[30698]
Fandesbank der Rheinprovinz.
Die am 1. Juli 1927 fälligen Zinsscheine der 8 % Goldpfandbriefe der Landesbank der Rheinprovinz und der 7 % Goldkommnunalschuldverschreibungen der Landesbank der Rheinprovinz werden mit dem aufgedruckten Goldmark⸗ bezw. Reichsmarkbetrage unter Abzug von 10 % Kapitalertragsteuer in Reichsmark eingelöst, also die Zinsscheine der Gold⸗
auf
1““
pfandbriefe, lautend
9
4 Goldmark, mit Reichsmark 3,60, 8 7,2
82 7 2
72,—
Goldkommunalschuldverschreibungen, lautend auf
7
175,— 350,—
Die Einlösung erfolgt durch die Landesbank der
17,50 Reichsmark, mit Reichsmark 15,75, 3 22
31,50, 6: Ee 157,50, 315,— . Rheinprovinz in Düsseldorf
und ihre Filialen in Aachen, Essen, Köln und Trier sowie durch die rheinischen
Sparkassen; sie kann außerdem — insbesondere an
den Börsenplätzen Berlin,
Frankfurt a. M., Köln, Düsseldorf und Essen — bei allen größeren Banken vor⸗
genommen werden. Düsseldorf, den 25. Juni 1927.
Landesbank der Rheinprovinz.
[284911 Bekanntmachung. 6 % Kokswert⸗Anleihe der Licht⸗ und Kraftwerke Wittenberg G. m. b. H. Für die Berechnung der am 1. Juli 1927 fälligen Zinsen wird der Kokspreis auf 1,50 RM je 1 Ztr. festgesetzt. Als Zinsen kommen daher ab 1. Juli 1927 an den bekannten Zahlstellen je 1 Ztr. 0,09 Reichsmark, abzüglich 10 v. H. Steuer⸗ abzug vom Kapitalertrag, zur Auszahlung. Wittenberg, den 18. Juni 1927. Licht⸗ und Kraftwerke Wittenberg G. m. b. H. Flämig.
[30537] 8 Kündigung der Anleihe der Gewerkschaft Johann Deimelsberg, Steele, vom Jahre 1920.
Mit Genehmigung der Spruchstelle für Aufwertungsangelegenheiten beim Ober⸗ landesgericht in Hamm kündigen wir zum 1. Oktober 1927 die
4 ½ % ige Anleihe der Gewerkschaft
Johann Deimelsberg, Steele,
vom März 1920.
Als Ablösungsbetrag ist die Summe von
RM 6,50 für jedes Stück der Aus⸗ gabe K,
RM 3,25 für jedes Stück der Aus⸗ gabe B
einschließlich der Zinsen vom 1. Januar
1925 ab festgesetzt worden.
Gleichzeitig erfolgt im Einverständnis mit der Spruchstelle die Ablösung der Genußrechte der Anleihe mit 60 % ihres Nennwerts, also mit
RM 2,92 für Ausgabe K, RM 1,46 für Ausgabe B.
Wir fordern die Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen auf, die Stücke mit arith⸗ metisch geordneten Nummernyverzeichnissen bei nachbenannten Zahlstellen zur Ein⸗ lösung einzureichen:
Gewerkschaftskasse in Kupferdreh,
Commerz⸗ und Privat⸗Bank Akt.⸗Ges.,
Berlin, Düsseldorf und Essen, Deutsche Bank, Filiale Düsseldorf, Essener Credit⸗Anstalt, Filiale der
Deutschen Bank, Essen,
Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
Berlin und Essen,
Bankhaus Simon Hirschland, Essen,
A. Schaaffhausen'scher Bankverein Akt.⸗
Ges., Köln und Düsseldorf, Bankhaus Gebr. Stern, Dortmund, Bankhaus Zuckschwerdt & Beuchel,
Magdeburg.
Kupferdreh, den 23. Juni 1927.
Gewerkschaft Fohann Deimelsberg.
Der Repräsentant: Dr.⸗Ing. Putsch.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
[28122 Mech. Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei Bamberg.
Die Mech. Bauwoll⸗Spinnerei und Weberei Bamberg zu Bamberg⸗Gau⸗ stadt hat durch Vertrag vom 17. März 1927 ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation gemäß H.⸗G.⸗B. auf uns übertragen.
er Fusionsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung der Mech. Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei Bamberg vom 12. April 1927 genehmigt, und dieser Beschluß in das Handels⸗ register eingetragen worden. Nachdem die am gleichen Tage stattgehabte Ge⸗ neralversammlung der Baumwoll⸗ spinnerei Erlangen den Vertrag eben⸗ falls genehmigt hat, fordern wir ge⸗ mäß §§ 306 und 297 H.⸗G.⸗B. die Gläubiger der Mech. Baumwoll⸗Spin⸗ nerei und Weberei Bamberg auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden.
Erlangen, den 17. Juni 1927.
Baumwollindustrie Erlangen⸗ Bamberg Aktiengesellschaft Der Vorstand.
