1927 / 134 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jun 1927 18:00:01 GMT) scan diff

bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,50 ℳ,

8*

“““ ““ 8* 8 4

Beamten ausgeschiedenen Ministerialrats im Preußischen Finanz⸗ HSHaäandel u I reis 21,50 1 ministerium Zachariae den Ministerialrat im Preußischen 2 8 Ringädfel, amerikan. 57,00 bis 80,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 Finanzministerium Schönbeck zum Mitgliede dieses Diszi⸗ 8 Berlin den 11. Junt 1927. 88 Sre. ., L-2 2 % * Fir ““ 90 8 88 ; 3355, r.34 15 b BI“ “““ is 31, „entstein aumen in Originalkisten⸗ plinarhofs ernannt. Die Dauer dieser Tätigkeit läuft mit Die Reichsbank hat den Wechseldiskont von 5 vH 48,00 bis 49,00 ℳ, Kolife Pflaumen 40/50 in Original⸗ dem 18. August 1928 ab. auf 6 vd erhöht. Der Lombardzinssatz bleibt un⸗ kistenpackungen 47,00 bis 48,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten verändert 7 „H. (S. a. die Anzeige in der vorliegenden Nummer] 57,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu, Kisten 69,00 bis 90,00 des R.⸗ u. St.⸗A.) Korinthen choice 56,50 bis 58,50 ℳ, Mandeln, süße Bari 182,00 11““ bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 200,00 bis 225,00 ℳ, Zimt (Kassia) 120,00 bis 135,00 ℳ, Kümmel, holl. 47,00 bis 50,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 185,00 bis 195,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 272,00 bis 290,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 176,00 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, ser 205,00 bis 310,00 ℳ, 8 Röstkaffee, Brasil 225,00 bis 270,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ v- 4, 4,

33

zum De Nr. 1 34.

n Staatsanzeige 1927

8 Heutiger Vortger Kurs

Berliner Börse vom 10. Funi

Heutiger] Voriger Kurs

ereexeAxAα

11“

Parlamentarische Nachrichten. 1 Der Reichstagsausschuß für soziale An⸗ Telegraphische Auszahlung. elegenheiten behandelte Heitern zer dem Varsitz des ——— gübg. Esser (Zentr.) den achten Abschnitt des Gesetzentwurfs 11. Juni über Arbeitslosenversicherung, der die ebergangs⸗ Geld BBrief bestimmungen enthält. Von seiten der Kegierung wurde, dem 1,788 1,792 Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, 4 215 4223 betont, daß sie den größten Wert darauf legen müsse, daß die 1,958 1.962 Arbeitslosenversicherung 5 jahrelangen Vorarbeiten nunmehr 21˙00 21˙04 baldigst in Kraft tritt, da der gegenwärtige Rechtszustand mit 2,216 2.220 einem Unterstützungssystem, das aus Fürsorge⸗ und Versicherungs⸗ elementen gemischt ist, für alle Beteiligten zu unbefriedigend ist, 4,2155 42235 als daß er noch längere Zeit ertragen werden könnte. Mit dem 0 4965 0,4985 Inkrafttreten der Arbeitslosenversicherung bedürfe es einer 4216 4,224 Fortführung der Erwerbslosenfürforge nicht mehr. Für die 3 . Ueberleitung der Fürsorge in die Versicherung trifft der zur Ver⸗ 168,87 169,21 handlung stehende Gesetzesabschnitt die erforderlichen Be⸗ 5,674 5,686 ö b g- Behaniang 9 5. wurden jedoch noch grundsätzliche Fragen der Organisation der Arbeitslosenversicherung erörtert; diese Beratung führte zu fol⸗ Buhapest esn genden Ergänzungen der Regierungsvorlage: Hinter § 31 wurde Da ape 81˙62 81,78 folgender Unterabschnitt eingefügt: zelstng⸗ 18 10˙61 10,63 „B. Fachabteilungen und Abteilungen für Angestellte. 8 lieg 2397 23,31 § 31 a. Nach Bedarf sind bei den Arbeitsämtern, den Landes⸗ Zla vfl. zalg 77427 arbeitsüämtern und der Hauptstelle der Reichsanstalt Fach⸗ Fv. vIue gs 9 11971 112,93 abteilungen zu bilden. Bei den Arbeitsämtern können Fach⸗ d - hagen 9 . abteilungen auch für die Bezirke mehrerer Arbeitsämter, bei den 8 on un 20,67 20,71 Landesarbeitsämtern können Fachabteilungen auch für die Be⸗ O. „g 109,04 109,26 irke mehrerer Landesarbeitsämter gebildet werden (gemeinsame slo.. 16,905 16,545 E“ Eine Fachabteilung darf bei einem Arbeits⸗ 12,489 12,509 amt nur gebildet werden, wenn der Verwaltungsausschuß des Sche 81,09 81,25 Landesarbeitsamts, bei einem Landesarbeitsamt und der Haupt⸗ S weiz 5,047 3,053 stelle nur, wenn der Vorstand der Reichsanstalt es anordnet. 73,03 73,17 112,86 113,08 59,30 59,42 —.—

Die Anordnung setzt voraus, daß sie von den öffentlichen Berufs⸗ 88 ; ; V1 Arhei Stockholm und vertretungen und wirtschaftlichen Vereinigungen der Arbeitgeber Gothenburg. Ausländische Geldsorten und Banknoten.

HBeutiger] Vortger Heutiger Voriger Kurs

Kurs

*4, 3 ½⅛, 3 % Pomm. Neul. Kleingrundbesitz, ausgestellt bis vI. 1 .“ 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesit * *4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗

4, 8 ½ Sächsische. 2*4 % Sächs. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon *4, 3 x½, 8 ⅛⅞ Schles. landschaftl. A, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 4,3 ½, 3 % Schles. landsch. A, C, D *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Gothend. 90 S. A Id. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17 do. 1906 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv Graudenz 1900* *4, 3 ½, 3 Westfäl. bis 3. Folge. Helsingfors 1900 ausgestellt bis 31. 12. 17... do.

