1927 / 153 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jul 1927 18:00:01 GMT) scan diff

[321951 Bilanzkonto 1926.

31. Dez. Soll.

= 3 Gewinn 1926 8

RM 40 000 —-— 685ʃ84

[32126] Deutsche Hypotheken⸗

Rentenbank, Mannheim. Bilanz für 31. Dezember 1926.

9 31416 50 000

Verlustkonto 1926

31. Dez. Haben.

Aktienkapital 28n 50 000

50 000⁄—-

Fraunkfurt a. M., d. 31. Dezember 1926. „Feba“ A. G

Fabrik elektr. Bedarfs⸗Artikel. Max Becker.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1926.

vM 11 164,54

11 164°

Soll. Mieteinnahmen 1926

Haben. Verlustvortrag 1925 Ausgaben: Hauszinssteuer,

Wassergeld, Reparaturen ꝛc. Rückstellung für Hauszinssteuer

November, Dezember Gewinn 1926

2 875 6 875 728 685 11 16454

Aktiva. ‚Wertpapiere d. Obligationen⸗ teilungsmasse RM 3525,— Wertpapiere: Konto I RM 12 177,05 Konto II 945,62

13 122[67

Passiva.

Aktienkapital

. Reservesonds... Liquidationskonto der Obli⸗ gationen RM 3525,— Kreditoren

Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag von 1925 108,25 Gewinn. . 667,06

13 12267

8 000 400

3 947 38

775 29

Bemerkt wird, daß für die als Alt⸗ besitz anerkannten Obligationen nach Maß⸗ gabe des Aufwertungsgesetzes Genußrechts⸗ urkunden in Höhe von RM 100 200 aus⸗ gestellt sind. Gewinn⸗ und Verlustkonto 1926.

13.122ʃ67

Frankfurt a. M., d. 31. Dezember 1926. „Feba“ Fabrik elektr. Bedarfs⸗Artikel. Max Becker.

[32086] Hannoversche Papierfabriken Alfeld⸗Gronau vormals Gebr. Woge. 1 Bilanz am 31. Dezember 1926.

Bermögen. . Grundstücke 426 000,— Zugang 8 600,— 434 600 Gebäude 1176 100, Zugang 12 085 99 1 188 185 99 Abschr. . 35 685,99 Maschinen und ltensilien 856 700,— 17 080,08 873 780,08 Abschr. 87 380,08 Kasse, Wechsel, und Reichsbankguthaben 95 351 Wertpapiere . 8 3 Schuldner 658 805 52 Vorräte, Halb⸗ fabrikate

1 152 500

Zugang

786 400

und Fertig⸗ 8 . . 687 219

3 814 876,1

Verbindlichkeiten. Stammaktien 2 500 000,— Vorzugsaktien 5 000,— Reservefonds 4 ½ % Teilschuldverschrei⸗ bungen 49 200,— 4 % Teilschuld⸗ verschreibungen 52 500, Gläubiger Akzepte Interimskonto . Gewinn⸗ u. Verlustrechnung Vortrag aus 1925 3 2 16 129,29 6

226 073,10 242 202,39 123 066,07

2 505 000 5 000

101 700 882 152 170 430

31 457

Bruttogewinn 1926

119 136 3 814 876

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926.

Abschr.

1 Soll. 1 8. EEE 446 525 88 53 560]/07 123 066,07 119 136732 742 288 34.

infen Ju“ Abschreibungen

16 129 29 726 159[05 742 288 34 Die Dividende ist von heute ab gegen⸗ Einreichung des Dividendenscheins für das Jahr 1926

für die Aktien Lit. A und B Nr. 1

bis 2250 mit RMNM I1I1 . . für die Aktien Lit. C Nr. 2251 33 125. mit RM 2, 1““ für die Aktien Lit. D Nr. 33 126 bis 39 225 mit RM 10 zahlbar bei der Darmstädter. und.

Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Berlin und ihren Nieder⸗ lassungen oder bei der Berliner Handels⸗ Gefellschaft zu Berlin oder bei der Commerz⸗ und Privatbank Aktiengesell⸗ schaft zu Berlin und ihren Niederlassungen oder bei dem Bankhause Bruno Philipp zu Berlin.