[29711] Textil⸗Manufaktur⸗ Aktiengesellschaft in Oederan. Die ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet Mon⸗ tag, den 11. Juli 1927, nachmittags 4 Uhr, in den Räumen der Vereinigung Sächsischer Spinnereibesitzer j. P., Chemnitz, Roßmarkt 4, statt, wozu wir unsere Aktionäre einladen. Tagesordnung: 1. Genehmigung der Jahresbilanz 1926. 2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 3. Neuwahl bezw. Wiederwahl des Auf⸗ sichtsrats.
Oederan, den 22. Juni 1927. Textil⸗Manufaktur⸗ Aktiengesellschaft. Schuster. Lothe.
[28197]
Kratzsch & Co. A.⸗G.
Abschluß am 30. Juni 1926.
ℳ 111 618 220 491 167 233 163 546
241 1 534
“
Vermögenswerte. Grundstück und Gebäude. Maschinen und Einrichtung Warenloger. . . . . .. eeeehöe16“ Esee 11A66*“ Gewinn⸗ und Verlustkonto:
Verlust vom 30. 6. 1925 ℳ 26 925,73
Gewinn vom 9 354,88
30. 6.1926 „ 17 570
682 236
Verbindlichkeiten. Aktienkapital . Reserven.. Hypotheken.. Kreditoren.
360 000 40 000 41 108
241 128
682 236
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Soll. ℳ 3 Generalunkosten J5245 950 Gewinn... 9 354
555 305
Haben.
Betriebsüberschuß 1925/26 ßy555 305¼ Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist err Kommerzienrat Alfred Mohrhagen. deu gewählt wurde Herr Erwin Decker,
Kaufmann, Göppingen.
Landshut, den 23. Mai 1927. Der Vorstand.
[27048]
Bayerische Eisengesellschaft Akt.⸗Ges., Augsburg. Schlußbilanz per 31. Dezember 1926.
Aktiva. ℳ ₰ Restkaufhypothet. 20 000,—7 Kassabestaod.. 532/15 Bankguthaben.... 54 Postscheckguthaben.. 67
Wertpapiere Einschlifglich ℳ 25 000,— eig. Aktien) 25 680 Debitoren... . 4000 VI1142“ 10 666 61 000
Passiva. Aktienkapital... Kreditoren.. Akzepte...
. . 650 000 217,30
10 783,40]111 000
61 000 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Unkostenkonto. . 26 859,[24 Lagerplatzkonto.. 754 59 Fuhrparkkonto.. 1 100⁄—- Dubjosenkonto.. 151[50
28865,33
Haben. Immobilienkonto. Mobiliarkonto.. Interessenkonto.. Wertpapierkonto. Beteiligungskonto. Warenkonto.. Bilanzkonto
8 484 70 770—- 44
45 74 3 41 10 666/59 28 865ʃ33
Der Vorstand. Dr. Ludwig Berz.
[296262 Bekanntmachung.
Wir kündigen hiermit sämtliche noch in Umlauf befindlichen Teilschuldverschrei⸗ bungen der 4 ½ % Anleihe von 1911 der früheren Gewerkschaft Süd⸗ deutschland zur Rückzahlung auf den 31. Dezember 1927. Gleichzeitig soll das Genußrecht für den Altbesitz durch Bar⸗ ablösung gemäß § 43 Abs. 2 des Auf⸗ wertungsgesetzes abgegolten werden.
Die von uns angerufene Spruchstelle wird den Barwert der Aufwertungs⸗ beträge nebst Zinsen sowie den Wert der Genußrechte festsetzen. Ihre Bekannt⸗ machung wird alsdann in den Gesell⸗ schaftsblättern erfolgen.
Mit dem 31. Dezember 1927 hört die Verzinsung der Obligationen auf.
Neukirchen (Kr. Mörs), 15. Juni 1927.
Niederrheinische
Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Etzold.
den
[30482]
Preußische Grundbesitz⸗Akt. Gef., Berlin. Herr Wilhelm Kleber ist am 1. 5. aus dem Vorstand ausgeschieden. [30054]
Herr Fabrikant Paul Dinkelacker, Stutt⸗ gart, ist infolge Arbeitsüberlastung auf eigenen Wunsch aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden.
Kühlerfabrik Längerer & Reich,
Aktien⸗Gesellschaft, Stuttgart. f30480]
Das bisherige Mitglied unseres Auf⸗ sichtsrats Herr Direktor Heinrich Warth, Köln, Rhein, Mehlemer Straße 36, ist aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden.
Rheinische Pappenfabrik Aktien⸗
gesellschaft, Monheim am Rhein. [30437]
Aktiengesellschaft Sächsische Werke, Dresden.
Herr Generaldirektor a. D. Kommerzienrat Franz Minckwiz, Dresden, ist insolge Ab⸗ lebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.
Dresden, den 22. Juni 1927.
Der Vorstand. Hille. Müller. Wöhrle. 28578]
Liquidationseröffnungsbilanz per 1. Juli 1926.
