1927 / 149 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jun 1927 18:00:01 GMT) scan diff

kriegszeiten nicht vorhanden gewesen sei. Der Redner beantragt Verlängerung des Gesetzes anstatt auf sechs Monate auf zwei

Fragen können wir uns grundsätzlich nicht abgeben; denn wir sind eine politische Wochenschrift, und der Kult und die

5 erteilen könne. Das gehe ebensowenig an, wie es angängig sei, daß die einzelnen Fraktionen den Fraktionsvertretern im Aufsichts⸗

he Gelegenheit zur Schaffung eines sozialen Mietsrechts der Katholiken sind nicht Gegenstand unseres Kampfes.“ Eine rat bindende Anweisungen geben könnten. Berlin sei als Sitz nicht G 8 litische Partei, deren Vertreter Herr Domkapitular Professor zu empfehlen. Allerdings sei diese Bestimmung dadurch gemildert

- Reichsjustizminister Herget ergreift hierauf das Wort. ildermann am 30. April 1925 in diesem Hause erklärte, daß eine daß für K * S 88 5 8 zum Deu 1 religiöse kchen Meawerdars der Konfessionen ausgeschlossen sei dech hür süase Nafasteralagei

Seine Rede wird nach Eingang des Stenogramms ver⸗ 8 1 8 2. 2 8 und in gleichem Atemzuge den Protestantismus als eine Frrlehtes Abg. Lüdemann (Soz.) begrüßt gleichfalls die Trennung Nr. 149. v“ 1““ Berliner Börse vom 28. Funi ——

öffentlicht werden. 8 . 1 9* 8 llein (Komm.): Der Minister wollte seinen Mohren 1- Fmhea haetihen. leh alen sin A11“ eeeH bülcr

S 81. 89 Sgen Wechselbalg ein e Gesicht parteiliche Blätter füc deutsche Se bstbesinnung und norbisches äS .e Fesfechängs zum Ausdruck 8. sg novts 8 eabsichtigte Dn chlöch dins gere sechit hen Grund für die Rassenbewußtsein, gegen ultramontane Machtgier und allen solle aber lediglich die Form benutzt 5. haf I“ Eg 1 1 8 218 —nn vene 221g Lbs.

vech rgät fe 8 88 Sennans 8 ieterschutzes agführen. Fremdgeist. Der von Sene gehh. politische Kampf hält sich dazu führen, nach kapitalistischer Methode mögüichst as dürfe nicht 5 ““ 8

Jahr ver chlechtert. —— Lb S. 8 ichgeite ü.2 n E bekhagng och, wirtschaften Peehir un golke num hefizit an immer mehr gestiegen und mit ihm das geeignet, uns ir 4 8 —— La chte ntrü buung im elektrischen Strom * lichst weiten Kreisen billig zuzuführen. Not⸗ 1 11“

dhn anceelend, i, Kemncen die stalichen Verfehlungen usw. 88 diejenige Agfflärungsarben necen die EI vfaige se Als Sit der Geschnchafe 1.2 Wetzer, e 88

seen as hns Phanzuegase Festeezageed eer epemse eegcs erd hchesnreehen Femmen Fraaei e rdehen chutz - . d . eitslosen, de its zuch un n aufgenommen. Abg. Dr. Her illi 8 8

sean Fhen hece hcaanee Se 2 I1“ will Abg. Pieck (Komm.) stellt den Antrag, daß die Ueber⸗ der stacktlichen E“ Lnes vns 2u Feörhng

nn, , assen noch ver⸗ fälle in Ahrensdorf ufw. am 25. und 26. Juni sofort zur einen stark formalen Charakter. hühge,,⸗ wäre es gewesen n

ve tiee ne. 82 vencho wnchs znmmer. *.2 In Beratung gestellt werden. der Entwurf früher vorgelegt wäre, um eine gründliche Aussprache

in die der Bourgeois nicht einmal seinen Hund jagen müran enn Die unerhörten blutigen Ueberfälle, so führt Abg. Pieck aus, zu ermöglichen. Das Versorgungsgebiet keinen stark landwirt⸗

hat die Familien auseinandergerissen und in CS.- ches sogar an die am 2. und 26. Juni in Ahrensdorf, Schulzendorf und Lands⸗ chaftlichen Charakter. Verbraucherintere sen müßten vor allem be⸗

stände geschaffen, die schlimmer sind als im Bordell 9 2 * berg von den Mitgliedern des Stahlhelms und der Rechtsverbände rücksichtigt werden; Vorsorge sei zu treffen, daß der Landtag nicht anc 1910,14, gek. 1.10.2

1 . Aber auf die Apbeiterschaft, die Mitglieder des Roten Frontkämpfer⸗ ausgeschaltet oder weniger beachtet werde. Seine Partei habe er⸗ 1 111I“ 3 Lüeweee.—eenehn un erling = 20, Inghai⸗Tael do. Cobg. Landrbk. 1

4,8 Sächstsche, agst. b. 31.12.17115.,25b 6 s15 Duisburg ... 1921⁄4 11.7†1 —,— *4, 8 ⅛, 8 ½ Pomm. Reul. für 3 2 9 do. spä 8 8 2 1.1.7 8b2⸗ gich aaün brnn. ausgestellt Ausländische Stadtanleihen.

8 später ausgege 8 do. 1899. 07, 09/4 4, 3 Schlestsche, agst. b. 31.12.1715 35 15,35 b do. 1913]4] 1.1.7 bis 31. 12. 111. 16,45 b G [18,42 b Bromberg ys, gek. fr. Zins 4, 3 do. später ausgege do. 1885, 1889 8 ½ 1.1.7 4, 3 ½8, 3 % Pomm. Neul. für Bukar 88 kv. in 4. 1.8.12

Kleingrundbestt —,— —,— do. 95 m. T. in 3 1

4, 3 1 Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17713,6b 12,6 b do. 1896, 02 N82 1.1.] [4.3 do später ausgegeben —— Düren H 1899, 19014] 1.1.7 *4, 3 ½8, 8 % Sächsische, ausge⸗ bo. 98 m. T. in do. G 1891 kv. [a 1.1.7 . stellt bis 31. 12. 11. 15,9 G 15,8 b G Budapest 14 m. T. Düsseldorf 1900,08.11 4, 3 ½ —,— —,— do. 1914 abgest.

