1927 / 153 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jul 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1925/26 stellen sich wie folgt:

Bilanz am 30. Juni 1926.

Effekten und Beteiligungen.. 8** Bankguthaben.. ö 9 127 169 Kontokorrentdebitoren.. 270 375 Inventar e1 1 1

25 148 842 22 Passiva. 8

8 305 440 6 000 000

5 000 1 200 000

Aktienkapital: 3 Stammaktien. . Lit. B Lit. C 4 ½ % Vorzugsaktien.. EET11A“ 8 Teilschuldverschreibunger Nicht eingelöste Dividendenscheine 8 Nicht eingelöste Zinsscheine 19255b5b . . 3 % Zinsen von RM 6.446,400 vom 1. Januar bis 30. Juni 1926 gemäß Art. 38 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz . . . . . . .. ö11414“] 148 458 Ze111.“ 1 1 1·829·968 Gewinnverteilung: .“ 5 % von 1.829 968,30 MRM dem ordentlichen Reserve⸗ fonds 5 8 3 91 498,42 zur Abrundung auf 400, 000 RMN . . 163234,85 4 ½ % auf 1 200 000 RM Vorzugsaktien.. 9 % Dividende auf 8305 440 RM Stammaltien 9 % Dividende auf 6 000 000 RM Stammaktien Lit. B 9 % Dividende auf 5000 RM Stammaktien Lit. C. Anteil des Aufsichtsrats 1 . (Altbesitz) . -

15 510 440 145 266 *)7 347425 16 211

151 ,072

. 2 . *

254 733 54 000 747 489 540 000 450 58,995

114 390 59·90⁰9

1 829˙968 %

Für Genußrecht der Teilschuldverschreibungen gemäß § 40 des Aufwertungsgesetzes... L 11115

E;PSa8 8422128 *) 15 % iger Aufwertungsbetrag der noch umtlaufenden Teilschuldverschrei⸗ bungen einschließlich Rückstellung für noch nicht fällige erhöhte Obligationssteuer. Debet. Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Kredit.

Fgn 8 MRMN vi i geschäftsunkosten und Steuern *) 377 587, 20 % Bortrag aus 19241225 29 637 26 eilschuldverschreibungszinsen.† 186.964 50] Bruttogeschäftsgewinn. 2.364 832 80

Geminn . . . . . . . . 1 829.968,30

[2 394 470/061 *) Davon 122135,39 NM Steuern. Nach dem Stande vom 30. April 1927 weisen folgende Posten gegen⸗ siber der Bilanz per 30. Juni 1926 wesentliche Veränderungen auf: Aktiva. RM

Effekten und Beteiligungen 22 790 234,50] Aktienkapital:

Bankguthaben. . . . . 11 548 147,43 Stammaktien ..

Kontokorrentdebitoren 1 696/˙060/50 Eüt. B. .

4 ½ % Vorzugsaktien. .

2 394 470]06

RM

. 16 ,995 040,— 6 000 000,—

5 000,— 1200 000,—

24 200 040,— 4990 000,— Teilschuldverschreibungen 6 780 988,— Kreditorden 3018 834,30

Das Konto „Effekten“ setzte sich am 30. April 1927 wie folgt zusammen: nom. Grundkapital Letzte Dividende:

10 069 200 RM Stammaktien der Elektri⸗ 1924 1925 1926 citäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft, Berlin. 25,000 000 8 % 9 % 10 % 40 000 RM Vorzugsaktien der Elektricitäts⸗ Lieferungs⸗Gesellschaft, Berlin .. . 40 000 6 % 6 % 6 % 4 816 980 RM Stammaktien der Grube Leopold Aktiengesellschaft, Cöthen i. Anhalt ““ 114“ 125 000 RM Worzugsaktien der Grube Leopold Aktiengesellschaft, Cöthen i. Anhalt . E““ 99 900 RM Aktien der Felten & Guilleaume Carlswerk Actien⸗Gesellschaft, Köln⸗ Mülheim 1 669,500 RM Aktien Lit. A der Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft, Hamburg 3 000/940 RM Aktien der Mationale Auto⸗ mobil⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin⸗Oberschöneweide. 10 000 000

932 000 RM Aktien der Thüvinger Elektri⸗ citats⸗Liefevungs⸗Gesellschaft Aktien⸗ gefellschaft, Gotha . . . . . . . I7 600,090 80%0 80 700 RM Stammaktien der Allgemeine 1924/25 Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin 120 000000 6 % 60 %

Pafsiva.

Reservefonds ..

