aufgefordert, spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 9. Dezember 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht I11 Frei⸗ burg., Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihren Rechten an der genannten Hypothek erfolgen wird. Freiburg i. Br., den 15. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. III.
[28340] Aufgebot. Die Frau des Majors a. D. Seip, Marie geb. Schmelzer, in Berlin⸗Waid⸗ mannsluft, und die Erben des Amtsrats Adolf Schmelzer in Sachsendorf, vertreten durch die Testamentsvollftrecker General⸗ major von Ostrowski in Charlotten⸗ burg und den Rittergutsbesitzer Norbert Schmelzer in Tucheband, sämtlich vertreten
urch die Rechtsanwälte Deesen und Liesen⸗ berg in Halberstadt, haben das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatt des ihnen ge⸗ hörigen Grundstücks Gröningen Bd. 24 Bl. 986 in Abt. 1I Nr. 8 und Nr. 9 ein⸗ getragenen Protestationen zur Ausschließung der aus diesen Protestationen Berechtigten beantragt. Die Löschung dieser Pro⸗ testationen kann nicht erfolgen, weil ein Berechtigter bisher nicht bekannt geworden ist. Die Rechtsnachfolger der Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1927, vormittags
0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
immer Nr. l, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Gröningen, den 17. Juni 1927.
Das Amtsgericht.
[28343]
Das Amtsgericht Holzminden hat nach⸗ stehendes Aufgebot erlassen: Der Halb⸗ meier Christian Meier, Lobach, hat das Aufgebot der notariellen Obligation vom 4. Mai 1870 über die im Grundbuche von Lobach Band I Bl. 10 Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 1200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1928, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Holzminden, den 10. Juni 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[28339] Aufgebot.
Der Gemeinnützige Bauverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mörs, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothenbriefes vom 3. Dezember 1915 über die im Grundbuche von Mörs Band 26 Blatt 1199 Abteilung III Nr. 2 für den Gemeinnützigen Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mörs, eingetragene Kaufpreisrest⸗ forderung von 6191,25 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Mörs, den 11. Juni 1927.
Amtsgericht. Abt. 2.
[28344] Aufgebot.
Der Landwirt Karl Gantzlin in Mühlen⸗ land hat das Aufgebot des verloren⸗ egangenen Hypothekenbriefes vom 6. Juli 899 über die auf Rittergüter Blatt Nr. 22 in Abteilung III unter Nr. 15 für die Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Dreetz eingetragene, zu 4 % jährlich verzinsliche Darlehnsforderung von 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wusterhausen a. Dosse, den 16. Juni 1927. Amtsgericht.
8
[28348] Aufgebot.
Die Ehefrau Josef Schäfer, Gertrud geb. Nürenberg, in Lohrsdorf, Rhein⸗ straße 34, hat beantragt, den verschollenen Musketier Peter Schäfer, 6. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 237, zuletzt wohnhaft in Lohrsdort, für tot zu erklären. Der be⸗ Ffagt. Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 27. Juli 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ Figrs Gericht, Zimmer 8, anberaumten
“ zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ahrweiler, den 7. Juni 1927.
Das Amtsgericht.
[28350]) Amtsgericht Besigheim. Beschluß vom 3. Juni 1927.
In der Aufgebotssache des Hermann Hofmann, Landwirts in Freudental, An⸗ tragstellers, gegen den am 14. Oktober 1871 in Freudental geborenen, zuletzt dort wohnhaft gewefenen, im Jahre 1886 nach Nordamerika gereisten Cugen Wilhelm Hofmann, Sohn des am 4. 6. 1895 im Hospital Cincinati verst. Christian Friedrich Hofmann, Bäckers in Frendental, und der am 23. 1. 1927 in Freudental verst. Karoline Mathilde Hofmann, geb. Weiß. wegen Todeserklärung, erscheint
bis 963 Z.⸗P.⸗O. zulässig und begründet. Es ergeht daher folgendes Aufgebot: Württ. Amtsgericht Besigheim. Aufgebot.
Der obenbenannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am Donnerstag, den 29. De⸗ zember 1927, vormittags 10 Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ ertlärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine hierher diesbezügliche Anzeige zu machen.
[28347]
Frau Sophie Billing, geb. Sauter, in Mülhausen i. Els., Eisenbahnstr. 37, vertreten durch die Rechtsanwälte E. Lamont, J. Schwob und G. Steinel in Mäl⸗ hausen, hat beantragt, die verschollene Adam Sauter Witwe, Sophie geb. Hirsch, geboren am 8. Dezember 1845 in Zeutern bei Bruchsal, zuletzt wohnhaft in Freiburg i. Br., für tot zu erklären Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. März 1928, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 209, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Freiburg i. Br., den 7. Juni 1927.
