Beamtenorganisationen sich für das Gesetz ausgesprochen. Den / eine Anweisung zur Verbrennung der Akten ergangen sei.] sind. Für das Volksschulwesen werden erhöhte Beihilfen für not⸗ v1“ Börse
Beamten muß aber Gelegenheit gegeben werden, in einem Not⸗ Zeuge Keiner erwiderte, die allgemeine Anweisung, die be⸗ wendige Volksschulbauten in den leistungsschwachen Land⸗ . all auf ihr Spargeld alsbald zurückgreifen zu können. Eine treffenden Akten zusammen mit anderen zu vernichten, sei im gemeinden gefordert, namentlich in der Eifel, auf dem Hunsrück 2 8 2 ilderung der hier im Gesetz bestehenden Härten ist unbedingt BJuteresse der Landesverteidigung gegeben worden. Auf Frage des und im Westerwald. Schließlich wird für die Kunst⸗ und aun t en Rei San el er und reu 1 notwendig, und die Regierungsparteien wollen sich davon über⸗ Abg. Dr Bergsträsser (Dem.) erklärte der Zeuge, daß auch die Denkmalspflege eine wesentliche Verstärkung der für den reichen zum en eugen, daß das Gesetz auch ohne diese Härte wirksam sein wird. Notizen, auf Grund deren er an der Denkschrift mitarbeitete, nicht geschichtlichen und kunstgeschichtlichen Denkmälerbestand des 8 öe“ „ 89 Vir sind grundsätzlich der Auffassung, daß die Schaffung von mehr vorhanden seien. Die Notizen seien bei der Besprechung im Westens gefordert, insbesondere Fürsorge für die Denkmäler 4 8 88 B — B v 18 Heimstätten nicht spekulativ verwertet werden darf. Vor über⸗ Wehrministerium von Adjutanten auf Grund von Besprechungen ersten Ranges, z. B. für den Kölner Dom und das Karolingische 1 r. 1 1. 1 8 er mer Dt e om * uni vII1“ die Beamten zu warnen. Im Ausschuß in den einzelnen Wehrkreisen gebracht worden; die Personen der Münster zu Aachen, ferner beschleunigte Instandsetzung des in — — — — — waren wir alle darüber einig, daß das Gesetz nur dann segens⸗ Adjutanten hätten oft gewechselt. Oberst von Bock sagte aus, starken baulichen Verfall geratenen Schlosses Bensberg bei Köln. 1 Heuti reich für die Beamten wirken wird, wenn es nach den Grund⸗ daß beim Wehrkreiskommando III nur über wesentliche Dinge Dieser Antrag wurde schließlich einstimmig angenommen. Der 8 “ 8 AAe ätzen höchster Wirtschaftlichkeit ausgebaut wird. Dazu müssen BAkten geführt worden seien. Ueber die Rubrizierung der Akten BAusschuß beschäftigte sich sodann mit der Frage der Jung⸗ ie Ausführungsbestimmungen dienen. eee er sich nicht 2 Es bien vö “ mit wdennshratonaken Anträgen, die u. a. ver⸗ 54 ℳ eeeee 16,1 G Puisburg ..J;.1921 J. r sti 4 U gewesen, die er im einzelnen ni sabe prüfen können. Die Akten, angten, daß die noch unbeschäftigten Schulamtsbewerbe “ 0. später ausgegeben — — — 701, m der Abstimmung werden die sozialdemokratischen oft geheimer Natur, wurden von einzelnen Offizieren geführt innerhalb der nächsten 4 18 6 Jahre 8 der Schule in B.8 8 W“ Eve⸗ 8 1885, 1889 fea f —2.Hngegabbes u.* —,— — WI“ 1.3.9 . „ , a e, ausge⸗ o. m. T. in 8 1.1.7 1 0 4 5
8
,vr
Heutiger! Voriger Heutiger] Voriger Heatiger Kurs 8 Kurs 8n öe
—x
*4, 3 ½, 8 % Pomm. Neul. für .e dhes esah. Ausländische Stadtanleihes. bis 91. 12. 11 18,75 18,205b Bromberg 95, gek.] 3 %⅞ fr. Zinf. —,— 4, 8 ½, 3 % Pomm. Neul. für Bukar. 88 kv. in ℳ 8 1.5.12 3 4
2
8 — 2
FäEA 22222ög2g
—’'———A gSEg
nd kommunisti Anträ⸗ ie Aus schlü ; 8 1 1 —,— HeS ““ Unträge abgelehnt, die Ausschußbeschlüsse ine Verfügung zur Vernichtung der Akten sei dem Zeugen nicht bindung gebracht werden sollen; ferner daß möglichst eine Unter⸗ e tellte Kur e 4,8 8 Schl.⸗Holst. agft.h.31.12.1718,8 9 145b G do. 1896, 02 N 3⁄ 8 bekannt, er habe vom 1. April 1924 ab nichts mehr mit diesen brechung in der Beschäftigung bei den Junglehrern, welchen eine e 0 “ stelli bis 31. 12. 17 15,5 b 6 [15,5b 6 AUudapeft 14 m. T 1.12 Düsseldorf1900,08, 11 8 4, 8 ¼, 3 ½ Sächsische.. —, ass do. 1914 abgest. 1.1.7 2b G
Die Vorlage wird auch in der dritten Beratung und in Angelegenheiten zu tun gehabt, da er in eine andere Stelle Vert ie mö 8
8 d g gelegenheiten G r ge⸗ ertretung zugewiesen ist, vermieden werden möge. Der Ausschu . 8 8
der Schlußabstimmung gegen die Stimmen der Wirtschaft⸗ kommen ei. Der Vorsitzende fragte den Zeugen, ob ihm ein nahm Kenntnis von den durch das Ministerium überwie 88 1 Franc,1 Ltra, 1 L6u, 1 Pesein = 0,80 ℳ6. 1 5sterr. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. gel. i. 5.24 74 % Sächj. landsch. Kreditverb. —— —— do. 961.K. gk1. 3.25 1.3.9
lichen Vereinigung und der Kommunisten angenommen. “ d ’ habe, 8 sich 88 Fee tersenegh der webogsichiege denen zufolge 22 15. November 1926 noch mehr als Gulden 8 1 Gld. v S-eee en 4% 11.7]/ —, 5 de 90 F . See Altlandschaftl. Sees M. Hene. 1907 52 1 ommandos durch Dritte ergeben hätte. Zeuge von Bock er⸗ unbeschäftigte Junglehrer vorhanden gewesen sind. Mit 1 Sr. inh. der 2, büäE1“ b gei. 1. 7. ef landschafti. ¼ 8 8 .8 L; b 4 1.1. o/. 1913, gek. 1. 7. 24 Schles. landschaftl. Danzigl4 VAg. 19 1.4.
