ho. Em. 14uk. b. 1.7.32
BWestf. Landsch. Pr. G
Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, rz. 29 do. Em. 5. rz. ab 30 do. Em. 7, rz. ab 31 do. Em. 11, rz. ab83 do. Em. 9, uk. b. 32 do Em. 2, rz. b. 29 do. Em 10 (Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. 34 Lig. G Pf. dSchles. Bodkrb. ff. do. Gld. K. E. 4 rz. 30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32 do. Cellul. Reichs⸗ mark⸗Anl. 112 ½ .z. tilgb. ab 1928 ... Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 1.. do. do. Em. 1.. Schlesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. 5, rz. 27 do. Reichsm.⸗Anl. A. 6 Feing., rz. 29 do. do. Ag. 7. rz. 31 do. Ausg. 4, rz. 1926 Schlw. Holst. Isch. G. do. do. Ausg. 1924 bo. do. Ausg. 1926 Nr. 1 — 6650 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 Nr. 1 — 6650 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.
do. do. do. do. Prov. Rchsm.⸗A. An 6. tilgb abgo do. A. 15 Fg., tg. 27 do. do. A. 16, tg. 32 do. do. A. 17, tg. 32 do. do. A. 19, tg. 32 do. do. A. 21, tg. 33 do. Gld.,A 18,, tg. 32 do. do. A. 20, tg. 32 do. do. tg. 1. 1.30. Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. N. 5, uk. b. 31 Thütr. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. ee do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 7., uk. b. 31 do. do. Kom. S4, kd. 28 bo. do. do. S. 6, uk. b. 32 bo. do. do. S. 8, uk. b. 32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31 Westd. Bodkr. G. Pf. 5 do. Em. s, rz. ab 32 do. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. H, rz. ab 31 do. Em. 11 unk. 32 do. Em. 10 unk. 32
—2 —2
2
— — qZz.
285202SBU⸗ocUcohch ach —,—ℳNk
— ½
— — 2œ90USIIDSSU᷑DUSSch 2228U
do. Em. 7uk. 31.3.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gd.⸗K. E. 4, rz90 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 18 unk. 32 Westf. Landesbk. Pr.
Doll. Gold R. 2 N bo. do. PrvFg. 25 u 90 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. Lsch. ProvG.
A ☛ 220 ☛
Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 ürttembg. Spark. lirov Rm. rz. 1.4.29 zuckerkredbk. G. 1-4, tilgbar 1. 10. 29.
2282
2 2
-8SyPSESPEVEgg! 2 28
— 2—2I2ISISISNSZ
ρ 2 —
100,5 G
100,75 G 100,75 G
100 G 97,3 G 91 b G
97,3 G 92,25cb G
8 Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stücckzinsen fort.
Bd. Ld. Elekt. Kohle † do. do. 8 gk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.*6 ff. Z eerl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 25 ff. Z
nh. oggw. A. 1-3* 8 4. i:.
12,89 13,4b G
8,5 G 2,35 G
Brdbg. KreisElektr. Werke Kohlen †. 6 st Braunschw.⸗Hann. Hyv. Roagg. Kom *75 Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw †6 Deutsche Komm. H9g g,, * do. do. Rogg. 23 A. 1* Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roggen N*5
Berl. e:
Roggenw.⸗Anl. *7 do. do
Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 1-3*75 do. do. Reihe 4-6“*
—
AESgEST
do. do Hess. Braunk. Rg⸗A. 6 Hessen St. Rog A23 ‧75 Kur⸗u. Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschfel Centr.⸗
Rogg.⸗Pfd.“* do. do. oss
Leipz. Hyp. Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1 2 Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ nw. rz. 1.11.2 75 Mannh. Kohlw A28 † Meckl. Ritterschaft!. Krd. Roggw. Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. II S. 1-5 %5 Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1 ² Neiße Kohlenw.⸗A. † Nordd. Grundkrd. —
I““
Gold⸗Kom. Em. 1 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle † do. do. 1 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 25 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“* do. Rogg. Komm.“* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 15 2 do. do. R. 11-14.16. do. do. Gd.⸗K. R. 1 Preuß. Kaliw⸗Anl. do. Roggen.⸗Aw. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Noggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11,* 1. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 — 18* Sächs. Staat Rogg.“ Schlestsche Bodenkr. ld.⸗Kom. Em. 1 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. *se do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. *6 Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K Westd. Bodenkredtt Gld.⸗Kom. Em. 12
Fortlaufende Notierungen.
och I
8,275b G 2,92 G
2,92 G 8,2 b 12,36 G 13,05 G 10,5eb G 2,32 G
8,35 G 8,4 G
—,—
Basalt.. J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb.
Westfäl. Lds. Prov;. Kohle 23 do. do. Rogg. 23
rückz. 31. 12. 2916 do. Lbsch. Roggen *5 ff. Zsi. 1. Zwickau Steink. 23 †5 ff. Zs1.1.
5) Ausländische ’ Z¹1.4.1
f. 811.1.7 * ℳ für 1 Ztr. g
Danzig. Roggrent. Briefe S. A.
Danzig Gld. 23 A. 38
1 ℳ für 150 kg. ℳ f. 15 k 16,75 ℳ
Schuldverschreibungen industrieller
1, 2 %5
† ℳ für 1 Tonne. ²2 ℳ f. 1 g. ℳ f. 1 St. zu 17,5
ℳ f. 1 St. zu 20.5 ℳ
f. B1.4.
.8
0†94,1 G 7,41 b G
— 8,35 b 94,1 G 7,38 G
Unternehmungen. 1. Deutsche
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗
nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Zinsberechnung.
Emschergenoss. A. 6 R. A 26, unk. 31
5 1 14110ibe
Ohne Zinsberechnung.
Bad. Landeselektr. do. 22 1. Ag. A-K Kanalvb. Di. Wil⸗
mersd. u. Telt. Landliefpb. Sachs.
1922 unk. 27100ʃ4
Neckar Akt.⸗Ges. 21 i. K. 1. 7. 27
Concordia Spinn.
RM⸗A.26, uk. 31 8 8
Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Dt. Linoleum⸗W., RM 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List& Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Hambg.FElektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A.226, uk. 31 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Riebeck Bk. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31,0. Optsch. Leopoldgr Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest NM⸗A. 26, uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch 1926 uk. 32 Neckarw. G26, uk. 27 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahlRM⸗AB
26 uk82m. Opt⸗Sch102
do. RM⸗A. S. B
26 uk 32 o. Optsch 102. f† und Zusatzdiv. f. 1926/27. Ohne Zinsberechnung.
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S.5-8 Augsburg⸗Nürnb. Maschfbk. 13, rz. 82 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32
Heutiger Kurs — à 104 ⅛ b 535,25 8 540 à 534.75 a 537,5b 320,25 à 322 à 320,25 b
5 1.7 5 1.7
4 1.4.10
5 1.7
7 s1. 1.7
4 ¼ 1.1.7
1.1.7
1.5.11 8 st. 4.10 7 [1.1.7 94,25 b G
1.4.10% —.— 102b
8
8 [1.4.10 7 [1.1.7 1.4.10
8 8 [1.4.10 6 [1.2. 8
10 1.4.10 10 †,1.4.10
130,25 b 112 b B
8 1.1.7
1.1.7 99.8 b G 100,5 G
99,5 b
1.4.10.
