1927 / 140 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jun 1927 18:00:01 GMT) scan diff

A «e für auswärtige Angelegen⸗ heiten ür Volkswirtschaft und für Handels⸗ politil, die unter dem Vorsitz des Abg. Wallraf (D. Nat.) gestern abgehalten wurde, gaben Abg. Lammers (Zentr.) und Staatssekretär Trendelenburg ausführliche Berichte über Verlauf und Ergebnis der Weltwirt⸗ scch a 1A.f vn be chan z. Abg. Lammers (Zentr.) führte laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger aus: Ich darf die Vorgeschichte der Konferenz als bekannt voraussetzen. Die Konferenz geht auf 6“ Anregung zurück. Bis das in Genf angesammelte Taterial völlig 1

vergehen. Die Konferenz war zwar eine Veranstaltung des

meinschaftlichen Sitzung der drei Reichs⸗

gearbeitet ist, wird ziemlich lange Zeit

8 8

Weltwirtschaftskonferenz habe deshalb die E“ schon

unter dem Gesichtspunkt aufgestellt, Heilmittel zur Behebung dieses Mangels aufzufinden. Bei der Vorbereitung und den Vorerörterungen traten sich dann zwei Thesen gegenüber. Die eine wollte durch internationale Kartellierung den Wettbewerb der nationalen Industriegruppen vermindern und die Produktion abdrosseln, die andere fürchtete davon einen Kartellprotektionismus und wollte durch Rationalisierung die Produktion verbilligen und den Weltmarkt ausweiten. In der Industriekommission, in der Deutschland durch den Abg. Lammers vertreten wurde, gelang es, die Empfehlung der internationalen Kartellierung zu verhindern. In der Handelskommission wurde dem Ueber⸗ protektionismus eine klare und kräftige Absage erteilt. Man hielt ein Zusammenwirken der Völker für nötig, um die übermäßigen

W11“ Verkehrswesen.

2. Sommerausgabe des Reichskursbuchs für 1927. Am 1. Juli erscheint die 2. Sommerausgabe des Reichs⸗ kursbuchs. Sie enthält außer den berichtigten Sommerfahrplänen der Deutschen Reichsbahnen die neuesten Fahrpläne der Eisenbahnen in Belgien, Großbritannien und Irland, Rußland, Estland, Lettland, Litauen Finnland, Memelgebiet, Italien, Griechenland, Mesopotamien, Palästina Syrien, Aegypten und der Türkei. Der Preis beträgt wie bisher 6 RM 50 4. Bestellungen nehmen alle Postanstalten, die Bahnhöfe der Deutschen Reichsbahn sowie auch die Sortiments⸗ buchhandlungen und Reisebüros entgegen. Baldige Bestellung wird empfohlen, weil sonst bei der beschränkten Zahl der Ausgabe auf Lieferung nicht zu rechnen ist.

VBõ

rsen⸗WBeila

929

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuß Zuni

Berliner Börse vom 17 1

8

Heutiger! Voriger Kurs

Heutiger] Voriger K

anzeiger 1922

„3 ½ 7% Sächsische, agst. b. 31.12.17116,1 6

Duisburg 1921

1899, 07, 09

4, 3 5, 3 % Pomm. Neul. Kleingrundbesitz, ausgestell

Heutiger] Voriger Kurs

Ausländische Stadtanleihen.

3 .3 do. später ausgegeben —. —,— agst. b. 31.12.1715,8 G 15,3 b do. 19138

Amtlich Heceeseeee EAEE“ 3 I.⸗Holst., agst. b. 31.12.17 —,— . festgestellte Kurse. 4.3 do. später ausgegeben! —— 14 G o.

h b 5 Düsseldors1900,08, 11 1 Franc, 1 Ltra, Leu, 1 Peseia = 0,80 ℳ. 1 6sterr. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.

gek. 1. 5.24 Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Lipp. Landesbk. 1—914 9% 1.1.7] —, —.— e e. . 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W.] v. Lipp.Landessp. u. L. do 88 8 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. =1,70 ℳ. 1 Mark Banco 8* b 8 8 2 1.1.7 —— do. 1908, gek. 1. 2. 24 35 = 1,80 ℳ. Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1stand. Oldenbg. staatr Kreb. e. Emdeno61,2,gf1.5.24 Krone =1,125 ℳ. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. do. do. b 2 Erfurt 1893, 01 N, 08, l alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. Sachf.⸗Altenb. Landb. gek. 1.10.29 1 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. bo. do. 9. u. 10. R. en 3 01 N. 88. 29 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael] do. Cobg.Landrbk. 1.4 8 geW = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. eI g 5. A.

do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ. do. Mein. dkrd. gek. Flensburg 12 N. gk. 24 Die einem Papier beigefügte Bezeichnung NF be⸗ do. do. tkonv., gek.

b IIe] Bromberg 95, gek. 4, 3 ½, 38 8 Pomm. Neul. für Bukar. 88 kv. in Kleingrundbesit —.,— do. 95 m. T. in *4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ do. 98 m. T. in stellt bis 31. 12. 11. 15,5 b G Budapest 14 m. T. 4, 3 ½%, 3 % Sächsische —,— do. 1914 abgest. 4 % Sächs. landsch. Kreditverb. —,— do. 961. K. gk1. 3.25 4, 3 ½8 % Schles. Altlandschaftl. Christiania 1903 (ohne Talon).. 17 b Colmar (Elsaß) 07 r. 5% 3 Schles. landschaftl. Danzig! g. 19 A, 0, D, ausgest. bis 24. 6. 17117 b G Gnesen 01,07 m. T 4,3 ½%, 3 9 Schles. landsch. A, 0,D —,— do. 1901 m. Tal. *4, 3 ½¼, 3 % Schleswig⸗Holstein Gothenbd. 90 S. A Id. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17] 7,6 G do. 1906 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Hlst. ld. Kredityvc( —.— Graudenz 1900* *4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, Helsinafors 1900 ausgestellt bis 31. 12. 17..12,25 G do. 1902 4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge —.— do. *4, 3 ⅞, 38 % Westpr. Ritterschaftl. Hohensalza 1897 Ser. I— II m. Deckungsbesch. fr. Inowrazlaw bis 31. 12. 17 4,5 b G Kopenhag. 92 in do. 19138 1 4. 3 ½, 2 % Westpr. Ritterschaftl. do. 1910-11 in do. 19 (1.— 3. Ausg.) Ser. -II... do. 1886 in 1920 (1. Ausg.), gek. *4, 3 ½⅛, 3 Westpr. Neuland⸗ do. 1895 in do. 1899, gek. schaftl. mit Deckungsbesch. bis Krotosch. 1900 S. 1 do. 1901 N EE“ Lissab. 86 S. 1, 2** Frankfurt O. 14 ukv. 25 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ do. 400 1 8 1. u. 2. Ausg. schaftl... 1 Mosk. abg. S sch b raustadddt 1898 5 7 27, 28, 5000 K versch. Das hinter einem Wertpapier bedeutel für renten⸗Anst. Pfdbr., Freiburg i. ür. 1919 5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte, do. 1000-100 82