Der Aufsichtsrat setzt sich aus fol⸗ genden Herren zusammen: Bankier Bruno Pbilipp, Berlin, Vorsitzender, Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Curd Ochwadt, Han⸗ nover, stellv. Vorsitzender, Bankdirektor Hugo Heinemann, Hannover, Wirkl. Ge⸗

Vortrag aus 1925. Betriebsüberschuß

heimer Oberfinanzrat Paul Krech, Großß Hamm i. Westf., den 3. Junt 1927.

Frieling Akt.⸗Gef.

Lichterfelde, Generaldirektor- Reinhold Rube, Weende b. Göttingen, Fabrikant Heinrich Woge, Elze (Hannover), General⸗ direktor Dr.⸗Ing. h c. Albert Würth, Körtingsdorf, Bankdirektor Ernst Benfey, Göttingen, Kaufmann Paul Philipp sen., Berlin, Martin Schwersenz, Berlin.

Vom

Bankier

Betriedsrat entsjandt: Expedient

Ludwig Klünder, Alfeld (Leine), Schlosser

Willi Reetze, Alfeld (Leine).

Alfeid (Leine), den 28. Juni 1926.

1. Unkosten 2. Saldo 1“

Soll.

vg. 60 9 9 86 00 2

Haben. . Vortrag von 1925

2. Provisionen und Erträgnisse

aus Wertpapieren

RM 5 961 09 77529

6 736 38

32059955 v Chiemgauer Volksbank Akt.⸗Gef., Traunstein.

Bilanz per 31. Dezember 1926.

Kassenbestand .. Wertpapiere 8 Wechselbestände. Sortenkonto.. Schuldner Bankguthaben.

Inventarkonto . Beteiligungen.

Immobilienkonto Avalkonto RM 7

Aktienkonto... Rücklagen 8 Aufwertungskonto. Spareinlagen.. Gläubiger 1 Unerhobene Dividende 8 Avalkonto RM 72 985,10 Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Aktiva.

RM 35 829/30 37 144 52 3 647,90

3 635/91 626 493 02 68 718669 9 332 62

2 000 42 000

L1“ —½

828 801

Passiva.

2

Erträgnis

40 000 20 000 9 987 297 164 452 748 895

8 007

Gewinn⸗ und Verlustkonto 1926.

per 31. Dezember

828 801

Geschäftsunkosten..

Saldovortrag

Saldovortra Zinsen und Verschiedene Erträgnisse

Soll.

RMN 51 166 58 8 007714

Haben

Provisionen

Von der Generalversammlung wurden 6 % Dividende genehmigt. mäßig⸗ glieder Dr.

ausscheidenden

Die turnus⸗ 1 Aufsichtsratsmit⸗ F. H. Zahnbrecher, Schrobenhauser und Hans Metzger wurden wiedergewählt.

59 1737.

2 74251 43 381 57 13 049/64 59 173ʃ72

Franz

[32193]

Flüssige Mittel Außenstände und sonstige

Wertpapiere.. Außenstände

Aktienkapital

Geletzliche Reserve Allgemeine Rücklage. Gläubiger einschl. Banken Reingewinn

Bilanz zum 31. Dezember 1926.

Vermögen.

Guthaben 11A1.“

RM 780/68

175 668]4! 3 028 06 138 060]06

317 537 61

Verbindlichkeiten.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

60 000 —- 3 000]/—-

6 960/ 78 243 310[53 4 266 30 317 537 61

Kosten.. Steuern.. Reingewin

Rohgewinn

Der Vorstand. Puppe. A. Scho!

0 0 2

RM 136 280 75 13 724 26 4 266 30 154 271 31 194 271][31

Fritz

Frieling.

Die vorliegende Bilanz und die Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sind richtig aufgestellt und ergeben sich aus den in dieser Hinsicht geprüften Büchern lt. Bericht.

Dortmund, den 3. Juni 1927

Dortmunder Treuhand Aktiengesellschaft. Dipl.⸗Kaufm. Holschmidt, Treuhänder V. D. K., öffentlich angestellter und beeidigter Sachverständiger für kauf⸗ ngelegenheiten.

männische A

8 .“

154 27131

1“

Emanuel

8*

osengarten Atten⸗Gesellschaft, Breslau.