1.1.7
1.1.7 101 ¼ G
92,5 b 95,1 b G
98,5 b
1.1.7 1.4.10
1.4.10 1.5.11 1.1.7 104,2 b
96,25 b
* Noch nicht umgest.
80 b G b) fonstige. Nit Zinsberechnung.
100,25 B
100,38 b B ,7 b 99,5b G 94.75 G
,25 b G [100 B
97,25 b G 97G 101 G 99,5 b G 90,3 b
101 b G 99,75 b B 90,8 b 131,75 B 112B
„7 b 100 B
99,8b G 101 B 100 B
101,5eb G
92,75 b 94,9 G
96,5b B 94,25 b G 108,56b 95,5 b
§ ℳ für 100 kg ² in a3. 4 ℳ f. 1 Einh. ℳ ℳ f. 1 St. zu
do.
Voriger Kurs
580 à 539 b 326 à 320,5eb G
(Mannh.). rz. 3 Buderus Eisen 97. 1912. rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06.14. rz. 1982 Dessauer Gas 84. rückz. spät. 1942 do. 92. 98, 05, 18,. rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02. 09,10 a, b, 12, rz. 32. Deutsche gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 1913, rz. 1932. do. Solvav⸗W. 09 do. Telephon und Kabel 1912.... Eisenwert Kraft14 Elektr. Ltefer. 1900 do. do. os 10. 12. do. do. Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGutlleaume 1906, 08. rückz. 40. Gasanst. Betrtebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverwert 1919 i. K. 1. 7.27 do. 07, 12. rz. 32. Hdlsgef. f. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905. rz. 32 Klöckner W. 26, ‧532 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1908, 09, 14 rz. 1932 Laurahütte 19 i. K2 do. 95. 04. rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 19, t. K. 1. 7. 27 4 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 32 4 1.7 Mannesmannröh. 99.00,06.13. rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 rz32 4 ¼ 1.7 Oberschl. Eisenbed. 4 ½ 1902, 07, rz. 32 do. do. 191 K. 1.7.27 4 ½ 1.7 do. Eisen⸗Ind. 4 1895.1916. rz. 32 Phöntz Bg b07 1532 do. 19 t. K. Nr. 2 4 do. Braunk., rz. 32 4 Jul. Pintscho!gkern 4 Rhein. Elektriz. 09, 5 11, 198, 14, rz. 32 4 9 1.7 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 iK. 1.7.27 5 1.7 A. Riebeck’'sche Montanw 2, r832 4 ½ Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 4 ½ do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 4 ½ GBismarckh.) 1917. rz. 32. 5 Sachsen Gewerlksch. 1920. i. K. Nr. 2 5 Sächs. Elekt. Lief. rückz. 32 4 x½ Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 4 ½ Schuckert & Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 u4 Siemens indust. 02 rz. 32 4 Treuh. f. Verk. u. J. ℳ 23uk. 30i K. 1.11.27 6 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09,. 12 rz. 32 8
Brown Bovert 07 8
1914
1910,
Glas⸗
Zellstoff Waldhof 1907 rz. 1932.. 4
4 versch.
u4] 1.7
5 verich. 4 1.4.10 1.1.7
1.4.10 1.4.10/88
versch.
Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver.
86 G 87,5 b G
87,5 b G
—,— B —,— G 88 b G 87,75 b G J20,5 b G
223 G à 220eb
0) in Aktien tonvertierbar imut Zinsberechnung).
Basalt Goldanlethe.] 8
1.1.7 1113,5 b G [112,1 G
Harp. Bergb. RM⸗A.
1924, unk. 30 7
1.1.7 193,5 b G [193,5 G
Rhetn. Stahlwerke
RM⸗Anl 1925]7
1.1.7 [156 b —,.,—
11. Ausländische. Seit 1. 7. 15.
³ 1. 3. 25.
Hatd.⸗Pasch.⸗Has41 . Kullmann u. To. *11 18 NaphtaProd Nob. 1 Russ. Allg. Elekto6271 do. Röhrenfahriks100⁄5 2 Rybnik Steink. 20⸗100]74
² 1. 11. 20. 1. 7. 25.
0115,5b
2 1. 1. 17. 1. 4. 21.
1 6,25 G
7 —,— 2 —,— .1.7
7
9
836
Kolonialwerte.
* Noch nicht umgest. 200.5 b G
Kamerun Eb.⸗Ant. L. Neu Gutnea....
Aa
do.
do
do.
Frankfurter Allgemeine. N Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A
o. Gladbacher Fe
Kölni
Kölni
Leihsgen Feue o.
do.
Magdeburger Feuer⸗Vers. .N. e H o.
Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges.. Rückversich.⸗Ges. (Stücke 80, 800) do. (Stücke 100)... Mannhetmer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N. Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N
jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. Nordstern, Transport⸗Vers. N Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N sicher. (50 % Einz.)
Needa nh do. o.
do.
Ltshetge Ver
o.
Schles. .
Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
Aachen⸗Münchener Feuer 329,5b ee. Rückversicherung... . Allian 2272 b Allianz Lebensv.⸗vank. Assek. Unton Hamburg N Berliner Hagel⸗Assekuranz.N do. do. Lit. B Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) N do. (25 G Colonia, Feuer⸗Verf. Köln.. do. 100 ℳ⸗Stücke.. Dresdner Allgem. Transport N
do.
do.
do. do.
do.
do.
Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ).. do.
Thuringta, Erfurt do.
Transatlantische Gülter —,— Union, Allgem. Versicherung N j. Union u. Rhein V. Union, Hagel⸗Versich. Weimar —,— Vaterl. Rhenania, Elberfeld.⸗5595b Viktoria Allgem. Versicherung 2150 G Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N
Heutiger Kurs a 222 b B à 221,25 b 143 ⅛ à 144 à 143.75 b 151 à 151,75 à 151 b
158,25 4 185,75 à 154,75 à 158,75 b
do.
zuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳℳ) se Hagel⸗Versicherung N. e Rückversicherung.... r⸗Versicherung.
agel (50 % Einz.)
* Noch nicht umgel 927 G 132 b B 274 b G
Einz.)..
(50 % Einz.) (25 % Einz.)
Lit. O
Ser. B Ser. 0O
(25 % Einz.)
(25 % Einz.)
(Stücke 200) —— (voll eingez.) 280 G (25 % Einz.) 185 G
26. —
52 4b
Voriger Kurs 224 à 225 à 224b 145 % a 143,75 b 148,5 à 150,25 b 183 ¾ à 153 à 155,25 à 154,5 à 154 %h
8
ist ja einiges Wasser den Berg hinunter geflossen. schiedenen Ausführungen, die zur Begründung der einzelnen Paragraphen der Regierungsvorlage von meinen Herren Ver⸗
natürlich mit einer Entlassung dieser Beamten leider gerechnet
werden müssen. Im übrigen enthält aber § 55 insbesondere in seinem Absatz c die Bestimmung, daß das Gesetz vom 31. März 1932 ab auf alle im Absatz 1 genannten Schutzpolizeibeamten, die einen Verzicht auf ihre alten Rechte erklärt haben, Anwendung findet. Ich glaube also, daß das Gesetz hinsichtlich seiner An⸗ wendbarkeit auf die zurzeit im Dienst befindlichen Beamten absolute Klarheit bringt..