Bad. Amtsgericht 4.
[28345] Aufgebot.
Die verehelichte Arbeiter Anna Noak, geb. Noak, in Großpartwitz, Kreis Hoyerswerda, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 9 März 1840 geborenen Matthes Drescher, zuletzt wohnhaft in Großpartwitz, Kreis Hoyerswerda, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 15. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 80, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Hoyerswerda, den 13. Juni 1927. Amtsgericht. 8
[28346] Aufgebot. 8 Die verw. Frau Landwirt Ida Potratz geb. Bentz, in Kolberg, Treptower Straße Nr. 29 a, hat beantragt, ihren Vater, den verschollenen Landwirt Ferdinand Friedrich Wilhelm Bentz, geb. am 28. Februar 1850 in Zernin, zuletzt wohnhaft in Kol⸗ berg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 4. Januar 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kolberg, den 14. Juni 1927. Amtsgericht.
[28349] Aufgebot. Der Wiesenbaumeister Friedrich Wilhelm Altgelt in Heisberg hat beantragt, den verschollenen Landwirt Tillmann Karl Altgelt, zuletzt wohnhaft in Heisberg, für sot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Februar 1928, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 Siegen, den 11. Juni 1927.
Das Amtsgericht.
[28355]
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Flensburg vom 15. Juni 1927 it fol⸗ gender Hypothekenbrief für kraftlos erklärt: Der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Flensburg Band 56 Blatt 1668 in Abteilung III unter Nr. 5 für den von der Witwe Johanna Schenck in Flens⸗ burg beerbten Schuhmachermeister Anton Friedrich Bruhns in Fleneburg einge⸗ tragene Post von restlich 3000 ℳ.
Das Amtsgericht Flensburg.
[28356] Das unterzeichnete Gericht hat heute den Grundschuldbrief über die im Grund⸗ buch von Gelsenkirchen Band 6 Artikel 41 in Abteilung III unter Nr. 9 unterm 25. 6. 1910 für die Ehefrau Bäckermeister Gustav Krause in Gelsenkirchen einge⸗ tragene Grundschuld von 5000 Papier⸗ mark für kraftlos erklärt. Gelsenkirchen, den 15. Juni 1927. Das Amtsgericht.
[283541 Im Namen des Volkes. Verkündet am 14. Juni 1927. In der Aufgebotssache des Rentners Jakob Bär in Gießen, Ostanlage 29, hat das Amtsgericht, Abteilung 3, in Wetzlar durch den Amtsgerichtsrat Lauffs für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief des Amtsgerichts in Wetzlar über die
der Antrag gem. §§ 13 ff. B. G.⸗B. §8§ 946 ff., §§ 960 ff., insbesondere §§ 961
Hypothek von 1200 ℳ für den Jakob Bär in Gießen aus der Obligation vom
11. März 1897 eifngetragen im Grund⸗ bruch von Launebach Band 17 Blatt 553, Abteilung III Nr. l wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht.
28352] 8
Durch Ausschlußurteil vom 16. 6. 1927 wird der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Guewsdorf Band 1 Blatt 21 Abteilung 1II Nr. 2 und Band III Blatt 94 Abteilung III Nr. 1² zur Ge⸗ samthaft für den Erbjägermeister der Kurmark Günther von Jagow, eingetragene zu 4 %, vom 27. Jult 1893 ab verzins⸗ liche Forderung von 1200 ℳ für kraftlos erklärt.
Wittenberge, den 16. 6. 1927.
Das Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 14. Juni 1927 sind die Kuxe Nr. 239. 240, 241, 242 und 935 der Gewerkschaft „Stadt Elberfeld“ für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Elberfeld, Abt. 12 a.
[28351) Bekanntmachung. Dr. N. C. Herr in Mexiko erklärt hiermit die am 22 September 1924 von ihm und seiner Ehefrau dem Hermann Oechler in Sichenhausen ausgestellte Voll⸗ machtsurkunde insoweit für kraftlos, als sie eine Bevollmächtigung seitens des Dr. N. C. Herr in Meniko enthält. Schotten, den 16 Juni 1927. Hessisches Amtsgericht.
[28357]
Durch Beschluß vom 25. Mai 1927 ist der Carl Lemm, zuletzt Knopstraße 52. wohnhaft, jetzt ohne feste Wohnung und z. Zt. im Ametsgerichtsgefängnis in M.⸗Gladbach wegen Trunksucht entmündigt.
M.⸗Gladbach, den 4. Junt 1927.
Pr. Amtsgericht.
