1927 / 149 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jun 1927 18:00:01 GMT) scan diff

8

ISeer Mtedt Lmerzbe mac

Rxrecee; rie . S.drien erss

Schlel. Ldsch. G.⸗Pf.

Schlw. Holst. lsch. G.

Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, rz. 29 do. Em. 5. rz. ab 30 do. Em. 7. rz. ab 31 do. Em. 11, rz. ab83 do. Em. 9, uk. b. 32 do Em. 2, rz. b. 29 do. Em ¹10 (Lig⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Sch...

Anteilsch. 34 ¼. Lig. G Pf.dSchles. Bodkrb. do. Gld. K. E. 4 rz. 30

do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32 do. Cellul. Reichs⸗ mark⸗Anl. 112 ½ rz. tilgb. ab 1928 ...

100.25 G 100,9eb B 100,5 G 100,5 b G 100,5 G 100,5 G 7,5 G 5 G 6 892.25 G 80 G 1 B p. St. 38,5 eb G —,— 8 1.4.10 baes s be, e 1.4.10 100,5 G [100,5 G 96,5 G 5 G

* 22e

115 b

.9 b s. 94 B 100,75 G

100,75 G 100,75 G

113,1b G 100 b

do. do. Em. 1.. do. do. Em. 1.. Schlesw. Holst. Elkt.

Vb. Gld. A. 5, ‧z. 27 do. Reichsm.⸗Anl.

A. 6 Feing., rz. 29 do. do. Ag. 7, rz. 31 do. Ausg. 4, rz. 1926

2—2 bo᷑SSoUh 08 .₰ ,☛ 2☚

1008 98.75 b G 86,5b G

do do. Ausg. 1924 do. do. Ausg 1926 Nr. 1 6650 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 Nr. 1 6650 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.

do. do. do. do. Prov. Rchsm.⸗A. Alu gie. ad abe⸗ do. A. 15 Fg., tg. 27 do. do. A. 16, tg. 32 do. do. A. 17, tg. 32 do. do. A. 19, tg. 32 do. do. A. 21, tg. 33 do. Gld. A18 , tg. 32 do. do. A. 20, tg. 32 do. do. tg. 1. 1.30 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfd br. R. 5, uk. b. 31 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1u3, rz. 30 do. do. S. 3, uk. b. 31 do. do. S. 7. uk. b. 31 do. do. Kom. S4, kd. 28 bo. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31 Westd. Bodkr. G. Pf. 5 do Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 9, rz. ab 81 do. Em. 11 unk. 32 do. Em. 10 unk. 32 do. Em. 14 uk. b. 1.7.32 do. Em. 7uk. 31.3.32 do. Em. 2, rz. ab 29 dy. Gd.⸗K. E. 4, rz80 do. do. E. 8. rz. 32 do. do. E. 13 unk. 32 Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25uk80 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. Lsch. ProvG. Westf. Landsch. Pr. G Westfäl. Pfdbr.⸗A. zür Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 Württembg. Spark. Girovy Rm. rz. 1.4.29 Zuckerkredbk. G. 1-4, tilgbar 1. 10. 29

02402cUegNch a᷑ch & SEEEEEEE IAARIAA F n 5SSg öSüöSöSgöAöen 11 28 2 22822222228

2 210 ,8l 28nUSIIUDSDU᷑MUSSch 22AIS S

100,5 b G

1008 G

100 G 8 8 100 G 95,5 G 97,5 b 101 b

1009 b B 95 G

2

üeümmüEEEEIE

vöPöürrürürssses— 28

v88eeenneenenenee

₰½

2V8SgSg 22ö—

1.1.7 100 G 1.4.10 97,2 G 1.4.10 90,75 b G

97,1 G 90,65 G

Bet nachfolgenden gveeee

fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Anh. Noggw. A. 1-3*%6 ff. Zs1. 4.10% Bͤd. Ld. Elekt. Kohle †5 etn 13 B do. do. 6 [5 ff. Z 1.2.8 13,4 b G Bk. f. Goldkr. Wetm Rgg.⸗Schldv. R. 1 8ov , b ff. B-1.4.10]° 8,5 G exl.

Hyp.⸗Gold Sh M. Bern 5 ff. BI1.1.7] 2,4 G

188 18,40b G 8,5 G

2,45 G

Nordd.

Wk. I Pomm. landschaftl. Preuß. Preuß. Centr. Boden

do. Rogg. Komm. *s Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Rethe 15 do. do. R. 11-14.1625 ff do. do. Gd.⸗K. R. 1 210ff. Preuß. Kaliw⸗Anl. §5 do. Roggen.⸗Aw. 2s5 Prov. Sächs. Ldschst.

Berl. Roggenw. 23 5 Brdbg. KreisElektr.

Werke Kohlen †.

Graunschw.⸗Hann

Hyv. Rogg. Kom.

Breslau⸗Fürstenst.

Grub. Kohlenw †6

Deutsche Komm.

Kohle 23 Ausg. 1 ††5

do. do. Rogg. 28 A. 12 Dt. Landeskultur⸗

Anl. Roagen N*

do. do. do. Dtsch. Wohnstätten

Ev. Landesk. Anhalt

Roggenw. Anl.

do do Frankf. Pfdbrb. Gd.

Komm. Em. 1 ²

Getreiderentenbk.

do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann.

do do. 23 Großkraftw. Mann

heim Kohlenw. do

do Feheraemgan. 6 He

len St. Roa A 23 *7b

Kur⸗u. Neum. Rgg.*5 Landsbg. a. W. Rgg. *75 Landschf

tl. Centr.

Gld. Kom. Em. 1

Lippe. Land.⸗Rogg.

Krd. Roggw. Pf. 5 Roggenw.⸗Anl. I

u. III u. II S. 1-5*%5 ff Meining. deans

Gold Kom. Em. 1 56

Neiße Kohlenw.⸗A. f† 8c

rundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 25

Oldb. staatl. Krd. A.

Roggenw.⸗Anl.*5 do. Roggen⸗Pfdbr.* odenkred Gld.⸗Kom. Em. 1

Roggenpfdb.“*

Roggen⸗Pfbbr. 5

Rhein.⸗Westf. Bdkr.

Rogg. Komm. *5b

Roggenrenten⸗Bk.

Berlin, R. 1 11,“ I. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. 5

do. do. R. 12 18 ‧5 Sächs. Staat Rogg.“*6 Schlesische Bodenkr.

Gld.⸗Kom. Em. 1 25 Schles. Ld. Roggen“*5 Schlesw.⸗Holstein. Lbsch.⸗Krdv. Rogg.*8

do. Prov.⸗Rogg.*5

Thüring. ev. Kirch

oggenw.⸗Anl. *6

Trier Braunkohlen

Wenceslaus Grb. K†s⸗ Westd. Bodenkredt Gld.⸗Kom. Em. 1 9%6

Fortlaufende Notierungen.