3 % Sächsische —,

1.5.11 . 54 % Sächs. landsch. Kreditverb. —.— —,— do. 961. K. gfl. 3.25 1.5.11 . *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. Christianta 1903 1.1.7 (ohne Talon) 17,25 b G [17,2 G Colmar(Elsaß) 07 1.1.7 *4, 58 2⁄½ Schles. landscha Danzigi F Ag. 19 1.1.7 . A, „ausgesi. bis 24. 6. 1716,95 b 16,75 b Gnesen 01,07 m. T 1.4.10 . 4,38, 3 ¾ Schles. landsch. A, 0,D —.— —,— do. 1901 m. Tal. *4, 3 ⅛, 8% Schleswig⸗Holstein Gothenb. 90 S. A

versch. Id. Kreditv. V, ausg. b. 31.12.177 6,15 0 30 bo. 1906 1.4.10 4,3 ⅛, 82 % Schlesw.⸗Hlst. ld. Kredity —.— —,— Graudenz 1900* 1.4.10 *4, 3 ¼, 3% Westfäl. bis 3. Folge. elsinafors 1900 1.1.7 . ausgestellt bis 31. 12. 17... 12,7 G o. 190² 1.2.8 5 4, 9 ⅞, 3 Westfälische b. 3. Folge —,— 8 1.4.10 *4, 8 ½, 8 % Westpr. Nitterscha 1897

1 Franc, 1 Ltra, 1 L5 u, 1 Peseta 0,80 ℳ. 1 österr. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. gek. 1. 5. 24

Gulden (Gold) = 2,00 . 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 88 do 1900. gek. 1. 5.24 Lipp. Landesbk. 1 8 1.1.7 8 8 Elbingos, 0o,gt.

1 Er. ung. ober tschech. 2. = 0,36 56. 7 Gld. südd. M.] p. Lipp. Landessp. u.2 8 12,00 %. 1 Gld. holl. W. =1.70 4. 1 Mark Banco, do. do. unmt. 1.1.7 —,— EE 1.,50 9. Schiamg önerr. W.⸗= 10000 kr. 1stand. Oldenba. saatl. Kred. 4 versch. x% EEö 88 Krone = 1,126 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,18 ℳ. 8 8 unt 81142 do. be,hn Erfurt 1898. 2. F. os. alter Goldrubel 8.20 ℳ6. 1 Pelo (Gold) =— 60 2ℳ. Sacht.Altenb. Landd.

—Vö22*n

Ez2s2*

fr. Zins.

1.1.7 15.3.9

4ööö2n*-*

222 g822öSSö–ee 2*8

8&£ ⸗*£ ¶n.

1.

Mark bekommt ein Abgeordneter für eine halbstündi Gotha 2 25 R8ae. s 4 ge Rede zu⸗ bundes und des Reichsbanners unternommen neut den Antrag aufgenomm f 8 Slgmeö. 15⁄2 ital mit Si ich da Führern dieser misati mnisi dir enee iet liege. ung 1 Zlotb. den 8 .e2. 06. .

Bels gier a aehherge Swecebrncverden c. Baüthess ersgen, Kbene fen darressen ee hn eane wVen deeseesehhenenen genbescahneen eeene I111A“X“ 8 .ee den Haushe tgerch sit säeban dg echta 1“ 8 Weder heraus, daß diese Vevbände bei ihren Ueberfällen in keiner Minister für Handel und Gewerbe Dr Schreiber Meine 2 E-. d 14154555 de 1910. 11. 82 . 1ece 89e L hensr Fütrerjchcni 8 eenhae in2 A S Sa r Häuser. Wir eise gehindert, in vielen Fällen sogar unterstützt werde 1 88 b 11“”“ do. 19 (1.—s. Ansg.)“) —— öö d0. 1888 in vfrrneh dafün gargen, daß I1 e in den Mittelpunkt der 82 das Verhalten der n S’ans deß 8 alle dac⸗ n und Herren! Nachdem die Vorlage der Regierung in der Das himter einem Wertpapter beftudliche Zeichen“ 8 Sene X 111 1 1020 g.Rusg ,gene, versc. 9 2 espr. Reuiand⸗ do, 1888 in 4 die Maske vom Gesi Frevan und daß den Regierungsparteien sa e und ee der Faschisten an den Arnbeitern in wohlwollender jetzt vorliegenden Form die Zustimmung der großen Mehrheit des bedeutet, daß eine amtliche Vreisfeststenung gegen⸗] kredit. gek. 1. 4. 841a versch! 8 1673 se I2n 11“ . Segen Zrehn 2e gerissen wird. (Beifall bei den Kom⸗ Füe. und die Mordbanditen entweder gar nicht oder Ausschusses gefunden hat, kann ich es mir versagen, nochmals auf Ohne Bimsscheinbogen u. ohme Usernrur. 14 nhn⸗ 2 2,n beivi. Renjand. ] 25 89 1 88 Srreche. w.A 8 ; 6 5 vlgen, o. 1. u. 2. Ausg. 4 versch. öW““ 8k. abg. S. 25, 8 „Abg. Bartschat (Dem.): Die Homogenität der Regierung 798den saf züftse 1N die Gründe einzugehen, die die Regierung bestimmt haben, Ihnen . nter etn Wench en, 8.n kan Dremheeeeasfegcbr. . reee. dars r4 8 8 1i,6raheo üar scheint so gering zu sein, daß keine raschen Entschließungen möglich han. und Justizbehörden mit den faschisti diesen Vorschlag zu unterbreiten. Nur möchte ich es nicht ver⸗ 1 Göö“ Ser. 1. 2. 6. 7— 10⁄4, versch. E ausgestellt .12. b-.e- sind. Warum bekommen wir so wichtige Vorlag⸗ 8 8 n faschistischen Organtsotionen d 1 ; Die den Artien m der zwetten Spalte betgefugten] do. da. G. 3. 4. 6 772 % do. 5, 3, 4 üö 1 g rlagen erst zwei Tage und ihren Bestrebungen ist unverkennbar. isti säumen, Sie namens der Staatsregierung n mal re in⸗ 8 8 do. 1920 ukv. 1925 4,3 5 9. bis 88, 8000 Möl. vor dem Ablauf des bestehenden Gesetzes? Wir haben leine Lust, t nhart. Ahne nen ist nbar. Der An⸗ regierung noch einmal recht drin Zistern bezeichnen den vorletten. die in der dritten do. Grundrentenbr. do 1901 Mosk. 1000-100R. 1 „trag fordert: Die für die Nichtdurchführung des Stockverbots beim gend zu bitten, es bei der Entscheidung zu belassen, die der Haupt⸗ 1 Fulda. 1907 Nf E bo. S. 34, 38, 38,

