1927 / 139 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jun 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Ratzeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, zu 1, 2 und 4 auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., zu 3 und 5 auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., alle mit dem Antrag, die Ehen der, Parteien zu scheiden und die Beklagten für allein utd zu erklären, zu 3 mit dem

Wentualantrag, die Beklante zu ver⸗ urteilen, die eheliche Gemeinschaft mit dem Kläger wiederherzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, za 6 wegen Ehescheidung. Die Kläger bezw. Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die vierte Zivilkammer des Land⸗ verichts in Altona, Elbe, auf den

1. September 1927, vormittags 11 Uhr, mit der g. vre. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbvollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 2. Mai 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [27346] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Frau Marie Kockro, sr Adomat, Berlin W. 57, Steinmetz⸗ traße 75 bei Adomat, Prozeßbevoll⸗ mächtigte; Rechtsanwälte Dr. Voß und Dr. Koellner, Berlin W. 10, Genthiner Straße 7, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Alfred Kockro, zuletzt in Berlin, Steinmetzstr. 75 b. Adomat wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Aktenzeichen: 20. R. 309/27. 2. Die Frau Ottilie Mehnert, geb. Kreft, Berlin, Maxstr. 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Aron, Berlin, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 46, gegen ihren Ehemann, den Kellner Franz Mehnert, in Holzkirch, Kreis Lauban, zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Aktenzeichen: 20. R. 83/27. 3. Frau Charlotte Wiese, geb. Dosedow, Charlottenburg, Wil⸗ mersdorfer Str. 82, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Blach, Berlin⸗ Grunewald, Douglasstr. 13, gegen ihren Ehemann, Gastwirt, früheren Polizei⸗ beamten Adolf Wiese, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag au Ehescheidung. Aktenzeichen: 7. R. 327/27. 4. Die zu Hamburg domizilierende Aktiengesellschaft Hypothekenbank in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kustizrat Dr. Henneberg, Berlin, Französische Str. 7, gegen den Chemiker Hermann Rothenstreich, früher in Paris bzw. Wien, aus Hypothekenzinsen bzw. Teilhypothek, mit dem Antrag, a) den Beklagten kosten⸗ Pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ strecung in das Grundstück Ernst⸗ traße 5 in Treptow⸗Baumschulenweg, Grundbuch von Treptow, Kreis Teltow, Band 12 Blatt 451, und in sein sonstiges Vermögen zu zahlen die For⸗ derung von 1861 GM, b) das Urteil gegen Hinterlegung des zur Vollstreckung kommenden Betrags für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Aktenzeichen: 24. 0. 667/26. 5. Der Tischlermeister Paul Zickelbein in Groß Köris bei Königswusterhausen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Alexander Löb, Berlin, Jägerstr. 23, gegen den Rentner Paul Bruch, jetzt unbekannten Aufenthalts, Sete in Groß Köris bei Königswuster⸗ hausen, auf Zahlung einer Provision, mit dem Antrag, den Beklagten 115 pflichtig zur Zahlung von 590 RM zu verurteilen. Aktenzeichen: 38. 0. 178/27. 6. Frau Auguste Lengkeit, geb. Piepereit, Berlin SW. 29, Fürbringerstr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walter Hans Stern, Berlin W. 57, Bülowstr. 10, gegen ihren Ehemann, den Kutscher August Lengkeit, zuletzt in Berlin⸗Neukölln, Jägerstr. 59 bei Seifert ednbaft⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ehewidrigen Verhaltens, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Aktenzeichen: 20. R. 335/27. 7. Frau Helene Schwanz, geb. Beßler, Berlin, Steglitzer Str. 82, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Heymann, Berlin, Brückenstr. 6 b, gegen ihren Ehe⸗ mann, Mechaniker Wilhelm Schwanz, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Aktenzeichen: 7. R. 358/27. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und zwar: zu 1 vor die 10. Zivilkammer, Zim⸗ mer 207, auf den 22. Oktober 19227, zu 2 vor die 10. Zivilkammer, Zim⸗ mer 207, auf den 22. Oktober 1927, zu 3 vor die 7. Zivilkammer, Zim⸗ mer 207, auf den 21. Oktober 1927, zu 4 vor die 13. Zivilkammer, Zim⸗ mer 112, auf den 17. Oktober 1927, zu 5 vor die 25. Zivilkammer, Zim⸗ mer 35, auf den 6. Oktober 1927, zu 6 vor die 10. Zivilkammer, Zim⸗ mer 207, auf den 2. November 1927, zu 7 vor die 7. EIö1 Zim⸗ mer 207, auf den 21. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ nes sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug bekanntgemacht

Berlin, den 15. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II. [27349] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Guste Christine Hansen, seb. Friebrichsen, verwitwete Schultz, in Kisum, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ehlers in Flensburg, klagt gegen

11“*“]

den Landmann Hans Christian Hansen,

früher in Risum, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567 Abf. 2 Ziff. 2 und 1568 B. G.⸗H. auf Chescheidung und Schuldigsprechung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstveits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf den 19. September 1927, vormittags 10 Uhr, mit der r eee sich durch einen bei diesem icht Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. 6 R 101/27.