12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco, do. do. unk. 28½ 1.1.7 . do. 1908, gek. 1. 2. 24 „M, ausgest. his 24. 6.17717G Gnesenvt na werzim,
0.
Damit ist die Tagesordnung erschöpft 1 G d 1 ücksi
Da - 1 widerte, daß er sich darauf nicht mehr besinnen könne. Auch gehöre Rücksicht darauf, daß im Staatshaushalt weitere erhebliche Mittel Naes- Oldenb tl. Kred —,—
Nächste Sitzung: Montag 3 Uhr. — (Zweite und dritte das wohl nicht mehr zum Beweisthema. Er perfönlich würde aller⸗ zur Linderung der Not in den Hängheherrkressen ducheworfen 88-2. nbe ane emdede ede eume 8t Z NH2a.n1928. 91 za Eeglensc. goihen — boenezn. Fac Beratung des Entwurfs, betr. Vergleich zur Abwendung des dings unbedenklich über diesen Punkt aussagen. — Damit war die sind, wurden die deutschnationalen Anträge durch die Maßnahmen Lalter Goldrubel = 320 ℳ. 1 Peso (Gold)= 400 . Cocht⸗Lboenb. Landb. 1910,14, gek. i.10.25 .⸗ar h eaaoah Feeenn 7,8b -r b
Konkurses; erste Lesung des Schankstättengesetzes.) Zeugenvernehmung wes die Sonnabendsitzung beendet und der Ab⸗ der Regierung für erledigt erklärt do. 93 7, 01 P, gk. 23 — 8 S 4⸗ 2 8 bsüüe⸗ gesetzes. schnitt „Aktenbeschaffung“ erledigt. Es folgte dann eine Geschäfts⸗ 1 Pfund Eierüng = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael] do. Cobg.Landrbk. 124 C. 1 [(** 38, 58½ Westsät. bis 5. Folge, Lemtnasses 1900 = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Pen = 2,10 ℳ.] do.⸗Gotha Landkred. ; ee E. T b 4= 3 Heeg
Schluß 1 ¾ Uhr. “ 85 75 8 8 bord nungsdebatte über die Frage, ob der Ausschuß den Fall Roßbach a8. Se. e. ae S do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 2. . 4, 88, 3 ⅛ Wegesiltsch 5. 3. Folge b 1“ mit Zeugenvernehmung untersuchen solle. Abg. Gräf⸗ 8 1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ. do. Mein. Lderd. gel Flensburg 12 Y,gt. 24 98 *4, 3⅛ 8 ½ Westpr. Ritterschaftl. Hohenfalzag 1865 8 88 . 8 2 2
-—gqg
— erEn 5., PPPEbhb
EEES 828 82
g ESESIIEE“ q —,x
go G ☛
Q œ£ Æ☛̃.
‿
*
+ bo Go 8☚. &.
übrige sich, da bewiesen sei, daß die sagt daß nur bestimmte Nummern oder Serien Schwarzbg.⸗Rudolst. do. 1910, 11, ger btg 22. 18 22 8ss Lopenhag.92 inℳ
-. B 8 2 1 It, ¹ 1913 .6. 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. 8 8 Parlamentarische Nachrichten. völlig legal gewesen, ja ihre Formierung mit dem preußischen 8 ⅛ Iw. ha 8 “ 8 NRL . 5 ; . 8 do.⸗Sondersh.Land⸗ 8 1689t.g 1 *4, 8 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ do. 1895 in ℳ Der Rei 8 agsau 2 chuß für Volkswirt⸗ meinte demgegenüber, daß es auf die Gesetzmäßigkeit nicht an⸗ G bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ öö EA“ Srotssc.1900 . sch 4 eriet vorgestern unter dem Vorsitz des Abg. Simon⸗ komme, sondern auf Untersuchung der Frage, wer die polite che weärtig nicht stattstndet. Ohne Binsscheinbogen u.⸗ Frankfurt O. 14 ukb.28 4 1.8. 4. 3 ½, 3 8 Westpr. Neuland⸗ do. 400 ℳ do. 1919 1. u. 2. Ausg. E“ —,— —.— Mosk. abg. S. 25,
—*
1hüreigen (. Nat) 1userte die Ansicht, eine Unterfuchung er. ddie einem Wapier belgefngte Vezeichnung „ be⸗ do. doß kond. ger. EE ““ 1h Sbongsnen etreffenden Organisationen edit 4 8 Innenminister besproch 9 1 8 deere ggs. “ a . do. 19 (1.—3. Ausg.) Ser. 8II. —. . do. 1886 in ℳ nminister besprochen worden 5 Abg. Dr. Levi (Soz.) 8 „ Das hinter einem Wertpapter beftndliche Zeichen“ eredit, ger 1. 4. 27 59 1 „gek. 1. 4. h. do. 1901 N 3. 31. 12. 17. 6 b B 5,96 b Lissab. 86 S. 1, 2“* Franken (Soz.) zunächst den Antrag Schwarzer (Bayer. Vp.), Verantwortung für die Entstehung de — ichs “ — — v. Vp. 1 r „Schwarzen Reichswehr 1““ 1 — 1 Dresdner Grund “ — v. 59. 2 „Sc 3— . — b Das † hinter einem Wertpapter bedeuter ℳ£ kür Dresdner Grund⸗ raustadt 1898 —sN21,28, 5 5 sgehilfen im „Ausschuß des Deutschen trage. Abg. Schulte⸗Breslau (Zentr.) schlug vor, den früheren 20. Juni 18. Juns 1 Million. — beethung Br. 1912 1. -veuszesiens 8Sraia-rah. 28,e 28 we 1 .1, 2, 5, Fürth i. VJNL .1923 5, 4 ⅛, 4, 3 ½ % Berliner alte.—†% —,— Seasas Mosk. abg. S. 30
Handwerks“, der beim Reichskommissariat für das deutsche Hand⸗ preußischen Innenminister Severi inisterialdi beim — 1 8 ring und Ministerialdirektor Geld rie Geld 2 werk und den Mittelstand errichtet ist, eine entsprechende Ver⸗ Abegg als Zeugen zu vernehmen. gu⸗ 2 G Beie Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten 8 -. 42 34 do. 1920 ukv. 1925 4 1.1. EEIEIIEE1. 8 bis 33, 5000 Rbl. do. 1901 971.4. ausgestellt bis 31. 12. 1917.†115,1b G 15,1b6 Mosr. 1000-100 R.