. —* eb.. 22

—-

4 X, 8 . 3 % Neue Berliner..

4 Brandenb. Stadtschafts 89, 5000 Rbl. (Vorkriegsstücke †12, 75 b do. E 4 do. do. (Nachkriegsstücke I-Ag; 58 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Posen 00,05,08 gk.

„Deutsche Pfandbrtief⸗ L-8 1,nx

Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 34/4 1.1.7 . Stockh. (E. 83-84) 1880 in

Westf. Pfandbriefamt 2* dstücke. 1.1.7 . . do. 1885 in 15.6.12 8 8 do. 1887 15.3.9

0 Straßb. t. E. 1909

Deutsche Lospapiere. (u. Ausg. 1911) 1.1.7

e 7 Pee; 8 do. 191³ 1.1.7 raunschw. 20 Tlr.⸗L. —p. 5 Thorn 1900,06,09 fr. Binf.

Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 —,— as 1895 86

1.3. do. ¹ Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. .Ev. St c.s ZürichStadts9i 1.6.12

.1. 17, S. 21. 8. 1.1. 1r. Ausländische Staatsauleihen.

8— vv en ö eü,eee Anleihen 8

werden mit Zinsen ge eelt, und zwar: 8 ;

„e Sen 1. 4, 19. 21., 5. 19. 1.6. 19. ‧1. 7. 19. Sonstige ausländische Anleihen. 1. 9. 19. 1. 10. 19. 1. 11. 19. 1. 12. 19. Budap. HptstSpar

Süeeseeceen 4

versch. bo.

1. 1

H . 9, 9. ee aeea .

die Angelegenheit bis zum 31. Dezemb . 8 Spalte beigefügten den lehten zur Ausschüttung ge⸗ , Se

Wunder, daß es r gesalen en vn 8 Poli .“ v Landsberg ag. d. W. verantwortlichen ausschuß gestern hinsichtlich des Sitzes der Gesellschaft gefällt hat. kommenen Gewinnantell. Ist nur ein Gewinn⸗ I11““ versch N1X“ 23 die nicht seinen Wahlver prechungen, sofortige Beseiti⸗ Ueberfall des Pite igres I it entheben, öie an dem Nach eingehender Aussprache ist man gestern im Hauptausschuß 1 16666661185—— Beta .. ..--1928 zung der Zwangswirtschaft, entspricht. Meine Fraktion hat noch t in H ahlhelms auf die Avbeiter beteiligten Personen mit Mehrheit übereingek v“ eagesraf. 1 eü. ine Gelegenheit gehabt, zu den vorlie s. Enlwü ofort in Haft nehmen zu lassen, die wegen des Ueberfalls auf die ereingekommen, daß der Sitz der Gesellschaft in . Die Nonerungen fur Telegraßhüfche ums⸗ do. do. bis S.22,99. e- Hasbersad 1915, 15 Eeleng . 6 2. “” 1e ““ an sein solle. Die Staatsregierung hat daran ein lebhaftes zahlung sowie für Ausländische Banknoten —— 8 1. 2

8 8 ; - ; .eh⸗ 3 8 mitgl. eten, aber wi i⸗ ; . „Brandend. Komm. essen der Mieter und Vermieter gerecht abzuwägen. Das wird gelassenen Faschisten fofort wieder in Haft nehmen zu lassen fahe 28 J“ 98 Tat bofindee Psh fock en gene-ene.. B.... rdng 1n, b b iner ganz immten

RB

1.4.10 fr. Ztus. do

1.5.11

80 2*

15.6.12

E” 92 4

jedoch erschwert durch Zuschriften, wie die der Kölner Grund⸗ wegen der Ge hr isti do. d

h 9 durch 2 . . Gegenwehr gegen den fa ne,x. bm CEtwaige Druckfehler in ven Heuntigen] do. do. 19,20, g1.15.2914 versch. 1.14. bes nur uns, sondern auch der Reichsregierung BArbeiter und Mitglieder bes 1os vaih eheegaa Ere aen Gegend vordringlich Elektrizitätswirtschaft zu treiben hat, sondern Kursangaben werden am nüchlten Boörsen⸗ See n 11ũ 111“ der Fendeessgereshetieseer helie⸗ s 2 8 Beschlüsse 2 reiheit setzen zu lassen, den durch den Ueberfan der 7 zi safs ver⸗ es handelt sich darum, daß die elektrowirtschaftlichen Interessen 8* 1116““ 192. 11 8 1“ schaftsvarte Anträge in ihrem Interesse tenes dleins dieesiee Fenemeccheehes sgnie g; Aeagehärzgen 8 e eten Reichs⸗ ganz Preußens, die der Regierung und doch selbstverständlich auch Seene“ 8 nieea d. 8. 819. 117 e j 1on. 2812 2ednz