[28359] Oeffentliche Zustellung. Müller, August, Heizer in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Rollesstr. 2, Kläger, durch Rechtsanwalt Karl Koch in Frankenthal vertreten, klagt gegen seine Ehefrau, Amalie Müller, geb. Peters, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus Verschulden der Beklagten zu scheiden und ihr die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Frankenthal vom Donnerstag, den 29. September 1927, vorm. 10 Uhr, im großen Sitzungssaale, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 17. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[28361] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Hubert Engeln von Trohe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Meuser in Gießen, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Maria Josepha Engeln, geborene Mittersteiner, zuletzt in Trohe, setzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, ihre am 14. Mai 1921 vor dem Standesbeamten zu Trohe ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden und die Be⸗ klagte unter Kostenverurteilung für den alleinschuldigen Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der ersten Zivilkammer des Hessi⸗ schen Landgerichts zu Gießen auf den 21. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gießen, den 17. Juni 1927.
Der Gerichtsschreiber des Hessischen
Landgerichts.
[28362] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Elisabeth Buck verw. Carlson, geb. Patschkowski, in Wendisch Priborn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schlichting in Güstrow, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Buck, früher in Wendisch Priborn, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G⸗B. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrag auf Eheschei⸗ dung und Alleinschuldigerklärung des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Güstrow auf den 3. Oktober 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. b
Güstrow, den 15. Juni 1927.
Der Gerichtsschreiber des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.
[28363] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Agnes Emma Junge, xeb. Harms, verw. Brandt, Altona, hilosophenweg 14, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Meyer⸗Stromfeldt und Sieg, klagt gegen ihren Ehemann, Gustav Reinhold Theodor Junge, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zwilkammer 6 (Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 5. Oktober 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hamburg, den 14. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,
8
[28365] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Nikolaus Sileos, Katharina Antonie geb. Figler, in Andernach Obere Grabenstraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thome in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Nikolaus Sileos in Amerika, ohne be⸗ kannten Wohnort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte, der damals der amerikanischen Besatzung angehörte, die Klägerin am 23. 6. 1924 verlassen und sich nach Amerika begeben habe, mit dem Antrag auf Scheidung der am 4. 8. 1923 vor dem Standesamt in Andernach geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 9. November 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 17. Juni 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[28366] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte landwirtschaftliche Arbeiterin Anna Neumann geb. Benedix, in Giersdorf, Kreis Goldberg⸗Haynau Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haase in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Gustav Neumann, z. Zt. in Kusminka, Rayon Tschulinski, Bezirk Namosibirsk, früher in Fellendorf, Krs. Liegnitz, auf Ehe⸗ scheidung aus § 1567 B. G.⸗B. Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der I. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 7. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Liegnitz, den 14. Juni 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[28367] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Endler, geb. Hahn, in Falkenhain, Kreis Zeitz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Lutze in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Fritz Endler, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 18. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Liegnitz, den 14. Juni 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[28368] Oeffentliche Zustellung.
Die Elli Schnack, geb. Petsch, in Berlin SW. 11, Schöneberger Str. 12, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simon, Neuruppin, klagt gegen den Artisten Walter Schnack, früher in Neu⸗ ruppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Neuruppin auf den 7. Ok⸗ tober 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 2 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Neuruppin, den 14. Juni 1927.
Zunder, Kanzleiinspektor, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[28369) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Eva⸗Maria Neuhaus, geb. Kamin, in Zittow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Virck, Schmerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Paul Neuhaus, früher in Schwerin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der ersten Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerin⸗ schen Landgerichts in Schwerin i. Mecklb. auf den 24. Oktober 1927, mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten und durch diesen seine Ein⸗ wendungen nebst Beweismittel dem Land⸗ gericht unverzüglich mitteilen zu lassen.
Schwerin, den 11. Juni 1927.
Der Gerichtsschreiber des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.
[28371] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbetterfrau Auguste Schicksnus, geb. Jablowski, in Tilsit, Kasernenstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schönfeld in Tilsit, klagt gegen den Arbeiter Michael Schicksnus, früher in Jedwilleiten, Kreis Niederung, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Tilsit, Altbau, Zimmer 41, auf den 19. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Tilsit, den 15. Juni 1927.
Der Gerichtsschrerder des Landgerichts.
