1927 / 143 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jun 1927 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 1“ 1“ 8 8 82 8 8 Versteuerte Zuckermengen (Inlandsverkehr) im Monat Mai 1927. 8 Steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat Mai 1927.

8 8 Aus üb 8. 1 ;8 2 4 1 5* Der aus dem Ausland emgeführte versteuerte Zucken ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. 1““ e

ie Mengen sind in den darüberstehenden Ziffern mitenthalten. Ausge ührte Zuckermengen, ferner auf öffentliche Niederlagen und in den F 8 8

SehüAAeisssse Satsn 8 He brachte Mengen einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe. 114X““ D tsch N ichs d P ßisch St tS j

eeee eeeene e 8 2ꝗ zum Deu en Re anzeiger un reußischen aatsanzeiger I IIIͤsͤͤ““ Verliner Börse vom 21. Juni 1927

anderer E“ 8 3 kristallisierter Mischungen dieser Ereug 8 r. Se 8 eeenen 22 üraer.

Roh⸗ kristallisierter g-Fs Stärke⸗ Zucker 1 dat. 8 8 8 1 8

nger (Eöbaurchs. balt w S. ͤ

auchs (Reinheitsgrad) mcker .“ 8 öö11e66“”*“]; vnnn aö;. 1e098

n „8 ¹ äter ausgegeben . 8

zucker) von 7 . 8 95 vH on 70 bis von mehr als 1 4,3 ¾ Schlestsche, agst. b. 31.12.1715.ö b do. 1918 4,3 ½ do. später ausgegeben —,— do. 1885, 1889

Heutiger! Vortger feutiger] Voriger Heutger Voriger Heutiger- Voriger Kurs Kurs Kurs Kurs

*4, 3 ½, 9 % Pomm. Neul. für 5

b.eab Ausländische Stadtanleihen. W“ 18,2 b B Bromberg 95, gek. fr. Zinsf. —. de e 4, 3 ½⅛, 3 ½ Pomm. Neul. für Bukar. 88 kv. in .6. Lan ,— Kleingrundbesitz F —,— do. 95 m. T. in .3.9 145 G 13,9 b

4,3 ½ Schl.⸗Holst., agst. b.31.12.1713,90U do. 1896, 02 N 42 8 feftgestellte Kurse. 4.3 do später ausgegeben! —— 1 45- *4, 3 ½, 3 % Sächstsche, ausge⸗ do. 98 m. T. in 4 ½ 7 [14 G 145b

III 34 600 8 . 1 1— o. 8 2 . steli bii 31 12. 171. 15,6 G Budapest 14 m. T. XT* ,25 G Davon Bedarf für deutsche Schiffe Düsseldor’] 1900,08, 11 4, 3 ½⅛, 3 % Sächsische.. —,— do. 175 asgeft 82 83209

—VgVV—g EEIIEETEEEE —ööqq 9 9

1 Franc, 1 Ltra, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. gek. 1. 5. 24 *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. cgers do. 961.K. gf1.3.25 4

Im Mai 1927 1 067 6 84 10 587 47 738 r Freihafen n 1 3. 3 8 Freihafen Hamburg 8 Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. gipp. Landesbk. 1 9149 1.3.7) —— d. do. 1900. gek. 1. 5. 24 1 4, 3 % Schles. Altlandschaftl. Christiania 1908 10 —,— 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. v. Lipp. Landessp. u. L. ¹ 8 Elbing 03,09, gk. 1.2.24 (ohne Talon .. 17,05 b Colmar (Elsaß) 07 —,—

3 83 362 Vom 1., Sept. 1926 bis 8 3 Vom 1. Sept. 1926 bis 31. M. Sept. . Mai 1927 756 622 8 Reexng 2 AI. WV 8 9 482 191 163 101 408 296 Dahvn Bedarf für deutsche Schiffe G 1 = 12,00 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco do. do. unk. 267[4 1.1.7 / —,— e 22 1 8 ** 3* 2 Leee- ne. 17 b . eu

SüPFE;Sn

VöSVVSgP

„.

1,50 ℳ. ¹ Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 stand. Oldenbag. staatl. Kred.⸗4 versch. —,— e. t 4 n Emdenos H, J, gk1. 5.24 4,3 ½, 3 Schles. landsch. A, 0, D —, —,— do. 1901 m. Tal.

133 366 965 1 für Freihafen Hamburg N14 985 1 8 do. do. unk 31 —, 5 3 294 137 Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. u 8 Erfurt 1898. 01 V,. o8. 24,35 3 Schleswig⸗Holstein Gotbend.80 E.4₰

do. do. do. —,— Im Mai 1926 3 lalter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. Sachs.⸗Altenb. Landb. 3 8 do. —— 1910,14, gek. 1.10.23 ld. Kreditv. V. ausg. b. 31.12.17 o. 1906 4,3 ⅛, 3 % Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv . Graudenz 1900*

Im Mai 1926 . . .. 666 1040 436 18 024 46 146 Vom 1. Sept. 1925 bis 31. Mai 1926] 82 275 en “” b

Ue 1. Sept. 1925 2 2 355 17 22 8 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael] do. Cobg. Landrbk 1-4 1.4.10 Eschwege 191172 24,9 ½ 3 % Westfäl. bis 3. Folge. elstnafors 1900

31 Mai 5. 9 bis 8 3 8 8 = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 YVen = 2,10 ℳ. 8* dhvehne Landkred. versch. —, 115 2 82 2. 8 1902

9. 6“ 3 222 1 Zloty. 1 D 2 = 0,80 ℳ. o. do. 02, 03. 05 4.10 16. Ag. 19 (ag. 4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge 8

85 8 957 392 119 467 335 295 den 21. Juni 1927. 8 5 11“ do. Meim Aökrb. gel.: 11.7 Flensburg 12 N. gt.24 *4, 37 Westpr. Ritterschaftl. Hohensalza 185