Heutiger Kaura 305 b 305,5 à 306 à 305,5b

19 à 18.75 b 0.03eb G

Deutsche Aul.⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-30 000 do. do. mit Auslosungs⸗ schein Nr. 30 001 60 000 do. do. ohne Aus⸗ losungsschen. 8 4 9% Hamb.amort. Staat19

Voriger Kurzs

306 à 308 5b 307 à 305,5 5b 19,7 à 19 G

10 ff. 8

.Na29

f. 8 1.4.10

5 % Bosnische Eb. 11 5 do. Invest. 14. 5 % Mextkan. Anlethe 1899 5 % do. do. 1899 abg. 4 do. do. 1904 4 do. do. 1904 abg.

4 ½ Oesft. Staatsschaysch. 14 do. amort. 89 c

deag. 28.25 à 28,2 b 25 a 25.5 b

4 % do Goldrente 4 % do do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune do. Kronen⸗Rente.. do. konv. do. J. J. do. konv. do. M. N. 7, do. Silber⸗Rente... % †% do. Papter⸗Rente.. ürk. Administ.⸗A. 1908.. do. Bagdad Ser. 1.. do. o. Ser. 2.. do. unif. Anl. 03 06 do. Anleihe 1905 do. do. 1906 do. Zoll⸗Obligattonen Ürkische 400 Fr.⸗Lose... P Ung. Staatörente 1918 do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 ½ ½ do do 1914 4 ½ % do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 do. Goldrente *† 4 do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 9% do. Staatzsrente 1910 4 do. Kronenrente.... 4 Lissabon Stadtsch. I. II. 3 Mexikan. Bewäss.... 8 do. do. abg. 35.25 b G. für Vertehrswesen. 165 à 169 à 167b Elekrrische Hochbahn —.,— Schantung⸗Eisenbahn. 64 à 8.75 b Hamburger Hochbahn. 868.28 4 87,75 à 88 b Oesterr.⸗Ung. Staatb. —.— Baltimore⸗Ohio. .98 b Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. 77 5 77,5 b 21,28 à 21,1 G

o. Div.⸗Bezugsschein.. Anatolische g Ser. 1

d d. 19,5 b B à 19 G à 19,1 b G à 21 à 21, 25a21 %à21,25 b

o. Ser. 2

8 % Mazedonische Gold. Tehuantepee NRnat. —.— do. abg.

9059n A

—ö—

17.78 à 18 b 4 22,25 G

—,—

Narnneneee’en

5 5 3 do. ..—.— 4 ½ do abg. —,—

* Noch nicht umgest. 75,5 a 76,5 b

175,5 à 178 B 5 177,5 b 222,5 8 223,25 à 222,5 b

177 à 179 —b

—.,.— 29

Verein. Elbeschtffahrt.. Bant Elektr. Wertee.. Bank für Brauindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer.Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb.

8,45 b

Oesterr. Kredit. 157⅞ à 168

-— a26,78 Accumulatoren⸗Fabrik 173 à 174,5 b Adlerwere .11230 a 132b Aschaffenburger . Augsburg⸗Nürnb. Masch.,

28,8b G à 25,4 à

182.5 8 161,5 à163,28b 63 5b

8.7 à 8Xà 8,7 b 87,5 a 88 b

—,—

78.28 à 78 77,8b

21 %⅞ à 21, 9b à 195 G 21 à 21,5 G 8

8 —,—

75,78 e 75,5 b 178,5 à 17.

6,25 b 224,52 224 à 224,75 à 223 %b

177 b 8,5 G à 8,45 G

187,25 à 168 à 167,5b

6,78

158 G à 172,75 b

132 2 130b

207 à 208 à 207,5 5b 1 8

28,5 b I“

8*

88 Noch nicht umgest.

8

BasaltFF . J. P. Bemberg.. Jul. Berger Ttefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. GBingwerke. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elek.⸗W. Schlesten kahlberg, List& Co. eldmühle Papter ackethal Draht.. . H. Hammersen ansa Lloyhd.. arb⸗Wten. Gum. artm. Sächs. M. irsch Kupfer. ohenlohe⸗Werke umboldt Masch. hebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt.. Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahlltte. Leopoldgrube.. C. Lorenz Maximilianshültte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. olyphonwerke.. hein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, B. Ch. F. D. Riedel schsenwerk.. Sarotti H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem.. do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Stegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr&C. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Thütr. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf

Westfäl. Abz. Prov Kohle 23 †ss ff. Z11.4.1 do. do. Rogg. 23 rückz. 31. 12. 296 ff. 8. do. Ldsch. Roggen *5 1 Zwickau Steink. 2a †5 sf. Z1.1.7 1

Danztg Gld. 238 A. 1 *5 ff. Z 1.4.1 Danzig. Roggrent. Briefe S. A, A. 1, 2 †5 ff. Z11. 1.7

1 für 150 kg. ² f. 1 g.

16,75 ℳ. f. 1 St. zu 20,.5

Emschergenoss. A. 6 R. A 26. unk. 37

D

Bad. Landeselektr. 5 1 1.7 do. 22 1. Ag. A-K 5 1.7 Kanalvb. Dt. W mersd. u. Telt. 4 Landliefvb. Sachs. 1922 unk. 27/100 4 Neckar Akt.⸗Ges. 21 i. R. 1. 7. 27. 5 [ 1.7

1.4.1

Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 102 Coni. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Dt. Linoleum⸗W., RM 26, uk. 32[100 Engelh. Bantse

1.4.1 1.1.7

RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List &Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Hambg.Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A.26, uk. 31 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein

1.2.8

Leopoldgr. Retchs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 8 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26. uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26. uk. 32 m. Opt.⸗Sch... 7 do. do. o. Opt.⸗Sch 1926 uk. 32 7 7 8

1.1.7

1.1.7

1.1.7

1.1.7

Neckarw. G26, uk. 27 Ver. Deutsche Text. RM.⸗A. 26, uk. 31 102 VerStahlRM⸗A6 26 uk32m. Opt⸗Sch102] 7 do. RM⸗A. S. 26 uk 32 o. Optschl102] 7 It. 1.7 und Zusatzdiv. f. 1926/27.

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗-G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S. 5-8 Augsburg⸗Nürnb. Maschfbk. 18. r5.32 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32. Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32

Ueutiger Kurs 104,5 à 104 ½b 540 a 543 a 536 à 542 b 322 a 323 a 320,5 à 3220b B 112 à 113,25 à 112,25 à 112,75 b

105,75 a 104,75 à 105 b à 55 b

126 à 127,5 à 126,5 b

à 109.5 4 1105b

à 107 ⁄⅞aob G à 10 b

1584 à 182,75 b 3

92,5 à 92,75 à 92,5 b

138.5 b G

163 à 163,75 à 163 à 164 à 163 %b 141 à 1417 G

220.5 à 221 à 220,25 ’38

100 a 99.25—b

157 à 168,5 b

55,5 8 54,25 b

à 96.5 b

125.25 à 120 G -24,25 à 24,5b

32 à 31 b

à 155 b G

108 à 108,25 b

76 G a 75,5 b

183,25 à 184.5 b

94 a 96,75 à 94 à 97 b G 105,25 b 121,5 à 123 b

250 b

73 b 181 à 182 à 181,5 à 181,75 b 135 ½b

187 à 18628 à 186,78b 185,5 187b

X 104 5b à 68 a 64,5 àK 6b 62.75 à 62,25 B

à 121.25 4 121,5 b 195 à 195,5 1985b

29.258 5b 6 ““

225 à 228 G

126,75 à 123 b

117b

387.5 à 389 à 385 à 383,5 b 62 ½ à 62XB

33 1 b 186,28 à 188,5 à 155,5 b 282,5 à 254 8 288 b 3 89,5 b 107 b

EE88

110 à 1 0=⁄/ %. 5 G

1 137 à 139 à 137 à 137,7.

b) Ausländische

für 1 Töonne.*ℳ für 1855 8 für 100 k. in „ℳ f. 15 kg. f. 1 St. zu 17,5 7q7... . 1 St. zu

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

L. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Zinsberechnung.