[28373] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Amalie Elsbeth Wigand,
geb. Seidel, in Jerisau bei Glauchau,
Prozeßbevollmöchtigter:
und J
er Rechtsanwalt Heiling in Zwickau i. , klagt — ihren Ehemann, den Arbeiter rmann Wigand, früher in Zwickau zürzeit unbekannten Aufenthalts, auf rund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie v schwer mißhandelt habe, mit dem Antrage auf idung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten ö“ Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ zu Zwickau auf Mittwoch, den 2. Oktober 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ 2 enen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Zwickau, den 14. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts⸗
[28377] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Theo Thorand in Neuß, gesetzlich vertreten durch Pfleger, Bürovorsteher Knütgen in! euß, See ter: Rechtsanwalt Dr. Palm in 2 klagt gegen den Richard Thorand, Fürhit unbekannten Aufenthaltsorts, früher in Alflen⸗Mosel, mit dem Antrage, der. Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger zu Pömaün des Pflegers eine vierteljährlich im voraus u zahlende Unterhaltsrente von 90 RM feit dem 1. Oktober 1926 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die später fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktobe 5 ahres, und zwar bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, auch das Urteil für vorläufig⸗ vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 21, auf den 21. eptember 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Cochem, den 15. Juni 1927.
Amtsgericht.
[28378] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind Erna Hildegard Fröse in Freystadt in
Westpr., vertreten durch das Jugendan Fe i. Wpr., klagt gegen den Arbeiter Johann Lichottka jun., früher in Barop, Kochstraße 7, jetzt unbe⸗ hannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltsforderung, mit dem Antrag, dem Kind von seiner Geburt, d. i. vom 12. Januar 1926 ab, eine. Unterhalts⸗ rente von 15 Reichsmark monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die IiceFgtgen Beträge so⸗ 85 die künftig fälligen am 1. jeden onats zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil nach § 708 Ziffer 6 Z.⸗P.⸗O. vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Dortmund auf den 7. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 125. 1 Dortmund, den 16. Juni 1927. 1 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 14 a. 1
4 [28379] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Herbert fe Themel in Planitz, vertreten durch den Amtsvormund Standesbeamten Böttiger in Planitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beyer in Eschweiler, klagt gegen den Bergarbeiter Friedrich Wilhelm Schneider, früher in Maria⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts.⸗
wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den
Beklagten kostenpflichtig zu verurkeilen, dem Kläger zu Händen des Amtsvor⸗ munds von seiner Geburt, d. i.
von 20 RM monatlich, und zwar die rück⸗
ständigen Beträge sofort, die künftig älligen am 1. eines jeden Monats im voraus zu zahlen und das Urteil 6 8 Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Eschweiler, Zimmer Nr. 14, vor⸗
vorläufig vollstreckbar zu erklären.
auf den 25. August 1927,
mittags 9 Uhr, geladen. Eschweiler, den 13. Juni 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[28380] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Heinz Erich Themel in Planitz, vertreten durch den Amtsvormund Standesbeamten Böt⸗ tiger in Planitz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Beyer in Esch⸗ weiler, klagt gegen den Bergarbeiter Wilhelm Schneider, früher in ariadorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger zu Händen des Amtsvormunds von seiner Geburt, d. 1. vom 18. Juli 1926 ab, bis zum vollendeten 16. Lebensjahr eine Unter⸗ haltsrente von 20 RM monatlich, und war die rückständigen Beträge sofort, bie künftig fälligen am 1. eines jeden Monats im voraus zu zahlen und das Urteil für vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Eschweiler, Zimmer Nr. 14, auf den 25. August 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Eschweiler, den 13. Juni 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [28383] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Kurt Wilß Brak⸗ mann in Jüterbog, vertreten durch das Kreisjugendamt in Jüterbog, klagt gegen den hweizer Gustav Rensch, un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗
He daß der Beklagte der Mutter des fägers in der gesetzlichen
vom 6. Mai 1925 ab, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine Unterhaltsrente
zum Deutsch Nr. 142.
— — —
1.
2. A
4.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
——
1
Zweite
erlin, Dienstag, den 21. Juni
11“
B
en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1927
ggnn
Untersuchungssachen. ufgebote,
Verlofung ꝛc. von Wertpapieren. und Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
— —
6. Erwerbs⸗ und et e seencfsessefbn. 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
tsanwälten.
—-—
—
5☛ Befristete Anzeig
en müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Gesch
—
äftsstelle eingegangen sein. ☚
“
Seegc und Deutsche
[28932]
Unsere Aktionäre werden hiermit gemäß § 10 des Ger⸗Vertrags zu der am Sonn⸗ abend, den 16. Juli 1927, nach⸗ mittags 4 Uhr,
un
burg, Bahnhofstr. 7, stattfindenden außer⸗ prdentlichen eingeladen. Tagesordnung:
1. Gewährung des Rechts an die Aktio⸗
8
2. Erhöhung des Grundkapitals von
5. Beschlußfassung über die Befugnisse
ordentl. Generalversammlung teilnehmen wollen, lautende Hinterlegungsscheine am 5. Tage vor der außerordentl. General⸗ Fäleralne bei der Gesellschaftskasse oder
ei Oldenburg oder dem Bankhause J. H. Stein
§ 255 des H.⸗G.⸗B. zu hinterlegen.