4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge do.

*4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Hohensalza 1897 Ser. II m. Deckungsbesch. fr. Inowrazlaw bis 31. 12. 111.. Kopenhag.92 in 4, 3 ¼, 3 8% Westpr. Rit do. 1910-11 in Eer. II . bdo. 1886 in *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ do. 1895 in schaftl. mit Deckungsbesch. bis Krotosch. 1900 S. 1 31. 13. 11.. Lissab. 86 S. 1, 2** 4, 3 ½, 38 % Westpr. N. do. 400 schaffl. .. Mosk. abg. S. 25, 27. 28. 5000 Rbl. do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30. bis 33, 5000 Rbl.

. Sächsische, agst. b. 31.12.17116,25 b G

3 Duisburg 1921 3 ½ do. später ausgegeben

3

3

16 b G

8 ,— do. 1899, 07, 09 „Schlestsche. agst. b. 31.12.17115,75 6 15.5 b do. 19138 ch, do. später ausgegeben do. 1885, 1889˙3

festgestellte Kurfe 88Schl.⸗Oolst. aasteb81121771488 145e do. 1896. 02 N 3 4.3 do. später ausgegeben!— Düren H 1899, 4 1901 do. G 1891 kv.“ Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.

Düsseldorf 1900,08, 11 gek. 1. 5. 24 Lipp. Landesbk. 1—974 do. 1900 gek. 1. 5. 24 * 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. füdd. W. v. Lipp. Landessp. u. L. Elbing 63,09, gk. 1.2.24 —= 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco do. do. unk. 26 = 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand Oldenbg. staatl. Kred.

10. Juni Geld Brief 1,788 1,792 15 838—— 1,958 1,962 21,005 21,045 2,205 2,209 20,478 20,518 4,216 4,224 0,4965 0,4985 4,216 4,224

168,90 169,24 5,664 5,676

58,695 73,61 81,80 10,63 23,32 7,425

Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. 961. K. gk 1. 3.25 Christiania 1908 Colmar(Elsaß) 07 Danzig 4 XAg. 19. Gnesen 01.07m. T do. 1901 m. Tal.

fr. Bim 1.6.12 1.3.9 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.3.9 1.4.10 1.3.9 1.4.10

fr. Zins.

do.

1.3.9 15.4.10 fr. Zins 1.2.8 1.6.12

1.2.8 fr. Zins.

amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 20,00 bis 21,00 ℳ, Kakao, stark entölt 80,00 bis 100,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 110,00. bis 130,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 412,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 35,50 bis 37,00 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 37,00 bis 39,25 ℳ, Zucker, Würfel 41,75 bis 43,00 ℳ, Kunsthonig 37,00 bis 38,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 19,00 bis 22,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 41,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säͤcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 75,50 bis 78,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 75,75 bis 78,50 ℳ, Purelard in Tierces 74,50 bis 77,50 ℳ,

urelard in Kisten 74,50 bis 77,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 0,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II1 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 177,00 bis 180,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 182,00 bis 187,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 172,00 bis 176,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 178,00 bis 182,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 187,00 bis 192,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 193,00 bis 198,00 ℳ, Corned beef 12/6 Ibs. per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 58,00 bis 70,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 40,00 bis 45,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 95,00 bis 102,00 ℳ, echter Holländer 40 % 85,00 bis 90,00 ℳ, echter Edamer 40 % 85,00 bis 90,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 145,00 bis 155,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,25 bis 26,25 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 33,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.

Buenos⸗Aires. Canada . airo Konstantinopel London.... New York... Rio de Janeiro Urugugy .. Amsterdam⸗ Rotterdam .

21118838ö“ Brüssel u. Ant⸗

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 58

1 Yen

1 ägypt. Pfd. 1 türk. 2

1

1 §§

1 Milreis

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

100 Eseudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr. 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling

1 Franc, 1 Ltra, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ.

1.1.7

1.1.7 8 do. 1913, gek. 1. 7.24 —— QC enu1171 ,n27

Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. F es Erfurt 1898. 1y. 08.

1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. Sachs.⸗Altenb. Landb. Srak en 1910, 14, gek. 1.10.238

1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. do. do. 9. u. 10. R. 1 do. 93 Y. 01 Y. gk. 28

1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael] do. Cobg.Landrbk. 1-4

= 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 YPen = 2.10 ℳ. do. ⸗Gotha Landkred.

1 Zlotv. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ. do. do. 02, 08. 05

&œ& e 8 8—.

58,575 73,47 81,64 10,61 23,28

7411

112,71 112.93

20,67 20,71 109,09 109,31 16,51 16,55 12,49 12,51 81,095 81,255 3,047 3,053 73,09 73,23

112,86 113,08 59,32 59,44

1.1.7 15.3.9 1.1.7 1.1.7 fr. Zins. 1.1.7 1.1.7

.„

Ohne Zinsschetnbogen u. ohne Erneuerungsschein.

Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr., Ser. 1, 2, 5. 7 10]4

do. do. S. 3, 4, 6 N 3 ¾

versch. do.

5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917. 23,25 G 5, 4 ½, 4, 3 ½8 ½ Berliner alte.. E *4, 3 ½, 3 % Neue Berliner, Mosk. 1000-100 R. ausgestellt bis 31. 12. 1917. 15,2b 15,1 b do. S. 34, 35, 38, 4 X, 3 ⅛, 8 % Neue Verliner. —,— —,— 39, 5000 Rbl. do. 1000-100 12,75 b

versch. do⸗ 1.1.7 1.1.7

1.4.10

versch. do.

4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe 1 Mülhaus. i. E. 06, 4 % do. do. (Nachkriegsstücke) —,— —,— 07, 13 N. 1914

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Posen 00,05,08k.

do. 94, ““ „Deutsche Pfandbrief⸗ Sosta Stadt.. Anst. Posen Ser. 1 Stockh. (E. 83-84) dis 5 unk. 30 3414 1880 in 4 Westf. Pfandbriefamt 1885 in f. Hausgrundstücke. 4 ½

1.4.10 fr. Zins. do.