Ohne Zinsberechnung. * Noch nicht umgest.

73,5 G

1.1.7 *—,—

b) sonstige. Mit Zinsberechnung.

1.5.11¹99 G

8

8

7

8 101,5 b 8 [1.4.1099,3 G 7 1.4.107101 b G 1.4.107100 B

90,4b

8— 1.4.1001320b B

do. uk. 31,0. Optsch. 10510 1. 4.107111,75 b 99,9 b

99,8b G 1.4.10 100,5b 100,25 b

102 b G

1.1.7 92.,9 1.4.10/95,1 G

1.4.10 97,5eb G 1.1.7 [103,5 b

Ohne Zinsberechnung.

1,5b

8,35 G 17,5 b

8.35 b G 7,4 b 1b 94,1 G 13256 [1,22G 7451

—.,— G qgSe

,5 G 3,5 G

713,5 G

Boriger Kurs

à 102 à 104,5 b

543 4 548 4 544,5 b

324 à 318 ⅛⅞ b

113,5 à 114,75 à 1125 26.5 G

128 à 127 b

à 109 à 110 b 108,5 à 109,5 à 1095b 152,5 à 183.75 b

68 à 67.25e à 67,75 b 93,75 à 92 b

136 a 139 b 162,5 a 163 b

142 5 B à 141,75 à 143 b 221 à 224 B a 223 à 224 B à 222 b

100,5 a 100 b à 169 b 85,25 à 54 b 6 96 à 95.75 b 36 1b

120 à 122 G

„24 à 24,5 à 24,8 B à 24,25 G

124,5 b

33,5 à 32,28 b à 152 b B 108 ¼ 108 b 75,5 G

185 8 184.5 à 195 à 183,5 5b 89.,28 a 86,25 à 89,25 8 88,75 à 69 à (88 à 88,78 5b

125.25 à 123 b 248 a 251 à 248 b à 145 b

181,75 à 181 à 181,75 à 181,5 b

135.25 à 136.5b 155 K 159 8 187.8 b 186 à 188 à 18 7 b

S55b 88 660 b G à 65,5 b B ““ 119.78 8 221.5 B à 121 b

192,5 à 194.75 b 29,3b B a 29.25 G 134 a 134 5 a 134,5 b 779.25 a 178.75 b

½ 220 225 G

127 84 127.5 à 126 b à 11781186

390 4 392 8 8 388 390,5»b R

à 60.5 G à 61 b 33,5 b G

185 a186,28à186 G à 157,754157, 28 b

253,5 a 249 B

89 ½ b

108.75 à 107 b 153,5 B 152b

89 ½ à 89,5 b

111 à 110,5 b 88 134 à 136 à 135,5 b G 174 à 171 b

Brown Bovert 07 (Mannh.). rz. 32 Buderus Eisen 97 1912, rz. 1932. Constantin d. G 03,06.14. cz. 1932 Dessauer Gas 624 rückz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 18. rz. 32,18 f. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,102, b. 12, rz. 3 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 1918, rz. 1932. do. Solvay⸗W. 06 do. Telephon und Kabel 1912.. Etsenwer! Kraftl14 Elektr. Ltefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do 1914 Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14. rz. 22 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Feit. uGutlleaume 1906, 08. rückz. 40 Gasanst. Betrtebs⸗ ges. 1912, rz. 32. Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11. rz. 32. Ges.ff. Teerverwert 1919 i. K. 1. 7.27 do. 07, 12. rz. Odlsges. f. Grun besitz 08 rz. Henckel⸗Beuthen 1905. rz. 32. Klöckner W. 26, 1z32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98.

Aöäö

—2ꝑ

Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1¹903, 09, 14 rz. 1932 Laurahtttte 19 i. K2 do. 95. 04. rz. 3214 u.: Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 19, i. K. 1. 7. 27 Linke⸗Hofmann 1898.01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99.00.06.13. rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz32 Oberschl. Etsenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19iK. 1.7.27 do. Eisen⸗Ind. 1895.1916. rz. 32 Phöntz Bg b0 7 rz32 do. 19 i. K. Nr. 2 do. Braunk., rz. 32 Jul. Pintscho7 gke! Rhetn. Elektrtz. 09. 11, 13, 14, rz. 3.

werke 01, rz. 32 4 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 4 ¼ 1.7 do. Bismarckh.) 1917 rz. 32 1.7 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 4 ½ 1.7 Schuckert & Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32 4 Treuh. f. Verk. u. J. per St 23uk. 301 K. 1.11.27 6 1.11 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09.12 rz. 32 4 Zellstoff Waldhof 1907 rz. 1932. 4 versch

1.4.10

16.5.11.

4 u⸗] 1.7

1.5.11.

Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. Barmerank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwf. Charlottenb. Waf. Cont. Caoutchuc. Daimler Matoren Dessauer Gas.. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Belsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpenersergbau Hoesch Eis. n. Stahl PhiltppHolgmann Ilse, Bergbau. Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke. Köln⸗Neuess. Bam. Linke⸗H.⸗Lauchb. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Monsfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. j. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke VPhöntr Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz... in. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke. Salzdetfurth Kalt Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B. Schuckert & Co. Siemens &Halske Leonhard Tietz.. Transradio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkalt ellstoff⸗Waldhof tavi Min. u. Esb.

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Juni 1927..

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz v. Ultimo Juni 27: 30. 6. Einreich. d. Effektensaldos: 1.7. Einreich. d. Differenzskontros: 2. 7. Zahltag: 4. 7.

Dt. Retchsb. Vz. S. 4

(Inh. Zert. dR. B.) Aug. Di. Etsend., Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D.

Heutiger Kaurs 10 ¾ à 101 %b dG 86.75 à 97.25 b 140,78 4 140 ¾ à 141 à 140 %2 239 241,5 8 240,5b

Voriger Kurs

88 7.5 b 142,5 à 141 b

238,78 8 228,5 à 241,78 à 239,5 5b

86,5 b G 87 %b G 1.1.7 [86 b G

—,—8

Seit 1. 7. 15.