α —-
nd g. Dr. Bergsträsser Buenos⸗Aires. ,790 1,794 1,790 1,799 8 1; 2 2 j j 6 8 8 / 8 t bezeich den v * “ L“ lissee “ ““ üfcher 8 gr E. von 2 111““ e 5 8 „ “ ommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ 26, 27]4 versch. d L“ . 8 4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe 2 1 G — 1 4 wurde, daß die Verne mung W G . 6 2 ergebnis augegeben. so ist es dasjenige des vorl do. do. bis S. , do. o. 1905 4. (Vorkriegsstücke) 12,5e b G 13 b do. 1000-100 des Handwerks und der Gewerkschaften gepflogen seien. Dabei] dieser Zeugen unnötig sei, wurde der Antrag Schulte⸗Ber faissen Konstantinopel 7. 8£ 2 ge- Geschäftsjahrs 11“ gred tbe..E.22, Ib 1919 „ 1727—; 1 megrhas .rn, seien Schwierigkeiten an beiden Seiten aufgetreten. Das Hand⸗ vom Abg. Gräf (D. Nat.) unterstützt. Der Ausschuß beschloß die London 1 £ 20,468 20,508 20,468 20,508 ö“ 2028,4 bo. Hastersh 1912, 15 4 versch. † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. gosen 00,05,08 gk. werk wehre sich nicht gegen eine Beteiligung von Handwerks⸗ Vernehmung der drei Zeugen Severing, Abegg und 49 eiß New Pork.. 4,2155 42235 4,2155 4,2235 82. Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ dbo. do. bis S. 25 29 11.7 Halle. 1900. 05, 10 3 Deutsche Pfandbrief⸗ do. 94, 08, gek. 24 gehilfen, wohl aber gegen eine paritätische Beteiligung. Deshalb über die Stellungnahnie des EC1A“ und des Rio de Janeiro 0,496 0,498 0,4965 0,4985 8 . ung sowie für Ausländische Banknoten Hrandenb. gomm. 2 1* Anst. Posen Ser. 1 v 1 ei das Reichswirtschaftsministerium zu dem Ausweg gelangt, vor⸗ I“ Innenministeriums zu der Frage, wie der Verkehr mit Uruguay 4196 4204 4,216 4224 1 befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“] (Giroverb.)g8. 1.7.24 &] 1.1.7 858⸗ 8 -.ee 1.1.7 2 b. 8— 812 Tüne eltr usschuß wie “ Relelh, ref “ . 1 8 höge salg chwarzen Reichswehr“ hansterge ⸗ 8 1 pa Etwaige Druckfehler in den heutigen Benbcha220,.r,2866 kJantarundücke.scd raa 1“ 1 8 Cätigkeit treten solle, daß dafür aber der Reichs⸗ ortmäßig geregelt war, ob und in welcher Weise A über . 191 8 1 do. do. 1922, rz. 28,4 ) 1.4. 1 1 Kict meht in Fäti Fbüdeascech zebaß 9 Weise Akten darüber —Rotterdam . 100 Gulden 168,92 169,268 168,89 169,23 Nursangaben werden am nächsten Börsen⸗] don o 1022, n, 2848 “ Deutsche Lospapiere. 2eie e s. 1n0)
1 — 1 eten Ausschuß den eführt werden sollten und geführt worden sind und warum alle 8 2 88 drei Abteilungen für die besonderen Fragen des Handwerks erufe. ““ vernichtet Harpe e Die “ soll bech vthene. Ant. 100 Drachm. 5,714 5,726 5,714 5,726 — tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do. do. 1922]5 1.1. Köln. 1928 unk. 38 -† Augsburg. 7 Guld.⸗L. — ℳp. St “ “ 1913
1““ h18 56 4q 8 1 8¾ 8 richtigt werden. Irrtümliche, spe do. do. 9194 1. 2 8 weas „ 2 Fes ung eien 88 die Spitzenverbände einverstanden. den eichstagsferien erfolgen. werpen 100 Belga 58,56 58,68 58,55 58,6ö “ 1“ eeeah⸗ 1ee eeere. . 4. 2 1“ Fambnör e⸗ E8. b —, 1 8 auf die enr rast des Reg⸗ *½ 2. we8. “ des a Budapest 100 Pengö 73,43 73,57 möglichft bald am Schluß des Kurszettels Kur⸗ u. Neum. Schuldv” † 1.1.7! —,— EA111*“ 1A1“ nee C “ Der Hauptauss C““ “ Danzig. .100 Gulden 81,57 81,73 81,9 81 als „Berichtigung“ mitgeteit. * gh 1 . G. 1.10.20.*“. 11. K. 1.1.17, S. 21. 8. 1.7. Es fo eesan n ga g 64 (D. Vp), betr. angemessene ta “ die G e vhtlch and-⸗ Helsingfors. . 100 finnk ℳ 10,615 10/635 1916 10636 ginsf. — 1 Frefeld.5 180r. 1880
ückzahlun . esun neuen Fe 23 4 8 1 i 97. gek. 30 1 st a 8. 8 k 8 11“ 8 talien 100 Lire 23,60 23,64 23,48 23,52 Bankdiskont. Deutsche Provinzialanleihen. * E1
binauss Mitte redite. Von Regierungsseite wurde darauf Polizeibeamtengesetzes. eem Nachrichtenbüro des 8 8 98 8 ei i9 4 1 üee ugoslawien. 100 Dinar 7,408 7,422 „Berlin 6 (Lombard 7). Danzi⸗g b aufmerksam gemacht, daß der Antrag vom 6. November 1926 da⸗ Zereins deutscher Zeitüngsverleger zufolge handelte es sich in der Kuposbavien..100 8-“” 117498 17422 1740 19492 1““ Hacdecsatösenss y— „ 2 „ open 8 ndo . . d--e; . p. . . . . . . . . u 8 penhagen 5 ondon 4 ½. Madrid 5. Oslo 4 ½ Lichtenberg (Bln) 1913 1.1 0oüx1 ä“ ausgst. b.31.12.96
88 qgE
EE,
Ausländische Staatsanleihen. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen
werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: E“ i Seit 1. 4. 19. *1. 5. 19. * 1. 6.19. ‧1. 7. 19. Sonstige ausländische Anleihen.