1.5.11

Feegels Eschwege. 1911 eeees Essen 1922 wvn do. 16. Ag. 19 (ag. 20) do. Mein. Ldkrd. gek. 4] 1.1. EbEEI Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ do. do. konv., gek. 3 ¼ 1.1. . .“ 11 1 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien B Rudolst. do. 1918 lieferbar sind. 8 anbfre 38] 1.11. Feras. bdo. 19 (1.—8. Ausg.) 8 8 1920 (1. Ausg.), gek. Das hinter etnem Wertpapter befindliche Zeichen“ ä sz versch do. get. 8 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ 11““ 2 8 do. 1901 N wärtig nicht stattfindet. Frankfurt O. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Das hinter einem Wertpapter bedeutet für Fraustadt 1898 1 Million. Freiburg i. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten d0. G 6 do. 1920 ukv. 1925 Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten] 50. 8 8 8. Spalte beigefügten d 8 „IS5 Se, Fulda 1907 A” gten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Sächs. ldw. Pf. b. S. 28, Gteßen 1907,09,12,14 ommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ 26, 27]4 versch. do 1905 ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten] do. do. bis S. 25/8 do. Gotha .1923 Geschäftsfahrs do. Kreditbr. b. S. 22, Hagen 1919 3... 26—38 4 do. Hakberstadt 1912, 19 2☛ Dte Notterungen für Telegraphische Aus⸗] do. do. his S. 25/3 ½4 1.1.7 Halle. 1900, 05, 10 zahlung sowie für Ausländische Banknoten do 1919 befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

1. 8 19

Brandenb. Komm. 23. (Giroverb.), gk. 1.7.2418 ¼ 1.1.7 do. do. 19,20, gk. 1.5.244 ½ versch.

90 Etwaige Pruckfehler in den heutigen Deutsche Kom Kred. 20¼4 ½ 1.4.10 do. do. 1922, rz. 28]4 ½ 1.4.10

Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗

annov. K .1923]10] 1.1.7 tage in der Spalte „VBoriger Kurs“ be⸗ 18 do. 19225 rt⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. do.

do. 1892² do. 1900 Heidelbg. 07,gk. 1.11,23 do. 1903, gek. 1.10.23. Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1928 unt. 33 ge g . do. 1912 Abt. 3

==Z

15.6.12 15.6.12 15.3.9

und Arbeitnehmer vorgeschlagen wird, die für das Fach in dem

Bezirk bestehen, auf den sich die Fachabteilung erstrecken soll. Wien.. Sind öffentliche Berufsvertretungen oder wirtschaftliche Ver⸗ einigungen der genannten Art nicht vorhanden oder einigen sie ich nicht, so kann abweichend hiervon diejenige Stelle, die zur

1.1.7

1887 h ti. E. 1909

(u. Ausg. 1911) Deutsche Lospapiere. do 1913

Augsburg. 7 Guld.⸗L./ —ℳp. St

1.1.7

8*

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

4.. 111

—,— 71 —,— 7

1

zildung der Fachabteilungen zuständig ist, die Bildung gleich⸗ wohl anordnen, wenn sie es im Interesse der Arbeitsvermittlung für notwendig hält. Ist die Bildung einer Fachabteilung bei einem Arbeitsamt angeordnet, so hat dessen Vorsitzender für die Durchführung des Beschlusses Sorge zu tragen. Die gleiche Pflicht hat der Vorsitzende des Landesarbeitsamts, wenn die Bildung einer Fachabteilung für dieses, und der Präsident der Reichsanstalt, wenn die Bildung einer Fachabteilung für die Hauptstelle angeordnet ist.

§ 31 b. Für jede Fachabteilung ist ein Fachausschuß zu bilden. Der Fachausschuß tritt, soweit nicht allgemeine Anorb⸗ nungen des Verwaltungsrats 26 Abs. 1) oder die Geschäfts⸗ ordnung 27) entgegenstehen, in allen Angelegenheiten, die aus⸗ schließlich das Fach betreffen, an die Stelle des Verwaltungsaus⸗ schusses (Verwaltungsrat). Der Fachausschuß besteht aus dem Vorsitzenden des Verwaltungsausschusses (Verwaltungsrat) oder einem seiner Stellvertreter als Vorsitzenden und Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Beisitzer sind auf Vorschlag der für das Fach’ zuständigen wirtschaftlichen Vereinigungen aus dem Fach zu entnehmen, für das der Fachausschuß gebildet ist. Sie werden vom Verwaltungsausschuß (Verwaltungsrat) bestellt. Die Zahl der Vertreter der Arbeitgeber und Arbeitnehmer muß gleich sein. Die Zahl wird durch die Geschäftsordnung 27), ür die Hauptstelle durch die Satzung 26) bestimmt. Im übrigen inden die §§ 3 Abs 2, 6 Abs 1 Satz 2 und 3, Abs. 2 bis 4, § 7 Abs. 1, §§ 11 bis 13, § 14 Abs. 1 Satz 1 bis 3, Abs. 2, § 15, 17 bis 19 und 22 sinngemäße Anwendung. § 31 c. Bei den Arbeitsämtern und Landesarbeitsämtern

üen nach 86-F- Abteilungen für Angestellte und Ausschüsse für Angestellte zu bilden. Bei der Hauptstelle ist eine solche Ab⸗ teilung und ein solcher Ausschuß zu bilden. Die §85 31 a und 31 b finden entsprechende Anwendung.“