Flensburg, den 13. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[26847]

An Händler Heinrich Reis, früher in Mannheim, jetzt an unbekannten Orten: In der Ehescheidungssache hat das Landgericht, Zivilkammer 3, Mann⸗ heim, anderweiten Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung bestimmt auf: Dienstag, den 18. Oktober 1927, vorm. 9 ¼½ Uhr. Zu diesem Termin werden Sie von der Klägerin hiermit geladen, mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Mannheim zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt aufzustellen.

Mannheim, den 8. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer III. [27353] Oeffentliche Zustellung.

Der Molkereibesitzer Karl Müller in Weißenfels, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zimmer in Naum⸗ burg a. S., klagt gegen die dSrr Wilhelmine Martha Müller, geborene Sauer, früher in Weißenfels, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 18. Oktober 1927, vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Naumburg a. S., den 10. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [26848] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Seheee ö frau Katharina Würzinger in Pfaffen⸗ hofen a. d. Ilm, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Löbisch, dahier, gegen den Schneidermeister Franz Würzinger, zuletzt in Pfaffenhofen a. d. Ilm, nun unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, hat der klägerische Rechtsanwalt gegen Franz Würzinger zum Landgericht vahter Klage erhoben und den Antrag gestellt, zu erkennen: Die Ehe der Streitsteile wird ge⸗ schieden. Der Beklagte ist der allein schuldige Teil und hat die Prozeßkosten zu tragen. Der Verhandlungstermin wurde anberaumt auf Dienstag, den 11. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Land⸗ gerichts Neuburg a. d. Donau. Seitens der Klagepartei wird der Beklagte hier⸗ mit zu diesem Termin zur mündlichen Verhandlung geladen und zugleich auf⸗ gefordert, zu seiner Vertretung einen beim Landgericht dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Neuburg a. d. Donau, 18. Juni 1927.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[27354 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Eisendreher Andreas Hofmann, Anna geb. Keller, in Höchst a. M., Sindlingen, Mainstr. 6, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rempe in Paderborn, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Andreas Hofmann, früher in Pader⸗ born, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Ehescheidung aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Paderborn auf den 29. September 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Paderborn, den 3. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[27355] Oeffentliche Zustellung.

Frau Anna Bock, geb. Marquardt, in Bad Freienwalde Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schwarzer in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Albert Bock, unbekannten Aufenthalts, früher in Hohenwutzen, wegen böslicher Verlassung und Ehezerrüttung, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 3. Oktober 1927, vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ö“ Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt⸗ gemacht. R. 33/27.

Prenzlau, den 15. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[26849]

Der am 23. 2. 1920 außerehelich ge⸗ borene Karl Benke, vertreten durch einen Vormund, den Elektrizitäts⸗ seinen Karl Tilgner aus Tschechnitz, Kreis Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Einstmann in Altona, klagt gegen den Arbeiter Karl Henke z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher

8 3 1“

in Altona, Große Marienstraße 35 I, auf Grund des § 1708 B. G.⸗B. und des § 323 Z.⸗P.⸗O., mit dem Antrage, denselben kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger z. Hd. seines jeweiligen Vormunds eine im voraus

u entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich 45 Reichsmark vom 1. Januar 1924 ab bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altona auf Donnerstag, den 18. August 1927, vorm. 11 Uhr, geladen.

Altona, den 7. Juni 1927.

Das Amtsgericht. Abteilung 3 g.

Der Gerichtsschreiber. [26850] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Thea Söchting, geb. Wagener, in Berlin⸗Schöneberg, Becker⸗ raß. 25 I, Prozeßbevollmächtigte:

echtsanwälte Magnus, Dr. Salomon und Mielziner, hier, klagt Egen den Studienrat r. Walter S chting, früher in Braunschweig, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Ehemann der Klägerin ihr und ihren beiden un⸗ mündigen Kindern den vereinbarten Unterhaltszuschuß von 200 RM monat⸗ lich zu fahisn habe, mit dem Antrag, den Beklagten durch ein eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urteil kosten⸗ pflichtig sn verurteilen, an die Klägerin mit Wirkung vom 1. Juli 1927 ab monatlich 200 RM, und zwar im voraus für jeden Monat, als Unterhalt zu Zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Braunschweig, Zimmer 80, auf den 16. August 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.

Braunschweig, den 3. Juni 1927.