17 500 000 8 7% 6 % 0 7%

125 000 6 % 6 % 6 %

600000 ,000 96 125000

6 % 6 %

6 % 6 %

6 0% 6% für Lit. A 6*%

12 % 6 %

7 % 8 % 1925/26 7 ⁄% 108 720 RRM 6 % Vorzugsaktien der Allge⸗ meine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin 17,500 000 6 % 394 940 NMM Worzugsaktien Lit. B der Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Werlin.. 1t 1884 900 RM Stammaktien der Mix & Genest Arktiengesellschaft, Berlin Schöneberg * 40000 RM Vorzugsaktian der Mix⸗& Genest Aktiengesellschaft, Berlin⸗Schöneberg 1320 000 NM Aktien der Bergmann⸗ Elektricitäts⸗Werke, Aktiengesellschaft, Berlin 33 000 000 331 800 RM Aktien der Main⸗Kraftwerke Aktiengesellschaft, Hüchst a. Main. 22 400 000 244 520 5. S. Aktien der Elektrizitäts⸗ und Straßenbhahn⸗Gesallschaft Linz, Lings a. D. b . . 112 590,000 S. S. 3 % 1 882 500 RM 6 ½ % Preußische Schatzanmaisungen (mündelsicher)

18 750,000 5 %

1924 1925 8 % 8 %

6 % G %

5%9

1926 9 %

6 %

. 7900000 800000

5% 8%

G% 8 %

8 % 8 %

4 % 5 %

1000 000 RM 6 ½⅜ % Schatzanweisungen Folge II der Deutschen Reichsposft

(mündelsicher) . . 1 000,000 RM 1c Reichsbahnnorzugsaktien Serie IV (vom Reich garantierte Verzinsung, 1 000,000 RM 5 % Deutsche Reichannleihe (mündalsicher) 1 100,000 RM 8 % Obligationen der Nationale Automobil⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellichaft, Berlin⸗Oberschöneweide 500 000 RM 6 % Obligationen der Thüringer Elektricitäts⸗Lieferungs⸗ (Gesellschaft Aktiengesellschaft, Gotha 8 Das Konto „Bereibgungen“ enthiclt am 80. April 1927 Line Konsortial⸗ beteiligung von 250 000 28 2 500 000 MM bewagenden Grundkapitals der Kohlenveredlung schaft und 10 Kuge der tausendteiligen Gewerk Neuroder Kohlen⸗ und Thonwerke. uni 1927. B ank Elektrischer Wente Aktiengesellschuft. Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind 8 689 600 NM neue Stammaktien (86 896 Stück über 5 100 RM, Nr. 41—86 896) der Bnuk Elektrischer Werte Aktiengesell⸗ schaft zu Berlin zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im Juni 1927. 1“ Berliner Haudels⸗Gesellschaft. Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft. S. Blrichröͤder. Delbrück Schickhler & Co. Deutsche Bank. Darmstädter und Nationalbank Kommauditgesellschaft auf Aktien. Dresduer Baunk. Hardch Co. Gesellschaft mit beschrankter Haftung.

Berlin, im

3 glieder

Aktienkapital:

Abschreib. auf Anlagewerte

Haben. Gewimwortrag aus 1925 . ft. Bruttverträgnis a. Waren⸗

Hotel Aktiengefellschaft Oberland [32818] in Garmisch. 1b Die sämtlichen bisberigen Mitglieder des Aufsichtsrats sind aus dem Aussichts⸗ rat ausgeschieden. In der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 28. Mai 1927 wurden folgende Herren als Mit⸗ des Aufsichtsrats gewählt: Roman Simon Rechtsanwalt in München (Vorsitzender), Wolfgang Röhrl, Brauerei⸗ besitzer, Gustav Röhrl, Brauereibesitzer, Theodor Pöttinger, Sägewerksbesitzer, letztere drei in Garmisch. Hotel meie. ü-v. hn Oberland. ohr l.

[31305] Bilanzkto. per 31. Dezember 1926.

623 60 10 928/80 78ʃ¼40 678 92 45 342 27 41*

50

.

Wechselkonto .. Avalekonto⸗ 3 Kassakonto. . . Postscheckkonto.. Debitorenkonto. Warenkonto.. Inventarkonto . Grundstückskonto Maschinenkonto. Fastagenkonto.. Fuhrparkkonto. Effektenkonto.. 3741 Vorratsaktien. Verlust 1925 34 581,76 Verlust 1926 4 079.36

Aktienkapitalkonto... Warenkreditorenkonto Bankenkreditorenkonto Wechselkonto Avalekonto Reservekonto .

31 439 13 149 81 640 25 650 10 532

481 1 37 410

38 661 296 616

200 000 39 873 34 628

5 798 10 928 5 387

296 616 und Berlustkonto.