An Aktiva. RM ₰ ’ .(C( 80 000—-
eiz⸗ und Elektr.⸗Anlage 925— Mobilienkonto 800— Warenvorräͤteea 600 Kassalonto . . . ... 1 160 Postscheckkonto.. 461 83 Debitoren ab Kredit... 22 869 Gewinn⸗ u. Verlustkonto
18 337 125 155
[305300 Bekanntmachung. Immobilien⸗Aktien⸗Gesellschaft Noris in Liquidation in Nürnberg. Unter Zustimmung des Aufsichtsrats bringen wir an die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft eine 16. Rückzahlung in der Höhe von 20 ℳ pro Aktie sowie den Rückersatz der Kapitalertragsteuer aus der 14. und 15. Rückzahlung in der Höhe von 3,50 ℳ pro Aktie zur Auszahlung. Dieselbe erfolgt ab 8. Juli 1927 gegen Vorlage und Ab⸗ stempelung der Aktien bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse Nürnberg, Hallerhütten⸗ straße 5, der Deutschen Bank, Fil. Nürnberg, Adlerstraße 23, dem Bankhaus Julius Ulmer & Co., Nürnberg, Pfannenschmiedsgasse 13, und der Rheini⸗ 1“ Fil. Ludwigshafen
ga. 8 * Nürnberg, den 25. Juni 1927. Die Liquidatoren.
[30511]
Auf Grund unserer Aufforderung ge⸗ mäß §§ 219, 290 und 93 H.⸗G.⸗B. werden hiermit die Aktien Nrn. 225 und über je RM 1000 für kraftlos er⸗
ärt.
Berlin, den 26. Juni 1927.
J. Godet & Sohn Akt.⸗Ges. Der Vorstand. E. Godet. F. R. Wilm.,
[28114]
Die Generalversammlung vom 21. Mai 1927 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Zu Liquidatoren wurden die Herren Direktoren A. Wolf und Emil Marquardt ernannt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen
anzumelden. Alsterdamm 39,
Hamburg 1, Juni 1927. Norddeutsche Sprengstoff⸗Werke Aktiengesellschaft i. L. A. Wolf. Emil Marquardt.
[30450]
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht zurzeit aus folgenden Herren: Bank⸗ direktor Oscar Wassermann, Berlin W. 8, Vorsitzender, Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf, stellv. Vorsitzender, Dr. Theo Goldschmidt, Essen, Bankier Dr. jur. Georg Hirschland, Essen, Direktor Ernst bahnen⸗ Düsseldorf, Bergassessor a. D.
im
Pohl, Berlin W. 8, Rechtsanwalt r. H. Schmidt I, Hannover, Dr. Werner Schmidt, Elberfeld. Betriebsratsmitglieder: Karl Schulz, Sehnde, Wilhelm Krüger, Sehnde. Hannover, den 24. Juni 1927. Kaliwerke Neu⸗Staßfurt Friedrichshall Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Feise.
[30078] Bilanz per 31. Dezember 1926.
Per Passiva. Kapitalkonto.. Akzeptekonto. . Darlehenkonto Rhein. Creditbank Delkrederekonto.
48 000 235 48 321 26 598 2 000—
125 155/18
Sauerstoffwerk A.⸗G. i. Liqu., Kaiserslautern. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. [30070] Bilanz am 31. Dezember 1926.
Soll. RM
208 810 19 8
90 1g
7 8 19 400 16 027
151 728
805 843 25 432
₰ Maschinen — Werkzeug. 8 Inventur. Matrizen. ahrzeug . 8 8” 8 Verschiedene Anlag VIVWI7258 Schecks und Wechsel eenZ“ Diverse Materialien Buchforderungen. 1 749 838 Beteiligungen.. 477 391 Warenzeichen.. 1 Uebergangsposten . 6 920 3 577 925
0 9 90 90 90 à2 b 2 5ο 2 090 090 —⸗*
n
Grundstück und Gebäude. 70 000 Maschinen und Einrichtung 35 000 Effekten und Beteiligung. 15 160 Kasse und Postscheck ... 464 Debitoren 230 048 Waren und Vorräte .350 127
700 799
300 000 100 000 50 000 201 803 37 446 11 549
700 799 Verlust⸗ und Gewinnkonto.
Abschreibungen 17 948 Unkosten.. 350 366 Saldo. 11 549
Aktienkapital Reserve „ Reserve II. Kreditoren.. Gewinnvortrag 192 SSeS“
379 864
SESe⸗ 379 864 Herz & Kops Bettfedernfabrik Aktiengesellschaft, Feuerbach bei Stuttgart. Ad. Kops. Otto Herz. D. Herz.
[24224]
Waren..
Haben. Aktienkapital. Kapitalreservefonds. Reserve für zweifelhafte
Buchforderungen ... Buchschulden.... 8I ZJ“ Uebergangsposten ... Gewinn . 78 332,85 —— Verlustvortrag
1. 1. 1926 6 552,06
2 000 000 20 000
100 000
1 365 016 10 827 10 300
71 780 3 577 925
Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den 31. Dezember 1926.
Soll. RM ₰ Verlustvortrag.. 6 552 bb;öbe “ 960 410 Allgemeine Unkosten.. 1 622 175 Rückstellung zweifelhafter
100 000
“ 8 8 . 8 uweisun zur apital⸗
8 8 20 000 116 816
eeeeööö“; Abschreibungen..
2 825 954 71 780
[2897 735
Gewianan
Haben. Gewinn auf: Waren .. Fabrikation. Sonstige Einnahmen ..