In der ersten Lesung dieses Gesetzes — ich will von der Erörterung absehen, die in der Oeffentlichkeit nach dem Bekannt⸗ werden des Entwurfs einsetzte — hat dieser Entwurf nach meiner Einführungsrede hier im Hause eine recht herbe Kritik erfahren. (Zuruf rechts.) Ich habe keine Partei erwähnt und nur all⸗ gemein gesprochen; es soll auch allgemein aufgefaßt werden. Ich habe die Befürchtung gehabt, daß aus dem Ausschuß ein Gesetz herauskommen wird, das zu schweren Besorgnissen wegen seiner Durchführbarkeit Anlaß geben könnte. Ich hatte auch in der ersten Lesung den dringenden Wunsch geäußert, daß das Gesetz möglichst von einer breiten Mehrheit des Hauses akzeptiert werden möchte, hatte aber zunächst nicht die Hoffnung, daß ich mit einer solchen Mehrheit würde rechnen können. Inzwischen Die ver⸗
tretern im Hauptausschuß gemacht worden sind, haben mit dazu
beigetragen, daß für den Sinn und die Absichten der Regierungs⸗ vorlage weitgehenderes Verständnis, als das zunächst der Fall war, im Landtage geweckt worden ist.
Ich gebe gern zu, daß überall da, wo die Bestimmungen der Regierungsvorlage Un⸗ klarheiten ließen und vielleicht nicht ganz glücklich gefaßt waren, durch gemeinsame Arbeit Verbesserungen erfolgt sind mit dem Gesamtergebnis, daß nunmehr auch die Vertreter der Fraktionen der Rechten erklären, im Interesse des großen Ganzen für das Gesetz stimmen zu können. Ich begrüße dieses Ergebnis der Beratungen aus allgemeinen staatspolitischen Gründen sehr und habe die Hoffnung, daß, nachdem dieses Gesetz wahrscheinlich in wenigen Augenblicken vom Landtage endgültig angenommen sein wird, die Durchführung in einer Weise möglich sein wird, daß sie auch von den Parteien des Hauses, die zunächst gerade wegen der praktischen Anwendung gewisser Bestimmungen Anlaß zu Befürchtungen glaubten haben zu müssen, als gut und ordentlich und im Interesse des gesamten Landes befriedigend anerkannt werden wird. (Bravo! 8
306. Sitzung vom 30. Juni 1927, 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Der Beginn der heutigen Landtagssitzung verzögert sich infolge länger andauernder Beratungen des Aeltestenrats um fast eine halbe Stunde.
Vor Eintritt in die Tagesordnung verweist
Abg. Dr. Körner (Völk.) darauf, daß das Untersuchungs⸗ verfahren gegen den Landtagsabgeordneten Wulle wegen der Be⸗ schuldigungen Grütte⸗Lehders inzwischen eingestellt sei, und daß dies auch dem Feme⸗Ausschuß des Landtags offiziell mitgeteilt sei, ohne daß indessen der Feme⸗Ausschuß es für notwendig be⸗ funden hätte, dies dem Landtagspräsidenten mitzuteilen, während der Reichstagspräsident Löbe über die Einstellung des Verfahrens gegen den Abgeordneten Kube schon lange unterrichtet war. Die Beweisanträge der Völkischen waren im Feme⸗Ausschuß über ein Jahr unerledigt liegen geblieben. Abgeordneter Wulle hätte bis heute nicht Gelegenheit erhalten, sich gegen die Beschuldigungen
rütte⸗Lehders zur Wehr zu setzen. (Hört, hört! rechts.) Die Bölkischen ersuchten um Auskunft, wann endlich der Landtags⸗ präsident dem Hause Mitteilung von der Einstellung des Ver⸗ fahrens gegen Wulle machen wolle bzw. wann die Immunität des ggeordneten Wulle wiederhergestellt werden solle.
aus für Impfungen gegen Maul⸗ und Klauen⸗ seuche bereitstellen wollen und sich für die Errichtung einer Molkereifachschule in Ostpreußen aussprechen. Weiter soll das Staatsministerium sofort mit allem Nachdruck auf die Reichsregierung und die Deutsche Reichsbahn⸗Gesell⸗ schaft dahin einwirken, daß eine Reklame für aus⸗ ländisches Obst und Gemüse seitens der Reichs⸗ bahn, wie sie für holländische Erzeugnisse betrieben würde, unterbleibt. Das Staatsministerium wird dann noch ersucht, die Maßnahmen des Ministeriums für Landwirtschaft usw. zur Erleichterung der Lage der oggen⸗
chuldner fortzusetzen. finden auch die
usschußanträge zugunsten der Fischereischutzhäfen in der Ostsee. Damit sind die kleinen Vorlagen erledigt.
Das Haus wendet sich dem vorerwähnten Antrag des Beamtenausschusses zu.
Abg. Kasper (Komm.) verweist als Ausschußberichterstatter darauf, daß die Regierung im Ausschuß erklärt hätte, es käme höchstens eine 10 bis 11 %½ prozentige Besoldungserhöhung in Frage. Ab 1. Oktober sollten eventuell Vorschüsse auf diese Erhöhung ge⸗ ahlt werden. Für die 125 Millionen, die Preußen für bie Besoldungserhöhung an Mehrausgaben hätte, sei nach Ansicht des Finanzministers keine Deckung vorhanden.
Abg. Müller⸗Hessen (Komm.) kritisiert die geringen Bezüge der unteren und mittleren Beamtengruppen, die die Beamten zu Demonstrationen auf die Straße getrieben hätten. Der Redner schildert die Verschuldung der Beamten und protestiert gegen die Haltung des Reichsfinanzministers in der Beamtenbesoldung. Die Besprechungen mit den Ländern zeigten, daß der Finanzausgleich auf dem Rücken der Beamten ausgetragen werden solle. Seine Partei fordere bis zum Inkrafttreten der in Aussicht gestellten Neuregelung der Besoldung für die Gruppen 1 bis 7 monatliche Zuschläge mit Wirkung vom 1. Mai 1927, obgleich sie wisse, daß diese Forderung erneut abgelehnt werden würde. Nur durch An⸗ drohung des Streiks würden die Beamten ihre Forderungen durch⸗ führen können.
Hiermit schließt die Aussprache.
Abg. Beuermann (D. Pp.) widerspricht dem Antrage, den Antrag seiner Partei dem Ausschuß zu überweisen. Der Antrag sei im Beamtenausschuß behandelt worden. Ein Vertreter der e Partei des Hauses habe erklärt, daß wohl die Möglichkeit
estehe, die sofortige Aufbesserung durchzuführen. Das stimme mit den Auslassungen der Sozialdemokratie im Reichstag überein, nach denen die Fraktion der Sozialdemokratie im Landtag auf demselben Standpunkt stehe. Um Klarheit zu schaffen, ob es sich um ernsten Willen oder nur um Agitation mit der Not der Beamten handelt, verlangen wir Abstimmung über den Antrag ohne Hinaus⸗ schiebung.
