1927 / 134 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jun 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Die Dividendenverteilung in den Geschäftsjahren 1924, 1925 und 1926 war bei 1924 1925 926 Germania Linoleum⸗Werke A.⸗G.... . 15 % 1 Delmenhorster Linoleum⸗-Fabrik 10 % Deutsche Linoleum⸗Werke Hansͤa 8 % Linoleum⸗Fabrik Maximiliangau .10 % Deutsche Linoleum⸗Werke Aktiengesellschaf Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung: Bilanz per 31. Dezember 1926.

Aktiva. RM Grundstücke.. 1“ 1 707 000 Zugang ¹) 11““ 167 000 Fabrikgebäude. 1““ 14 580 12] Zugang ¹) 1“ 1 359 231 15 939 353

öAlbschreibung 288 353 Wohnhäuser .. 987 830— Zugang ¹) . 410 199

1 388 039n Abschreibung 15 039* Maschinen..

5 849 375 7 Zugang ¹) .

1 874 000

8

1 697 756/7

125 78¹ 132

Abschreibung . 11“ Elektrische Anlagen. Gleisanlagen, Feuerlöscheinrichtung, Mobilien. Formen, Werkzeuge und Geräte, Riemen und Seile. e““ . öCC11111A“

6 030 469 713 475 743

b 111416““ . 475 716

8 (27 Konten in 7 Werken à RM 1) Kasse und Wechsel... ; 582 305 Banken.. 3 355 491 Debitoren 111“ 8 039 490 Wertpapiere ²) und Beteiligungen 1 630 123 v11124* 24 850 295

7098 734

Aktienkapital: Stammaktien Vorzugsafktien A . Vorzugsaktien B... .

Kapitalerhöhungsinterimskonto 4)

Gesetzliche Resfervpe ...

Sonderrefervpe.. .

8 % Anleibde .. 11X“

8 % Anleihe der früheren D. L. F. Ankermarke

8 % Anleihe der früheren D. L. W. Hansa..

7 % Anleihe.

Hvpotheken auf Wohnhäuse

Akzepte 1A““

b1“

Gewinn⸗ und Verlustkonto . 8G

Gewinnverteilung:

6 % Dividende auf RM 300 000 Vorzugsaktien Lit. A

6 % Dividende auf RM 32 500 Vorzugsaktien Lit. B

15 % Dividende auf RM 24 200 000 Stammaktien

Rückkauf der RM 300 000 Vorzugsaktien Lit A zu 115 %

Vortrag auf neue Rechnung 1““ b

95 9 9 bᷓ; 2* .

nadd I

3 000 000 3 000 0000 ³9ü 10 000 000 20 000 000 —-

83 000]%

9 2 ½ % 2 2 89 9 9 90 5

9

9„9 6 61

1“

7 598 790 56 4 399 289779

2 86,6s68 20 2 2

18 000

1 950

3 630 000 345 000 404 339 70 4 399 289

167 098 734/36

¹) Die Ziffern stellen die Zugänge der Stammgesellschaft und der drei über⸗ nommenen Gesellschaften dar, und zwar stammen die Zugänge fast ausschließlich aus der Zeit vor der Anfang Dezember durchgeführten Fusion.

²) Darunter RM 1 128 000 Aktien der Bremer Linoleum⸗Werke Delmenhorst. RM 3 805 553,46,

Nach Schaffung von

³) Fertigfabrikate RM 15 924 333 47, Halbfabrikate Materialien RM 5 120 408,48, zus. RM 24 850 295,41.

4) Gegenwert der zum Angebot gelangten alten Aktien. nom. RM 2 420 000 neuen Aktien werden von diesem Konto RM 2 420 000 auf Kapitalkonto übertragen, der Rest wird nach Abzug der Unkosten der gefetzlichen Reserve zugeführt.

⁵) Darunter Bankschulden RM 281 026,10.

Debet. Gewinn⸗ und Verkustrechnung per 31. Dezember 1926. Kredit.

Ss RMN Abschreibungen.. 938 Vortrag aus 1925 . . . . ReingewmimV ... 9 289/79 Bruttogewinn nach Abzug

aller Unkosten = ) 5 226 421 69 5 921 912772 5 921 912 72 ⁴) Unkosten RM 20 469 451,42, davon Aufsichtsratstantieme RM 458 185,70, uern RM 2 294 977,77. Der Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt 990 500 qm, von denen 235 300 qam bebaut sind. Im einzelnen besitzt die Gesellschaft folgende Fabrikanlagen:

1. Bietigheim in Württemberg: Der dbesitz beträgt ca. 150 000 qm, von denen ca. 35 000 qm bebaut sind. Das Werk umfaßt * den Verwaltungs⸗ -. und der Kreremmaße 50 Fabrikations⸗, Trocken⸗ und Lagerhäuser, ferner

Wehnhäuser, alles in eeoscnar Bauweise. Die Fabrik ist auf die einschließlich Maschinen⸗ und Handdruck, eingerichtet.

S

rstellung aller Sorten Linoleum, Die Krab ca. 2300 PS.

2. Werk VBekten i. d. Mark: Der Grundbesitz beträgt ca. 130 000 qm, von denen 13 000 qm bebaut sind. Die Anlagen, die weitläufig gebaut sind, bestehen neben einem Kontorhaus aus 26 Fabrikations⸗ Trocken⸗ und Lagerhäusern für Kalanderware sowie aus 7 Wohnhäusern. Die Antriebskraft liefert das Elektrizitäts⸗

werk der Gemeinde Velten. Herz⸗ und Maschinendampf werden in eigener Kessel⸗

anlage erzeugt.