ee ᷑ — 5 —
—₰ o0 8
tiert, und daß inzwischen die Sachlage sich geändert habe. Die Re⸗ Hauptsache um die Frage, eine Bepufungsinstanz gegen die 89 9 1 - geänder, . ; 5 8 ; 8 8 Lissabon und 81 hwei Stockh ,14.] Reichsm. 26, kdb. ab 3217 1.4.10% —,— gierung sei s salls seien neue Klagen Dienststrafen, die der Minister in erster Instanz verhängt hat, Oporto 100 Escudo 20,88 20,92 20,8 20,92 1 cris 5. Prag 5. Schweiz 3%⅞ Stockholm 4. Wien 6., Hanndv. Prov. R Ludwigshafen 1906 /4 1.1.7 —, 1 n 1. 5. 25. 4¹ 1. 10. 25. ‧ 1. 11. 25. ‧” 1. 1. 26. Chir Np G.s12 .. , 2 R.2B,4 Bu. 58, tg. 271s 1.4.1098,75 G do. 1890. 94. 1900,02 —— ür sämtliche z del und 5 hän. Imb.⸗O. S. 4 898 * 1 Magdeburg 1913, Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Dän. Emb.⸗O. S. 1.4.10 99.75 G S notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen b 1ch. 11¹0
1.4.1096,5 G 1 4 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung] do. 1.4.1097,76 b B böö“ nicht statt. do. Inselst.⸗V. gar.
do. 1922 Lit. B Bern. Kt.⸗A. 87 kv. bE1 do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 1.4.1099,5eb E 88 1. 2 en Bosn. Esb. 14° 1.4.10 40,6 b 41 6 Fhen. . er. 1.2.8 99,5 G
do. 20 Ltt. W unk. 30 do. Invest. 14⸗ 1.4.10 40 G 40 G 1 . “ Eese en ütländ. Bdk. gar. 1.1.7 98G Mannheim 1922 be 12 Janlar E. 91
EETT —
honend vorgegangen und jeden G 1 ;
und Beschwerden nicht aufgetreten. In der Debatte wurde ins⸗ einzuführen. Die Rechtsparteien erneuerten ihren Antrag, das b ihen
besondere vom Abg. Wienbeck (D. Nat.) die Regierung erneut Staatsministerium als Berufungsinstanz zu bestimmen. Re⸗ sa 8 109 Fr. 17,99, 199 219 11890 10982 “ . 8üEE .. . 9 „ — ung. do. do. Reihe 7
aufgefordert, der Kreditfrage des Handwerks dauernd akkergrößte v und Regierung vertreten den Standpunkt, daß Prag. . . 100 Kr. 12,489 12,509 12,489 12,509 Riederschlelt. Prof „ 7 „ ederschles. Provinz
Beachtung zu schenken. Ministerialdirektor Reichard ga Rgreneusgesen ebeamtengests in dieser Frage lediglich ein Aus⸗ Schöveiz.... 100 Fres. 81,08 81,21 31,965 51,29 “ 1ee. . on a „ ¹ 7 8 Kurs Sachs. Pr. Reichsmarz
ent⸗ Se —
egenkommende Erklärungen. Schwierig sei führungsgesetz zum Disziplinargesetz von 1852 sei, so daß eine 1 der langfristigen Fmegkig 18 ges 2 eh sie “ Farnöfegccg Regelung, wie 4 hee 1“ Hene brot EE1“ “ S99e 8 18. 6 die Sparkassen wieder an hier helfend 8 Idee rt. 129 der Reichsverfassung nicht durchführbar sei. Die rage Fhasen. ...100 Peseten 72,08 72,22 71,92 72,06 vA. Dt Wertbest, Anl.22 V “ Iuns. 9 8* eines Sonderkreditinstituts für das Handwerk sei von sgen⸗ müsse einer grundsätzlichen späteren Neuregelung des Bisziplinar⸗ Stockholm und „,10.1000oll,1.12,327 1.12 g8b — do. do Ag. 15. uf. 267] 14.10986G do. 1914, ger. 1.1.24 do. do. am X.c 1b11mp“ verbänden abgelehnt mit echt a8esi ngafe ses 1 vr 8 öe. beamtenrechtzgesetzes vorbehalten bleiben. Nachdem 6 Abgg Gothenburg. 100 Kr. 112,96 113,18 112,94 113,16 Peee,g1esan 2 889b Ohne Zinsberechnun v 18, 1“ 8 . do. do. S. 5inK weige sich da nicht aus Iicheg. e Mren acr Birtschafts⸗ Metzenthin und Borck (D. Nat.) noch darauf hingewiesen S h. 2. . A818 111“ b e “ s ee wWeer. 2 ““ 8 2gerhg 24188 1.1.7 Iaeece Hanbch lugenblic für das Handwerk also wohl nicht angezeigt. Abg. hatten, daß aus formalen Gründen nicht davon Abstand genommen 8 2hcust. 2t 9aae 90 G 8.1“ do.Zer r. 121561 88 gesamtkdb à101 *5. Di⸗ Reichspost Reih⸗ do. 1888, gei. 1. 1.24 bis 136560 1 8 do. 4 abg.
8 ö“ do. 1897,98, gk. 1.1.24 do. 2er Nr. 61551 Nrd. Pf. Wib. S1,2 4
— 2222 b
₰₰8N
— vPFFresösre
SSsEseEe -Sga
125
—
.
22l ☛.☛☛ o g —
88gs b0 bo b0
EE S 10 — 1=
— 5 [ 82 eehn
22 8=2— 022
124
8o 8o do do 80 8. . 0 λα0œ*A Ek —2
Eö
FüEFF
8 8. x88 28282
—
göereeee gürSrreüresres
S8E — . 8 8 PhPFESESSgESsE SPEELESASAEgEgege 582859228
EE
do. 78 in ℳ kündb. 1.1.7
41 do. Hyp. abg. 78 4 1.1.7 Hneengh. 33 4 1.5.11
4
4
0 b0
Sonner (Zentr.) machte darauf aufmerksam, daß manche Spar⸗ werden dürfe, die Rei Svepfassung bei einem so wichtigen Anlaß 8 2 bei Hergabe von Hypotheken usw. verlangten, man socle alle durchzuführen, wurde schließlich der Aendevungsantrag der Rechts⸗ Ahelen688“ 65 Aen eeatasah r “ b 8 88 do. 1904, 1905, gek bis 85650, Normeg. Syh. 822 Gechss geschäfte “ Fe becein ceenc b die guten Regelung bestätigt. Das eseb selbst wird in der kommenden 20. Juni “ Jszahsb E“ Merseburg 1901 e . SFär; ausgebürder⸗ Handidelk un EE“ “ e Woche das Plenum des Landtags beschäftigen. — Angenommen G Id “ 8 S ¹ bane Seraisscha 10 Aüvhg 8 8e 1919 Egyptischegarri. EE1 wurde auch eine Reihe von Entschließungsanträgen, so zwei demo⸗ 8 e Brief Geld Brief rückz. 1. 4. 29 sahlb. 2.197b 6 do. Ser. 29 unk. 30 do, priv. i. Frs.