4 537 23 124 5 683 3 233 25 686

20 0⁴ b090 29 90 EEö55

12

Gewinn⸗ ——

Provisionskonto

Spesenkonto. Steuerkonto

Zinsenkonto... Lohnkonte . Debitorenabschreibungen. 5 740 Abschreibungen an Inbentar 1461

8 69 466 64 829 558

4 079

69 466/86

Breslau, den 23. April 1927. Kupferhammer Actien⸗Ges. Spirituosen⸗ u. Präservenfabrik, Breslau.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. Georg Wolf. Frömsdorf. 27850] J. A. Gysser, A.⸗G. Möbelfabriken Nürnberg⸗Baäyreuth. Bilanz vom 31. Dezember 1926. Betriebsperiode 1. Jan. 31. Dezbr. 1926.

, Aktiva. RM [₰ Holzlagerhalle (10 % Abschr.) 875,— Kraftbetriebsanlagen (15 %

Abschr) . Maschinen, Gerätschaften, Wagen, Zugtiere (20, 33 ½ und 25 % Abschr.) Abbildungen, Modelle u. Wertpapiere. .... Kassabestände . . . Debitoren .. Geschäftsanteile an Ein⸗ kaufs⸗ und Lieferungs⸗ genossenschaften... Fertigwaren u. Halbfertig⸗ e“ Rohmaterialien ... .. Aktive Verrechnungsposten Aufwertungsausgleich.... Ausgleichposten: Verlust 1926 6 165,57. ab Gewinmneest⸗ vortrag a. 1925 1 916,42 4 249 5243 915:

Warenkonto 2 Debitorenkonto 8 Verlust 19265

4 400

2992 420

6 716

2 679 114 065

*

Paffivwa.

Stammaktien 92 000,—

Veorzugsaktien 8.000,—

Gesetzliche Reseive... Aufgewertete Darlehen. Sonstige Darlehen.. Kreditoren . . . . . .. Atzeptverbindlichkeiten. Passive Verrechnungsposten Steuerrücklage..... Rücklage für zweifelhafte Außenstände. . . . . .

100 000

17438 33 000 232 760 96 306 6 860 24 355 10 000

23 194

[59243 915 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Soll. RM Aufsichtsratstantiem. f. 1925 1 000 Handlungsunkosten, Direk⸗ torengehälter. .. 137 528 Abschreibung auf Aufwer⸗ tungsausgleich.. 850 3 928 143.396 89

2 916 136 141

Verlust 1926. 6 165,57 ab Gewinnrest⸗ 1 vortrag a. 1925 1 916,42

Nürnberg, 28. Mai 1927. Der Vorstand.

4 249 15 143 306/89

Eduard Eysser. Walter Eysser.

Für den Aufsichtsrat: Greifenstein, Vaorsitzender. Herr Fritz Sturm, Bayreuth, ist seit 1. April h. Jahres aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Die derzeitigen Vorstandsmit⸗ glieder sind: Herr Walter Eysser und Eduard Eysser, Nürnbererlg.

können

[in Stammaktien umgewandelt werden, wenn beide Aktiengattun

gattungen der gleiche Beschluß gefaßt wird. Wird die Umwand

[nom. RM 14 016,— Vorzugsaktien in

(und Generaldirektor Richard Stuhlmacher, Reichenbrand.

Wanderer⸗Werke vorm. Winklhofer & Faenicke Akt.⸗Ges.

in Schönau bei Chemnitz. 8 Prospekt über MM 32750 000,— neue Stammaktien, 7500 Stück über je RM 500,—, Nr. 91 001 98.500. I

Die Wanderer⸗Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.⸗Ges. wurde im Jahre 1896 gegründet und hat ihren Sitz in Schönau bei Chemnttz.

Gegenstand der Gesellschaft ist Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Maschinen und verwandten Artikeln sowie Beteiligung in jeder Form an indu⸗ striellen und kaufmännischen Unternehmungen aller Arten. weigniederlassungen innerhalb und außerhalb Deutschlands erxrichtet werden.

