Handel und Gewerbe. Berlin den 30. Jum 1927. Telegraphische Ausahlung.
E11““ 8 2 der sozialdemokratischen Reichstag raktion und ist er Ansicht, daß auch Preußen in der Lage sei, den gestellten Anforderungen nach⸗ ukommen. Abg. Simon⸗Neusalz (Soz.) fragte, welches System
r Besoldungsregelung zugrunde gelegt werden solle, und ob es zutreffe, daß die Zahl der Klassen erhöht werden solle. Abg. Baumhoff (Zentr.) wies darauf hin, daß die vom Finanz⸗ minister von Schlieben angesammelten Gelder vom Minister Rein⸗ hold in Höhe von 500 Millionen Mark als Steuersenkung an die Wirtschaft gegeben worden seien. Die Senkung der Umsatzsteuer sei ein großer Fehler gewesen. Dr. Köhler habe sein Amt mit leeren Kassen übernommen. Der Redner fragte unter Hinweis auf das Vorgehen des sozialdemokratischen Abgeordneten Steinkopf, seit wann dieser preußischer Bevollmächtigter zum Reichsrat sei. Man müsse der preußischen Regierung vor der Vertagung noch die Er⸗ mächtigung geben, genau so vorzugehen wie das Reich. Abg. Barteld (Dem.) verteidigte das Verhalten des früheren Finanz⸗ ministers Dr. Reinhold und ist der Ansicht, daß das Reich in irgendeiner Form den Beamten schon jetzt helfen könne. Die Steuereingänge seien ein Beweis der verbesserten Wirtschaftslage. Das Reich müsse den Ländern Beihilfen gewähren. Er glaube nicht, daß der Reichsfinanzminister Köhler leere Kassen vor⸗ gefunden habe. Abg. Kasper (Komm.) bezeichnete das Verhalten werpen ... der Sozialdemokratie im Reich und den Ländern, das sehr ver⸗ Budapest ... schiedenartig sei, als recht eigenartig. Auf eine Anfrage des Abg. Danzig.. ... 81,67 81,83 Roth (D. Nat.) erklärte der Finanzminister Dr. Höpker⸗ Helsingfors 8 10,608 10,628 Aschoff, daß er sich dem Reichsfinanzminister gegenüber nicht Italien 23,30 23,34 dafür eingesetzt habe, daß die Besoldungserhöhung erst am 1. 4. Jugoslawien.. 7,417 7,431 1928 in Kraft trete. Er habe in allen diesen Fragen im Einver⸗ Kopenhagen .. 112,66 112,88 nehmen mit dem Reichsfinanzminister gehandelt. Abg. Kick⸗ Lissabon und höffel (D. Nat.) forderte, daß die Volks⸗ und Mittelschullehrer, Oporto.. 20,78 20,82 die aus Landes⸗ und Mittelschulklassen besoldet werden, den Vor⸗ Oslo... 108,95 109,17 schuß mit den anderen Beamten bekommen. Der Finanz⸗ arits. 16,50 16,54 minister erklärte, daß sich die Staatsregierung um eine gleich⸗ rag... 12,488 12,508 zeitige Zahlung bemühen werde. Der Staatsbeitrag werde selbst⸗ Schweiz.. 81,145 81,305 verständlich für den Vorschuß gezahlt werden. Unter keinen Um⸗ Sofia... 3,047 3,053
71,88 72,02 112,98 113,20 59,32 59,44
8 1u“ 8 gemeindungspolitik als das Gegenteil von großzügig. Schließlich hrach der Ausschuß die Weiterberatung ab. Sie wird voraussicht⸗ lich im Oktober fortgesetzt werden.
— Der Beamtenausschuß des Preußischen Land⸗ tags nahm am 28. d. M. eine Regierungserklärung über die Beamtenbesoldung entgegen. Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff gab eine geschichtliche Darstellung und 1. 4. 21. wies nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher
Zeitungsverleger darauf hin, daß der frühere Finanzminister 1.4.1 16 Dr. Reinhold bereits eine Besoldungsregelung in Aussicht gestellt 2 . hohr. Der jetzige Reichsfinanzminister Köhler hat dann eine Er⸗ 1.17 — öhung im Laufe des Rechnungsjahres 1927 versprochen. Das hat 1.1.7 —,—* zu eingehenden Verhandlungen zwischen Reich und Ländern 1“ 1.ö Jetzt ist im Reichskabinett beschlossen worden, die Be⸗ versch. 6.25 6 6 28 G oldungsreform unter allen Umständen noch vor Weihnachten zu verabschieden und mit Wirkung vom 1. 10. 1927 ab in Kraft zu setzen. Ab 1. 10. sollen Vorschußzahlungen geleistet werden. Bei den Verhandlungen zwischen Reich und Ländern spielte, so hob Minister Dr. Höpker⸗Aschoff weiter hervor, die Frage der Mittel⸗ aufbringung eine große Rolle. Der Reichsfinanzminister erklärte, daß das Reich in der Lage sei, für das zweite Halbjahr des laufenden Haushaltsjahres die Mittel in Höhe von 230 Millionen Mark aufzubringen. Der Reichsfinanzminister hat aber hinzugefügt, daß das Reich es ablehnen müsse, den Ländern Mittel für ihre Besoldungserhöhungen zur Verfügung zu stellen. Der Betrag setzt sich zusammen aus 100 bis 110 Millionen für Beamte und 120 Millionen für Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene. Auch die preußische Regierung hält eine Besoldungsreform mit einer Besoldungserhöhung für notwendig und wird sich dem Vor⸗ gehen des Reiches anschließen. Diese Erhöhung vom 1. Oktober ab Klöckner W. 26,1832 wird aber zu einem erheblichen Fehlbetrag für das laufende Haus⸗ Samml. Abls A. 1.7 Berliner Hagei⸗Asseturanz. N haltsiahr führen. Darum muß Preußen grundsätzlich Ersatz⸗ Köln. Gas u. Eikt. do. do. „ansprüche an das Reich stellen. Der Standpunkt der anderen cang 89 8 L“ Ferderungen 1n.cs, Freich geftener. Die B“ ontin. Wasserw. olonia, Feuer⸗ — 1 noch nicht abgeschlossen. Auch die Höhe ae Hdern016e BEE“ der Vorauszah ungen ist noch nicht keaeerl Ueber b — aurahütte 19i. 4. . o. 2 —2 n 8 10, wahrscheinlich aber in Frage . Jvy 160 G 5 ) Frag Sesne Frantmresenangemfive.- 8. à 10986 kommen müßten. Den genannten Zahlen ist der Satz von 12 ½½ 1907, 12, rz. 1982 1.7 do. do. Lit. C1838 G zugrunde gelegt. Das würde für Preußen einen ehraufwand Leopoldgrube 19, Gladbacher Feuer⸗Verstcher. N 605 6 von 125 Millionen ergeben. Auf eine Frage des Abg. Schwenk⸗ Sih 1.1 EE 8 Oberhausen (Wirtschaftl. Vereinig.) teilte der Finanzminister 1898,01 Pv. rz.82 1.7 Kölntsche Rückversicherung. 760, Dr. Höpker⸗Aschoff noch mit, daß die Hauptsteuereinnahmen, insbesondere die Einkommen⸗ und Hauszinssteuer, weniger ein⸗ bringen als im Vorjahr. Das Mehraufkommen der Zölle werde
c) in Aktien konvertierbar imtt Zinsberechnung). Basall Goldanleihe. 8] 1.1.7 [112,1 G 112 Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 30 7] 1.1.7 [193,5 G 190 G Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925]7
I1. Ausländische.