; In⸗ elle. 2 Haus ütglier getze eine Entschädigung zu zahlen u 1 ; 28 5 8 E. 1u. 2⁸*1.4.10 —,—

81 versuchen, auch auf die anderen Parteien mit sach⸗ Kosten seiner Beerdigung zu überner clleösaf istif 8n, diesem hohen Hause gleichermaßen am Herzen liegen müssen, von möglichst bald am Schlut des Kurozestele be. 1228 unk. 89 hen Gründen einzuwirken. Wir lassen uns durch solche Zu⸗ Feehn und sogenannten Iee . Seen ionen wie der Gesellschaft neutval und unparteilich verwaltet werden, daß

scheisteg mihe beenlaßsen. w .9 als „Berichtigung“ mitgeteilt. ere gee, hp u do. 1922 2 an 8 ir werden auch im Ausschuß für tahlhe! Fdia, Jungdo, sw. I5 zar nicht de zn⸗ ; ; 8 ] *) Zinsf. 7— 15 ½ k† Binsf. 5— 15 Konstanz 02, get. 1.9.28 einen Ausgleich zwischen den Interessen der Mieter und eine vhangoge efevoch CöIöIö6 ct der Fesctesc, dr Henehen Fre hihem. C. hesn eehen 1 Bamkdiokvut.

1

S * 4 8. &9-ͦ᷑enbnbae‚mnöeöö=baen

4.1.1.1. 1147

8qSSSS J. 117

B“ 8 8 8 Krefeld. 1901, 1909 wirken. Unrichtig ist die Behauptung des Ministers, di ser Organisationen sofort vor⸗ kann, als würden sie nur nebenbei von der Gesellf 8 Bertin 6 (Lombard Deuts inzialanlei b0. 2.SEe eh E. von 8 . „die Vorlage unehmen und ihnen alle Waffenscheine zu entziehen, jede weitere 3 ; - b b r Gesellschaft versorgt, (Lombard 7). Danztg 6 (Lombard I. heutsche Provinzialanleihen do. 1918, gek. 30.6.24 sachliche Aenderung. Man will doch das Klagerecht usgabe von ffenscheinen 89 M gntzich eN.⸗ Organi⸗ während die Gesellschaft in erster Linie ihre Aufgaben in einem - eaffager. ensn c. Miit Hinsberechanmg. bc.848 .1..Lb 2as sachliche Nendrrungh Kündigungsrecht verwandeln, ist das keine sationen und eine gründliche Säuberung unter den abgegrenzten Gebietsteil Preußens zu erfüllen habe Paris 5. Braga. Seöwetg 3s Stocksoim a. Wlen g. Brenndenburo hred, ,

mten unen⸗ und Justizministeriums und der Polizei⸗ Von den verschiedensten Rednern di ; 1 Ludwigshafen 1906 u 28. u 5 18 2 9 jeses Hauses ist Hannov. Prov. RM 9 35 1. 9. 25. ˙4⁴ 1. 10. 25. ¹¹ 1. 11. 25. ‧* 1. 1. 26.] Chil. p. G.⸗Pf. 12 5 8 ses Haus st ganz mit Deutsche Staatsanlteihen R.28.,4 Bu. 38, t9.2778 do. 1890. 94. 1900.02 Füͤr sümtliche zum Handel und degemenigen Börsen⸗ TEün n.-B. E

2 1.. 1.1. 111 80 „8

Abg. von Ramin (Völk.) betont, das Mieter ö ißbehör hm 1 nsbere hüth

g nt, 8 utzgese behörden und Just vden sofort vorzuner Re - ie wichti

1“ ö Vieterschut e 8 EE eLebrtse 5 8b gen Recht hervorgehoben worden, wie wichtig es sei, daß die Direktion mit Zi chnung. do. do. R.2 B. rz. 103 7 259G Magdebu bünns. 8 notiz zugelassenen Rus⸗ en rückzahlb. 1104 müsse entweder darauf verzichten oder sich auf ungesetzlichem Wege busegen⸗ die die in den letzten zwei Jahren erfolgten gerichtlichen der neuen Gesellschaeft möglichft nahe. Fühlung mit den Ver⸗ 8,8 1 h Perecr. 8 e, Wohnung verschaffen. Der Redner wendet sich gegen die Bau⸗ reisprüche und geringfügigen Verurteilungen von Mitgliedern brauchern hält. Gerade dieser Gesichtspunkt ist ja als das wesent⸗ Kurs Ntederschtez. . . g. 2 gir 8 Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 1 1 s do do. Kr.⸗Ber. S.2 5 Bosn. Esb. 14 8 5 1.410 41b 41b8 Finnl.Hvp.⸗V.gl. 88 .I ee seh, 14* 8 149 102 , 1138 NJdo. 80. 4 bes Jütländ. Bdk. gar. 4 do. Lr.V. S. 51. K 4

gesellschaften, die mit Leichtigkeit Hauszinssteuerhypotheken be⸗ von Rechtsverbänden wegen ihrer Ueberfäll 8 ie lichste Ar . kämen, während der verarmte Stand der Architekten sie nich Mitgli gen ihrer Ueberfälle auf die Arbeiter, die lichste Argument von den Herren angeführt worden, die dafür x vt Werrbest Ant28 1 e nicht be⸗ itglieder des Roten ““ und des Reichsbanners plädieren, den Sitz der 3 est Ant. 28 da 19 Sir d,ve 29 ellschaft nach Kassel z 10-1000 Dol 1.12.32 g8 2. do. Inhes. 182 16 52, 1 Ges schaf ch ffel zu verlegen. Wie 6 % do. 10 1000 D. f. 35 99 do. do. . 11. M“ 8.— e B8 8 88* * * 1 do. do. 95 m. T. i. K 12.8 436 g 8 8 8.gins