Haid.⸗Pasch.⸗Hat

Röhren Rybnik Steink. Steaua⸗Romana Ung Lokalb. S. 1

88*

11““

Allianz..

Berlinische Feuer do. do. do.

do

Kölnische

do. do. Magdeburger do

do. do. „National Allg.

do. do.

Union,

Hydrometer

Neu Guinen...

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗A

Otavi Minen u. Eb. ,75 b 1St.— 1&Æ̃ ℳv. Stcks

Versicherungsaktien.

Aachen⸗Muünchener Feuer. Aachener Rückversicherung.. Allianz Lebensv.⸗Bvankü. Assek. Union Hamburg Berliner Hagel⸗Ass 8 do. do. L Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass

do. do. (25 % Einz.).. Colonia. Feuer⸗Vers. Koln.. do. 100 4-Stücke.

Dresduer Allgem Transport

rankfurter Allgemeine ... u. Mitvers. L. à 103 b

Gladbacher Feuer⸗Bersicher N 8 Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) 16,5 G Kölntsche e. N ckversicherung.... 8 ver Feuer⸗Versicherung. 0. do. Se

Magdeburger Fenes,ge Na .Ns105 asel (50 % Einz. 3 0. Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. bai.Sehas . Rückversich.⸗Ges⸗ o.

(Stücke 100). Mannheimer Verst⸗

Nordstern. Allg. Vers. (f. 40ℳ5) N.

Nordstern, Leb.⸗Bers. Berlin N

jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv.

Nordstern, Transport⸗Vers. N.*

Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd ½%¶ —,—

Versicher. (50 Einz.) —, 2

Sclei (f. 40 ℳ).

o. o.

te Erfurt (voll eingez.270 b o.

Transatlantische Güter —,

Union. Allgem Versicherung N j. Union u. Rhein V. A.⸗G.] —,—

c) m Aknen tonvertterbar imt Zinsberechnung), Basalt Goldanlethe.] 8 Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 30]7 Rhein. Stahlwerke nl. 1925] 7.

II. Ausländische.

1.4.7 l 12 1.1.7 [190 G

1.1.71 —,—

112,8 b 190 b G

21. 1. 11. *1. 11. 20.

* 1. 3. 25.

1

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgest. 97,5 b 8

195 222

1 221 b

p. Stück.

Geischansfase. galenderzahr.

* Roch nicht umgest.

(vol)..

(50 % Einz. (25 % Einz.

tt. O

Ser.

(25 % Einz.

(25 Einz.) —,— 81 G (Stücke 200)

(25 % Einz.) 180 G

agel⸗Versich. Weimar —,— Vaterl. Rhenania. Elberfeld.. Viktoria Allgem. Versicherun b Viktoria Feuer⸗Versich Lit. A NS15 G

Bezugsrechte. Braunschw.⸗Hann. Hypoth.⸗Bk. 20b Hamburger Hyp.⸗Bk. 3,5 b

Industrie Plauen 3 ⅞b

5

ser Kurs 222,25 à 224.505 B à 224b 144 à143,5 à 144.25 à 143,75 b 147%à 147,75 à 147,2505 148.25 a 150,25 b 243 à 244 b 8 180,75 à 181.75 à 180,25 b 235 a 236 a 235,25 b 164,75 à 164,5 a 165 à 164,5 b 162,25 à 162 6 à 162,5 5 162 8 b 166 168 n 167.25 b à 232 à 232 G 433,5 à 436 à 431 à 435 b 184⁄à 186.75 8 186 b 191 192.5 à 191 G à 191,8 à 191% 142.5 à 144,28 b 1191à 119 G, 819,25518.7551851à119 B 161,5 à 161,25 R 162,75 4 161,5 5b 135 a 140 b 124 à 124.75 à 123,5 à 123 7 b 209,5 4 209. 75 à 208 4 208 8 b 159 à 163,5 B ““ 104 à 102,25 b à 139.5 à 140 G 182.75 a 185.75 4 185.25 b 199,5 à 201,5 à 199,5 g 200 b 170.75 à 170 G à 172,25 b 285,75 à 285.50 b G 8 286,5 n 286 b 144 à 145 B à 143.5 à 144 %b 171,25 à 172 à 171 à 171 %⅞ 237.25 à 237,75 a 237 a 233.25 b 133 à 132.75 à 137,5 à 135,5 b 167 203,54204,25 b B à 203.5à05 B à204,25 184.75 a 164.5 à 186 B [204,5 b 202,75 àh 204,5 B à 203,5 à 204 à 203 280 b (203,5 b 183 2 182 à 183,25 à 181 à 182 b 170 à 175 b 180 à 184 à 183.25 à 183,75 à 183,5 b 72.75 à 71 % b 275,5 à 277 à 276,5 à 279 8 276,5 b 195 à 195.258194,254 196,258195,25 b 130.5 à132.5a131,28à132,58131,75 B 146,28 à 147,75 à 147,5 b 123 à 127 à 126 a 127,5 à 127 à 107 ½ à 107 b

102 à 102 101,75 G 137¼ 138 B à 137,25 b

418 8 420 a 416 8 418,5b

126 à 125,5 2 126 à 125,75 b 274 à 273,2 2748 à 273 b

17924 179,5 5 196.75 a 197 à 198,5 b G à 196 5b 163 5b

97.78 à 102 B à 101 G

248,78 8 245 à 246 à 244 b

184 4 184,75 b

190,75 à 189 à 191 à 190.5 b

282 à 284,75 à 284,25 a 285 à 285 b 173.75 à 1794 178 à 178,5 b

139 a 139.5 8 138,5 à 139,75 b

672 4 680 à 675 à 678 à 677,5 b

14 à 141 % 4 141,25 b

186 4 185.5 b

310,5 e 312 4 308.5 à 310,5 b

à 38 36 à 35 ⅞-

Berichtigung. Stettiner Vulkan fortl. 34 à 34 à 33,75 b.

Am 25. Juni 1927: lautet richtig

Vortger Kurs 228,28 à 226,5 à 221,25 b 145.5 à 145,75 B 144,25 b 147 % à 148,5 à 148, 25 b 148.5 n 150 à 149 b 244 8 245 a 243 b 182,5 à 183,5 à 181 b 235 238,5 à 234,5 b 164,75 à 185,5 à 164,5 à 164,75 b 162.25 a 163,25 à 162 B 168 a 188.25 à 166 b 237 a 229,5 b

435 n 434 8 439 à 431,5 b 433.25b

183,5283,25085,75283.5594 5183.75 b 189.75a1918189,75191889,5 à1902b 145.75 à 145 à 146 B à 142 "2bI 118,75 à 120 5b

165.5 à 160.75 à 161 b

134 4 135.5 à 133,25 b

124 % à 124,5 à 125.75 à 122,75 b 211,5 à 210,5 à 212 B à 208 6 8 208.,5 b 155 8155.25h159 B 2156.752158,.25 b 104,5a104a106,52105a105,75a103,5 b 140,5 à 142 à 140 b