3. Delmenhorst Werk Anker⸗Marke: Der Grundbesitz beträgt 275 000 qm, von denen ca. 56 700 qm in offener Bauweise mit 74 Fabrikations⸗ Trocken⸗ und Lagerhäusern sowie mit 85 Wohnhäusern bebaut sind. Das Wer besitzt die von Rixdorf und erswalde übernommenen Anlagen für Maschinendruck⸗

linoleum und fabriziert neben sämtlichen sonstigen Linoleumsorten und Maschinen⸗ drucklinoleum das Rixdorfer Patentinlaid. Die Kraftzentrale leistet mit ihren beiden

modernen Turbogeneratoren insgesamt 4500 PS.

4. Delmenhorst Werk Hansa: Der Grundbesitz beträgt ca. 204 000 qm†

mik 48 600 am bebauter Fläche. Die Anlage besteht aus 67 Fabrikations⸗, Trocken⸗ und Lagerhäusern nebst Verwaltungsgebäude und Kraftzentrale sowie 42 Wohn⸗ häusern, alles in offener Bauweise. Die Fabrik stellt mit Ausnahme von Druck⸗ linoleum alle Stapelsorten von Linoleum und eine Reihe Spezialitäten, wie Walton⸗ kork, Maser⸗ und Korkinlaid her. Die Kraftanlage leistet mit modernem Turbo⸗ genevator insgesamt 3600 PS. 5. Delmenhorst Werk Schlüsselmarke: Der Grundbesitz beträgt 94 000 qm, von denen 42 000 qm mit einem Verwaltungsgebäude, 68 Fabrikations⸗, Trocken⸗ und Lagerhäusern geschlossen bebaut sind, welche, mit Ausnahme von Druck⸗ linoleum, der Fabrikation von allen Hauptsorten Linoleum sowie von Inlaidlinoleum dienen. Die Kraftanlage des Werks liefert ca. 2900 PS. 6. Werk Cöpenick bei Berlin; Der Grundbesitz beträgt 36 000 qm, wovon 14 000 qm mit einem Verwaltungsgebäude, 18 Fabrikations⸗, Trocken⸗ und Lager⸗ 828 pere 4 Wohnhäusern geschlossen behaut sind. Die Antriebskraft liefern die Elektrizitätswerke von Berlin; Heiz⸗ und Maschinendampf werden in eigener Kessel⸗ anlage erzeugt. Das Werk stellt nd⸗ und Maschinendrucklinoleum her. 7. Werk Maximiliansaun: Der Grundbesitz beträgt 101 500 qm, von denen 26 000 qm mit einem Verwaltungsgebäude, 49 Fabrikations⸗, Trocken⸗ und Lagerhäusern sowie mit 7 bee X. im wesentlichen Aeülestn bebaut sind. Die Fabrikation erstreckt sich auf alle Sorten Linoleum einschließlich Druckware. Die moderne Kraftanlage liefert ca. 1500 Ps. 1 Sämtliche Werke, mit Ausnahme von Cöpenick, besitzen Gleisanschluß. Das Cöpenicker Werk jedoch hat ebenso wie auch das Maximiliansauer und Veltener Werk Wasserstraßenverbendung. s sesden ca. 3000 Arbeiter und ca. 600 kaufmännische und technische An⸗ geste beschäftigt. Die Gesellschaft hat folgende Anleihen ausgegeben bezw. gelegentlich der übernomme

2 302 704,01

692 491 03

ntvale leistet mit ihren beiden Dampfmaschinen einschließlich Stromerzeugung

Anlagen * 1 2 in . e t 1. April 1932 zu 102 % bis

zulässig.

in Delmenho⸗ ab 1. ist zulässig.

1926 zur Fundierung von Ver folgenden Bedingungen ausgegeben:

§ 1.

Die Anleihe im Gesamtbetrage von RM 10 000 000 ist eingeteikt in:

4000 Teilschuldverschreibungen zu je

RM 500 Nr. 1— 4000, 8000 Teilschuldverschreibungen zu je RM 1000 Nr. 4001 12 000. 5 2.

Die Teilschuldverschreibungen sind von zwei Prokuristen Gesells und einem Kontrollbeamten handschriftlich unterzeichnet und auf die Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, oder deren Order ausgestellt. Die Uebertragung erfolgt durch Indossament. Die Direction der Disconto⸗Gesellschaft wird

Eigentümern von Teilschuld⸗ verschreibungen aus diesen und aus ihrem Indossament nicht verpflichtet.

§ 3.

Die Teilschuldverschreibungen werden vom 1. Januar 1927 ab mit jährlich 7 % verzinst. Die Zinsen find nach⸗ träglich in öz.-n ichen Abschnitten am 1. Januar und 1. Juli, zum ersten⸗ mal am 1. Juli 1927, fällig; sie werden begen Einreichung der Zinsscheine aus⸗

zahlt, und außer bei der Gesell⸗ schaftskasse bei folgenden Zahlstellen:

in Berlin: bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft; in Bremen: bei der Direction der Disconto ⸗Gesellschaft Filiale Bremen, bei der Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank,

bei der J. F. Schröder⸗Bank K. a. A.;

in Frankfurt a. M.: bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Frankfurt a. M.,

bei der Dresdner Bank in Frank⸗

furt a. M.;

in Freiburg i. Br.: bei der Dresdner Bank Filiale Freiburg i. Br.;

in Heilbronn: bei der Handels⸗ und Gewerbebank Heilbronn A.⸗G.;

in Karlsruhe: bei der Rheinischen Creditbank Filiale Karlsruhe;

in Mannheim: bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G.;

in Stuttgart: bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Stuttgart,

bei dem Bankhause Pick & Cie. Weder die Gesellschaft noch die Zahl⸗ stellen sind zur Prüfung der Berechti⸗ gung des Vorzeigers der Zinsscheine verpflichtet.

§ 4.