komme. Da spiele meist gute persönlich⸗ 8 3 e Bekanntschaft mit den nachprüfen soll. Die Kommunisten verlangen, daß dieser Antra ; 8 1aJ 5. . Persönlichkeiten eine Rolle. Die amerikanische Gesell⸗ fugleich mit der Interpellation der PeFise se abes über di liegen denn aber die Verhältnisse? Im Gebiet der Oberweser hat 5„DtKeichs⸗A.27ufs? 88;5 do. do. Ag. 15, ut 2617 1.4. LEEEE“ die preußische Elektrizitätsgesellschaft bisher im ganzen fünf bis 8 ö Ohne Zinsberechnung. 1908,,12, gek. 1. 1. 24 vuig. Ge H. 8 8. T.e. . I bis 246560 1.1.7 Mex. Bew. Anl. 8 gefamtkdb. à101

schaft und auch andere hätten sicherlich auch zu erträgli i 1 in 2 , i isti 1 rträglichen Miet⸗ orgänge in Ahrensdorf und mit dem kommunistischen Antra preisen Wohnungen bauen können, wenn ihnen nicht die B. wegen des Be b d i 1nen 8

1 1 B en, w e⸗ egen des Verbots des Roten Frontkämpferbundes in Dortmund sechs Großabnehmer, während in de 18 2 JausI. ℳf. 100 ,M vor Brandenb Prov. 08-11 dingung gestellt worden wäre, die Häuser nicht in 28 Jahren, sofort auf die Tagesordnung gesetzt der Abneh 8 ““ 02 . De Reichevos . b8 18,9-ger heln2⸗ do.zerer.181961

sondern in etwa 40 bis 50 Jahren ohne Gegenwert der Stadt Abg. Heilmann (Soz.) gibt gleichfalls seiner Empörung D. schon wesentlich größer ist als gerade dort. Fchat F. 112, c.80 1nr n 8 28 1829. 8n 1,88 His 186560 1.1.7 do. 48 abg. Berlin zu berlassen. Man müsse endlich einmal in jene und Entrüsbung über die Vovgänge Ausdvuck und fordert, daß der as liegt in der Struktur der Elektrizitätsversorgung, wie sie 18 96 do 0e 54—2 13;5 39 14. do. 1897,98, g1. 1.1.24 E“ EE1“ Korruptionswirtschaft der Baugesellschaften hineinleuchten, in Landtag sich noch vor den Ferien mit diesem Vorgang beschäftigt. gerade aufgezogen ist. Wenn wir also Wert darauf!. Fühl .6 6 e, do. rh.1 19.30 9888 Cassel.Ldstr. S. 22-28 4 1.3. eeee es. S 1er Nr-20000 OeRA0. 2. 2. ve . gang igt. egen, Fühlung 6 % Baver Stuatgtxter Ser. 2674 13. SI“ DänischeSt.⸗A.97 Pest..K.B. S. 2,8 9b Ser. 27 .3. Mühlhausen i. ber. Cawotischegare Poln. Pf. 3000 R. priv rs.

EÜüeaeeemeeöeee. PFSSSPPheFPEPhPe

& & 2 ln.

1AögASöböSSb‚nnönnön e do do bdo

EE 11111177

CPGf EmE

denen die Lieblinge des Herrn Hirtsiefer sitzen. In de li W . d

it 11““ . In der angeblich kenn er der sofortigen Beratung widerspreche, so geschehe das mit mit den unmittelbaren Verbrauchern unserer Elektrizitätserz, , sozialen Republik wohne die große Masse wesentlich enger und Rücksicht auf die Geschäftslage, um die Vera scleach des Polizei⸗ zu halten, dann liegt es Tö“ 1 de”gnnaszschaz 1. Serx. 2814 1. 1991 8* do d8. 1050 100 Rr zusammengedrängter als früher, dagegen trieben die Neureichen beamtengesetes und des Unterelbegesetzes nicht zu verzögern. Er di Staats I“ man nicht dorthin geht, wo rückz. 1. 4 25 sahlb. 2.1 8 do. Ser. 29 unk. 3074 1.3. üüeh Nee d0.25000,12500Fr Pofen. Prov. m. T. unerhörtesten Wohnungslugus. Die Regierung müßte eigentlich frage die Regierung, ob sie bereit sei, sich am Freikag züu dem Are aatswerke nur einige wenige unmittelbare Abnehmer haben. 12 o be 10. ne, 2. E. k8. diesem ö vorangehen. Was wäre wohl ge⸗ Gegenstand zu äußern. Ich habe ja bereits gestern im Ausschuß dargelegt, wie es möglich 7 Lippe Santaschas 4 Oberhess dr2out 28 49 1419 EEEEEII Fües .Entd⸗ da 1888 m. T. behen, wenn eine kaiserliche Regierung es gewagt hätte, diefe Minister des Innern Grzesinski: Ich bin dem Herrn ist, unmittelbare und möglichst nahe Fühlung mit diesen Groß⸗ ee Saprent nre vgs de tt do. 1919¾ 1410 K nan 8e. R6gsg. PommernProvA. 11 1. Fe vn. do. 35 Pir.⸗Lar.90 Schwed. Hp. 78uv

auszinssteuer einzuführen, die auch die Bewohner einer Keller m ecklba ga fführen, . Uler⸗ Abg. Heilmann durchaus dankbar, daß er auf di ä abnehmern zu halten. Nichts steht dem entge t 78 ch ‚daß er auf die Geschäftslage chts steh entgegen, den einen oder ——— eea e er . denners,.- 02 , 1e 8 vnem.Itundn

-

vSöPrrrüreper

* /,q*gg

ngssgshE

SöäLE2A‚AögeänöeeöSSöeosn 25228892—2

do

ch za mu lärt eine Senkung des 6 1 8 b ; 8

eine völkische Forderung, als dstwendig. Eine Regie⸗ des Hauses Rücksicht nimmt und nicht darauf besteht, daß die den anderen dieser Abnehmer eine Vertretung im Aufsichtsrat ein⸗ 1 do. Ausg. 14. Ser. 4 . Rordhausen 1908 11 Ital. Rent.in Lire do. Hyp. abg. 78 rung, deren Mitglieder zwangsläufig die Charakterlosigkeit besitzen große Anfrage heute schon beantwortet wird. Ich möchte namens zurdumen, wo er einen nahen und zuverlässigen Einblick in die 8 84* b 8 Peisreer.. Rürmberg..w -1918:* 13. b. 28-., S8 ln ene . 8. Entwicklung der Gesellschaft nehmen kann. Ich habe namens der „Sta do. d0. 14, Fer. 5,49 1. 1e. 8930 Se. r. Mextt. Unl. 99 5 % 88.