1 348 513 1 161 000 388 221
2 897 735
Berlin, den 5. März 1927. Vox⸗Schallplatten⸗ und Sprech⸗
maschinen⸗Aktiengesellschaft
Vermögen. RM ₰ Immobilien.. .11 425 250 Febrisngeem 1 620 276 Mobilieneinrichtung
Geräte .. 76 050 Beteiligungen.. 7 251 Barguthaben.. 15 262 Schuldner.. 251 225 Vorrite . ... 127 438 Vorauszahlungen 66 390
67 662
Verlust.. 2 650 807
Schulden. Aktienkapital.. Hypotheken . Darlehen. Gläubiger. 6*
1 650 000 50 000 350 000 222 307 378 499
2 650 807 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
RM 1 594 787 ,20 209 371 02
1 804 158 22
1 736 496/04 67 662/ʃ18 1 804 158/22 Stuttgart, im April 1927. Kraftverkehr Württemberg A. G. Der Aufsichtsrat. Klaiber, Vorsitzender. Der Vorstand. Honer.
Betriebsausgaben. Abschreibungen.
Betriebseinnahmen... NieI“
[285771
Forderungen ...
Stammkapital
Verlustposten. Gewinnposten.
Passiva. . NM 5 000,—
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926.
0 9
Hermann Rudeloff Aktiengesellschaft, Berlin. “ Bilanz am 31. Dezember 1926. Aktiva.
RM 5 000,—
Der Vorstand. 1 Margarete Rudeloff.
[30128]
Liquidationseröffnungsbilanz der Hero⸗Konserven A. G. Kulmbach i. L. in Kulmbach, Bayern.
Soll. An Immobilienkonto. „ Warenkonto.. „ Debitorenkonto. „ Kassakonto.
Haben. Per Aktienkapitalkonto. „ Hypothekenkonto..
Gewinn⸗ u. Verlustkto.
176 702 12 000 112 034 63
91 699
50
51 59
392 500
267 500 125 000
— —
392 500
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
—
„ Unkostenkonto.
Haben. Per Solbh . ....
.⁴
Soll. An Verlustvortrag aus 1926.
„ Warenkontio
7 378 1 210
91 699
91 699
83 11088
91 699
Kulmbach, den 22. April 1927. Hero Konserven Akt.⸗Ges. Kulmbach i. L., Kulmbach.
[30077]
Bilanz per 31. Dezember 1925.
Aktiva. 11X“ Postscheckguthaben.. Guthaben bei Kunden Warenbestand .. Fabrikationsrohstoffe. Inbenart. Beteiligungen. Vorratsaktien..
Passiva. Stammaktienkapital. Vorzugsaktienkapital.. Referber Spezialreserven ...
Bankschulden .. Wechselverbindlichkeiten Delkredere. . Reingewin
Gewinn⸗
Schulden bei Lieferanten
RM 260 5 26 003 24 104 11 027 800 300 2 978
65 479
12 500 5 000 2 500 4 550
20 404
11 819 3 200 1 000 4 504
65 479]2 und Verlustrechnung.
Unkosten. Löhne Provisionen. Reingewinn.
. 2, 22
Gewinn an Waren .. Gewinn an Fabrikation Gewinnvortrag 1924..
V. Lieglein.
RM
21 847 ¾ 8 876 ¾
4 631 4 504
39 859
27 944 11 358 556
39 859
Südd. Haarwarenfa brik u. Lieferungszentrale für die Toilettenartikel⸗Branche A. G., Augsburg, Annastr. D 216. Der Vorstand.
H. Kühne.
[30079]
Bilanz per 31. Dezember 1926.
Aktiva. Kassa .
Postscheckguthaben.. Guthaben bei Kunden Warenbestand.. Fabrikationsrohstoffe. Beteiligungen... Siser.
Passiva. Stammaktienkapital Vorzugsaktientapital Reserven.. Spezialreserven.. Delkredeeerr..... Schulden bei Lieferanten Bankschulden . . .. Wechselverbindlichkeiten. Reingewin..
.„ 2„ 22
RM 100 54 30 986 37 132 7 705 600 600
77 179
12 500 5 000 2 500 4 550 2 000
31 570
11 798 1 998 5 263
77 179
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
——
—
—
Unkosten .. EEEö“ Provisionen. Reingewin.
Gewinn an Waren Gewinn an Fabrikation Gewinnvortrag 1925 ..
Valentin Lieglein
RM 26 950 9 372 4 555 5 263 46 141
37 834 7 861 444
46 141
Augsburg, den 25. April 1927. Südd. Haarwarenfabrik u. Lieferungszentrale für die
Toiletteartikel⸗Branche A. G.,
Augsburg, Annastr. D 216. Der Vorstand.
Hans Kühne.
zum Deut
1. Unterjuchungssachen. 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
1,05 Reichsmark.
Berlin, Montag, den 27. Juni
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
—
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚
5. Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien, Aktien⸗
gesellschaften und Deutsche Kpovlonialgesellschaften.
30452 Hierdurch werden die Gläubiger der durch Fusionsvertrag mit uns aufgelösten „Thuringia⸗A. G.“ in Niederlahnstein unter Hinweis auf die Auflösung der Ge⸗ sellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche um⸗ gehend bei uns anzumelden.
