1927 / 133 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jun 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Nr „Ultralumin Aktien⸗ Köln, Deichmannhaus.

esellschaft“, bh enean des Unternehmens: Her⸗ sh ung und Vertrieb des Leichtmekalls ltralumin. Grundkapital: 250 000 ichsmark. Vorstand: Nikolaus ärding, Fabrikant Kohlscheid b. Aachen. Geelscheere vom 4. Dktober 1926 und 11. Mai 1927. Wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, erfolgt die Vertretung entweder durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Das von den Gründern, nänlich: Otto Kamps, Diplomingenieur, Kohlscheid, Dr. phil. Ludwig Schopp, Kaufmann, Bonn, Dr. August Rustemeyer, Fabrikant, Bonn, Oskar chalk, Konsul a. D., Köln⸗Marienburg, und Julius van er, Konsul, Gent, ganz zum Nenmwerk über⸗ nommene Grundkapital ist 8 in 250 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Reichsmark. Die Ernennung und Entlassung der Vorstandsmitglieder erfolgt durch den Aufsichtsrat durch schrift⸗ liches Protokoll. Die Generalversamm⸗ lung wird mit Frist von 21 Tagen durch Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger einberufen, wo auch die hasner

6426:

Bekanntmachungen der sellschaft er⸗ folgen. In den 585 Aufsichtsrat wurden gewählt: Dr. phil. Adolf Dyroff, Geheimer Regierungsrat, Bonn, Walter Sughe, Konsul, Aachen, und Karl Witt⸗ berger, Rechtsanwalt, Bonn. Die mit dem Antrag auf Eintragung in das Handelsregister eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Gründerbericht und der des Aufsichtsrats, können ei Gericht eingesehen werden. „Joba⸗Drilling Metall⸗ warenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Junkersdorf b. Köln, Aachener Str. 4, wohin der Sitz von Barmen verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Die fabrikmäßige Her⸗ stellung von Metallwaren und der Handel mit solchen. Stammkapital: 600 Reichsmark. Geschäftsführer: Josef Bayer, Ingenieur, und Adolf Heumann, Kaufmann, Barmen. Gesellschaftsvertrag vom 2. August 1923, 26. Februar 1925 und 28. März 1927. Sind mehrere Ge⸗ 6 bestellt, so erfolgt die Ver⸗ retung durch 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 6432. „Joba Metallband⸗Um⸗ reifung Jos. Bayer Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Junkersdorf b. Köln, Aachener Str. 4, wohin der Sitz von Barmen verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Maschinen und Metallwaren jeglicher Art sowie der Handel mit Waren jeglicher Art und deren Export. Stammkapital: 5000 Reichsmark. Geschäftsführer: Josef Bayer, Ingenieur, und Adolf Heumann, Kaufmann, Barmen. Prokura: Frau Josef Bayer, Anna geb. Ankener, und Anna Heumann, Barmen, ist eve in der Weise erteilt, daß eine jede in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. v vom 15. März 1924 und 28. März 1927. feder der beiden Geschäftsführer ist für sich allein verkretungsberechtigt. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Oeffenkliche Bekannt⸗ machungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 6433. „Haus Schmitz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Augustastr. 2. Gegenstand des Unternehmens: Die von

ch⸗ und Tiefbauten. Stammkapital:

000 Reichsmark. Geschäftsführer: Johannes genannt Hans Schmitz, Bau⸗ unternehmer, und Wilhelm Schüßler senior, Oberingenieur, Köln⸗Mülheim. Gesellschaftsvertrag vom 3. und 23. Mai 1927. Der Geschäftsführer Schmitz ist für sich allein, der Geschäftsführer Schüßler senior nur in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer Schmitz ver⸗ tretungsberechtigt. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage von 15 000 Reichsmark bringt der Gesellschafter Hans Schmitz vorgenannt in die Gesellschaft ein: 2 Muldenkipper, 80 Meter Gleis, 1 großer Handwagen, 1 kleiner Hand⸗ wagen, 100 Dielen, 40 Quadratmeter Schalung, 10 Stangen, 1 Baubude, 2 Schreibtische, 1 Schreibmaschinentisch, 15 Meter Leiter, 50 Krebse. Bewertet insgesamt mit 800 Reichsmark. Zur teil⸗ weisen Deckung seiner Stammeinlage von 5000 Reichsmark bringt der Gesellschafter Wilhelm Schüßler junior, Ingenieur, Köln⸗Mülheim, in die Gesellschaft ein: 10 Schubkarren, 2 Handwagen, 100 Ge⸗ rüstketten, 300 Krebse, 6 Paar Firxstutzen, 12 Mörtelständer,. 7 Mörtelkübel, 10 Kreuzhacken, 8 Mörtelträger, 5 Eimer, 5 Betonstampfer, 3 Rechen, 3 Ff. kannen, 4 eiserne Gerüstböcke, 450 Gerüst⸗ dielen, 50 Gerüststangen, 400 Hebel, 1 Bauzaun, 200 Quadvatmeter Schalung, 280 Meter Vierkanthölzer, 2 Mulden⸗ kipper, 1 Wasserfaß, 2. Baubuden, 50 Meter Leitern, 1 Mörtelpfanne, 5 Holzböcke, 2 Winden, 1 ö’ 1 Tisch, 1 Schrank. Bewertet insgesamt mit 2200 Reichsmark. Oeffentliche Be⸗ 1 erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht, Hob. 24, Köln.

auenstein, Sachsen. [23898] Auf Blatt 215 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute ver , es worden: Uhrenfabrik Aktiengesellschaft in Gegenstand des Unter⸗

Nr. 6431.

nehmens ist die Herstellung und der Handel mit Uhren und Uhrenteilen sowie verwandten Artikeln.