hasseng A tehen, wo die Mehrheit stehe, könne niemals der Staatsregierung noch einmal Wert darauf legen, daß das edsae süns 2 r. 0. Abg. Dr. . zrislen Girtschaftl. Vereinig.) erwartet gleich⸗ Unterelbegesetz und das Polizeibeamtengesetz so schnell wie möglich Regterung weiter erklärt, daß es auch erwünscht ist, daß wir Bei⸗ 2. fäll. 177. do. Ausg. 14. 5 . 8 5. 2 8 F“ 1885.86, 67 in K. alls, daß das hohe Haus nun endlich ernft mache und die Vor. verabschiedet werden. Ich glaube auch, daß inzwischen der Weg räte bilden, die nun ihrerseitz die Beziehungen zu den letten b v. 102 6gusl a51,8.50 8 veecco anace, 1t ö 19-,28 38,2 88 n. e. eeec. age mindestens durch einen Ausschuß soweit vorbereiten lasse, gefunden worden ist, insbesondere die Klippen des Polizeibeamten⸗ 3 8 2 do. lleine es ag 28 ba. od.⸗er.-e Lit. B. fällig 1.1.32† .17 s Sächstsche Prov. A. 8 Veemasens 95 30128 2 131 Oest. St.⸗Schatz 14 2. 8

Verbrauchern der Energie, die auf dem Wege über die Elektrizitä 8 1 erg j ktrizitäts⸗ 8 sie gleich nach den großen Sommerferien dem Plenum zur gesetzes zweckmäßig, unter Wahrung der Notwendigkeiten, die die 90. Ausg. 9 angem. St. ** . do. Spk.⸗Ztr. 1, 2

1. 2*

1

N

6

5 guSen nn öor

unternehmungen zugeführt wird, her 85— 6 ird, herstellen. 6 Wüxttb9. S do. 8 2 6 88 e ess.* Plauen os gei 30.6.24 n. .:

Erledigung v 5 ü rtpap edner als Wechselbalg: weder für den Mieter noch sun den Ber. bereit, die große Anfrage, von der der Herr Pieck und der, wertvoll es ist, daß einmal der Landtag und zum anderen die Bei nachtolgenden Werwaplerven usg. 12 5. Aüarn gv-Ie⸗ wirksame Schutzbestimmungen. Der § 1 sei ein Herr Abg. Heilmann hier sprachen, am Freitag zu beantworten. Regierung nahe Fühluung mit dem zu schaffenden Großunter⸗ veg an at,ga8. ““ 111 T. Frhens lreh zun. Rerteggahruch, Kur durch vermehrie Bahnungs. Fü6r den derrn Justtzminisier, an den ja die grae Unfrage der nehmen unterhatt Die paltisce Beranwworaung för die Geschäßte I icrear e8s Damit schließt die erste Lesu 28 84 i Vorl Sozialdemokratischen Fraktion ebenfalls gerichtet ist, soweit es sich dieses Unternehmens liegt beim Ministerium. Das Ministerium 82 Novellen zum Mieeterschutz⸗ 5 2 „Reichsmäeten 8 um die Durchführung der staatsanwaltschaftlichen und gerichtlichen hat deshalb ein Imteresse daran, Einftuß auf die Verwaltung der . 8 . werden mit den dazu eingebrachten Anträgen dem Aktion handelt, kann ich allerdings im Augenblick keine Erklärung Unternehmung zu haben. So richtig es ist, daß man den Einfluß b G AVEEEI1““ . Rostog. .1919, 920 ausschuß überwiesen. 1 abgeben; ich glaube aber sagen zu können, daß auch er bis Freitag derjenigen, in deren Händen die Geschäftsführung des Unter⸗ die entsprechenden Auskünfte wird geben können. nehmens unmittelbar liegt, auf das Ministerium aus der Welt 1 Kreisanleihen. (Swerin 8 A. 18. do 88 auß⸗i u ausgegeben anzusehen.) 2 X S. 24191 4.1. do. 1890 in ¹* Bayertsche Handelsbank Pfdhr.

Es folgt die zweite Lesung des Gese änge G sung setzes zur Verlängerung schafft, diesen Einfluß, der bisher in der Personalunion der Be⸗ nc Antlam. Kreis 1901.4] 1.4.10% —,—

9,8 b 5 01 28 8 Spandau 09 N, 1.10.23 1 do. do. m. Talonff. Ser. 2,16 8 ¼ 9. S. 4—6(4 %*

der bestehenden Mietgesetze. 1 ; 1 Nachdem der e 8 8 lahggyerchen angenenamen esne 1 1* (Lömens) noch gingut dinsa, amten im Ministerium, in ihrer Verantwortlichkeit auch für die v Sessn⸗ 11 Nlensburg. Kreis 01 141.7 —.—

Inhwan Staat 1919 . 4. —. —,— do. 88 191914 1. —,— SI. a⸗ 11. 11““ 1 . do. de. n. Kecssecde, geche

der Antrag der Regierungsparteien angenommen, die G verwiesen hatte, daß diese empörend berfä

b esetze da mpörenden Ueberfälle sofort .

bis zum 31. Dezember 1927 zu ver ängern. Die es besprochen werden . P⸗ die Geschäftslage des Hauses dürfe Gesellschaf vorhanden war, so notwendig ist es doch, daß der Ein⸗ Bayern Ldsk.⸗Rent. Haberaienb Kr.10 ufen1 1.410 ——

gehenden sozialdemokratischen und kommunistischen Anträge hier nicht vovangestellt werden, wird der kommunistische fluß des Ministeriums auf die Leitung der Gesellschaft erhalten Feeeee Ceeroc, ner. . 88 do. do. m. Tälon Cbee1eab,n-ugneee Ee.