“ zu wenig Rücksicht. Vors. Abg. Simon (Soz.) be⸗ mnisteri suc K 20 Frcs.⸗Stück 8* I “ EEET11 de. 2800, b00 Fr. “ d merkte, ftan 2 wir Ei .“” ie si 2 ministerium zu ersuchen, sofort für den Bereich der Polizeiver⸗ 29 Fres.⸗Stücke 1“ — bue 2 ⅞ Lippe Staatsschatz Oberhess⸗ProbzZ ul. 26 Els.⸗Lothr. Rente 98, 01 m. T. o.
e e wir eine staaten hätten, würden sie sich Luc nicht waltungen einheitliche Ausführungsvorschriften zu b29 Be⸗ Gold⸗Dollars. 14,245 4,265 4,245 4,265 rückz. 2. 1. 29° 1.1 8 81-. ; München 1921 1 M Raab⸗Gr. P.⸗A.“ 2 %½ 15.4.10 wenden sollten. Abg. Findeisen (D. Vp.) erklärte, das Hand⸗ *h Amerikanische: 15 Lübec Staatsschatz Ostpreuß. Prov. Ag. 12 8 deec Lreaen. 11“ werk habe zum groen Teil cir Hacn in der Nüevnr 6 Aufgaben der Beamtenausschüsse vom 24. März 1919 zu erlaffen 1 . 7 ¾ Mecklbg.⸗Schwer. do. Ausgabe 16.. Munster 08, gk. 1.10.23 8
z g Haar in der zu starken Kredit und dem Landtag vorzulegen; und ferner der demokratische 2 und in. 4,187 4,207 4,19 4,21 Reichsm.⸗Anl. 1926 . Ausg. 14, Ser. 4 do. 1897, gek. 1.10.23 8
so parteien abgelehnt u⸗ in der ersten Lesung getroffene 5 ckz. 1. 8. 29 zSahlb 1.1298,2 B Ser. 26 Mühlhausen t. Thür⸗ DänischeSt.⸗A. 97 Pest. U. K. B., S. 2,3 V
sget 1 1r 9 - Mülheim (Ruhr) 1909 . m. T. Zins.
perschieden behandelt. Die Bankfilialen nähmen auf die Volks⸗ Anträge Barteld⸗Hannover: Das Staats⸗ vovereigns.. 120,54 20,62 rüsckz. 1. 10. 29 91.10 9725 G Ser. 9, gek. 1. 5. 24 1 Hürechg ge 1e.Zen. n,e 6 58 do. 1919 unk. 30 Finnl. St.⸗Eisb. do. 1895 m. T. 3 do. vorschreiben lassen, wie sie ihre Machtmittel für die Wirtschaft ver⸗ stimmungen der preußischen Staatsregi über Bild 8 8 8 'sregierung über Bildung und 1000 — 5 Doll. 8 4,203 4,223 4,203 4,223 rückz. 1. 7. 29 eer Pommern ProvA. 17 M.⸗Gladbach11 v, uls6 do 2s den90 Schwed Sb.1irh, 8 1.1 9 9 „ ini 3 8
nahme “ Abg. Dr. Wienecke (D. Nat. machte darauf BAntrag, das Staatsministerium zu ersuchen, um das zwangsweise Argentinische. ap.⸗Pes. 1,765 1,785 1,767 1,787 2c.do.Staasg chah 22 18 8. 1 8 Ir. “ do. amort. S.3,4 G do.
— q*5
15.1.7
Nürnberg 1914 15.4.10
do. 1920 unk. 30 do. 1908
in Lire 4 88 do. do. 02 u. 04 Fer. e8 ” 4 M. o. 5ch abg. do. si. K. Intgs. Pfb. E“ do. 1904 4 in.ℳ do. K.l. . 1888, 86, 37 in K. Piorzheim 01, 07, 10, do. 1904 4 %abg. do. si 8 do. do. 19894 3 ½ 1.4.10 1912, 1920 Norw. St. 94 in 2½ 83 b Ung. Tem.⸗Bg.iK. 4 1.4.10 1 do. 1888 in £ 3 — b do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. 1 1.5.11
8
4
888 8—2
quellen ersffnes würden. Man müsse positiv anregend eingreifen S zali Canadi 3 8 es E11“ 8 88 . eit auch während der Uebergangszeit möglichst reide Canadische. 1 kanad. 5 — — — — R. 1, fäll. 1.7.25† 1.7 . A. 1894,1897,1900 dnde sich ent 11e6* gelcosenschasten oder die Spar⸗ sofort Z““ preufif EE11ö“ Englische: große 1 £ 20,427 20,507 20,435 20,515 7 % bo. R.2.äll. 1.7:80% m1. usg,0”⸗ besen,st „el. 2 gslen Sg 2 FeFlemae “ e. 8 der Kustiiverwaltung, darüber zu verhandeln, in welchem 8 darunter * 29 20,495 20,415 20,495 Se 1.8.9 2 F. Heg -A,. b .r e si b mfang izei 1 di L 8 ürkische... 1 türk. Pfd. 8 2,19 — — 7 ⅞ do. RM⸗A. 27 u. b e e virenansccan S* “ W 8 W “ fes 8-8 b Verwanzun s b 19 Be 8 58,58 58,82 58,599 558,83 hg⸗ icse, 1.1.7 Eüanige eande - öI Oest. St.⸗Schat 14 do, do. C Kr. 88 1.1.10 Fen⸗s 8 1 1 ¹ 9 iele Ste lt. Verfü⸗ Bulgari . 00 — — — 5 3 o. do. Ausg. 4. 8 . ,30.4. St.* 1. do. do. Reg.⸗Pfbr. 1.4.10 Ftüitn uns Kesastihmng der Praahishen Bennegernsses. veel Steüen bes nendarheran Berwaltengen eur Berfüshung gestelt Zansechece.. 100 8eb 113839 11298 11844 11880 EEETETöö“ ea' Jg. da. Nnst.seene veri —e JElauen ds. ge 88 928 de amn⸗69. ³, tn . Ehn-Se ,2 : 42 chaftskasse; vielleicht sei sie zu einer Reichsorganifation Anträge, die das Staatsminssterium ersuchen eine Beru 5 Danziger. 100 Gulden 81,39 81,71 81,39 81,71 Bet nachfolgenden Wertpapieren Saleaw⸗Aagzeas-.-2 “ “ gas⸗date 2 Wengengesge 1, Hzeni -rs 272 “ für solche Schutzpolizeibeamten einzurichten, die vne 6 finnl. ℳ ” 10,612 10,555 188 Ss 8— 86 ,.“ da g 1 Renensburee1999, 09 V-; 8e. . „ G ht bit ohne Uebernah erhältni ranzösische. 0 Fres. 545 16,605 16,547 16,6 „Anl.⸗Ablösgssch. do. 97 F, 01— 08, 0 “” „I Krgrggt.. 0nb „me ii e aaeee i “ 1 91 -n 1 à Se n ck a ohne Versorgung zur Entlassung kommenden Schutzpolizeibeamt alienische: do. do. mit Aus⸗ “ 3 68 er. Fünegerun qherklärung für erledigt erklärt. Nächste Sitzung die Vorteile ve. be enalastung fom zuteil lie dgencteg über 10 Lire*) 100 Lire 23,60 23,70 23,48 23,58 löszssch zar 30g01⸗ — 8 WE“ 3 1.4.10 Feen 1.n 8 1er. 1 fand Annahme ein Zentrumsantrag, der fordert, die allgemeinen Jugoslawische. 100 Dinar 7,38 7,40 7,375 7,395 EII1“X“ Ir W —,— 8,ig. 1 13 o. o. 139 1.4.1 —— .1919,
do. 81,84,03, gk. 1. 7.24
— Der Femeuntersuchungsausschuß des Veorschriften über Einstellung, Anstellung und Beförderung der Norwegische ..100 Kr. 108,73 109,17 108,83 109,27 losungsschein. do. [17,5 b 17,5 b “ 100 Schilling 59,36 59,60 59,36 59,60 Dtsche Wertbest. Anl. ) Zinsf. 8 — 20%⅛. 8 — 18 9. † 6 — 15 ⁄. do. 1895, gek. 1. 7. 24 r.