sich die Konferenz gegen eine übertriebene nationale Gesamt⸗ süter eine gemeinsame Aktion prüfen. Auch die Ausfuhrzölle 8 eb Z 1 1 atmosphäre. Die Außenpolitik sei, so meinte man, bisher an diesen sollen möglichst abgebaut werden. Für die Handelsverträge auf einer Heege heeengei im Jahre 1 Rn 189090 00 Sex. 1. 2. 5,7— 104 Fürth L. B. . .1928 Mozk. abg. S. 50 Lebensnotwendigkeiten der Völker vorbeigegangen. in der empfahl man ferner die Rückkehr zum System langfristiger im Jahre 1926 RA 448 000 000. Die Geschäftsanteile und Haft⸗ Die den Aktien in der zweiten Spalte betgefügten 8 8 . do. 1920 ukv. 1925 14,35 . 31 % Reue Verliner, b18 38, 5000 Rbl. 1.1.7 Industriekommission wurde gleichfalls stark betont, daß die Be⸗ Verträge mit dem Prinzip der Meistbegünstigung, ferner die summen der Ende 1926 vorhandenen 30 627 Geschäftsguthaben belaufen Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten 11 1 11F ausgestelt 515 81. 12. r7-- 15,1b G Mosr 1000.100e. 1.1.7 friedung der Uergaämaühe durch vernünftige Handelsverträge Vereinheitlichung des gesamten europäischen Zoll⸗ und Handels⸗ sich auf insgesamt RM. 1850, 000. Wie in der Generalversammlung Spalte beigefüigten den letzten zur Ausschlittung ge⸗ Sächl. dw. Pf.b. S. 28, Gießen 1807,09,12,14 Feeneür Eneschatssrse . 8 39, 8000 Röl. versch. 1 b . 8 e 4 nd dis Schi , 8 mitgeteilt wurde, bewegt sich die Entwicklung auch im neuen Ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ 28, 2774 versch. do. 1905 1 do. 1000-100Z do notwendig sei. Wir Deutsche standen auf diesem Standpunkt. Bei vertragssystems und die Schiedsklausel. Nach den beiden Vor⸗ schäftsjahr in aufsteigender Richt ergehnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletten] do. do. bis S. 25/3 1 do. Gotha Vorkriegsstücke †135 ver0. g.—— Abschluß des Stahlpaktes haben wir bereits eine Kündigung vor⸗ trägen stellten die sozialdemokratischen Mitglieder des Handels⸗ jah aufsteigender Richtung. Geschäftsjahes do Kredllbr. b. S. 22, -I-e.Se 4⁄¾ do do. (Nachkriegsstüicet —,— 1 gesehen, wenn nicht ein vernünftiger Handelsvertrag ermöglicht chen Ausschusses einen Antrag, worin verlangt wird, daß Der Geschäftsbericht der Norddeutschen Hütte do. do 518 S.25 89 29 Halberstadt 1912, 19 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneueru . Posen 00,05,08 gk. fr. Zins. wird. Wo die Interessen der Völker parallel laufen, müssen wir die Reichsregierung bei der bevorstehenden Verlängerung des Aktiengesellschaft in Bremen⸗Oslebshausen für 2-n. Die Notterungen für Telegraphische uus⸗ do. do⸗ 1.7] Rale. ⸗2o 08, 19 8n im Rahmen der Handelsverträge zu einer gerechten Abwägung der provisorischen Zolltarifs von jeder Erhöhung einzelner Positionen das Geschütefahr 1926 bezeichnet den inländischen Roheisenabsatz im zahlung sowie für Auständische Banknoten Brandend. Komm. 29 8 1892 . Stockh. (E. 88.84) 8 beiderseitigen Interessen kommen. Wie ist nun das Verhältnis der absehen und für den Herbst eine Vorlage vorbereiten möge, durch Berichtsjahre als durchaus ungenügend. Erst in neuester Zeit befinben ch eonetanesct eirn bahhestn e h⸗ EE1“ 8⁸ do. 1900 Westf. Pfandbriefamt 1 1880 in 15.6.12 Arbeiterschaft zu diesem Problem? Ich erinnere an die Reden die in Uebereinstimmung mit den Beschlüssen der Weltwirtschafts⸗ März /April dieses Jahres hat die Beschäftigung ihrer Abnehmer Etwaige Druckfehler in den heutigen Deutsche nont Kred 2048 ) f. Hausgrundstücke. 4 ¾ 1.1.7 —. en 1885 8 des Franzosen Jouhaux und die These der Italiener, die auf die konferenz eine allgemeine Ermäßigung der deutschen Zollsätze eine Wendung zur Besserung genommen, und seitdem bewegt sich der Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Do. do. 1922, rz. 2842 Heilbronn.. 1897 Deutsche Lospapiere Straßb. 1. E. 1909 Immigrotionsgesetzgebung stark hinwiesen, auf die Frage: Dürfen festgesetzt wird. ö Antrag wurde vom Abg. Dr. Hilfer⸗ Versand an Roheisen in ansteigender Richtung. Von den Beständen g .re11“ Herford 1910, rückz. 39 die Menschen auf der Erde sich frei bewegen und sich ihre wirt⸗ ing (Soz.) begründet. Am Montag soll dann noch Reichs⸗ konnte ein größerer Teil in das Ausland abgestoßen werden. Im richtigt werden. Irrtüͤmliche später amt⸗ do. do. 191994] 1.1. schaftlichen Notwendigkeiten schaffen oder werden sie daran be⸗ minister a. D. Dr. Hermes über die auf der Weltwirtschafts⸗ Zementgeschäft hatte die lebhaftere Bautätigkeit laufend größere Be⸗ hindert? Eine Lösung dieser Frage ist noch nicht erreicht. Es ist konferenz behandelten Agrarprobleme Bericht erstatten. Außer⸗ stellungen zur Folge. Der Betriebsgewinn beträgt 1 436 110 RM

Zins. 8

3. 13b G

13,5b G 4b

3 b

Ses gs

8

Völkerbundes, reichte aber über den Rahmen des Völkerbundes Handelshemmnisse zu überwinden, aber doch soll jedes Land von hinaus. Erschienen waren etwa 50 Nationen mit 250 Delegierten; sich aus das tun, was ihm zu tun obliegt, insbesondere die die Zahl der Mitarbeiter velih 88 19 6. d8e atabil gerung der⸗ 1 Von diesem allgemeinen Boden ommen eines Agrarausschusses hatte Minister Hermes da aus beschäftigte sich die Konferenz dann mit zahlreichen praktischen 3 28 o Hauptverdienst; er wurde 11 dem Hauptreferat betraut. Die Problemen. dhn Ein⸗ und Ausfuhrbeschränkungen sollen auf öC66 Debatte in der sezarrchen trug den Stempel völliger Freiheit. einer diplomatischen Konferenz im Oktober besprochen werden. Berlin, den 18. Juni 1927.