Das Grundkapital beträgt 200 000 Reichsmark; eingeteilt in 100 Aktien im Nennbetrage von je 1000 RM; 200 Aktien im Nennbetrage von je 500 RM. Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. De⸗ eember 1926 abgeschlossen und laut zivtariats brotokolls vom 23. April 1927 in den §8 1, 5, 8 Abs. 1 und 28 ab⸗ geändert worden.

Zum Vorstand ist bestellt Dr. jur. Ernst Kurtz in Leiyhig.

Zur rechtsverbindlichen Zeichnung für die Gesellschaft ist solange der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, die Unter⸗ schrift eines Vorstandsmitglieds er⸗ forderlich. Wenn er aus mehreren

itgliedern zusammengesetzt ist, sind die Unterschriften zweier Vorstands⸗ mitglieder oder die Unterschrift eines Vorstandsmitglieds und eines Proku⸗ risten oder diejenigen von zwei Proku⸗ risten erforderlich.

Zu Prokuristen sind bestellt: a) der Direktor Hugo Müller, b) der Kauf⸗ mann Paul Conrad Adler, beide in Glashütte. Sie dürfen die Firma nur gemeinsam oder mit einem Vorstands⸗ mitglied zeichnen.

Aus dem eee wird noch bekanntgegeben:

Der Vorstand besteht je nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Bestellung und Widerruf der Vorstandsmitglieder erfolgen durch den Aufsichtsrat.

Die Berufung der ordentlichen und außerordentlichen lungen erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrat durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, die 20 Tage vor dem Versammlungstage, diesen und den Tag der Bekanntmachung nicht mitgerechnet, erscheinen muß. Der Einberufer kann statt der öffentlichen Bekanntmachungen schriftliche Einladungen an die Aktio⸗ näre versenden.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft und des Aufsichtsrats erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 105 %. Im Falle der Er⸗ höhung des Grundkapitals ist die Aus⸗ gabe der neuen Aktien zu einem höheren Betrage als dem Nennwerte sowie eine von § 214 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. abweichende Gewinnverteilung zulässig.

Gründer der Aktiengesellschaft sind: 1. die Girozentrale Sachsen öffent⸗ liche Bankanstalt in Dresden, 2. Bank⸗ direktor Geheimrat Dr. Max Georg von Loeben in Dresden, 3. Bankdirektor Carl Heymann in Dresden, 4. Bank⸗ direktor Bürgermeister Dr. Wilhelm Schaarschmidt in Dresden, 5. Bank⸗ direktor Paul Leopold in Dresden.

Sie haben sämtliche Aktien über⸗ nommen.

Die Girozentrale Sachsen öffent⸗ liche Bankanstalt in Dresden hat der Gesellschaft Maschinen und im Werte von 29 000

eichsmark eingebracht und hierfür für 28 000 RM Aktien zum Kurse von 105 % erhalten.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus den Gründern Dr. von Loeben, Heymann, Schaarschmidt und Leopold.

Die mit der Anmeldung der Gefell⸗ schaft eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revi⸗ soren, können bei Gericht eingesehen werden; derjenige der Revisoren auch bei der Handelskammer Dresden.

Amtsgericht Lauenstein (Sa.), am 1. Juni 1927.

Leipzig. [23900]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 6059, betr. die Firma E. Sachße & Co. in Leipzig: Die Prokura des Alfred Fischer, Gustav Nagel und Emil Kurt Schuster ist er⸗ loschen.

2. auf Blatt 24 785, betr. die Firma Eugen Troost & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Peschtuß der Gesellschafter vom 17. Mai 1927 in den §§ 1, 2 und 10 sowie durch Hinzu⸗ fügung eines neuen § 14 abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: Fuhrmann, Troost & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

3. auf Blatt 25 033 die Firma Schlag & Co. in Leipzig (Bayersche Str. 89). Gesellschafter sind die Kaufleute August Martin Schlag, Otto Ernst Welcke und Bruno Curt Winkler, sämtlich in Leipzig, als persönlich haftende Gesell⸗ schafter, und zwei Kommanditisten. Die Gesellschaft ist am 21. Mai 1927 er⸗ richtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Lebensmitteln.)

4. auf Blatt 25 034 die Firma Paul Pfohe in Leipzig (Weißenfelser Str. 39). Der Möbelhändler Paul Edmund Pfohe in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Mö⸗ beln, insbesondere mit Tischen.)

5. auf Blatt 25 035 die Firma Jo⸗ annes Rothenberg in Leipzig (Niko⸗ aistraße 34). Der Rauchwarenhändler Johannes Felix Theodor Rothenberg in

Leipzig ist Se Habet⸗ (Angegebener Ge⸗ chäftszweig: Rauchwarenhandels⸗ und ommissionsgeschäft.)