Der Unterabschnitt „Spruchbehörden der Arbeitslosen⸗Ver⸗ blieb unverändert. Sodann wurde jedoch ein neuer nterabschnitt D eingefügt: „Außerhalb der Reichsanstalt Einrichtungen.“ In diesem Abschnitt wird bestimmt, daß ie Arbeitsvermittlung und Berufsberatung nicht gewerbs⸗ Rühpes Einrichtungen, insbesondere nicht gewerbsmäßiger Arbeitsnachweise, der . der Reichsanstalt unterstehen. Nicht gewerbsmäßige Einrichtungen, deren Träger eine politische Partei ist, sind unzulässig. Nicht gewerbsmäßige Arbeits⸗ nachweise können zwangsweise in die Reichsanstalt über⸗ Ben werden. Svvee. können sie nur werden, wenn min⸗ estens zwei Drittel des Vorstands der Hauptstelle der Schließung Der Verwaltungsausschuß des Landesarbeitsamtes ann die Neuerrichtung oder Wiedererrichtung nicht gewerbs⸗ mäßiger Einrichtungen zur Arbeitsvermittlung oder Berufs⸗ beratung Frtspe. Den Bestand der seemännischen Heuerstellen kann der Arbeitsminister vorschreiben. Weiterberatung heute (gewerbsmäßige Arbeitsvermittlung).

Statistik und Volkswirtschaft.

Einfuhr von Getreide, Butter und Käse in das deutsche Zollgebiet (Spezialhandel) im Mai und in dem Zeitraum Januar bis Mai 1927.

Mai 1927

Menge Wert dæz 1000 RM

16 264 72 633 160

1 188

24 386

Waren⸗ bezeichnung

Januar bis Mai 1927

Wert 1000 RM

55 568 239 522 247

10 719

139 290 23 713 11 537

Menge dz

2 621 844 9 351 474 17 271 316 867

7 547 336 Andere Gerste 146 971 3 198 1 133 865 Hafer 311 084 5 170 730 038

737 482 2 839 028 12 348

34 197

1 201 533

RNoagethkh Weizen Roggenmehl. Weizenmehl .. Gerste zur Vieh⸗ fütterung

Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stüůcke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische ... Englische: große 1 £ u. darunter Türkische... Belgische.. Bulgarische. Dänische... Danziger... Pe b“ Französische.. olländische .. Italienische: über 10 Lire*) Jugoslawische. Norwegische .. Oesterreichische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer ... Spanische... Tschecho⸗slow. 5000 Kr. 1000 Kr. u. dar. Ungarische...

100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. 100 Fres. 100 Gulden

100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Schilling

100 Lei

100 Lei

100 Kr. 100 Fres. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

11. Juni Geld Brief 20,55 20,63

124 426

4,203 4,223 4,186 4,206 EET111“] 0,484 0,504 4,1905 4.215 20,44 20,52 20,42 20,50

58,66 58,90 112,57 113,03 10,55 10,59 16,56 16,62 168,66 169,34 23,30 23,40 737 739 108,93 109,37 59,43 59,67 2,49

112,62 81,13

2,51

113,08 81,45

12,461 12,50 73,30

12,521 12,56 73,60

*) 500 Lire und darunter fehlen.

Die Düs

jahr 1926

von 6 149 806

10. Juni

Geld

16,29 4,24

4,205 4,187 1,763 0,486 4,19 20,44 20,42

58,58

112,52 81,39 10,57 16,56

168,56

23,31 7,382

109,00

59,43

112,62 81,10 72,99

12,462 12,50 73,30

seldorfer Allgemeine Versicher Aktien⸗Gesellschaft, Düsseldorf, erzielte im Geschäfts eine Prämieneinnahme

RM

Brief

16,35 426

4,225 4,207 1,783 0,506 4,21 20,52 20,50

58,82

112,98 ’81.71 10,61 16,62

169,24

23,41 7,402

109,44

59,67

113,08 81,42 73,29

12,522 12,56 73,60

g8

2 2

(gegen

4 555 637 RM im Vorjahre); nach Vornahme sämtlicher Schaden⸗ zahlungen, Abschreibungen und Rückstellungen bleibt ein Geschäfts⸗ gewinn von 79 642 RM. Der auf den 30. Juni einzuberufenden ordentlichen Generalversammlung wird, ebenso wie i Dividende von 6 vH vorgeschlagen.

Oslo, 10. Juni. 147 231,

ausgaberecht 397 231, Notenumlauf

(W. T. B.) von Norwegen vom 10. Juni (in 1000 Kronen):

ordentliches Notenausgaberecht 250 00

319 255,

0

Not

Vorjahre,

Wochenausweis der Bank Metallbestand gesamtes Noten⸗ enreserve 77 976,

Depositen 137 955, Vorschüsse und Wechselbestand 307 064, Guthaben bei ausländischen Banken 10 283, Renten und Obligationen 41 333.

am 10. nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierun

x6 Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut

Fre. es für Kohle, Koks und Briketts

uni 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 25 846 Wagen,

der Vereinigung für erliner Meldung des

B.“ am 10. Junt auf 123,00 (am 9. Juni auf 123,00 ℳ)

für 100 kg.

Berlin, 10. Juni. mittel.

(Durchschnittseinkaufsp

Preisnotierungen für Nahrungs⸗ reise des Lebens⸗

Danzig, 10. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Hloty 57,68 G., 57,82 B. Berlin 100 Reichsmarknoten 122,222 G., 122,528 B. Schecks: London 25,06 ½ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ Auszahlung 57,53 G., 57,67 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,197 G., 122,503 B.

Wien, 10. Juni. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. Amsterdam 284,10, Berlin 168,15, Budapest 123,69**), Kopenhagen 189,75, London 34,47 ½, New York 709,50, Paris 27,79 ½, Zürich 136,47, Marknoten 167,90, Lirenoten 39,07, Jugoslawische Noten 12,42, Tschechoflowakische Noten 20,98 ¾, Polnische Noten —.,—, Dollarnoten 707,50, Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,46 ¼. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 10. Juni. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,53 ½, Berlin 7,99 ½, Zürich 649,00, Kopenhagen 901,75, Oslo 874,00, London 164,025, Madrid 585,50, Mailand 183,62 ½, New York 33,76,50, Paris 136,35, Stockholm 903,00, Wien 4,74 ⅛. Marknoten 8,00, Polnische Noten 3,76 ¼, Belgrad 59,41.