be Üb

PüeEeeE 222222S”S

—* —— +

geeEeerEEnt getebhe? 0-0ùSSINSSn

Die über 40 Plenarreden hatten ganz verschiedenen Inhalt, je Staats⸗ und Privatbetriebe wünscht man gleichzustellen. Zoll- 8 nach den Interessen des betreffenden Landesvertreters. Von pormalitäten, Handelsrecht usw. durch Abkommen zu regeln. „Der Diskontsatz der Bank von Danzig wird mit besonderer Bedeutung war der Vortrag des Engländers Leighton. eiter wurde eine Vereinfachung der Zolltarife und eine Ver⸗ Wirkung ab 18. Juni von 5 ¾ vH auf 6 vH und der Lombardsatz von Er verwies zunächst auf die ungeheuren Verschiebungen in der einheitlichung der Zolltarifsschemen, eine Stabilität der Tarife 6 ½ vH auf 7 pH heraufgesetzt. G1“ Weltwirtschaft, auf die „Strukturwandlungen“. Er gei te die unter Vermeidung plötzlicher Aenderungen und eine Vereinheit⸗ schlimmen Folgen aus den riedensschlüssen, die Unheil über lichung der Handelsstatistiken empfohlen. Bei Beratung der 3 Europas Wirtschaft gebracht hätten. Statt größere . Höhe der Zolltarife wurde nochmals ein grundsätzliches Bekenntnis Laut Bekanntmachung des Börsenvorstands sind auf Grund § 39 einheiten zu schaffen, hätten sie im Gegenteil 11 000 Kilometer zum Abbau des Ueberprotektionismus abgegeben. Es gebe des Börsengesetzes zum Börsenhandel zugelassen: 75 000 000 RM neue Zollgrenzen aufgerichtet. Der Redner schilderte die Ver⸗ wenig Länder in der Welt, die einen Anspruch auf „Autarkie“ 6 % Anleihe des Freistaates Bayern auf Feingoldbasis, ein⸗ schuldung Europas an Amerika. Die einzelstaatlichen Statistiken rechtfertigen könnten. Auch die nationale Verteidigung werde geteilt in Stücke zu 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000 und 10 000 ö1ö1.“ g-8. wiesen viele Fehlerquellen auf; nur durch internationale hüufig unberechtigterweise als Grund angeführt. Die Reichsmark. Zinstermine: 1. März und 1. September. Die Schuld- sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien dh.een, eeees ö.11, gek. Zusammenarbeit schbn. man See haben scha ben. viahsehlungen de htlhrecn gingen böcsen⸗ wen solle 88 verschreibungen können vom 20. Jun; 1927 ab amtlich notiert werden. lieferbar sind. 1““

Im handelspolitischen Ausschuß der Konferenz e sich die nicht auf einmal, sondern schrittweise abbauen, wobei die a. 0] do. Sondersh-Land⸗ Debatte um die Frage gedreht: Abbau des Protektionismus oder Nationen autonom vorgehen Kampftarife und General⸗ Bank büa 1““ E“ der 8Z“ kredit, gek. 1. 4. 24 8 Betonung 2 nationaler Notwendigkeiten? Um die Be⸗ tarife sollten künftig nur mit Frist fit Handelsvertrags⸗ genehmigte die Bilanz für das Geichäftsjabr 1926 K. esitoren wärtig nicht stattfindet. Ohne Zinsscheinbogen deutunz der letzteren geht der Streit. In diesem Punkte wandte verhandlungen in Kraft gesetzt werden. Der Völkerbund soll sind von RM 3 500 000 auf RM 6 600 000 gewachsen. Die Umsätze Dresdner Grund⸗

öö

—öqV——— -8228g D

EE

An2 8 8 - b21. '='

=S=S

Seeeeg 5 F N. . 58.5g

—BXb 8

8 2ο &☛ S 8 8 1. 12

4

EAAE168 1111111141

44

9 2

*

S2S=

SEgEbzsssses —-q2US=gggS”S S2.2

S & 8=

¹ Seit 1. 4. 19. ²1. 5. 19. * 1. 6.19. ‧1. 7. 19. Sonstige ausländische Anleihen 3 1. 9. 19. * 1. 10. 19. *1. 11. 19. 1. 12. 19. Budap. HptstSpar * 1. 1. 20. 1. 2. 20. 11 1. 8. 20. 12 1. 6. 29. ausgst.b.81 12.96 18 1. 9. 26. *⁴ 1. 10, 26. ¹¹ 1. 11. 85. ¹. 1. 1. 29. Chit Dp.G.⸗Pf. 12

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Dän. Lmb.⸗O. S. 4 notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen rückzahlb. 110 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung do. do. nicht statt. Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 888 —,— —,— o. do. Kr.⸗Ver. S. Bosn. Esb. 14 4.10 41 G 41 G Finnl. Hyp.⸗V. gk. do. Invest. 14 * 4.10 40 G 40,25 do. do. do. Land. 98 in K 49 4. —,— d Jütländ. Bdk. gar. do. do. 02 m. T. i. K 41 —,— 3,8 do. Kr. V. S. öi. K do. do. 95 m. T. i. K 8 4,5 b 4,3 do. do. S. 5 inK Bulg. G.⸗Hyp. 92 do. do. S. 5 in K 25er Nr. 241561 Kopenh. Hausbes. bis 246560] 6 88 . Mex. Bew. Anl. 41 do. öer Nr. 121561 gesamtldb. à 101 bis 136560 1 do. 4 abg. do. 2er Nr. 61551 Nrd. Pf. Wib. S;,2 bis 85650, Norweg. Hyp. 87 ler Nr. 1-20000 Oest. Krd.⸗L. v. 58

DänischeSt.⸗A. 97 Pest. U. K. B., S. 2,3

————Vq—

*. 0 ½α 2.— —.

22‧

(u. Ausg. 1911) 11 Augsburg. 7 Guld.⸗L. p. St —,— do. 1913 1.1.7 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. St —,— —,— Thorn 1900,06,09 fr. Zins. lich richtiggestente Notierungen werden Bomm⸗Komm. S.1u.21—114. 8 1 88 E“ 8,” s 1ane0dd878 28 1n, iskussion ü⸗ di 8 1 ; b7 1 möglichst bald am Schluß des Kurszettels „u. Neum. dv 1.1.7) —,— 3 b Sachs. zGld.⸗L. 8 9 1 Zür nn nach englischer Auffassung, aber auch nach unserer deutschen Auf⸗ dem soll am Montag die Diskussion über die Vorträge und evtl. und einschließlich des Vortrags aus 1925 1 509 227 RM. Nach chluß urszettels Kur⸗ u. Neum. Schuldv 1.1.7] do. 1922 eese essee8 *i. K. 1.10.20.**S. 11. K. 1. 1. fassung unmöglich, einem Institut internationaler Natur, in Genf über den sozialdemokratischen Antrag stattfinden. Reichswirtschafts⸗ Abzug der Unkosten, Zinsen, Steuern usw. verbleiben 809 275 RM. v“ usländische Staatsauleihen. etwa, die Exekutive in wirtschaftlichen Dingen, z. B. in Deutsch⸗ minister Dr. Curtius teilte zum 8 mit, daß die aus⸗ Der Vorstand schlägt vor, hiervon 755 733 M für Abschreibungen Bankviskont. 989 . d 9,.,88.,10,24 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen ständigungsgedankens. Zurzeit fehlen aber alle Möglichkeiten, eine 8 2 v ü 1 Kopenhagen 6. London 4 . Madrid 6. Oslo 4 ½. Reichsm 261db.ab32,7 14.1094b solche Exekutive auf Grund der bestehenden Wirtschaftszefetz⸗ Nach dem Gericht der t h thgl t n eh. Paris 8. Prag 5. Schweiz 3% Stockholm 4. Wien 6. Hannov. Prov. Ran Ludwigshafen .⸗1906

