legt auf den 30. September 1927, mittags 12 Uhr. Hanau, den 7. Juni 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[25745] Oeffentliche Zustellung.
Der Schaffner a. D. Karl Ae in Eichenzell, Naus Nr. 21, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Krieger in
8 “ klagt gegen seine Ehefrau Helene Latsch, geborene Weiß, früher in Fulda, Sandhohle bei Dietz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltes, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 29. Dezember 1926 vor dem Standesbeamten in Fulda ge⸗ schlossene Ehe für nichtig zu erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, ilfsweise die zwischen den Parteien am 29. De⸗ zember 1926 vor dem Standesbeamten in Fulda selchlossen⸗ Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil⸗ n erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des 8 Relhtsftreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Hanau auf den 3 1927, vormittags ar, mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als 5 bevollmächtigten vertreten zu lassen. Haäanau, den 7. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[25746] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Schauwienhold, 8 Alheit, in Kassel, Waisenhaus⸗ straße 29, Klägerin, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heermann in Kassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Friedrich Wilhelm Schau⸗ 9 in Bergshausen, jetzt lufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die am 6. Dezember 1919 vor dem Standesbeamten in Waldau bei Kassel geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für alleinschuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kassel auf den 13. Oktober 1927, vorm. 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kassel, den 3. Juni 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
Peaula Posern, geb. Poehlert, „Frieda Elsa Patz, geb. Haubold, 3. der Melker Albin Otto Schwabe in Groß⸗ össen, 4. Minna Martha Margaretha Schöneck, geb. Weise, in “ 5. Hulda Ida Stinka, geb. Langendorf, i/ Droßkau, zu 1 und 2 in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts⸗ anwälte zu 1 Dr. Berthold, zu 2 Dr. Dietsch, zu 3 Dr. Böttger in Borna, zu 4 Dr. Leysieffer in Wurzen, zu 5 Dr. Graf, zu 1, 2 und 5 in Leipzig, klagen auf Ehescheidung zu 1 und 2, 4 und 5 gegen ihre Ehemänner, zu 3 gegen seine Ehefrau, und zwar zu 1 den Fleischer Ernst Felix Posern aus Leipzig, zu 2 den Kaufmann Werner Hans Patz aus Leipzig, zu 3 die Minna Martha Schwabe, geb. Puder, aus Börnicke, Kreis Niederbarnim, zu 4 den Eisen⸗ reher Ernst Max Schöneck aus Vurzen, zu 5 den Fabrikarbeiter Gustav Stinka aus Pomianen, unter 1, 2 zu⸗ letzt in Leipzig. 3 Wesendahl, 4 Wurzen, Droßkau, jetzt sämtlich unbekannten Aufenthalts, wegen zu 1 Mißhandlung und Trunksucht, zu 2, 4 und 5 Zer⸗ üttung des ehelichen Verhältnisses, zu 3 Ehebruchs, zu 4 und 5 außerdem bös⸗ 1— icher Verlassung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die 10. Zivilkammer es Landgerichts Leipzig auf Donners⸗ tag, den 29. September 1927, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, u ihrer Vertretung je einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Leipzig, den 10. Juni 1927.
Der Gerichtsschreiber
des Landgerichts Leipzig.
25748] Die Kernmacher Adam Back Ehefrau, Johanna geb. Moll, in Mannheim, Eichelsheimer Straße 54, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nikolaus in Mannheim, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kernmacher Adam Back, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher Kannheim, Kirchenstr. 8 wohnhaft, auf Grund der §§ 1565, 1567,2 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 10. Juni 1922 zu Ludwigshafen a. Rh. geschlossenen Che aus Verschulden des Beklagten. Die lägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits or die IV. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Mannheim auf Freitag, en 30. September 1927, vorm. 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 8. Juni 1927. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
125749] Oeffentliche Zustellung.
Ladung in Sachen der Ehefrau Anna Bitzmann, geb. Schieke, in 15 en, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: acan, anwalt Justizrat Neumcke in Nord⸗ hausen, gegen den Böttcher Fritz Bitz⸗ mann, früher in Salza bei Nord⸗ ausen, Nordhäuser Str. 25, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen gerxHancung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 19. September 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu 2188 Nordhausen, den 7. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[25751] Die Margaretha Reichmann, geborene Vittmann, in Luttingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Winter⸗ mantel in Säckingen, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Reichmann, der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Fabrikarbeiter, früher zu Murg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf rund er §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die zwischen den Streitteilen am 9. 8. 1920 zu Waldkirch geschlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer des badischen Landgerichts u Waldshut auf Dienstag, den 20. September 1927, nachm 4 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen sowie etwaige Ein⸗ wendungen und Beweismittel unverzüg⸗ lich durch den zu bestellenden Rechts⸗ anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Walds⸗ hut, den 3. Juni 1927 Der Gerichts⸗ schreiber des Landgerichts. [25752] Oeffentliche Zustellung. Es klagt die Ehefrau Anna Lorenz, geb. Maschke, in Werdau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hofmann in Werdau, gegen den Schlosser Walter Lorenz in Werdau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur Vernehmung der Zeugin Elsa Anna Schubert in Werdau und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 29. September 1927, mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, sich dunch einen bei diesem Gericht zu⸗ gela hn Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Zwickau, den 7. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[25754] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ilse Otto in Celle, Kinderhospital, geb. 6. 7. 1925, vertreten durch das Jugendamt des Landkreises Celle, klagt gegen den Knecht Hermann Endler, früher in Beedenbostel, Kreis Celle, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund § 1708 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer viertel⸗ jährlichen Geldrente von 90 Reichsmark von der Geburt der Klägerin bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Celle auf Dienstag, den 26. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Amtsgericht Celle, den 4. Juni 1927.