1 Der Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts. 15.

8

8 8 [26852] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Siegfried Paul vertreten durch seinen ormund, das Jugend⸗ und Wohlfahrtsamt der Stadt Chemnitz, klagt gegen den Färber Paul Friedrich August Schulz, früher in Chemnitz, Dresdner Straße 68 b. d. Eltern, jetzt ufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein außerehelicher Vater sei, der seine Vaterschaft in öffentlicher Urkunde an⸗ erkannt habe, seinen Zahlungsverpflich⸗ tungen aber bisher nicht nachgekommen sei, mit dem Antrage: 1. der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, dem Kläger vom 11. April 1926 ab bis zum erfüllten 16. Lebensjahre den der Lebensstellung der Mutter entsprechen⸗ den Unterhalt durch Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu entrichten⸗ den Geldrente von döege säörlich 390 (Dreihundertneunzig) diesmar jn gewähren. 2. Das Urteil ist vor⸗ äufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Chemnitz auf den 18. August 1927, vormittags 8 ¼ Uhr, Hohestraße 19, Zimmer 138 1I, geladen.

Chemnitz, den 11. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[26854] ö

8 Ladung. In b des minderjährigen unehe⸗ lichen Kindes in Lingen, vertreten

Maria Lölfing urch den von dem Jugendamt Wohlfahrtsamt Lin mit der Ausübung der woernesscefüche Obliegenheiten betrauten Oberstadtsekretär Rünger, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justizinspektor Senge in Freren, gegen den Schneider Johann Giersberg in Lengerich i. H., zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, ist beantragt, zu erkennen: I. Der Beklagte wird verurteilt: a) dem Kinde z. Hd. des Jugendamts Wohlfahrtsamts Lingen von seiner Geburt, d. i. vom 1. Juli 1925 ab, eine Unterhaltsrente von 20 monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ stindigen Beträge sofort, die künftig älligen am 1. jeden Monats zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. II. Das Urteil ist nach § 708 Ziffer 6 Z.⸗P.⸗O. vorläufig vollstreckbar. üte⸗ verhandlungstermin ist anberaumt auf den 23. September 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Freren, Zimmer Nr. 1, wozu der Beklagte hier⸗ mit geladen wird.

Amtsgericht Freren, 1. 6. 1927. [26855] Oeffentliche Zustellung.

Der minderj. Hermann Josef Peter, vertreten durch seinen Vormund Peter Peter in QOuierscheid, e l- mächtigter: Jugendamt ilenkirchen, klagt gegen den Bergmann Johann John, zurzeit ohne bekannten Aufenthalt, früher in Palenberg wohnhaft, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter sein Vater sei, mit dem Antrag auf Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von 75 NM vierteljährlich. sur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

unbekannten

reits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Geilenkirchen auf den 14. Sep⸗ tember 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Geilenkirchen, den 9. Juni 1927. Amtsgericht.

[26856] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen: 1. Marlies Schaper, geboren am 5. November 1921, 2. Waldtraut Schaper, geboren am 1. April 1925, vertreten durch ihren Pfleger, den Fabrikanten Eugen Herr⸗ mann in Hannover, Gehägestraße 13,

11. 2* 8 8

klagen gegen den Kaufmann und Landwirt Wilhelm Schaper, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für die Kläger unferhaltepflichtig sei, mit dem Antrag, an die Kläger vom 1. 1. 1926 ab eine im voraus fällige Unterhaltsrente von je 60 Reichsmark monatlich zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Pr. Amtsgericht, 38, in Hannover auf den 26. September 1927, vormittags 10 Uhr, geladen. Hannover, den 8. Juni 1927.

Gerichtsschreiberei 38 des Amtsgerichts.

[273561 Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige unehel. Kind Hel⸗ mut Langner in Adenstedt, Krs. Peine, geb. am 16. 9. 1921, vertreten durch das Kreisjugendamt in Peine, Kläger, klagt gegen den Arbeiter Emil Protz, zuletzt wohnhaft in Söhlde, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter, der Dienstmagd Frida Langner in Adenstedt, in der gesetzlichen Empfängniszeit, d. h. in der Zeit vom 18. November 1920 bis 19. März 1921, geschlechtlich beigewohnt hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von vierteljährlich 75 RM fünfundsiebzig Reichsmark vom Tage seiner Geburt, d. i. 16. 9. 1921, an bis zur Vollendung seines 16. Le⸗ bensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 16. 9., 16. 12., 16. 3. und 16. 6. jeden Jahres. Zur Güteverhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hildesheim, Godehardsplatz 4, auf den 17. August 1927, vormittags 8 ¾¼ Uhr, Zimmer Nr. 3, geladen.