Generalversammlung einzureichen.
5. Kommanditgesell⸗ aften auf Aktien, Aktien⸗
Kolonialgesellschaften.
Ndenburger
[27445]
31. Grundkapital der Gesellschaft um 50 000 Mark herabzusetzen. wurde durchgeführt und fordern wir hier⸗ mit unsere Gläubiger auf, ihre Forde⸗ rungen anzumelden.
In der Generalversammlung vom Juli 1926 wurde beschlossen, das
Dieser Beschluß
[28561] Veränderung im Aufsichtsrat der
Wirth, Wiesbaden, Bierstädter Straße 15.
Chem. Fabrik Flörsheim
Dr. H. Noerdlinger A. G., Flörsheim a. M.
Durch Tod ausgeschieden: Dr. Ernst
Der Vorstand.
Kaolin⸗ und Tonwerke
Aktiengesellschaft, Meißen. 12
Versicherungs⸗Gesellschaft.
im Sitzungszimmer jeres Gesellschaftsgebäudes in Olden⸗
Generalversammlung
näre, die Umwandlung von je 5 Aktien à 20 Goldmark in eine Aktie à 00 Reichsmark zu verlangen und entsprechende Ergänzung des § 5 des Gesellschaftsvertrags. g. 000 000 Goldmark um bis zu 000 000 Reichsmark durch Ausgabe on 30 000 auf den Namen lautende Aktien zu je 100 Reichsmark mit 25 % Einzahlung unter Ausschluß es gesetzlichen Bezugsrechts der ktionäre und Verwendung von ins⸗ gesamt 500 000 Reichsmark aus der besonderen Rücklage (Pos. 5 der Bilanz per 31. 12. 1926) und event.
[28548] I. Einladung zur ordentl. Gen.⸗Vers. der Franz Josef Marx Komm. Ges. a.
12 Aug. Schmidt, Köln, Kreuzgasse 13. 1. Geschäftsber., 2. Entl.
II. Einladung zur ordentl. Gen.⸗Vers. der Franz Josef Marx Komm. Ges.
12 ½ Uhr, Amtsstube des Notars Dr. Aug. Schmidt, Köln, Kreuzgasse 13.
1. Geschäftsber., 2. Entl. d. Geschäftsinh. u. 3. Aufsichtsratswahl.
Bandmann. Marx. Morschbach.
A. am 14. Juli, mittags Uhr, Amtsstube des Notars Dr.
Tagesordnung:
Vorlage d. Bil. u. Gew.⸗ u. Verl⸗Rechn. für 1925.
d. Geschäftsinh. u. d. Auf⸗ sichtsrats. 2.
4.
A. am 14. Juli, mittags
Tagesordnung:
Vorlage d. Bil. u. Gew.⸗ u. Verl.⸗Rechnung für 1926. d. Auf⸗ sichtsrats. si
Köln, den 18. Juni 1927. Die Geschäftsinhaber:
versammlung am 8. Juli nachmittags 5 Uhr, Rechtsanwälte und Notare Dres. Nielsen und Kulenkampff, in Bremen, Am Markt 11 (Ratsapotheke).
1926 und der Bilanz per 31. Dezember 1926 und Genehmigung der letzteren.
sichtsrats.
lung ist jeder Aktionär berechtigt. Ausweis über den Aktienbesitz,
zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung berechtigt, hat min⸗ destens am 3. Tage vor der Versammlung, also bis zum 5. Juli 1927, bei dem Vor⸗
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Superior⸗Stahlwaren⸗ Aktiengesellschaft. 1“ Einladung zur ordentlichen General⸗ 1927, im Büro der
8881]
Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts für
[28554] Einladung zur 21. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre auf Dienstag, den 12. Juli 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, nach Bremen, am ee im Geschäftslokale der Gesell⸗
aft. 1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1926/27 sowie Entlastung des
Tagesordnung:
Vorstands und Aufsichtsrats.
2. Aufsichtsratswahl. Stimmberechtigt
Bremen, den 18. Juni 1927.
sind nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien bis späte⸗ stens zum 8. Juli 1927 im Geschäfts⸗ lokale unserer Gesellschaft, Bremen, am Seefelde, hinterlegt haben.
Gaswerk Neuffen Aktiengesellschaft.
Entlastung des Vorstands und Auf⸗
3. Neuwahl des Aufsichtsrats.
Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ Der
welcher
tzenden des Aufsichtsrats zu erfolgen. Bremen, den 20. Juni 1927. Der Vorstand. Overlack.