werden abgelchnt. In dieser Form wird das Gesetz auch in Antrag auf sofortige Verhandlung abgelehnt. bleibt; denn ich vermag schlechterdings nicht die Gewähr dafür zu 8 * Banbas aras ais ul 111— Stoh mm be 1an T-n t n..n.

ritter Lesung verabschiedet. Der Antra 8 Dr. von Campe (D. Vp.) auf Unter⸗ übernehmen, wie es sonst möglich sein soll, das durchaus richtige Deutsche Stadtanleihen. Strtiane18,96,10n 2 . 8 en Eaßn c. hoa dao. Ser. 28, 24 do. konv. in

Das Initiativgesetz Müller⸗Franken (So tützung der durch Hagelwetter am 2. Juni ödi 2 x. 2 . 1— 8 2s z.) 1 ag .Juni geschädigten Programm, das zum Beispiel der Herr Abgeordnete Lüdemann d 4. über Zolländerungen (Ermä Uen des Mehlzolles) wird ohne ece im Gebiet der Saar und Obermosel wird ohne Aus⸗ Gesellschaft vorhin bezeichnet hat, die Entwicklung in der Gesell damn eeeeanee . da--n-2 nees = vereenernch 0— ze aend9

Aussprache an den Haushaltsausschuß verwiesen. sprache an den Hauptausschuß überwiesen. schaft nicht rein nach privatgeschäftlichen Methoden und Grund⸗ do ric. en? ern =e 3 1 do. 1910 in 5w Aschaffenburg 1901 do. do. St.⸗Anl. 1900⁄4 1 . Berlin 1923 ††*s1.1.7 . do. 1 do. do. 19061.

Das Haus vertagt sich auf Donnerstag 14 Uhr: Auf⸗ versch —,— 1— Biesdad. 1008 8 e, LIe n.d wertungsnvvelle und 4 ag hr: Auf Elsess ge etzes, das eine Vereinigung der staatlichen es sich hier um eine saatseigene Gesellschaft handelt, die gewi EII 1 rizitätsunterneh 1 llik 8 le G delt, die gewisse ng nehmungen und Beteiligungen zum Gegen Sonderaufgaben hat, die insbesondere auch das sozialpolttische 88 de 07.08.00 Ger. 1.2 Fae g85* 4 v.

Wilmersb. (Bfn.) 191314] 1.2.3 do. do. 1888

Schluß gegen 19 Uhr. . d chluß geg hr stand hat. Verbunden wird mit der Beratung der Bericht des 8,.2s .⸗ 29. n Rinife 5- 102 en 80 1920 snt. 8111 1.441 Saweth 2g. 11

do. Etsenb.⸗R. 90

über den Geschäftsbericht des Großkraftwerks 11u1““ in den Vordergrund zu stellen hat, also 8o 1enn v1. 9.25.8. nnover. nicht in erster Linie das Inte ögli ibi b. (886, 97. 1002 8 922 Ausga. 114 1.4.1 Interesse, eine möglichst hohe Dividende Lübeg 1929 ant 28/ *† 1.1 . Deutsche Pfandbriefe. Türt. Adm.⸗Anl.

Abg. Dr. Waentig Foh) berichtet über die Beratungen herauszuschlagen, sondern in allererster Linie das J. 1 2 8 1 b G m 1z nteresse, den Meckl. Staatsanl. 191. . . 1.4.1 und Beschlüsse des Hauptausschusses, der sich, wie berichtet am Verbraucher zuverlässig und wohlfeil mit elektrischer Kraft zu SFehennhn F. e nase saea—. 1889,87 141 se Pennteegoenen vrantecns an ie er Ert.;

Preußischer Landtag. 298 B

3004. un 8 i 192 b Sonnabend und Montag eingehend mit de 1 äfti 1 8 1 89 Fe ges h 1 a Feütauta eine Reihe von venegerrge es I“ beschäftigt und versorgen. Diese Sonderaufgabe unserer staatseigenen Unter⸗ 3 Preußische Rentenbri 9nß Var 19102 1t. 1 (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.*) Abg. von Waldthausen 8. Nat.) erklärt in der allge⸗ nehmen hat das Ministerium immer wieder der Direktion gegen⸗ gessa⸗ 1869 oC1111252“ ve e Srüce Pürnen Anle1z00 * 78 8 be Tagesordnung gibt Abg. 1vS Sevxr hae⸗ b8 vvag we⸗ Entschließungen des gve. zu betonen, und es hat darüber zu wachen, daß die 8 verloste und unverloste Stücke. 8 Len. ne 1.1.7 *8 ½8 % Calenberg. Kred. Ser. D. do. Zollobl. 11 S. Dr. Körner (Völk. Freiheitsp.) die folgende Erklärung ab: de a e.hentnnt zwsrtche csiee ’82 -Ä. Intentionen der Regierung durchgeführt werden. 1 vööee 2 b 8 5 ger. 1. 19. n, 5,29 1n, Se. hi- 1of

- Iuni ; 2 8 122* 3 8 2 1 . . . 4 8 . ,3 . päte —,— 5. gek. 1. 7. 11. 23 u. ärk. g

Leian. 8. b i 8 h 1.89 1e assen. Aus der Basis genommen, die bereits heute im Vollbesitz des Staates sind. Wunsch haben, daß er gelegentlich unmittelbar mit der Direktion E Wrelxr eerr. Vrestan 1508 V. 1907 d0, gomm⸗Oblim Hecungs besc. 81 8 1 itgliedern des Zentrums BZu begrüßen sei auch eine scharfe Trennung zwischen der Betriebs⸗ zusammenarbeiten kann, daß schnell Auskünfte eingeholt werden 1.33 do. päter ausgegeben Cbactaaexnv-g A E da gowr. mst 8 4 Lauenburger, agft. b. 41.12.17 TI. Abt., 8, 8 8 landschafti. Zentmi da do. do. eckungsbesch. bis 81.12.17 8 1 129