Das Grundkapital betrug ursprünglich 1100 000,— und, nach mehr⸗ fachen Erhöhungen, seit August 1923 Papiermark 160 900 000,—, und zwar Papiermark 119 000 000,— voll⸗ und Papiermark 37 500 000,— mit 25 % ein⸗ gezahlte Stammaktien sowie 3 500 000,— voll eingezahlte Vorzugs⸗ aktien. Nach Vollzahlung der bis dahin nur mit 25, eingezahlten Stamm⸗ aktien erfolgte im Februar 1925 die Goldumstellung für sämtliche Stammaktien im Verhältnis von 10:1, für die Vorzugsaktien v. dem der Gesellschaft hierfür -e e. gex-. Goldwert; dabei ergab sich ein Umstellungsbetrag von Reichsmark 15 650 000,— für die Stammaktien und von RM. 84 000,— für die Vorzugs⸗ aktien. Hierunter befanden hi RM 4 729 900,— noch nicht verwertete Stammaktien, nämlich: zum Börsenhandel bereits zugelassene NM 979 900,—, von denen RM 580 700,— aus der Emission vom Januar und RM 399.200,— aus der Emission vom August 1923 herrühren, und RM 3750 000,— aus der letzten Emission vom August 1923, die den Gegenstand des vorliegenden Prospekts bilden. Die Vorratsaktien wurden in der Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Oktober 1924 mit 100 % ihres Nennwertes aktiviert. Von den letzterwähnten RM 3750 000,—, die von der Dresdner Bank in Dresden seinerzeit als Papier⸗ markaktien zu Pari mit zunächst nur 25 % iger Einzahlung und der Maßgabe übernommen worden waren, sie zur Verfügung der Gesellschaft zu halten und sie lediglich im Einvernehmen mit Vorstand und Aufsichtsrat zu verwenden wurden gemäß Aufsichtsratsbeschluß vom 29. Januar 1927 RM 2 729,900,— m Dividende 1926/27 ff. der Dresdner Bank in Dresden zu 130 % endgültig über⸗ lassen und verpflichtungsgemäß den bishexigen Stamm⸗ und Vorzugsaktionüren im Verhältnis von 4:1 zu 135 % zuzüglich Börsenumsa steuer zum Bezuge angeboten. Die für das Bezugsangebot über den zur Verfügung stehenden Betrag hinaus noch weiter benötigten NMM 21 125,— nd, soweit es nötig waxr, dech Zukauf beschafft worden. Sämtliche Emissionsspesen einschließlich der

Börseneinführungskosten gehen zu Lasten der Dresdner Bank. Das Agio aus den neuerdings begebenen Vorratsaktien wird dem gesaßlichen Reservefonds mit etwa RM 800 000,— zugeführt werden. Die aus der Begebung der Reichsmark 2 729 990,— zu eflossenen Mittel Linsch. des Agios von RM 800 000,— dienen ur Stärkung des Betriebskapitals; sie sind im wesentlichen für die Errichtung er neuen Werksanlage in Siegmar verwendet worden.

Die aus der r. vom August 1923 noch verbleibenden RM 1 020 100,— Stammaktien sind ebenso wie die es.r vre. im Portefeuille der Besenschaft befindlichen RM 979 900,— für sonstige Verwendung im Interesse der Gej schaft event. für Angliederungszwecke bestimmt. ei einem künftigen Verkauf über den Buchwert von 100 % hinaus wird der Mehrerlös der gesetz⸗

lichen Rücklage zufließen. 1

Die jetzt zur nh gelangenden Stammaktien sind neu gedruckt worden, lauten über je NM 500,— und tragen die faksimtlierten Unterschriften des Aufsichtsratsvorsitzenden und zweier Vorstandsmitglieder sowie den hand⸗ Kontrollvermerk eines Kontrollbeamten mit dem Eintrag der Seite es Aktienbuches. Die Stammaktien mit den Nummern 1— 91.000 sind mit einem Umstellungsstempel versehen; dieser lautet bei den Nummern 1— 84 000: „Um⸗ gestellt auf RM 100,— Hundert Reichsmark“ und bei den Nummern 84 001 bis 91 0900: „Umgestellt auf RM 500,— Fünfhundert Reichsmark“ 3

Das voll eingezahlte Grundkapital beträgt zurzeit RM 15 734 000,—, ein⸗ geteilt in RM 15 650 000,— Inhaberstammaktien, 84 000 Stück über je R 100,—, Nr. 1— 84 000, und 14 500 Stück über je RM 500,—, Nr. 84 00I. bis 98 500, sowie RM 84 000,— Inhabervorzugsaktien, 3500 Stück über je RM 24,—, Nr. 1 3500.

Die Gesellschaft kann auf Grund eines Generalversammlungsbeschlusses Stammaktien aus dem nach der jährlichen Bilanz sich ergebenden Gewinn amortisieren, doch bedarf es hierzu der Zustimmung einer Mehrheit von Drei⸗ viertel des in der betreffenden Generalversammlung vertretenen Grundkapitals.

Die RM 84 000,— Vorzugsaktien befinden sich im Besitz eines Kon⸗ sortiums, das aus der Dresdner Bank und den Mitgliedern des Aufsichtsrats und Vorstands besteht. Eine Auflösung dieses Konsortiums ist nur mit Drei⸗ viertelmehrheit fämtlicher Stimmen der Konsortialmitglieder möglich oder auf Grund eines Generalversammlungsbeschlusses, durch den die Rechte der Vorzugs⸗ aktionäre befeitigt werden. 1

Die Vorzugsaktien haben Arisprugh auf eine nachzahlungsberechtigte Vor⸗ zugsdividende von 6 %, wobei das Nachzahlungsrecht 8* den älteren Gewinn⸗ anteilrest stets demjenigen für den jüngeren vorgeht. Gelangt für ein Geschäfts⸗ jahr eine höhere Dividende als 12 % an die Stammaktionäre zur Ausschüttung, so erhalten die Vorzugsaktionäre für jedes volle Prozent, das an die Stamm⸗ aktionäre über 12 % hinaus verteilt wird, noch eine Zusatzdividende von je C.