Sett 1. 7. 15. 21. 7. 17. »1. 11. 20. ö 88. 1. 7. 25.
Haid.⸗Pasch.⸗Haf“ 100*5 0 16,25 G Kullmann u. Co. 610374 NaphtaProd Nob.¹[100⁄5 Russ. Allg. Elekt062 10095 do. Röhrenfabrik10085 Rybnik Steink. 20 9100
Steaua⸗Romana5 1055 UnaLokalb. S. 1 i. K1105 4
Brown Boveri 07 (Mannh.) rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06.14. rz. 1932 Dessauer Gas 84, rückz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 18, rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a. b. 12, rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 1913, rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Telephon und Kabel 1912.. Eisenwert Kraft14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10. 12. do. do. 1914 Elel. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12.1z. 32 4 ½ 1.7 Felt. uGutlleaume 1906. 08, rückz. 40 Gasanst. Betrtebs⸗ ges. 1912, rz. 32 1.1.7 Ges. f. elek. Untern. 1 1898,00,11, rz. 32 versch. Ges.f. Teerverwert 8 1919 i. K. 1. 7. 27 2 „ 8 do. 07, 12 rz. 32 versch. Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 1.3.9 Henckel⸗Beuthen 1905 rz. 32
Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 ††5 ff. Z1. 4.10 2,68 B do. do. Rogg. 23* rückz. 31. 12. 2916 ff. 8 —. Hyp. Roagg. Kom ‧ 8,9 G do. Ldsch. Roggen *5 ff. Z]1.1.7] 8.35 b Breslau⸗Fürstenst. Zwickau Steink 23 †15 ff. Z11.1.7⁷ —. 11“ vs6 f. ö ) Ausländische 980 G Kohle 28 Ausg.n †g 12,75 G vaßses n A. 155 ff. Z/1. 4.1094,1 G A.1*7 „ dHanzig. Roggrent.⸗ v gesens Briefe S. A.A. 1. 2*5 sf. 31.1.7 7.386G Anl. Roggen N* 9,45 b r† ℳ für 1 Tonne.“*ℳ für 1 Ztr. 8 ℳ für 100 kg 9,7 G 1 ℳ für 150 kg. ²2ℳ f. 1 g. ³ in 6. ℳ f. 1 Einh. —,— 16,75 ℳ. * 9ℳ f. 1 St. zu 20.5 ℳ
100,5 G EEIo111“ 96,5 G Dtsch. Feaeen * ℳ f. 15 kg.ü ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. ℳ f. 1 St. zu 17,95b 6G Schuldverschreibungen industrieller
Unternehmungen.
Berl. Roggenw. 23* 9,5 G Brdbg. KreisElektr. Werke Kohlen †.
Braunschw.⸗Hann.
Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdhr. Em. 3, rz. 29 do. Em. 5, rz. ab 30
. Em. 7, rz. ab 31 Em. 11, rz. ab33 . Em. 9, uk. b. 32 Em. 2, rz. b. 29 do. Em ¹0 (Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch...
Anteilsch. z4 ig. G Pf. dSchles. Bodkrb. do. Gld. K. E. 4 rz. 30
100,25 eb B 100,9 b B 100,5 G 100,5 G 97,5 G 82,25 G
100.25 b G 100.7b G 100,5 G 100,5 G 97,5 G 82,225 G
81 B 38,5 G
100,5 G 98,5 G
—,—
30. Junn Geld Brief 1 1,788 1,792 1 kanad. 8 4,210 4,218 Japan 1 YPen 1,988 1,992 Kairo... — ägypt. Pfd.! 20,99 21,03 1 1 1
Buenos⸗Aires 1r..“
Pav He. 9
Konstantinopel 1 türk. 2£ 2,178 2,182 London 1 £ 20,469 20,509 New York... 4,2155 4,2235 Rio de Janeiro 0,495 0,497 Uruguagy .. 4,166 4,174
Amsterdam⸗ Rotterdam . 168,85 169,19 5,744 5,756
AI“
Brüssel u. Ant⸗ 58,56 58,68 73,43 73,57
2,180 20,471
4,2155 42235 0,495 0,497 4176 4184
168,88 169,22 5,744 5,756
58,56 58,68 73,45 73,59 81,67 10,614 23,82 7417 112,66 112,88
20,78 20,82 108,96 109,18 16,505 16,545 12,493 81,15 3,049 71,87
112,99 113,21 59,32
versch.
mark⸗Anl. 112 ½ rz. S.
tilgb. ab 1928 .. Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 1..
114 G 100 b
115 b
Feingold Reihel 99,9 b 8,8 G
Deutsche Zuckerbang 4,3 b 1. Deutsche.
Buckerw.⸗Anl.* Dresd. Rogg.⸗A. 23*
1 a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ Schas 3 nalen Körperschaften sichergestellte.
98.25 B 98,25 B Elektro⸗Zweckverb. do. do. Em. 1.. Mitteld. Kohlenw † Mit Zinsberechnung. 2,32 G Emschergenoss. A. 6 6 8 8.29b 8 1.4.10 .— —,—
94 B 94 B Schlesw. Holst. Elkt. Ev. Landesk. Anhalt „Vb. Gld. A. 5, rz. 27 100,5 G 100,75 G Noggenw.⸗Anl.“* p 2* R. A 26, unk. 31 8112b G Ohne Zinsberechnung. 11,1 6
do. Reichsm.⸗Anl. do. do A. 6 Feing., rz. 29 100,75 G [100,75 G Frankf. Pfdbrb. Gd. * Noch nicht umgest. —,— 6 s13.5 G 14,4eb G 15,3 G
—
1.3.9 1.4.10 1.1.7 versch. 15.2.8 8 8 8 Deutsch⸗Ostafrita. 00 Kamerun Eb.Ant. L. B6 0 Neu Guinea N6 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL Otavi Minen u. Eb. 2 1St.= 120 ℳv. Stck h⸗
Versicherungsaktien. ℳ p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
1 *Noch nicht umgest. Aachen⸗Muünchener Feuer. 327 6 eb B Aachener Rückversicherung. c182b 8 s1320 B Alliaauaz 22214b G 273,5 b Allianz Lebensv.⸗Bank.. 218 b Assek. Union Hamburg N.