6. auf Blatt 25 036 die Firma St. Petriapotheke Johannes Paul Kannegießer in Leipzig (Dufourstr. 11). Der Apotheker Johannes Paul Kanne⸗

gießer in Leipzig ist Inhaber. ““

8

hasen K. Pbet

7. auf Blatt 25 037 die Firma Ernst Fr. Schade in Leipzig (Simsonstr. 5).

Der Baumeister Franz Georg Schade

in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Baugeschäft für Hoch⸗ und Tiefbau.)

8. auf Blatt 15 130, betr. die Firma Sachsen⸗Haus (Gemeindeverbands⸗ haus) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Heinrich Feller ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Bank⸗ direktor Theodor Hugo Fritz Grabmann in Leipzig.

9. auf Blatt 24 243, betr. die Firma „Sachsenpfeil“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in Leipzig: Her⸗ mann Kurt Elsner ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.

10. auf Blatt 22 075, betr. die Firma Rudolf Petzold in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Otto Nagel in Leipzig.

11. auf den Blättern 17 894, 23 822, 11 618 und 14 241, betr. die Firmen Schmidt & Ley, Zellmann K Schlegel Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Emil Schiewoll und Vereinigte Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

12. auf Blatt 10 042, betr. die Firma Päßler & Anders in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

3. auf Blatt 21 159, betr. die Firma Röthigs Modell⸗Baustein⸗Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig: Zum Mitglied des Vorstands ist der Architekt Laurenz Winter in Leipzig bestellt.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 2. Juni 1927. Limbach, Sachsen. 23903]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Auf Blatt 1143 die Firma Trawalit⸗ Strumpffabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wittgensdorf bei Chemnitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Oktober 1926 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Strumpfwaren aller Art. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft auch befugt, vorhandene gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertretung zu übernehmen und Verkaufsstellen zu errichten. Das Stammkapital beträgt einundzwanzig⸗ tausend Reichsmark. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt die Kaufleute: a) Alfred Erich Plenio in Berlin C. 2 und b) Paul August Haupt in Witt⸗ gensdorf b. Chemnitz. Jeder von ihnen ist allein berechtigt, die Gesellschaft ge⸗ richtlich und außergerichtlich zu ver⸗ treten. Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Der Gesell⸗ schafter Paul Haupt leistet seine Stammeinlage dadurch, daß er eine komplette Strumpfformereieinrichtung, Waren und Rohmaterialien im Werte von 7000 RM in die Gesellschaft ein⸗ bringt.

Auf Blatt 780, die Firma Paul Bauch in Limbach betr.: Paul Karl Bauch ist durch Tod Martha Frieda verw. Bauch, geb. Ludwig, in Limbach ist infolge Erbgangs und Erbausein⸗ andersetzung Inhaberin. Sie führt das Handelsgeschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der bisherigen Firma fort.

Amtsgericht Limbach, den 2. Juni 1927.

2 Eudwigshafen, Rhein. Handelsregister. 1. Neueintragungen:

1. Glässgen & Ukrich in Franken⸗ thal, Bahnhofstraße 25. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. 5. 1927. Kolonial⸗ waren⸗ und Delikatessengeschäft. Ge⸗ sellschafter: 1. Otto Franz Ulrich, 5S mann, 2. Agnes Johanna Ukrich, geb. Glässgen, Ehefrau von Otto Franz, 3. Marie Gläfsgen, geb. Steitz, Witwe von Philipp, alle in Frankenthal.

2. Bummel & o. in Neustadt a. H., Maximilianstraße 25. Offene Handelsgesellschaft seit 1. 5. 1927. Tuch⸗ verfandgeschäft. 1. Helene Bummel, geb. Dinzler, Ehefrau von Georg, 2. Fräulein Käthe Frey, beide in Neustadt a. H.

3. Heinrich Becker Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lud⸗ wigshafen a. Rh., Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 5. Geschäftsführer: Heinrich Becker, Geschäftsführer in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Der ist am 19. 5. 1927 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb aller Erzeugnisse der Holz⸗ industrie. Die Geselschaßft ist be⸗ rechtigt, sich an gleichartigen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen zu beteiligen, solche zu erwerben oder zu vertreten und Zweigniederlassungen zu errichten. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem vertreten. Heinrich Becker ist als Geschäftsführer einzelvertretungs⸗ berechtigt.

4. Pfälz. Wäsche⸗Haus Hermann Winkler & Co. in Ludwigshafen 18 Heinigstr. 1. Offene Handels⸗

[23905]

a. gesellschaft seit 1. 5. 1927. Vertrieb von Wäsche und Wäschestoffen aller Art. Ge⸗ pschaf Mannheim, 2. Hermann Win mann in Ludwigshafen a. Rh. 2. Veränderungen: 1. Gebrüder Becker in Ludwigs⸗

III1I“

ter: 1. Emil Hriß, Kaufmann in r, Kauf⸗

lieeeifll heaiüh. CreRihtaaa I

Firmenfortführungsrecht unter Aus⸗ schluß der Aktiven und Passiven auf Elisabetha Becker, geb. Diehl, Ehefrau von Jakob in Ludwigshafen a. Rh., übergegangen, welche es als Einzel⸗ kaufmann unverändert vriführ Einzelprokurist: Jakob Becker, Sattler⸗ meister in Ludwigshafen a. Rh.

2. Kohlen⸗Vertrieb A. Rauhof mit beschränkter Haftung in Lud⸗ wigshafen a. Rh.: Johannes Hahn ist micht mehr Geschäftsführer.