Während der Dauer der Gesellschaft ist eine Einziehung der Vorzugsaktien zu 120 % zuzüglich laufender und rückständiger Gewinnanteile nach Seherigar. von fünf zu fünf Jahren, und zwar erstmalig zum 30. Juni 1936, zu ässiger halbjähriger Kündigung statthaft, und dies sowohl unter Einhaltung der gesetz⸗ lichen Vorschriften über die Herabsetzung des Grundkapitals (8§ 288 290 H.⸗G.⸗B.) als auch ohne Beachtung dieser Vorschriften, insofern die Tilgung voll⸗ fümntdig aus dem nach der Bilanz verfügbaren Gewinn erfolgt. Zur letzterwähnten Tilgung bedarf es eines mit Dreiviertelmehrheit des vertretenen Grundkapitals zu hofeenden Beschlusses der Generalversammlung, bei dem die Vorzugsaktionäre mit einfachem Stimmrecht mitwirken. Die Vorzugsaktien können en dies in getrennter bnsee unter Festsetzung der hierfür maßgeblichen Bedingungen beschließen und wenn daneben in einer gemeinsamen weider igfsen⸗

ung beschlossen, so erhalten die dadurch entstehenden neuen Stammaktien dasselbe Stimmrecht und den gleichen Dividendenanspruch wie die bestehenden.

. Die Vorzugsaktien erhalten im Falle der Liquidation vorzugsweise Be⸗ friedigung bis zu 120 % ohne Anteil an dem weiteren Liquidationserlös.

Die Ausgabe weiterer Vorzugsaktien mit Feee oder besseren Rechten ist nur mit Zustimmung der Vorzugsaktionäre zulässig. Der zustimmende Beschluß bedarf einer Mehrheit von er Beschlußfassung ver⸗ tretenen Vorzugsaktienkapitals. 8

Während je NM 100,— Stammaktienkapital durchweg eine zu⸗ steht, gewährt jede Vorzugsaktie im Regelfall emsche bei Beschlngfasun über Befetzung des Aufsichtsrats, Aenderung des Gefellf oder Auflösung der Gesellschaft jedoch zehnfaches Stimmrecht, so daß in diesen Füllen den 156,590 Stimmen der RM 15 650 090,— Stammaktien 385,090 Stimmen der RM 84 090,— Vorzugsaktien gegenüberstehen.

Insoweit die obenerwähnten insgesamt nom. RM 2,000 000,— alten und neuen Stammaktien noch zur Pesspung der Gesellschaft stehen, verpflichtet sich diese, dafür Sorge zu tragen, daß das Stimmrecht auf die eweils noch aüch verwerteten Stammaktien (Vorratsaktien) in den Generulvexsammilungen nicht ausgeübt wird. Die Gesellschaft steht weiter dafür ein, daß das Konsortium, welchem die nom. RM 84 000,— Vorzugsaktien gehören, das Stimmrecht für

in den Generalversammlungen so lange nicht ausübt, als nicht die nom. RM 2 000 000,— Stammaktien (Vorratscktien) sämflich fest weiterbegeben worden sind. Infolgedessen werden vorerst in den drei Sonderfällen 136500 Stimmen von RNM 13 650 009,—

reiviertel des bei

Stimme

Stammuktien 29 160 Stimmen von NM 69 984,— Vorzugsnktien rrn.

überstehen, während dus Stimmrecht auf die übrigen RM 2 900 Stammuktien und MM 14 016,— Vorzugsaktien ruht. Den Vorstaud bilden die Herren Generaldirektor Geoorg Daut, Chemnitz,

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus höchstens acht Mitgliedern, zurzeit aus den Herren Konsul Max Reimer, Direktor der Dresdner Bank, Dresden (Vorfitzender); Fabrikbesitzer Kommerzienrat 5 Winklhofer, i. Fa. Joh. Winklhofer & Sühne, Landsberg a. Lech (stellv. Bv sitzender); Wilhelm Henkel, Rentner, Dresden; Dr⸗Ing. erbert von Klemperer, Direktor der Berliner Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft vorm. L. Schwartzkop f, Berlin; Alfred Kraufe, Direktor der Dresdner Bank Filiale Chemnitz, Chemniß; Geh. Kommerzienrat Dr.⸗Ing. h. c. Johannes Reinecker, Direktor der F. E. Reinecker Aktiengesellschaft, und Fabrikbesitzer Fritz Winklhofer, i. Fo. Joh. vF. & Söhne, München. Die von der Generalversammlung F. wählten Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten eine jährliche Vergütung in Höhe von je RM 1500,— der Vorsitzende und sein Stellvertreter das Doppelte . die noch zu erwähnende Tantieme vom Reingewinn. Für die außerordent⸗ iche Tätigkeit eines seiner Mitglieder kann der Aufsichtsrat die Gewährung einer besonderen Vergütung aus Gesellschaftsmitteln beschließen.

