. Westf. agst.b.31.12.17 Deutsch⸗Eylau 1907 . gestellt bis 31. 12. 17 .. *i1. K. Nr. 40-48 u. 51 m. neuen Bog. d. Catsse⸗Co do. 8 Gothenburg Kr 722 7 * 1000 Kr. u. dar Kr 8 2 4. do. später ausgegeben Dresden 1905 „ . 4, 3 ⅞, 8 % Pommersche.. F†i. K. Nr. 81-87 u. 90 mü.nenen 808.5 Cnn — N-8. en fxeer 17,Seb B
—8ü8
Bayern: Die derzeitige Beurteilung der Weinberge lautet Wien. 100 Schilling! 59,32 59,44 59,335 59,455 Ungarische... 100 Pengs 73,30 73,60 73,32
chschnittlich günstig. Mit Ausnahme geringer oder solcher 3 8 “ 8 1 “ 8 h., vöebficbwehr nicht einsetzte, konnten die meisten — *) 500 Lire und darunter fehlen. 1 “ 1
E1“