Jeder Teilschuldverschreibung sind 20 Halbjahreszinsscheine und ein Er⸗ neuerungsschein für 20 weitere solcher Zinsscheine beigegeben. Die Aus⸗ folgung dieser Zinsscheine geschieht durch ie Zahlstellen mit Wirkung gegen den Gläubiger an den Inhaber des Er⸗ neuerungsscheins gegen dessen Ein⸗ reichung. Hat der Gläubiger rechtzeitig v2. unter Vorlegung der Teil⸗ schuldverschreibung der Ausgabe an den Inhaber des Erneuerungsscheins wider⸗ sprochen, so werden die Scheine nur dem berechtigten Inhaber der Teilschuld⸗ verschreibung ausgehändigt.

5. Für den Ersatz beschädigter, ver⸗

Stücke und Zinsscheine, für die Ver⸗ jährung des Anspruchs auf Rückzahlung und Einlösung der Teilschuldverschrei⸗ bungen, für die Vorlegungsfrist gekün⸗ digter Teilschuldverschreibungen und der Zinsscheine finden die für Inhaber⸗ schuldverschreibungen geltenden gesetz⸗ lichen Bestimmungen der §§ 798—804 des Bürgerlichen Geheögncs Anwendung.

§ 6.

Die Verzinsung hört auf, sobald die Teilschuldverschreibungen fällig sind. Die Einlöfung erfolgt bei den Zahl⸗ Fellen gegen Ablieferung der fälligen Teilschuldverschreibungen mit den zu⸗ gehörigen noch nicht verfallenen Zins⸗ scheinen. Fehlen solche, so wird die Kapitalsumme um den Betrag der fehlenden Zinsscheine abzüglich Kapital⸗ ertragssteuer gekürzt.

Nicht erhobene Beträge kann die Schuldnerin auf Gefahr und Kosten der Inhaber der nicht zur Einlöfung vor⸗ gelegten Teilschuldverschreibungen hinter⸗ legen. In g- en Falle verlieren die Berechtigten jeden Anspruch aus den Teilschuldverschreibungen gegen die Schuldnerin und gegen die zu ihren Gunsten belasteten Grundstücke. Die hinterlegten Beträge verfallen 10 Jahre nach erfolgter Hinterlegung nebst den etwa aufgelaufenen Zinsen zugunsten der Schuldnerin, wenn vorher be⸗ gründete Ansprüche auf die Beträge nicht gektend wäs i- worden find.

Die Teilschuldverschreibungen sind in den ersten fünf Jahren, alfo bis zum Fahre 1931 chließlich, unkündbar.

*

ein Danach erfolgt 82 Rückzaͤhlung zum Nennbetrag im? 8 1

rfo ab ist verstärkte Tilgung oder Gesamtrück

ril 1931 zum Nennwert bis spätestens 1945. 2 kärkte Tilgung oder Gesamtkündigung mit dreimonatiger Kündigungsfrist

RM 3 000 000 8 % Anleihe der ehemaligen Deutschen Linoleumwerke Hansa.

Die Anleihe ist durch Sicherungshypothek auf dem Grundbefitz zu 4 in Delmenhorst

nebst allen Anlagen hypothekavisch sichergestellt. Die Tilgung erfolgt ab 1. April

1931 zum Nennwert, bis spätestens 1945. Vom gleichen Zeitpunkt ab ist verstärkte Tilgung sowie Gesamtrückzahlung mit dreimonatiger Frist zuläfsig.

Die Gesellschaft hat 81 Grund des Aufsichtsvatsbeschlusses vom 22. Oktober

indlichkeiten und Verstärkung der

7 % hypothekarisch sichergestellte Anleihe im Betvag

nichteter oder abhanden gekommener

die Artikel Nr.

Wege planmäßiger Aus⸗!

Ne 4 000 000 8 % Ankeihe der ehemaligen Germania Linoleum⸗Werke A.⸗G. auf Goldbasis vom April 1926. Die Anleihe ist durch Sicherungshypothek auf den und 2 in Bietigheim und Velten hypothekarisch gesichert. Die Tilgung

spätestens 1946. Vom gleichen Zeitpunkt zahlung mit dreimonatiger Kündigungsfrift

RM 3 000 000 8 % Anleihe der ehemaligen Delmenhorster Linoleum⸗Fabrik (Anker⸗Marke). Die Anleihe ist durch Sicherungshypothek auf dem Grundbesitz zu 3 rst nebst allen Anlagen hypothekarisch gesichert.

Die Tilgung erfolgt

Bom gleichen Zeitpunkt ab

losung, und zwar werden zum 1. 85 nuar eines je Jahres, also erstmalig zum 1. Jannar 19232 und letztmalig 1. Januar 1945, je RM 666 000 Teil⸗ schuldverschreibungen ausgelost, der Rest von NM 676 000 wird zum 1. Januar 1946 zurückgezahlt, so daß die Anleihe zu diesem Zeitpunkt getilgt ist. Die Auslosungen finden spätestens im Monat

zuli eines Jahres auf den 1. Januar des folgenden Jahres statt, also zum erstenmal im Juli 1931 auf den 1. Ja⸗ nuar 1932. Ueber den Hergang der Auslosung ist eine notarielle Urkunde aufzunehmen und eine Ausfertigung A.⸗G. sowie an die Direction der Die Nummern der gezogenen Stücke werden spätestens 14 Tage nach erfolgter Ziehung in den im § 20 genannten Blättern bekanntgemacht.

Auslosungen beliebig verstärken; au kann sie alle noch ausstehenden Teil⸗ schuldverschreibungen unter Einhaltung einer Frist von sechs Monaten auf den 1. Januar oder 1. Juli, jedoch frühestens zum 1. Januar 1932, durch Bekannt⸗ machung gemäß § 20 der Bedingungen kündigen.