Mit den Stimmen der Regierungsparteien wird hierauf dieser Antrag der Deutschen Volkspartei, der Vorlegung eines Gesetzentwurfs über eine Verbesserung der Beamtengehälter verlangt und weiterhin gefordert, daß bis zur Erledigung der Besoldungsvorlage allen preußischen Beamten, rückwirkend ab 1. April 1927, 10 vH ihrens Gehalts als Vorschuß auf die neu festzusetzenden Gehälter zu zahlen sind, dem Hauptausschuß überwiesen.
Der Antrag des Beamtenausschusses, der das Staatsministerium zu Vorschußzahlungen und zwar in Art, wie sie im Reiche durchgeführt werde, und ersucht, Sorge zu tragen, daß die Volks⸗ und Mittelschul⸗ lehrer diese Bezüge gleichzeitig mit den anderen Beamten er⸗ halten, wird angenommen, dazu der Zusatzantrag der Deutsch⸗ nationalen, des Zentrums und der Deutschen Volkspartei, daß die Kirchen in den Stand gesetzt werden sollen, den Pfarrern entsprechende Vorschüsse zu zahlen. Nach einem weiteren an⸗ genommenen Antrag sollen auch die Beamten und Fest⸗ angestellten der Gemeinden und Gemeindeverbände auf Grund des Gesetzes vom 8. 7. 1920 mitinbegriffen werden.
Freitag 10 Uhr: Interpellationen wegen Arensdorf
usw.; Anträge und Strafverfolgungen.
Schluß: 14 Uhr 40 Minuten.
den Geschäftsbetrieb der englischen inkaufsge Die Frage der Zusammenarbeit der landwirtschaftlichen Erzeugergenossenschaften mit den Ver⸗ brauchergenossenschaften werde im August auf dem Inter⸗ nationalen Genossenschaftstag behandelt. Die deutschen Vertreter hätten besonderes Gewicht auf die Zusammenarbeit der Erzeuger⸗ und Verbrauchergenossenschaften jedes Landes gelegt. In Deutschland bestehe ein Wirtschaftsausschuß, in dem Vertreter der Einkaufs⸗ und Erzeugergenossenschaften sitzen, der die Geneigtheit zu solchem Vorgehen zeige. 1 2 hätten beide Teile noch große Aufgaben zu erfüllen. Bei beiderseitiger Geneigtheit werde es hoffentlich zu einer guten Zusammenarbeit kommen, die unsere Handelsbilanz verbessere und moralische Erfolge bringe. Damit wolle man den legitimen Handel durchaus nicht ausschalten. Irgendwelche Spitze gegen ihn solle das Bestreben nicht haben. Es beständen starke Bedenken gegen die Errichtung eines inter⸗ nationalen Agrarkreditinstituts, denn a müßten die ein⸗ zelnen Landwirtschaften national sich selber helfen. Das in Genf vorliegende Material reichte aber noch nicht aus, alle Agrarfragen erschöpfend zu behandeln, z. B. fehlten genaue internationale statistische Unterlagen für die Tierproduktion. Verbesserungen würden gewünscht für die Statistik über die Preisbildung und für die landwirtschaftliche Buchführung. Ferner sei gewünscht, die Produktiousgrundlagen der Landwirtschaft nach jeder Rich⸗ tung hin in ben einzelnen Ländern im Wege einer Weltagrar⸗ enquete nach einheitlichem Muster zu prüfen. Zur Auswertung der Konferenzbeschlüsse seien eine ge] Entschließungen vorgelegt worden, damit diese nicht einfach verpufften. Schließlich
be man sich auf eine allgemeine fo Formel geeinigt. eedner meinte, wir müßten an dem wirtschaftlichen Aufgabenkreis des Völkerbundes aktiv mitwirken. Es könnte ein wertvolles wirtschaftliches Nachrichtenzentrum werden. Von der voraus⸗ schauenden Fähigkeit des Völterbundes werde es abhängen, ob diese 111.“ auch die erwünschten Folgen haben werde. — Gewerkscha tssekretär Eggert führte aus: Der Wirkungskreis, der ihm in Genf gegeben sei, habe auf zwei Ge⸗ bieten gelegen. Einmal habe die kleine soziale Arbeitergruppe ihrer Stimme durch engste Zusammenarbeit Gehör verschaffen müssen, durch die bekannte Programmerklärung, die vor der Konferenz veröffentlicht worden sei. Zweitens habe er in der
indelskommission und besonders in einem ihrer Unteraus⸗ chüsse über die Fra⸗
Arbeit von Fouquet, ferner den Großeinkaufsgenossenschaft,
1 des Dumping, der Subsidien und der iskriminierungen beim Transport gewirkt. Was die inter⸗ nationale Handelspolitik betreffe, so habe die Konferenz drei wichtige Ergebnisse gehabt. Sie empfehle den Abschluß lang⸗ 88.2 5. Handelsverträge mit weitgehenden Ermäßigungen, einzelstaatliche Maßnahmen zum Abbau der Zölle, und sie stelle eine Aktion des Völkerbundes anheim, das allgemeine Zoll⸗ niveau der Nation auf autonomem Wege zu senken. Diese Entschließung verurteilt klar den Protektionismus, dessen Be⸗ seitigung sie als Voraussetzung für die Gesundung der Weltwirt⸗ schaft bezeichnet. Weniger klar sei die Entschließung über die industriellen Fragen ausgefallen. Hier hätten die Probleme besonders — gelegen, weil z. B. die Frage der Kartelle und ihrer Wirkungen in jedem Lande je nach der allgemeinen Wirt⸗ schaftsstruktur anders beurteilt werden. Vielleicht sei die Schwierig⸗ keit auch um deswillen bei industriellen Fragen schwieriger als bei den handels⸗ und zollpolitischen gewesen, weil das Kartell⸗ problem in den meisten Ländern überhaupt noch unbekannt Die Arbeitergruppe habe in ihrer Programmerklärung die Forderung gestellt, daß, falls die Konferenz internationale Kartelle als Heilmittel für die Gesundung der ltwirtschatf empfehle, eine internationale Kartellkontrolle geschaffen werden soll. Eine 2 Empfehlung habe die Konferenz nicht gemacht. Nach seiner leberzeugung sei das richtig gewesen. Man könne den Protektionismus durch Abbau der Zollmauern nicht beseitigen wollen, um einen neuen Protektionismus in Gestalt inter⸗ nationaler Kartelle zu schaffen. Die Entschließungen seien erklärlicherweise Kompromisse, aber nichtsdestoweniger bedeut⸗ same Wegweiser, ja in gewissem Sinne neues Recht. r sie nicht anerkenne, und seine Wirtschaftspolitik nicht darauf einstelle, befinde sich auf dem Irrweg und im Unrecht. Er beklagte so⸗ dann, daß die Konferenz die Forderung der Arbeitergruppe nach Schaffung eines internationalen Wirtschaftsamtes unter der Oberhoheit des Völkerbundes nicht voll und ganz angenommen habe. Die wirtschaftlichen Fragen müßten seiner Ansicht nach so weit wie möglich von den politischen Fragen getrennt werden. Das Wirtschaftsamt hätte sich der Aufgabe widmen müssen, die Konferenzarbeiren fortzuführen, alle wirtschaftlichen Zeit⸗ und z zu erörtern und nach Möglichkeit auszugleichen und⸗ darüber hinaus die Vermittlung zwischen wirtschaftlichen Streitig⸗