überreicht worden ist, hat Landtagsabgeordnete S 1 . r Dr. Schweri e und H Die F g 8 chwering di nd Hoheitsverwaltung. Die Form der Aktiengesellschaft billige können, daß die leitenden Herren zur Verfügung stehen können. 4 ½. do. späier ausgegeben 1 do. 1902. gek. 2. 1. 1 .1919 Nr. 1—484 0 1 do. 1920 4, landschafti. Bentral. do. St⸗R. 07 inge. c. do. Komm.⸗Dbl. Ger. 74, 3 do. Gold⸗A. f. d. Leipziger Hypoth.⸗Bank Pfdbr.

Schlußfolgerung gezogen, daß diese Ueberreichu lußfolge 8 b ng als eine „schwere er. Eine neue Gesellschaft, eine Dachgesellschaft, i ist ni ögli n Füchoiigten Belteezier, uns der „katholischen schwernis bedeuten 5 sr sa. Küer Das ist nicht leicht möglich, wenn der Sitz der Gesellschaft nach 1⸗Joen anch enageehen eeheheneen 85 Pbogung, —— 1, Fhvontlen Friedens“ Interessengemeinschaft sei abzulehnen. Es sei mit Recht der Weg Kassel oder einem anderen Orte außerhalb Berlins verlegt wird. 1,3 „osensce aa5. 5. 31.1217 Cohur. :Z;.- 1908 8 ⁄Ostpreuzische V. aus⸗ eiserne T.“ 1.1.7 F bufzuse Be eccs Fee.Se e aefte 8. nen S. d. deen. d eice esen gf. egargen. b Der des Aus diesen Gründen der Rationalisierung, der vernünftigen Kon-⸗ 1.2 e n ds. d ene 8 vdürmertee. ⸗.ld: versch/ —. ; 1 P 1.. K.Zng8, 8 aezkeruzsr; 117 8. .“ gt;- 17 Fa38 ie seesecg ) geg toukti 8 8 Mag b. 31.12.17 o. 1913, 1919, 20]4 versch. 4 . land Udv. 0. Grdentl.⸗Ob. 11 Mecklb. Hyp.⸗ br. hervorgehoben worden: „Mit theologischen und dogmatischen juristischen Person habe Heensbe) Eine solche Gesell 887 könnte ngn AX“ S—⸗es 18 2 8 W asvas. geisgkeüe —2 E“ Eiettser 11,5. 8 Ferprechen 5 gen. 3 9 ön 1* 28 bis 81. 18. 117.. 4 i. 22 u. 24, f† 1. H. Nr. 61—97 u. 90, * do. Komm.⸗Obl. Cer. 1 der deeir Fsnstr ie e Skenr 5. khervorgehobenen Reden möchte er der Auffassung der Regierung, daß sie den Beamten Dann bestimmen mich Ausführungen des Herrn Abgeordneten 1qM“ 3 EET11 1 EA Heonsneesge.. 9. sm 1 mit neuen vom ; Rk.. 2e- dn-S. F. veer⸗ 8 aute wiedergegeben sind. die von ihr in den Aufsichtsrat entsandt werden, Anweisungen 1 Dr. von Waldthaufen dazu, namens der Stoatsregievung den Auf⸗ B 8 E14“X“ ““ öu“ 1.“ 1“ 8 11“X“ 1“

* 8 ohne Anrechtssch. t K. 15. 10. 19 0. uld. 8 do. do. 200 ³

od. angem. Stüůcke 1000 Guld. G. v- Pfandbriefe und Schuldverschreib.

do. do. 200 Guld G⸗ deutscher Hypothekenb

do. Kronenr. *², 11 . 1 3. 1— Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldversche. 50 Bün. in sts 4. deutsch. sind gem. Bekanntm. v. 26. 3.26 ohna do. Papierr.in fl ¹* Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferhar. 1t 8 8. Ag. *14. 2 8 ungen

—¹

89 . . -

—2

8

α2— Fs

5 11. 5. b. —82 ₰4 8]

2⁸

22220.

do. do. Ser. 20 26

do. do. Ser. do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* do. do. Ger. 3 do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 [Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 2 20* do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdhr. S. 1, 4-26 do. bo. do. Ser. 25 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-30

do. do. do. Ser. 4 do. da vr e F. 8 Frankf. Hyp.⸗Bk. 2 14 Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Ser. 43, 44, 48—52⸗

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Goth. Urdkr.⸗Bi. Pfd. Abt. 2 -20⸗ do. do. do. Abt. 21 do. do. do. Abt. 22 do. do. do. Abt. 298 do. do. do. Abt. 238 do. do. Komm.⸗Obl. Em 1 8en ann Hamburger Hyp. r. Ser. 141-690 (4 P. Ser. 1-190, Ser. 301 330 (8 ¼ *

do. do. do. Ser. 691—730 do. do. do. Ser. 731 2430 ann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-162¹

80 22 bo 8 8

8 4 9 Das Haus geht über zur zweiten Beratung des V g sätzen, sondern unter Beachtung des Umstandes durchzuführen, daß EEEböö 82 ac verich 21 2. Ag. gek. 1.10,34 4 versch. 2 Nn.

do. 1904,05, gek. 1.5.24

g 50 50 10

Suecdedcor

900 e 9& e 8 *+ vrrreüree

2 2 8

1.4.1 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen 1.4.1 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) 2-2

vreren [

„8g8g OSI2ISgSS —9

9 1 11.. 990 &᷑ & 989 . . &..

LEe -——

G-2A4nnöngnen Sd⸗ Poresnnee

—2 =q2”S 889

8

gEeagsteeren 80

nA;A;nA 202ISSᷣNS

+. 09 G0

.

8