Die Inhaber gekündigter Stücke sind auf Verlangen der Direction der Dis⸗ conto⸗Gefellschaft, Berlin, oder der Schuldnerin verpflichtet, die Teilschuld⸗ verschreibungen bei Einlösung Blankoindossament zu versehen.

biger ist ausgeschlossen. K.

zahlung des Kapitals erfolgt in Reichs⸗ mark bzw. in anderen gesetzlichen Zahlungsmitteln auf Feingoldbafis derart, daß nach Maßgabe des Reichs⸗ münzgesetzes eine Reichsmark = ⁄1 20 kg. Feingold gerechnet wird und als Gold⸗

Goldnotiz s stattfindet, die letzte vorangehende Börsennotiz zugrunde zu legen ist. Die deeer eat in die deutsche Währung erfolgt

Mittelkurs der amtlichen Berliner No⸗ tierung für gleichen Tages oder, falls an diesem Tage keine Notierung stattfindet, zum Mittelkurs der amtlichen Berliner Notierung. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von

weniger als RM 2780, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in gefetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen. be

§ 10.

Die eingelösten Teilschuldverfchrei⸗ bungen find zu vernichten. Ueber die Vernichtung ist ein notarielles Protokoll aufzunehmen und eine Ausfertigung (hiervon kostenfrei an die „Revision“ Treuhand A.⸗G. zu übersenden.

§ 11.

Zur Sicherung der Forderungen aus den an die Order der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, aus⸗ gestelltem Teilschuldverschreibungen in Höhe von RM 10 000 000 nebst 7 % Zinsen seit dem 1. Januar 1927 wird der Directinn der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, und ihrem Rechtsnachfolgern, nämlich den durch Indossament legi⸗ timierten Befitzern der Teilschuldver⸗ schreibungen, eine Gesamthöchstbetrags⸗ Sicherungshypothek von 4600 k gold gemäß 88 1187, 1190 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs eingetragen 8 en der Schuldnenin gehörigen, in Delmen⸗ eee gelegenen, im Grundbuch des Imtsgerichts Delmenhorst unter Band 37 1443, Band 20 Artikel Nr. 756, Band 62 Artikel Nr. 2522 ver⸗ zeichneten, im Cöpenick bei Berlin ge⸗ legenen, im Grundbuch des Amtsgerichts Cöpenick unter Band 11 Blatt 452, Band 142 Blatt 4378, 4386, 4390, Band 143 Blatt 4412, 4413, 4382 ver⸗ zeichneten und in Maximiliansau ge⸗

Kandel unter Plan⸗Nummer 1107, 1107 1/4, 1107 1/3, 1107 1/31, 1107 1/12, 1107 1⁄8 a, 1107 1/8 b, 1107 1/11, 1107 1/15, 1107 1/17, 1107 1/32, 1107 1/10, 1107 1/14, 1107 1/30, 1107 1/16, 1107 1/9, 1107 1/20, 1025 a, 1025 b, 1025 1/2, 1025 1/3, 1094 1/3 a, 1094 1/3 b, 1093 1/5, 1091 1/2 a, 1091 1/2 b, 1091 1/3 a 1091 1/3 b. 1091 1/4, 1691 1/4 a, 1691 1/4 b verzeichneten Fabrikgrund⸗ stücken mit allen darauf befindlichen Gebäuden und Betriebsanlagen, und 9 unter Berücksichtigung der öffent⸗ ich⸗rechtlichen Belastung aus dem Industrie⸗Belastungsgesetz an bereitester

Betriebsmittel eine von RM 10000 000 zu

hiervon an die „Revision“ Treuhand Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, zu senden.

5 8. 1 Die Schuldnerin darf die planmäßigen

mit

Eine Kündigung seitens der Gläu⸗

Die Zahlung der Zinsen und die Rück⸗

preis die Londoner etmeeh vom 15. des der Fälligkeit vorangehenden Monats oder, wenn an diesem Tage eine

nach dem

Auszahlung London des

letztvorangegangenen

nicht mehr als RM 2800 und nicht

Fein⸗

legenen, im Grundbuch des Amtsgerichts

I. Die Treuhand A.⸗G. in

Berlin gilt als unwiderrufliche Ver⸗

treterin (Pfandhalterin) für die je⸗

weiligen Schuldverschreibungsgläubiger

in 1rSess des § 1189 des Bürger⸗ 0

lichen etzbuchs.

Als solche 2— insbesondere be⸗ rechtigt sein 8 en hinsichtlich der bonhef mit rechtsverbindlicher Kraft Behörden, insbesondere Grund⸗ buchbe oder Privaten gegenüber

und deren Eintragung im 8— Fne⸗

gen, insbesondere gen hin⸗ der Hypothek, Abtretungen und sandentlassungen ganz oder keilweise vorzunehmen r zu bewilligen, die

. zu kündigen.

II. Die „Revision“ Treuhand A.⸗G. in Berlin gilt ferner als gemeinsame Vertreterin zur Wahrnehmung der Rechte der Schuldverschreibungsgläubiger in Gemäßheit des Gesetzes vom 4. De⸗

Sanne zember 1899. Sie hat das Recht

alle aus den Schuldverschreibungen sch 5 Rechte, insbesondere

zi Anspruch auf Zahlung von Kapital und Zinsen, im Interesse der Gläubiger auf gerichtliche oder außergerichtliche Weise sowie im Konkursverfahren ü⸗r⸗ zu machen, wenn der oder die bektreffenden Gläubiger ihre Teilschuldverschrei⸗ bungen durch Indossament auf sie übertragen,

b) 9 Gläubigerversammlung zu be⸗

rufen.