182 à 188.5 à 183 4 1858 à 181,75 b 198 à 200 B à 198.25b [à171.25 G 170,5 à 170 171 à 170 6 a1722170 287,75 à 288,8 à 285 b 0 4 285, 75 b 144 à 146,5 à 1438 à 143,75 b

171 ¾ à 171,75 à 173a171 b B a1 71,25 b 235,75 à 233,5 à 235,5 b 129.2541299133.55132.5à33,25à 131 b 166.75 à 168.25 à 167.5 b

203% a 204,5 à 204.25 à 208,58 202,5 b 182 2 181.75 à 134,75 à 181,25 b 206.75 à 206,25 à 206,5 à 201,5 b 280 n 283 b

181 à 182.5 à 181,5 b

169,5 à 172,25 à 169,25 b

178.75 8 180,75 à 179,75 à 181 à 179 b 73.75 à 73 G a 73 ⅛% 277,25 à 281,5 8 278 à 281 à 277 b 189,5 8 193.5 à 190,25 a 191 à 190,5b 1348 4 134 a 131,25 b

145 5b B à 149 b

123 à 122 à 124 B à 122,5 b 106,5 à 108.25 b

103 à 104,25 à 1035 G 5 103,5

138 ¾ a 140 8 137.5 b

415,5 à 415 a242254155417,54415,25 b 127.5 a 125,25b

274 a 274.25 n 276 5 273,25 b 178,5 a 180 B à 179 G à180 2 178 ⅞b 197 à 198 a 196.5 a 197.75 à 196.25 G 164,25 a 164,75 à 163,5 B 1196,5 b 99,5 à 99 à 10 à 98.78 ½ 239 à 245 à 243 à 245,5 b

185 à 186 à 185 b [189.28 b 188,75à190,75 8 189,5 à 191à188,75b 278 % a 2782a 284.5 à 280,25 200,5 b 177,25 a 180 75 a 176,75 b

141% à 142 4139 a 140 b

671 5 G à 675 à 672 à 667 à 668,5 b 141.5 à 141.75 à 141,5 5b

184,75 à 185 b

313 4 312 à 313,5 à 308,5 à 309 b 35,75 36.25 B à 35 5b

Abgeo Stellung der Abgeordneten und der von der Regierung in den Auf⸗ sichtsrat der Gesellschaft delegierten Beamten geäußert hat. Er hat dabei die Ansicht vertreten, daß diese Aufsichtsratsmitglieder und insoweit stimme ich ihm vollkommen zu ganz selbst⸗ verständlich nur die Interessen der Gesellschaft im Aufsichtsrat der Gesellschaft zu vertreten haben. Das entspricht dem Aktienrecht, das steht im Handelsgesetzbuch; andere Interessen haben die Auf⸗ sichtsratsmitglieder pflichtgemäß nicht zu vertreten. Aber ich glaube, man muß da einen gewissen Unterschied zwischen der Tätig⸗ leit der Abgeordneten im Aufsichtsrat und der Tätigkeit der Be⸗ amten machen, die die Regierung in den Aufsichtsrat delegiert. (Sehr richtig! bei den Deutschen Demokraten.) Insosern liegt doch hier wirklich ein Sonderfall in bezug auf die Konstruktion der Ge⸗ sellschaftsorgane vor, ein Sonderfall gegenüber der Privatwirt⸗ schaft. In der Privattwirtschaft ist es selbstwerständlich, daß der Aktieninhaber auch selber im Aufsichtsrat den entscheidenden Ein⸗ fluß hat. Derjenige, dem die Aktien gehören, geht in den Aufsichts⸗ rat, er gibt dort die nötigen Direktiven und bestimmt die Politik der Gesellschaft. Hier ist es nun so, daß derjenige, dem die Aktien gehören, der Preußische Staat, der doch nicht durch irgendeinen Ministerialrat oder Ministerialdirektor verkörpert wird, sondern der durch die beiden Ressortminister verkörpert ist, denen die Aktien zur Verwaltung in die Hand gegeben worden sind im Aufsichts⸗ rat überhaupt nicht vertreten ist wenigstens persönlich nicht —, sondern im Aufsichtsrat ist er lediglich durch eine Anzahl von Be⸗ amten vertreten, die in Wirklichkeit nichts anderes find als die unmittelbaren Ersatzmänner der Minister selbst im Aufsichtsrat. (Abg. Dr. von Waldthausen: Wir würden uns aber freuen, den Herrn Minister selbst dort zu begrüßen! Heiterkeit.) Vielleicht wäre es nicht unpraktisch, wenn man diesen Weg wählen würde. (Zurufe und Heiterkeit.) Ich weiß nur nicht, ob es angesichts der Fülle der Geschäfte, die die Minister zu erledigen haben, ihnen möglich sein wird, auch noch diese Detailarbeit zu leisten. Ich glaube aber, daß es doch richtig ist, wenn wir mit Rücksicht auf die besondere Konstruktion des Aufsichtsrats der staatseigenen Ge⸗ jellschaft davon ausgehen, daß die Beamten, die in den Aufsichtsrat delegiert werden, selbstverständlich als die Stellvertreter der Minister auch an die Weisungen der Minister gebunden sein müssen. (Zurnfe bei der Deutschnationalen Volkspartei.) Prak⸗ tisch ist es nicht anders möglich. Das ist eben eine Ergänzung des Aktienrechts, wenn ich so sagen soll, die einfach aus den Umständen geboren ist. Sonst können wir die Aktiengesellschaft in dieser Form nicht zustande bringen. (Bravo! bei den Deutschen Demokraten.)

Abg. Dr. Pinkerneil (D. 21 begrüßt die Einrichtung von besonderen Beiräten. eien die Bedenken gegen Berlin als Zentrale ausgeräumt. an verweise auf das Haupt⸗ versorgungsgebiet! Wo aber in aller Welt liege das? Für Berlin spbeche auch, daß die Möglichkeit für die Direktoren ge⸗

eben sein müsse, im engsten Konnex mit dem Ministerium sn stehen. Der Redner betont, daß es sich um eine staatliche Gesell⸗ chaft handle und daß deshalb in allen wesentlichen Entscheidungen em Umstand Rechnung getragen werden müsse, daß das Ministe⸗ vium die Verantwortung trage. Die des Aktien⸗ Fe. auf 80 Millionen Mark sei richtig. an könne die Ge⸗ sellschaft nicht mit einer großen Darlehensschuld begründen. Der Staat müsse sein hineingestecktes Geld verzinst bekommen. Nur wenn es in Form der Dividende verzinst werde, habe der Landtag die r-Se, n. darüber. 8

Abg. wenk (Feurne fordert Sicherungen dafür, daß der Aufsichtsrat den Wünschen des Landtages auch wirklich entspreche und daß die berechtigten Forderungen der Arbeiter und Ange⸗ stellten erfüllt würden. 8 müsse ihnen ein Urlaub und eine wöchentliche Höchststundenzahl Hüshe sein. Auch seine Fraktion sei für Berlin als Sitz der Gesellschaft.