Hildesheim, den 11. Juni 1927.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[27357 Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kind Günter Röver in Braunschweig, ver⸗ treten durch den vom Städtischen Jugendamt Braunschweig mit den vor⸗ mundschaftlichen Obliegenheiten be⸗ trauten Stadtobersekretar Hermann Schlimme, Kläger, klagt gegen den Dienstknecht Wladislaw Lewik, zuletzt wohnhaft in Feldbergen bei Garbolzum, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte laut Urteil des Amtsgerichts Hildesheim vom 28. Juni 1922 zur Zahlung einer Unterhaltsrente von 900 Papiermark vierteljährlich verur⸗ teilt sei. diese Rente aber durch die durch die Inflation hervorgerufene allgemeine Teuerung nicht mehr angemessen und ausreichend sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von nunmehr 90 RM neunzig Reichsmark vierteljährlich vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge so⸗ fort, die künftig fälligen am 1. eines jeden Kalendervierteljahres im voraus. Zur Güteverhandlung wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Hildes⸗ heim, auf den 17. August 1927, vor⸗ mittags 8 ¾ Uhr, geladen. Hildesheim, den 11. Juni 1927. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[27358] ꝙOeffentliche Zustellung. Der minderjährige Rudi Berthold Becker in Wernigerode, vertreten durch den Amtsvormund, Oberstadtsekretär Niemeck, Nagt gegen den Kellner Berthold Hotjes, früher in Hörde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Letzterer ihm eine viertel⸗ jährliche Unterhaltsrente von 75 RM zu zahlen verpflichtet sei, mit dem An⸗ trage, auf Zahlung von 75 RM viertel⸗ jährliche Unterhaltsrente, und zwar vom 26. Oktober 1922 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, zu verurteilen. Zum Gütetermin des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Amtsgericht, hier, Zimmer 17, auf den 13. Juli 19227, vormittags 9 Uhr, geladen. Durch Beschluß vom 4. Juni 1927 ist die öffentliche Zustellung und vom 9. Juni dem Kläger das Armenrecht bewilligt. Hörde, den 4. Juni 1927.

Das Amtsgericht.

[27359] Oeffentliche Zustellung. ader, Ukrich, geb. 3. 10. 1926 in Landsberg, unehelich der Maria Bader von Waldberg, ges. vertreten durch das Bezirksjugendamt Augsburg als Amts⸗ vormund, klagt gegen den Dienstknecht Xaver Forster von Kelheim, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen und Unterhalts, mit dem Antrag: I. Es wird v daß der Beklagte der Vater des von der led. Dienstmagd Maria Bader von Waldberg am 3. Okt. 1926 in Landsberg unehel. geborenen Kindes Ulrich Bader ist, II. der Be⸗ klagte wird verurteilt, an das kläger. Kind für die Zeit vom 3. Oktober 1926 bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre des Kindes eine je für drei Monate vorauszahlbare und am Ersten jeden Kalendervierteljahrs fällige Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 75 RM zu entrichten, III. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, IV. das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Termin zur mündlichen Güte⸗ verhandlung ist bestimmt auf Freitag, den 22. Juli 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Kelheim, Sitzungs⸗ saal. Falls der Beklagte nicht erscheint

oder im Termin nicht vertreten ist, kann gegen ihn Versäumnisurteil erlassen werden. Dieser Auszuß der Klage wird um Zweck der öffentlichen Zustellung ekanntgemacht.

Kelheim, den 14. Juni 1927.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Kehlheim. Unterschrift.) [27360] Ladung.

In Sachen Renatus Huber, geb. 3. 1. 1927, vertr. durch das Stadtjugendamt Freiburg i. Br. als Amtsvormund,

xegen Alois Platvoet, Arbeiter in

zyhlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung bestimmt auf Frei⸗ tag, den 29. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Lörrach, zu welchem der Beklagte hiermit ge⸗ kaden wird. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.

Lörrach, den 11. Juni 1927. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.

[26857] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Erna Grove, geb. Grams, in Magdeburg, Freie Str. 21 1II, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Pistorius in Magdeburg, klagt gegen den Artisten Werner Grove, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalts mit dem An⸗ trage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin für die Zeit seit Klagezustellung ein Unterhaltsgeld von monatlich 30 RM zu zahlen, und zwar die Eöö eträge sofort, die fälligen Beträge in monatlichen Voraus⸗ raten; 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kuͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗

ericht in Magdeburg, Halberstädter Ptraße 131, auf den 23. August 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 100. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Magdeburg, den 1. Juni 1927.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[26859) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Rosemarie Wustrack in Kriescht, N. M., vertreten durch den Vormund, Jugendamt des Kreises Ost⸗ sternberg, dieses weitervertreten durch den Amtsvormund Thierschmann in Zielenzig, N. M., klagt gegen den Kon⸗ ditor Walter van der Stephan, zur⸗ eit unbekannten Aufenthalts, mit dem

ntrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, d. i. vom 22. Juni 1925, ab eine im voraus zu entrichtende viertel⸗ jährliche Unterhaltsrente von 60 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 22. September, 22. Dezember, 22. März und 22. Juni jedes Jahres, zu zahlen. Der Beklagte wird zum Güteverhand⸗ lungstermin vor das Amtsgericht in Sonnenburg auf den 10. August 1927, vorm. 9 Uhr, geladen.