3. Zimmern Lagerhaus⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Ludwigshafen a. Rh.: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

4. S. Friedheim in 8895— q. H.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist Robert Weppler, Rechts⸗ konsulent in Neustadt a. H.

5. H. Westheimer & Cie. in Speyer: Das Geschäft ist mit Firmen⸗ fortführungsrecht unter Ausschluß der Aktiven und Passiven auf Magdalena Goldschmidt, geb. Odenbreit, Ehefrau von Iunlius, in Speyer übergegangen. Einzelprokurist: Julius Goldschmidt, Kaufmann in Speyer.

6. Friedrich Ehrbar Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation in Ludwigshafen a. Rh.: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

7. Carl Verberné in Frankenthal: Nach dem Tod des bisherigen Firmen⸗ inhabers ist das Geschäft nebst Firmen⸗ fortführungsrecht unter Ausschluß der Aktiven und Passiven auf den Kauf⸗ mann Mendel Melzer in Frankenthal übergegangen.

3. Löschungen:

1. Schokoladenhaus Friedrich Ehr⸗ bar sen. in Ludwigshafen a. Rh.

2. Martin Feldhäuser Nachfolger Schlauchreifen⸗Zentrale in Frankenthal.

3. Mendel Melzer in Frankenthal.

Von Amts wegen wurden gelöscht:

4. Ludwig Henecka in Neustadt a. H.

5. Johann Pfisterer in Speyer.

Ludwigshafen a. Rh., 28. Mai 1927

Amtsgericht Registergericht.

Magdeburg. ist heute

In unser Handelsregister eingetragen worden:

1. in Abteilung B unter Nr. 975 bei der Firma Rheinland Chemische Fabrik Aktiengesellschaft in Magdeburg: Die Vertrekungsbefugnis des Vorstands⸗ mitglieds Hans Kretzer ist beendet. Der Kaufmann Herbert Bormann in Magdeburg ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Die Pzrhkura des Herbert Bor⸗ mann ist erloschen.

2. in Abteilung A unter Nr. 719 bei der Firma Treuhand⸗ und Organi⸗ sations⸗Gesellschaft für neuzeitliche Buch⸗ führungsmethoden Richard Blume & Co. in Magdeburg: Der Volkswirt R. D. V. Dr. rer. pol. Kurt Zerban in Magdeburg ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind je zwei der Seechet ermächtigt. Die Firma ist geändert in Treuhand⸗ und Revisions⸗Gesellschaft Richard Blume & Co.

3. in Abteilung A unter Nr. 3695 bei der offenen Handelsgesellschaft Schlabs & Co. in Magdeburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

4. in Abteilung A unter Nr. 4197 bei der Firma Reformhaus Paul Neu⸗ in Magdeburg: Die verwitwete Frau Selma Neuhaus, geb. Müller, in Magdeburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1927.

Magdeburg, den 3. Juni 1927.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. [23913] Zum Handelsregister wurden heute nach⸗ stehende ] eingetragen: 8 arl Ganter, 2 E“ Inhaber ist Karl Ganter, Mannheim⸗Käfertal. Gesellschaft für Hochfrequenz Schu⸗ macher & Co., Mannheim. ie offene Feneee. aft hat am 27. April 1927 segonnen. ersönlich haftende Gesell⸗ Wilhelm Schumacher, Be⸗ triebsleitersehefrau, Elise geborene Geörg, Mannheim, und Leopold Mann, Kauf⸗ mann, Mannheim. 1 Carl Brandt in Mangheim, Zweig⸗ niederlassung, Hauptniederlassung: Saar⸗ brücken. Die Kommanditgesellschaft hat am 11. September 1920 begonnen. Per⸗ soͤnlich haftender Geselscehtr ist Otto Brandt, Ingenieur, Düsseldorf, Kauf⸗ mann Jose Schmec in Saarbrücken ist Einzelprokuxist. Die Gesellschaft hat vier Wilhelm Mohnen, Mannheim. Inhaber 8 Wilhelm Mohnen, Kaufmann, Mann⸗ eim. Ferner wurde zu folgenden Firmen heute eingetragen: 8 vici & Sohn, Mannheim; Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Fösibem und samt der Frmn⸗ auf den Gesellschafter Kaufmann eerdinand dirsch annheim, als allei⸗ nigen Deon her übergegangen, der es unter der bisherigen

irma weiterführt.

8 Co., Mannheim: Ad. Linden Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränkter Heftung in 8, Ober⸗ rheinische Brikettfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Mannheim, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die

Gesellschaft eingetreten. 1 & Co., Mannheim: n Goebels, Reserendar in Bruchsa Fris Kircher Ehefrau, Lie ls,

1“

Kaufmann,

Mannheim, Marie Goebels, ledig, ohne Beruf, Mannheim, Karl Goebels, In⸗ genieur in Hudiksvall (Schweden), sind als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten, jedoch von der Vertretung aus⸗ geschlossen,

Wickelbinden⸗Fabrik Wilhelm Friedlin, Mannheim: Die Prokura der Luise Friedlin ist erloschen. Die Firma ist erloschen.