Dr. Eduard Kulenkampff.
aus der in der ordentl. Generalver⸗ versammlung vom 14. Mai 1927 neu ebildeten Rücklage für außergewöhn⸗ liche Fälle unter teilweiser Auflösung ieser Rücklagen für die auf die neuen Aktien zu leistende Einzahlung. „Beschlußfassung über die sich aus Punkt 2 der Tagesordnung ergebenden Satzungsänderungen.
. Ergänzung des § 5 des Gesellschafts⸗ vertrags durch folgende Bestimmung: Die Erhöhung des Grundkapitals kann durch Beschluß der Generalver⸗ ammlung vorgenommen werden, auch bbevor die volle Einzahlung desselben erfolgt ist.
er Gesellschaft bei Uebertragung von Namensaktien und beim Tode von Inhabern derselben und entsprechende Ergänzung des Gesellschaftsvertrags. 6. Erhöhung der festen Entlohnung der Aufsichtsratsmitglieder und ent⸗ prechende Aenderung des § 20 des Gesellschaftsvertrags. Die Aktionäre, welche an der außer⸗
haben ihre Aktien oder darüber spätestens
der Oldenburgischen Landesbank in Köln oder bei einem Notar gemäß Vollmachten sind vor der außerordentl. Oldenburg (Oldb.), 20. Juni 1927. Oldenburger
Versicherungs⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Reifarth.
am Sonnabend, den 9. J 8 eücbrchhene 5 ½¼ Uhr, in Schwerin i. M.
versammlung eingeladen.
8
„Mewag“ Mecklbg. Elektrowerk Wilhelm⸗Str. 55.
Die Aktionäre werden hiermit zu der
uli 1927,
der Mewag, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 55, stattfindenden 4. ordentlichen General⸗
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands über das ab⸗
geschlossene Geschäftsjahr und das laufende.
2. Vorlage der Bilanz sowie der Ge⸗
winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926. 3. Antrag auf Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats wegen der Geschäftsführung während des Ge⸗ schäftsjahrs 1926.
4. Erhöhung des Aktienkapitals.
5. Verschiedenes.
Die Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht üben wollen, müssen ihre Aktien (Interimsscheine) bei der A. G. oder bei einem deutschen Notar bis spätestens den 7. Juli 1927, 3 Uhr nachmittags, hinterlegen, worauf weiter nach § 15 des Gesellschaftervertrags ver⸗ fahren werden muß.
Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegen in der Zeit vom 24. Juni bis 7. Juli 1927 im Geschäftslofal zur Einsichtnahme aus.
Schwerin, den 10. Juni 1927.
Der Vorstand der „Mewag“
[28556] für Braunkohlenbergbau und Brikett⸗
hiermit 16. Juli 1927, vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftshause in Köln, Kaiser⸗ Friedrich⸗Ufer 55, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
sammlung sind dieienigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am fünften Tage vor der Generalversammlung bis 6 Uhr abends bei der Kasse der Gesellschaft oder
Mecklbg. Elektrowerk A. G v“
Rheinische Aktiengesellschaft fabrikation, Köln.
28172] Jahresabschluß der Gera⸗Greizer
Kammgarnspinnerei für 31. Dezember 1926.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Samstag, dem
Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1926/27. Beschlußfassung über die Geneh⸗ migung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2. Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. 3. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 4. Aenderung der Satzungen: §§ 3 und 28 Abs. 1, Ersatz des Wortes Goldmark durch das Wort Reichsmark. § 4 Satz 1, Wegfall der Worte: „für zehn Geschäftsjahre“, Satz 2 Wegfall der Worte: „für weitere zehn Jahre“. 5. Wahl zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalver⸗
bei der Deutschen Bank, Berlin, und deren Filialen in Köln, Frankfurt am Main, Elberfeld, Düsseldorf
bei der Berliner Handelsgesellschaft, Berlin,
bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, „Abteilung Behrenstraße“, und deren Filialen in Dortmund, Frankfurt am Main, Köln,
bei dem Bankhause Jacquier & Securius, Berlin,
bei dem Bankhause A. E. Wassermann, Berlin,
bei der Bank des Berliner Kassen⸗ vereins, Berlin (nur für Mitglieder des Giroeffektendepots),
10ö Bankhause Deichmann & Co., Köln,
bei der Dresdner Bank, Köln,
bei dem Bankhause A. Levy, Köln,
bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln,
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein. Köln,
bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗ bank, Frankfurt am Main,
bei der Frankfurter Bank, Frankfurt am Mai (nur für Mitglieder des Giroeffektendepots),
bei dem Bankhause Jakob S. H. Stern, Frankfurt am Main,
a) ein Nummernverzeichnis der Teilnahme bestimmten Aktien reichen, 1
b) ihre Aktien oder die darüber lauten⸗ den Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank oder eines Notars hinterlegen.