84,5 b

Eeess 8

Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 —,— —,— do. 1895 38 ½ do. als „Verichtigung“ mitgeteilt. *) Zinsf. 7— 15 9% Zinsf. 5— 15 %. Konstanz 02, gel. 1.9.23 18 8 80 vben f cho z 1- 188 3 5 8 8 4 1 den mit Zinsen gehandelt, und zwar: land, zu übertragen. Unter den heutigen politischen Verhältnissen 6 Denkschrift über die Weltwirtschaftskonferenz dem zu verwenden und den Rest von 53 541 RM auf neue Rechnung c Z werden mit Zinsen geh 8 H 8 b - en Landtags 8 1 1 2 Der Hauptausschuß des Preußisch 98258 Mannheim für die Zeit vom 1. April 1926 bis 31. März 1927 Snnv Baro—z, es 1.4.1095 56G do. 1990.94,1950,02

52éö8S8”

111A1AX“ v“

2—‚

PPEsefEP

gebung der Länder überhaupt durchzuführen. (Zurufe der Kom⸗ begann gestern die zweite Beratung des neuen Polizei⸗ gelang es, die Leistungsfähigkeit der Werke fast das ganze Jahr do. da. R.2 B. 18108, 7 1.4.1099 1 Magdeburg 1913,

2 8 - Sij 8 2 „†4 mo fij 2 1 ndte i 2 . j eax. munisten.) Solange Sie die Weltrevolution nicht durchgeführt beamtengesehes. In der allgemeinen Aussprache wandte sich hindurch voll auszunuten und dadurch nicht nur eine Ermäßsgung mit Zinsberechnung. de. d9. Reige 7 14198788

aben, kompromisseln Sie auch! Genf haben Ihre (. n Abg. Roth (D. Nat.) dagegen, daß ein Gesetz von so großer Be⸗ ; 8 Sren 3 1 In⸗ 81 haben h Clbtathen ege. 8. n Tagen durchgepeitscht werde, ohne daß Zeit 8. hh igeeatsh teilweisen E vb ysheutiger Voriger Niederschles. Provins 1 xen. 5 8 abgelehnt. Der Gedanke der Publizität für die Wirtschafts⸗ bleibe, zu den gestellten über 200 Aenderungsanträgen überhaupt fübi keit 8 S. 8. 8 stemi vtige ieen durch 1 F8 paes da 19 Ltt. U, V, ui.29 abmachungen gewann gleichwohl an Boden. Der Gedanke tauchte Stellung nehmen zu können. Seine Partei wünsche eine Polizei, Wäaß d die Vern vhla 8 114A“*“ 1 77. 5. 1.. 5. Ausg. 18 unk. 88 89.5 b do. 20 Lit. W unk. 30 auf, eine Art von Kartellamt in Genf zu schaffen, das Auskünfte die an Haupt und Gliedern über ein mustergültiges Menschen⸗ b nächil 4 ie S ste e von Weizen dem Vorjahre gegenü 68 eine e do. do. Ausg. 14 98 G vö“ 1 8 c ö Abg. Heilmann (Soz.) wies darauf hin, daß eträchtliche teigerung erfuhr, war die Beschäftigung in Roggen 5bae 8 b 88 68,50 do. do. Ag. 15, ui. 2617] 1.4.1096 6b ZZZ

Zurz G ei aber an die auch in diesem Jahre unbefriedigend. Den Grund hierzu sieht der 5Pt Reichs⸗A-27ut7 1.,78 882b2 88,2b Ohne Zinsberechnung. 1908, 12, gek. 1. 1.24

Schwierigkeiten für di ü ieses Ge⸗ 8 8 Gesetz zwar nicht alle Wünsche erfülle; man Ze 9 De große Schwierigkeiten für die Durchführung dieses Gedankens vor. das 8 Bericht zum Teil in der gegen früher no ärfer gewordenen Kon⸗ 3 %⅞ Dt. 4 G do. 19 J. Ag., gk. 1. 9.24 Die“ Vorschläge Jouhaux' gingen dahin, ein kleines ständiges Bedingungen der Entente gebunden. Abg. Metzenthin 1 geg - ch schärfer 1 Aat he . ZK. E1 da. 19 II.N.,911,225

2 ausl. ℳf. 100 N 1.12 90 G 90 5 6 8 do. 1920, gek. 1.11.25

1 8 I1“1“ 5 kurrenz der norddeutschen Roggenmühlen, zum Teil in dem allgemein

Wir if qesas Saschs. h.gev. . N ge dedeh a 82 1 D. Vp.) erklärte, daß die Regierung den Entwurf über 1 ¼½ Jahre 8 1 . ihe 27—

1111““ T ut gian tee giß er schten. sügi versch 88 habe. Die der ersten Ausschußlesung seien beobachteten Rückgang, im Verbrauch von Roggenmehl überhaupt. 6 ½ 8 Dt. Reichspost Relhe bo. 1888, gek. 1. 1. 24 1t n Sese durchaus unzulänglich. Abg. Kasper (Komm.) wünschte gleich⸗ Um hierfür einen Ausgleich zu schaffen, wurde die Fabrikation von Schat F. 1 u.2. rz.30% m1.10 96,756 do. 1897,98, gk. 1.1.24

8 8 8 2 4 1 8 do. 1899 3 ½ - 8 8 5 9 9 0 2 88e. : ; 1 Saen. 8 . 2 . . 06 düh dergetge ö falls eine Reihe von Uänesr egen. Staatssekretär Abegg Fetre ens hen unter Hartweizenmühle aufgenommen. 6 ½*⁄ ö EEö gaßsel.Ldstr. S.2229 —— eigenen Gebiet selbst vorbehalten werde. Vor allem aber muß begründete die Verzögerung mit der verspäteten Zustimmung der Gemeinsam mit einer ihr nahestehenden Firma beteiligte sich die Gee⸗, 6 do. rz. 1.10.30%⁄ 1.10 98,1 8 do. Ser. 27 4 13. neüölgausen , ce Egyptischegar.1. & b.—