Abraham Drimmer, Mannheim: Das Geschäft samt Firma, jedoch ohne die Ver⸗ birblickelten; ging von Abraham Drimmer auf Kaufmann Karl Richter und Kauf⸗ mann Wilhelm Julius Beideck, beide in Mannheim, über. Diese führen es unter der Firma Abraham Drimmer Nachf, in 88 Handelsgesellschaft weiter. Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. Mai 1920 begonnen. Der Geschäftszweig ist jetzt. Großhandel in chemisch⸗technischen Produkten und Kurzwaren.

Ermil Blum, Mannheim: Hugo Zimmern in Mannheim ist als

Arthur Hertel & Co., Mannheim: Die Firma ist erloschen. 1

Nürnberger Spielwarenhaus Elisabeth Engel, Mannheim: Das Geschäft ist mit Aktiven von Elisabeth Engel, geb. Roß⸗ mayer, auf Kaufmann Wilhelm Hofmann, Mutterstadt b. Ludwigshafen a. Rh., übergegangen, der es als alleiniger In⸗

haber unter der Firma Nürnberger Spiel⸗

warenhaus Wilhelm Hofmann weiter⸗ führt. Der Elsa Hofmann, geb. Brendel, in Mutterstadt 4 Prekunle erteilt. Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Mannheim, Mann⸗ heim: Der Gesellschaftsvertrag ist durch I““ der Generalversammlung vom 26. April 1927 in § 19 geänderrt. Mannheim, den 1. Juni 1927. 8 Bad. Amtsgericht. F.⸗G. 4. [23914] heute

Mannheim. Zum Handelsregister wurde nachstehende Firma eingetragen: Guido Hackebeil Aktiengesellschaft Buchdruckerei und Verlag Zweignieder⸗ lassung Mannheim in Mannheim als Zweigniederlassung der Firma Guido

Hackebeil Aktiengesellschaft Buchdruckerei

und Verlag in Berlin. Der Gesell⸗ schaftsvertrag der Aktiengesellschaft ist am 20. Oktober 1921 festgestellt, am 6. Januar, 16. Oktober, 27. November 1922, 2./20. März 1923, 29. April 1925, 22. September 1926 und 18. Januar 1927 abgeändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Herausgabe, Herstellung, Verlag und Vertrieb von Zeitschriften und Büchern aller Art sowie Anfertigung von Drucksachen, Tätigung von allen Geschäften, welche nach Ansicht des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehen oder den Zwecken der Gesell⸗ schaft dienlich sein können. Das Grund⸗ kapital beträgt 2 000 000 RM. Vor⸗ standsmitglieder sind Dr. Hans Strauß. Kaufmann, Berlin⸗Steglitz, Otto Trapper, Kaufmann, Berlin⸗Char⸗ lottenburg. Eugen Hackebeil, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Tempelhof, Emil Schleusner, Kaufmann, Berlin⸗Tempel⸗ hof. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, von demjenigen Vor⸗ standsmitglied selbständig, das hierzu vom Auffichtsrat ermächtigt ist, oder von zwei Mitgliedern des Vorstands gemeinsam oder von einem Mitglied des Vorstands in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Vorstands⸗ mitglieder Dr. Hans Strauß und Otto Trapper sind von den Beschränkungen des § 181 Bürgerlichen Gesetzbuchs be⸗ freit. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital ist in 31 500 Aktien zu je 20 RM und 1370 Aktien zu je 1000 RM eingeteilt. Der Vorstand besteht je nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder mehreren Mitgliedern. Sie werden vom Aufsichtsrat bestellt. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Durch ihn wird auch die Berufung der Generalversammlung veröffentlicht. Ge⸗ schäftslokal: Friedrichsring 4.

Ferner wurde heute zu folgenden Firmen eingetragen: B

Wilh. Mohnen & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 23. Mai 1927 aufgelöst. Kaufmann Wilhelm Mohnen in Mann⸗ heim ist Liquidator.

Zellstofffabrik Waldhof, Mannheim: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 20. Mai 1927 in § 28 (Hinterlegung der Aktien zwecks Ausübung des Stimmrechts in der Generalversamm⸗ lung) abgeändert.

Enzinger⸗Union⸗Werke, Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, Mannheim: Die Prokura des Nikolaus Kroker ist erloschen. Zu Pro⸗ kuristen mit Beschränkung auf den Be⸗ trieb der Hauptniederlassung Mann⸗ heim sind bestellt: Georg Heinecker in Breslau, Ernst Roh in Worms. Die Prokura des Felix Grimmer, jetzt in Mannheim wohnhaft, ist auf den Be⸗ trieb der Hauptniederlassung Mann⸗ heim beschränkt.

Mannheim, den 2. Juni 1927.

Bad. Amtsgericht. F.⸗G. 4.

Verantwortlicher riftleiter Direktor Dr. Tyrol in Verlag der Geschäftsstelle (Mengering

in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin und r iengese „Berlin, Wilbeinnsgelbe 32.

111.“

Walraf Textilwe

rke A. G., Rheydt.

Bilanz per 31. Dezember 1926.

x

Grundstücke . IööF5 Zugang

Abschreibungen:

2 % von

1 9 % von Wohnhäusern.

Aktiva.

1“* 969,—

R.

RM 273 799[68

969 274 768 58

408 457,— 8 169,— 50 000,—

Maschinen und Mobilien.. .

E..

Abschreibungen:

5 % von.