8 427 845 108 8 8 -“ 1 ee 7 betgefülgte 8, 8 tonv., gek. 3 ½ 1.1.7 2 8 88 * 5 I— II m. Deckungsbesch. k188 ichti z1t 5 8 1 Statisti 8 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien warzbg.⸗Rudolst. ö.11, gek. 31. 12. 17 openhag. 92 in⸗

) Berichtigt auf Grund der endgültigen Jahresstatistik für 1925226. . Statistisches Reichsamt. J. V.: Wohlmannstetter. Uieferbar find. „Jonbkahtl.rreeen 147 EE.“ 1“ de-niennm-2 o. o. 1.1.7 . 8. 2 Ser. o. 1886 tn

Das hinter et 0 do. ⸗Sondersh. Land⸗ 1 1920 d1. Ausg.), gek. *4, 3 ½, 8 Westpr. Neuland⸗ do. 1895 in

as hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen Sondersh. La 828 1889, ger 8. 1.2. scatr n Beenaibesch bts 1

bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ kredit, gek. 1. 4. 24/3 versch. bn 1951 F Lisab 32 S.,1, 25 3 1 3. . EEEEEE111“ .86 S. 1, wärtig nicht stattfindet. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Frankfurr O. 14 ukv. 25 3 % Westpr. Neuland⸗ do. 400

ae

*3

90 8. & †&†. 82 9. . ☚᷑. See

5ööFvEgEgES 88A**

r9 4 d0 „f 4

*.

9,b, . 9. . oe eb. .

44 19

8 9 8

2

Westf. Pfandbriefamt 1880 in 4 f. Hausgrundstücke. 4 ½ 1.1.7† —.— . do. 1885 in do. 1887 Deutsche Lospapiere. Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) 4. . Augsburg. 7 Guld.⸗L./ —p. St —,— do. 1913 .1. —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp. St —,— Thorn 1900,06,09 4 —,— Hamburg. 50 Tlr.⸗L.8 1.3. —,— 1 do. 1895 do. —,— Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.Av.Stl e ZürichStadtsgis 1.6.121—.,—

ö“ *i. K. 1.10.20. **S. 1 1. K. 1. 1.17, S. 2 i. K. 1. 7. 17. Ausländische Staatsanleihen. es. g; me⸗ 12. Anleihen werden m insen gehandelt, und zwar: 8 . 3 8 9 * 1 1 Seit 1. 4, 19. E 19. 19 19 Sonstige ausländische Anleihen. 1 11,b1. 16.18 1. 11. 19. 1. 12. 19.] Budap. HptstSpar 1öö1ö“ dadan henlerhn8 4 ¹8 1. 9. 25. ¹ 1. 10. 25. ¹⁵ 1. 11. 25. ¹⁸⁴ 1. 1. 26. Chil.Hp. G.⸗Pf. 12 5 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Dän. Lmb.⸗O. S. 4 notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen rückzahlb. 110 4 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung do. do. 3 nicht statt. do. Inselst.⸗B. gar. 3 —,— —,— do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 4 40,9eb 6 41, 1b IX“ 8 3 4

Entwurf bekannt geworden. Er hat ätzli 11 Mai 1927 Die den Aktten in der zwetten Spalte beigefügten do. do. S. 3, 4, 6 N 3 ¾ 5, 4 ½⅛, 4, 3 ½ % Berliner alte. —.— 8 bis 89,5000 Rbl. 7. üKs.2.. 8. nsgesamt 1“ 37 Se

Insgesamt Bestand reform ungemein gefördert; er C114“ Gießen 1507.59,12,14 reren 89. 8000 Rbj. reegiment Albert Thon 100,9 Mill. RM ausgezahlt worden. asgenmae nün. 1 07, 13 F. 1914

a. M.,

Walter Reisert, Zahnarzt, Dr. med. dent., Erfurt. 2. Sicherheitsleistungen rechertums. In dem Punkte versagte das Gesetz von 1871 Deutsche Kont.Kred. 204 5 1.410 —,— E“

Preußen B. A 12 Außerordentlicher Haushalt: d üer 8 4. 3 : 1 en vierten Entwurf, den Ministerentwurf Radb ü 1 8 Lscha T ru übe . g. 2 8 o. 1919 1. u. 2. Ausg. schaft! Mosk. abg. S. 25, f ch rholt Das hinter einem Wertpapter bedeutet für Dresdner Grund Fraustad. 1898 5 —☛☚ 3s Verüner alte, 27, 28, 5000 Nbl. rungen im Sprachsystem herbeigeführt. Dieser Entwurf hat das Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. Grundrentenbr. v1“ 24, 9 , 9 % Neue Berliner, Die Rettungsmedaill 8. 2 G e am Bande an: Anmerkunng: at vor allem eine textliche kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Unterlage gegeben. Aus ihm hat sich dann der fünfte rüvre ergebnis angegeben so ist es Pen des vorlezten, do do. bls 2.. 22 8) versa. do 1905 4 Prandenb. Stadtschaftsbriefe homs Reichsbankrat 1 8 2. 1 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. osen 00,08,08 gk. „Reich „Berlin⸗Steglitz, 2. Der Stand der schwebenden Schuld am 31. 3. 1927 30. 4. 1927 der sechse Entwurf 1925. Welches waren dann die Hauptziele zahrung sowie für Ausländische Banknoten „Deutsche Pfandbrief⸗ E“ 11“ 51,1 ändi 3. Darlehen von der Post 1100 vollständig. Es schon in dem Begriff der Zurechnu Kursangaben werden am nächsten Börsen ¹ b. 1 11“ ü 1 8 ngs⸗ do. do. 1922, rz. 28/4 ¼ 1.4. V 897 N - 110,0 Uecte Es hatte die Klasse der vermindert Ferag angsfahier tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Hannov. Komi. 1928,10 1.1.7 —,— Henbrn 8;6,rücn.20