112,5 à 1125b G à 113,5 B b 1125
105 à 104,75 —b
98 a 99 b “ 55,5 à 55 à 55 b
128 à 128,5 b 112.25 à 111 b 109.5 à 108,25 b 155,75 à 154 G à 184,25 b 68 à 67 à 68 b
Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwere. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden 127.5 à 130,5b Dtsch.⸗Atl. Telegr. 112,5 a 111 ⅞ à 113 b G Deutsche Kabelwk. 106,5 a 107,5 b 8 Deutsche Kaliwk.. 188à 184,25 b 8— Deutsche Wollenw. 68 b Deutscher Eisenh. 92.5 à 93 b Eisenb.⸗Verkmitt. 142,5 à 142 G Elek.⸗W. Schlesien — à 166 a 165,7505 Fahlberg, Lista& Co. 142B à 141,5 G à 142 b Feldmühle Papier 219.5 à 219 G a 219,55b
ackethal Draht.. 98 a 96,25 a 97 b
. H. Hammersen 168.75 à 167,25 b
— à 64b
ansa Llohd —.— arb⸗Wien. Gum. 95.5 à 98,25 b JNH98 à 96,758 b artm. Sächs. M. 36 a 36,5 b ö136 6 irsch Kupfer. 1 120b ohenlohe⸗Werke [224,8 b B àq 24,75 à 24,9 à 24,25 b umboldt Masch. 43,5 à 44b Gebr. Junghanz. 122,25 a 123 b Karlsruher Masch. 31 † à 31,5 G Rud. Karstadt. —.,— 109 à 107 à 1068 b 75,5 G
Gebr. Körting...
Krauß & Co., Lok.
Lahmeyer & Co.. — 2 184,75 à 184 b HamburgerElektr. 100 b G a 103 à 100 b HarpenerBergbau — a 105 b vfüi Ets. u. Stahl
112 2 112,75 à 112 à 113 h 112,5 G — a 250b G
— à 104,75 à 105 B
99 a 100 b
54.25 b
keiten einzelner Nationen, z. B. bei Handelsvertragsverhandlungen ser Na- “ 88 Die sehige Wirs. 5 ,4,˖ 9 6 scha teilung des Völkerbundes sei zu dieser umfassenden Auf⸗ 289 Parlamentarische Nachrichten. (ũsgabe nicht genügend gerüstet. Nichtsdestoweniger seien die Ge⸗ Der Ha 81 8 haltsausschuß des R. eichstags trat samtergebnisse der Weltwirtschaftskonferenz, besonders die über nach der gestrigen Plenarsitzung zusammen und genehmigte den den internationalen Handel, zu begrüßen; ihre Befolgung liege Ankauf des Grundstücks für den Neubau eines Finanz⸗ sowohl im wirtschaftlichen Interesse des deutschen Volkes wie der amtes Köln⸗Nord. rtefsburapas une der Egeerhenhs st scheenche Flen eine — In einer gemeinschaftlichen Sitzung der Reichstags⸗ Diskussion, an der sich die Abgeordneten sast sämtli raktionen g25sch üsse, 28 A 9— ärtig ü8 8 geleg 88 eit 8 b beteiligten. Beschlüsse wurden jedoch nicht gefaßt. olkswirtschaft und Handelspolitik gab unter — Der Rechtsausschuß des Reichstags beriet am dem Vorsitz des Abg. Perlitius (Zentr.) zunächst Reichs⸗ 29. d. M. unter dem orftg 5 —ng D. Dr. anse. Vp.) den minister a. D. Dr. Herm e s einen ausführlichen Bericht über Antra g Müller⸗Franken (Soz.) und Koch⸗Weser (Dem.), Verlauf und Ergebnis der Weltwirtschaftskonferenz, der den Entwurf eines 5. Gesetzes über die Aussetzung soweit sie Agrarfragen betraf. Der Redner führte nach dent von Verfahren vorschlägt. Artikel 1 bestimmt, daß die Frist Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ für die Aussetzung von statt bis zum 30. Juni bis zum verleger aus: Als die Völkerbundsversammlung 1925 den en 31. Dezember 192. reichen soll. Artikel 2 ermächtigt die Länder, auf Abhaltung einer Weltwirtschaftskonferenz faßte, dachte woh im Wege der Gesetzgebung zu bestimmen, daß bis er Ablauf de
Heutiger Kare Voriger Kurs 18818183z8 184,75 a 184 à 184,75 à 183,5b 239.25 à 242,5 à 241,25 b 240 à 239,25 8 240 à 238,5 à§ 238 5b 165.5 à 166,25 b 168,5 8 165,25 à 168,75 à 168,5 5b 183.75 à 164 163,755164,585163,75b 163.5 à 164,25 à 183,5 4 1644163,2 169 4 168,75 à 170 8 à 168,25 b 169 ⅞ 4 169 à 169,25 5b
234,5 8 234b 238.75 à 234,5 b
433 3 436 4 435.25b 435 à 438 2 433 à 434b
186,5 à 187.5 2 186,5 5,187b 187,5a 1875187,5àb186,78à88.55186 ⁄2 192.28 à 192 4192,5 8 191 G à 191 %2 1944 1938à 194 a 192,5 à 192,75 5b 1438 144.75 b 144 à 143,5 à 145 B à 142,8 b
122.75 à 126.5b 121,252120 G 522 B à21, 75 G à 24,8 8 163 ,à163,52 162,752163462,5 G à163b 164868.5883,55163,75b 232122,75 8 134 4133,5 a 135 R à 134 ½b 138,5 à 134,5 b
130 à 130.25 à 129.25 8 130,75 5130b 128 8 127.5 à 129,8 à 127,75 b
209.28 à 209,78 a 208.75 8 209— 210,5 à 209,5 G à 210,75 52
2428 à 248.5b
Berl. Hand.⸗Ges. 183,25 à 184b
Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank..H Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank. nenan. g
ulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. 93 à 93 ½b Bergmann Elektr. 139 à 147 b 1 8 Verl. Maschinenb. 165,5 à 166 b b Buderus Eisenwy]. 143,75 à 142,75 b Charlottenb. Wafs. 220,5 à 222 à 221 b Cont. Caoutchuc. 99.25 à 99 ⅛ b Daimler Motoren 168 à 166 b Dessauer Gas.. vüen. Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamir A. Nobel Elektriztt.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J. G. Farbeninb. Felt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt.