5 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 88 Kr. 100 Frcs. 100 8 100 Frcs.
100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling
— —
Kolonialwerte. * Noch nicht umgest.
200,5 b G [197,5 b *2 a0b *23 % b 1100 b 1030 b G 33 b 231 b
36 G 35,75 b
——
g-öeeeeeeee
versch.
do. Ausg. 4, rz. 1926 Getreiderentenbk. Schlw. Holst. lsch. G. Rogg. R. B. R. 1-3 *77 do. do. Ausg. 1924 do. do. Reihe 4-6 *79 o. do. Ausg. 1926 Görlitzer Steink. † Nr. 1 — 6650. 98,75 G 98,75 b G Großkraftw. Hann. do. do. Ausg. 1927 11.7 96 b G 95,5 b G Kohlenw.⸗Anl † do. do. Ausg. 1926 do do. e Nr. 1 — 6650 94,5 G 94,75 G Großkraftw. Mann⸗ do. Ldsch. Kreditv. 8 neh heim Kohlenmw. 1
997, 3 1008 1.4.10
Bad. Landeselektr. 6 177 do. 22 1. Ag. A-K 11 Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. 4 Landliefvb. Sachs. 1922 unk. 27100]4 Neckar Akt.⸗Ges. 21 9,12 G E1 7. 897 5] 1.7 [80 G
8,15 b b) sonstige. . Mit Zinsberechnung. Concordia Spinn. 1 RM⸗A. 26, uk. 31 19 8 1 Coni. Caoutchouc 2,32 G
—
do. do. Ag. 7, rz. 31 100,75 G [100,75 G Komm. Em. 1 2² —.— G 173,5 G
₰ —
1.4.10
22
8
—
1.1.7
Gold⸗Pfandbr. 98,5 b do do . 94,2 b 6,3 G
do. do. do. 94,2 b Hess. Braunk. Rg⸗A.“ do. Prov. Rchsm.⸗A. Hessen St. Roa A23⸗ Enht tilgb. ab26 99,5 G 99,5 G Kur⸗u. Neum. Rgg.”*. do. A. 15 Fg., tg. 27 100 G 100 b Landsbg.a. W. Rgg.“* do. do. A. 16, tg. 32 101G 101 b Landschftl. Centr.⸗ do. do. A. 17, tg. 32 95,5 G 95,5 G Rogg.⸗Pfd.⸗ do. do. A. 19, tg. 32 100 G 100 G do. do 1 do. do. A. 21, tg. 33 96,5 G 96,5 G Leipz. Hyp. Bank⸗ do. Gld., A18 X, tg. 32 99.25 b 100 G Gld. Kom. Em. 1 * do. do. A. 20, tg. 32 96,5 G 96,5 G Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ 87,5 G 99,25 b
00 —— gSEg 82 82
ES
— —
1.1.7 99 G
995b G 94,25 G 101,5 b 99,3 G 97b G 1015b G 100 B 90,4b
1.5.111100,3 b B 1.4.10 99,5 b G 1.1.7 91,75 G 1.4.10 102 b 1.4.107100 B 1.1.7 97 G 1.4.10]101 b G 1.4.10 99,75 b B 1.2.8 90,3 b
RM⸗A. 26, uk. 31 8 Dt. Linoleum⸗W.,
RM 26, uk. 32 7 Engelh. Brauerei
RM⸗A. 26, uk. 32 8 Fahlberg, List& Co.
RM⸗A. 26, uk. 31 8
7
8
8
6
222ö2öNU
Nürnb. 98, rz. 32 1.7 do. do. (25 % Einz.) 57,75eb B
—V—öq-—OA SöSöSüeSESgS=SSgS- 2222ö222ögIöS
ständen aber könne die Staatsregierung den Gemeinden und Spanien... Schulverbänden die aus der Aufbesserung entstehenden Kosten ab: Stockholm und nehmen. Ueber die weiteren Fragen hinsichtlich der Gestaltung der Gothenburg. Neuregelung könne er eine Antwort noch nicht geben. — Von den Wien... Deutschnationalen wurde der Antrag eingebracht, das Staats⸗ ministerium zu ermächtigen, Vorschußzahlungen auf die bevor⸗ stehende Besoldungserhöhung von demselben Zeitpunkt ab und in gleichem Umfang, wie sie im Reich durchgeführt werden, auch in Preußen zur Durchführung zu bringen. Die Regierungsparteien hatten einen Antrag eingebracht, das Staatsministerium zu er⸗ mächtigen, entsprechend dem Vorgehen des Reiches Abschlags⸗ 1“ zahlungen auf die in Aussicht stehende Besoldungserhöhung zu be-⸗ Sovereigns.. willigen. Annahme fand schließlich ein gemeinsamer Antrag aller 20 Frcs.⸗Stücke Parteien mit Ausnahme der Kommunisten, das Staatsministerium Gold⸗Dollars. zu ermächtigen, Vorauszahlungen auf die bestehende Besoldungs⸗ Amerikanische: erhöhung von demselben Zeitpunkt an und in demselben Umfang, 1000 —5 Doll. wie sie im Reich durchgeführt werden, auch in Preußen zur Durch⸗ 2 und 1 Doll. führung zu bringen, wonach ferner das Staatsministerium ersucht Argentinische. wird, Sorge zu tragen, daß die Volks⸗ und Mittelschullehrer ihre BBrasilianische. Bezüge gleichzeitig mit den anderen Beamten erhalten. (CECanadische.. Englische: große ——— — 1 f u. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische. Dänische.. Danziger. Finnische.. ranzösische. olländische. talienische: über 10 Lire*) Jugoslawische. Norwegische.. Oesterreichische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer... Spanische.. Tschecho⸗slow. 5000
do. do. tg. 1. 1.30 87,5 G Anw. rz. 1.11.2 79 Mannh. KohlwA22 † 99,25 b Meckl. Ritterschaftl.
Krd. Roggw. Pf.* Mecklenb.⸗Schwer.
ööe 1
u. III u. II S. 1-5* 8,27b G Meining. Hyp.⸗Bk.
Gold Kom. Em. 1 24 4.10 2,.32 G Neiße Kohlenw.⸗A. se 1.7 1—.,— 99,5 G Nordd. Grundkrd.
99,5 G Gold⸗Kom. Em. 1 25 2,32 G
Oldb. staatl. Krd. A.
100,5 b Roggenw.⸗Anl.* 8,2b
105,9b G Ostpr Wt. Kohle t 12,36 G
107,9 G do. do. 75 13,05 G
100,5 b G Pomm. landschaftl.