. (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

2. Maschinen Großenhain

4. Gleis⸗ und Transportanlage Großenhain 70 018,23

6. Wasserleitungsanlage Freiberg

Nr. 153.

1. Untersuchungsachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

O

Berlin,

1,05 Reichsmark.

7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 9. Bankausweise.

den Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanze

Montag, den 4. Fuli

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

tsanwälten.

ze. Versicherum

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

iger 1927

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☛☚

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgefellschaften.

[31313] Bilanz per 30. September 1926.

Aktiva. RM 1. Grundstücke und Gebäude Großenhain...

Zugänge

RM .531 156,80 23 327,23

554 484,03

5 544,84 .290 928,64

2 053,64

292 982,28

2 929 82

Abschreibungen 548 939

Freiberg 11 Zugänge ““

Abschreibungen. 290 052

RM [

838 991

1278 7— 94 546,57 T1272 292,7 138 329,26 7908 338,58 5 084,56 V 4252 . 20 342,32

Zugänge

Abschreibungen 1 334 963

Freiberg Zugänge.

Abschreibungen ..

.

183 080

1 518 044¾

3. Licht⸗ und Kraftanlage Großen

8 hain 721 770,94 16A2*“

.. 127 963,76 849 734,70 76 973,47 VW2020] 927,90

2 08870 21 106,81

Abschreibungen.. .“ Zugänge

Abschreibungen ......

772 761 *

189 961 %

962 722

Zugänge 8 2 470,14 72 497 37

7 249,74 69 826,77 1 601,21 71227,98 Abschreibungen.. —. 7 142,80

Abschreibungen.. ““ Gugnghe. ...

129 532

5. Schleifereianlage Großenhain . 126 415,98

E1ö1“] . 22 916,42 129 332,40 10 933,24 13 626,13

Abschreibungen

Zugänge. 13 825,13 1 362,61 52 953,55 17 401,70 70 355,25 7 035,53 27 267,51 4 891,61 22 375,90 2 237,59

Abschreibungen 7. Inventar Großenhain .“ Zugänge

Abschreibungen Abgänge

Abschreibungen

118 399

83 458

Vorräte Großenhain. Freiberg

.Kasse und Postscheck Debitoren .... Effekten 1

Wechzel u“ Kautionen 1“ Patente Obligationen, eingelöst, jedoch noch nicht

nom. PM 530 000 mit RM 8,05 Verlust. . 6

.586 318,28 196 391,40

Passiva. 8 Aktienkapital 1.“ Reservefonds 1 C1u“ Obligationsanleihe PM 2 000 000, davon eingelöst und gelöscht 808 000,—

782 709

10 280 671 590 1

1 602 145

4 266 391 279

5 670 143

2 000 000 3 690

PM 1 102 000,— mit RM 8,05 Bankkredite.. .. 8 8 Kreditorden... . Akzepte ö6 . Bürgschaften.. 8 Rückstellungen

8 871

2 757 382 356 911 295 946 145 000 102 390

3 Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1926. Haben.

5 670 143

RMN 3₰ 1 120 830 317% 1. Bruttogewinn ... 840 641 48] [ 2. Verlust . .. 301 188/03 I

2 262 659 82 Freiberg i. Sa., den 25. Mai 1927.

1. Handlungsunkosten 2. Betriebskosten.. 3. Abschreibungen

RM 1 871 379 391 279

2 262 659

Der Vorstand der Muldentalwerke Aktiengesellschaft.

[31314] Muldentalwerke Aktiengesellschaft, Großenhain i. Sa. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ang. herrn Bankdirektor Dr. Vogel. Berlin, Vorsitzender,

[31319]

dem Aussichtsrat Edith Klinke, Groß Flot getreten.

Chemische Fabrik „Desitin“ Aktien⸗ gesellschaft, Hamburg⸗Berlin. Dr. Anton Seeger, Stuttgart, ist aus ausgeschieden;

Herr

Frau tbek, dafür ein⸗

Herrn Direktor Karl Büchting, stell⸗ vertretender Vorsitzender, Herrn Erster Bürgermeister Hotop, Großenhain i. Sa., ee Dr. Huch, Braunschweig, Herrn Rudolf Türk, Klein Sedlitz bei Dresden. Der Vorstand.