Budapest, 10. Juni. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Alles in Pengö. Wien 80,72 ½, Berlin 135,97 ½¼, Belgrad 1007,75, Zürich 110,36 ⅛.

Paris, 10. Juni. (W. T. B.) Devifenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 605,00, London 124,00, New York 25,54, Belgien 354,75, Spanien 441,00, Italien 140,75, Schweiz 490,50, Kopenhagen 682,50, Holland 1023,00, Oslo 661,00, Stockholm 683,50, Prag 75,65, Rumänien 15,00, Wien 35,90,

Belgrad 45,00.

Amsterdam, 10. Juni. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,12 ⅞, Berlin 59,16 ½, Paris 9,78, Brüssel 34,69, Schweiz 48,03, Wien 35,16, Kopenhagen 66,75, Stockholm 66,85, Oslo 64,55, New York 24911⁄16., Madrid 43,25, Italien 13,77, Prag 740,00. Freiverkehrskurse: Helsingfors 628,00, Budapest 43,57 ½, I 147,50. Warschau —,—, Yokohama 116,00, Buenos Aires

Zürich, 10. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,25 ⅜, Hess 20,36 ¼, New York 520,00, Brüssel 72,22 ½, Mailand 28,68, Madrid 90,03 ¾, Holland 208,23, Berlin 123,18, Wien 73,17, Stockholm 139 ⅛8, Oslo 134,52 ½, Kopenhagen 138,97 ½, Sofia 3,75,

rag 15,40, Warschau 58,10, Budapest 90,65*), Belgrad 9,13 ½, Athen 6,97 ½, Konstantinopel 2,71 ½, Bukarest 3,06, Helsingfors 13,07 ½, Buenos Aires 220,50, Japan 241,50. *) Pengö.

Kopenhagen, 10. Juni. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,16, New York 3,74 ½, Berlin 88,70, Paris 14,80, Antwerpen 52,10*), Zürich 72,10, Rom 20,75, Amsterdam 150,10, Stockholm 100,25, Oslo 96,85, Helsingfors 9,44, Prag 11,11, Wien 52,80. *) Belga.

Stockholm, 10. Juni. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurfe.) London 18,14 ½, Berlin 88,57, Paris 14,68, Brüssel 51,95, Schweiz. Plätze 71,90, Amsterdam 149,70, Kopenhagen 99,90, Oslo 96,80, Washington 3,73 ¾, Helsingfors 9,41 ½, Rom 20,85, Prag 11,15, Wien 52,75.

Oslo, 10. Juni. (W. T. „8 (Amtliche Devisenkurse.) London 18,80, Berlin 91,75, Paris 15,20, New York 3,87, Amsterdam 155,10, Zürich 74,50, Helsingfors 9,75, Antwerpen 53,85, Stockholm 103,60, Kopenhagen 103,50, Rom 21,50, Prag 11,50, Wien 54,50.

Moskau, 9. Juni. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 942,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,92, 1000 finnische Mark 4,87.

London, 10. Juni.

6 ⁄10, Silber auf Lieferung 265/16. vso- 8 8

(W. T. B.) Silber . Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 10. Juni. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 9,05, Adlerwerke 128,50, Aschaffenburger Zellstoff 186,00, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 200,00,

lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

A

Bankdiskont.

Berltn 6 (Lombard 7).

Kopenhagen 5.

8

Deutsche Staatsanleihen

mit Zinsberechnung.

Danzig 5 (Lombard 6‧9. Amsterdam 3 ½. Brüssel 5 ½. Helsingfors 7. Nara.n9. London 4 ½. Madrid 5.

Paris 5. Prag 5. Schweiz 3 ½, Stockholm 4.

8

Oslo 4 ½. Wien 6

seutiger Voriger

Kurs

6 ⁄% Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll,f. 1.12.32 6 % do. 10 1000 D. f. 35 5 % Dt. Reichs⸗A. 27 uk37 3 Dt. Reichssch. „K“* (Goldm.), bis 30.11.26 2 Sausl. f. 100 G M 6 ½ Dt. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30

6 ½ % Preuß. Staatssch. rilckz. 1. 3.29.

6 ½ do. rz. 1. 10.30 7 Bayer. Staatsschatz rückz. 1. 4. 29 7 1 Braunsch. Staatssch. rückz. 1. 10. 29

7 % Lippe Staatsschatz rückz. 2. 1. 29

7 Lübeck Staatsschat rücz. 1. 7. 29

7 % Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27

6 ½ % do. Staatssch., rz. 29 7 ½ Sachs. Staatsschat R. 1, fäll. 1.7.29

7 % do. R. 2, fäll. 1.7.30. 7 % Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30 7 % do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1. 32

6 ½⅞ % Württbg. Staats⸗

1.10

1.10 1.1

1.4

1.7 1.7

1.3.9 1.1.7

schat Gr. 1. fäll. 1.3.29

1.3

1.3 zahlb 1.12198.3 6 2b G 1.4 zahlb. 2.1/97b

99 3 b eb G 98,25 b

90 b G 97,2 b

97 B 100 G

—,—

95.25 b 97B

98,5 G 98,5 G

96.,9 G 96,25 b G 97 b

10. 6.

9. 6.

99,8 b 97 b 88,5 b

95,5 b 97 B

98.5 G 98,5 G

96.9 b 95,5 b 97,25 b G

Bet nachfolgenden Wer

teren

fällt die Berechnung der Ercheptefen fort.

—Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch.

mit Auslofungssch. Nr. 1 30 000

do. do. mit Aus⸗ losgssch. Nr. 30 001- 60 000 einschl 1.B eh

do. do. ohne Aus⸗ losungsschein..

Dtsche Wertbest. Anl. b. 5 Doll. fäll. 2.9.35

f. B. in

do.