Kasse 3 Wechsel und Schecks. Fenen ankguthaben... E111“ Abschreibung 2 % Warenvorräte

Stammkapital

Ges. Reservefonds.. Werkerneuerungsfonds. Krediloren Gewinnvortrag aus 1925

Gewinn 1926.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

8 669 6

172 100 25 068

17155—

500,—

168 860 2 475 45 806 4 802 36 511

361 972 399 114 1 360 639 56

28 308

369 359

500 000 272 675 200 000 211 138

176 825

1 360 639[56 Haben.

ewn.

68 175 108 650

Gesamtunkosten.. Abschreibung3en Reingewiuin.

885 266 95 44 364 68 108 650—

1 038 281163

Der Vorstand.

RM 2

RM. 68 175

Vortrag aus 1925 8 970 105

Bruttogewinn..

1 038 281

Jos. Walraf.

[23731].

Teisnacher Papierfabrik Akt.⸗Ges.

Bilanz vom 28. Februar 1927.

Aktiva. Immobilien:

1. Grund, Boden, Wasserkr Zu

Abschreibung.. Maschindhen.. Zugang

Abschreibung... Elektrische Beleuchtung Gleisanlage..

Abschreibung ...

Teisnach. aftanlagen

1111“

2. Marienthal.

Grund, Boden, Wasserkraftanlage und Gebäude

Abschreibung ... Maschinen..

Abschreibung.. v 111““ 3. Gumpenried. serkraftanlage

Grund, Boden, Was Abschreibung... Maschindnhhnn.

Abschreibuntg .. 1

Rollbahhn..

Abschreibung.. Elektrische Leitung.. Grundstückekonto...

Vorrätekonto: Fertigfabrikate

Debitoren. Wertpapiere Kassenkonto

Wechselkonto

4. Asbach. Grund, Boden, Wasserkraftanlage und Gebäude Abschreibing

Pfeschce.

Mobilien:

I““

GLT155

und

D1“I

2 2929 27272 *

116“ 2*

Passiva.

Aktienkapi talkonto:

Stammaktien: 32 000 Stück zu Vorzugsaktien: 200 Stück zu je RM

Reservefondskonti: Reservefondskonto I.

Reservefondskonto II (Perso

Kreditoren.. Dividendenkonto .. . Gewinn⸗ und Verlustkon

. 22272

to:

Vortrag vom Vorjahre

Bruttogewinn.

ab Abschreibungen 6 % Vordividende a

2 9„ 29292292uà2 2

uf Vorzugsaktien

Teisnach, im April 1927.

8 Teisnacher Papierfabrik Akt.⸗Ges.

Schmidt.

und Gebäude

Gebäude

nje RM 60,—

nalunterstützungs fonds)

663 871

2 000—

565 871

26 660 522 860

13 377

536 276—

90 286—

639 211

445 960 1 10 089

1 854 8 235

208 783

9 379 83 596

13 807—

199 404

9 5

69 789

194 842 8 262 92 233 15 301

186 580

.„ %

76 932

2 2⸗

40 850 499

4 556 756,—

0 0

330 042 2

* 2

29 466 343 387 156 217 529 070 353 506

12 001

4 555 5 243

2 904 684

5622

1 920 000

7 000 1 927 000

.ng 8 272 700

100 000 372 700

587 410 420

5 481 178 896 182377 166 804,— 420,—

167 224 17 153

2 904 684

Februar 1927.

Langer. Haben.

Soll. Gewinn⸗ und Verlustkonto vom 28.

Abschreibungen ... .

166

.„ . 8„

6 °% Vordividende a. Vorzugsaktien

BZewinnsaldoo

8

Leisnach, im A

Teisnacher

1 17

184 pril 1927.

Schmidt.

*ℳ

5 481 56 178 896]40

184 377]96

9. 804— Vortrag vom Vor⸗ 420 jahre.

153 96 Bruttogewinn..

Papierfabrik Akt.⸗

Langer.

Die Richtigkeit und Uebereinstimmung vorstehender Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Teisnacher Papierfabrik Akt.⸗Ges. bestätigen: .“

Teisnach, im A

L. Rebel, für den Aufsichtsrat.

pril 1927.

Fr Müßenberger.

*

[23724].

1u“

[23732].

Teisnacher Papierfabrik Aktien⸗ gesellschaft, Teisnach (Niederbayern).

Auf Grund der in der heutigen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft ge⸗ faßten Beschlüsse kündigen wir hiermit die Vorzugsaktien unserer Gesellschaft im Betrage von RM 7000 zur Rückzahlung mit 115 % ihres Nennbetrages zum 15. Juli 1927. Die Rückzahlung erfolgt gegen Rückgabe der Vorzugsaktien durch die Deutsche Bank, Filiale München in München.

Teisnach, den 31. Mai 1927. Teibnacher Papierfabrik Akt.⸗Ges.

Schmidt. Langer.

[23789]. Neue Berliner Trenhand⸗ Aktiengesellschaft. Bilanz per 30. September 1926.

Aktiva. Nicht eingezahltes Aktien⸗ kapiti Bankguthaben. Außenstände .

75 000 35 342 4 000

114 342

Passiva. Aktienkapital.. Reingewin..

100 000 14 342

114 342

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1926.

U

[24943]

Benz & Cie. Rheinische Automobil⸗ & Motorenfabrik Aktiengefellschaft, Mannheim.