Rumänen 1903 gen
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 191.
Reichstags vernahm am Sonnabend vormitta Polizei zei rreichisch zum Komplex Polizeibeamten so zu gestalten, daß jedem dazu geeigneten Polizei⸗ Oesterreichische 1
Schwarze Reichswehr“ mehrere Offi 8 ac beamten der Aufstieg i le höhere 6 umäanische: 5.5 Doll. fül.2.9.3570— do. [100 b 9 100b G . Saarbrücken 14 8. Ag.
1 2 4 us der Aufstieg in alle höheren Lehramtsstellen in Rumqanische: Kreisanleihen. Schwerin i. M. 1897. 8 Kn 8 ö
versch.
△☛α 80 nn
a 3* 3 2 „43 2 5 ½ 2½ 5 4 2 * 2 8 8 2 2 8 Ir. 2 4 ufmerksam, daß gegenwärtig zu vielerlei unübersichtliche Kredit Ausscheiden von Schutzpolizeibeamten nach zwölstähriger Dienst⸗ Brasilianische. ilr 0,483 0,503 0,483 0,503 V 7 ¾ Sachs. Staatöschatz bo. 14, Ser. 3
.
—
grürürrsürrrere- vrPPPFeessgeeeeses
82222
90 —
EEE; 8=2282228
Fare 8 *ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19 do. do. 200 „ ⸗ 2 od. eng e Efthes Z“ 1“ ve eu dongcne⸗. 8 Pfandbriefe und Schuldverschreib. do. Kronenr.. 8 8 deutscher Hypothekenbanken. o. 2. . Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldve do. Silb. in fl 8 „ deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.8.26 0 do. Papierr.in fl ¹0 88 . . insscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein liefe Portug. 3. Spez. f. Z. . St. iie durch”“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Sch
b 6. 3 verschreibungen find nach den von den Gesellscha
Aee. * 2
— ain.
¹
2 S
gösrüüeegeese 5— EEE
AQ S 988
22 -
7 7
EkkEkEEehke: -2ö2ö2ö2önönöge
ꝗ & f. ns
2
2
ichswehrministerium über die Frage, ob im Ministerium Akten der Polizei offensteht 1000 Lei und Deutsche S eh 8 8 sche Schutzgebiet⸗ 3 19 gek. 1. 5.24 3 er die neue 500 Lei 100 Lei 2,505 2,525 2,50 2,52 Anleihe .. . . . 10,46 b G “ 8 Spandau 09 F, 1.10.23 do. 1890 in ℳ. e :1. 3 Bayerische Handelsbank Pfdbr. o.
„Schwarze Reichswehr“ vorhanden seien. Oberst Der Unterricht 1
8 n. “ 1 Sausschuß des Preußischen 1 8 n⸗ 9 d.s ,NSnahschef. heceh d benüncserim fagte Landtags beschäftigte sich 189 K2. mit Fkcabr unter 5900 Lei 100 Lei eex 1 a ce G Bagent Lant vere gaherzlekce vounbe 8 chtenbüro es ereins deutscher antrag, der sich mit dem No tstand der westlichen Ssenüe⸗ . . 100 Kr. 112,69 113,15 112,72 113,18 konv. neue Stücke Ses e
90 —— gF'FE q'8.F ₰2,8.—2
4 1.1.7 n 8 do. do. m. Talon f. Z. 1. K. 1.7. - 5 E S-.. Segg gen v 190 1. 0. Sg⸗ 9 ö“ Fauenb. Preis 1818. 14 1.4.10 do. 1903, gek. 1.4.24 3 1.4.10 1 s 8 verlosb. u. unverlosb. X 6 5 9⸗ Lebus Kreis 1910. 4 1.4.10 Stettin v 1923 1.4.10% —, o. do. m. alon 8 4 Berl. Hyp.⸗Bk. Pfbbhr. Ser. 144, Sffennach Kreis 1515 19 11.5 —— *) Binsf. 6—15 †. do. 1896 in 7,8. 15-18, 21-22, w. u. nicht kv. I11“ Stolp t. Pomm..f† 16 1.2.8 — bEEE G. 5, 6, 19. 20 u. Aügestempg.. Deutsche Stadtanleihen. 11. dar do. m. Talon . ooo11ͤͤ Aachen 22 A. 28 u. 24/8] 1.6.12⁄ —,— do. 1919 unk. 30] 4, 14.10 do. konv. in ℳ 4 do. do. do. Eer. 26 do. 17, 21 Ausg. 22/]4 1.5.11⁄ — Viersen 1904, g8.2.1.24, 3 ¾ 1.1.7 do. 1908 in ℳ 1 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1, 22 Alton 1928, 9 1.1.7 Weimar 1888,gk. 1. 1.24 8 1.1.7 do 1909 ih 6 do. do. do. Ser. 3 do. 1911, 1914 4 versch. —, Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. 1919 in ℳ do. do. do. Ser. 4 4 1.6.121 — 8 gabe, rückz. 1937 1.2.8 e2 885 — do. do. do. 88* 3
4 .2.8 8 8 e9 .0 . . 8 1.2.8 o. 1920 1. Ausg., 10. 1888 in 4 Ses gh Braunschw enc.