[31312]

Ansprüche anzumelden. Mannesmann v Ber

Die unterzeichnete Gesellschaft ist in Liquidation getreten und fordert gemäß

ubiger auf, ihre

ie⸗ u. Handels⸗ ʒlin.

P. Mohn. Niemann.

85

116“6“

vr a eragreae Ibeeheee-eee Nereren

[30999] Bilanzkonto per 31. Dezember 1926.

RM 61 500

503 489 27 552 989:

10 069 554 920

Vermögen. 1“ Gebäude 486 970 60 Zugang 16 518,67

2 % Abschreibung von EEE .“

Maschinen Zugang

10 % Abschr.

Utensilien. Zugang..

Abschreibung.

Klischees.. Zugang.

Abschreibung 26,95 Barbestand.

ö““ Außenstände 209 938,01 Bankguthaben. 4 335,32 Warenvoeräte . Verlust per 1925 .

. . 360 271,32 53 385,23 5655,55 41 365,55

Ses 1 294,28

1205,28 1 294,28 1.— 26,95 2795

214 273

476 758 10 797

1 629 246

„Schulden. Gläubiger (davon Bank⸗

schulden 671 556,71).. Aktienkapital Hypothek Berlin..

776 078 800 000 53 168

1 629 246

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1926.

Unkostenkonto... Abschreibungen: a) Gebäude . b) Maschinen

c) Utensilien. d) Klischees.

1“

10 069,27 41 365,55 1 294,28 26,95 05 F571 010006

551 439 84 1 037 27 10 797 34 5 735/61 2 000

571 010006 Max Kahnemann Aktiengesellschaft. Heinrich Simon.

Vorstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926 stimmt mit den ordentlich geführten Büchern der Max Kahnemann Aktiengesellschaft zu Berlin überein.

Berlin, 4. Juni 1927.

Julius Abraham, beeidigter Bücherrevisor.

[31000]

Geschäftsbericht über die Bilanz

für das Geschäftsjahr 1926.

Im Geschäftsiahr 1926 hatte unsere Gesellschaft nach Abschreibungen in Höhe von RM 52 756,05 einen Verlust von RM 18 532,95, der sich nach Verwendung und 852 Gewinn⸗ vortrags aus den Jahren 1924/1925 au Ra 10 797,34 verringerte. .

Das ungünstige Ergebnis ist darauf zurückzuführen, daß in der gesamten Ver⸗ bandstoffbranche ein außerordentlich scharfer Konkurrenzkampf einsetzte. Das gegen⸗ seitige Unterbieten ging so weit, daß zum Teil zu Verlustpreisen verkauft wurde. Auch wir mußten, um wertvolle Beziehungen

Warenkonto ... Agiokonto. 8 Verlust per 1926 Gewinnvortrag 1926 Reservefondskonto.

4 zu erhalten, zu billigen Preisen verkaufen.

Das neue Geschäftsjahr hat eine nennens⸗ werte Steigerung des Umsatzes gebracht und zugleich eine Besserung der Preise, die auf ein günstiges Ergebnis des Jahres 1927 hoffen lassen.

Durch den Abschluß des Interessen⸗ gemeinschaftsvertrags mit der Firma Oskar Skaller Aktiengesellschaft zu Berlin ist unser Produktionsapparat in Frankenberg voll ausgenutzt. Die Unkosten in Franken⸗ berg haben sich infolgedessen prozentual stark verringert.

Es wird vorgeschlagen, den ausgewiesenen Verlust von

1 RM 10 797,31 auf neue Rechnung vorzutragen.

Berlin, im Juni 1927.

Max Kahnemann Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Heinrich Simon.

Bericht des Autsichtsrats: Vorstehender Bericht, die Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustkonto sind von uns geprüft und richtig befunden worden. Wir haben den⸗ selben nichts hinzuzufügen

Berlin, im Juni 1927.

Der Aufsichtsrat der Max Kahnemann Aktiengesellschaft. MDr. Caspar.

Gorre „Helivs“ Allgemeine Rückversicherungs⸗ Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.

Cewiun⸗ und Verlustrechnung für das Ceschäftsjabr 1926.

Rechnung

““ 2. Rechnung. III. Vermögenserträge

Rechnung

III. Vermögenserträge

Rechnung

Vermögenserträge: Zinsen

IV. Rechnung

Rechnung.

dosten—

Rechnung ...

kosten 1

Rechnung:

Feuerverst 2. Sonstige

I. Steuern..

Gewinn...

Aktiva.