306 b G

306,5 b G 18,1b G 100 b G

309 b G

305,25 b 6 17 b 100b G

Deutsche Schutzgebtet⸗ Anleiheheae Anhatt Staat 1919.. Bayern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stücke

Bremen 1919 unk. 30/⁄4 do.

1920

do. 1922, 1923 do. 08,09, 11,gk. 31.12.28 do. 87-99,05,gk 31.12. 23

do. 96, 02. qek. 31.12.23 1 Hambg. Staats⸗Rentes

do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B kleine do. do. 10 000 bis 100 000

do. do. 500 000 do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2. 11, 13 rz. 53, 14 rz. 55

do. 1887, 91, 98, 99, 04 ¹ do. 1886, 97, 1902 2 unk. 289

Lübeck 1923 Meckl. Staatsanl. 1919 Sächs. Mk.⸗A. 238, uk. 26

Württembg. R. 36-42

-

444244 1111*

8,9 b

M Üür

Preußische Rentenbriefe.

Pomm. Komm. S. 1u. 2*

1.1 1919z14 1.1. 1.4.

4.100 —.—

Kur⸗ u. Neum. Schuldv *) Zinsf. 7 15 x.

[T† 1.1.71 —,— Zinsf. 5 15 .

Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, kd b. ab 32 Hannov. Prov. RM R. 2 B, 4B u. 5 B, tg. 27 do. do. R. 3 B, rz. 103 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7. Ntederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 32 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unk. 33

do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 26

7 1rgbe

1.4.10 99.75 G 1.4.10 99,5 b G 1.4.10/97,1 G 1.4.1097,75 b

1.4.107100 G 1.2.8 100 b G

1.1.7 98,5 G 1.4.10% —,

Ohne Zinsberechnung.

Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13— 26, 1912 Relhe 27 33, 1914 Reihe 34— b2....

do. 1899 Cassel. Udskr. S. 22-25 do. Ser. 26 Ser. 27

Ser. 28

do. - 29 unk. 30

Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5.24

Oberhess. Prov20 uk. 26

do. do. 1913, 1914

Ostpreuß. Prov. Ag. 12

Pommern ProvA. 17

do. Ausgabe 16.. do. Ausg. 14, Ser. 4

do. . 18..8.8—

do. do. 6 —-11.

do. do. 14, Ser. 3

do. A. 1894,1897,1900

do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 23. do. 1000000 u. 500000 do. kleine Sächstsche Prov. A. 8 do. do. Ausg. 9

do. do. Ausg. 5 7

Schlesw.⸗Holst. Prov. usg. 12

do. 1.gaan do. do. Ausg. 9

do. Ausg. 8

do. 1907 909

do. Ausg. 6 u. 7

do. 98, 02, 05,

gek. 1.10. 28

8es Rthr.

o.

Zinsf. 8— 20 %.

EüetzhEg Sen . S0eogEg=

2

2*

2

8.2.—

82 2

Pbebt. 82”göS2SSgSgSg

EEEEEE11“

gg sperrrerrzeztrrrersz S8=2=ö8SSSnn

S8=

—2SVö—VSVSP

2222'E

3 ½ 1.4.10 4 1.4.10 3 ½ 1.4.10

8—18 ⅛.

Kreisanleihen.

Anklam. Kreis 1901. 01 do. . 1919 Hadersleb. Kr. 10 ukv N Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910.. Offenbach Kreis 1919

Deutsche Stadtanleihen.

Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Alton. 1928 do. 1911, 1914 Aschaffenburg. 1901 Barmen 07, rz. 41,40 do. 1904,05, gek. 1.3.24 Berlin 1923 * Zinsf. 8 18 %

do. 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 31 1922 Ausg. 1

1922 Ausg. 2

1886

1890

1898'8 1904, S. 18

Groß Verb. 1919 do. 1920

1.4.1.

4 4 4 4 4 4

0 0 0

4 ¼ 1.1.

1.6.12 1.5.11 1.1.7 versch. 1.6.12 1.2, b versch. 1.1.7

Ter , hhhn* EEEgegeeess

7

V2ö-ö=-ö-öqÖ-SÖSöSgo 2222 Z2. 2.

2

100 B 99.75 G 92.25 G 98 B

100 eb B

100 G 99 eb B

r 6— 15 †.

Mainz 1922

Wiesbad. 1908 1. Aus⸗

do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23 Krefeld. 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30. 6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 1903 Lichtenberg(Bln) 1913 Ludwigshafen 1906 do. 1890. 94, 1900. 02 Magdeburg 1918, 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. U. V, uk. 29 do. 20 Ltt. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1.24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 ee do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1.11.25 do. 1888, gek. 1. 1.2412 do. 1897,98, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905, gek. Merseburg 1901 Mühlhausen t. Thür. 1919 VI Mülhetm (Ruhr) 1909 Em. 11, 18, uk. 31,35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbachl1 1 N, uk36 Munsterov, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1.10.23. Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30

—.SIISög=g

do. 19032 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 W. gk. 31.1.24 2 Pforzheim 01, 07, 10,

1912, 1920

do. 95, 05, gek. 1.11.238. Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03, gek. 30.6.24

do. 1903 Potsdam ¹9 , gk. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09

do. 97 N, 01 03, 05

do. 1889 Remscheid 00, gk. 2. 1.23. Rheydi 1899 Ser. 4

do. 1913 N

do. 1891 Rostoc 1919, 1920

do. 81,84,03, gk. 1.7.24

do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897,

gek. 1. 5.24

Spandau 09 N, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24

do. 1908, gek. 1.4. 24

do. 1903, gek. 1. 4. 24 Stettin 9B. 1923

*) Zinsf. 8—15 †. Stolp t. Pomm.