Niederlahnstein, den 23. 6. 1927.
C. S. Schmidt Drahtwerke A. G.
MNiederlahnstein a. Rh. f30453]
Hierdurch werden die Gläubiger der durch Fusionsvertrag mit uns aufgelösten „Drahtwerk Hohenrhein A. G.“ in Nieder⸗ lahnstein unter Hinweis auf die Auflösung der Gesellschaft aufgefordert, ihre An⸗ sprüche umgehend bei uns anzumelden. Miederlahnstein, den 23. 6. 1927.
C. S. Schmidt Drahtwerke A. G.
Niederlahnstein a. Rh.
129680]. Accumulatoren⸗Fabrik Aktien⸗ Pesetlschaft, Berlin⸗Hagen i. W. Bilanz am 31. Dezember 1926. — —
RMN 9 3 527 420 30
5 565 539/77 2 520 000„,—
Aktiva. Grundstüccea... Fabrik⸗, Büro⸗ und Wohn⸗
gebäude . . .... Verwaltungsgebäude .. Kaschinen, Utensilien und Einrichtungen. Koseahse““ Wechsel und Schecks.. Beteiligungen und Effekten Kautionden. debitoren .. . [17 651 639/93 Waren. . 3 414 931/[20 Hypotheken .... 17 000(—- Avale RM 1 340 281,38
3 500 129 67
504 35164 4 940 306/69 7 603 58
41 890 532 48 Aktienkapitaal. — eservefondd. Obligationen.. Nicht erhobene Dividende Abschreibungsfonds “ FArrbitonn Hypotheken ... Avale NM 1 340 281,38 Meberschuße) . . .. ..
80 50 43 15 026 783 32
304 704—
1 991 510⁄43 41 890 532]48
*) Hiervon: 8 % Dividende RM 1 600 000,— Vergütung an den 8 Aufsichisraau 80 000,— Vortrag auf neue Rechnung. . 311 510,43 1 991 510,43
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926.
goll. RM Zuführungen zum Ab⸗ 16“ schreibungsfonds als: Abschreibung auf Fabrik⸗, Büro⸗ u. Wohngebäude Abschreibung auf Ver⸗ waltungsgebäude ... Abschreibung auf Ma⸗ schinen, Utensilien und Einrichtungen... Gesamtbetrag Gewinn... 18
—
LEIIa“
6 403 48 000
754 584
1258 988 16 1 991 510
3 250 498
— Haben.. Gewinnvortrag aus 1925 Deberichuß
249 903/34 3 000 595,25
3 250 498/59
In der heutigen Generalversammlung ist bie vorstehende Bilanz, Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung genehmigt worden. Die S. zahlbare Dividende ist auf 800 festgesetzt worden und wird abzüglich des Steuer⸗ abzuges vom Kapitalertrage mit RM 36,— pro Aktie gegen Einlieferung des Gewinn⸗ anteilscheines Nr. 37 sofort zur Auszahlung gelangen. 8
Zahlstellen sind:
die Hauptkasse unserer Gesellschaft,
Berlin SW. 11, Askanischer Platz 3; Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin; Darmstädter⸗ und Nationalbank, Kom⸗
EE auf Aktien, Berlin; Delbrück, Schickler & Co., Berlin; Deutsche Bank, Berlin, und deren
Filialen in Frankfurt a. M. und
Hagen i. W.; Disconto⸗Gesellschaft,
Direction der Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin;
Sponholz & Co., Kommanditgesellschaft, Berlin;
Gebrüder Sulzbach, Frankfurt a. M.
Berlin, den 22. Juni 1927.
Der Vorstand.
8
241 609 70
im
[28568] Allgemeine Creditanstalt A.⸗G. (Crédit Général), Aachen. Bilanz per 31. Dezember 1926.
RM
99 963 204 293 611 778
583 838
Aktiva. 8 Geldsorten und Guthaben beim Postscheckamt .. . Guthaben bei Banken und Bankfirmen.. Vorschüsse gegen börsengängige Wertpapiere Sicherheiten . .. . .. 88 Schuldner in laufender Rechnung: 11141“ 1 497 576,57 bD “ 186 818,86 Außerdem: Aval⸗ und Bürgschaftsdebitoren 88 447,92 Bankgebäude “ Cö“ Mobilieneinrichtungen und Tresoranlagen 8 “ 8
. . “
und gleichwertige
66ö1— 8
1 684 395
“ 3 270 000 . 20 000 946 45
3 475 215
6ꝙ —989 060 90 86 . 2 2
Passiva.
Aktienkapitet .