Bilanz per 31. Dezember 1926.

Aktiva.

Kasse und Postscheck..

Reichsbank 11“““

Debitaren . . . ...

Effekten

Fuhrpark, Inventar, Anlagen 4 889,40

ab 10 % Abschreib. 488 94

Grundstücke 88 785,—

ab 5 % Abschrei⸗ bung auf Ge⸗ bäude

Waren

Verlustvortrag:

1924

1925

4 250,

14 639,23 20 942,35 Gewinn aus 1926 17 249,82 Verlustvortrag 1926

1 K8 50 19392 62 246/69

3270

18 331

Passiva. Aktienkapital: Stammaktien 240 000,—

Vorzugsaktien 8 000,

Banken u“ Kreditoren Aufwertungen.

248 000

4 034 21 078 29 425

302 538,73

per 31. Dezember

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

302 538

1926.

Verlust. Verlustvortrag:

1924 14 639,23 1925 20 942,35 Handlungsunkosten Fuhrparkunterhaltung Frachten und Waggondecken Zinsen und Bankprovisionen Vertreterprovisionen.. Kursdifferenzen ... Aufwertungen.... Aufgewertete Hypotheken

35 581

109 057 4 148 24 880 9 143

4 835 12 830 252

7 198

2 615

4 738

Abschreibungen ....

215 282

Gewinn. Grundstück Carlowitz Grundstücksertrag Breslau Grundstücksertrag Rosenthal Verlust 1924 14 639,23 Verlust 1925 20 942,35 55 587,58 ab Gewinn 1926 17 249,82

150 350 43 091 3 489 18

18,331

Rosengarten.

215 282

Breslau, im Juni 1927. Der Aufsichtsrat. Dr. Julius Cohn, Justizrat. Der Vorstand. Levin.

[32183]

[32079]

b Aktiva. Grundstückskonto. .. Gebäudekonto 1 250 000,— Abschr. 100000 Betriebstechnische Anlagen⸗ konto. 950 000,— 1 080 326,70 Fabrikationskonto .. . Debitorenkonto... Effektenkonto... assctbatn . . .. .. Aufwertungsausgleichskonto

Abschluß am 31. Dezember 1926.

RM 312 000

1 150 000

880 000 3 265 482

1 942 406 3 748

7 673 428

Passiva. Aktienkapitalkonto . . . Reservefondskonto. 8 Obligationsanleihekonto.. Hypothekenkto. 184 796,—

zuzügl. Neu⸗

Kreditorenkonto Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag von 1925 46 399,25 Gewinn 1926 337 826,83

aufwertung 225 872,87

3 600 000 500 000 47 840

410 668 2 730 693

*) 384 226

19 791 2 100 000 [—-

7 673 428

87 66

908 61

*) Verteilung:

6 % Dividende Vortrag auf neue

RM

Zuweisung zum Reservefonds 100 000,

b —. 216 000, 384 226, Gewinn⸗ und Verlustrechnung

1926.

08

am 31. Dezember

Debet. Generalunkosten. Abschreibungen. 8

Gewinnvortrag von 1925 46 399,25 Gewinn 1926 337 826,83

RM 985 459 300 326

384 226

09 70

08

Kredit. Vortrag von 1925. Betriebsüberschuß

steuer bei dem

städter und

Fritz Werner

85 8

1 670 011

82

46 399 1 623 612

25 62

1 670 001

Die 6 % Dividende für das Geschäfts⸗ jahr 1926 ist gegen Einreichung des Divi⸗ dendenscheins mit dem Aufdruck 1925/26 unter Abzug von 10 % Kapitalertrag⸗ Bankhause von Gold⸗ schmidt⸗Rothschild & Co. und der Darm⸗ Nationalbank Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Berlin sowie bei der Gesellschaftskasse zahlbar.

Berlin, den 29. Juni 1927.

Aktiengesellschaft.

87

(32097] Bilanz zum 31. Dezember 1926.

Grund und Gebäude. Maschinen F e¹“ Fuhrpaask Wertpapierbestand. Hypothekenforderungen Warenbestand .. Außenstände. Kassenbestand 8

Aktienkapitatl . Reservefonds Delkrederereservefonds

Effektenkursausgleichsfonds Bankverpflichtungen Kreditoren 1“

Reingewinn:

Aktiva.