[25755] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ilse Brigitte Sternberger in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeßbevollmächtigter: Oberverwaltungsinspektor Weiß in Dresden, Jugendamt, Neues Rat⸗ haus, IV. Obergeschoß, Zimmer 528, klagt gegen den Wirtschaftsgehilfen Erich Klapproth in Gerbstedt (Mans⸗ felder Seekreis), Rittergut, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund eines Unterhaltsanspruchs auf Gewährung desselben, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kinde zu Händen des Amtsvormundes Rat zu Dresden, Jugendamt in Dresden, vom 14. Februar 1927 ab bis einschließlich 13. Februar 1943 zum Unterhalt eine Jahresrente von 360 Reichsmark, und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen, am 14. 2., 14. 5., 14. 8. und am 14. 11. jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 90 Reichsmark zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gerbstedt, Zimmer Nr. 1, auf den 28. Juli 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Gerbstedt, den 8. Juni 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[25756] “ In Sachen des mändenshei ger unehe⸗ lichen Kindes Gerta Hardt in Bickenbach, vertreten durch den von dem Kreisjugend⸗ amt — Wohlfahrtsamt — Gummersbach mit der Ausübung der vormundschaftlichen Obliegenheiten betrauten Frritsaeschah. sekretär Höstermann in Gummersba Klägers, gegen den landw. Arbeiter Paul iemski, srüber in Haus Leppe bei ngelskirchen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, Beklagten, wegen Unterhalts⸗ anspruchs klagt die Klägerin mit dem An⸗ trag, den Beklagten als Vater des klagen⸗ den Kindes ko Ppflichtig zu verurteilen, der Klägerin z. Hd. des Kreisjugendamts von seiner Geburt, d. i. vom 5. vesgast 1926 ab eine Unterhaltsrente von 30 monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückstän⸗
digen Beträge sofort, die künftig fälligen am Ersten eines jeden Monats zu zahlen,
und das Urteil für vorläufig vollstreckbar su erklären. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist auf den 2. Auguft 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Gummers⸗ bach, Zimmer 1, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Beklagte geladen. Amtsgericht. Abt. 6.
[25759) Oeffentliche Zustellung.
Zagel, Mara, geb. Tscherwenobreschka, Kapellmeistersehefrau in Mainz, Erthal⸗ straße Nr. 1 1/10, Klägerin, vertreten durch Referendar Klenner in öS klagt gegen Zagel, Alfons, Kapell⸗ meister, Nürnberg, Wächterstr. Nr. 13/I1, nunmehr unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin eine Unter⸗ haltsrente von 300 ℳ pro Monat, monatlich vorauszahlbar, zu zahlen und das Urteil für vorläufig wollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits auf Mittwoch, den 3. August 1927, vorm. 9 Uhr, S.⸗S. 314, vor das Amtsgericht geladen. Die öffent⸗ liche Zustellung ist bewilligt und Referendar Klenner der Klägerin als Vertreter bestellt.
Nürnberg, den 9. Juni 1927. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[26224) Oeffentliche Zustellung.
Der am 13. Februar 1920 geborene Karl Heinz Milhahn, gesetzlich vertreten durch das Wohlfahrtsamt (Jugendamt) in Rostock, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Möller, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter, der als außerehelicher Vater des Klägers rechtskräftig zur Zahlung einer Unterhalts⸗ rente von 1 ½ Zentner Roggenwert ver⸗ urteilt worden ist, jetzt mindestens monat⸗ lich 322 RM Unterhalt zahlen müsse, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom Tage der Klage⸗ zustellung an bis zum vollendeten sech⸗ zehnten Lebensjahr eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende Uhterhaltsrente von monatlich 32 (zweiunddreißig) RM zu zahlen, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 13. 8., 13. 11., 13. 2. und 13. 5. jeden Jahres, 2. das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsgelder gemäß § 708 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 3. die Kosten des Rechtsstreits dem Be⸗ klagten aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Rostock auf den 22. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Rostock, S Juni 1927.
Müller, Justizpraktikant des Amtsgerichts.
[25760] Oeffentliche FetteUang.
Die minderjährige Grete Neunzig in Ohligs, vertreten durch das Jugendamt in Ohligs, klagt gegen den Max Neef, früher in Wald, Rhld., Locherstr. 40, jetzt unbekannten Au enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der unterhaltspflichtige Erhasee der Klä⸗ gerin sei, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Klage⸗ zustellung ab bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres, d. i. der 25. Juni 1936, an Stelle der bisher festgesetzten Unterhaltsrente von 20 ℳ eine solche von 30 RM monatlich am 1. eines jeden
ahlen. Zur mündlichen es Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier Wupperstr. 60, Zimmer Nr. 13, au Mittwoch, den 27. Juli 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. 1
Solingen, den 9. Juni 1927. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[25732]
Die minderjährigen Marie Krüger, geb. am 4. September 1909, und Anna Krüger, geb. am 18. Juni 1910, beide im Mädchenheim in Salzelmen, Kinder des Arbeiters Otto Krüger und seiner Ebefrau, Marie geb. Wagner, in Karls⸗ ruhe bei Kremmen, evangelischer Religion, sind nach § 63 Ziffer 2 des Jugendwohl⸗ fahrtgesetzes zur Fürsorgeerziehung unter⸗ zubringen.