ö“ Gläubtger:
a) Guthaben von Banken und Bankfirmen .““
b) Einlagen auf gebührenfreier Rechnung:
1. innerhalb 7 Tagen fällig . 366 560,37
2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 387 459,14
c) sonstige Gläubiger innerhalb 7 Tagen fällig 1 377 241,59
4. Noch nicht eingelöste Schecks . . .. 1 1 Außerdem: Aval⸗ und Bürgschaftsverpflichtungen 88 447,92
320 000 554*¾
1 017 825
†α 2&
06 90 969b0 988686862869
2 131 261 5 575
3 475 215 Gewinn⸗ und Verlustkonto
RM 212 243
212 243-%
Soll. Gehälter an Vorstand und Beamte, allgemeine Unkosten und Steuern
Haben. insen und Gebühren, Wechsel und Devisen.
emanst . . “
211 297 946
212 243
Aachen, den 13. Mai 1927. Der Vorstand. 8 Dr. jur. Peter Franck. Edmund Lhoest. Mathieu Vecqueray. 8* Der Aufsichtsrat. Georg Carlier, Vorsitzender. Hauptkorrespondent und Muttergesellschaft in Belgien: Crédit Général Liégeois, Société Anonyme, Lüttich. Aktienkapital: Fres. 90 000 000. „Rücklagen: Frcs. 40 000 000 Niederlassungen an den Hauptplätzen Belgiens.
[30531]
Pöge Elektricitäts⸗Aktiengefellschaft in Chemnitz. Prospekt über 8 RMz 400 000,— volldividendenberechtigte neue Stammaktien, 4000 Stück über je RM 100,— Nr. 1— 4000, und RM 2 500 000,— halbdividendenberechtigte neue Stammaktien, 25 000 Stück über je RM 100,— Nr. 4001 — 29 000. 8 Die Gesellschaft wurde unter der Firma Erertrieitgesabtiengesenschaf vorm. Hermann Pöge 1897 gegründet. Die Firma wurde gemäß Beschluß der General⸗ Seegechernc vom 5. Dezember 1919 in Pöge Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft i
abgeändert; sie hat ihren Sitz in Chemnitz. Betrieb von Werkstätten fur Elektro⸗
Gegenstand des Unternehmens S technik, Sea Se und Maschinenbau in Chemnitz. Die Gesellschaft ist berechtigt, bei anderen gleichartigen oder ähn⸗
-u. — zu errichten oder si ichen Unternehmungen zu beteiligen sowie ihren Betrieb mit denjenigen anderer Unternehmungen zu vereinigen. Sie unterhält EIEu in Berlin, Breslau, Cottbus, Dortmund, Dresden, Düsseldor örlitz, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, München, Nürnber und Stuttgart.
Das Grundkapital betrug ursprünglich ℳ 750 000,— und, nach wieder⸗ holten Erhöhungen, seit März 1923 nom. PM 177 000 000,—, nämlich Papier⸗ mark 140 000 000,— volleingezahlte und PMM 20 000 000,— mit 25 % eingezahlte Stammaktien, PM 15 000 000,— volleingezahlte “ Serie A und PM 2 000 000,— mit 25 %᷑ eingezahlte Namensvorzugsaktien Serie B. Die aus der letzten Emission im März 1923 herrührenden PM 20 000 000,— Stamm⸗ aktien, die mit 25 % eingezahlt waren, hatte ein Konsortium, bestehend aus Mitgliedern des Vorstands und Aufsichtsrats sowie den im Aufsichtsrat ver⸗ tretenen Banken, zu pari mit einer Sperrverpflichtung bis 1930, jedoch mit der Maßgabe übernommen, daß sie auf Verlangen jederzeit auch vorher an die vese schaft zum Einstandspreis zurückgegeben werden sollten. Die Vollzahlung auf diese Aktien erfolgte im Dezember 1924 der Umstellung auf eegs diese fand für sämtliche Stammaktien und Vorzugsaktien Serie 4
Verhältnis von 50: 1 auf RM 3 200 000,— Stammaktien bzw. RM 300 000,— Vorzugsaktien Serie A statt, für die Feas. saktien Serie B IHuzahbung entsprechend den Bestimmungen der Goldbilanzverordnung auf — Für die vorerwähnten PM 20 000 000,— Stammaktien ergab sich danach ein Umstellungsbetrag von RM 400 000,—, die in der Eröffnungsbilanz vom 1. Juli 1924 mit 40 % des Nominalwerts und in der Bilanz vom 30. Juni 1926 mit 36 % aktiviert wurden. Inzwischen hat die Gesellschaft die RM 400 000,— durch das seinerzeitige Uebernahmekonsartium, das an dem Gewinn unmaßgeblich beteiligt war, fämtlich freihändig verwerten lassen; der über den Buchwert hinaus eefsehte, der Gesellschaft zuste ende Mehrerlös ist nach Abzug der Unkosten der gesetzlichen Reserve mit rd. RM 325 000,— zugeführt worden.
wecks weiterer Stärkung der Betriebsmittel beschloß die ordentliche Generalversammlung vom 29. Oktober 1926 die Ausgabe von RM 2 500 000,— ab 1. Januar 1927 dividendenberechtigten neuen Stammaktien, die einem Banken⸗ konsortium zu 105 % überlassen wurden; I ist ein Teilbetrag von RM 1750 000,— den Besitzern der alten Stammaktien und Vorzugsaktien Serie A im Verhältnis von nom. RM 200,— alten zu nom. RM 100,— neuen Aktien zu 110 % zuzüglich. Börsenumsatzsteuer zum angeboten worden, während die restlichen RM 750 000,— unter überwiegender Gewinnbeteiligung der Gesellschaft freihändig verkauft werden. Bisher sind RM 600 000,— unter⸗ ebracht worden. as aus der “ nach . der Emissions⸗ sesen verbleibende Agio wird ebenso wie der Anteil der ellschaft an dem e aktien der gesetzlichen Reserve zugeführt werden.