8 1I1“ 18 1 allierten Kommission: deren Zustimmung sei erst im Januar sellschaft an der seit dem Jahre 1885 bestehenden, altangesebenen 7 Bayer. Staatsschatz 1.4 do. Ser. 28 Ser. do. priv. i. Frs. do. 1000-100 R. Ee“ dn eotischens Lage sehr Ntnanl gere ig m enas aeen siiber firma Ferd Leysiefser . Niebmann, Wehen⸗ und ioggenmüble, C11““ de, Eer. 20 un. 06 Hehen . ; vsenszange vofen Prov;mek. u p. „inwie e ölke 8 1 b G Löln⸗Deutz. er Rohgewinn einschließlich 23 000 RM Vortra . ch. Staatssch. annoversche Prov. e do. 2500,500 Fr. l1888. 92, 95, &. 1 mneh ine Vorhalimi Staatsrat zugeleitet worden. Versprechungen über den Rahmen der öͤln. 1 9 h 8 ortrag eEe E“ do. 1914 Lere. 98, 01 m. T. Institutionen mit unmittelbarer Ingerenz auf seine Verhältnisse Vorlage b habe er den Beamten nicht gemacht. Ministerial⸗ aus dem Vorjahre betrug 470 864 RM. Zu Abschreibungen werden Liope Siantsschat Obeet. Urcbzhai 28 do. 1919 unk. 80 eet st. do. 1895 m. T. See Sür. Der F Karesclresslution 85 rat ee d machte auf die Bedenken gegen den Abänderungs⸗ vorgeschlagen 143 127 RM. 4 vH pro Aktie erfordern 80 000 RMN, rücg. 2. 1. 25 1.1 100 G 82. 119. 1714 .“ Friech. 4% Mon. Raab-Gr. ⸗A. 978 s ütens 88 e r beschluß der ersten Lesung aufmerksam, wonach für die Offiziers⸗ statutarische und vertragsmäßige Vergütungen 32 737 RM. Ueber V 8 8888 M.⸗Gladbacht1 , ulss So.2sha400 Cced 5d189 29 haftsprinzip anerkannt, sondern als Erscheinungen der gegen⸗ laufbahn 60 Prozent der Stellen den Polizeiwachtmeistern vor⸗ die Verwendung restlicher 215 000 RM wird der Aussichtsrat der 7 ¾ Mecklbg. ⸗Schwer. 8 do. Ausgabe Manster 98, gk. 1.10,28 do. 4⅞ Gold⸗R. 89 do. 18 in tündh. wärtigen Entwicklung. Man dürfe Schlagworte wie „inter⸗ 1 . 8 ährde de n G lvers I Vorschlä Reichsm.⸗Anl do. A S do. 1897, gek. 1.10.28 ; do. Hyp. abg. 18 nationale Kartellierung“ nicht als allgemeingültig betrachten. Das behalten werden sollten; diese Bestimmung gefährde den ganze Generalversammlung Vorschläge machen. 88 28126 do. susg. 14. er. 4 Korzausen . .A903 JtarRentin Sire n gleiche gelte auch und habe insbesondere in der Vergangenheit . 8 e 1,(Zesen, —— Nach dem Bericht der Sächsischen Webstuhlfabrik, 2s2oe Staatzsch. 2s 4b8611u8 do. bo. 6-ii e-.-. vnrnbergör mnt a0 0.nne in dir⸗ 11. do. de 02 u. 54 gegolten von dem Begriff, der Rationalisierung, worunter man ertläer G 9 Schlielich wurde die Be. Chemnitz, für 1926/27 veränderte sich die im vorjährigen Berichk o 9,75 b g8,5 G S do 1908 ee n ee I Stoch Intgs Pfd. üsagnßs in Europa vielfach eine mehr oder minder automatische Sees. gegen die Linke wieder trichen. In der weiteren Aus⸗ erwähnte ungenügende Beschäftigung nicht wesentlich während der 776S do. R.2, fäll. 1.7.30 7 98,5 6 98,5 G do. Ausg. 14. verrec. r do. 1904 49 in.* H1.6.14 —. 1885, 86, 87in K. Nachahmung amerikanischer Verhältnisse verstanden habe. Gerade henh rachte Abg. Borck (D. tuich besonders Bedenken da⸗ 88 sieben Monate des abgelaufenen Geschäftstahrs. Erst im No⸗ 98 ö“ 96 5b s96.75 b E118 Pforzheim 61, 07, 10, 1 die Amerikaner hätten in Genf darauf hingewiesen, daß Europa gegen vor, daß man die lebenslängliche Anstellung abhängig mache vember begann wieder eine lebhaftere Nachfrage nach Weberei⸗ 7 ½ do. RM⸗A. 27 u. do. lleine b I . diese Dinge nach eigenen Gesetzen studieren müsse, Besonders ab⸗ von der Gestaltung des Etats Pec⸗ egenüber wies Ministerial⸗ maschinen. Seit Januar ist das Unternehmen wieder voll beschäftigt. Lit. B, fällig 1. 1.322 95,25 6 (95,25b G ESächsische Prov. A. 8 †. SeAh. ee. lehnend verhielten sich die Amerikaner solchen Kartellen gegez⸗ dire 81 d hbin. d s, abgesehen von etats⸗ Der gegenwärtige Auftragsbestand sichert uns volle Beschäftigung für 0 Württbg. Staats⸗ ds zo. Nnsg. 2 Plauen 08, gei. 30.6.24 in. 1 9898 irektor Klausener darauf hin, daß das, abg mel Monate, doch lassen die erzi vee schatz Gr. 1, fäfl. 1.8.290 1.3 96.75b 96,9 G do. do. Ausg.5 7 -8 28 über, an denen der Staat als Privatunternehmer beteiligt ist. rechtlichen Gründen, erforderlich sei wegen der Forderungen der mehrere Monate, doch lassen die erzielten Preise vielfach nur einen Schlesw.⸗Holst. Prov. do. 1903 3) Sie hoben hervor, daß es unlogisch sei, eine Antikartellgesetz⸗ Entente, die wolle, daß die Zahlen der Polizeibeamen im Haushalt geringen Nutzen. Nach Abzug der Abschreibungen sowie der satzungs⸗ Bet nachfolgenden Wertpapieren Ausg. 18 Beeendueneted H zu haben und sich andererseits als Staat an Kartellen zu erschienen 8 entsprechende Regelung wurde vom Ausschuß gemäßen und vertraglichen Gewinnanteile und Vergütungen verbleibt fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. g da nus Isnn beteiligen. Im Auschluß hieran streifte der Redner die Frage des aufrechterhalten. Bestaͤtigt wurde auch der Beschluß der ersten ein Reingewinn von 596 900 Ra, dessen Verwendung der Vorstand b. ba. 9. Verhältnisses zwischen Europa und Amerika. Man habe den Ein⸗ gesung, wonach ein Echurzolizeibeamter grundsätzlich eine Ehe vor wie folgt vorschlägt: 8 vH auf 4 800 000 RM Stammaktien 384 000 druck, als ob sich alle europäischen Nationen bemühten, unmittel⸗ Vollendung des sechsten Dienstjahres nicht eingehen darf während Reichsmark, 7 vH auf 28 000 RM Vorzugsaktien 1960 RM, dem