Stuttgart 19.06. Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25

do. 1919 unk. 30 Vtersen 1904, gt. 2.1.24 Weimar 1888, gk. 1. 1.24 ³

. bg

. œ.=

gabe, rückz. 1937

do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag. gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II., gek. 1. 7. 24 Wilmersd. (BIn.) 1918

Deutsche Pfandbriefe. (Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind na

—2VSSSSöSIgögnöög=gö=IgönSS*

Bng

—x

‿—

E

2———*8 [

*

22

EEEE11648 üününüin

TE111“

ch

den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

Gekündigte und ungekündigte Stücke,

Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. St Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar. 1. Seit 1. 4 19. 1. 5. 11 1 909

b1. 1 566ä“ 811 1. 9. 7. 1 1. 10. 2. 1. 1. 989 8..

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.

117 .1 11

81. 7. 12. bT

0 43,75 b 0 4325 5b 8 375 G

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14°

. 42,8 b do. Invest. 14 9 8

43 b 3,6 G

do. Land. 99 in K do. do. 02 m. T. i. K 82 do. do. 95 m. T. i. K .8 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 12156] bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire 4 1.1.7 Mexik. Anl. 99 5 %f. Z.si. K. 1. 7.1 do. 5ph abg. do. si. K. Nr. do. 1904 4 h in do. si. K. 1.6.14 do. 1904 4 % abg. do. iKl. 12.24 Norw. St. 94 in 15.4.10 do. 1888 in £ 1.2.8 Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. * do. am. Eb.⸗A. 1000 Goldrente do. Guld. Gd. do. do. 200 * od. angem. Stücke 1000 Guld. G.* do. do. 200 Guld G“* do. Kronenr. ³, n do. kv. R. in K. * do. do. in K.“ do. Silb. in fl do. Papierr. in fl ¹0 Portug. 8. Spez. 1 Rumänen 1903 ¹2 do. 13 ukv. 24 ¹4 do. 89 äuß. t. 16 do. 1890 in 1¹6 do. do. m. Talonfff. do. 1891 in 6 do. 1894 in ℳ1* do. do. m. Talonff. do. 1896 in ¹* do. do. m. Talonff. do. 1898 in 5 do. do. m. Talon do. konv. in 4 do. 1905 in 14 do. 1908 in 1 do. 1910 in ¹8 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 ü. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do

do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2

.1

1.1.7 1.1.7

grögne ssPebk.

bkkzbehs,

beo s —S

2

PFügESEEgEs

2,7 22—282

D bdo

1.1.7 1.5.11

1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7

1.5.11 1.4.10 1.2.8

p. St. 1.6.12 1.4.10

82”2gnen

SS

Thorn 1900,06,09 d. 1895⁵

* i. K. 1. 10. 20. **S.

Budap. HptstSpar ausgst. b. 31.12.96 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110. do. do. do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗V. gk. do. do.

Jütländ. Bdk. gar. do. Kr. V. S. 5i. K do. do. S. 5 inK do. do. S. 5 in K Kopenh. 2 Mex. Bew. Anl. 4 gesamtkdb. à101 do. 4 ½ abg. Nrd. Pf. Wib. S;1,2 Norweg. Hvp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Voln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Prov. m. T. bo. 1888. 92, 95, 98, 01 m. T. do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.* do. Anrechtssch. Schwed. Hp. 78ukv do. 78 in tündb. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K do. do. 1894 inK. Ung. Tem.⸗Bg. (K. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ztr. 1, 21 4

go ge & go U . 72 282

+ CœD N *. 22

2

Zinsscheinbogen u. o

Ser. 2, 16 (3 ½ %), S.

7, 8, 13-18. 21-22, kv. do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do.

o. do. do.

do. do. do. do

Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd do. do.

o. 4 ZürichStadtsgi 8 ½ üen.

55

, Se SgEFH

bme es

4 3 ½ 4

do. p. u. Wechselbt. Pfdbr. b u. unverlosb. N (3 ½ 9* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdhr. Ser. 174.

S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.“ do. do. Ser. 23. 8

do. Komm.⸗Obl. S. 1. 2 br. Ser. 2 26

do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923·† Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24 d

5 Braunschw.⸗ Lerne. Hyp.⸗Bk.

do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3*

do do Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14“ Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Ser. 43. 44, 46—52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)

1.1.7 1.1.7 fr. Zins.

do

1.6.12

. do l

—— vrPFFFErreesperegs 9 EEEEEEE1 ESASSEEv 2ö—VIBS2öI2öNN d0 do d0

-g 9 9

1Z a.S8 ᷣ02S so . 2 122 12

Sonstige ausländische Anleihen.

86,5 G

* ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekauntm. v. 26.3. 26 ohna

hne Erneuerungsschein lieferbar.

4 6 4 *

u. nicht kv. Ser. 2 Ser. 2.

Ser. 3

Ser. 4 Ser. 5

Ser. 25

Ser. 4 Ser. 5

Abt. 2-20* Abt. 21

(Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗

verschreibungen find nach den von den Gesellschaften

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 191.1 ausgegeben anzusehen.) 8

Bayertsche Handelsbank Pfdbr.

14,1b G 156 10.25 G

—,— 7

16,70 G

13.95 b G 4,1b G

8

Milchbutter, Butterschmalz 86 239/ 28 456 403 044 264 782

Käse (Hart⸗ und Weichkäse) 58 114 8 816 Berlin, den 10. Juni 1927. Der Präsident des Statistischen Reichsamts. J. A.: Dr. Kürbs.

rankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 74,00, Hilpert Maschinen 5,00, Phil. Holzmann 184,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 73,00,

Wayß u. Freytag 159,75.