101,5 b G Roggen⸗Pfdbr.“ 10,5eb G 2,92 G 8,35 b G 8,4 G
₰
Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfd br. R. 5, uk. b. 31 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1u3, rz. 30 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 7. uk. b. 31 do. do. Kom. S4, kd. 28 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31 Westd. Bodkr. G. Pf. 5 do. Em. 6, rz. ab 32 do Em. 3, rz. ab 30 do. Em. h, rz. ab 31 do. Em. 11 unk. 32 do. Em. 10 unk. 32 do. Em. 14uk. b. 1.7.32 do. Em. 7uk. 31.3.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gd.⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 8. rz. 32 do. do. E. 13 unk. 32 Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25 uk30 do. do. do. 26. uk. 31 do. do. Lsch. ProvG. Westf. Landsch. Pr. G Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdhr., uk. 32 Württembg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 Zuckerkredbk. G. 1-4, tilgbar 1. 10. 29.
☛½ — — —
Hambg.Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opl.⸗Schein 10 †1.4.101131.75 B do. uk. 31,0. Optsch. 10 †1.4.107112 B Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗-A. 26. uk. 32 8 s1.1.7 100 B Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Nationale Auto * RM⸗A. 26, uk. 32
hses Natronzellstoff — Rön-N 28 ui. 32 3 m. Opt.⸗Sch... 888G do. do. o. Opt.⸗Sch 1926 uk. 32 8,31b G Neckarw. G26, uk. 27 8,3 G
106 G 100.25b G 102,75 b G 1006 101,5 G 99,5 G 99,5 G
100 b 104,75 b G 108,75 b G 101,25 G 101 b G 101,75 G 100 b G 100 G
96 G 81,25 b G 100 G 99,2 b G 95,5 G
97,5 G 1015b 9 99,9 G 95 G
106 G 100,25 b G 102.75 b G 100 G 101,5 G
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
16,5 G — 757,60b G 255 5 G 728
1“
2 2Æ 82œ l☛ S —'—O'ü— — — —
5558SgSg=S
30. Juni 29. Juni Geld Brief 20,52 20,60 16,29 16,35 4,232 4,252
4,197 4217 4,187 4207 1,766 1,786 0,483 0,503 4,188 4208 20,44 20,52 20,435 20,515 2,175 2.195 58,63 58,87
112,42 112,88 81,49 81,89 10,57 10,61 16,599 16,65
168,53 169,21
23,42 23,52 797 717 108,83 109,27 59,60
132eb B 111,75 b
99,9b
102 eb B Preuß. Bodenkredit 100 G Gld.⸗Kom. Em. 1 ² 100 G Preuß.Centr. Boden 96 G Roggenpfdb.*5 82 b G do. Rogg. Komm. *95 100 G Preuß. Land. Pfdbr. — Anst. Feingld. R. 1 210 95,5 G do. do. Reihe 15 28 do. do. R. 11-14. 1625 97,5 b do. do. Gd.⸗K. R. 1 210 101 b Preuß. Kaliw⸗Anl. gs 100 eb B 95 G
1.1.7 99,8 b G 1.4.10 101 B 1.1.7 100 B
99,8 b G 100,5 b 100,25 b
2œ 281U S Sh. vööeöeöeUüeeeesenn EbEEREE“““ —Vö=-F-SIS2IgÖSÖ-SgÖgÖ=N8ög
1.1.7 101,5eb G 102 b G
1.1.7 92.75 b 92,9b 1.4.10 94,9 G 2* 89
1.4.10 98,5b B 7,5eb G Ver. J.⸗Utrn. Viag
RM 26, uk. 32 100 1.5.11 94,25 b G VerStahl RM⸗A6 do 26 uk32m. Opt⸗Sch102] 7 st. 1.7 103,5 b 103,5 b 8
8,756 1u.gBisch 2 95,8kb spob Schlesische Voden 26 uk 32 0. 102 1.1.7 195, FJw.l 88 17 Z1.4.10 2,32 G † und Zusatzdiv. f. 1926/27. Schles. Ld. Roggen“*s5 ff. Z1.1. Ohne Zinsberechnung. Schlesw.⸗Holstetn. Adler Dt. Portl. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* Zem. 04, rz. 322 4 do. Prov.⸗Rogg.“* Allg. El.⸗G. 90 S. 1 4 Thüring. ev. Kirche do. do. 96 S. 2u. 3 4
Roggenw.⸗Anl. *6 do. do. 1900 S. 4 1.1.7 [77,1 G Trier Braunkohlen⸗ do. do. 05-13S. 5-8] 4 u. 4 versch. 75,3 b
wert⸗Anleihe † 5 Augsburg⸗Nürnb. 4 Wenceslaus Grb. K5 Maschfbk. 18, rz.327° u4] 1.7 Westd. Bodenkredit Bergmann Elektr. Glb.⸗Kom. Em. 1 25 1909, 11, rz. 32 4 Bing, Nürnberger
Metall 09. rz. 32 4
2
üö
e
do
do. Roggen.⸗Aw. *† Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. *s6 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. “se grn⸗ S. erlin, R. 1— 11,“
j. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. bo. do. R. 12 — 18* Sächs. Staat Rogg.*s⸗
Mannesmannröh. BHS Feuer⸗Versicherung 260 —b nesS versch. c. 35 Ser. SeSn assener Bergbau 0. o. Ser. —, 8 2 (Buder. Eis)96 1z32 1.7 Magdeburger Feuer⸗Vers. N 105 b aufgehoben durch Senkung der Zuckersteuer in Höhe von etwa Overicht Etsenbed.- 9 . Magdeburger Hager ge genn. — 100 Millionen Mark. Abg. Beuermann (D. Vp.) wandte sich 1902, 07, rz. 32 1. o. o. nz. —.— . 2 ;4„4; ; 1 2 1 d8 ds rd mandedurger Neb⸗Lers⸗Ge.. —Se 828x e Sozialdemokratie im Reich und fragte, ob do. Eisen⸗Ind. Magdeburger Rückversich.⸗Ges. 426 ische Staatsregierung die Ansicht führender Sozialdemo⸗ 1895 1916. 1z. 32 versch. do. o. (Stücke 30, 800) 39 G kraten teile, daß Preußen in der Lage sei, die Neuregelung Phöntz Bg b01 1532 1.4. 10 do. do. (Stücke 100) 46 6 vor dem 1. Okkober zu treffen. Ab Ebe 3 b D. N do. 19 k. K. Nr. 2 1.1.7 Mannhetmer Verscher⸗Ge. 8 13006 fragte, ob in den 125 Mlli Abg. rsbach (D. Nat.) do. Hraunk.rn.82 —(48 1410 Retionar un ,n C. Strtin — lnthat 8. ke.en 196 E“ die Aufwendungen für Lehrer Jul. Pintscho7gk27 1.4.10 ordstern, Allg. Vers. (f. 40 . Abg. acher z ;5; j Rhein. Elektrtz. 09, 5 u Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N g. & 9 G oz.) verteidigte den Standpunkt 11, 13, 14, rz. 32 4 ¼ 1.7 jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Nordstern, Transport⸗Vers. N Rev. 20 iK. 1.7.27 5 1.7 Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N A. Riebeck’sche Sächstsche Versicher. (50 % Einz.) Montanw 12, rz 32 4 ½ 1.7 75 do. do. (25 Einz.) Rombach. Hütten⸗ Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ. 83 werke 01, rz. 32 do. do. (Stücke 200)
œ 8☚ — —,— 28—- 2
Ver. Deutsche Text.