Die RM 400 000,— Stammaktien vom März 1923 und die Reichsmark 2 500 000,— Stammaktien vom Oktober 1926 bilden den Gegenstand des vor⸗ liegenden Prospekts. —
„Die im März 1923 zur Ausgabe gelangten RM 400 000,— lauteten ursprünglich über je ℳ 1000,— und nach erfolgter Goldumstellung über 5 RM 20,—; trugen die Nummern 140 001 — 160 000. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 29. Oktober 1926 wurden je fünf Urkunden über je RM 20,— in eine einzige über RM 100,— ein rwausce⸗ die RM 400 000,— erhielten dabei die Nummern 1—4000. Die RNM 2 500 000,— aus der Emission vom Oktober 1926 wurden gleich auf je RM 100,— ausgestellt und mit den Nummern 4001 — 29 000 versehen.
von Glinsti, beide in Chemnitz, als ordentliche, und
erpreis bei der freihändigen Verwertung der RM 750 000,— neuen Stamm⸗
Das volleingezahlte Grundkapital beträgt nunmehr RM 6 006 000,— und ist eingeteilt in
RM 5 700 000,— auf den Inhaber lautende Stammaktien, 140 000 Stück über je RM 20,— Nr. 1—140 000 und 29 000 Stück über je RM 100,— Nr. 1 — 29 000,
RM 300 000,— auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien Serie K, 7500 Stück über je NM 40,— Nr. 1 — 7500, und
RM 6000,— auf Namen lautende Vorzugsaktien Serie B 2000 Stück
über je RM 3,—.
Die Gesellschaft kann auf Grund eines Generalversammlungsbeschlusses mit einer Mehrheit von ¾ des vertretenen Grundkapitals Stammaktien aus dem nach der jährlichen Bilanz sich ergebenden Gewinn amortisieren.
Die RM 300 000,— auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien Serie A und die RM 6000,— auf Namen lautenden Vorzugsaktien Serie B haben Anspruch auf eine nachzahlungsberechtigte jährliche Vorzugsdividende von 6 % sowie auf eine Zusatzdividende, die für jedes 10 % übersteigende volle 1 % Stammaktiendividende ½ % beträgt, wobei jedoch die Gesamtdividende auf die Vorzugsaktien 8 % nicht übersteigen darf. Im Fall der Liquidation erhalten die n .-Sr⸗ beider Gattungen vorzugsweise Befriedigung zu 115 % ihres Nominalwerts ohne Anteil an einem weiteren Liquidationserlös. Die Vorzugs⸗ aktien können durch Generalversammlungsbeschluß mit einfacher ’ ein⸗ gezogen werden, die Vorzugsaktien Serie B jedoch frühestens durch die General⸗ versammlung, die über den Abschluß für das Geschäftsjahr 1929/30 zu beschließen hat. Statt Einziehung kann aber auch jederzeit in Sonderabstimmungen der einzelnen Aktiengattungen mit einfacher Mehrheit die Umwandlung der Namens⸗ vorzugsaktien Serie B in Inhaberstammaktien genehmigt werden.
Während sich die Vorzugsaktien Serie A im Besitz ras. Aktionäre befinden, gehören die Vorzugsaktien Serie B einem aus Mitgliedern des Vor⸗ ftands und Aufsichtsrats bestehenden Konsortium, in dem sie bis 1930 gesperrt ind. Sie dürfen an andere nur mit Genehmigung des Vorstands unter Zustimmung des Aufsichtsrats übertragen werden.
8 Je RM 20,— Stammaktienkapital und 8e- Inhabervorzugsaktie Serie A über RM 40,— steht eine Stimme zu, jeder amensvorzugsaktie Serie B über RM 3,— in der Regel ebenfalls eine Stimme, bei Beschlußfassung über Wahlen zdum Aufsichtsrat, Satzungsänderungen und Auflösung der döcheüscha⸗ jedoch
5 Stimmen, so daß den 292 500 Stimmen der RM 5 700 000,— Stamm⸗ und RNM 300 000,— Vorzugsaktien Serie A in den genannten Sonder⸗ fällen 50 000 Stimmen der RM 6000,— Vorzugsaktien Serie B gegenüberstehen.
Die an den Börsen von Berlin, Dresden und Chemnitz bereits lieferbaren Stammaktien Nr. 1—140 000 und Vorzugsaktien Serie A Nr. 1—7500, die ursprünglich über ℳ 1000,— bzw. ℳ 2000,— lauteten, die faksimilierten Unterschriften des Aufsichtsratsvorsitzenden und des Vorstands sowie ferner einen Stempelaufdruck, der die erfolgte Umstellung auf Reichsmark anzeigt und lautet bei den Stücken über: 8
ℳ 1000,— Umgsstenh auf RM 20,— Zwanzig
ℳ 2000,— „Umgestellt auf RM 40,— Vierzig Reichsmark“ Auf den Vorzugsaktien Serie A befindet sich außerdem noch die Seitenzahl des Aktienbuches und die Handzeichnung eines Kontrollbeamten. 4 „Die den Gegenstand des vorliegenden Prospekts bildenden Stammaktien über je RM 100,— Nr. 1—29 000 tragen die fosfimilierten Unterschriften des Aufsichtsratsvorsitzenden und Vorstands, den handschriftlichen Eintrag des Folios des Aktienbuchs sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten.