Hamburg, 10. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 170,50, Vereinsbank 160,00, Lübeck⸗Büchen 102 B, Schantungbahn 7,62, Hambg.⸗Amerika Paketf. 134,50, Hamburg⸗ 4,3 ½% Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.177⁄ —.— do. 1891 Südamerika 230 B, Nordd. Lloyd 135,00, Verein. Elbschiffahrt 79,00, 4,8 % do swäter ausgegeben —,— Charlottenburg 08, 12 Calmon Asbest 56,00, Harburg⸗Wiener Gummi 103,00, Ottensen 11““ do, 1908, gere 8,.32 Eisen —,—, Alsen Zement 228,00, Anglo Guano 95,00, Märk. 4,3 %% Bomm. ausgest. b.31,12.1716,4 G Coblenz. 1919 Guano 78,00, Dynamit Nobel 137,50, Holstenbrauerei 200,00, Neu 4,38%

do. später ausgegebenz —,— 8 1920 Guinea 9,45, Otavi Minen 34,50. Freiverkehr. Sloman 4,3 8—7 Posensche, agst. b. 31.12.17 oburg. c1902 . 8 . 1 4.3 % do. päter ausgegeb Salpeter 95,00. o. päter ausgegeben

verloste und unverloste Stücke. do. kons. A. 1890

*3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D. do. uf. 1903, 06 88 F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24 üe Anl. 1905 2*3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue o. d vr *4, 3 ½, 3% Kur⸗ u. Neumärk. e. 0 —2 .1 Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. 0. 400 8—3 ose bis 31. 12. 191 1 dng. St.⸗R. 13 1 4, 3 ½,3 3Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. 8 88 vör 8 4, 3 ½, 3⅞ landschaftl. Zentral 88 r. e. 1I““ 85 8 1n r. 1 484 30 . St.⸗R. 4, 3 ½, 3% landschaftl. Zentral. e 4, 3 ⅞, 3 % Ostpreußische N, aus⸗ 148 5 18 8 gegeben bis 31. 12. 11.. . vo. Gold⸗A. f. 2 4, 3 ½⅝, 8 % Ostpreußische. eiserne T.

4 4 % Gstpr. landschaftl. Schuldv. do. do. ber u. ler 24, 3 ¼, 8 9% Pommersche, aus⸗ do.Grdentl.⸗Ob.“* SSee alte u. Ser. 1— 8*

gestellt bis 31. 12. 1117. .. i. K. Nr. 40-48 u. 51 m. neuen Bog. d. Caisse⸗Commune] do. do. Komm.⸗Ohl. Ser. 1 4, 3 ½, 3 Pommersche. †i.K. Nr. 81-87 u. 90 m. neuen Bog. d. Caisse⸗Commune] Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1⸗42

do. do. Abt. 22 do. do. Abt. 23 do. do. Abt. 23a 13 b do. Komm.⸗Obl. Em 1 13,75 G do. do. do. v. * P W bamburger Hyp.⸗Bank r. 24.7b 8 Ser. IEr-a80 (4 P. Ser. 1-190, 25,6 b Ser. 301 330 (3 ½ )* 26 ⅛b do. do. do. Ser. 691 730 23 1 b 23 % 6 do. do. do. Ser. 731 2430 28 ⅛¶b 23 %b Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 28 2 b do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1* Eee Hypoth.⸗Bank 89 2 8 er. 7, 8, 9, 10, 11, 16, E, F 7 do. bo. do. Ser. 17 1.2 8 Mecklb. Ovp.-u. Wechs.⸗Bl. Pfdbr.

Gekündigte und ungekündigte Stücke verloste und unverloste Stücke.

4,3 ½ % Brandenb., agst. b. 31.12. 17716 b G

4,3 b do. päater ausgegeben —.—

4,3 ½ % Hannov. ausgst. b. 31.12.1 719 b G

4, 3 do. später ausgegeben —,— Breslau 1906 N., 1909

frei Haus Berlin Berl. Stadtsynode 99,

1908, 12, gek. 1. 7.24 do. do. 1899, 1904. 1905, gek. 1. 7. 24 Bonn 1914 P, 1919

137 343 mitteleinzelhandels für den Zentner

. Kassazahlung bei Empfang der Ware. (Original⸗ 43 320 packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗

verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise 1 in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 23,25 bis 25,25 ℳ, Gerften⸗ grütge⸗ lose 20,50 bis 21,25 ℳ, Haferflocken, lose 25,00 bis 5,50 ℳ, Hapergrütes lose 25,50 bis 26,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 21,50 bis 22,50 ℳ, Weizengrieß 25,25 bis 26,00 ℳ, Hartgrieß 27,75 bis 28,75 ℳ, 70 % Weizenmehl 21,00 bis 23,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 31,75 bis 31,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 35,50 bis 38,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 22,00 bis 25,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 13,50 bis 15,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 19,00 bis 22,00 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, mittel 24,00 bis 32,00 ℳ, Linsen, große 34,00 bis 38,00 ℳ, Kartoffelmehl 29,50 bis 34,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 50,50 bis 63,50 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 bis 35,00 ℳ, Eiernudeln 48,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 18,00 bis 19,50 ℳ, Rangoon⸗Reis 19,75 bis 20,25 ℳ, glasierter Tafel⸗

vüpeerrrrüürkere 8E 1 PPHPGEeFPESE

68ewnöneöeaeeneeeSeIgsööne o 1 R 2280 ae 9 589

ᷓfEC;;bF

SA-802SSS 80

2—— & EüEüEEEn

222—

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist om Schlachtviehhof in Essen am 8. und vom Schlachtviehhof in wickau, Sa., am 9. Juni, das Erlöschen der Maul⸗ Ind Klauenseuche vom Schlachtviehhof in München am 1. Juni 1927 amtlich gemeldet worden.

PEE Eb -,882

+802 *Sèg

.5.

co cοh nen

Cottbus 1909 N 1913 4, 3 % Preußische Ost⸗ u. West⸗ . u“ In Schillz 5 3 8 Wien, 10. Juni. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ „3 ⁄1 do. später ausgegeben Dessau 1896, gk. 1. 7. 28 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz— 13 28% do. später ausgegeben Dresben 1905 Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg Tirol —,—, Galiz.

Darmstadt 1920 ausgest. b. 31.12.1711,25 b G do. bundanleihe 104 ⅜, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 —,—, 1,3 h-en ewestf aafe biüg 9 Deutsch⸗Eylau 1907 4,3 Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 13,60, Vorarlberger