RM.⸗A. 26, uk. 31 102 100 Leva
100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Frcs. 100 Gulden
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling
Statistik und Volkswirtschaft.
Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 20. bis 25. Juni 1927. Für 1000 kg in Reichsmark.
do. (Moselhütte) 1904, rz. 32° 4 ¼ 1.7 (Bismarckh.) 1917 rz. 32 5 1.7 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 5 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 4 ½ 15.5.11 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 [4 1.7 Schuckert & Co. 98, 4 ½ 99,01,08, 13, rz. 32 u4.] 1.7 Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32 4 ½] 1.1.7 Treuh. f. Verk. u. J. ℳ per St. 23uk. 301 K. 1.11.27 61.11 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 4 ½¼ 1.5.1185,9 B Zellstoff Waldhof 1907 rz. 1932. 4 versch.] —. — 6
100 G 97,2 G - 8
1.1.7 [100 6 1.4.10 97,3 G 1.4.10 91 b G
Thuringta, Erfurt (voll eingez.) do do. (25 Einz.) 180 G 280 G
Transatlantische Güter.. Union, Allgem. Versicherung N j. Union u. Rhein V. A.⸗G. —,— Union, Hagel⸗Versich. Weimar —,— Vaterl. Rhenania, Elberfeld.559 Allgem. has. G 8 8 5 5 „ oria Feuer⸗Versich. Lit. A N für Brotgetreide 8b 8 Bezugsrechte. mmer⸗ nter⸗
Braunschw.⸗Hann. Hypoth.⸗Bk. 18,5 b 9 Zahl he. Brau⸗ †. Futter⸗1 Hamburger Hyp.⸗Bk. 4b gs 1 2
1““ 248,8 Bamberg. Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station. 57* —
Berlin... ab märk. Stat. (Gerste: ab Station) . ” 89 2999 Braunschweig ab Braunschweig .... 286,0 250,0 225,0 268,0
hremen ... Nordamerika cif 144“*“ 296,0 ⁶) gis 188,8 4) 8 ab schles. Verladestation in vollen Waggonladungen 305,3 ⁵) 257,0† 1 235,0 260,0 semnir .. fr. Ch. in Ladungen von 200 — 300 Ztrn.. ... 311,0 ³) 272,5 270,0 267,5 ortmund.. Großhandelsverkaufspr. waggonfr. Dortmund in 3
Ledumen v. 10. 16 b . . . . . . ... 312,5 — 280,0 ⁶)
waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t 298,0 5) 275,0 272,5
in Waggonladungen waggonfr. Erfurter od. Voll⸗ 1b
bahnstat. o. Sack 1““ 302,5
8,25 G 8,09 b
1.4.10
Wöchentliche*)
g Notierungen Gerste
24,05 7,415
109,32
59,77
Marktort
Handelsbedingungen
Bet nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Anh. Roggw. A. 1-3 *6 ff. Z1.4.10. Bd. Ld. Elekt. Kohle †5 ff. Z1.2.8 do. do. 6 5 ff. Z.1.2. 8. Blk. f. Goldkr. Wetm. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jett Thür. L.⸗H. B. *b ff. 8 1.4.10] 8,5 G Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 25 ff. Z 1.1.7] 2,35 G
1.1.7 —.— 1.4.10% —.— 1.4.10 82 G6
188 6 13,49 G
77,5 G 74,75 b
12,6 G 13,4b G
21 b G 2,538
113,20 81,49 72,05
12,507 12,5 73,5
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr.
1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,518
Ungarische 100 Pengö 73,25 *) 500 Lire und darunter fehlen.
2,53 2,51 112,72 81,29 71,70
12,47
8,5 G 2,4 G
21. 2280,0 276,2 22. 270,0 229,4 285,3 ) 23. 283,0 ³)
23 292,5 272,0 ³)
287,5
— 2—ö —
1.1.7
11274 81,17 71,70
12,447 12,51 73,22
257,6
1.1.7
11“”
Voriger Kurs 222,25 à 224.5eb B à 224b 144 à 143,5 à 144.25 à 143,75 b 147 ½ à 147,75 à 147,25 b 148,25 à 150,25 b 243 à 244b 180,75 à 181.75 à 180,25 b 235 8 236 a 235,25 b
Voriger Kurs 104,5 à 104 ½ b 540 a 543 a 536 à 542 b 322 à 323 a 320,5 8 322 eb B 112 à 113,25 à 112,25 à 112,75 b
teutiger Kurs 224 à 225 à 224b
145 3 à 143,75 b
148,5 à 150,25 b
153 % à 153 à 155,25 à 154,5 à 154 8- 246 a 247 8 246 b
184,75 a 184 à 184,75 à 183,5 b
240 à 239,25 à 240 a 238,5 a 238 ⅛15b
Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk.
5580 a 539b 326 à 320,5eb G 112,5 à 112 b G à 113,5 b 113,5 B
Fortlaufende
J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke
Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke
Notierungen.
Heutiger Kurs
Dresden.. Erfurt.
Voriger Kurs — DeutscheAnl.⸗Ablösgssch. m. 8 256,3 ⁷) Auslosgssch. Nr. 1-30 000 —.—
do. do. mit Auslosungs⸗
105,75 a 104,75 à 105 b
105 à 104,75 5b 98 a 99 b
schein Nr. 30 001 — 60 000 do. do. ohne Aus⸗ losungsschein 4 9 %h Hamb.amort. Staati9 B
3085,5 b
19,2 à 18,5 G
— A 03 b G
308,5 à 306 à 305,5b
19 à 18.75 b 0,03 eb G
5 % Bosnische Eb. 11 5 % do. Invest. 14. 5 % Mextkan. Anlterhe 1899 5 do. do. 1899 abg. 4 do. do. 1904 4 do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. nagnfcec. 14 4 % do. amort. Eb. Anl. 4 do. Goldrente. do do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
do. Kronen⸗Rente.. do. konv. do. J. J. 6 do. konv. do. M. N. „ ph do. Silber⸗Rente.. 4 ½ % do. Papier⸗Rente.. ri. Administ.⸗A. 19038.. Bagdad Ser. 1.. do. Ser. 2..
unif. Anl. 08— 06 Anleihe 1905
d do. 19098 do. Zol⸗Obltgattonen Ürtische 400 Fr.⸗Lose.. +† Ung. Staatsrente 1913 do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
b do⸗ 1914
do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
do. Goldrente 8. do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente.. Lissabon Stadtsch. I. II. Mexikan Bewäss..