Ministerium des In 1“ 1. Ueb. 1 ) nern. . Uebertrag aus dem Rechnungsjahr 1926 Der wurde das R 86,2 1 aüberho⸗ ö 2 1 11 Opfer einer Regierungskrise. Gleichwohl ist dieser b E“ EEö“ ausgestellt bis 31.12.1917. †23,75 8 23.75 G do. 1000-100 ausgestellt bis 31. 12. 1917. 715,1b G 15,1b G6 Most.1000-100R. Theophil Szepaniak, Unterwachtmeister im 16. Reiter⸗ 1. Ausz den Steuereingängen im Monat April 1927 sind im Mai entwickelt, der wi t sich 188 126 (Vorkriegsstücke) 1225 b G 12,5 b do. 1000-109.. 1 1927 ntwickelt, der wiederum der Gegenstand allgemeinster Kriti 8 26 3314 do.

Karl Rau Ni 8

M schenberg, Dreher, Nied a. Main, Kreis Höchst 1. Zahlungsverpflichtungen aus der der Reformbestrebungen von 19022 Grundlegend waren drei Be⸗ befinden sich fortlaufend unter ⸗„Handel und Gewerbe“ Brandenb. KFomm. 28 do. 1892 eee Sesieh (en dt.31) er alkoholischen Verbrecher noch nicht berücksichtigt, viekleicht da⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. do. 19225 1.1.77 —,— Köln. 1923 unt. 33

15 8 1in

Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses ““ 8 *.,89 *“ vais bhas ai 128 Fessahahi muß auch der sachliche Gegner anerkennen die ganze Strafrechts⸗ Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ rie 1—34 1.4.10 Fulda.. . 1907 2„ do. S. 34, 35, 38, an die Länder noch gesetzliche Anteile in Höhe von wurde. Hieraus entstand dann unter Mitwirkung des Reichsrats für Telegraphische Aus⸗ 8 38 1.1.7 ce 8 s i vgemezänganveerexmren 2 8 Begebung von Schatzanweisungen. 9,7 9,7 Zunächst die schärfere psychologische Differenzierung des b. Etwaige ruckfehler in ven heutigen 8e . 2 See vr1122 ““ 1“” do. do. 19194 1.1.7 —.— do. 1912 Abt. 3

Ministerium für Volkswohlfahrt. C“ mals noch nicht berücksichtigen können ern ö“ In der Bekanntmachung 4 In i 1927 b gewerbsmäßige und gewohnhestsmäö ige veeeeeeeeee W das Verzeichnis der Arzneimitel nach dem „betreffend Deutscher Reichstag. gefaßt werden. Der Rücklall traf das nicht ganz. Hinzu kam 1—r nat ,as f Aimte—e 8 6 zneimittel nach dem Deutschen e g9 noch die Kriminalität der Jugend. Durch das ugendgerichtgesetz Bankdiskont 14“”

buch, Reichsanzeiger Nr. 138, ist 8 1 188, ist siatt „1. S 7 3 292 ist 1 9 1 8 5 ; 8 1“ ; 1 msterdam 3 ½. T s 8 .ris pe (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger) Sicherung mit der Strafe: Der ee soll vor dem Kopenhagen 5. Sons0n90 eahenh. Tealen 1“ Beensalb; eeci88

G 1 ; 8 Rückfall, die Gesell G xfchü 8 Paris 5. Prag 5. Schwei 6 Brandenburg. Prov. G Hustinunnrsten I hö1“ 18 letholcen ““ Uastalien unch 8 Fäsgase gesa66. . Naican ⸗g dragg, Licheagshazen ⸗)1900 . 5 . 2 8 8 ütle w. 8 8 8 . . 8 5* äsid Löö u“ arüber herrschte bei uns niemals Meinungsverschiedenheit. Das dgrareHe z, 12n 98,5 6 . Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 Uhr. dritte deupißie war über die Erweiterung der Frei

1.4.10 ; 8 8 8 Magdeburg 1913, G heit des richter⸗ 88288 Auf der Tagesordnung steht die erste Beratung des Ent⸗ lichen Erme do. do. Reihe 6

—=—

=

84,75 8475 G

o g

aeèq;qqq— —*

1 *

7 1

7 7

2 7 —.— ———

1 *

EEEII“ ünananer aünrürrinie;

1.4.10 e ¹ 1.—4. Abt. ukv. 31 ens. Das geltende Recht kann in seiner Gebundenheit b U Vonger do. do. Reihe 7 ur⸗

1.4.10 96,5 G wurfs eines all nicht dem Gedanken der Individualisie tsprech D Rledersch 1 ö ö ine a emeinen deut e E rung entsprechen. Darum ktederschles. Provinz 4 8 g schen Straf⸗ mußte eine Vereinfachung der Tatbestände angestrebt werden, e2 Dt.Wertbest.Anl.28 71. 8. l2Z0. 8. canz, Be ieichsmarn ege da gleh weua

esetzbuchs. Die umfangreiche Vorlage, die bereits die ihei e be s St e eens Ne berIi h t stimmung des Reichsrats 28 hat 88 ich s die Zu⸗ L- ö der Strafbemessung; aber man war sich schon 10-1000 Doll,.1.12.327 1.12 98 b Ausg. 18 unk. 33,8] 1.2.8 99,75 G do. 20 Ltt. W unl. 30