Diefe Befugnisse der „Revision“ Treu⸗ hand A.⸗G. hinsichtlich der Hypothek sind ausschließliche, so daß es den einzelnen Teilschuldverschreibungsgläubigern nicht zusteht, die Rechte aus der Sicherungs⸗ oporher zu machen.

i iston“ Treuhand A.⸗G. ist nur insoweit berechtigt, die belasteten Grundstücke oder An aus der Pfandverbindlichkeit zu entlassen, als entweder 1. ein Teil der ganzen Anleihe, welcher

dem durch hätzung eines Sach⸗

verständigen festzustellenden Wert

der zu entpfändenden 1

und üe- Falle eines dev,

erzielten eis gleichkomm bereits durch Rückzahlung getilgt

ist, oder

. dessen Tilgung du Hinterlegung des entsprechenden Betrags in bar oder in Teilschuldverschreibungen dieser Auleihe gesichert wird, oder

neu hinzuerworbene Liegenschaften der Schuldnerin von gleichen, eben⸗ falls durch Schätzung eines Sach⸗ verständigen festzustellenden Werten neu mit der Sicherungshypothek zu erster Stelle und zur Mithaft mit den übrigen belastet werden, oder

. durch Schätzung eines Sachverstän⸗ digen nachgewiesen wird, daß andere bereits belastete Eö“ durch Herstellung neuer oder Vergröße⸗ rung Anlagen feit Ein⸗ tragung der . rereeufet. eine gleichgroße Erhöhung ihres Werts erlangt haben und zur Zeit noch haben und in allen Teilen außerdem die volle Sicherheit für den nicht getilgten Rest der Anleihe durch die noch haftenden Liegen⸗ schaften nach freiem Ermessen der „Revision“ Treuhand A.⸗G. gewahrt bleibt.

§ 14.

Die Schuldnerin ist verpflichtet, die Gebände nebst Zubehör, insbesondere Maschinen usw. ordnungsmäßig gegen Brandschaden versichert zu halten und über die Erfüllung dieser Verbindlich⸗ keiten sich der Gläubigervertreterin gegenüber auf Verlangen jederzeit genügend auszuweisen. Zu einer Kon⸗

9)

nicht verpflichtet.

Die Schuldnerin hat sich verpflichtet, diejenigen Teile der Sicherungshypothek, welche wegen planmäßiger oder ver⸗ stärkter Tilgung von Teilschuldverschrei⸗ bungen auf sie als Eigentümerin über⸗

gegangen sind, löschen zu lassen. 8 Ercherung 1* Ansprüche werden Vor⸗ merkungen gemäß § 1179 des Bürger⸗ lichem Gefetzbuchs in die Grundbücher zugunsten der Dirertion der Disconto⸗

Gesellschaft und deren ee ver n vertreten durch die „Revision“ Treuhan A.⸗G., Berlin, en werden.

Die „Revision“ Treuhand A.⸗G. ist berechtigt, die ihr übertragene Treuhand⸗ schaft evergest mit dreimonatiger Frist zu kündigen.

Kündigt sie ihr Amt, so hat sie die Geschäfte einer Grundbuchvertreterin eneee-vnai-n bis zur Be⸗ stellung einer neuen Vertreterin durch eine gemäß den Vorschriften des Ge⸗ setzes vom 4. Dezember 1899 berufene Gläubigerversammlung, längstens jedoch auf die Dauer vom 6 Monaten fortzu⸗ führen. r

Falls die Schuldnerin ihren Ver⸗ pflichtungen aus den Teilschuldverschrei⸗ bungen nicht pünktlich nachkommt, ins⸗ besondere mit der Zahlung einer fälligen breter oder 1-22v ] Teilschuldver⸗

Is einen

schreibungen länger a onat in Verzug bleibt, sind die Gläubiger ins⸗ gesamt oder auch einzeln berechtigt, ihre Forderungen als fällig zu betrachten und deren sofortige 11* zu ver⸗ langen. Die Verzinfung hört in diesem Falle mit der Einlösung selbst auf. Ebenso ist unter diesen Voraus⸗ setungen die „Revision“ Treuhand ⸗G. berechtigt, für die Gläubiger die Sicherungshypothek geltend zu mache

Gewinn w..

trolle ist jedoch die Gläubigervertreterin—

Nr. 134.

f Berlin, Sonnabend, den 11. Funi

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,

4. Verlosung ꝛc. von We ieren.

5. ö“ auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungste

e erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

1,05 Reichsmark.

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

3x e‿εραπϑέασα ꝙα⁷*

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

1927

1u1u1“

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

nfall⸗ und Invaliditäts⸗

ꝛc. Versicherung.

Bankausweise.

10.

Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

rmin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

[25028] Erste Kulmbacher Actien⸗Export⸗ bier⸗Brauerei. Der stellvertretende Vorsitzende des Auf⸗ sichtsrats Herr Emil Schwerdtfeger, Nieder⸗ lößnitz, ist mit Tod abgegangen. Kulmbach, den 8. Juni 1927.

Der Vorstand der Ersten Kulmbacher Actien⸗Exportbier⸗Brauerei.

H. Säuberlich. L. Klaußner.

s25073] Reichsmarkeröffnungsbilanz vom 1. Mai 1924.

210 000 1 1

45 761 1 204 193 276

450 243

Aktiva. Fabrikanlage. Wertpapiere . ebeee ebitoren. Kasse.. Vorräte.

5b 2 22

Passiva. Aktienkapital .„ Reservefonds Kreditoren .„

212 000 21 200 217 043 450 243 1925. 206 220

Bilanz vom 30. Apri

Aktiva. Fabrikanlage . Wertpapiere. Zwangsanleihe Debitoren. ““ Vorräte..

241 916

8 Psssiva. Aktienkapital. Reservefonds. Kreditoren..

212 000

Bilanz vom 30. April 1926.

3₰ 197 112 300

1

63 414 953

9 307

271 087

Aktiva. Fabrikanlage. . Wertpapiere. Zwangsanleihe Debitoren.. 6P66898 Vorräte.

1u“

Passiva Aktienkapital. . Reservefonds Kreditoren .„ Gewinn.