Seehausen (Altm.), den 2. Mai 1927.
Das Amtsgericht.
Monats zu Verhandlung
““
[26232] Oeffentliche Zustellung.
Der Ha ts fss Paul Vraschte in Klokenhagen bei Ribnitz (Mecklb.) klagt gegen den Händler Paul Glasow, früher in Semper bei Lietzow a. Rg., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Aus⸗ zahlung des beim Amtsgericht Bergen in der Prozeßsache C. 207/24 hinterlegten Betrages von 95 RM zu willigen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der “ vor das Amtsgericht in Bergen a. Rg. auf den 26. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug bekanntgemacht.
Bergen a. Rg., den 11. Juni 1927.
Das Amtsgericht. ““
[25753] Oeffentliche Zustellung.
Die Allgemeine Ffrois sttiegget Fchate Berlin W., Rankestr. 33, Prozeßbevoll⸗ ““ Rechtsanwalt Kohl, Berlin W. 35, Blumes Hof 5 klagt gegen die Kauf⸗ leute Friß und Valter Krause, früher in rlin⸗Lankwitz, Beethovenstr. 37, wegen Wechselforderung mit dem Antrage
16
auf Zahlung von 425,80 RM nebst Zinsen in Höhe von 2 % über den je⸗ weiligen Reichsbankdiskont, jedoch min⸗ destens 6 % jährlich, seit 29. 11. 26 und 14,92 RM Wechselunkosten als Gesamt⸗ “ ur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Schöneberg, Zim⸗ mer 37, auf den 15. Juli 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Schöneberg, 7. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
5
25741] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Seeger, Berlin W. 62, Nettelbeckstr. 7/8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Marchand, Berlin W. 8, Friedrichstraße 175, klagt gegen den Kaufmann Otto Köhler, früher in Charlottenburg, Savigny⸗ platz 1 b. Phi ippi, wegen Aufwertung und Rückzahlung eines Darlehens, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 4620 RM nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ hestelung zu zahlen, evtl. gegen Sicher⸗ eitsleistung für vorläuft volstrechar zu erklären. Der Kläger Le en Be⸗ klagten zur “ Verhandlung des 1u vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 15. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, Saal 104, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und Einwendungen und Beweismittel dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen.
Charlottenburg, den 38. Juni 11
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III, Berlin.
[25743] Oeffentliche Brehens. . Der Willi Grimpe, Hamburg, Alste ufer 38, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. W. Kiesselbach, Siemers, Hahn, Bollmann und Th. Kiesselbach, klagt AA1414A“ Walter Nelson, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Be⸗ klagten zu 1 und 2 zu verurteilen, ein⸗ ““ daß der von der Hamburger uftschiffhallen G. m. b. H. unter Kassenzeichen 001 941 am 17. Juni 1926 hinterlegte Betrag von 3350 RM an den Kläger ausgekehrt wird, auch den Beklagten zu 1 und 2 als Gesamt⸗ schuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil, soweit erforderlich gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 ur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 14 (Bivilfustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 29. September 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem ” zu⸗ elassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
evollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 9. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[25757]
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Rud. W. Lang, hier, Kaiser⸗ straße 24, klagt gegen den Naturheil⸗ kundigen Felix Maurer, früher in Karlsruhe, Kaiserstraße 32, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 RM nebst 9 % Zins seit dem 5. Oktober 1926 und 3,70 RM Wechselunkosten und ½ % Provision. Zur Streitverhandlung wird der Beklagte vor das Badische Amts⸗ gericht in Karlsruhe auf Freitag, den 22. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, Akademiestraße 4, 2. Stock, Zimmer 131, Sitzungssaal II, geladen. Karlsruhe, den 3. Juni 1927. Der Gerichts⸗ schreiber des Amtsgerichts. A 1. [25758] Oeffentliche Zustellung.
Der Bankbeamte Sigurd Fre⸗ Berlin W. 30, Goltzstraße 35, I, Seenme Rechtsanwalt Dr. Nestler, ittweida, klagt gegen den Kaufmann Wolfgang Friedrich Otto Langer, Inhaber der ehemaligen “ Otto W. Langer, früher in eipzig, Windmühlenweg 25, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer III Der Beklagte wird ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Mittweida auf den 27. Juli 1927, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
uni 1927.
Mittweida, den 8. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
er zu rozeß⸗
125750]
Der Wilhelm Mayenberger, Kauf⸗ mann in Ravensburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wieland in Ravensburg, klagt gegen den Wilhelm Find, Kaufmann, vormals in Sao Domingo⸗Pelotas (Brasilien), nunmehr mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, für Recht zu er⸗ kennen: Der Beklagte ist schuldig, 1. an den Kläger die Summe von 4000 RM nebst 8% Zinsen daraus ab 1. Juni 1927 zu bezahlen und 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
ivilkammer des andgerichts zu
avensburg auf Dienstag, den 18. Oktober 1927, vormittags 8 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Ravensburg, den 8. Juni 1927.
erichtsschreiber des Landgerichts.
4. Verlosung n.
von Wertpapieren.
[25641] Bodenkreditverein für kleinere Realitäten auf dem Lande
in Zütland. Verzeichnis der zur Einlösung gezogenen Obligationen. 3 ½ prozentige: 1. Abteilung.