4 do. do. abg. ⸗G. für Verkehrswesen. Elektrtsche Hochbahn.. Schantung⸗Eisenbahn. Hamburger Hochbahn... Oesterr.⸗Ung. Staatsb.. Baltimore⸗Oöhio. Canada⸗Pacisfic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische .“ Ser. 1 do. o. Ser. 2
8 Mazedontsche Gold...
5 9% Tehuantepec Nat.. 5 abg.
8 82
Verein. Elbeschtffahrr...
Zayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Oesterr. Kreditt
Wiener Bankverein. Accumulatoren⸗Fabrik.. AdlerwereV.. 8 Aschaffenburger Zellstoff.. Augsburg⸗Nürnb. Masch..
40 ½ à 40 b
39,75 a 40,25 b
ne 40b
28 0b
28,5 4 25 b
— 2 2ib 17,9 17,3 b
22,3 B a 22 ⅛ b
— 13,28 b
13 ½ b 13,75 G à 13,9 b
28.3 à 25 àb 26 % à 26,2 à — à 22⁄b
22 ½b 1 ½b B
28,5
26 —b
15,5 4 15,75 à 15 b
174,75 à 173,75 à 1825179 5b 8,75 à 8,25b
87.5 b 20,75 G
98,75 à 98,25 à 98,75 b
75 à 75,25 b 21 à 20 8b
18 ½ a 18,9 G
218 b
. Noch nicht umgest. 77.25 2 77 G a77,5 b 178.75 a 177b
224 ⅛ à 224 a 225 B à 224 b
176 173,8 b
179 b 8.8 à 8.55 b
169,25 à 168,25 b
6,7 G 174 G
133 à 131,25 à 132,75 b
211.5 à 210.
25 b
147,5b G a 148,5 à 147b
28.25 à 28,2 b 25 % a 25.5 b 3 ½à 3,1 B
1,6 b
13,5 b 17.78 à 18 b — a 22,25 G
— à 14b 26,75 G à 26,5 G
28,5 b
26.2 b
— à 22.75 b
23 à 23B
— a 1,8 b
15,4b
.“ 35.25 b
165 à 169 à 167 b
8,4 8 8.75 b
88,28 4 87,75 à 88 b
98 b
77 à 77,5b
21,25 à 21,1 G
19,5 b B à 19 G à 19,15b G — 2 214 21,28a21521, 28 b
2
* Noch nicht umgest. 75.5 a 76,5 b 175,5 à 178 B à 177,89 222,5 B 223,25 à 222,5b 177 à 179 b 8.45 b 8 167 % à 168 ⅛ b
— 2 6,7 G 173 à 174,5 b 130 a 132 b
145,75 à 146 b G
Calmon Asbest..
Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt, Elek.⸗W. Schlesien Hegegte Merter Feldmühle Papter Hackethal Draht. F. H. Hammersen Hansa Lloyd.... Harbe eegen nn. artm. Sächf. M. Hirsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt... Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahlttte Leopoldgrube... C. Lorenz....... Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel.... Sachsenwerk.. Sarotti 3 H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem.. do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol-Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr&C. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oels. Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr Volgt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf. .
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Juni 1927.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Juni 27: 30. 6. — Einreich. d. Effektensaldos: 1.7. — Einreich. d. Differenzskontros: 2. 7.
Dt. Reichsb. Vz. S. 4
(Inh. Zert. dR. B.)
Aug. Dr. Eisenb..
Hamb.⸗Amer.Pak. 8 Hamb.⸗Südam. D.
55,5 a 55 à 55 86
128 a 128,5 b 112.25 à 111b 109.5 à 108,25 b
155,75 à 154 G à 154,25 b 68 9 67 à 68 b
93 à 93% b
139 à 147 b
165,5 à 166 b
143,75 à 142,75 b
220.5 à 222 à 221 b 99,25 à 99 ᷓ
168 à 166 b
— à 54b
98 à 96,75 b
36 G
120 b
*24,8 b B à 24,75 à 24,9 à 24,25 b
43,5 u 44 b
1 2n a 1 8s6
31 ¾% à 31,5 . 1“
109 à 107 à 108 b
78,5 G
— 2 184,75 à 184b
100 b G a 103 à 100 b
— a 105 b
123 b
251 250 à 251,5 b
148,5 8 145 b
73 8 73.5 b
183,5 8 181,5 B
137 à 136 8 136 ⁄b
157,5 a 156 à 157 b
— 2 185 b
108,5 b
62,5 9 63,5 b
67 à 67 % à 66 b
122 b
198.25 à 198,75
29,25 a 29 ½ b
134 à 130,5 G
178.75 a 178 b
226 b
126 a 124 G
119 à 118 b
384,5 384 à 387,5 à 384 b
62,25 à 62 ⅜J2b
33 ½ à 33 b G
156,25 a 156.5 B à 156 b
255 a 254,25 à 255 B à 254b
89,5 b 116“
107.5 à 108 b
151 a 180 ⅛8 b
86 a 87 G
111 à 111,5 b
138,5 à 137,5 b
173 a 172,5 b
Heutiger Kurs
102 eb B à 102 b G
88.25 a 87 ⅛ à 91,5 à 89,5 b 142.25 à 141,5 b
241,5 à 242 B a 239,75 b
— à 555 126 à 127,5 à 126,5 b — à 109,5 à 110b
— à 107⁄80b G à 109 5b
154 ½ à 152,75 b
92,5 à 92,75 à 92,8 b 138,5 b G
163 a 163,75 à 163 à 164 à 163 1b
141 à 1417 G
220,5 à 221 4 220,25 G
100 2 99.25 b 167 à 168.5 b 55,5 a 54,25 b — à 96,5 b
120,28 à 120 G
.24,25 à 24,5b
32 à 31 ⁄1bL — à 1855 G
108 à 108.255
76 G 8 75,5 b 183,25 à 184.5b
94 a 96,75 a 94 à 97 b G
73 b 135 ½b
157 à 156.25 à 156,75252
185,5 a 187 b
— àà 104 b
— à 65 a 64,5 à 65 b 62,75 à 62,25 B
— à 121,25 a 121,5 b
181 ⅞ à 182 ⅛ à 181,5 à 181, 75b
“
195 à 195,5 à 195 5
29,25 b G
225 à 226 G 126,75 à 123 b 1175b
387.,5 à 889 à 385 à 388,8.