Den Vorstand bilden folgende Herren: h- a. und Hermann
1 ax Reifeis und Fritz Kögler, ebenfalls in Chemnitz, als stellvertretende Mitglieder. 88
Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus
öchstens Wölf Mitgliedern, zurzeit aus den Herren: Justizrat Moritz Beutler,
hemnitz, Vorsitzender; Carl Siems, Direktor der Tüllfabrik Flöha A.⸗G., Plaue b. Flöha, erster stellvertretender Vorsitzender; Hermann Brüggemann, Direktor der Dresdner Bank Filiale Chemnitz, Chemnitz, zweiter stellvertretender Vor-⸗ Dr. Arthur Berger, Privatgelehrter, Charlottenburg; Dr. Alfred
leicher, Direktor der Sächsischen Staatsbank Chemnitz, Chemnitz; Karl Grimm, Direktor der Allgemeinen 8 a. Credit⸗Anstalt, Leivzig; Max Haas, Direktor der Faradit⸗Isolierrohrwerke Max Haas A.⸗G., Chemnitz⸗Reichenhain; General-⸗ konsul Alfred Thieme, i. Fa. C. 8 Weithas Nachf., Leipzig; Oberstleutnant a. D. Kammerherr Otto von Tschirsch 9 und Bögendorff, Dresden; Fa “ ritz Vogel, i. Fa. Wilhelm Vogel, Chemnitz. Die von der Generalversammlung ] Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten außer der später erwähnten Tantieme vom Reingewinn eine jährliche feste Vergütung, die für den Vor⸗ sitzenden RM 3000,— für jedes Mitglied, das einem vom Aufsichtsrat gebildeten Sonderausschuß angehört, RM 2000,— und für jedes übrige Mitglied RM 1000,— beträgt. Für die außerordentliche Tätigkeit eines seiner Mitglieder kann der Aufsichtsrat die Gewährung einer besonderen Vergütung beschließen.
Die Generalversammlungen finden am Sitz der Gesellschaft statt.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni.
Sämtliche Bekanntmachungen erfolgen rechtsgültig im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet ’ „sie außerdem in einem Berliner Börsenblatt (bis auf weiteres Berliner Börsen⸗Courier oder Berliner Börsen⸗ Zeitung) sowie in je einer Chemnitzer und Dresdner Tageszeitung zu ver⸗ öffentlichen. Gewinnverteilung:
1. 5 % in den gesetzlichen Reservefonds, solange er nicht 10 % des
“ Grundkapitals übersteigt,
yetwaige Sonderrücklagen, Vorstandstantiemen nach den Anstellungsverträgen oder nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats 6 % Vorzugsdividende auf
die Vorzugsaktien Serie A und Serie B sowie etwaige Rückstände aus Fehlfahren,
. 4 % Dividende auf die Stammaktien,
. 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, errechnet nach dem nach Vor⸗
nahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen sowie nach Abzug von 4 % Dividende auf das eingezahlte Grundkapital verbleibenden Reingewinn, . der Rest wird, sofern die Generalversammlung nicht anderweitig verfügt, an die Stammaktionäre als Superdividende mit der Maß⸗ gabe verteilt, daß sich die an die Besitzer der .-. nee., Serie A und Serie B zu zahlende Dividende für jedes volle Prozent, das die Stammaktionäre über insgesamt 10 %˖ hinaus erhalten, um ½ % bis auf höchstens 8, % Gesamtvorzugsdividende erhöht. Zahlstellen für die Gewinnanteilscheine sind außer der Gesellschaftskasse die Dresdner Bank in Berlin, Chemnitz, Dresden und Leipzig, die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig, Chemnitz und Dresden sowie die Sächsi Staatsbank in Dresden, Chemnitz und Leipzig. Die “ tet si in Berlin, Dresden und Chemnitz Stellen zu unterhalten und jeweils bekannt⸗ ugeben, bei denen jederzeit die Aushändigung neuer 1 sbemcürgene der Bezug neuer Aktien, die Hinterlegung von Aktien zwecks eilnahme an den Generalversammlungen sowie die Bewirkung aller onstigen die Aktienurkunden betreffenden, von einem der Gesellschaftsorgane eschlossenen Maßnahmen erfolgen kann. Die Gewinnanteilscheine verjähren drei Jahre nach Ablauf desjenigen Kalenderjahres, in dem sie fällig geworden sind. Die für die letzten drei Gescäftgjahre verteilten Dividenden betrugen: 1923/24: 0 % (der Uebers 8 von Bill. ℳ 24 165,— fand bei der Gold⸗ umstellung Verwendung), 1924/25: 0 %, 1925/26: 6 % auf im Umlauf befindliche RM 2 800 000,— Stamm⸗ ““ aktien und 8 12 % (einschließlich Nachzahlung für 1924/25) auf Reichsmark 306 000,— Vorzugsaktien. (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)
18
Gewinnanteill