Lit. A à 2000 Kr. Nr. 190, (313 %⅓,), (476 ⁄½˖), (611 dgg) 648, (689 ½ ), 925, 966, 1032, (1093 ⁄½˖7), 1204, (1370 %), 1391, 1634, (1635 ½.), 1955, 1978, 2118, 2163, 2190, (2194 7½21), (2686 ½0), (2746 ½), (2774 ½ ), 2789, (2790 %½2), (2821 7/½2 ), 2879, (2928 ⁄⁄), 3066, (3072 ½), (3139 ½) (3231 %.), (3295 12 9. (3357 %½ ), 3467, 3562, 3002, 3609, (3700 ⁄½⅓,), 3745, (3762 7⁄½10), (3782 ½ ), (3880 ⁄½.), (4004 %½7), (4104 ½), (4170 ½ :), 4452, 4456, (4648 72 (4722 ⁄½ ), (4803 ½.), 5311, (5342 72.), 5477, (5536 ½2), 5584, (5714 ⁄½:), (5748 /½ ), 5827, 5838, (5928 ½ 7.), 6303, 6480. 6804, (6926 ½1), (7630 ½ :), 7716. (7928 ½˖ ), 8467, 8688, (8730 ½ ), (8867 ⁄½˖ 7), 9517, (10003 ⁄⁄), (10606 ½21), 10831, (11027 ½2), 11044, (11218 72), (11225 ½,), (11599 1¼18), 11613,(11885 ⁄22),(11743 %21), 12050 7n), (12385 ½), (12475 ½,), (14037 ½—), (14159 ½;), 14372, (14498 ½,), 14560, 14622, (14632 ½), (14944 ½—), 15618, (15822 ½), 16192, 16276, 16376, (18442 ½:), 18468, 18469, (19213 ½⁄2), (19358 ½.), (19521 ½:), 19584, 19685, 19964.
Lit. B à 500 Kr. Nr. (118 %)), (167 1 57) (448 %), (1121 ½¼2), 1506, (1638 7⁄½⁄), (1946 1⁄2e), (2218 ½:), 3077, 3938, (3941 ½,), 4524, (4795 %,), 88
Lit. C à 400 Kr. Nr. (2084 ⁄½17), (2841 ⁄7), 3180, 3181, (8300 ⁄½⁄1).
3 ½ prozentige: 2. Abteilung.
Lit. C à 400 Kr. Nr. (26 ½7).
4 prozentige: 1. Abteilung.
Lit. A à 2000 Kr. Nr. 57, 383, (386 ½⅓˖ ), 504, 681, (696 ½ 27), (720 vejf 851, 918, 970, (1038 ½.), (1097 2), (1113 7.), (1115 ½ 1)7, (1267 ½6), (1397 2r.), (1500 ½7), (1737 20), (1881 g.), (2239 ½ ), (2240 /%f), 2300 ⁄7), 2391, (2461 ⁄¼), 2511, 2799, (2814 ⁄½,), 2833, 2937, 2982, 3003, 3040, (3072 7/½), (3118 78) 3242, (3363 ½2), (3388 ½.), 3417, (3500 2), (3554 ½ :), (3664 21), 4327, (4396 ½,), 4418, (4451 2.), 4576, (4683 „½:), 4749, (4750 ½0), 4759, 4761, (4821 ½ ), 4895, 4907, 5161, 5208, (5223 ½,), 5610, (5633 2⁄ 7), 5653, (5688 21), (5724 ½:), (5731 %7), 5907, (5926 ⁄½2 7), (6087. ⁄½ 7), (6142 ½0), 6254, (6462 ½ 7), (6596 ⁄½ :), 6624, 6648, 6761, (6777 „%,7), 6838, (7354 ⁄½ ), (7512 ½), 7534, (7678 ⁄½20), (7680 ½⁄1), 7684, 7770, (7824 ½:), 7881, (7882 8 (7910 ⁄½:), 8057, 8159, (8256 /2g), (8315 ⁄½⁄7).
Lit. E à 500 Kr. Nr. (120 ⁄1), (414 /½22), 422, 545, (655 ⁄½⁄,), (741 Ig (852 ⁄2⁄7), 1041, (1575 ½,), 1606, (1625 11.), 1921, (1940 ½.), (2090 7¼19), 2211, (2303 1½.), (2344 1½26), 2387, (2496 ½7), (2739 7/½4), (2914 1½26), (2915 ½1).
Lit. C à 400 Kr. Nr. 128 (129 ½7),
579, (773 ½:), (776 1‧½7), (840 ⅓7), 986, 1122, 1196, (1241 2,), 1271, (1938 ⁄) 1889, 2084, (2086 117), (21 15 /27), (2237 7⁄½2), (2333 ⁄½2 6), (2350 ½ 2), 2387, (2501 1729), (2513 1⁄2⁄—), (2641 127), (2793 27).
Lit. D à⸗200 Kr. Nr. (83 1n), 19 ey 348,, (482 19), 0791 19, (543 /1— (632 ½2), (658 ,), 711, 956, 1u117, 169 7%,).
Lit. E à 50 Kr. Nr. 74, (336 109
27 * 4 prozentige: 2. Abteilung.