üͤber die Reichsei als 413 Par 9 , umfaßt nicht weniger in der ommission nicht darüber im Zweifel, daß das hwerste 6 †% do. 10 1000 D. f. 35 9 98,7 5b 7 b do. do. Ausg. 14,7 1.1.7 98 G 98 b Mannheim 1922 1“ einnahmen und ⸗-ausgaben in dem vagraphen. in der Reform sein würde, und daß um die Freiheit des richter⸗ 590Dt. Reichs⸗A.2 7ufg7 1.2.8 876 bg 878b do. do. Ag. 15, ul. 2677] 1.4.1098 6 da. 194. ger, 1.1562 Mona pril des Rechnung sjahres 1927. 8 W“ Koenen (Komm.) beantragt, die Vorlage von der .. Ermessens der Hauptkampf entbrennen würde. Nicht zu 81 Ohne Zinsberechnung. 1908, 12, gek. 1. 1.24 April 1927 2 ordnung abzusetzen und erst eine ae he hehn des Gerichts⸗ ennen ist, daß gegenüber dem Entwurf von 1925 eine gewise 2 ausl. ℳf. 100 G MNs 1.12 905b G agã ABrandenb Prov. 08-11 88 8* - Fe

A. Ordentlicher Haushalt. Beträge in verfassungsgesetzes und des Strafvollzugs herbeizu Erschwerung durch die Beschlüsse des Reichsrats eingetreten ist 6 ½ ½¶¶qDt. Reichspost Reihe 13— 26, 1912 do. 1920,gek 1.11.28

Bern. Kt.⸗A. 87 kv.]/ 3 Bosn. Esb. 14 6 5 do. Invest. 14 6 5 do. Land. 98 in K 4 4 4

nmüöPPPeesnnense Bssbeebehk

40,5 G 5 b o. do. 2 8 Nahan 2 88 Jütländ. Bdk. gar. 11. 2 2 do. Kr. V. S. 5i. K

do. do. 02 m. T. i. K 2 en

do. do. 95 m. T. i. K 25 4,5b G do. do. S. 5 ins 32

Bulg. G.⸗Hyp. 92 do. do. S. 5 inK 3

25 er Nr. 241561 Kopenh. Hausbes. 4 bis 246560 1. ö“

do. öer Nr. 121561 gesamtld b. à r. Z.si. K. 1.5. bis 136560 do. 4 ½ ½ abg. 8

do. 2er Nr. 61551 Nrd. Pf. Wib. S1,21 4 bis 85650, Norweg. Hyp. 87 382

28 G 0.ã 2△ 8 0. oSn

-

1 —8 80 bo d0

S2öAvSgvSSSn bo

2

ühren G 1— 8 ) 8 4 . : 11885 . 8 96 2 4

at wesentliche Aenderungen im allgemeinen Teil, namentlich 2c Brd h gtan zsch Reige 8.—22. : 4 da. 1392, chezni49

. 1897,98, gk. 111.

I. Uebertrag aus dem Rechn 7 isti Antr ; 1 hnungsjahr 1926, Millionen Der kommunistische Antrag wird abgelehnt. beim Rechtsirrtum, dem umstrittensten Abschnitt, und bei anderen rückz. 1. 3. 29 sahlb1.1298 G do. 1904, 1905, get

und zwar: RM 8 Reichsuftiamint 8 b do. a) Bestand zur Deckung restlicher Verpfli E eichsjustizminister Hergt leitet dann die erste Lesun Punkten vorgenommen. Aus dem besonderen Tei g 6 ½8 do. rz. 1.10.30% y1.10 98,1 b Cassel. Ldskr. S. 22-28 ,4 1.8. g 4.20006 Oest.Krd.⸗L. v. 58 fr. Z. aus dem Jahre 1926 ein. Seine Rede wird nach Eingang des alls zahlreiche Abschnitte in Frage; 82 viels neet.Ienea göhach⸗ 6 Baver StaarRMa⸗ 89 SI Müsenansen . Thl Danehre.a9. Pern K.B. S.2,8 4 ) Einnahmereste). 1“ 8995 öffentlicht werden. b sübes 9 CE Bedenken. Gleichwohl trete ich mit den 7 ½ b 82 I da Ser. 2942 13. Mülheim (R 28 eegeneses. Poin 860270 R” 8 Reinüberschuß de 8 8 ärksten Hoffnungen und keineswegs pessimisti 8 risckz. 1. 4. 29 Sahlb. 2.11975b B do. Ser. 29 unk. 304 1.3. eFE ven; 25000,12500Fr Vofen. Prov. m. T. 4 schuß des Jahres 19265 199,5 Abg. D. Dr. Kahl (D. Vp.) dankt zunächst dafür, 8b ihm eran. Die Grundfrage ist, ob de an die Aufgabe 75Braunsch Staatssch naaa Hannoversche Prov. 18 8 1888. 92, 95,

II. Einnahmen: möglich sei, unmittelbar hi ini handen ist, das gr. düich 8 3 1 -r hinter de 1 ber ; 8 1 das große rüickz. 1. 10. 29 1.10 96,5 b Ser. 9, gek. 1. 5. 24 /3 ½, 1.5. . Lothr. R 98, 01 m. T. 2 nach dem Haushalt für 1927 = 8659,0) ergreifen. Wenn ich selbs 7 dem Minister das Wort zu erk zustande zu bringen. Wenn dieser Wille vorhanden ist, gibt 7 Lippe Staatsschatz Oberhess. Prov20 uk. 26 49 1.4. E“ 1— Eiteal Er. Kig do. 1895 m. T. 3

t, so fährt er fort, einen Wunsch dal es keine Schwierigkei ie nicht ü⸗ b

G 18 10 rt, ei in e Schwierigkeiten, die nicht überwun 2 rückz. 2. 1. 29⁄ 1.1 [100 G do. do. 1913, 1914 Raab⸗Gr. P.⸗A.⸗

111“““ duthetgr en hab, e woten Sie darin nicht irgendwie tine in⸗ Asver die gödbssrafe züenden nnr ans regen. wEzen süsgeng 1m oabecgh aethsan . 8 J1“ 1 it vo 1 kennen, sondern lediglig n esetzt au -ch TrojBoz 5 rückz. 1. 7. 29 1.1.)7 —.— 8 8 uns at. 1.10. do. 5% Pir.⸗Lar. 90 Schwed Hp. 18u

Ueberschuß Post und Reichsdruckerei.... 1 Tatsache, daß ich von Anfang an perfönlich 88 8 Pr Et auf Mord, aber sie kann durch Freiheitsstrafe ersetzt werden. 7 ½ Mecklbg.⸗Schwer. 8 üo. 18e.* Iennerde,e. 11028 do. 4 Gold⸗R. 89 do. 18 in kündb.