Sonnenburg, N. M., 13. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [27361] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elisabeth Ruth Kahl in Meißen, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, das Jugendamt Meißen⸗Stadt in Meißen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Oberjustizsekretär Arbeiter beim Amtsgericht Wilsdruff, klagt gegen den Arbeiter Richard Schäfer, geboren am 18. 3. 1904 in Buschullersdorf, Bez. Reichenberg (Tschechoflowakei), zuletzt in Lampersdorf bei Wilsdruff, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß er der Vater der von der Arbeiterin Elisabeth Kahl in Meißen, Baderberg 3, am 29. Oktober 1926 geborenen Klägerin sei, mit dem An⸗ trag: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt, dem 29. Oktober 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs 28. Oktober 1942, eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende, am 29. Ok⸗ tober, 29. Januar, 29. April und 29. Juli fällige Geldrente von jährlich 360 RM zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort. Das Urteil ist hof ünft vollstreckbar. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt worden. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Wilsdruff auf den 26. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.

Wilsdruff, den 14. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Irmscher, Just.⸗Sekr.

[27362] Ladung.

In Sachen Lackner . Hein werden Sie zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf den 29. September 1927, vormittags 10 Uhr, vor das Amtsgericht in Woldegk geladen. Zum Zweck der öffentlichen Pustellung an den Müllergesellen Fritz Hein, zuletzt in Woldegk, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, bekanntgemacht.

Woldegk, den 9. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[27345] Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. Hans Kohl in Berlin, Fürther Straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfred Cassel in Berlin, Mittelstraße. 55, klagt gegen den Kaufmann Paul Kannengießer, Pferde⸗ Import⸗Export, unbekannten Aufenthalts, früher in erlin, Mulackstraße 11, und ladet Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits

8

11““

weite Beilage

zum Deuts en Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 17. 5

uni

1922

Nr. 139.

2v2

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktie und Deutsche Kolontalgesellschaften

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

g Gffentlicher Anz

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

igesellschaften

1,05 Reichsmark.

eiger.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privpatanzeigen.

—=

v1

n bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[27413] Bericht

über das Geschäftsjahr 1926.

Im Jahre 1926 konnten wir unsere Produktion um 40 % gegenüber 1925 er⸗ höhen und den Umsatz entsprechend steigern.

Die in der Generalversammlung vom 3. Dezember 1926 beschlossene Umwand⸗ lung von nom. RM 300 000 Stamm⸗ aktien in RM 300 ,000 Vorzugsaktien ist durchgeführt, die Nachzahlung auf diese inzwischen restlos geleistet. Unserer Ge⸗ sellschaft sind dadurch RM 300 000 neue Mittel zugeführt worden, die es ermög⸗ lichen, unsere Bestrebungen, uns in fabri⸗ kationstechnischer Beziehung auf eigene Füße zu stellen, durchzuführen.

Wir haben eine eigene moderne Auf⸗ bereitungs⸗, Zerkleinerungs⸗ und Sicht⸗ anlage erstellt, die im Laufe der nächsten Wochen voll in Betrieb kommen wird. In gleicher Weise sind die Vorarbeiten für eine wesentliche Erweiterung unserer gesamten Anlage, die unsere Produktion annähernd verdoppeln wird, aufgenommen worden.

Außerdem haben wir den Verkauf in eigene Hand genommen.

Alle diese Momente geben uns bei der anerkannten Vorzüglichkeit unserer Pro⸗ dukte berechtigten Anlaß, mit Zuversicht der Zukunft entgegenzusehen.

Unser Geschäftsjahr schließt mit einem Gewinn von RM 447,88, den wir dem Reserpefonds zuzuweisen vorschlagen.

Kempten, den 5. April 1927.

Elektroschmelzwerk Kempten A.⸗G.

Der Borstand. Dr. Schaidhauf.

[27472 Brandenburger Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, Berlin W. 35, Am Karlsbad 16. Emladung zur ordentlichen General⸗ versammlung auf den 5. Juli 1927, vorm. 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Berlin, Am Karlsbad 16. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2. Genehmigung der Bilanz und der Verwendung des Jahresgewinns. 3. Ewlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

. Entlastung des Herrn Direktors

Fahlbusch für die Zeit vom 1. Ja.

nuar bis 30. Juni 1927.

Satzungsänderungen: § 1 (Aenderung

der Firma in: Brandenburger Allge⸗

meine Versicherungs⸗Aktiengesellschaft) . 2 Stellver- tretern des Aufsichtsratsvorsitzenden).

und § 16 (Wahl von

6. Aufsichtsratswahl.

Atnonäre, die mit Stimmberechligung . an der Generalversammlung teilnehmen

wollen, haben thre Teilnahme spätestens

am dritten Tage vor der Generalversamm⸗

lung dem Vorstand anzumelden 29 der Satzung). Berlin, den 16. Juni 1927. Der Vorstand. Dr. Leyers.

f2rn 19 Vereinigte Dachpappenfabriken Aktiengesellschaft.