Lit. A à 2000 Kr. Nr. (51 ⁄%, 168, 367 371, (461 ⁄2—). (543 17), (6 vn 746, (806 109)) 2906, 12170 1426, 1765, 1541, (1573 1½0, 1728, 1738, 1869, (1964 "2.), 2137, 2345 (2431 9.), (2518 ⁄,†12606, (2677 ⁄12), 2911, 2966 (2968 2⁄ 3040, 3083, (4320 ⁄,), (3542 e). (9766, 7%7) (3849 1/21) (964 18), 3956, (4067 *72,), (4098 72.), (4253 2l), (275 2-), (441415 ..), (4918 1,), (4923 „1.), (4973 „28.), 4986, 5066, (5070 1 5164, (5381 71), (5382 ⁄), 5438, 544, 5527, 8616, (2759 19), 9870, 5879, 5886, 5936, (6100 /160), (6269 ½ 2), (6283 ⁄1), 6763, (6911 ⁄½2), 6972, 7176, (7178 7/m, 7272, 2334, (7946 721), (7420 2.). 7846, 7869, 7625 , (7824 7„) 7052 9), (eos vI.), (7885 18,). 7802 79), „016, 919, (Ti. 1). 7883 ), 1094, 3173, 8275, 8293, 9328, (8397 %2), 8373, (8474 77), 8658, (6709 ⁄,), 253 1 8 8802. C856, (8891 ⁄2), 8954, 9099,
(91552 1.), 9200, 9315, 9341, (9342 (9452 1—), (9499 ½2r), (9554 e.), (999 ,9713, (9739 /⁄21, (3855 /1.), 997 12”, (19918 29) 10104, 10105, (1010 78— 10378, (10412 1.), 10453, 10562 (10663 7/2,). (10813 ½ ), 10831, (10849 v), (10068 ⁄20), 11122, 1ti3 ℳ (ela1 299). (1ios 19), (1ls72, u9 11381, (1T456 ⁄.), 11479, 11560, 1184 12361, (12530 1t1). 12981, 13032, (13088 71), ¹(13260 2¹). 13264, (13419 ..), (TI734 a0), 14106, (14225 .9—), 14289, (14280 ³0), 19 2.), 14590. 1457 (14692 S7), (14972 1e), 15014. (15350 .), (19432 2—), (19446 ⁄⁄ 15494, 19730, (15736 ha) 15837, (Füss 1n.), 16041, (16237 2n), 16253, 16468 „1. 16521, 16633, 167599, (16874 ⁄), 16899, (17070, „„), 47888, (17525 „, (671. n), 17980, (17983 ⁄1.), 18157, (18159
zum Deutsch
en Reichs
1““
Berli
11““
anzeiger und Preußischen
n, Dienstag, den 14. Funi
2*
iger 1927
— —
1. Untersuchun 2. Aufgebote,
lachen.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, und Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Aktiengesellschaften
1,05 Reichsmark.
Fffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
8. Unfall⸗ und
——
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
—
——
—
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚᷑
5. Kommanpditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
[26243] Bayer. Obst⸗ und Gemüseversorgung A. G., Nürnberg.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre auf Samstag, 2. Juli, nachmittags 4 ½ Uhr, im Nebenzimmer des Historischen Hofes zu Nürnberg, Neue Gasse 13.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats sowie Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
2. Genehmigung der Bilanz, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
4. Wahl des Aufsichtsrats.
Nach § 18 der Satzung haben Aktionäre, die an der Generalversammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien oder die darüber aus⸗ gestellten Hinterlegungsscheine spätestens am dritten Tag vor der Generalversamm⸗ lung bei der Bayerischen Obst⸗ und Ge⸗ müseversorgung A. G., Nürnberg, Sand⸗ straße 8, oder einem deutschen Notar zu hinterlegen.
Bayer. Obst⸗ und Gemüseversorgung A. G., Nürnberg. Der Aufsichtsrat. Engelhardt, ‚Vorsitzender. [24951] Deutsche Elektromobil⸗und Motoren⸗
Werke Akt.⸗Ges. in Hannover.
Die Aktionäre werden zu der am 7. Juli 1927, nachmittags 5 Uhr, stattfindenden Generalversammlung in den Geschäfts⸗ räumen des Bankhauses Julius Blanck, Hannover, Landschaftstraße 3, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 31. Dez. 1924.
2. Vorlage des Geschäftsbetichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 31. Dez. 1926.
. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats für 1924 und 1926.
Mitteilung gemäß § 240 des Han⸗
delsgesetzbuchs.
5. Stcherstellung eines Gläubigers.
6. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berech⸗ tigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten Generalversammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse oder einem Notar hinterlegt haben und im Falle der Hinterlegung bei einem Notar spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung die Hinter⸗ legungsbescheinigung bei dem Vorstande der Gesellschaft eingereicht haben.
Hannover, im Mai 1927.
Deutsche Elektromobil⸗ und Motoren⸗
Werke A.⸗G. Der Vorstand. Ernst Pinkert.
[26541] Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg Aktiengesellschaft
in Kirchberg i. S.
Die für den 25. Juni 1927 einberufene 19. ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft wird hiermit aufgehoben und auf den 6. Juli 1927, vormittags 11 Uhr, verschoben und nach Plauen i. V., Plauener Bank Aktien⸗ gesellschaft, einberufen.
Tagesordnung:
1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926.
2. Entlastung der Verwaltungsorgane.
3. Aufsichtsratswahl.
4. Erhöhung des Gesellschaftskapitals
von RM 400 000 auf RM 500 000 durch Ausgabe von RM 100 000
neuen auf den Inhaber lautenden
Stammaktien und Festsetzung der Ausgabebedingungen.
5. Abänderung des § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags, die Höhe des Gesellschafts⸗ kapitals betreffend.
Aktionäre, welche stimmberechtigt an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktienmäntel bis spä⸗ testens den 1. Juli 1927 einschließlich entweder in Kirchberg i. S. bei der Ge⸗ sellschaftskasse, bei der Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen oder einem Notar bis zum Schluß der Generalver⸗ sammlung zu hinterlegen.