RM 155 320 48 141 5 012—

6 130— 550

6 564 97 815 188 237 1 650

509 421

Delkredere..

22

a) Vortrag aus 1925

1 432,40 b) Gewinn in 1926 18 345,61

300 000 8 000 20 000 6 240 51 933 94 069 9 400

19 778

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

509 421

Abschreibungen. . . .. Reingewinn:

Fabrikationsertrag..

a) Vortrag aus 1925

1 432,40 b) Gewinn in 26 . 18 345,61

RM 7 821

19 778

27 599

Vortrag aus 1925.

1 432 26 166

E. Engstfeld.

Heiligenhaus, im März 1927. Wilh. Engstfeld Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

W. Engstfeld.

27 599

[32078]

Bilanz per 31. Dezember 1926.

Aktiva. Grundstücke Oranienburg u. Lünen. 114““ Fabrikgebäude Oranienburg und Lünen 801 700,— 825 334,44 Abschreibung 25 334,44 Wohnhäuser Oranienburg und Lünen . . . . Geschäftsgrundstück u.⸗Ge⸗ bäude Berlin. . . . . Maschinenu. Oefen Oranien⸗ burg und Lünen 1 628 500,— 1 661 818,08

Abschreibung 166 818,08

Bahnanlagen Oranienburg und Lünen⸗ 2,— 51 007,28

Zugang. . 5VD/S Abschreibung 5 109,28 Inventar .. . 3,— Zugang. 13 386,93

13 389,93 Abschreibung

13 386.93 Fuhrpark 17 700,— Abgang..

200,— 17500,—

Abschreibung 7 500,— Lizenzen 100 001,— Zugang, 65 000,—

105 001,— Abschreibung 16 500,—

Kassenbestände, Girogut⸗ haben und Schecks... h““ Effetten. 1 Kautionen. 8 Debitoren.. 4 Waren... Betriebsmaterialien Verlust:

Verlustvortrag aus 1925

365 3

15,31 Reingewinn

2 504 1907

RM [₰ 325 000,—

800 000

106 300 120 000

148 501

23 099 21 357 34 002 1 157 426

196 524

162 999

in 1926 202 315,66

Passiva. Aktienkapital . Reserre.. Hypotheken.. Akzeptee. Kreditoren.. Nicht erhobene Dividend

9

8

6 450 305

2 100 000 210 000 57 120 267 817 3 814 377 990

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.

6 450 305

Debet. . Verlustvortrag aus 1925 . Handlungsunkosten un

Steuern. Zinsen Abschreibungen..

RM 365 315*3 381 219 421 046 234 648

1 402 229

Kredit. Betriebsgewinn . Verlust:

Verlustvortrag aus 1925 365 315,31

—Reingewinn in 1926 202 315,66

1 239 230

162 999 65

Berlin, den 9. Juni 1927. Hüttenwerke C. Wilh. Kayser A Co. Aktiengesellschaft.

David Freund

1 402 229/89

[32081]

Gera. Bilanz per 31. Dezemb

er 1926.

Max Biermann Aktiengesellschaft,

Aktiva. Inventar

Buchaußenstände Hauskonto. Effektenkonto. . Kassenbestand. Warenlager.

82 19250 322 285 59

89 049 20 525 11 310 700 403

1 225 767

Passiva. Aktienkapitael . Warenschulden. Bankschulden. Sonderkonto des Vorstands Gesetzlicher Refervefonds. Reservefonds II... Nettogewinn 86

600 000 289 545 28 280 28 098 % 60 000 129 390 90 451

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

1 225 767

Handlungsunkosten... Nettogewumn ..

927 653 90 451

1 018 1046

Bruttogewin..

1 018 10466

Erich Bierma

1 018 104

Der Vorstand. Siegfried Schiesser.

nn.

Herbert Biermann.

[32130] für Lederfabrikat

zum 31. Dezember

ion

(vorm. Z. Spier). Jahresabschluß

1926.