43JJ IUüUm] 1 117

—. 1

7 2Z27 —2

[EöPPESo 2 805—S

SöaSPEESSsHs

8 grérergzrsger

rzebEr: eeELg; 144 44 111 EE2n

—22

A 8' D do

8

bezbekes;

gerensn:

3 as entspricht eine t in Ar 8 NM 9 5 . 7 1 m Antrage den ich in der Nationa Reichsm.⸗Anl. 1926 2 tal. Rent. in Lire do. Hyp. abg. 78 Vorzugsdividende aus den Vorzugsaktien der deutschen Strafrechtsreform aufs engste verbunden war. Ich lung zusammen mit Sozialdemokraten und Demokraten Laersgnume - engb. ab 2, 1. 94,66b 8. 8 E“ 98 amori. S.3,4 6 do. Städt.⸗Pf. 82

in Lire 4 Mexik. Anl. 99 5 %f.

* 988α

Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft werde mich bemühen, wenigstens d e 5 Sin v e a 8 8 Sonstige v dei ie innerli Nlim 89 machen, den habe; das war damals eine ganz gewagte Koaliti 1eShedeSe zr S do. 1920 unk. 30 o. do. 02 u.

.„Sonstige 9 Rei . 7 8 D; 2 0 3 g Koaglition. eiterkeit. 7 % Sachs. Staats E“ do do 1.02 stige Verwaltungseinnahmen .. . . . chstag in die innerliche Stimmung zur Sa zu versetzen, die Die Todesstrafe ist aber heute eine Füeckräßtgtelegfu⸗ e 25 1 dh, Pactasha 8 do. A. 1894,1897,1900 do. M nI. do. 5 †h abg. Stocth Intgs. Pft.

d l bo. Ausg. 14. 8 —— 3 gan

Pforzhetm 01, 07, 10, dLabg; bo. 95,05 hans 2 do. 1888 in £ do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. Püemasenn 99,906.24 * 1.1. Oest. St.⸗Schatz 14 do. do. 1. Kr. Bvewee gei 80.824 angem. St. *4 do. do. Reg.⸗Pfbr. d ö1“ 1 do. am. Eb.⸗A.: do. Spk.⸗Ztr. 1, 2

o. 190331 4 6 Potsdam 19 W, gk. 1.7.24 1 1000 Goldrente 86 ohme Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19 Quedlinburg 1903 N do. Guld. Gd. B Regensburg 1908, 09 do. do. 200 do. 97 N, 01 03, 05 od. angem. Stücke

328

vgF -—

2

1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ung. Tem.⸗Bg. K.

vrPrrrürrr-

1 se 8 4 22 ; 2 nach meiner felsenfesten Ueberzeugung allerdings notwendig vor⸗ der Staat auf dieses äu tzmittel unter den heutigen Um⸗ 44 v1 Rheinprovinz 22, 28 ües. Thür. Staatsanl.

Summe der Einnahmen. 756,9 erste Sch III. Ausgaben: u“ g handen sein mug, wenn es poüd, ein so großes Werk ständ zi 1 Wi 1 zu änden ganz verzichten Der Wiener Juristent 8 (Soll nach dem Hausbalt für 1927 = 8659,0) beradschiezen. Es wuche ben schan gefaht, daß dah Lenehmmn mit 170 egen htcenmmsn die Afh sfünt de Kehrssäenn 1ar Fhenunr 7en eas enbe⸗ ehcovr kahe 1. Steuerüberweisungen an die Länder... ae 8 öu“ in diesem Ja keichein 25jähriges gelehnt. Die Meinungen waren also sehr geteilt Wir werden Lit. B, fällig 1. 1.82 Sächstsche Prov. A. 8 3 Fetsege 1“ Pen dieses 1“ ch- düch des teichsju⸗ See ter 1. Peiter streiten um die Entschließung, die custodia honesta *12. gret ise na; 1.3 888 1n88.—† 111“ se is dem Gange der bisherigen Entwicklung er Begriff der ehrlosen Gefinnung ist nicht zu entbe —— Schlesw⸗Holst. Prod⸗ Sozialversicherung . .. .. 8 8 ich 8 doch hier erlauben, ah noch ganz die Che aa.gtet ist eine sichr 12n 1 G vüft Bei nachfolgenden Wertpapteren Ausg. 12 Seeeebee. ußeettütende) na 9) Verabschiedung des großen Weibt; einzucgghen. liche 5 8 cper Aang 8“ 89 1 8 E er säͤchliche Ausgaben 8.. rabschiedung des groß kes des Bürgerlichen Gesetz⸗ egner der Aberkennung der bürgerliche cenrechte en ja ne . e gsch. do. do. Ausg. 5 1 . 1 1 Marine sächliche Ausgaben —. vuse e für das neue deutsche Strafgesetzbuch 889 die Aberkennung der Anttsfähigkeit 11“ C11’““ da za 1907Tog Fernschei oo, gea1288 do n099ga dG. 4. 4 8 Pfandbriefe und Schuldverschreib. E irgendwie ““ von 1“ Pnc Frage einigen können. Aehnlich steht es mit der 8 52- mit Aus⸗ 8 EE Rherdt 1896 Ser. 44 14. da. 1een.c ’. 3 Reie EEEEöö äre 62 ern weil es rage na icherung und Besserung. 2 8 1- cbe osgssch. Nr. 30 001. 51. 15. 28 5 do. 1913 N 4.10 Eö6S6 15. sberechtigte Pfandbrtefe u. Schuldv Reichsschuld; Anleiheablösung gung i ge nach Sicherung sserung. All dies ist absolut vi6 60 000 einschl 1Ziehs do. 303,5 5b G8 303,55 G do. 1891 39 111. LEEE111““ beeeace en Uhts wecemett m. 1, 2ecs vhs .Schutzpolizei 1““ Innere Kriegslasten . . . . ..