Präsident Bartels erklärt, daß ihm von der Einstellung des Verfahrens gegen Wulle seit langer Zeit Mitteilung gemacht sei. Er habe dem Landtag darüber nicht Bericht erstattet, weil dies nie geschehen sei. Der Aeltestenrat habe die Angelegenheit Wulle dem “ zugewiesen, der darüber entscheiden werde.
Abg. Kasper (Komm.) erinnert an den einstimmigen Be⸗ schluß des Landtags, die seinerzeit gewährte Weihnachtsgratifikation für die Beamten auch den dem Landwirtschaftsministerium unter⸗ stehenden Arbeitern und Angestellten auszuzahlen. Der Finanz⸗ minister habe dieser Auszahlung schärfsten Widerstand entgegen⸗ 1648 2164% 5 1644164,54168,54164b] 1658 164.58.164,758163,5b G gesetzt. Der Redner begründet einen Antrag, der dieses Verhalten 1248:108321048 .“ bes JA““ . vrr een S die 142 à 141 à ofortige Auszahlung dieser Beträge fordert. Sein Antrag, diesen 188,28 187,75 b 168 186.78 à 188 à 186,5b selarsig auf die heutige Tagesordnung zu setzen und ohne Aus⸗
198,5 à 200,8 b 202 à 199 %6b 2 1 b 2 178,5 à 1982 5 177 à 176.5 à 177 à 175,5 G à 175 G sprache zu verabschieden, scheitert am Widerspruch demokratischer Abgeordneter.
290290,52289 G àh290,5489,75à290.5 290 a 292.75 a 289,55b Ve. Auf der Tagesordnung stehen nur kleine Vor⸗
144,25 à 142,25 b à 298,5 à 290 b] 146 4 144.25 b 118 3,is:871,3 988 1889 23831282 21, ½ 8 2F8.
8 2 . . 8 8 † 8 H 1 † 187,296788,8 182 135- 141 28 8139, 4142 8 740.168 lagen, bei deren Erledigung das Haus einen demokratischen 167,28 8 186,75 b 1677à 168.,25 4167,75 2 [2 207,80 Antrag an den Ausschuß für landwirtschaftliches Siedlungs⸗ ieeee F,. eeas wesen überweist, der verlangt, daß die infolge des Hohen⸗
1 3 - 6 zo EFrebergleiche in das Staatseigentum übergegangenen Güter auch für Siedlungszwecke bereitgestellt werden. Es folgt die zweite Beratung des Gesetzentwurfs über die olg 8 g — Verwaltung und Unterhaltung von Reichs
205 a 2085,5 à 203,75 b 207 a 206 à 208,25 a 205 à 206 à205 b 283 à 286 b 284 b
EE““ im Stromspaltungsgebiet der Elbe.
Maximiltanshütte — 182.25 i 182 %b “ 184 à 181,25 b 73 à 73.5b Klöckner⸗Werke . 177,54 178,5 2 177,5 à 179,75 à 179b 176 à 180,5 4 177,5 b Abg. Milberg (D. Nat.) hebt als Berichterstatter hervor, daß die Vorlage auf Verträge zwischen Preußen und Hamburg
Miag, Mühlenbau 183.58 181,5B Aöln⸗Neuessihaw. 18778 187,28 8 188,55b 188 5188 ¾8 188 4 187a 188.25 a 1876 zrückgehe, die nach dem Uebergang der Waßserstraßen auf das 9
Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm [1372 136 a 136 12 Linke⸗H.⸗Lauchh. 69 5b 1186,75 b 68 a 68,5 8 66 8 66.5 b [157.5 a 156 à 187 b Ludw. Loewe... 281,75 à 287 à 284,5 b 286 a 284 4 286 à 2381 G eich abgeschlossen wurden und gewisse technische Angelegenheiten regeln. U. a. soll Preußen Hafenabgaben erheben dürfen.
Hermann Pöge.. [— d188b Mannesm.⸗Röhr e 197,5 a 196,5 à 198 B à 195 b 34 Das Gesetz wird in zweiter und dritter Beratung sowie
4 ½ % do. do. m. neu. Bog. d. Polyphonwerke.. Caisse⸗Commune . —,— Rhein.⸗Westf. Elek. 4 do. Goldrente .... 6 1 26 ⅛ à 26,2 à 26 %8 do. Sprengstoff 108,5 b Mansfelder Bergb 136 a 134 a 135,25 134.78 à 1384,5 4 136 b 134,5b 62,5 a 63,5 b Metb. u. Metallurg 145,5 à 148 b 1 149,75 à 147 b 67 à 67 % a 66 b Nationale Autom. 128 4 127 à 126 128 à 127¼ à 128 à 126 b in der Schlußabstimmung ohne weitere Debatte mit großer Mehrheit angenommen. Ein Antrag des Beamtenausschusses, der,
4 % do. do. m. neu. Bog. d. 8 8229 Rhenania, B. Ch. F. 122 b Oberschl. Eisenbb. — à 107,5b 109 a 108 5b “ beruhend auf einem kommunistischen Antrag, das Staats⸗
Caisse⸗Commune 22 †% à 22,75 à 22 58a22,75 b J. D. Riedel... 4 do. Staatsrente 1910 23.75 b 22 %b 8 Sachsenwerk.. 1,8 G “ 1%b B b 198,25 à 198,75 b Oberschl. Kokswke. 29,25 à 29 ½ b j. Koksw. VChem. F 104 ⅞ a 104,25 b 104,75 à 108 .h 139.25 a 137,5 b ministerium ermächtigt, Vorschußzahlungen a u f die bevorstehende Besoldungserhöhung von
do. Kronenrente... 8 Sarotti 8 15,25 G 15,5 à 15,75 à 15 b 134 à 130,5 G Orenstein u. Kopp 421 à 419 2 422 à 415 b demselben Zeitpunkt ab und in gleichem Umfange, wie sie im
4 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. H. Scheidemande 178,75 a 178 b Ostwertee. 88 . 127 à 128 4127 b Reich durchgeführt werden, auch in Preußen zur Durchführung
4 ⅛ Mexikan. Vewäsf. —,— —,— Schles. Bgb. u. Zink 4 do. do. abg. —.— —,— do. Bgw. Beuthen 8 174 ⅛ à 1798 38 174,75 à 173,75 à 182à179 b 226 b 8 Fenc Bergbau — 126 a 124 G 8 Rhein Braunk. ug. 277,75 à 275 b G 8 2n6 181 b [202.7. zu bringen, und ferner ersucht, Sorge zu tragen, daß die Volks⸗ und Mittelschullehrer diese Bezüge gleichzeitig mit den
A.⸗G. für Verkehrswesen. do. Portl.⸗Zem.. Serache. deegazs::2: Sbanana 8,15 à 8,25b 90. 2 . 119 à 118 5b Rhein. Elektriz Schantung⸗Eisenbahn. 1 8 8 . ugo Schneider. Elektriz... 1 1 üv-eeee. Hochbahn 87.5 b 87,5 b 384,5 a 384 à 387,5 à 384b Rhein. Stahlwerke 200 ½; 200. 789 201.5 à201à205 8 202 ½ Oesterr.⸗Ung. Staatsb. 20.75 G à 22b 20,75 G 62,25 à 62 8 b Riebeck Montan. 168,5 a 164,5 à 166.5 8 164,5 à 165 G . 104.25 G a 108 B 4 1036b G 88 anderen Beamten erhalten, wird an den Schluß der Sitzung zurückgestellt, da der Berichterstatter Abg. Kasper (Komm.) das Wort verlangt hat.