—,
2
eitungsverleger aus, daß die Frage ja bereits beantwortet sei; Gebiete befaßt. Laut Bericht des Nachrichtenbüros des Schweiter ... 100 Frfe., 7199 882 . v. ͤ vm ... 9 . ,75 “ do. 1922, 1923
==
29ꝙ
8 seien keine Akten vorhanden. Im allgemeinen sei in den Vereins deutscher ä “ . 1 1b eutscher Zeitungsverleger wurde nach längerer Aus⸗ 8 Jhat Jahren über alle Fragen, die mit Landesschutz und Grenz⸗ sprache ein Antrag des Berichlerstatters Dr. cher an⸗ Tschecho⸗slow. o. 08,09,11,g7 31.12.28 eE L gegeben oder gleich genommen, in dem auf die verhängnisvollen Auswirkungen 5000 Kr. 100 Kr. 12,455 12,515 12,46 12,52 bbae mit dem preußischen E———— “ “ Hcosen 88 190 Fe. 5 12⁄1 1181 1892 12968 ee be erkiärt, ex üsse harsshens vee hlect bes enn ampf und die Separatistenwirren hingewiesen wird, woraus sich garische... g V1 . . 85 öe iches herausgi 1 en, daß nichts Schrift⸗ auch im kulturellen Bereiche zahlreiche Notstände herausgebilde *) 500 Lire und darunter fehlen. . ““ 8 vk be⸗ niae 1. e, sei man schon verraten. hätten, zu deren Behebung 8 der Staat noch die Gemeinden — 100990 *8 Aschaffenburg. 1901
“ 8— 8 hrministerium keine Akten vor⸗ angesichts ihrer gespannten Finanzlage im Stande seien. Deshalb 1 do. do. 500 000 ℳ 7 do. 1904,05, gek. 1. 3.24 8 versch. —, 21 2. Ag., gek. 1.10.2474 versch. einzelnen W 6. ufstellung der Arbeitskommandos Sache der habe die Staatsregierung die Pflicht, alsbald in Verhandlungen Nach dem Bericht der Liquidat bar. . 8 do. St.⸗Anl. 1900 7 Berlin 1928 † *s1.1.7 do. 18 Ag. 19 L. u. II., bo. St.⸗R.04 f.ℳ zelnen e rkreise Sü und möglichst dezentralisiert worden mit dem Reich einzutreten um dieses ur Ber itftell 3 q. dem erich er iqui a oren er Sp ren gsü off⸗ do. 07,08, 09 Ser. 1,2, * Zinsf. 8—18 † gek. 1. 7. 24 1.1.7 sa do. 8* 1906ü. ü , 5 e ung be⸗ Gesellschaft Kosmos in Liquidation über das Geschäfts⸗ 1 rz. 55,14 rz. 55 vne. do. 1919 unk. 30]4 1.8.9 Wilmersd. (BIn.) 1913814] 1.2.8] —. 8 Gae. en 28 1 50 6.
r, der Zeuge selber, habe weder Buchvucker noch Schulz und sonderer Mittel zu veranlassen, die es ermöglichen, wenigstens jahr 1926 und die Zeit ab 1. Januar 1927 steht ein Betrag von 8 iee ET 0 0 b F- do. Eisenb.⸗R.90
5 2n S ₰.
☛ n 2 .
D
üEöSeS;egnee
gee ühox
e
.7 Barmen 07, rz. 41/40
-2 “ do. do. Komm.⸗Ohl. v. 1928 † bh.Ss Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24⸗ Ssa,ösr - do. bo. do. Ser. 25 Aa ES,E. do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-8 ehen Feias do. do. do. — 4 n gf do do. 8 er. 5 —— d n seunrf amp⸗vr sdde Serne. 17
ü 4 8 indbr.⸗Ban 1850 18,26 b Beenge. e8. 2 eeas. Sn.. 7 2& (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) 16,
e g 256 00s. Tele sd. Abt. 2-20* 13,558 b G
d o. 22 0, In. ba da do. Abt. 298 —,—
= —x— en
.1 1 41
do. ¹ 1922 Ausg. 1
SS2S”
1.1.7 “ 1886 4. 1890 4. (Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach ’8 8 833 1
-SgB8Sn;
Denkschrift des Ministeriums erklärte Zeuge, daß diese auf späte ür di i f ichkei 1 8 K „ 1 r et: S — eit ü eingesorderten Verichten bevche. ühe Keier 188s Veheäen sir wüssgachschnlan bepeichnt; Sschaffung 1“ E1ö1111344““ Segt htteitn nea38 z
8 . 2 8 50 J L . 8 b 8 Hijch. 9 jügj vvavr A. 23, 2 * 8 insbesondere Berichte über Hannover und den Fall Roßbach. Neubau des pharmakologischen Instituts, Erweiterung des 1Ie W 1ö66 vV“ C11356. den von ben Londschaften, gemnchten Zelttehengen Auch über den Buchrucker⸗Putsch sei ein Bericht vorhanden. Auf chemischen und bessere Unterbringung des gerichtsärztlichen und Erneuerungzscheine bei der Kasse der Dynamit⸗Aetien⸗Gesellschaft, dreubi 1 ; 1 ve ais vor dem 1. Januär Jols ausgegeben anzuseyen!) do. tantz9ga809 Befragen durch den Abg. Dr. Levi (Soz.) erklärte Zeuge noch⸗ Instituts für diese Universität. Für die Technische Hochschule in vormals Alfred Nobel & Co. in Hamburg oder in Köln (Zeppelin⸗ Preußische Rentenbriefe. 92 Groß Verb. 1919 r. Gekündigte und ungekuündigte Stücke, n.n n91008 mals ausdrücklich, daß über die „Schwarzen Formationen“ sonst Aachen werden verlangt für die gänzlich unzulangliche straße 1/3), auszuzahlen. Der nicht verteilbare Rest von 854,71 RM Getündigte und ungekündigte Stücke. Berl Stadespnode n verloste und unverloste Stücke. do. 1908 keinertei Akten im Ministerium vorhanden seien. Ueber Geld⸗ Institute für mechanische Technologie, für org anische eer 8 8 kommt der Dynamit⸗Actien⸗Gesellschaft zu, mit der eine Vereinbarung verloste und unverloste Stücke. 