Abg. Schwenk⸗Oberhausen (Wirschaftl. Vereinig.) macht auf die Wünsche verschiedener Wirtschaftsverbände, insbesondere der Installationsverbände, aufmerksam auf Berücksichtigun der des gewerbli en Mittelstandes. Der freie Wett⸗

ewerb dürfe nicht beschränkt werden. Die einschlägigen Arbeiten und Lieferungen müßten möglichst weitgehend dem Handwerk zugeteilt werden. In den Gemeinden und Gemeindeverbänden 5 vahin gewirkt werden, daß bei der Stromvertreilung nicht u hohe Preise angesetzt würden. Auch von den Steuerbefreiungen ätten die Stromabnehmer keinen Vorteil ehaht Hinsichtlich der

flichten des Eseheree teile er die Auffassung des eord⸗ neten von Waldthausen. .

Damit schließt die allgemeine Aussprache.

In der Einzelaussprache wird das Wort nicht verlangt. Die Abstimmungen werden noch ausgesetzt.

Es folgt die Fortsetzung der Einzelberatung zur zweiten Lesung des Polizeibeamtengesetzes.

Die Abstimmung über den § 11, der eine Entlassung von Polizeibeamten mangels Eignung ermöglicht und bei der das Haus in der letzten Sitzung bes lußunsähig wurde, wird ausgesetzt.

Beim § 13 wünschen die Abgg. Barteld⸗Hannover (Dem.) und Borck (D. Nat.) Auskunft darüber, ob, wie dies nach der büeveveevene Fassung des § 13 möglich sei, tatsäch⸗ lich Polizeibeamte noch nach ihrem 32. Lebensjahr entlassen werden sollen.

Ein Regierungsvertreter erklärt, daß in solchen

ällen Beamte nur dann entlassen werden sollen, wenn auch bei er unkündbaren Anstellung Gründe zu einem Disziplinar⸗

verfahren vorliegen. 1 beantragt Streichung des Passus,

bg. Kallsn⸗ (Komm. G der die Entlassung ermöglicht, wenn Planstellen nicht vor⸗

handen sind.

Auf eine Frage des Abg. Barteld⸗Hannover (Dem.) er⸗ klärt ein Regierungsvertreter, daß im allgemeinen Polizeibeamte, die mit dem 20. Lehenchahe eingetreten dem 50. bis 55. Lebensjahr die höchste 1 erreicht haben. Sollten in der Uebergangszeit Härten entstehen, so würden die Einzelfälle wohlwollend geprüft. . .

Abg. Borck (D. Nat.) daß die Höchstpension auch dann gewährt werden solle, wenn ein Polizeibeamter sie in dem Augenblick noch nicht erreicht hat, wo er aus Staatsnotwendigkeit zwangsweise pensioniert werden soll. 8

Abg. Metzenthin (D. Vp.) erwähnt das Kompromiß, das zwischen den Regierungsparteien und der Deutschen Volkspartei bezüglich des § 17 zustande gekommen ist, der die Möglichkeit enthält, Polizeioffiziere mangels Eignung auch nach Pfefä hesge⸗ Dienstzeit noch in den Ruhestand zu versetzen. Nach diesem Kom⸗ promiß soll die Eignung zum Polizeioffizier dann nicht vorhanden sein, „wenn der Offizier die für seine dienstliche Verwendung not⸗ wendigen Fähigkeiten zum richtigen Verhalten und Wirken als Polizeibeamter, insonderheit die für den Polizeibeamten erforder⸗ liche geistige und körperliche Frische sowie die Kraft zu schnellem Entschluß und x besitzt.“ ei der dritten Lesung soll diese Regelung 8n9 im § 11. e werden, der die Entlassung von Polizeibeamten mangels Eignung zuläßt.

Abg. Borck (D. Nat.) bemerkt, daß diese Kompromißfassung gewisse Verbesserungen enthalte.

Abg. Kasper (Komm.) wird wegen einer beleidigenden Aeußerung gegen die Schutzpolizeioffiziere zur Ordnung gerufen. Er setzt sich dafür ein, 8e vor Kündigungen unbedingt der Beamtenausschuß zu hören ist. Weiter b er, anstatt der

orgesehenen vesnspans der Disziplinarbestimmungen auch für die Polizeibeamten die Disziplinarbestimmungen der übrigen Beamten zu F 2

Abg. Borck (D. Nat.) verlangt gerade für die Polizeibeamten besondere Pflichten, wie dies im Interesse der Staatsnotwendig⸗ keiten erforderlich. Wenn man aber von der Schupo besondere Pflichten verlangt, müsse man sie auch bei der kommenden Be⸗ soldungsneuregelung, wie überhaupt, bevorzugt behandeln. Falsch seien auch die Angriffe gegen die Polizeiübungen in der Links⸗ presse. In der Schupo herrsche kein militärischer Drill. (Stür⸗ misches Gelächter bei den Kommunisten.) Die Polizei müsse auch für die ultima ratio im Staate ausgebildet werden.

Abg. Kasper (Komm.) meint, der Abg. Borck habe diesmal deutlicher als sonst die Katze aus dem Sack gelassen. (Heiterkeit.) Er habe erklärt, daß seine Freunde die Polizei nach Kasernenhof⸗ manier drillen und verschärft militarisieren wollen. Es sei aber die Forderung aller großen Polizeiorganisationen, daß der Mili⸗ tarismus aus der Polizei 5

Abg. Metzenthin (D. Vp.) beantragt die Wiederherstellung der Regierungsvorlage, wonach zur Verhängung von Warnungen, Verweisen und Geldbußen bis zur Höhe eines monatlichen Grund⸗ gehaltes der Minister des Innern zuständig sein soll.

Abg. Borck (D. Nat.) wendet sich auch gegen die Ueber⸗ tragung dieser Strafbefugnis auf untergeordnete Stellen.

Auf eine Frage des Abg. arckwald (Soz.) erklärt ein Regierungsvertreter, daß auch bei der Uebergangs⸗ regelung in den Fällen, wo keine wirkliche Dienstzeit von 18 Jahren, sondern eine ruhegehaltsfähige 18jährige Zeit erreicht ist, nach Möglichkeit die für die 18jährige Dienstzeit vorgesehenen Pensionssätze gezahlt werden sollen.

Damit schließt die Besprechung. Bei den Abstimmungen teilt Vizepräsident Dr. von Kries mit, daß der r auf namentliche zum § 11 zurückgezogen sei. Dieser Paragraph, der die Entlassung von Schutzpolizeibeamten „mangels Eignung“ vorsieht, wird in einfacher Abstimmung mit den Stimmen der Regierungsparteien angenommen.

Beim § 17 findet der von der Volkspartei eingebrachte und schon erwähnte Kompromißantrag mit großer Mehrheit Annahme. Der so abgeänderte § 17 wird dann mit großer Mehrheit angenommen.

Auch im übrigen werden die Beschlüsse zweiter Lesung im wesentlichen aufrecht erhalten. Annahme finden einige Anträge des Berichterstatters Abg. Heilmann (Soz.), u. a. der, daß vor Kündigungen der Beamtenausschuß zu hören ist, es sei denn, daß der Betreffende ausdrücklich darauf verzichtet. ist die zweite Lesung des Polizeibeamtengesetzes be⸗ endet.