Köln, den 20. Juni 1927.
Der Aufsichtsrat. Dr. Silverberg, Vorsitzender. Der Vorstand.
Brecht. Maste. Fricke.
zur ein⸗
Anlagekonto Warenvorräte
Im voraus bezahlte Feuer⸗
Kassa u. Reichsbankguthaben 1A14X“ 1 Debitoren u. Bankguthaben
Stammaktienkapitalkonto. Vorzugaktienkapitalkonto
Stammaktiendividendenkto. Reservefondskonto. Spezialreservefondskonto Kreditoren Interimskonto....
Gewinn⸗ und Verlustkonto
emneemene —
Generalunkosten .. . .. Abschreibungen auf Anlage Gewinn ..
Aktiva. RM ₰ 1116861öI
und Mate⸗ 4 674 372
8 000 175 904
tialiecas
versicherungsprämien
2428 914 8358 316,31
assiva. 1 2 400 000
und während der hinterlegt lassen. Burgstädt, Sa., den 22. Juni 1927.
Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.
[28551]
Otto Seifert Wirkmaschinen⸗
Burgstädt, Sa.,
chtsrat; erteilung des Reingewinns. 2. Aufsichtsratswahl.
Seifert. Kretzschmar.
fabrik A.⸗G., Burgftädt, Sa.
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am 23. Juli 19227, nachmit⸗ tags 4 Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft, straße Nr. 5, stattfindenden 5. ordent⸗ lichen Generalversammlung zur Er⸗ ledigung der folgenden Tagesordnung ein. 1. Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichts für 1926; Beschluß⸗ fassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie über Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Auf⸗ Beschlußfassung über die
Bahnhof⸗
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind nach jenigen Aktionäre berechtigt, die am 3. Werktage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaftskasse in Burg⸗ städt, Sa., ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine hinterlegen Generalversammlung
8 19 die⸗ pätestens
[28549]
Die Herren Aktionäre werden unter
Hinweis auf §§ 6 und 7 der Gesellschafts⸗ zu der am Dienstag, statt ndenden 39. ordentlichen General⸗ versammlung im Geschäftslokal der Ge⸗ sellschaft in Kaufbeuren eingeladen.
den uli 1927, vormittags 11 Uhr,
““
1. Berichterstattung des Vorstands und Aufsichtsrats.
2. Bzeschlußfaffung über die Bilanz pro
3. Erteilung der Entlastung an die Ver⸗ waltungsorgane. Kaufbeuren. den 17. Juni 1927.
Vereinigte Druckereien Kaufbeuren
Actiengesellschaft. Der Vorstand. Oscar Espermüller
[28567] Rheinisch⸗Westfälische Sprengstoff⸗
Actien⸗Gesellschaft, Köln. Die nach Art. 38 der Durchführungs⸗
verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 am 1. Juli 1927 fälligen Zinsen von 3 % für das Jahr
1927 unserer 4 ½ % igen Anleihe vom
Jahre 1910 werden gegen Einreichun des Coupons Nr. 35 per 1. Oktober 192 mit RM 4,50 für die Abschnitte über PM 22,50 bei unseren nachstehend auf⸗ geführten Zahlstellen abzüglich Kapital⸗ ertragsteuer gezahlt:
1. bei unserer Gesellschaft in Köln Zeppelinstraße 1— 3, .
2. bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗
heim jr. & Cie., Köln
3. bei dem A. Schaaffhaufen'schen Bank⸗
verein in Köln und Bonn,
4. bei dem Bankhause A. Levy, Köln
5. bei der Direction der Drsconto Ge⸗
sellschaft in Berlin, Frankfurt a. M. und Bremen,
6. bei dem Bankhause M. M. Warburg
& Co., Hamburg.
Soweit Obligationen mit Bogen zum Zwecke des Nachweises des Altbesitzes hinterlegt sind, steht der Gegenwert der betreffenden Coupons den Einreichern bei der Einreichungsstelle zur Verfügung.
Köln, den 15. Juni 1927.
Der Vorstand.
6 000
2 765 800 000 100 000 4 110 168
6 G 6 59
[26296]
Armaturen⸗ und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft vormals J. A. Hilpert (Amag⸗Hilpert⸗Pegnitzhütte), Nürnberg.
Vermögensaufstellung per 31. Dezember 1926.