Niederrheinische Actien⸗Gesellschaft

Vermögen. Grundstücke 55 024,20 Zugang 1926 8 597,05 Gebäude 1 241 841,97 Zugang 1926 6 388,— 12 229,97 Abschreibung 24 964,60 Maschinen u. Einrichtungen 436 750,65 Zugang 1926. 125 985.80 562 736,45 Abschreibung 105 703,75 Fuhrwesen 45 507,50 Zugang 19265 2 000 47 507,50 Abschreibung 14 357,50 Vorräte an Rohhäuten, Leder usftw. . .... Kassenbestacd Wechselbestand Wertpapiere.. Außenstände. . Aufwertungsausgleichsbonto

7

Abschreibung 8 405,—

1 223 265

457 032

33 150

1 413 311 16 732 36 191

119 183

1 472 131

42 020—

Verbindlichkeiten. Aktienkapital: Stammaktien 3 000 000,— Vorzugsaktien 80 000, Nicht abgehobene Gewinn⸗ anteile . .. 1 Schulden in laufender Rechnung. Aufwertungshypotheken.

8

3 060 000. 257 1 487 528

150 425 178 428

4876 639,13

Reingewinn.

4 876 63

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. Vortrag von 1925 .. Abschreibungen ... Handlungsunkosten Steuern 1 8 Instandhaltung der Gebäude und inneren Einrichtungen Ea“; Abschreibungen auf Außen⸗ EE11ö1“;

und

RM 105 283 153 430

596 502

51 353 97 433

237 398 178 428

Reingewinn . . . . . . .

1 419 831

Haben.

Betriebsgewinn und Miete

Viktor Spier. Lou

eingehend geprüft mäßig geführten in Uebereinstimmung gefund Wickrath, den 17. Juni

M. Harzman

MEere

bezahlt: 1925, Coupon Nr. 5. 1926, Coupon Nr. 6, für das Bank,

Berlin, Dresdner

Niederlassungen

Viktor Spier.

Herren Kern, Hof & Sachße, der Mitteldeutschen Creditbank. Be⸗ und Frankfurt a. Main, und den sämtlichen vorgenannter ferner bei der Gesellschaftskasse in Wickrath

Wickrath, den 28. Juni 1927.

Der Borstand.

Louis Spier.

1 419 831

i6

1922

n

Wickrath, den 31. Dezember 1925. Der Vorstand. Spier. Vorstehenden Jahretzabschluß sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe i

und mit den ordnungs⸗

Büchern der Gesellschaft

beeidigter kaufm. Sachverständiger für die Gerichte in Köln und Handelskammern in Köln, Stolberg⸗Düren, Remscheid⸗Lennep,

Arnsberg, Wetzlar. Laut Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1927 wird an Dividende

6 % duf die Vorzugsaktien für das Jahr 6 % auf die Vorzugsaktien für das Jahr

4 % Dividende und 1 % Superdividende,

insgesamt 5 %, auf die Stammaktien Jahr 1926, Coupon Nr. 38.

Die Dividende gelangt zur Auszahlung bei der Darmstädter und Nationalbank, Berlin, den Elberfeld, Berlin

Banken,

[32389) Berichtigung. Zur öffentlichen Zustellung der minderjährigen Ingeborg Abt in Wahns, vertreten durch das Jugendamt (Kreiswohlfahrtsamt) in Meiningen, gegen den Tischler Hermann Ruft, zu⸗ letzt wohnhaft in Wahns, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, ist der Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Thüringische Amtsgericht in Wasungen nicht auf Mittwoch, den 15. August 1927, sondern auf Montag, den 15. August 1927, vormittags 10 Uhr, bestimmt. Wasungen, den 28. Juni 1927. Die Geschäftsstelle des Thüringischen Amtsgerichts.

[32396] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hermann & Deppe, Schirmfabrik zu Köln, Rh., Arndtstr. 10, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat A. Schneider zu Altenkirchen, klagt gegen den Wilhelm auf der Mauer, früher zu Brucherbrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 2 Ge⸗ nossen auf Grund der Behauptung, daß den im Grundbuch von Eichen Band 14 Blatt Nr. 537 unter Nr. 3, 4 und 5 in Höhe von 2000, 1000 und 1000 RM nebst 10 % Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1924 eingetragenen Hypotheken keine Forderung zugrunde liege und die Angaben der Grundstückseigentümer Eheleute Artur Bergmann und Sofie, geb. Michels, zu Bruchermühle, die Forderung beruhe auf Arbeitsleistungen bezw. barem Darlehn, nicht zutreffen, mit dem Antrag auf Erteilung der Löschungsbewilligung. Der Wilhelm auf der Mauer wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Altenkirchen auf den 23. September 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12, öffentlich ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 27. Juni 1927 bewilligt.