eben veraltet war und sich auf dem älteren ü ij s reußischen Strafgesetze⸗ gültig gegenüber d t b ückfaärli b 5 do. Landesklt. Rübr. 4 1.4.10 buch aufbaute. Str 9 1 5 fri 88 gegenüber der Hauptsache selbst, daß die Rückfälligen ni do. do. ohne Aus⸗ . 1e 14. Rostock. 1919, 1920749 1. insschet 8 h f aute. Strafre tliche Normen altern rüher als 8e mehr auf die Straße los elassen werden, wenn doch fänig ist, daß losungsschein do. [17,9 b B si6 G do be. S 889 81,84,03, gk. 1.7.24 3 % 1. do.Papterrm st. 91.2. 3 Reparationszahlungen. 5 114. Sonsti Reform des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die tiefst ü werd

vb8Z“ G .“ - n G. 8 iefsten Gründe, erden, daß die Anwendung der Sicherungsmaßnahme ni .8. L.028 *“verf

varum man die Reform in die Hand nahm, lagen also nicht in Mißbräuchen führen kann. Wir werden 1e bat Üe 888 Anhau. Staai 1915.,4 Rienshacgereis gi . 1G Sbendeor, gennn2⸗ da e ncalen 15 vagernce Faucfrenee güache

8 1919]4 1.1.7 —,— do. 1908, gek. 1. 4.24 88 do. 1891 in s 1. do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr.

8 20 9 ** g8— 18 9% S ““ 8 Ih 3 E1— verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften 1 88 Anleihe .. .. . . . .. 9.5 b vrei Summe der Aus den Fehlern des Stra 1 ürli änbi 5 1 8 . Flensburg. Kreis 0114 1.1.7¼ )—,— 8 e weeee - ndelsbant Pfdbr. gaben Feh fgesetzbuches, wenn solche natürlich anch vor⸗ ständigen können, auf welchem Wege das möglich ist. Das gilt auch Bayern Ldsk.⸗Rent. 8 asde. 10212 v 1“ 4. 88 Se5,10e ete düh nn- 1 4 14. . do. 1903, gek. 1. 4. 24 ba. 1824 n - verlosb. u. unverlosb. N (9½ 9* 4 4

*

99 8 8 vböN22b.

—588* 8 98 —58 e qS 10 f*

0 * -g

8SSSööSPSPgVPVPV 5 2

1*́bEEEEeEssehes;

8F7 . , . . gD. . 9 . 80

—8SSgESF --8222=SSSS A

8

92 *

vrreeen S

e 12822

85

—m IbdoSUEGR

808 C02ͤcC.⸗

stimmungen des bürgerlichen Gesetzes. Ein ö 8 .Ein öfterer Wechsel des sie an der nächsten St cke wi Dtsche Wertbest. Anl. Strafgesetzes ist eher geboten als i 6 4 3 8 9j raßenecke wieder mit dem Strafgesetz kolli⸗ Leee gsh Rumänen 1903 fg G mmer und immer wiede jüeren werden. indf:; .5 Doll. fäll. 2.9.85† do. s100 b G s1008 G . Saarbrücken 14 8. Ag.“* 1.4. 1. gen vhen ¹ r eine en. Selbstverständlich Pücsen nomasncn getroffen Kreisanleih Schwerin i. M. 1897, 5 f Fer e. 8 4¹0 gemachten I. ü Januar Mithin Zuschuß handen waren, sondern vielmehr in außerhalb gel geroi 1 6 Bö6“ üear 1 ielme gelegenen Urfachen von der Freiheit des richterlichen Ermessens. Es ge tonv. neue Stücke 39 98— 2 8 “X“ end E“ von e gar internationalem Charakter. mehr um den Grundsatz, sondern um 8 und Ueh e. mct Feehee 19 .8 1 denns .2 8,12,:* 1410 —, Stetkin v.. .J „1928]. EEEEEEETE Berl. Hvp.⸗Bk. Pfdbhr. Ser. 104, 9 Zufall, daß die Versuche einer Reform des wendung. Nach meiner Auffassung geht der Entwurf zu weit, aseer ecagesee9, 1“ ven. An 8 8 ⸗,2. 15 9 do. 1898 in 4

I. Uebertrag aus dem Re 92 8 Ursachen lagen w ich i bre e 2 m;: g chnungsjahr 1926, und zwar sachen lage 9† ich im Verbrechertum selbst. Vielfach hatte nicht erreicht werden. Das Mißtrauen gegen die Richter muß bei ö faen do. konv. in e

3 8 eens Lebus Kreis 1910.. 4 4 do. 96, 02, gek 8 1 o. 96, 02, gek. 81.12.28/3 —,— A. 23 u. 24 .6.12½¼ —,— do. 919 4. 3 Aachen 22 A. 28 u 1.6.1 o. 1919 unk. 80 do. 1905 in P 4 4 4 4 4

—,— 8

S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.“

do. do. Ser. 23, 24

do. do. Ser. 25

do. do. Ser. 26

do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2*

do. do. Ser. 3

do. do. Ser. 4

do. do. do. 86 ½ 8 Braunschw.⸗Hannov.