Kirchberg i. S., den 13. Juni 1927.
Der Aufsichtsrat. K erzienrat Herm ann Waldenfels,
[26264] 1 Hannoversche Terraingesellschaft A.⸗G. in Liq., Hannover.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 8. Juli 1927, vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer der Gesellschaft, Hannover, Schillerstr. 23 I, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1. Erledigung der im § 33 des Gesell⸗
schaftsvertrags bezeichneten Geschäfte. 2. Neuwahl des Aufsichtsrats. Gemäß § 29 des werden die Herren Aktionäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht ausüben wollen, gebeten, ihre Aktien oder einen über dieselben lautenden Hinter⸗ legungsschein nebst einem doppelten Ver⸗ zeichnis der Aktien spätestens zwei Werk⸗ tage vor dem Tage der Versammlung bei der Gesellschaftskasse in Hannover oder bei dem Bankhause Z. H. Gumpel, Han⸗ nover, Schillerstr. 23, zu hinterlegen.
Hannover, den 10. Juni 1927.
Der Aufsichtsrat.
Justizrat Leo Lasker, Hannover. Der Liquidator: Kommerzienrat Hermann Gumpel,
Hannover.
[26254] Maschinenfabrik Moenus A. G.,
Frankfurt aM.
Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am Freitag, den S. Juli 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaal des Bankhauses E. Ladenburg, Frankfurt a. M., Junghofstr. Nr. 14, stattfindenden 38. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz für 1926 und Genehmi⸗ gung der Bilanz.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
3. Aufsichtsratswahlen.
4. Statutenänderung: § 23, Aenderung des mbsa 1, daß der Aufsichtsrat aus 3 bis 9 Mitgliedern bestehen kann.
Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben spätestens am 4. Juli d. J. ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse, Frankfurt a. M., oder
bei dem Bankhaus E. Ladenburg, Frank⸗ furt a. M., oder
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, oder
bei dem Bankhaus J. Dreyfus & Co., Frankfurt a. M., oder
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein, Köln a. Rh.,
zu hinterlegen oder eine ausreichende, die Nummern ihrer Aktien enthaltende Besitz⸗ bestätigung in Vorlage zu bringen.
Frankfurt a. M., den 11. Juni 1927.
Der Vorstand.
[25788]
Glashütte Neuwerk Aktiengesellschaft.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Dezember 1926 ist be⸗ schlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft von RM 500 000 auf Reichs⸗ mark 50 000 herabzusetzen, in der Weise, daß für je 10 Aktien im Nennbetrage von je RM 20 eine neue Aktie im Nenn⸗ betrage von je RM 20 ausgegeben wird. Nachdem dieser Beschluß im Handels⸗ register des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte eingetragen worden ist, werden die Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft aufgefordert, ihre Aktien, Anteilscheine, Interimsscheine oder Kassenquittungen nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen bis zum 15. Sep⸗ tember 1927 bei der Bankfirma Schwarz, Goldschmidt & Co. zu Berlin, Mohren⸗ straße 54/55, zur Vornahme des Um⸗ tausches einzureichen. Aktien, Interims⸗ scheine und Kassenquittungen, die bis zum 15. September 1927 nicht eingereicht sind, sowie eingereichte Urkunden, welche die zum Umtausch gegen neue Aktien erforder⸗ liche Zahl nicht erreichen und der Gesell⸗ schaft nicht zur Verwertung zur Ver⸗ fügung gestellt werden, werden für kraft⸗ los erklärt.
Gleichzeitig mit der Einreichung ist die Erklärung abzugeben, ob der einreichende Aktionär von dem Recht Gebrauch machen will, an Stelle von 50 Stück neuer Aktien über je RM 20 die Ausstellung einer neuen Aktie im Nennbetrage von Reichs⸗ mark 1000 zu verlangen.
Gleichzeitig werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft anzumelden.
Berlin, den 10. Juni 1927.
Der Vorstand. Ludwig Henn.
Der Aufsichtsrat.
im Sitzungssaal unserer
ordentlichen ergebenst einzuladen. agesordnung: stand und Auf für das Geschäftsjahr 1926. 2. Entlastung des Vorstands Aufsichtsrats.
4. Aufsichtsratswahl. 5. Verschiedenes. rechtigt, welche
Der Vorstand.
W. Zinnert Akt. Gef., Potsdam.
Wir beehren uns hierdurch, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 28. Juni 1927, nachmittags 5 Uhr, Gesellschaft, Potsdam, Holzmarktstraße 2, stattfindenden Generalversammlung
1. Vorlage des 8 vom Vor⸗ ichtsrat, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung
3. Verwendung des Ueberschusses.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗
spätestens ihre Aktien⸗
mäntel am dritten Tage vor der anbe⸗
raumten Generalversammlung bei der Ge⸗
sellschaftskasse in Potsdam hinterlegt haben. Potsdam, den 13. Juni 1927. W. Zinnert Akt. Ges.
Eduard Lehmann.
und des
[26539]
s26227]
Die unserer
Aktionäre den 30. Juni 1927, vormittags in den Räumen der Gesellschaft
eingeladen. Tagesordnung: das Jahr 1926, der Bilanz
2. Beschlußfassung ü gung der Bilanz.
Verringerung der Lit. A vom Jahre 1921
Kapitalentwertungskontos. Ueber diesen Beschluß hat
zu treffenden Maßnahmen.