160 000 779 382
8 358 316
Gewinn⸗ und Verlustkonto. Soll. RM
1 952 802
51 913 779 382
2 784 099
₰ 81 97 29
2
0 9 55 9
36 893 2 747 205
2 784 099
Gera⸗Zwötzen, den 31. Mai 1927. Gera⸗Greizer Kammgarnspinnerei. Die Betriebsdirektion. Carl Hauß. E. Kwokal.
[281733 Bekanntmachung. Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft
aus den Herren G Fabrikbesitzer Carl Schilbach, Greiz, Vorsitzender, Rechtsanwalt Dr. Kurt Gumprecht, Dresden, stellvertretender Vorsitzender, Fabrikbesitzer Armin Merz, Greiz, Fetectestser Walther R. Bauer, Gera, abrikbesitzer Wilhelm Meyer, Gera, W“ Willy Heyne, Greiz, besteht. Ferner hat der Betriebsrat in den Auf⸗ sichtsrat die Herren Spinner Carl Döring, Gera⸗Zwötzen, Spinner Louis Triller, Gera⸗Zwötzen, entsandt. Gera⸗Zwötzen, den 31. Mai 1927. Gera⸗Greizer Kammgarnspinnerei. Die Betriebsdirektion. Carl Hauß. E. Kwokal.
[28174]
Es werden die Gewinnanteilscheine Nr. 36 unserer Aktien Lit. A mit RM 60, Nr. 28 unserer Aktien Lit. B und D so⸗ wie Nr. 5 unserer Aktien Lit. E mit RM 30, abzüglich Kapitalertragssteuer, zahlbar ab 1. Juni 1927 an unserer Kasse in Zwötzen, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig und deren Fi⸗ lialen in Gera, Greiz und Dresden eingelöst.
Gera⸗Zwötzen, den 31. Mai 1927. Gera⸗Greizer Kammgarnspinnerei.
18 89
07
Vortrag von 1925 Wollekonto: Saldo..
Grundstücke und Gebäude:
Maschin
Außenstände.. Wertpapiere, darunte Aufwertungsausgleichskonto.. .
Vermögen. Buchwert
“ Abschreibung . . . . . ..
X“
Abschreibung
Modelle . ... Fabrikeinrichtungen Büroeinrichtungen.
atente 11“ assabestände .. .
Warenbestände: Vorräte an Rohmaterialien und halbfertigen
Vorräte an fertigen Waren
Abschreibung .. .
Bürgschaftsschuldner RM 29 350
Gesetzliche Rücklage Teilschuldverschreibungen. 111146“*“ Uneingelöste Zinsscheine. Verbindlichkeiten Anzahlungen von Bestellern Steuerschulden ““ Transitorische Rückstellun Bürgschaftsgläubiger RM 29 35 Gewinn am 31. Dezember 1926 Abschreibungen: Gebäude. “ Maschinen und Werkzeuge.. Aufwertungsausgleichskonto..
zu verwenden wie folgt 5 % für gesetzliche Rücklage
. 22
2. —/. 2 090 0 * 090 00 9 90 90 90 —20
0
Vortrag auf neue Rechnung
2. 0
Verbindlichkeiten. Aktienkapital: 30 000 Stammaktien zu RM 80. 1 250 Vorzugsaktien zu RM 28
. 77⸗
am 1. Januar 1926
en und Werkzeuge: Buchwert am 1. Januar 1926
r nom. RM 240 000 eigene Aktien
RMN 1 RM 854 627746 255 — 854 882 46 11 348 46 57 017 8 39 392 406 409 51 574
843 534
8 98 98
354 835
12 945
730 272 719 256
Waren
947 818 418 494
30 000
50 160 20 160
1 449 528 62
4 057 159
2 400 000 35 000 ° — 2 435 000 188 969]3 72 950 295 409 693
828 599 36 508
61 891
60 000
b50 000990s90ᷓ90 2—2 0 9 9;90 20 2 209090ùb99 992—29222—⸗ 0 0295ᷓà 2 2960 09 90 90 20 „ o 5 05 0 ⸗
160 222 11 348,46 51 574,98
20 160,79 83 084
6 % Dividende aus MN 35 000 Vorzugsaktienf. 1925, 1926
Verlust⸗ und Gewinnrechnung per 31. Dezember 1926.
3 8569 4 200 69 081
77 138
28 18
Einnahmen.
7057 159 69
Abschreibungen .. . . . .. Fhg 31. Dezember 1926
RM 77 138
8
₰ RM 23]Betriebsüberschuß 160 222 18
3 084
Reingewinn am
Die Betriebsdirektion.
Johanningmeier.
Carl Hauß. E. Kwokal.
160 222
160 222 Der Vorstand
3 41
g.