Anleihekündigung.

Die Spruchstelle beim Kammergericht Berlin hat uns durch Beschluß vom

30. Mai 1927 die Barablölung der Teilschuldrerschreibungen sämtlicher Jahrgänge der Benz & Cie., Rheinische Automobil⸗ & Motorenfabrik Aktiengesellschaft, Mann⸗

heim, zum 1. Juli 1927 gestattet. Die Barablösung beträgt

Anleihe von 1909 Anleihe von 1912 . Anleihe von März 1920

für die für die für die für die

125 44

Anleihe von Dezember 1920 8 Wir fordern die Anleihegläubiger auf, die Mäntel nebst Zinsscheinbogen und

Kavital RM

Zins * Steuer

RM 3 % für 1927 4,05 123,21 3 % für 1927 4,05 10,18 8 % für 1925/27

—,95 7,18 8 % für 1925/27 —,67

Zusammen

RM 129,49 127,26

11,13

7,85.

Erneuerungsscheinen mit einem der Reithenfolge nach geordneten Nummernverzeichnis während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen 8 bei der Rheinischen Creditbank Mannheim und deren Niederlassungen, ferner bei den für die einzelnen Anleihen in den Anleihebedingungen ge⸗

8 nannten Zahlstellen.

Die Auszahlung der Zinsen für 1927 erfolgt für die Anleihe von 1909 auf den Zinsschein ver 1. 10. 1927, für die Anleihe von 1912 auf den Zinsschein per

1927. Für die als Altbesitz

1. 11.

RM 8,80 für jede Schuldverschrei

Die als Altbesitz anerkannten Schuldverschreibungen der Anleihen von 1909

anerkannten Schuldverschreibungen

der

bung von 1000 abgelöst.

Vom 1. Januar 1928 an hört die Verzinsung der Anleihen auf.

Anleihe von März 1920 werden gleichzeitig die Genußrechte durch Zahlung des Nennbetrags von

und 1912 werden ohne Bogen den Einreichern mit einem entsprechenden Stempel⸗ aufdruck zurückgegeben und dienen künftig lediglich als Ausweis für das Genußrecht. Es ist beabsichtigt, auch die Genußrechte später durch Barzahlung abzulösen. 8 Berlin, Stuttgart⸗Untertürkheim, den 7. Juni 1927. Daimler⸗Benz Aktiengesellschaft.

[23734]. 8

Geschäftsabschluß per 31. Dezember 1926.

Soll. Handlungsunkosten Reingewin

4 000 06 14 342

18 342 06

0 2

Haben. Gebühren und Revisionsein⸗ Fmahc“ Sisen .

17 149/50 1 192 56

18 342⁰06

Der Vorstand der Neuen Berliner Treuhand⸗A.⸗G. Rehn.

In der Generalversammlung am 2. Juni 1927 wurde der Aufsichtsrat neu gewählt und besteht nunmehr aus den Herren:

Direktor Max Brasch, Berlin,

Rechtsanwalt Willi Braubach, Berlin,

Kurt Fränkel, Berlin,

Bankdirektor Georg Michaelis, Berlin.

Bilanz 1926.

Aktiva.

Grundstücks⸗ und Beteili⸗

gungstontod6 Aktivhypothekenkonto. Kassakonto: Bestand. Wechselkonto. Effektenkonto.. . 2 240— Kautionskonto.. 132 Inventarkonto.. 1— Kontokorrentkonto. 777 012

3 416 634

RM

2 507 795 119 171 6 222

4 060

.“ Passiva. G

Aktienkapitalkonto... Schuldverschreibungskonto Reservefondskonto... Delkrederekonto.. Verpflichtungskonto. . Passivhypothekenkonto.. Passivrentenkapitalkonto. Dividendenkonto .. .. Schuldverschreibungszinsen

960 000 314 550 13 279 35 000 100 000 318 600 31 000 1 145 konto 1“ Genußrechtzinsenkonto . . Arzeptkontv. . . . ... Kontokorrentkonto... Gemginmnm.11.“

2 551 635

68 024

1 475 007/53 96 840/ 13

3 416 634/[53 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

RMN 76 301/85 44 830/55

2 061 9 436 3 300 6 923 5 124 96 840

244 817 31 640

Uunkbsten. Ste 888,138,311“ Schuldverschreibungszinsen Genußrechtzinsen... Genußrechte... Inventar: Abschreibung. Gevwwiin

Passivhypothekenkonto.. Aktivhypothekenaufwer⸗ tungskontto.. Effektenkonto... Grundstücks⸗ und Beteili⸗ gungskonto.. Vortrag aus 1925

94 464/01 9 265/58

94 441 01 15 007 10

244 817 70 im Mai

Berlin⸗Charlottenburg, 1927.

Deutsche Ansiedlungsbank. Dr. Karbe. v. Kehler. v. dem Hagen.

In der Generalversammlung vom 2. d. Mts. wurde Herr Bankier Georg Helfft, Berlin, wieder und die Herren Kaiserl. Gesandt. z. D. Hans⸗Arthur von Kemnitz, M. d. R., Berlin, und von Eichel Streiber, Kammerherr und Ministerialdirektor i. W., Binenwalde, Post Gühlen⸗Glienecke, in den Aufsichtsrat neu gewählt.