Es folgt die dritte Beratung der Unterelbe⸗ gesetze.

Der Abg. Schön (Wirtschaftsp.) beantragt zwecks Her⸗ beiführung einer Verständigung die Zurückverweisung der drei Gesetze an den Groß⸗Hamburg⸗ 8— Der Rück⸗ verweisungsantrag wird gegen die Deutschnationalen, die Wirtschaftliche Vereinigung und die Völkischen abgelehnt.

In der Besprechung der Eingemeindungs⸗ vorlage erklärt

Abg. Milberg (D. Nat.), daß seine Freunde das Gesetz ab⸗ lehnen werden, weil sie gegen die Eingemeindung von Blankenese, Sülldorf und Nienstedten nach Altona sind.

Damit schließt die allgemeine Besprechung.

Ohne Aussprache noch die übrigen Unterelbe⸗

xte, das Hafenausbau⸗ und das Sonder⸗

inanzausgleichsgesetz in dritter Lesung. Die bstimmungen werden erst am Mittwoch stattfinden.

Um 18 ½ Uhr vertagt sich das Haus auf Mittwoch 13 Uhr: Abstimmungen zur Elektrovorlage in zweiter, den Unterelbegesetzen in dritter Lesung; kommunistischer Antrag auf Auflösung der Gutsbezirke; dritte Bexatung des Polizei⸗ beamtengesetzes.

nd, mit

Parlamentarische Nachrichten.

Der Auswärtige Ausschuß des Reichstags ist zu einer Sitzung auf Donnerstag, den 30. Juni, einberufen worden. Die Sitzung findet linsam mit dem handels⸗

olitischen und dem volkswirtschaftlichen Aus⸗ chuß statt. Auf der steht der weitere Bericht über den Verlauf der Weltwirtschaftskonferenz.

Der Rechtsausschuß des Reichstags beendigte hehern unter dem Vorsitz des Abgeordneten D. Dr. Kahl (D. Vp.) ie zweite Lesung des Gesetzentwurfs über die Berzinsung aufgewerteter Hypotheken und ihre Umwand⸗ lung in Grundschulden. Angenommen wurde, wie das Nachrichtenbüro des Bereins deutscher Zeitungsverleger berichtet, folgende Entschließung: „Die Reichsregierung wird ersucht, bei den Regierungen der Länder dahin zu wirken, daß in den ällen, in denen der den Hypothekenbanken gemäß Artikel 77 der rchführungsverordnung zum 1“ zustehende Ver⸗ waltungskostenbeitrag außer Verhältnis zu den tatsächlich er⸗ wachsenen Verwaltungskosten steht, im Interesse der Erzielung einer höheren Aufwertungsquote zugunsten der Pfandbrief⸗ gläubiger ein Ausgleich dS. gescheffen werde, daß den Hypo⸗ thekenbanken unbeschadet des Artikels 76 der Durchführungsver⸗ ordnung zum Aufwertungsgesetz die Leistung eines entsprechend hohen Beitrags aus ihrem . Vermögen zu der Teilungs⸗ masse auferlegt wird.“ Angenommen wurde ferner eine so —⸗ demokratische erschksehung, welche die eichs⸗ regierung ersucht, zwecks Verbesserun der Sparkassenaufwertung bei den Ländern dahin zu wirken, daß 1. auch die Sparkassen, die ohne Gewährung eines Beitrags aus ihrem Vermögen oder seitens des Garanten den Se von 12 ½ vH erreichen, wenigstens einen Teil ihrer in den Jahren 1924, 1925 und 1926 erzielten Reinerträge zur Verstärkung der Teilungsmasse verwenden; 2. in den Fällen, in denen die völlige oder teilweise Abhebung von Sparguthaben in Papiermark e Härten zur Folge hat, die Sparkassen durch freiwillige Leistungen einen Ausglei scaf en. Schließlich wurde noch ein Antrag Richthofen (Dem.) an⸗ enommen, worin die Reichsregierung ersucht wird, dem Reichstag zum Oktober 1927 erneut eine eneicrift vorzulegen, aus der die zu erwartenden finanziellen Ergebnisse eines den seit der Veranlagung zum Wehrbeitrag entstandenen Vermögens⸗ Steuergesetzes ersichtlich werden. (Besteuerung er Inflationsgewinne.)

Der für soziale An⸗ gelegenheiten setzte gestern unter dem Vorfitz des Abgeord⸗ neten Esser (Zentr.) die zweite Lesung des Gesetzentwurfs über Arbeitslosenversicherung fort. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger wurden eine Reihe Paragraphen nach kurzer Erörterung genehmigt. Hinter 5 89 wird eingefügt: „D. Kurzarbeiterunterstützung. § 89 a. (1) Der Verwaltungsrat der vg-e vwee kann mit Zu⸗ stimmung des Reichsarbeitsministers anordnen oder futassen, daß Arbeitnehmer, die in einer nach § 34 versicherungspflichtigen Be⸗ schäftzgung stehen, aber in einer Kalenderwoche infolge Arbeits⸗ mangels die in ihre Arbeitsstätte übliche Zahl von Arbeitsstunden nicht erreichen und deswegen Lohnkürzungen unterworfen sind, Kurzarbeiterunterstützung aus Mitteln der Reichsanstalt erhalten. (2) Die Kurzarbeiterunterstützung darf nicht höher sein als die Arbeitslosenunterstützung, die der Kurzarbeiter erhielte, wenn er arbeitslos wäre. Kurzarbeiterunterstützung und Arbeitsentgelt zu⸗ ammen dürfen fünf Sechstel des vollen Arbeitsentgelts nicht über⸗ teeiigen.“ Es folgte der vierte Abschnitt: „Verfahren“, und zwar A, Unterstützungsverfahren. Dabei wird einstimmig eingefügt

8 lgender „§ 90 a. (1) Männlichen unterstützung rechtigten rbeitslosen, die eine Lehrzeit beendigt haben, kann auf ihren Antrag vom Vorsitzenden des Arbeitsamts ein Wanderschein aus⸗ gestellt werden, wenn das , Erlangung einer geeig⸗ neten Beschäftigung und beruflichen iterbildung zweckmäßig er⸗ nt. (2) Der Wanderschein darf für denselben Arbeitslosen innerhalb eines Jahres nur einmal ausgestellt werden, er ist auf höchstens zehn Wochen zu befristen. (3) Der Wanderschein be⸗ gründet die zum Bezug der Arbeitslosenunterstützung in den Orten der Wanderschaft. (4) Das Nähere bestimmt der Verwaltungsrat der E mit Zustimmung des Reichs⸗ E“ Dabei kann insbesondere bestimmt werden, daß die Arbeitslosenunterstützung während der Wanderschaft ganz oder teilweise H gewährt wird.“ Der Ausschuß ereviote dann noch in zweiter Lesung den 6. Abschnitt des tzentwurfs über Arbeitslosenversicherung, der die Maßnahmen zur Verhütung und Beendigung der itslosigkeit behandelt.