Nach der in der Generalversammlung am 8. April 1927 erfolgten Neuwahl setzt sich der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft wie folgt zusammen:

1. Justizrat Ahlemann Berlin, 2. Generaldirettor Dr. jur. Dr.⸗Ing. h. c. Berckemeyer, Berlin, 3. Direktor Geh. Regierungsrat a. D. Graf Bethusy⸗Hue,

. Generaldirektor Dr.⸗Ing. h. c. Bie,

Berlin

. Direktor Dr. Bierhaus, Waldenburg,

. Direttor Dr. Borner, Berlin,

Kaufmann Haltermann, Hamburg,

Geh. Bergrat Dr.⸗Ing. h. c. Hilger,

Zitschewitz b. Dresden,

Direktor Kahl, Charlottenburg, 10. Arbeiter Kreysler, Schkeuditz (Arbeit⸗

nehmervertreter)

11. Direktor Kruyk, Hindenburg, 12. Kommerzientat Dr.⸗Ing. h. c. A.

Malchow, Leopoldshall, 13. Direktor Mever Charlottenburg, 14. Direktor Müller, Charlottenburg, 15. Bankier Schiff, Berlin, 16. Sperling, Leipzig (Arbeitnehmerver⸗ treter), 17. Direktor Regierungsrat Dr. A. Stauß, 18. Stadtbaurat Wahl, Dresden⸗A.

Charlottenburg Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 43,

—. Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermi

[27765] Maschinenfabrik Moenus A.⸗G., Frankfurt a. M. Nachtrag. Bei der in der 2. Beilage dieses Blattes Nr. 136 vom 14. d. M. veröffentlichten Generalversammlungsanzeige ist bei den Hinterlegungsstellen der Aktien hinzuzu⸗ fügen: 8 Bankhaus J. Dreyfus & Co., Berlin W. 56, Französische Straße 32. [27370] ““ Flender⸗Aktiengesellschaft für Eisen⸗, Brücken⸗ und Schiffbau in Benrath. Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗

Preußischen Staatsanzeiger vom 11. Mai 1927 fordern wir hiermit die Inhaber unserer Aktien zum zweiten Male auf, ihre Mäntel nebst Gewinnanteil⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen bis zum 16 August 1927 bei den in der vorerwähnten Bekannt⸗ machung aufgeführten Umtauschstellen ein⸗ zureichen. Diejenigen Aktien, die bis zu dem oben⸗ genannten Termin nicht eingereicht sind, sowie die eingereichten Aktien, die die zum Ersatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraft⸗ los erklärt. Ferner fordern wir unter Hinweis auf die beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals gemäß §. 289 H.⸗G.⸗B. unsere Gläubiger auf, thre Ansprüche bei uns anzumelden. Flender⸗Aktiengesellschaft für Eisen⸗, Brücken⸗ und Schiffbau.

machung im Deutschen Reichsanzeiger und

Württ. Kreditverein in Stuttgart. Betreff: Die Ausgabe von Gold⸗ schuldverschreibungen.

Wir machen darauf aufmerksam, daß mit Ablauf des gegenwärtigen Monats die Frist für die Geltendmachung von An⸗ sprachen auf die Teilnahme an unserer ersten Ausschüttung von Goldschuldver⸗ schreibungen und Zertifikaten abläuft.

Im näheren verweisen wir auf unsere Bekanntmachungen vom 3. Februar, 10. und 25. März d. J. [27471]

Stuttgart, den 10. Juni 1927.

Direktion. Schmidt. [15492 Auto⸗Box⸗George Aktiengesellschaft, Charlottenburg.

Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 7. Juli 1927, nachmittags 4 Uhr, in unseren Geschäftsräumen stattfindenden General⸗ versammlung ein.

Tagesordnung:

a) Beschlußfassung über die Bilanz, Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926.

b) Neuwahlen von Aufsichtsratsmit⸗ gliedern.

c) Entlastung der ausgeschiedenen Mit⸗ glieder durch den Vorstand u. Aktionäre.

d) VerPiedenes.

Stimmberechtigt sind die Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft hinterlegt haben. G

Die auf den 24. Februar 1927 anbe⸗ raumte Generalversammlung hat nicht stattgefunden.

““ den 6. Juni 1927.

Der Vorstand. Otto George.

Gebr. Röders Akt.⸗Ges., [27416-]) Soltau (Hann.). Bekanntmachung.

Aus unserm Aufsichtsrat ist das Be⸗ triebsratsmitglied Herr Walter Büttner in Soltau ausgeschieden.

Neu in den Aufsichtsrat sind Herr Fabrikbesitzer Albrecht Röders in Soltau und das Betriebsratsmitglied Herr Gustav Timme in Neutetemdorf bei Soltau, gewählt. 8

Soltau, den 10. Juni 1927.

Der Vorstand.

[27219] Aktien⸗Zuckerfabrik Weetzen.

Die 44. ordentliche Generalver⸗

sammlung unserer Gesellschaft findet am Dienstag, den 5. Juli d. J., nach⸗ mittags 2,15 Uhr, im Luerssenschen Gasthause in Weetzen, statt. Tagesordnung:

1. Bericht über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr nebst Rechnungsablage und deren Genehmigung. b Etwaige Wahl besonderer Revisoren derselben.

Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

.Aktienübertragung nehmigung. Neuwahl für ausscheidende 5 Auf⸗ sichtsratsmitglieder. Wahl zweier Revisoren und deren Stellvertreter für das begonnene Ge⸗ schäftsfahr.

7. Verschiedenes.

Weetzen, den 15. Juni 1927... Aktien⸗Zuckerfabrik Weetzen. Der Vorstand.

O. Remme. A. von Heimburg. F. Warneke.

und deren Ge⸗

[27473]

An Stelle des in den Aufsichtsrat entsandten Betriebsratsmitglieds Max Müller ist seit 28. Mai d. J. das Be⸗ triebsratsmitglied Fritz Nothelfer entsandt worden.

Württembergische Notenbank, Stuttgart.

27388]

Einladung zu unserer ordentlichen Generalversammlung am Freitag, den 8. Juli 1927, mittags 12 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Berlin SW. 68, Markgrafenstraße 76

Tagesordnung: .

1. Vorlegung des Geschäftsberichts sowie

der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗

lustrechnung für 1926. Beschlußfassung

über Genehmigung des Abschlusses und Verwendung des Reingewinns.

2. Beschlußfassung über Entlastung des

Vorstands und Aussichtsrats. 3. Aufsichtsratswahlen und Wahl von Bilanzrevisoren.

Wegen der Teilnahme an der General⸗ versammlung wird auf die Hinterlegungs⸗ bestimmungen des § 18 der Satzung ver⸗ wiesen. Hinterlegungsstellen für die Aktien sowie für die Depotscheine der Reichs⸗ bank, des Kassenvereins oder eines Notars sind außer der Gesellschaft die Darm⸗ städter und Nationalbank K. a. A., Berlin, Behrenstraße, und das Bankhaus A. Hirte, Berlin.

Letzter Hinterlegungstag: zwei Werktage vor der Generalversammlung.

Berlin, im Juni 1927.

„Union-“ Baugesellschaft auf Actien.

Der Aufsichtsrat. Marba.

[26702]

An die Aktionäre der Carl Berg Aktiengesellschaft, Eveking i. W.,

8

umzutauschen.

spätestens zum

während der

eine Aktie über nom. 2

den 15. Juni 1927. Der Vorstand. Erhard. Stein.

Die Generalversammlung der Selve A. G. un U Aktiengesellschaft“, beschlossen, zwecks Herabsetzung des Kapitals je nom. RM 960 Stammaktien der Selve A. G. gegen fünf ne⸗ Sie hat ferner den mit der Carl Berg A. G., Eveking i. W., und der C. Heckmann A. G., Duisburg, geschlossenen Fustons 18. F chaften als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Selve A. G. gegen Gewährung von Aktien übergeht, und

genehmigt, wonach das Vermögen dieser beiden Gesells . b Attien überge Sie hat endlich die Erhöhung des Grundtapitals um weitere nom. RM 2 562 700 Aktten, eingeteilt in 2562 Inhaber⸗

eine entsprechende Kapitalerhöhung beschlossen. . . aktien zu je nom. RM 1000 und 7 Inhaberaktien zu je nom. RM 100, beschlossen; diese neuen nom. RM 2 562 700 Aktien sind von einem

Führung der Deutschen Bank, Berlin, der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin und der Herren M. M. Warburg & Co., mit der Verpflichtung, nom. RM 2 239 500 den sämtlichen künftigen Aktionären der Berg⸗Heckmann⸗Selve A. G. zum Bezug anzubieten. der Carl Berg A. G. und der C. Heckmann A. G. vom 2. März 1927 haben den Fusionsvertrag ebenfalls genehmigt. 1. Wir fordern hiermit gemäß § 290 und § 305 Abs. III des Handelsgesetzbuchs die Aktionäre der 1 1 Selve A. G. auf, ihre Aktien einschließlich Gewinnanteilscheinen für das Geschäftsjahr 1926/27 ff. zum Umtausch in Aktien der Berg⸗Heckman

insgesamt nom. RM 300, gegen Einlieferung von nom. RM 4000 S

Selve Aktiengesellschaft, Altena i. W.

Altena i. W., vom 2. März 1927 hat,

1. Oktober 1927 einschließlich

Es werden ausgegeben:

12.