Die Dividende für 1926 wurde auf 7 % festgesetzt und ist vom 10. Juni 1927 ab zahlbar bei Gebrüder Arons, Berlin, N. Helfft & Co., Berlin, von Goldschmidt⸗Rothschild & Co., Berlin, Dresdner Bank, Berlin, C. Schlesinger⸗Trier & Co., Berlin, Deutsche Raiffeisenbank A.⸗G., Berlin, und an der Kasse, Berlin⸗ Halensee, Seesener Straße 30.

Berlin, den 2. Juni 1927.

Deutsche Ansiedlun⸗ sbank.

8

Vermögen.

Anlagewerte: Kraftwerke 1. 1. 1926. Zugang 1926... Hochspannungsleitungen Zugang 1926... Ortsnetze 1. 1. 1926.. Zugang 1926...

Transformatoren 1. 1. 1926 Zugang 1926.

Transformatorenstationen und

192

Zugang 1926..

Zähler 1. 1. 1926.. Zugang 1926.. 8

Grundstücke und Gebäude Zugang 1926... Einrichtungsgegenstände ..

abzüglich Abschreibung. abzüglich Abschreibung... Im Bau befindliche Anlagen, Be VPorraieee Kasse.. Wertpapiere Schuldner: Vanien 62 Darlehen, kurzfristig.. Verschiedeen .

und Beteiligungen

Schulden. Aktienkapital: Stammaktien.. Vorzugsaktien .. 5 % Schuldverschreibungen. J 1XA“ 8 % Schuldverschreibungen. J311“ Darlehen 1. 1. 1926. . zurückbezahlt.. Zugang 19265.. Hypotheken 1. 1. 1926. Zugang 1926... Gesetzlicher Reservefonds... Wertverminderungsfonds 1. 1. Entnahme 19226 . ..

Zuführung 1926: Baukostenzuschüsse . Ueberweisung..

Dividenden: nicht erhobene Divid

5 % Schuldverschreibungszinsen: nicht Lingelöste

scheine...

8 % Schuldverschreibungszinsen: nich. eingelöste

scheine... Gläubiger .. Reingewin .

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31.

1. 1926

1926.

RM

3 933 752 77 177

* 6 5

3 405 755,—

341 004,— 2540043,—

247 327,—

286 77,— A1AA1A“ Schalthäuser 1. 1. 7720 8919,— .288 200,— 68 32,— 90 497,—

3 746 759 2 787 370

527 461

1 009 019

708 839

8 58 278 . . 80 616 . 21 275 21 271

12 674 12 673

52 20

triebsmaterialien

68666s6986

1““*“

v„F 9ö“

68 019 652 197 1 383 428

RM

4 010 929

8 779 448

138 1“

747 199 13 740

2 103 645

7 180 000 20 000

250 820 12 274

6 400 2 943

975 051,61 267 126,78

EEEENI

707 924 2 766 572 55 151

1 959

A

—1 L

2 657 168 2 97 740 2 559 428 31 432 331 487

0 2

EI

1

enden.

516 % 90 à2 9 2

1926.

15977 205

238 545

12 624 10 307

141 960 109 494 065

15 977 205

183 344

7200 000

3 474 497 12

57 110—

604 000—

13 89 55

32 89

59

70 33

08 27 94 33 89

Ausgaben.

Handlungsunkosten.. Steuern.. Versicherungen.. 1666 Schuldverschreibungszinsen ...

2

272

Abschreibung auf Einrichtungsgegenstände

Abschreibung auf Fahrzeuge..

Ueberweisung an Weriverminderungsfonds.

Reingewinn.

Vortrag aus 1925 . .

2.

11“ Einnahmen.

Betriebsüberschüsse und sonstige Einnahmen

Bamberg, den 31. Dezen

Ueberlandwerk Oberfranken,

RM 156 704 288 392 39 354 113 332 7 716 21 271 12 673 331 487 494 065

82 64 47 03 60 59 15 22 33

1 464 997

35 428 1 429 569

8 8

nber 1925. 8— 88 Aktiengesellschaft.

Pflügel.

1 464 997

Der in der ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 2. 6 festgesetzte Gewinnanteil von 603% wird für die auf Reichsmark umgestellten Aktien gegen Einlieferung des Gewinnanteil⸗

1927 für das Geschäftsjahr 1926 scheins für 1926

für die Stammaktien Lit. A zu je RM 100,— mit RM 6,— pro Aktie, für die Stammaktien Lit. B zu je RM 20,— mit RM 1,20 pro Aktie und für die Anteilscheine zu je RM 12,— mit RM 0,72 pro Anteilschein

jeweils abzüglich der Kapitalertragsteuer bei der Gesellschaftskasse sowie bei sãmt⸗

85

32 53

85

lichen Banken und Bankgeschäften in Bamberg ausbezahlt. Der auf die Vorzugs⸗ aktien entfallende Gewinnanteil kommt ebenfalls mit 6 % zur Auszahlung.

In den Aufsichtsrat wurde neugewählt Herr Regierungspräsident Exzellenz Ritter von Strössenreuther, Bayreuth. Vom Betriebsrat wurde entsandt an Stelle

des Herrn Georg Hohner, Herr

Lorenz Schneider, Bamberg.

Bamberg, den 2. Juni 1927.

Ueberlandwerk 9

berfranken,

Aktiengesellschaft.