Altenkirchen, den 27. Juni 1927.

Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.

[32397] Oeffentliche Zustellung.

Der Direktor F1n8 Ehristegfen in Stockholm, Kungsbroplan 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klostermann in Berlin W. 8, Friedrich⸗ straße 59/60, klagt gegen Frau Emmy Krügel, früher in Berlin, Alte Igkob⸗ straße 93, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß das Landgericht I Berlin auf Antrag der Beklagten gegen den Kläger in den Akten Krügel . Christensen 26. C. 24/21 einen Arrestbefehl über 4000 schwedische Kronen vom 14. März 1921 nebst Nachtragsbeschluß vom 6. April 1921 erlassen habe, der jetzige Kläger gegen diesen Arrestbefehl seiner⸗ zeit Widerspruch erhoben habe, dieser Widerspruch durch Urteil vom 30. April 1921 zurückgewiesen und der Arrest⸗ befehl vom 14. März/6. April 1921 be⸗ stätigt worden sei, der Kläger gegen dieses Urteil Berufung eingelegt habe, diese durch Urteil des Kammergerichts vom 27. Juli 1921 22. U. 8790/21 zurückgewiesen worden sei, die Beklagte auf Grund des vorerwähnten Arrest⸗ befehls auf dem dem Kläger damals gehörenden, in Berlin, Viktoriastraße 31, belegenen Henntge in Abt. III Nr. 13 eine Sicherungshypothek bis um Höchstbetrag von 40 000 Mark 88 eintragen lassen, die Beklagte darauf in den Akten 26. 0. 445/21 des Land⸗ gerichts I gegen den Kläger eine Klage über 4000 schwedische Kronen erhoben habe, in diesem Prozeß die Beklagte jedoch mit ihrem Anspruch rechtskräftig gegen den Kläger abgewiesen worden sei, die Forderung, für welche die Be⸗ klagte eine Sicherungshypothek bis zum Höchstbetrag von 40 000 habe ein⸗ tragen lassen, nicht zur Entstehung ge⸗ langt sei, die Sicherungshypothek somit dem Kläger als dem damaligen Eigen⸗ tümer zustehe, und demgemäß, da durch rechtskräftiges Urteil des Landgexichts 1 vom 2. Dezember 1922 der Anspruch der Beklagten im Hauptprozeß zurück⸗ gewiesen worden sei, der Kläger be⸗

rechtigt sei, die Aufhebung des Arrestes]

durch diese Klage zu beantragen, mit dem Antrag, den von der Beklagten gegen den Kläger beantragten und durch Beschluß des Landgerichts 1 Berlin, Zivilkammer 138, in Höhe von 4000 schwedischen Kronen erlassenen Arrestbefehl vom 14. März 1921 nebst Nachtragsbeschluß vom 6. April 1921 ohne jede Einschränkung aufzuheben, der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Land⸗ gerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, auf den 17. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, II. Stock⸗ werk, Zimmer 16/18, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu -e. 1Ss n. wenngee und eweismittel dur riftsatz mitztt⸗ teilen. 30. O. 253/27. fisat

Berlin, den 22. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[32398] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marianne Friedländer, Charlottenburg, Sybelstr. 15, klagt gegen 1. den Kaufmann Arthur War⸗ schauer, 2. dessen Ehefrau Lilli, geb. Trublowitz, z. Zt. unbekannten Auf⸗

werden.