62 ½ 62 % 8 33 b
156,25 à 1585,5 à 156,5b
252,5 à 254 à 253 b
89,5 b 8 107 b
151 à 180⅛
90 b
110 à 110 R
137 à 139 à 137 à 137,75 G
— Zahltag: 4. 7.
Voriger Kurs
101† à 101 1b G 86.75 à 87,25 b
140,75 a 140 ⅞ à 141 à 140⅛b
239 à 241,5 a 240,8 b
Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bark.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Deutsche Erdöl. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Glektr. Licht u. Kr. Essener Steink... 2. G. Farbenind. Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Ilse, Bergbau. Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe.. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke. Salzdetfurth Kalt Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B.. Schuckerr & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz.. Transradio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkalt ellstoff⸗Waldhof tavi Min. u. Esb.
165,5 à 165,25 a 165.75 à 165,5 b 163,5 à 164,25 à 163,5 4 1642163,25 b 169 ½ à 169 à 169,25 b
238.75 à 234,5 b
435 à 438 3 433 à 434b 187,5a4187à187,5à 86,75à88,5à 186 %2 194 à 193 à 194 a 192,5 à 192,75 b 144 à 143,5 4 145 B d 142,5 b 121,255120 G n22 B à 21, 75 G à 24,5 B 164 à 165,5 8 163,5b [1232122,75 B
138,5 à 134,5 b
128 8 127,5 à 129,5 à 127,75 b 210,5 à 209,5 G à 210,75 à 208 ¼% 165 a 164,5 à 164,75 à 163,5 b G
105.5 à 103,5 b 143 à 142 b
188 à 186,75 à 188 à 186,5 b
202 à 199 ¼ b
177 à 176.5 à 177 à 175,5 G à 176 G 290 à 292.75 à 289,5 b
146 à 144.25 b
174 à 173 ¼% à 174,5 B à 73,75 à 178 à 238 ⅞ à 238.5 à 238 à 240 f a 237,75 141.25 8 139,5 à 142 a 140.75 —b
167 ⅞ à 188.25 à 167,75 B [8 207,5 207.75a207, 258 208,5 B à 207,8898,75 189.5 à 188,75 à 193,5 4 189,5 5b
207a 206 à 206,25 a 205 à 206 à205 b
284 b 184 ½ à 181,25 b
176 à 180,5 b 177,5 b
188 à 187 à 188,25 à 187 b
68 g 68,5 à 66 g 66.5 b
286 à 284 G 286 à 281 G 197,5 9 196,5 à 198 B à 195 b 134,75 à 134.5 à 136 à 134,5 b
149,75 à 147 b
128 à 1275 à 128 à 126b
109 a 108 b
104 ½ a 104.25 à 104,75 à 103 5Rb
139,25 à 137,5 b
421 à 419 à 422 à 415 b
127 a 128 4 127 b 277,75 a 275 b G 181 b
200 ½ 200.750 201.5 à 201 à 205 a 202 a 165,5 à 164,5 à 166.5 à 164,5 à 165 G 104.25 G 2 105 B à 103 b G
243 à 240,5 à 241 b
186,75 à 185 b
193 ⅞ 192.5 à 193,75 à191,5 G à192 5b 285 ½ 285,58286 ¼82283,5a286a280,5b 1778 180 à 178 à 179,5 à 1772178,5b 140,8 à 141,25 4 140,25 b
680 a 675 G n 678 4 670 5b G
142 8 142.5 B àa 142 8 —b
187,5 à 186,5 b
315,5 a 3144 318,5 à 313 G 315 à 36 ½ à 36,25 à 36 ⅛ à 36,25 b
164,75 a 164,5 à 165 à 164,5
162,25 à 162 G à 162,5 à 162 8¶
166 a 168 8 167.25 b
— à 232 à 232 G
433.5 à 436 à 431 à 435 b
184 ½ à 186,75 à 186 b
191% a 192.5 à 191 6 à 191,5 à 191 %.- 142,5 à 144,25 b
119 1à119 G a19,25b18.75à 18⁄2à119B 161,5 à 161,25 à 162,75 à 161,5 b
135 a 140 b
124 à 124.75 à 123,5 à 123 7 b
209,5 a 209,75 à 208 à 208 %b
158 ½⅜ à 163,5 B
104 à 102,25 b
— à 139.5 à 140 G
182,75 a 185.75 à 185.25 b
199.5 à 201,5 à 199,5 a 200 b 170,75 à 170 G à 172.25 b 1 285,75 à 285.5eb G a 286,5 a 286 b 144 à 145 B 8 143.5 à 144 ⅞b 171,25 à 172 à 171 à 171 ⁄b
237,25 à 237,75 a 237 a 238.25 b
133 à 132.75 à 137,5 à 1368,5 b
167 ½b
203,54204,25b B à 203.5405 B à204,25 184,75 a 184,5 B 186 B [204,5 b 202,75 à 204,5 B à 203,5 à 204 à 203 280 b [203,5 b 183 a 182 à 183,25 à 181 à 182b
170 à 175 b
180 à 184 à 183,25 à 183,75 à 183,5 b 72,75 à 71⅛b
275,5 a 277 a 276,5 h 279 à 276,5 b 195 à 195.25194,25e196,2521 95.25 b 130,5 à132,58131,25à132,54131,75 B 146,25 5 147,75 à 147,5 b
123 8 127 à 126 a 127,5 à 127⁄ ₰
— à 107 ⅛ à 107 b
[173.5 b
1
102 à 102 ⅛ à 101,75 G
137 ⅛ a 138 B à 137,25 b
415 à 420 a 416 4 419,559 126 à 125,5 a 126 à 125,75 b
274 a 273 à 274B à 273 b
179 à 179,5 b
196,75 à 197 à 196,5 b G à 196 5b 163 b
97.75 à 102 B à 101 G
248,75 à 245 à 246 à 244 b
[202,75 b
184 4 184.75 b 8 190,75 à 189 à 191 à 190.5b
282 ⅞ à 284,75 à 284.25 a 2858 ⅞ à 295 b 173.75 à 179 4 176 à 178,5 b
139 8 139.5 a 138,5 à 139,75 —b
672 a 680 a 675 à 678 à 677,5 —b 141%à 141 % à 141,25
186 8 188,5 b 3
310,5 à 312 à 308.5 à 310,5 b
— à 35 ⅜ à 36 à 35 ⅛b b
[313,25 G
8
Gleiwitz..
serniover rlsruhe
Munchen 2. Nürnberg
[Stettin ..