1908, 12, gek. 1.7.24 4 1. *3 t Calenberg. Kred. Ser. D do. Zollobl. 11 S.1 anweisungen für die „Schwarze Reichswehr“ wisse er nichts, da für chemische Technologie, S “ gen Chemie un etroffen wurde, nach der sie sämtliche noch entstehende Kosten des 4,3 % Braudenb., agst. b.31.12.17 do. do. 1899, 1904. „F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24 —, do. 400 Fr.⸗Lose 826b 381860 do. do. do. Abt. 292 † —,— as nicht ℳ c &X ; 8 1 hemische Technologie, Schaffung der immer noch fehlenden 9 nidationsverfahrens üb h 4,8 ½8 6 do. päter ausgegeben —. 1905, gek. 1. 1. 24 ,32 1.1. 8 „3 ⅛ 6 Kur⸗ u. Neumärk. neue — 1 Ung. St.⸗R. 18 4.10 24,55 24,56b do. do. Komm.⸗Obl. Em 1½ —.— 8 8 zu seinem gehöre. Die Tätigkeit der Arbeits⸗ Laboratorien für Wasserbau⸗ und Wasserkraftmaschinen Be⸗ quidation übernommen hat. 4,3 ⁄% Hannov.,ausgst. b. 31.12.17 Bonn 1914 P, 1919 1 4, 8 ½, 3 9 Kur⸗ u. Neumärk. do. do. 1913 2* 1 21,5 B 2828 do. do. do. v. 1923 † — — ewesen. E1““ sei kine ganz legale schaffung neuer Hör⸗ und Zeichensäle durch Erweiterung des “ 124 oesen s ens N.02, —. 141A4“ dneer erae eechees ü. ant “ demnburge aes wee nat kreiskommando III die An⸗ 88 Seeeeaen ihske⸗ 1,3-2 262,8s Cö“ Ausbau der Bücherei und der Einrichtungen für — Nach dem Jahresbericht der Württembergischen 4, 3 1 do. später ausgegeben Charlottenburg 08, 12 8 8 4,3 Kur⸗u. Neum Kom.⸗bl. . do. Goldr. in fl. 29,6b g26756 Ser. 19, 617880 (677: 18ℳ arbeitet. Die darüb g — genhei er Arbeitskommandos be⸗ eibesübungen. Was das höhere Schulwesen angeht, so fordert Nebenbahn en, Aktienge sellschaft z u Stuttgart, — 4 % Lauenburger,agst. b. 31.12.17 II. Abt. 19 1 *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral do. do. do. †† 2396 23,2 G do. do. do. Ser. 691 —780 1,1 G 118““ geführten Akten hätten sich verschlossen in der Antrag für öffentliche höhere Schulen: Vermehrung bezw. für 1926 wurden auf der Gesamtlänge von 94,24 km 1926 (1925 in .hee 3 e 8“ degren achen⸗ ben beede e geh Bex .18 8028— z B. be glich d “ Einige Anweisungen, Ausbau der höheren Lehranstalten in eigentlichen Grenzgebieten, Klammern) 1 120 230 (1 409 354) Personen befördert, Güter e Cobleng..--..-. 1919 „ LahaüFercan. d.Srehins. AIZIIͤInJ“ brige s , 82 32 e eien noch vorhanden. Alles Beihilfen 8* Errichtung von Schülerheimen in den Grenzland⸗ 122 619 (127 026) (To.). Die Einnahmen betrugen 811 878 (897 616) 4, 3 ⅛ Posensche, agst. b. 31.12.17 8 Cohurg .. . .1902 4 1.1. 8., 7 31sAach Bentml. do. Gold⸗A. f. d. Leipziger Hypoth.⸗Bank Pfdhr. tärische Ausbild eet worden. Ein Aktenstück über mili⸗ orten, Sicherstellung der von leistungsschwachen Gemeinden zu Reichsmark, die Ausgaben 649 575 (637 272) RcMe, der Betriebsroh⸗ 81“ 8 E1“ 1 SAe 10, 9s e er. 8 au.8 E1““
dge. r gewesen. eber Zahl un⸗ unt höher hehr — 28 ü 9 905 599: 8 . „,3b ußische Ost⸗ u. . rmstadt. 1 3. „ 9 ½, 8 reußische.. .59 . . o. o. o. er. 171⁄ —— ö“ 19 18 U be Zahl und nterhaltenden höheren Lehranstalten durch ausreichende Zuschüsse. 162 302 (260 343) RM, dazu Saldovortrag aus 1925 evensihe e, oge 1 111n.220 4 5 Phareahischg zz. do Gedenteeg.: SSzs Ses s va. Coh⸗n ach vebfdre der Ausarbeitung der Denlksch Fr 9 nichi me hr sagen. An Für private höhere Schulen für die weibliche Jugend werden 1418 RM, Zinsen 696 RM, zusammen 164 417 RM; davon er⸗ 14. 849, do. später ausgegeben —.— Dessan 1696,g1.1.7.28 ,49 1.1. . 8 ⅞ Pommersche, aus⸗ 7 † K. Nr. 40 — 48 u. 51, — 1. . Nr. 17— 38 u. 36, alte u. Cer. 1 — ⸗ 90,80 G hrift des Ministeriums hat ausreichende Beihilfen verlangt und besondere Fürsorge für die⸗ fordern die allgemeinen Geschäftsunkosten und Steuern 63 934 RAM. Wee ecslee .2 1 8. r eer.er. hAa baree ese T r, wie er auf Frage des Abg. Dr. Levi erklärte, jenigen höheren Privatschulen empfohlen, die zum vorseitigen und die Rücklagen in die Erneuerungsfonds 100 000 RM, als Vortrag “ 3 “ k “ 1X“
mitgewirkt. Abg. Landsberg (Soz.) fragte, 8g von oben entschädigungslosen Abbau ihrer Unterstufen genötigt worden ! auf neuer Rechnung bleiben 483 RM. 8 8 “ b 8 8
4 Klapproth gekannt. Auf Befragen des Vorsitzenden bezügli ürfni 3 8 1 6 züglich der den allerdringendsten Bedürfnissen abzuhelfen. Als solche werden 362 tei d ie Li ’ 88 8 f solch 136 454,71 RM zur Verteilung zur Verfügung. Die Liquidatoren Lübeck 1923 unk. 289 18.9 . 1922 Ausg. 24, 1.1.7 . Deutsche Pfandbriefe. sELurk. Adm.⸗Anl. 8 4
üEEEEEg;
vrrrrrerb; 12895SUeSSSS”g —
29E 90
S 88 80
gEgEg *g
,88 2”SZS
—
. 1 9—
beaeaüheheeeehebee44qö—A