Hierauf vertagte sich der Ausschuß.

Der Hauptausschuß des 44 2. Land⸗ tags setzte am 27. d. M. die Beratung des ö E über die Fusionierung der wemm Elektrizitäts⸗ unternehmungen und ⸗beteiligungen fort. Der Minister für Handel und Gewerbe Dr. Schreiber legte die vom Ausschuß am Sonnabend geforderten Satzungen der neuen geblschan vor. Abg. Dr. Hermes (Zentr.) bedauerte, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, daß seine Fraktion den Satzungen in wefenelicen Punkten nicht ustimmen könne. Das gelte besonders hinsichtlich der Bestellung es Vorstands und der Befugnisse des Aufsichtsrats. Er be⸗ antrage deshalb Vertagung der Beratung. Leinert (Soz.) widersprach der Vertagung, da sonst das Gesetz nicht mehr vor der Sommerpause verabschiedet werden könne. Auch Abg. Dr. von Se eean (D. Nat.) hielt eine Vertagung für unzweckmäßig und schlug vor, in die Einzelberatung einzutreten. Abg. Dr. Leidig (D. Vp.) hatte zwar Bedenken gegen die Weiterberatung, wollte sich aber nicht unter allen Umständen widersetzen. Minister Dr. Schreiber erklärte, daß er größtes Gewicht auf schleunige Verabschiedung des Gesetzes lege. Nach weiterer Geschäftsordnungsaussprache wurde beschlossen, zunächst die Erläuterungen des Ministers zu den Satzungen entgegenzunehmen. Minister Dr. Schreiber trat zunächst den vom Zentrum geäußerten Bedenken entgegen. Mit dem Gesetz 22 nicht etwas Neues geschaffen, sondern bereits Bestehendes zu⸗ ammengefaßt werden. Dem entspreche auch der Ausbau der Satzungen. Für die Behandlung der Personalfragen bezüglich des Vorstands sei ein besonderer Personalausschuß des Aufsichtsrats vorgesehen. Auch sonst wolle er Anregungen über die Befugnisse und die Zusammensetzung des Aufsichtsrats gern entgegenkommen. Ministerialdirektor Jaques begründete dann die Berechnung des auf 80 Millionen Mark Feeersebten Aktienkapitals. Auf eine Frage des Abg. Dr. von Waldthausen (D. Nat.) erklärte der Minister Dr. Schreiber noch, daß tüchtige Berwaltungs⸗ beamte und Techniker für den Vorstand in Aussicht genommen Hierauf wurde die Sitzung bis 2 Uhr vertagt. In der achmittagssitzung wurde zunächst der kommunistische Antrag abgelehnt, der die wge Zusammenfassung der staatlichen Elektrizitätsunternehmungen durch eine beim Handelsministerium zu bildende Wirtschaftsabteilung herbeiführen wollte. Dann wurde die Satzung der zu gründenden Aktiengesellschaft beraten und zunächst als Sitz der ee Berlin e eer2 Die Fest⸗ setzung des Aktienkapitals wird der Regierung und dem zu bildenden Aufsichtsrat überlassen. Der Vorstand soll aus mindestens Personen bestehen und durch die Generalver⸗ sammlung bestellt werden. Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens 26 Mitgliedern, davon müssen mindestens 10, jeden⸗ falls aber ein Drittel, dem Landtag angehören. Der dafhchtseat wird ermächtigt, für die Versorgungsgebiete der bisherigen Gesell⸗ schaften Beiräte zu bilden, deren Zusammensetzung und Befugnisse entsprechend einem Seeress des Ministers vom Aufsichtsrat E1“ sind. Den Vorsitz des Beirats führt ein Mitglied des Vorstands. Im übrigen wurde der Gesetzentwurf nach den Regierungsvorschlägen 1 t. Auch der Gesetzentwurf über die Zusammenfassung der Elektrowerke wurde nach den Vor⸗ schlaͤgen der Regierung mit einigen Redaktionsänderungen gemäß nträgen der Deutschnationalen angenommen. Angenommen wurde auch der Antrag der Deutschen Volkspartei, wonach vor der Gründung der A.⸗G. die Satzung dem Fr des Landtags zur vorzulegen ist. Auf Vorschlag der Regierung wurde dem Entwurf noch eine ba.-g ege. angefügt, wonach die bestehenden Rechte des Personals der drei Gesell⸗ E“ Hannover A.⸗G., Preußische Kraftwerke öberweser A.⸗G. und Gewerkschaft Großkraftwerk Main⸗Weser nicht berührt werden.

Der Groß⸗Hamburg⸗Ausschuß beschäftigte sich estern abend mit dem Entwurf über die Verwaltung und Unter⸗ elang von Reichswasserstraßen im Stromspaltungsgebiet der Ibe, wonach Nachträge zu den Zusatzverträgen mit Preußen und amburg zum Staatsvertrag über den Uebergang der Wasser⸗ aßen von den Ländern auf das Reich vom Jahre 1921 ge⸗ nehmigt werden. Der Vorlage, gegen die auch der Staatsrat Einwendungen nicht erhoben hatte, wurde im Ausschuß ein⸗ stimmig zugestimmt.

Telegraphische Auszahlung.

29. Juni 28. Juni Geld Brief Geld Brief 1,788 1,792 1,788 1,792 4,210 4,218 4,211 4,219 1,988 1,992 1,993 1,997 20,995 21,035 21,005 21,045 2,180 2,184 2,199 2,197 20,471 20,511 20,475 20,515 4,2155 4,2235 4,2155 4,2235 0,495 0,497 0,4955 0,4975 4,176 4,184 4,176 4,184

168,88 169,22 168,90 169,24 5,744 5,756 5,744 5,756

58,56 58,68 58,55 58,67 73,.45 73,59 73,43 73,57 81,67 81,83 81,67 81,83 10,614 10,634— 10,617 10,637 23,82 23,86 23,715 23,755 7417 7431 7,417 7,431 11266 11288 112,73 112,95

20,78 20,822 20,78 20,82 108,96 109,18 109,04 109,26 16,505 16,545 16,505 16,545 12,493 12,513 12,49 12,51 81,15 81,31 81,19 81,35 3,049 3,055 3,047 3,053 71,87 72,01 71,73 71,87

Gothenburg. 100 Kr. 112,99 113,21 113,01 113,23 Sotbe 8— 8 . 100 Schilling! 59,32 59,44 59,30 59,42

Buenos⸗Aires. Canada. Bven 1“ e““ Konstantinopel London.. New YVork... Rio de Janeiro Uruguay... Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen.. Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Budapest.. Danzig.. Fertcnen

100 Drachm.

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr. 100 Frecs. 100 Leva 100 Peseten

talien..

ugoflawien. Fepenhagen 8 Lissabon und

Oporto.. Oslo..

aris.. . chweiz. Sofia..

Spanien.. Stockholm und

* Am 24. Juni 1927: 12,509 Brief.