Deutsche Staatsanleihen

2 8

2g

-

88

,— FgöPFPPrrErsreee

——'—zꝛXh 2Eä=gSAgEöSSSSS

=S= g 4. 14* -Z

2

SüöPSFrrrFrrersrer

D PesPEsEssegs

—— EEEEEEEEW11 5S9SgeSnöneüneüennn b0S gSgSS

F kek --qöSSSSSA2ö=SnöEööSen 2222

-22

2-5Sqéö22SPSELSS=SSUns

öI 80

7 EEETETE11616 88

Füürzehen D

32 öEEeEeesn ——

ne ,

do. 1904 4 % abg. .12.24 do. do. 1894 inK. Norw. St. 94 in 4. Ung. Tem.⸗Bg. K. do. 1888 in £ .2.2 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. Oest. St.⸗Schatz 14 do. do. t. Kr. angem. St. * 1 . do do. Reg.⸗Pfbr. do. am. Eb.⸗A.: .5. 3 ½ B dn. Spk.⸗Ztr. 1, 2 1000 Goldrente 4 do. Guld. Gd. 4. —,— do. do. 200 8 —.— od. angem. Stůcke 8 116“ 8 v Pfandbriefe und Schuldverschreib.

8 7 25 ⁄8eb 1h eee 3 deutscher Hypothekenbanken.

do. kv. R. in K.“ 8 dis Lria ¹ Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.

be. e 8c 8 4. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne do Papierr in fl ¹⁰ 4 1, Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Portug. 3. Spez. 1 10,85b (Die durch* getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ Rumänen 1903 b 5.aun 7. 5 eb G verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften 1776 8 aemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

b. ukv. 24 ¹4 8 8aduß⸗ i. 1s 8,5 G ausgegeben anzusehen.)

do. 1890 in ¹8 1. Wesekar b

; Bayerische Handelsbank Pfdbr. do. do. m. Talon ff. Z. si. K. 1.7. 125 3 4 64 9*

do. 1908, gel. 1. 4.24, 39 1.410 do. 1894 in Fre 1. 5 —— verlosb. u. unverlosb. (684 9*—.— 8 Stettin N 2er... 4. do. do. m. Talonff. Z. i.K.1.1. bagas 1. Hyp. Bk. Pfdbr. Ser. 124 VW 11928 *s1.4.1 . 82. d06 S. ns,n Ee g8 Berl. Hyp. 8 * Zinsf. 6—18 . 89* b . 7,8, 18-18. 21-22, tv. u. nicht kv.

X 1.1. do. do. m. Talonff. Z. 1.18 —,— S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.*15,75 G

Fü=Sö2222.S8 2 2 5 -—

S.2

Qqꝙq,;

—2—2 D

8 0 K

2 27

—q——ög 35 5EE; 52

—SVSVSgV=

--SgSgPg

2228322 7 85

2

EEEEEE11111 E“

2.2

SSa zasesghs 2 2 22ö2öyinö

7 8 2

446 L1I

8 1.1.7 Spandan 09 , 1.10.2874 versch.

-8 1

,,— 7

3Es S8’n

—;VgV —-SgE

Dtsch. Anl.⸗Ab ö 1908, 09 vAnl.⸗Ablösgssch. do. do. Ausg. 5 o. 97 N. 01 03, 05 mit Ausl ssch. 8 7 do. uslosungssch do. do. 1907—09 Remnschetd00, g1.2.1,28 bar in möglichst vorteilhafte Beziehungen zu Amerika zu treten jonsti 8 3 gesetzlichen Reservefonds werden 29 845 RM, dem Erneuerungsfonds e- hrH ei 8 Fen, . „der Entwurf sieben Dienstjahre als Voraussetzung festgesetzt hatte. 1 45 RM, ungs gssch. Nr. 30 001 gek- 1026. 295 1.4.10 8 wobei sie den Gedanken der europäischen Selbständigkeit und Heute wird der Ausschuß die zweite Lesung beenden. 100 000 RM, dem Beamtenunterstützungsfonds 10 000 RM, dem donzaswefne⸗ deh do. (303,5 b G 8 be 8 1919, 88 8 schaft t osungsschein. do. 17,5b 175b .) ginsf. 8 20 8½. ** 8— 18 98. 1 4-— 15 . 8 ööe 8 chaftskonferenz im wesentlichen abwartend und als Zuschauer . isatione ich für ei 6 8 8 1 3 1 b 1— 8 rten - 8 Tuxnlehrerorganisationen, die für eine weitere Vereinigung Nach dem Geschäftsbericht der Lübecker Maschinen-⸗. Kreisanleihen. Schwerin 1. N. 1807. Eeg erar 8 Sedfen. vermieden, moralische viier usbildungsstätte für 8 urnlehrerinnen mit der bau⸗Gesellschaft, Lübeck, für 1926 war die Beschäftigung Deutsche Schuvgebiet⸗ gek. 1. 8. 24s⸗ ng and in Genf zu übernehmen. Zentralturnanstalt in Spandau einsetzen und bitten, im ersten Teil des Berichtsjahres rückgängig. Dagegen gelang es, v zzi 10,46 b G 10,45b G Flensdüch Kreis dis⸗ Die Arbeiten der landwirtschaftlichen Lgea. sind von einer eeen der Anstalt für Turnlehrerinnen im weiteren Verlauf des Berichtsjahres einige größere Aufträge zu Iö1 deheedge 11c 8 sehr stark durch die hervorragenden Vorarbeiten des nach Oranienburg ie 4 4 Offenbach Kreis 1919ʃ4 werden? Der Redner schätzte die Bedeutung der Konferenz füur— Oventrop (Soz.), mit, Entschiedenheit und unter teilweise als Vortrag bleiben 25 044 RM. Die bei Abfassung des Geschäfts⸗ do.08,09,11,g131.1228 I de. tans e 2en satnt, e. 88 die Welt nicht als gering ein. Bedentungsvoll ei ffxens ie beftigen ha zrisen gegen die jetzige Leitung des Turnwesens für berichts vorliegenden, noch nicht Largene sichern den Feee. Aachen 22 8 9 * 6“ W 1r b 8 dand.in e1.19 8 2 Ser 28 Tatsache ihrer Abhaltung und vor allem auch der 6. rist der auf die Beibehaltung der Vereinigung aussprachen, wurde von deutsch⸗ Werkstätten Beschäftigung für mehrere Monate. 8 HSambg. Staats⸗Rente do. 17, 21 Ausg. 22°4 1.5.11 Viersen 1904,g1 2.1.24, 3 1.1.7 1 da 1702 ücsn 1.4.10 do. Komm.⸗Obl. S. 1,2* 4,6 G 8 bedas Pepiet mant veondnäes Feprag Süße zu nationaler Seite darauf hingewiesen, daß die Angleichung des 9 do. amort. St.⸗A. 19 A Altona 1923 1.1.7 Weimar 1888,gk. 1.1.24 1.1.7 5 do. 1910 in 1b G 8 3 2- a Geer das Bedürfnis Rußlands, sich mit dem kapitalistischen srauenturnens an das Turnen der Männer schwere gesundheit⸗ da de. tn Kcteine

2. .