212 000 21 200 35 031

2 856 271 087 Gewinn⸗ und Verlustrechnung

vom 30. April 1926.

633 689

2 856 636 546-2 636 546

636 546 Dettum, den 5. August 1926. Der Vorstand und Aufsichtsrat der Aktien⸗Zuckerfabrik Dettum. [25074] Bilanz vom

Betriebsunkosten Gewinn..

2920 272

Betriebseinnahmen...

30. April 1927. RM

Aktiva. Fabrikanlage Wertvapiere Debitoren. Falle... Vorräte..

2 242 682 Passiva. 9

Aktienkapital 212 000 Reservefonds 21 200 Kreditoren.. 8 263 Gewinn„ 1 218

242 682 Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 30. April 1927.

RMNM 732 061/11 1 218 68

733 27979

733 279 79

733 279 Dettum, den 28. Mai 1927.

Der Vorstand und Aufsichtsrat der Aktien⸗Zuckerfabrik Dettum.

Betriebsunkosten.. Gewinn..

Betriebseinnahmen..

79 79

[25311] Prospekt über

Reichsmark 3 640 000,— Aktien der

Ruberoidwerke Aktien Gesellschaft, Hamburg,

26 000 Stück zu je RM 140,—, Nr. 751 26 750.

Die Ruberoidwerke Aktien Gesellschaft, Hamburg, ist am 19. Ja⸗ nuar 1914 mit dem Sitz in b unter der Firma Commercia Akt.⸗Ges. ge⸗ gründet worden; seit dem 30. April 1914 firmiert das Unternehmen unter seinem Febigen 2 In Berlin, nchen und Danzig werden Zweigniederlassungen unterhalten.

„Der Zweck der Gesellschaft ist der Export und der Import von dels⸗ artikeln aller Art, die Herstellung und der Vertrieb von Rele Jn und -K.8s Bau⸗ und Isoliermaterialien aller Art und der Betrieb aller hiermit mittelbar oder un⸗ mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs⸗ oder Nebengeschäfte mit Ausnahme von

Bankgeschäften. 3 Di . v.. febd jeert und vertreibt teerfreie Dachbedeckungs⸗ und Isolier⸗ materialien, Isoliermasse für bautechnische und elektrotechnische Zwecke, sonstige fes wec, üne, bag. e Ger. 1 rsonenwagen; im Zusammenhange mit der stellung derartiger ken be⸗ belse die sellschaft eine eigene Weberei. Das Grundkapital betrug vrPehgggch 1 000 000,— und seit dem 30. April 1914 5 500 000,—; es wurde 1920 und 1921 zur Beschaffun von Be⸗ triebsmitteln um 20 500 000,— auf 26 000 000,— erhöht. Die Ümstellun auf Goldmark erfolgte gemaß Beschluß der Generalversammlung vom 10. Februar 1 im Verhältnis von 50: 7 au 3 640 000,—., Das Kapital ist eingeteilt in 26 000 Inhaberaktien über je NM 140,— mit fortlaufenden Nummern von 751 bis 26 750. Die ursprünglich über je 1000,— lautenden Aktienurkunden sind mit dem Stempelaufdruck hnng⸗ llt 8 RM 140 Hundertvierzig Reichsmark Ruberoid⸗ werke Aktien Gesellschaft“ versehen worden. Jeder Aktie sind zehn Gewinnanteil⸗ und ein Erneuerungsschein beigegeben. Die Urkunden tragen die Unterschriften s Vorstands und eines Aufsichtsratsmitglieds in Faksimile. Der Vorstand besteht zurzeit aus den Herren R. O. Meyer und W. Alfeis. Der Aufsichtsrat besteht aus drei bis fünf Mitgliedern; zurzeit gehören ihm an die Herren: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Kießelbach, Hamburg als Vor⸗ —, Bürgermeister Dr. Carl Petersen, Hamburg, und Bankdirektor Ferdinand incke, Vorstandsmitglied der Commerz, und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Ham⸗ burg. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten, abgesehen von dem Anspruch auf Ersatz ihrer im Interesse der Gesellschaft gemachten Auslagen, für ihre Mühewaltung zusammen eine Tantieme von 10 % an dem nach Abzug von 4 % Dividende an die Aktionäre verbleibenden Jahresgewinn, die ihnen mit je RM 1500,— garantiert

wird.

Die ordentliche Generalversammlung findet alljährlich in den ersten vier Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres statt; je nom. RM 140,— Aktien gewähren eine Stimme. 1

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Von dem Iich aus der Bilanz ergebenden Reingewinn werden zunächst 5 % dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt, bis dieser die Höhe von 10 % des Grund⸗ kapitals erreicht bei spruchnahme wieder erreicht hat. Aus dem nach Vor⸗ nahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen verbleibenden Betrag erhalten dann die Aktionäre eine Dividende von 4 %, von dem Rest erhält der Aufsichtsrat eine Tantieme von 10 %. Ein dann noch verbleibender Ueberschuß steht zur Ver⸗ fügung der Generalversammlung.

Die Auszahlung der Gewinnanteile, die Aushändigung neuer Gewinn⸗ an esc. en g. der etwaige Bezug neuer Aktien und die Hinterlegung der Aktien zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen sowie alle sonstigen die Aktien⸗ urkunden betreffenden Maßnahmen erfolgen kostenfrei bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Aehergsselhschaft lin und Hamburg, und bei der Deutschen Bank Filiale

mburg, Hamburg.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsverbindlich durch den „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger“. Au flichtet sich die Gesellschaft, ihre Bekanntmachungen in einer siner eitung (bis auf weiteres Berliner Börsen⸗Courier oder Berliner Börsen⸗Zeitung) zu veröffentlichen.