letzteren ohne Kündigung und Be⸗ zahlung unter Mitnahme von Schlüsseln aus dem bei ihr gemieteten Zimmer ausgezogen seien, mit dem Antrag auf gesamtschuldnerische Verurteilung zur Zahlung von 80 RM nebst 4 Zinsen seit 1. Juni 1927 und Herausgabe der Schlüssel zur Haustür, Korridortür und Schrank. Die Beklagten werden zu dem vor dem Amtsgericht Charlottenburg, Zimmer 133, am 1. Oktober 1927, vorm. 10 Uhr, anstehenden Termin hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagten wird dieser Auszug bekannt⸗ gemacht. 11 C. 1205. 27. Charlottenburg, den 20. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[32399]0 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hugo Plachte Nachf. in Glogau, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Schreuer und Dr. Zim⸗ mermann in Glogau, klagt gegen den Fleischermeister Gustav Gärtner, früher in Schlawa, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem am 9. Februar 1927 fällig gewesenen Primawechsel vom 9. Dezember 1926 die Wechselsumme von 100 RM ver⸗ schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die

Klägerin 100 RM nebst 2 % über den jeweligen Reichsbankdiskontsatz Zinsen seit dem 9. Februar 1927, die .rn kosten, Portis und Spesen mit 5,30 RM zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Glogau auf den 24. August 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 89, geladen.

Glogau, den 23. Juni 1927.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[32400] Oeffentliche Zustellung.

Der Viehhändler Paul Koch in Lands⸗ berg a. W., Röstelstr. 3, klagt gegen den Arbeiter Otto Korth, früher in Landsberg a. W., Röstelstr. 3, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich nicht um seine Wohnung bekümmere und mit der Mietzahlung seit Dezember 1926 rückständig sei, auf Aufhebung des Mietverhältnisses und Räumung der Zweizimmerwohnung. Zur Gütever⸗ handlung und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor dem Amtsgericht, Zimmer 24, auf den 23. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Landsberg a. W, 28. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

4. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.

[32877] Prospekt. Gewerkschaft des consolidierten Steinkohlenbergwerks

Minister Achenbach“ zu Brambaue v 15 000 Ach 6 % ach, aner, 8 1 Dortmund.

[. Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926. Haben. b ☛——— RM. Abschreibungen.. 1 049 852 56 % Vortrag aus 1925 .. 8680 Grubenvorstandstantieme 108 000° Verkaufserlöse abzügl. Be⸗

Zum Koksofenerneuerungs⸗ triebskosten u. Unkosten¹) 2 257 480

fonds 1“1““ 550 000 Wohnungsmieten. . 330 148

Reingewinn.. 1 082 079 66] Nebeneinnahmwen .193 623

2 789 932 22 2 789 9327

1) Verwaltungs⸗ und allgemeine Unkosten 647 336,91, Steuern 1 044 038,18.

Die Gewerkschaft besitzt das Bergwerk Fes er Achenbach. Das Berg. werkseigentum ist verliehen auf Gewinnung von Steinkohlen und Eisenerzen. Das Grubenfeld umfaßt 19 314 920 qm. Der noch anstehende Kohlenvorrat wird auf 140 000 000 t Kohle bis zu einer Teufe von 1500 m geschätzt. 1

Der derzeitige Grundbesitz umfaßt 188 ha, wie am Pllonzsüichtage, davon dnenere nnh bebaute Grundstücke einschließlich Arbeiter⸗ und Beamtenwohn⸗ äuser a.

Es sind zwei Doppelschachtanlagen, Schacht I/II und Schacht III/IV, vor⸗ handen, in denen Flöze der Gas⸗ und abgebaut werden. Schacht I dient zur Förderung, Seilfahrt und Wasserhaltung, Schacht II zur Wasserhaltung und Seilfahrt; es werden 11 Flöze auf 3 Sohlen abgebaut, die bei 412, 519 und 660 m angesetzt sind; das aufgeschlossene Baufeld beträgt