6 Pfbr. Ser. 2— 26*

do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928

Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24*

do. do. do. Ser. 25

Komm.⸗Obl. S. 1-8*

do. Ser. 4

do do 6 8— 8

Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14

Frankt. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr.

Ser. 43, 44, 46—52*

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)

Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20*

d do. do. Abt. 21

do. do. Abt. 22

do. do. Abt. 29

do. do. Abt. 28a

do. Komm.⸗Obl. Em 1

do. do. do. v. 1928

Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr.

Ser. 141-690 (4 P,Ser. 17190,

Ser. 801 330 (3 ½ 9*

do. do. do. Ser. 691—730

do. do. do. Ser. 731 2430

ann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16*

do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1*

Leipziger Hypoth.⸗Bank Pfdbr.

—= ☛‿

Mehrausgabe gegenüber der Einna sich die Artk des Verbre efshas b b späteren Anleibecrlösen abzudecken spene die aus wendige Methode EE111“ damit auch die not⸗ eenha 1s dieser Reform von vornherein ausscheiden. Eine Hambg. Staats⸗Rente —; do. 17, 21 Ausg. 22/74 1.5.11 Vtersen 1904. gk. 2. 1.243

II. Ei b ö —— wicklung wweih 5 viec Die in schnellster Ent⸗ Reform, gegründet auf Mißtrauen, würde ein Unglück sein. Dann do. amort. St.⸗A. 19 4 Altonn. 1923 9 1.1.7 Weimar 1888, g7.1.1.24, 6 1 1. do. 1908 in F n

Einnahmen: gte g. stürzende wictschaftliche Veränderung, die lieber gar keine Resorm! Eine Dummheit, die ein Richter gemacht 88 L-bee- 1 da.ene 9ni,-

¹ 1 o.

1.6.12. * gabe, rückz. 1937 1.2.b do. 1920 1. Ausg., 8 888 1 8 versch. 21 2. Ag., gek. 1.10.24 7 do. St.⸗R 4 1.

Aschaffenburg. 1901 Barmen 07, rz. 41,40 do. 1904,05, gek. 1.3.24

(Soll nach dem Haushalt für 1927 = Entwicklung der Großftädte, des Verkehrs, der Techni ür die Reform sei ve Soll aus nen H 88 1682 8 - Hatze ö geschaffen. döben zeigte sich * 11““ Alles muß ge⸗ 100 000 —yy ermehrung der rückfälligen Verbrecher, die Zunahme der j ü zer ir di 5 075e

e g. . 5 1241 G 3 8 Zuna jugend⸗ zu führen. Aber ohne Vertr ; do. do. St.⸗Anl. 1900 .1.7 0,75 G Berlin 1928 .1.7 . do. 18 Ag. 19 I. u. II.

1. Verwaltungkeinnahmen ““ 1 Entwickung eines gewissen Verbrecher⸗ meistern. Erst mußh bas gesetz sein damit derdhe Hreffaftdisch 50 07,08,09 Ger. 12, 11“ 0 18 16G,2, 1. 7. 22 do. d. 190818

ntums. Von diesen großen Gesichtspunkten aus sind wir einleben kann in seinem Geist. Ich füge die Bitte hinzu, nich ha¹ 88091,38, 9,80 9 1 zn ng uns 31 7 190, 7 . Lübeck 1923 unk. 28% 3.9 —,— ö. 1922 Ausg. 2 4 . 4

8 4 9 11. 5 —,— do. 1911, 1914 4 versch. Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ Schwed. St.⸗A. 80 4 38 .

do. do. 1888 Wilmersd. (Bln.) 1913 2 Scwehe. Ca. 18 o. o.

Deutsche Pfandbriefe. 1.-n. nuls

(Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach] do. Bgd. E.⸗A. 1 den von 1 Landschaften gemachten Mitteilungen] do. do. Eer. 2

dem 1. Jan 918 vI do. kons. A. 1890 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. uf. 1909, 06

s um den Strafrichter auf die Höhe seelischer Unabhängigkei do. do. 500 000

8* έ½

2

1

D

8 8

enreoNee†seegsg gn

2

2

grrrrrrrrer

SHMRAANAN 2 Hᷣ2n . A

III. Ausggaben: Summe der Einnahmen .. vünlenen S Damals wurden mein verstorbener §. b . 1 on List un eauftragt 1s 1 ; 8 5. 8 ean Soll nach dem Haushalt für 1927 “.“ heranzutreten B8 8 z9 z 8 8 Reform des Strafrechts tehen und die Reform gefährden können. Auch hat ein Partei⸗ Sächs. Mk.⸗A. 23, uk.26 1886 ußerdem 281,6 Mill. RM Ausgaberest aus aller deutschen Strafrechtslehrer 8 I“ ehefedner ung aller Bestimmungen verlangt, die den ö 8 8 9. hts m er ahme auch assenkampf des Proletariats behi 1 r 5 8 2 1904, S. 1 Seö eeeee. 83 1 ö Kollegen in Schutz der Arbeitskraft gegen Cgaee ntteng gescedlen Haberstärheg 11“ 5 hasg; . 1820 8asgg. umd vemaage., Stuce Türken Anl. 1905 een; . inem sogenannten Vorentwurf. Die dieser Schu 88 3 1 Gekündigte und ungekündigte Stücke, . verloste und unverloste e. 8 do. 1908 1 1389, 8 Strafrechtsreform war aber von Unzang an eine Anmnef, SDie . des Hinche zcn de des zgenclic EEE1 sondern b 8 verioste und unberloste Stüce. ürE -3 ½ 9 Calenberg. Kred. Ser. D do. Zollobl. 11 S.1 Erwerbslosenfürsorge (produktive).. 8 es ganzen deutschen Volkes; so soll es bleiben. 1911 trat dann überall an das große Grundsätzliche hen Rechts. Man muß sich „3 87 Brandenb., agst.b.81.12.17† —,— st5, 75 G do. b0. 1899, 1904. F (gek. 1. 10. 2, 1. 4. 24 do. 400 Fr.⸗Lose Verkehrswesen 1“ 8 ene Strafrechtskommissi i 4 8 82 g rundsätzliche halten. Die Aenderung eines do. später ausgegeben —,— 1905, gek. 1. 7. 24 .g 6 Kurx⸗ u. Neumärk. neue Ung. St.⸗R. 13 Innere Kriegslasten ie Ehre hatte, den Sen zusammen, in deren zweiter Hälfte ich einzigen Wortes kann 188 das ganze Gesetz die stärksten Rück⸗ 8 8xh dannov- ausgst.b.31.12.17% —,— 18.,75 G Bonn 8te N, 1919 *4, 5 ½, 38 Kur⸗ u. Neumärk. do. do. 1918 *„ 1“ 4 eE führen. Da entstand der Kom⸗ wirkungen haben. Liebhabereien mmüh do. päter ausfegeben, —S EEEEZ11“ r be 1914