7. Sonstiges. Wegen der Teilnahme an der
Der Jahresbericht, Gewinn⸗
München, Landwehrstraße 57 10. Juni 1927. „Süddeutschland“
Der Aufsichtsrat.
Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag,
chen, Landwehrstr. 57/59, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst
1. Vorlegung des Geschäftsberichts für
Gewinn⸗ und Bb ber die Genehmi⸗
3. Beschlußfassung über die Entlastung
des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4. Herabsetzung des Grundkapitals durch Zahl der
hältnis von 3:2 zwecks Ausgleich des
Abstimmung aller Aktionäre gemäß § 2758 H.⸗G.⸗B. gesonderte Abstim⸗ mung der Inhaber der Aktien Lit. A vom Jahre 1921 stattzufinden.
Beschlußfassung über die zu Punkt 4
„Beschlußfassung über die Aenderung
der §§ 10, 12, 16 Abs. 9 und 26 Abs. 1 und 3 der Satzungen.
versammlung wird auf § 30 des Gesell⸗ schaftsvertrags Bezug genommen.
lustrechnung und Bilanz liegen von heute ab bei der Gesellschaft zur Einsichtnahme auf.
Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Rudolf Freiherr v. Hoscheck⸗Mühlhaimb.
11 Uhr, zu Mün⸗
sowie der
Aktien im Ver⸗
neben der
General⸗
und Ver⸗
/59, den
[26002) Bekanntmachung.
dem Beschlusse
schreibung von ℳ 1000
1920.
2 9r 2
sehenen Schuldverschreibungen Gesellschaft, Berlin NW. 40,
stellen: in Berlin:
Berliner Handels⸗Gesellschaft,
Bankhaus Hardy & Co., G.
Bankhaus N. Helfft & Co., in Dessau:
in Bernburg:
bank, in Magdeburg:
auf Aktien, Filiale der Direction Gesellschaft, in Cöthen:
der
bank, Filiale der Direction der Gesellschaft. Cöthen, im Juni 1927.
Vorsitzender.
“
E. H. von Berger, Vorsitzender. 88 8 8 C1“ “ 8
8
Aktiengesellsch
Den Altbesitzern unserer Teilschuldver⸗ schreibungen gewähren wir entsprechend der Spruchstelle Kammergerichts als Barabfindung der Genußrechte auf je eine Teilschuldver⸗
der Anleihe von 1904. RM 65,—
191
Die Auszahlung erfolgt in der Zeit vom 1. Juli bis 31. Juli 1927 gegen Einreichung der mit Altbesitzvermerk ver⸗ Couponkasse der Allgemeinen Elektricitäts⸗ Karl⸗Ufer 2— 4, oder nachstehenden Zahl⸗
Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien,
Anhalt⸗Dessauischen Landesbank, Filiale der Anhalt⸗Dessauischen Landes⸗
Zweigniederlassung der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft
Filiale der Anhalt⸗Dessauischen Landes⸗
Grube Leopold
1
des 18,59
3,29.
bei der
Friedrich⸗
m. b. H.,
Disconto⸗
Disconto⸗
[26005
Deutsche Myrabola⸗Werke, Chem.
““ A.⸗G., Wesermünde/G. ir laden hiermit die Aktionäre ein
ur außerordentlichen Generalver⸗
Ee; zum reitag, den
15. Juli 1927, nachm. 4 Uhr, im ““ Wesermünde⸗
2
inziger Gegenstand der Tages⸗
ordnung:
Antrag des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrats, das Grundkapital der Gesellschaft, unter Ausschluß des
gesebli n Bezugsrechtes der
Aktionäre, durch Ausgabe von 260
auf den Inhaber lautenden Aktien
Wu RM 100,— und dividenden⸗
berechtigt vom 8 1927 ab um
RM 26 000,— auf RM. 50 000,— u erhöhen mit der EEö ie neuauszugebenden Aktien den
alten Aktionären dann zum Erwerb
anzubieten, daß auf 5 alte Aktien
à RM 20,— eine neue von RM 100,— entfällt und die rest⸗ lichen RM 2000,— neue Aktien im Interesse der Gesellschaft verwertet werden sollen.
Wesermünde⸗G., den 11. Juni 1927.
Der Vorstand. Mueller.
[26244]
Rüte & Zschernitz, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien. Einladung zu der am Dienstag, den 5. Juli 1927, nachmittags 6 Uhr, im Büro des Notars Herrn Dr. Danziger, Bremen, Sögestr. 49, ab⸗ zuhaltenden 5. ordentlichen General⸗
versammlung. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene Ges dftühr. 1
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ 84 der Bilanz sowie über die öntlastung des Aufsichtsrats und des 11“
Stimmberechtigt sind nur diejenigen
Kommanditisten, welche ihre Aktien oder
den Hinterlegungsschein eines Notars spätestens drei Tage vor der General⸗ versammlung, Tag der Hinterlegung und Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, bei unserer Gefellschoft oder bei der Darmstädter und National⸗ bank K. a. A., Bremen, Vegesack, oder bei dem Bankverein für Nordwest⸗ deutschland A. G., Bremen, hinterlegen. Burgdamm, den 10. Juni 1927. Der Geschäftsinhaber: Zschernitz.
26262]
F. Mehlich Aktiengesellschaft.
Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den S8. Juli 1927, mittags 12 ½ Uhr, in den Räumen der Darmstädter und National⸗ bank, Komm.⸗Ges. a. A., Berlin W. 8, Behrenstraße 68/69, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1926 sowie Bericht des Aufsichtsrats hierzu.