An Dividende hat . in den letzten fün Jahren bezahlt: 1922: 80 %, 1923: 0 % auf ein Aktienkapital von 26 Millionen Mark, 1924: 8 %, 1925: 12 %, 1926: 12 % auf ein Aktienkapital von RM 3 640 000,—.

Die Bilanz per 31. Dezember 1926 nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung lautet wie folgt:

Vermögen. Bilanz am 31.

Dezember 1926. MN 8

Verbindlichkeiten

RM Aktienkapittl.ltl. .3 640 000 ee11“ 364 000 Abschreibungen auf Fabrik⸗ anlagen und Inventarien: Bisherige Abschreibungen 142 759,16 Abschreib. 1926 70 960,34

Bürgschaften.. Gläubiger, einschließlich uns gemachter Anzahlungen, Vor⸗ tragskonti usw.9è) . Gewinn: Vortrag aus 1925 36 204,43 Gewinn 1926 433 913,34

Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. Bürgschaft 2 000,—

Deutsche Bank Filiale Ham⸗ burg Bürgschaft 29 505,—

Grundstück, Gebäude, 8. Maschinen und Ein⸗ richtungen!¹) ..

Kassenbestand .. ..

Bank⸗ und Postscheck⸗ J“

vv““

Kautionen...

Beteiligungen ...

Rohmaterialien, Halb⸗ und Fertigfabrikate ²)

Vorausbezahlte Ver⸗ sicherungsprämien

Schuldner, einschließlich von uns gemachter Anzahlungen auf Roh⸗ materialien, Vortrags⸗ konti üirta. .8

Hinterlegte Bürgschaften 31 505,—

1 692 544 28 838

602 724 65 445 6

1 746

1 218 864 1 459 259

22 237

213 719 4 325*¾

2 115 134

470 117

1 715 636

6 807 297]44

3) darunter 114 000 = RM 478 800 amerikanischer Kredit s. unten.

6 807 297 1) Grundstück RM 548 516,67, Gebäude RM 618 531,99, Maschinen RM 525 495,51, 2) Rohmaterialien RM 818 490,9L2., Halb⸗ und Fertigfabrikate RM 640 768,92 . Ausgaben. Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1926.

RM

Einnahmen.

RM 3₰ 2 710 124/30

Betriebsüberschuß . . . Sonstige deeee wie Gewinne bei aus⸗ wärtigen Beteili⸗ gungen, Zinsen usw. Gewinn aus 19225 .

Handlungsunkosten, einschl. der Vergütungen an Vorstand und Aufsichtsrat ¹)) . . . .

Abschreibungen auf Fabrik⸗ anlagen und Inventarien

Gewinn:

Vortrag aus 1925 36 204,43 Gewinn 1926 .433 913,34

2 360 444 40

70 960/ 34 155 19378

36 204/43

470 11777 2 901 522 51 4) darunter Aufsichtsratstantieme RM 32 034,82, darunter Steuern RM 449 395,24. Die Gewinnverteilung ist wie folgt vorgenommen: 12 % Dividende auf RM 3 640 000 . RM 436 800,—

Gustav⸗Adolph⸗Meyer⸗Gedächtnisstiftung 10 000,— Vortrag auf neue Rechnuulg 23 317,77

2 901 522

eigene Wasserversorgung durch, chinen und sonstigen Fabrikationsanlagen sind in i station), 60 Motore mit insgesam breiten Fertigfabrikaten, Webereimaschinen für monatlig

8 RM 470 117,77

Auf dem Grundbesitz der von RM 330 000,—, die die Gesellschaft von 114 000,—, verzinslich mit 6 % p.

SFelscef ruht eine Eigentümergesamtgrundschuld

für einen amerikanis⸗

prundsch Nebenspesen, dhhn Leh⸗

a. ohne interlegt hat. Die

Schuld ist zu je einem Drittel in den Jahren 1927, 1928 und 1929 zurückzuerstatten.

itere Eintragungen liegen nicht vor.

Das Konto Beteiligungen setzt sich wie folgt zusammen:

Niederrheinische Papier⸗ und MNeuß a. R

Deutsche Holzwerke Friß etmann, Güstrow i. Mecklbg 8 row i. 8 85 Aktiengesellschaft, Prag und Wien leinschl.

H. Böckmann & Co izenzen).

Spezialbauges. für Uniergrundisolierungen m.

lin —. 2 2 8 *

An der Niederrheinische RM 2 080 000,— beträgt, ist

penfabrik Akt.⸗Ges., RM

Mecklenbg...

27

111ö1ö165 b. H. 8 8 * 2 * . 2 * 7⁷

RM 1 218 864,07

8 vhneurd pebpe A. uß, deren Kapi

G. mit nom. 7 400 000,

ie beteiligt. An der II“ Prag, deren Kapital Kc. 19 000 000,— beträgt, sind ien i

die Ruberoidwerke mit ür die Ruberoildwerke

eine in Vierteljahrsraten

8 ie Beteiligungen bei den i. M., in Höhe von RM

m Nennwert von Kc. 800 000,— beteiligt. Zurverfügungstellung von In die Teerag A.⸗G. erhalten die is zum gebühr, welche mit RM 192 625,62 kapitalistert ist. teiligungs⸗Konto“ mit verbucht.

ahre 1942 zu entrichtende Lizenz⸗ Dieser Betrag ist unter „Be⸗

irmen Deutsche Holzwerke F. Dettman 377 624,— Hebic weg. g 8

öckmann & Co.,

Güstrow i. M., in Höhe von RM 148 614,45 sind in feste Darlehn umgewandelt,

welche durch hypothekarische Eintragungen an erster

scheft sind.

ft für Hectesern egehe m. b. 1 20 000,— befündet sich vo

ezialbaugesellschaft für Untergrundisolierungen befindet sich noch

Gebäudebesitz der angegebenen Firmen

Das Kapital der Spezialbaugese in Berlin in Sa von RM werke A. G. ie

im Stadium des Aufbaues. Sie hat n. Der Umsatz der Ruberoidwerke

telle auf den Grund⸗ und

im Besitz der Ruberoid⸗

keine Geschäfte F st. .G. betrug 1924 8 6 100 000,—, 1925

RM 9 900 000,— und 1926 RM 7 300 000,—. Die Fabrikationsanlagen der Gesellschaft befinden sich auf deren Grundbe

in Hamburg⸗Billbrook; derselbe umfaßt 3 legen an der schiffbaren Bille, hat

esitz ha 33 a 71,7 qm. Das Grundstück, 29

tonbollwerk mit elektrischen Kränen und zwei

doppelgleisige, vollspurige in.G nse für einkommende und ausgehende Waggons.