——VB— S”bns b0

2822 289g“

1889 Nr. 1 30 00 .Z. m 803 b 6 3025b 88 8 8 in 5 803 3 b G 88 8 xgn 88 bev 1899 Ser; 1 3 Eev- 8 0. 191 5 Zusammengehörigkeit wohl nicht immer hinreichend beachteten Arbeiterunterstützungsfonds 10 000 RM zugeführt und 61 095 RM 3 ; b b . Der Unterrichtsausschuß des Preußischen 9 zug 5 R Im anzen hätten sich die Amerikan⸗ irt⸗ 85 1 auf neue Rechnung vorgetragen Dtsche Wertbest. Anl. ganz sich er auch auf der Weltwirt⸗ Landtags behandelte 81 die Eingaben mehrerer f hnung vorgetrag sche heribes. ünt. ee.. e 1.S.e. der Landtag vor einem Jahre erhalten und eine Anzahl von Geschäften vorteilhaft abzuwickeln. Der konv. neue Stücke s„ haea, r Tauenb 1 2 : alten 8 S . . b ve. g. Kreis 1919. eutschen Delegierten Dr. Hermes beenmfluͤßt worden. Dr. Hermes beschlossen hat, Abstand zu nehmen. Während sich die Reingewinn beträgt 354 377 RM, 8 vH auf 3 900 000 RMN Stamm-. v111 Lebus Kreis 1910... werde darüber selbst berichten. Was nun aus der Konferenz Vertreter der Linksparteien, besonders die Berichterstatterin aktien erfordern 312 000 RM, der Aufsichtsrat erhält 17 333 RMN, * 11,1 Stolp 1 Pomm.e. f 16 1.,45 do ver . Tahn * gen 8 85 9 do. do. Ser. 23, 244 —,— 8 d do. do. 1919 B kleine do. 1911, 1914]4 versch. Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ S 8 zng; 1“ , 7 ; 5 ; ; 4 8 .6. be, rückz. 1937 .2.8 . Üchwed. St.⸗A. 80 do. do. do. Ser. 56 —— ystem zu verständigen, das z. H. in der Bereitwilligkeit Ruß⸗ liche Bedenken mit sich bringe; es dürfe nicht eine Konkurrenz Kopenhagen, 17. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der 8 100 000 “] - d. 11920 1. Ausg.¹ EEE Braunschw.⸗Hannov. 0xp-v, e lands zur Beteiligung an internationalen Kartellen zum Ausdruck mit den Männern erstrebt werden, vielmehr müsse ein eigenes Nationalbank in Kopenhagen vom 15. Juni (in Kronen)s: 1“ „do. 1904,05,gek. 1.3.24 9 versch. 21 2.Ag. gek.1. 10,244 versch. . do. St.⸗R.04 1n 9 wene⸗ gelangt sei. Parlamente und Regierungen würden s die Mühe rauenturnen geschaffen werden, de sich dann auch bald geeignete Goldbestand 192 656 000, Silberbestand 13 105 000, zusammen FE W gg E1I111“ 8 do. do. 19061 Dtsch. p⸗Bk Pfökr. .1, 424, 15b machen müssen, die Genfer Entschließungen zu prüfen und zu Lehrerinnen finden würden. Abg. Anny von Kulesza (D. Vp.) 205 761 000. Notenumlauf 360 079, Deckungsverhältnis in Prozent 11, 15 rz 33,14 rz. 55 do. 1919 unlk. 90 Wilmersd. Vln.) 191314] 1.218 do. do. do. do. Ger. 29. —.— kritisieren. Viele der in Genf ausgedrückten Gedanken würden betonte, daß, wenn für das Berliner ö“ 10 Millionen Bau⸗ 58,0 vH. . do. 1887,91,938,99,04 ¾ bidg. ¹2 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3*110,2b G aus den handels⸗ und zollpolitischen Erörterungen und auch aus kosten ausgegeben würden, man auch für eine do. 1886, 97, 1902

8ee Heüans do. 1920 unk. 31 do. do⸗ do. Ser. 4 —,— 7 ; 5 . 8 ; 8 doa Ser. 5 8 der sonstigen politischen Debatte nicht mehr verschwinden. Die Million bewilligen könnte. Abg. Gertrnd Wronka (Zentr.) Moskau, 17. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Rutsischen Heae deutsche Regierung hat bereits die Caücgifchmge gebilligt und wies gegenüber Bedenken der Finanzverwaltung darauf hin, de Staatsbank (Emissionsabteilung) vom 16. Juni. (In Tscherwonez.)

1o o 1c 82 ., 9;

SE -— g

2 80 8 l ⸗SEFv xvF

2

2₰

8 FIe

Deutsche Pfandbriefe. hens.-

⸗h * do. Bgd. E.⸗A. 1 (Dte durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach 1“

den von den Landschaften gemachten Mitteilungen 8 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) 93 e

Gekündigte und ungekündigte Stücke, Türken Anl. 1905

. X25 855-

EEE IS 2222—2

4 3 1.- 8b 28G 1.3.9 —,— . 1922 enei-“ * „Staatsanl. 19194] 1.1.77¼ —,— . 1 8 „Bank Pfdbhr. 8 epcbzit pracht. s gleiche gilt von Belgien und Oesterreich. Ggt. billi önne. der Abstimmung wurde der Antrag der b) Platin in Barren 1 705 252, ausländische Banknoten 8 373 864, 9 gleich g sterreich. Die Ent verbilligen könne. In der g g Tratten in ausländischer Valuta 266 490, diskontierte Wechsel