Schubert u. Salzer Baltimore⸗ ho 98b 8 98,75 à 98.28 à 98,78 b 33⁄%8 336b G Rütgerswerte.. 243 à 240,5 a 241 b Annahme finden dann noch Anträge des Bevölkerungs⸗
Stegen⸗Sol. Gußst Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. 156.25 a 156,5 B à 156 b Salzdetfurth Kalt 78.25 G à 74,25b 75 à 75,25 b 102 b 1020 b B à 1028 G politischen Ausschusses, die das Staatsministerium ersuchen,
DeutscheAnl.⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-30 000 —,— . bo. do. mit Auslosungs⸗ 308,5 b 305,5b
schein Nr. 30 001 — 60 000 do. do. ohne Aus⸗
losungsschein . 18.6 à 19,5 à 18,7 à 18 %b 19,2 à 18,5 G 4nh Hamb.amort. Staatt9 B 0,03 b G — à 03 b G g-s Eb. 11 40,25 b
PSeres⸗ eeee
40 ⅛ à 40b 39,75 4 40,25.
—,.,— „
70 b G 40 5b
27.,9 à 27,75 28 eb 28,4 G à 28,5 à 28 31b
o. Invest. 14. 40b Mexikan. Anlethe 1899 1899 abg. do. do. 1904 do. do. 190 abg. vewervee h; 14 d amort. Eb. Anl. do. Goldrente do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune do. Kronen⸗Rente.. do. fonv. do. J. J. do. konv. do. M. R. do. Stlber⸗Rente... do. Papier⸗Rente . Urk. Admini A. 19039.. do. Bagdad Ser. 1.. do. vo. Ser. 2. 17.75 B à 177 b 2 unif. Anl. 06 — 06 22 b o do.
do. do.
224.5 à 24,75 b
, Ienr
125 à 126 b
31 †% à 32 B à 31,75 b — 2 156 a 155 b
107 à 108,5 b
75.5 G
182,5 u 182b
99,5 à 103 à 101,5 b — à 104.75 à 106,25 b 123 à 124b
247 a 249 à 247b 145 ⅛ à 148,75 à 146,758 —b
182,754 181 à 181, 75 180,5b 187%à 180,5 b 8
109 b 63.5 à 64 à 62,75 G à 68 b 65 à 66,25 b
198,5 à 201 b
29 ⅛ b
— à 177 b
226 b
124b
387 a 402 b . 61,25 à 60, 78 8 34 a 33 % b 1 185,5 4 155 à 155,5 à 155 b 255.5 à 254 à 257 b
89.5 b
107,5 G à 106.25 b
— à 148,25 à 147 à 149b
110.25 à 110 %2b 8
noch keiner, daß die Landwirtschaft auf ihr einen gleichberechtigten Geltungsdauer der Gesetze über die Sperrfristen Gegenstände, die Platz bekomme. Das durchzusetzen ist gelungen. Kaum eine zu einer — gehören, über; . Vertei nna zwischen Konferenz in der Nachkriegszeit ist so gründlich vorbereitet wie einem Lande und dem ehemals regierenden Fürstenhause Streit diese. Das Internationale Landwirtschaftsamt in Rom hat für besteht, nur mit Zustimmung des Landes an Dritte veräußert oder die Landwirtschaft Material zur Verfügung gestellt, ebenso das belastet werden können. Dies gilt nicht für Verfügungen im Internationale Arbeitsamt in Genf. Wir haben das Material Rahmen einer ordnungsmäßigen Wirtschaft. Zu seiner Ver⸗ vervollständigt durch Denkschriften, insbesondere die von abschiedung fordern die Antragsteller Erfüllung der Erfordernisse Dr. Sering usw. Wir suchten vor allem die Mission der Land⸗ verfassungsändernder Gesetzgebung, also Zweidrittelmehrheit. Zur wirtschaft in der Weltwirtschaft zur Geltung zu bringen. Die Begrundung des Antrags fragte Abg. ge Rosenfeld (Soz.), Verfas er dieser Denkschriften haben sich den besonderen Dank was die Reichsregierung getan habe, zwischen den Ländern und Deutschlands verdient. Nicht besonders behandelt wurden in der ihren Fürsten zu vermitteln bzw. die Vermittlung anzubieten? Die Konferenz die Fragen des Austausches des Kapitals und der Fürsten selbst hätten hier versagt, der Reichstag leider auch. Um noch in letzter Stunde eine solche Vermittlung des Reiches zu er⸗ möglichen, müsse der Reichstag die Sperrfrist verlängern. In seinem Wahlkreise Thüringen schwebten nicht weniger als 25 Pro⸗ zesse von Fürsten gegen das Land, die die Finanzen des Landes weiter zerrütteten. Thüringen fordere Fang allgemein eine Ver⸗ längerung des Sperrgesetzes. Auch in Oldenburg, Mecklenburg und Hessen stehe es ähnlich. Er richte an die Ländervertreter die An⸗ frage, wie sie zu diesem Antvage seiner Partei stünden. Im An
schluß an diese Aussprache müsse auch die Frage der Standesherren behandelt werden. Abg. Freiherr von Richthofen (Dem.) ergänzte die Begründung des Vorredners zu dem von der demo⸗ kratischen Fraktion mit gesteltten Antrag. Das Reich müsse die Länder durch einen Druck unterstützen. Gäbe es einen anderen Weg, zu einem Ausgleich zu kommen, so werde er ihn gern betreten. Entscheidend sei die Zustimmung der Länderregierungen, die die Verantwortung ihren Völkern gegenüber zu tragen hätten. Ohne Zustimmung der betreffenden Länder aber werde seine Partei den gegenwärtigen Zustand nicht ändern. Komme das Gesetz nicht zu⸗ stande, so behalte er sich vor, durch einen Antrag auch materiell
17,9 417,8 b 22,3 B à 22 ⁄ — à 18,25 b
—1325 18.38 à 1378 g à 189b 26.5 6 8 26,6b
Anleihe 1905
do. 19098
do. Zoll⸗Obligattonen Türkische 400 Fr.⸗Lose.. Ung. Staatsrente 1918
1 ₰ do. do. m. neu. Bog. d.
Laurahütte.