III. Provisionen, Gew

II. Prämieneinnahme a

Sachversicherung. a) Transportversicherung: I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Prämienüberträge für eigene Rechnung . 2. Reserven für schwebende Schäden für eigene

II. Prämieneinnahme abzüglich Ristorni. 1

8

Prämieneinnahme a 1. Feuerversicherung 2. Sonstige Versicherungszweige.. Vermögenserträge .. . . . . .

Alllgemeines Geschäft. Gewinnvortrag aus dem Vorjahre

ab: die bei den einzelnen verrechneten Vermögenserträge

.

III. Provisionen, Gewinnanteile

IV. Prämienüberträge für eigene Rechnung... b) Sonstige Sachversicherung:

I. Retrozessionsprämien: F. w b

II. Zahlungen für Schäden einschl. Regulierungs⸗ kosten für eigene Rechnung:

1. Feuerversicherang. . . . . . . . . . ...

2. Sonstige Versicherungszweie

III. Reserven für schwebende Schäden für eigene

1. Feuerversicherung . . . . . ..

2. Sonstige Versicherungszweige . . . .. IV. Provisionen, Gewinnanteile und Verwaltungs⸗

kosten abzüglich des Anteils der Retrozessionäre. V. Senene vse für eigene Rechnung:

II. Allgemeine Verwaltungskosten .

.

bzüglich Ristornt.... . .

A. Einnahmen. Lebensversicherung. I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Prämienreserven für eigene Rechnung... 2. Reserven für schwebende Schäden sär eigene

.„ 99 2 22⸗2

II. Prämieneinnahme abzüglich Ristorni... 8 III. Vermögenserträge . .. 11““ Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung.

I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Prämienreserven für eigene Rechnug rämienüberträge für eigene Rechnung .. 3. Relerven für schwebende Schäden für eigene

b) Sonstige Sachversicherung: I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Prämienüberträge für eigene Rechnung. 2. Reserven für schwebende Schäden für eigene

pzüglich Ristorni:

qEP

RM

727 000 9 700

85 000 106 000

156 000

1 239 638 ¾ 37 913*1

736 503]¾ 16 254

10 000

25 000 160 367

343 000 174 000 1 262 908

317 598 19 674

1 710 *—

25 418

2 014 251

2 117 181

79 413

Abteilungen 75 551,20

1“ 11“

B. Ausgaben. Lebeusversicherung.

I. Retrozessionsprämien.. II. Zahlungen für Schäden ein kosten für eigene Rechnung . .. ö III. Zahlungen für Rückkäufe für eigene Rechnung. eserven für schwebende Schäden für eigene

V. Provisionen und Verwaltungskosten abzüglich des

Anteils der Retrozessionäre 8 1

VI. Prämienreserven für eigene Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung.

I. Zahlungen für Schäden einschl. Regulierungs⸗

kosten für eigene Rechnung . . . . .. .

II. Reserven für schwebende Schäden für eigene

Nechu

IV. Prämienreserven für eigene Rechuuug V. Prämienüberträge für eigene Rechnunngg Sachversicherung.

a) Transportversicherung:

I. Zahlungen für Schäden einschl. Regulierungs⸗

kosten für eigene Rechnung II. Reserven für schwebende Schäden für eigene

innanteile und Verwaltungs⸗

euerversicherung.

20

ö1“ gg 1u“ Allgemeines Geschäft.

.„ .„ - 29 2

Rechnungsabschluß.

ftung der Aktionäre wpotheken.. .

eertpapiere

und Postscheckamt.

der Zedenten ... der Zedenten ...

Gestundete Prämien..

8

Guthaben b. Banken, Ver⸗ “““ .820 329%

Prämienreserven i. Händen

Schadenreserven i. Händen

RM 750 000 128 443

2 049 683

Aktienkapital Reservefonds

Rechnun Guthaben 1 437 227

12 901

5 959/5:

1 000

5 205 545 Der Vorstand.

Ph. Becker, B. Lindner, Hch. Schuma

Prämienreserven⸗ u. U. träge für eigene Rechnung Schadenreserven f. eigene

g .

anderer Versiche⸗ rungsunternehmungen

Sonstige Passiva ...

197 960

171 951 69 456

14 700 160 287

274 2232 247 000 245 947

81 000 228 000

[5507 680

1 355 000

102 905 45 000 52 142

15 000

225 011

570 441 137 871

150 000 33 000

273 000 120 000

524 777¹

10 838 50 433

1 969 354

1 076 171

2 034 101

61 271 151 733

Summarische Bilanz am 31. Dezember 1926.

1“.“

8 85

eber⸗

5 507 680 Passiva. 29090000 200 000 2 072 000 489 700 289 115

2 997 151 733

3 8.. 5 cher, Direktoren.

b5 205 545