Sächs. Mk.⸗A. 28, uk. 26z8 1..] —,— G 1890 Württembg. R. 36-42]14 versch. —.— 1898 wened⸗ U aen. Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. 2-20* schließung, die Dr. Stresemann vor dem Völkerbundsrat vor⸗ Berichterstatterin auf Berücksichtigung der Engaben mit den 3 1““ etragen hat, ist bekannt. Die Ziffer 3 dieser Entschließung hat. Stimmen der Deutschnationalen, des Zentrums, der Deutschen 68 865 504, durch Sicherheiten gedeckte Verpflichtungen 85 867, zu⸗ verloste und unverloste Stücke. veEen; .33 Calenberg. Kred. Ser. D do. Zollobl. 11 S.1 daehcet, dag man en grfgans nsz hacg ene Heagnn e Zarzchnesung n. Vöürsschcfdichen wFreinigung gbgelehmt und 111’“ 4,3 % Brandenb., agst. b. 31.12.17¼15,95 6 15,95 b 8 do. 1805, 1904, 8, F (gek. 1.10. 28, 1.4. 24 e, do. Komm.⸗Obl. Em 1 1.2 6 do. do. 6 8 at Hamburger Hyp.⸗Ban r. dga V 8 ts Ks ,3 % % Hess.⸗Nass.,agst. b. 31.12.17† —,— üe 91 bis 31. 12. 191 1 3,85 b an als auf die Billigung des Geistes, der in den Genfer Arbeiten Dr. Klamt Seeen. Vereinig.), der verlangt, daß die Kölner Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee F 1 e⸗ 5 —,— SBwee⸗ Charlottenburg 08513 4,3 ½,8 Kur⸗u. Neum Kom.⸗Obl. —.— 8 Goldr. Hse zum Ausdruck gelangt ist, und diesen Geist glaubt der Redner in Privatlyzeen durch Genehmigung der Wiedereinrichtung der ehe⸗ wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffez fbrge-n Bte⸗ vollem Umfang beaen zu können. Staatssekretär Tren⸗ maligen Vorschulen den e vn eqen Privatschulen in Preußen großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 17, d. N b

do. —,— 1922 Ausg. 1 ean Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14 17,15 b G dies auch vor dem Völkerbundsrat in Genf zum Ausdruck ge⸗ man durch produktive Erwerbslosenfürsorge den Bau erheblich Aktiva. Metalldeckungen; 8) Gold in Münzen und Barren 16 703 023, 8 1904, S. 1 do. do. Abt. 2 beanstandet, daß man in has ee . t alle Resolutionen die v”. e 2 der Eingaben beschlossen. Es soll also bei der Kasse der Direktion 93 870 065, Rest des Emissionsrechts 2 129 9935, 4,3 8 do. später ausgegeben 1905, gek. 1. 7. 24 .3 ½% Kur⸗ u. Neumärk. neue ve n . do. n Ser. 141-690 (4 0,Ser. 1-190, 4 % Lauenburger. agst. b. 31.12.17† —,— Hsö. ¹ 1 2 für do. 1902, gek. 2. 1.24 m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 16,25 do.Kron.⸗Renten delenburg, der gkeichfalls der deutschen Delegation in Genf gleichgestellt werden sollen. Schwenk (Wirtschaftl. Vereinig.) Sorten mit 2,50 bis 3,50 ℳ, für feinste S 4,40 ür 4,3 8898 do. später ausgegeben —,— baegns

tEEeEEeeEzesss VS2ö=qVö=SöOSöSSASÖSöS

FüE bE ͥ220SSSSge

8 2

übBAeererrsre PSSBPPESSSBE

-28S2 2 —6

S

26,7 b G Ser. 301 330 (8 ½. * 23,2eb G do. do. do. Ser. 691 730 23,5b do. do. do. Ser. 731 2430 eeaef Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16* 2,8 b 852 do. ee 8 8

eipziger Hypoth.⸗Bank r. 20,75 b Ser. 7,8,9. 10, 11, 16, E, F-

Preußische Rentenbriefe.ü Groß Verb. 1919 Gekündigte und ungetündigte Stücke, 9 b“ verloste und unverloste Scücke. do 1908 do. do. Abt. 28 do. do. Abt. 28a hinreichend habe durchprüfen können s sei zweifellos richtig, Verkegung der Anstalt für Turnlehrerinnen nach Oranienburg zusammen 96 000 000. 1483 dannov ausgst.b.31 12,1718,7 19 5b 8 Vonn 1914 P, 1919 4, 3½, 3 Kur⸗ u. Neumär! 1 8 2 E“ or. b 8 8 1” ban n08,8 4 V1 do. 1914 es komme aber zur Stunde weit weniger auf die Einzelprüfung bleiben. Der Ausschuß beriet sodann über einen Urantrag 4,3 70 do. spater ausgegeben —.— g.ha h,. , eget age e do. 1914

EEEEs

4 ½ do. später ausgegeben

gute 1, 3 % Pomm. ausgest.b. 31,12.17,15,6 b 15,75 b Coblenz 1919 Nr. 1748460 do. St⸗R.97 inK.“ angehörte, ergänzte diesen Bericht durch Ausfü ber die wies d in, daß die K ü be d ch Herkunft da 1n Wshe ee. do. Gold⸗A.d 89* vi ur u rungen ü ies darau ie Kosten fie i i rivat⸗ Zund je na unft notiert. 8 5 4, 3 % Posensche, agst. b. 31.12.17† —.— —,— oburg 1902 n

3 4 9 2 9 8 f n“ ind i den Pf 1 tiert 8 4.3 ½ do. später ausgegeben —.— —,— Cottbus 1909 N 1913

rel 3 *4, 3¾, 3 % Ostpreußische N, aus⸗ 1 8e industriellen Fragen und insbesondere über das Problem des erheblich billiger seien als bei den öffentlichen Schulen. 4,8 2% Preußtsche Ost. u. West-⸗. 2 Darmstadt. 1920

. do. . do. do. Ser. 17 Fußen ndels. Er wies darauf hin, daß das Handelsvolumen der r forderte, daß Vorschulen dort, wo es gerechtfertigt ist, wieder b 11,25b s11, 1b d 9 82 hesrancstlc eeün. ese do. Grdentl.⸗Ob.* 3 8 Meclb. Opp⸗n. Wechs⸗Bkfdbr Welt vroeiat. b89 2 Kriege, daß aber Gesamt⸗ geführ würden. Nachdem von seiten bes Se. und der 8 P 8* g 8 2 Ulu g 1 Z .Fn e, 8 8 . 72 Ft Abn G 1—Se ehees osgeeben s8- *4, 85 35 Feemnlrfce, are⸗ 8 1. K. Nr. 40— 48 u. 51, ** 1. K. Nr. 17— 28 u. alte u. Ser. 1— 8*] 9.36 eb 6 europa weit dahinter zur eibe. e in ions⸗ . znüschädi⸗ . : : Ut: 25 894 8 4,3 u. Westf. agst. b. 31.12.17 beutsch⸗Eylau 1907 kap pa 5t Gurapan werde micht voml a ““ Produktions⸗ Deutschen Volkspartei noch eine baldige ausreichende Entschädi nicht gesteltt Wagen. . 8 EEI1 eS⸗ vrellen .eer.⸗1822

—B—y 58

gestellt bis 31. 12. 12 18 b G 1 k. K. Nr. 15 21 u. 24, i. K. Nr. 81—87 n. do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 11 —,— 4, 8 ½, 3 % Pommersche —.— ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 14 117,6 G

1 „weil es an einem ug für den Abbau von Vorschulen verlangt worden war, wurde ausreichenden fehle. Das vorberei etende Komitee de ber Auntrag Dr. K lamt selbst abgelehnt. 3