Reparationszahlungen .. .. missionsentwurf von 1913 ; . 1 G N. sen zurücktreten. Die Kritik e c,s rf , der die aller späteren Ent⸗ des einzelnen will ich nicht beeinträchtigen, aber das Plenum muß 1 -. —,— s-an tertatenurg 08 II. Ab

Sonstiges 1 würfe geblieben ist. Der A b *“ 1 . Ausbruch des Krieges hat die Ent⸗ ich gewisse Beschränkungen aufer ü 1 123 1589 r. 2 . L iferlegen. 2 9 3 8 8 . b. 31.12. —,— wicklung jäh unterbrochen. Der oh nünh des bcce auf die bch mit mehr 8 “““ ACanenmerss;ssgusgenehen —,— 9 do. 1002. 121, 2 1. 22

2. Erlös aus der 5 % Anleihe 1927 . . . . dn; 1902 an die Strafrechtsreform herangetreten, zuerst auf dem jetzt schon irgendwelche möglichen Gefahren des künftigen Straf⸗ do. 1886, 97, 1502 0, 15b g . 1922 Ausg. 1 Kollege se etzbuches an die Wand zu malen, die in Wahrheit gar nicht be⸗ Meckl. Staatsanl. 1919 2

—,— . . 1898

2,82.2.Z8

4 4 4 4 8 —— 3 1890 38 3 3 2 4

gEeeeess; —VB6ööbööö2

2.

2 EE— S28SUSUSaUgESSN

Q

2 89

EI,.,“

8 82

q

1891 bis 81. 12. 1911 do. G 4, 3 ½, , „Kur⸗u. Neum Kom.⸗Obl. 8 1”g fl. *4, 3 ⅞, 3 %⅞ landschaftl. Zentral 88 o. do. m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 1,. Nr. 1 484 6860 . do. Sro.ninte⸗ 4, 3 ½, 9 % landschaftl. Zentral. . . . *4, 28¾ 3 1 Ostpreußische N. aus⸗ do. Gold⸗A. f. d. gegeben bis 31. 12. 11 1 h CSer.7, 8, 9, 10, 11, 16, E, F- 4, 3⅛, 3 % Ostpreußische... 1... esne⸗ 1 bo. bo. do. Ser. 17 4 ¾ Sstpr. landschaftl. Schuldv. 0. Grdentl.⸗Ob. 1.5.11 Mecklb. Hyp.⸗. Wechs.⸗Bk. Pfdbr. 4, 8 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ * 1. K.. Nr. 40 48 u. 51, ** i. K. Nr. 17 28 u. 26, alte u. Ser. 1—8* gestellt bis 31. 12. 1 i. K. Nr. 15 21 u. 24, †† i. K. Nr. 81 —87 u. 90, do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 L“* 8 ⅞, 8 ½ Pommersche.. b aämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4*

S=FSSSbobob

80

grüPrürreeee *

7

Summe der Ausgaben 8

8 weitausend Par in nicht

Mithin Zuschuß.. 8vö osi- h desn verheerend. Der Zustand wurde eiß sechs Monaten erledigk Feenee ““ 12voen ätedansgenehen 8ee..e. n

u“ 1 nahesa n 8 Lich Notstand. Man wußte eispiel nehmen. Vor allem wollen wir jeden Schulstreit aus⸗ 18 asfen ce enet.122n vena zn⸗r in 1 1 elchem Strafgeses man stand. Um⸗ schalten. Eine solche Erklärung haben Liszt und ich schon 1902 ab⸗ 3. prdas senh ne gezgefr

A Ordentlicher Haushalt: o dankenswerter w. 13 che O W Darm 8 er war es, daß das damalige Reichsjustizam J 8 z 88 8 4,38 8 8 5t.. e, o ß g Reichsjustizamt egeben. Ich gedenke eines seegetchet besen Todes⸗ 1 2 v Fer 8e gb 119. 20

[8,g[ SPSPSAhsg

E 228

.1.

reits im Frühjahr 1918, als wir glaubten, daß unseren Waffen tag heute wi 1 1

2. Ueberschuß aus April.. .. . .. ein anderer Erfolg beschieden sein würde, die bnsgrese beillen 82 Pente, feiedergeregrt is en Ve kung. nng vwens emüevgiägn Beuis:Leie. 32,

wieder auf enommen hat. 1919 ist der dritte Entwurf entstanden, uns herrschte 2 me 88 WA““ II 83⁸ 8. Fabereatzezcze ale .rs aber erst 1921 veröffentlicht worden. Dieser Entwurf wurde durch der führenden Geister bei benn ggrpe hnrzanehen würe,eihes ““ 3 8

cch. . 200

* 8 8 5