2. Beschlußfassung, betr. Genehmigung des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Satzungsänderung:
Im §1 erhält Abf. 4 der Satzungen folgende Fassung: „Die in Ausführung des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 22. Dezember 1921 in Bork i. M. errichtete Zweigniederlassung führt die Firma J. Mehlich Aktien⸗ gesellschaft in Berlin Zweignieder⸗ lassung Bork i. M.“.
5. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
6. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionäre berechtigt, der spätestens drei Tage vor der Versammlung bis 5 Uhr nachmittags, seine Aktien
bei der Gesellschaftskasse, Berlin N. 54, Sophienstraße 21,
bei einem deutschen Notar,
bei der Darmstädter und Nationalbank Komm.⸗Ges. a. A., Berlin W. 8,
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G., Berlin,
bei der Dresdner Bank in Berlin und Dresden, 8
bei der Rheinischen Kreditbank in Mann⸗ heim oder
bei dem Dresdner Kassenverein Dresden
hinterlegt hat. 8
Die Hinterlegung, welche nicht bei der Gesellschaft geschieht, ist durch eine Be⸗ scheinigung der Hinterlegungsstelle nach⸗ zuweisen.
Berlin, den 11. Juni 1927.
in
[26245]
Bank für Orientalische Eisen⸗ bahnen Zürich.
Einladung zur Obligationär⸗ 8 versammlung. 8
Die Inhaber der zurzeit noch aus
stehenden, Brs söngeic 4 ¼ % Obli⸗
ationen der Bank für Orientalische in Zürich im restlichen
Gesamt von Fr. 36 749 000, die
von uns in den Jahren 1907 und 1910
ausgegeben wurden, welche durch⸗
laufend von Nr. 1 bis 37 500
numeriert, einheitlich zu einem
variabeln, von den jeweiligen Betriebs⸗ ergebnissen abhängigen Zinsfuß ver⸗ inslich und am 1. Juli 1927 rückzahl⸗ ar sind, somit ein einheitliches An⸗ leihen darstellen, werden hiermit auf Freitag, den 8. Juli 1927, nach⸗ mittags 2 ¾ Uhr, in den Uebungssaal der Tonhalle (Eingang Getöazrcse in Zürich zu einer Obligationär⸗ versammlung im Sinne der Ver⸗ ordnung des Schweizerischen Bundes⸗ rats, betreffend die Gläubigergemein⸗ schaft bei Anleihensobligationen, vom Februar 1918 mit Ergänzung vom 28. Dezember 1920 eingeladen zur Be⸗ handlung folgender Tagesordnung:
1. Bezeichnung des Tagespräsidenten und Bestellung des Büros.
2. Entgegennahme eines Berichts über die Lage der Gesellschaf Vorlage und Gutheißung de Bilanz per 30. Juni 1927.
II über die Umwandlung der Obligationen von 5 1000,— in Vorzugsaktien zu Fr. 1000,— nominal.
Die Inhaber der eingangs erwähnten
Obligationen werden dringend ersucht,
an der Obligationärversammlung teil⸗
zunehmen oder ihre Titel durch Dritte auf Grund einer besonderen Vollmacht vertreten zu lassen, da für die Genehmi⸗ gung des Antrags 3 die Zustimmun er Vertreter von mindestens dre
Vierteln des im Umlauf befindlichen
“ erforderlich ist. utrittskarten sowie Exemplare eines die gerichteten
an Obligationäre
Zirkulars nebst Vollmachtsformularen
können vom 15. Juni 1927 an gegen Ausweis über den Titel⸗ esitz bei der .“ Kreditanstalt in Zürich un ihren sämtlichen Niederlassungen,
der Basler Handelsbank in Basel, Zürich und Genf,
8 „Eidgenössischen Bank A. G. in
ürich
dem Schweizerischen Bankverein in
Basel, Zürich, Lausanne und Neuenburg,
Financisre de Gensve in
enf,
der Schweizerischen Bankgesellschaft
in Zürich 8 Win Hahlgef 8 öG Len & Co. in ürich,
8 8 78 weizerischen Volksbank in
ürich,
dem Comptoir d'Escompte de Genève
in Zürich, Genf, Basel und Lau⸗ sanne,
der Kantonalbank von Bern in Bern,
der Zürcher Kantonalbank in Zürich,
der Aargauischen Kantonalbank in Aarau,
Banque Cantonale Vaudoise in Lau⸗
sanne, den Herren Julius Bär & Co. in Zürich,
den Herren Rahn & Bodmer Zürich,
der Joh. Wehrli & Co. A. G. in Zürich,
den Herren Weck, Aeby & Co. in Freiburg,
ferner bei
der Deutschen Bank, Berlin Frankfurt a. M.,
der Dresdner Bank, Berlin Frankfurt a. M.,
der Deutschen Vereinsbank in Frank⸗ furt a. M.,
den Herren Gebrüder Bethmann in Frankfurt a. M.
der Württembergischen Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, in Stuttgart,
dem Wiener Bank⸗Verein in Wien bezogen werden.
Zur Bevollmächtigung eines Dritten genügt die Uebergabe der Zutrittskarte an diesen nach hashegehg der auf der Rückseite zu diesem Zwecke vorgesehenen Vollmacht.
Zürich, den 10. Juni 1927.
Bank für Orientalische Eisen⸗
bahnen. 8
in
und
und
aft.
Der Vorstand. Wilhelm Pierburg.
1u“