An massiven, mehrstöckigen

äuden sind vorhanden: Verwaltungsgebäude mit

haus, Frpeteeh Papier⸗ und Pappenfabrikationsgebäude, Deckenfabrikations⸗

äude mit i, Farbenhaus,

ä zwei Kochhäuser, Magazin⸗ und gebäude mit Werkwohnung für Maschinenmeister und G.

erkstätten⸗ aragen, je ein Betriebs⸗ und

suchslaboratoriumsgebäͤude mit Lagerräumen, Wohnhaus mit zwei Wohnungen für

Werkmeister.

tennutzfläche beträgt rd. 10 000 qm.

Ferner

sind eigene Anschlüsse an das städtische Elektrizitätswerk und an die Gasanstalt sowis

Die Ge vnn g der

ma elektrische Kraft⸗ und 400 PS, vier Papiermaschinen Fischlossene Rührwerke mit 25 000 Litern, Reservoire mit 140 000 k

Brunnenanlagen vorhanden.

Rauminhalt und

An großen Arbeits⸗ Betrieb: zwei Dampfkessel,

roidmaschinen zur Herstellung von 1—4 m 50 000 qam Gewebe, sechs 15 dessa ge Kochtanks mit 150 000 kg, vier

rgl.

Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit 165 Angestellte und 220 Arbeiter. Der Geschäftsgang der Gesellschaft im Jahre 1926 war zufriedenstellend. Im das neue Geschäftsjahr ist die Gesellschaft mit einem erheblichen Auftragsbestand hin⸗

übergegangen; die weiteren Aussichten für

das neue Geschäftsjahr erscheinen ebenfalls

nicht ungünstig, so daß, falls nicht unvorgesehene Ereignisse eintreten sollten, auch 82 das laufende Geschäftsjahr mit einem befriedigenden Ergebnis gerechnet werden

zann. Hamburg, im Mai 1927.

Ruberoidwerke Aktien Gesellschaft. Auf Grund des vorstehenden eeg sind

RNeichsmark 3 640 000,— Gesellschaft, Hamburg, Nr. 751 26 750,

zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen.

Berlin, im Mai 1927.

Aktiem 140,—

ktien der Ruberoidwerke 26 000 Stück über je RM

Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft.

[25421]

Am 1. Juni d. J. sind 1466 Aktien der Hamburger Freihafen⸗Lager⸗ haus⸗Gesellschaft ausgelost worden. Die gezogenen Nummern sind aus dem Amtlichen Anzeiger, Beiblatt zum Ham⸗ burgischen Gesetz⸗ und Verordnungsblatt, vom 9. Juni 1927 (Nr. 132) zu ersehen.

Diese Aktien werden vom 1. Juli d. J. an bei der Steaatsschuldenverwaltung, Gänsemarkt 36, I. Obergeschoß, Zimmer 105, eingelöst.

Hamburg, den 9. Juni 1927.

Die Finanzdeputation. [22664] Bilanz per 31. Dezember 1924.

Aktiva. Zuzahlung der Aktionäre

Passiva. Aktienkapituaualal . 110 000 Bilanz per 31. Dezember 1925.

Kassakontoo 2220 000 Konto der Aktionäre 30 000

10 000

50 000—-

Aktienkapital. 50 000

s(25280] Heilbronner Landbau Maschinen A. G., Sontheim a. N.

Wir laden unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 30. Juni, vorm. 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Handels⸗ und Gewerbebank A. G. zu Heilbronn, Kaiserstr. 35, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein. Die Teil⸗ nehmer wollen sich spätestens am 3. Tage vorher bei der Gesellschaft oder der Han dels⸗ und Gewerbebank Heilbronn A. G. in Heilbronn über ihren Aktienbesitz aus⸗

weisen.

Tagesordnung: 1. Entgegennahme des Berichts des Vorstands und Aufsichtsrats sowie des Abschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1926 sowie Beschlußfassung hierüber. 2. Ent⸗ lastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3. Widerruf bezw. Neuvornahme von Auf⸗ sichtsratswahlen.

Heilbronn, 8. Juni 1927.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Fr. Hottmann.

[23285] Reichsmarkeröffnungsbilanz zum 1. Januar 1924.

50 000

Bilanz per 31. Dezember 1926.

Kassakvuto 890000 Konto der Aktionäre 30 000

50 000 50 000

Aktienkapital.

50 000

In den Aufsichtsrat wurden gewählt: Steueramtmann Otto Schröder, Marien⸗ berg, Fabrikbesitzer Albin Schoͤnherr, Hüttengrund, Gerbereibesitzer Emil Lauckner, Olbernhau.

Herkolit Aktiengesellschaft, Marienberg i. Sachsen. Bruno Lauckner.

Aktiva. Mobilien.. ö6

5 000

5 000

5 000 Infolge Ruhens der Geschäfte weise

die Bilanzen zum 31. Dezember 1924/25/2

keinerlei Veränderungen auf. Düsseldorf, den 3. Januar 1927.

Revisions⸗ und Organifations⸗

Treuhand⸗Aktiengefellschaft. Mäkeler.

Pass Aktienkapital..