Leopoldgrube... 8
C. Lorenz 123 b hilippHolsmann 251 à 250 à 251,5 b lse, Bergbau... 148,5 a 145 b Kaliwerke Aschers!
Caisse⸗Commune 4 ¼ p do. do 1914
28,8 à 28 ⅛à 28,58
großen. Bevölkerungsbewegung. Erschöpfend waren also die Arbeiten dieser Konferenz nacß nicht. Redner schilderte die Auf⸗ gaben der drei Unterkommissionen für Landwirtschaft, die ein⸗ gesetzt worden sind. Redner machte besonders auf die Arbeit von Dr. Sering aufmerksam und gab deren Grundgedanken wieder, insbesondere über die Preisbildung und Arbeitslosigkeit. Die Heilung der Depression lasse sich nur erreichen durch allmähliche Beseitigung ihrer Gründe, insbesondere der unproduktiven Lasten Deutschlands und der anderen Staaten. Die Herabsetzung der Schutzzölle müsse von den amerikanischen Staaten ausgehen. Die Landwirtschaftliche Kommission habe in ihrer Entschließung zum Ausdruck gebracht, daß nötig sei erstens die Aufklärung der
elt über die Notwendigkeit einer blühenden Landwirtschaft, weitens möglichste Selbsthilfe der Landwirtschaft, drittens die Parität der Landwirtschaft mit der Industrie in der Behandlung der Zölle. Die Herstellung dieser Parität in den einzelnen Ländern sei die Voraussetzung für die Durchführung einer inter⸗ nationalen Abbauaäktion. Besprochen wurden dann die Fragen der Erzeugergenossenschaften und der Konsumgenossenschaften, deren stärkere Zusammenarbeit erwünscht sei, wie es jetzt schon in diese Fragen, namentlich der Standesherren, einzugreifen. in Holland, Finnland, Australien und Neuseeland erreicht sei Staatssekretär Zweigert teilte mit, daß die Abfindungen noch auf dem Gebiete der Butter⸗ und Käsewirtschaft. Ein solcher nicht erledigt seien in Sachsen⸗Altenburg, 1“ Weizenpook der Genossenschaften sei in Kanada errichtet worden. Schwarzburg, Gotha, Mecklenburg⸗Schwerin, Lippe⸗Detmold und Die Schaffung von internationalen Produzentenvereinigungen Mecklenburg⸗Strelitz. Mechlenburg⸗Strelitz habe exklärt, daß es
103,75 à 105 b
136,25 b G à 136,75 à 136 b 420 a 421 B à 416,5 b G à 418 b 126,5 a 126.25 à 126.5 n 126 ⅛ b 276,5 276 G a 277 B a 276 183 4 183,5 à 192 G 8 205,5 a 209,5 b
164.25 à 165 b
103,75 à 106.5 à 106 b
243 a 242 ⅛ a 243 b
186,75 à 185 b 193 ⅛ a 192,5 8 193,75 à191,5 G à192b 285 ½0 285,52 286 5⁄2 283,522869280,5b 177 2 180 a 178 à 179,5 a 177a178,5 b 140,5 à 141,225 à 140,25 b
680 a 675 G a 678 a 670 b G
142 a 142,5 B a 142 b
187,5 à 186,5 b [318,25 G 315,5 a 3142 315,5 à 313 G à 315 à 36 ⅛ a 36,25 à 36 a 36,255b
184 b 190.78 à 189,5 à 190b
2832 283,59282,5à284,75 b B à 282.5 àb 178,5 a 177 à 178 à 174,25 b [283,5 — 140,25 à 139 b
680 4 675 a 677b
142,5 à 143 ⅞ a 143 à 143,5 b 185,25 à 187 b
3111à 312.78 à 311,5 à 313 b
38,5 G à 36 B
— à 137,5 B 138,5 à 137,5 b Ver. Glanzst. Elbf. 170 à 172 b 8 8 173 a 172,8 b Ver. Stahlwerke. 55,75 à 57,75 b —,— WesteregelnAlkalt
8 8 ellstoff⸗Waldhof tavi Min. u. Esb.
do —,— 1.““ —,— “ ng Portland * Noch nicht umgest. * Noch nicht umgest. Wolf 76.5 b 77,25 à 77 G à 77,5 b
— à 76.5 178.75 a 177 b
177 a 177,8 à 176 b 2245b B à 224,5 b 224 % à 224 à 225 B à 224b 176 à 173,8 b
179 b
Veretn. Elbeschtffahrr.. Bank Elektr. Werte.. DBank für Brautndustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Oesterr. Kredit.. Reichsbank
Wiener Bankverein8.. Accumulatoren⸗Fabrik —.— Adlerwerte . 131 à 132b Aschaffenburger Zellstoff. — a 210 8 à 208,75 b Augsburg⸗Nürnd. Masch.. 149 a148,5b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Juni 1927.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Juni 27: 30. 6. — Einreich. d. Effektensaldos: 1.7. — Einreich. d. Differenzskontros: 2. 7. — Zahltag: 4. 7.
180 b 8.55 à 8,45 à 8,5 b 8.5 à 8,55 b 168 a 167.25 b 169,25 à 168,25 b 6,75 à 6,7 G 6,7 G 174 G 133 à 131,25 à 132,75 b 211,5 à 210,25 b 147,5 b G a 148,5 à 147 b
.222
Heutiger Kurs Voriger Kurs
Dt. Reichsb. Bz. S. 4
(Inh. Zert. dR. B.) Aug. Br. Etsend.. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D.
Stettiner Vulkan. o. Div.⸗Bezugsschein... Stolberger Zink. 258 a 254.25 à 255 B à 2545b Schles. Elektriz. u. 21 à 20 ⅜5b Telph. J. Berliner 1““ o. do. Ser. 2 18,8 G a 19 B 107,5 à 108 b Schuckert & Co.. 8 % Mazedonische Gold . 21 a 21,25 b Thür. Gas Leipz. 151 % à 180 % Siemens & Halske 1 Ver. Schuhf. B.⸗W. 5 1 8 Lhass 111 à 111, 5 Transradio 4 do. 8 —.— oigt aeffner A Kach 89,78 à 90 à 89,75 6 G 88,28 à 87% à 91,5 à 89,5 b hinreichende Mittel zur Erhaltung der j 8 8 kann allerdings gewisse Gefahren heraufbeschwören, wenn sie keine Erledigung im Vergleichswege, sondern im Re we 239 8 289,25 8 238,28 à 238,5 à 237 b] 241,5 à 242 6 4 239,75 b K. rh tätten g ss fah heraufbesch „ wenn e Erledigung zergleichswege, son⸗ Rechtswege 88 1““ 8 3 b ö“ öI“ v die u. a. sammenarbeiten. Redner bespricht dann die Entwicklung der Kon⸗ ministeriums des Innern gewesen, und sie habe zu Vergleichs⸗ 1 8 ie gleichen Beträge wie von Reichs wegen auch von Preußen] fumvereine in den einzelnen Ländern unter Hinweis auf die l angeboten geführt, denen gegenüber die Länder sich nicht ablehnend
StöhrseC., Kammg
Anatolische Eisenb Ser. 1 20½8 b 89,5 b Gas Lit. B. d 5 5 18,9 G Thörl'’s Ver. Oelf.
5 % Tehuantepee Nat. —.,— 86 à 87 G Leonhard Tietz.. 0 es. Vogel, Telegr.⸗Dr.
140,5 4 141.755 142.28 4 141.5b —“ üe. 11“ he I“ 8 8 1“ 1 8 gischen Kinderheilstätten in Aprath nicht mit den Verbraucherorganisationen vertrauensvoll zu⸗- wünsche. Sehr intensiv sei die Vermittlungstätigkeit des Reichs⸗ 8 vF 8 8 .““ 8
8