1 Würzburg ...
Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack.. .. ation ö1X“ * 8 frei Halle bei Abnahme von mindestens 300 Ztrn. Hamburg ab inl. Station einschl. Vorpommern. .. .. 8 Nordamerika cif Hamburg2e) Südamerika „ 6 “ 8b “ S u14“ aggonpreise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack ö 88 E1““; 8 8 GGX““ ab holst. Station b. waggonw. Bezug ohne Sack. Frachtlage Köln.. b 6 8 8 8 loko K. ohne Sack .. prompt Parität frachtfre Frachtlage g “ bei Ladungen v. 300 Ztrn. i. Bez. Magdeburg Großhandelseinstandspr. loko Mainz .. . . . waggonfr. Mannheim o. Sack .. Großhandelseinkaufspr. ab südbayer. Verladestat. 1Seeseesee11ö111“ ab nordbayerischer Station . . . .. Großhandelspreis ab vogtländ. Station; feine Sorte „ mittlere Sorte
de en a. I.
Lassel.. ser. “ Kinigsberg i. Lipzig.. Liegnitz. Magdeburg ainz 8 Mannheim
ö“
lauen waggonfrei Stettin ohne Sack.. . . Großhandelspreis waggonw. ab württbg. Station E11b14X“*“ Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station
Stuttgart... I6
6 bzw. 2
277,5 260,0 282,5 262,5 269,5 255,8
295,0 270,0 † 302,5 247,5 295,5 265,0 † 299,3 261,7 EEEZ“ 250,0 ²) — 300,0 18 297,5
322,5 320,0 8— 265,0 252,0
277,0 282,5 287,0 277,0 210,0 ⁵)
278,0
22. 300,0 25. 260,0
24. 2273,0 21. 24. 285,0 ³) 21. 24. 267,5 21. 24. 280,5
24.] 2980,0
232,5 †
7
g 8 Ir *
267,5 260,0 270,0 260,0 241,3 251,7 256,5 260,0 272,7 250,0
—
285,0 ⁵)
111
303,5 ) 295,0 2872
80 8 7
1I!
bobo bo PSPEPenotoe— —9O0ͤhSSe
80 — S¼ 2
25. 282,5 23. 282,5 25. 270,0 25. 255,0 281,8 2 20. 23. —
284,0
288,5 298,5 295,0 275,0 308,0 310,0
303,2
— 257,5 — 250,0 275,0 265,0 261,0 245,0 255,0 252,5
250,0 † 230,0 † 265,0 †
255,0 †
—,———
111111
2. 21. 25.
Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ¹) Angebotspreise. —
)) Unverzollt. — ⁵) Manitoba I. — ⁴¹) White clipped. — 5 * Western. — ³) Rosafe. ) White elipped. — ⁵)
Berlin, den 30. Juni 1927.
. Qualität. — ⁶) Pommerscher Weißhafer. — ⁷) Winter⸗ und Futtergerste. —
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 20. bis 25. Juni 1927.
Handelsbedingung
Wöchentliche W Notierungen ¹) ²)
Speisekartoffeln für 50 kg in RM weiße
8
Gahl am rote I gelbe
erc. Frankfurt a. M. ürnberg.. 3 3“ 111“
Großhandelspr. Frachtl. Frankf. a. M. bei Erzeugerpreis
Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station.
Großhandelspreis ab vogtl. Station... . ... bahnfrei Worms 111151412“ 1 24.
20. 23. 4,75
5,10 5,50
ö“ 5,45 Waggonbezug —
5,50 — 7,75
¹) In Frankfurt a. M. keine Börsennotierung, sondern Feststellung der Handelskammer. — ²) Wo mehrere Angaben vorlagen,
sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ³) Industrie. Berlin, den 30. Juni 1927. .“
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
Die Union und Rhein Versicherungs⸗Aktien“⸗ gesellschaft in Berlin, die im vergangenen Jahre mit der Gesellschaft „Der Rhein Versicherungs⸗Aktiengesellschaft“ in Köln ver⸗ schmolzen ist, erzielte nach dem Geschäftsbericht im Jahre 1926 an Prämien in der Feuerversicherung 4 424 494 RM, Glasversicherung 167 941 RM, Einbruchversicherung 313 619 RM, Transvortversiche⸗ rung 196 373 RM, Kraftfahrzeugversicherung 17 796 NM, Unfall⸗ versicherung 47 692 RM, Haftpflichtversicherung 75 330 RM, ins⸗ esamt 5 243 247 RM (1925: 3 184 846 RM), dayon für eigene 3 297 476 RM (1925: 1 985 852 RM). Für Provisionen und sonstige Bezüge der Vertreter waren 1 067 020 RM, für sonstige Verwaltungskosten 612 168 RMd aufzuwenden. Die Kapitalanlagen erscheinen im Rechnungsabschluß mit 505 403 RM, der Fersdbent steht nach Abschreibung von 51 150 RM noch mit 1 994 850 RJ zu Buch. Für Prämienüberträge sind 1 360 585 RM, für Schäden⸗ rücklagen 432 407 RM, insgesamt 1 792 992 RM. zurückgestellt. Außerdem wurde eine Organisationskostenrücklage von 100 000 RM neu gebildet. Nach weiteren Abschreibungen bzw. Rückstellungen auf Forderungen in Höhe von zusammen 87 006 RM verbleibt ein Gewinn von 158 212 RM, der wie folgt verteilt wird: An die Kapital⸗ rücklage zur Aufrundung auf die gesetzliche Höhe 25 116 RM, Divi⸗ dende an die Aktionäre 66 000 RM (6 % der Einzahlung), Gewinn⸗ anteil des Aufsichtsrats 5647 RM, Zuweisung an die Pensions⸗ und Unterstützungskasse der Angestellten 10000 RM, Vortrag auf neue Rechnung 51 449 RM. In der Bilanz erscheinen unter Aktiva: Forderungen an die Aktionäre für noch nicht einberufenes Aktien⸗ kaprtal mit 3 300 000 RM, sonstige Forderungen einschl. 848 958 RM, Guthaben bei Banken, Postscheckämtern und bare Kasse mit 1 760 974 RM, Kapitalanlagen mit 505 403 RM, Grundbesitz mit 1 994 850 RM; unter Passiva: Aktienkapital mit 4 400 000 RM, Prämienüberträge, Schädenrücklagen und Drganisationskostenrücklage mit zusammen 1 943 805 RM, sonstige Passiven mit 594 328 RM, Kapitalrücklage mit 414 883 RM, Hypotheken mit 50 000 RM, Gewinn mit 158 212 RM.
Stockho Im, 28. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwedischen Reichsbank vom 25. Juni (in Kronen): Metall⸗ vorrat 221 483 237, Ergänzungsnotendeckung 408 310 583, davon in⸗ ländische Wechsel 189 763 099, davon ausländische Wechsel 58 246 412, Notenumlauf 472 558 565, Notenreserve 95 407 909, Girokontogu haben 129 380 869. 8
a en8 71951vng für Kohle, Koks und Briketts am 29. Juni 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 17 610 Wagen, nicht gestellt — Wagen. . 8
Die Elektrolytkup ung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 1n 88 am 29. Juni auf 122,00 ℳ (am 28. Juni auf 122,00 ℳ) ür g.