A. G. fünf Aktien der Berg⸗Heckmann⸗Selve A. G. von nom. RM 160 erfolgt außerdem eine Barausschüttung von RM 1,20.

A. G. und die bisherigen Stammaktien der Selve A. G., die nicht bis zum 1. Oktober che Zahl nicht erreichen und nicht bis zu dem genannten Tage zur Verwertung für Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden Aktien werden für Versteigerung verkauft; der Erlös wird den Beteiligten ausgezahlt

Es wird angeregt, von der C. Heckmann A. G. und der Selve

unter Beifügung eines doppelten, arthmetisch geordneten Nummernverzeichnisses bei nachstehend genannten Stellen: in Berlin: Deutsche Bank, Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft, Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Dresduer Bank, in Hamburg: Herren M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank Filiale Hamburg, Darmstädter und Nationalbank Komman Dresdner Bank in Hamburg, in Altena i. W.: Deutsche Bank Zweigstelle Altena i. W., h 1 Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer A Comp. Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Duisburg: Duisburg⸗Ruhrorter Bank Filiale der Deutschen Bank, b 1 Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommanditgesellschaft anf Aktien, Duisburg, Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Duisburg, 8 Dresduer Bank in Duisburg, in Köln: Deutsche Bank Filiale Köln, 3 8 8 Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Köln, Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Köln, 1 Dresdner Bank in Köln, 3 Herrn A. Levy, Bankgeschäft, Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie. üblichen Geschäftsstunden einzureichen. gegen Einlieferung einer Aktie über nom. RM 400 der Carl Berg

tammaktien der C. Heckmann A. G. zwei Aktien der Berg⸗Heckmann⸗Selve A. G. über je nom. RM 1000 und acht Aktien der Berg⸗Heckmann⸗Selve A. G. über je nom. RM 100, also insgesamt nom. RM 2800, gegen Einlieferung von nom. RM 960 Stammaktien der Selve nom. RM 500. Auf jede eingelieferte Stammaktie der Selve Die Aktien der Carl Berg A. G., die Stammaktien der C. Heckmann A. . 1927 einschließlich zum Umtausch eingereicht sind oder die zum Umtausch erforderli Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt. 1 1 Rechnung der Beteiligten durch uns zum Börsenpreis und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche oder, sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, hinterlegt werden. Nach § 3 unserer Satzungen sind die Aktionäre berechtigt, M 1000 umzutauschen. ereg ; Befugni . läßlich des oben beschriebenen Umtauschs, soweit nach Lage des Einzelfalls möglich, Stücke über je 2. Wir fordern weiterhin die Aktionäre der Carl Berg A. G.,

Selve A. G. auf, ihr Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen auszuüben:

a) Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum Juli 1927 einschließlich

8

ditgesellschaft auf Aktien Filiale Hamburg,

8

bei den unter 1 genannten Stellen während der üblichen Geschäftsstunden auszuüben.

b) Bei der Anmeldung des Bezugsrechts sind die Aktien, auf die das Bezugsrecht ausgeü

Umtausches noch bei der Umtauschstelle zustehen, einzureichen.

c) Auf je nom. RM 6000 im Wege des zu 1 beschriebenen Umtausches erwirkte Berg⸗Heckm

über nom. RM 1000 zum Kurse von 105 %, zuzüglich Börsenumsatzsteuer, bezogen werden.

3. Ueber die gemäß 1 zum Umtausch eingereichten Aktien

Quittungen erteilt, gegen deren Rückgabe die Aushändigung der eingetauschten bezw. bezogenen 4. Die gemäß 1 einzutauschenden und die gem 1

5. Der Umtausch und der Bezug erfolgt provisionsfrei, wenn die fraglichen Aktien am

gereicht werden; andernfalls wird die übliche Provision auf den Umtausch berechnet. 6 Die Umtausch⸗ und Bezugsstellen si

Altena i. W., den 15. Juni 1927.

sowie über die Einzahlungen auf die gema

äß 2 zu beziehenden Aktien sind sämtli

nd bereit, nach Möglichkeit den anläß! Berg⸗Heckmann⸗Selve Aktiengesellschaft.

Aktien erfolgt.

unter gleichzeitiger Umänderung der Firma in neuauszugebende Aktien über je nom. RM 100

Die Eintragungen im Carl Berg A. G., der C. Heckmann A. G. und der

C. Heckmann Aktiengesellschaft, Duisburg,

„Berg⸗Heckmann⸗Selbve

Fusionsvertrag vom 18. Februar 1927

Bankenkonsortium unter Hamburg, übernommen worden, Die Generalversammlungen Handelsregister sind erfolgt.

Selve A. G. bis

Altena,

A. G. drei Aktien der Berg⸗Heckmann⸗Selve A. G. über je nom. RM 100, also

A. G. über je nom. RM 100, also insgesamt

bis spätestens 1. Oktober 1927 je 10 Aktien über je nom. RM 100 in dieser Befugnis in weitgehendem Umfang Gebrauch zu machen und an⸗ RM 1000 zu verlangen. 8

A. G. bezw. die Aktionäre der Berg⸗Heckmann⸗

bt werden soll, soweit sie dem Anmeldenden nicht aus Anlaß des ann⸗Selve⸗Aktien kann eine neue Berg⸗Heckmann⸗Selve⸗Aktie ß 2 zu beziehenden Aktien werden auf Verlangen

mit Dividendenscheinen für 1926/27 und ff. versehen. Schalter einer Umtauschstelle, nach der Nummernfolge geordnet, ein⸗

ich des Umtauschs und Bezugs erforderlichen Spitzenausgleich zu vermitteln.