Förderun

Jahr haben. Der Kokereianlage ist Nebenprodukten wurden im

14 Kübelwagen. 1 Die Belegschaft zählt zurzeit 5234 Die Gewerkschaft ist an folgenden

a) Am Rheinisch⸗Westfälischen

verzinsliche und zu 102 % rückzahlbare Teilschuldverschreibungen 4 ö“ 1 = 1/‧27290 Feingold Stück 13 000 zu je nom. RM 1000 358,42 8 hngahd Nr. 1 13 000 Stück 4 000 zu je nom. RM 500 = 179,21 g Feingold Nr. 13 001— 17 000. Minisiie Achenbrchchefh 1 FTE Steinkohlenbergwerks „Min ist im Jahre 18 ichtet. Sie ihren Sitz i e Dortmund. b Die Rechtsverhältnisse der Gewerkschaft regelt das am 18. Januar 18. festgestellte und am 21. Dezember 1901 ee 8er in 882 mund genehmigte Statut mit den durch die Gewerkenversammlungen vom 9. November 1901, 8. September 1922, 8. Mai 1923 und 26. Juni 1926 be⸗ schlossenen und vom Oberbergamt am 21. Dezember 1901, 15. November 1922 25. Mai 1923 und 17. Juli 1926 genehmigten Aenderungen. Gegenstand des Unternehmens ist: 8 a) Die Ausbeutung des Bergwerks „Ministers Achenbach“ sowie die Herstellung aller Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung dieses Bergwerks und die Verwertung der Produkte desselben bezwecken. b) Die Mutung oder käufliche Erwerbung anderer Bergwerke resp. von Kuxen derselben. c) Die und Verwertung der selbst gewonnenen oder sonst erworbenen Bergwerksprodukte im rohen oder verfeinerten oder sonst veränderten Zustande und der Handel mit denselben. Die Zahl der gewerkschaftlichen Anteile beträgt 1000. Sämt⸗ liche. Rune befinden sich im Besitz der Gebrüder Stumm G. m. b. H., Neun⸗ Die Gewerkschaft wird durch einen aus mindestens fünf Mitgliedern be⸗ stehenden Grubenvorstand vertreten. Zurzeit bündes 1“ die Herren: Wilhelm von Stumm, Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz, Berlin, Vor⸗ sitzender; Dr. Richard von Kühlmann, Wirklicher Geheimer Rat, Staatssekretär a. D., Exzellenz, Berlin, stellvertretender Vorsitzender; Dr. Hans von Flotow, Geheimer Oberregierungsrat, Geschäftsinhaber von Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Karl Haarmann, Generaldirektor, der Gebrüder Stumm G. m. b. H., Neunkirchen⸗Saar, und Generalbevollmächtigter der Gewerkschaft „Minister Achenbach⸗Brambauer“, Brambauer; Dr. Werner Kehl, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, Berlin; Eugen Köngeter Generaldirektor, Geschäftsführer der Gebrüder Stumm G. m. b. H., Neunkirchen⸗Saar, und der Stumm⸗Konzern G. m. b. H., Düsseldorf; Dr. Herbert von Marx, i. Fa. Baß & Herz, Frankfurt a. M.; Paul Schmidt⸗Branden, Mit⸗ glied des Vorstands der Dresdner Bank, Berlin; Ferdinand Freiherr von Stumm, Wirklicher Legationsrat, Schloß Holzhausen; Fritz Freiherr von Stumm 8. 1 em Grubenvorstand steht die Verwaltung der Gewerkschaft zu. Naa außen hin wird die Gewerkschaft durch den Vorsitzenden des oder in Verhinderung desselben durch dessen Stellvertreter, jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Mitglied des Grubenvorstands, vertreten. Die Mitglieder des Grubenvorstands erhalten eine Tantieme von 10 % von der zur Verteilung kommenden Ausbeute, mindestens aber RM 1000 für sihes Mitglied, und außerdem Erstattung ihrer baren Auslagen. Der Vor⸗ itzende 8. Anteil. 8 r Grubenvorstand kann durch Majoritätsbeschlu vollmächti der Gewerkschaft ernennen. b Karl

Generalbevollmächtigter ist: g.

Die Gewerkenversammlung tritt alljährlich in der ersten Hälfte des Jahres auf Einladung des Grubenvorstands in Dortmund b arnes ordentliche Gewerkenversammlungen können durch den Grubenvorstand jederzeit

Generaldirektor Haarmann in

as Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 8 Die Bilanz für das Geschäftsjahr 1926 lautet: ktiva. Bilanz per 31. Dezember 1926. RM [₰ 4 047 83186 1 096 593 09 4 887 577 04 4 996 972/73 5 621 801/58 138 118][57 450 000—

Passiva. RM J 12 060 538/69

11 307 463/60 914 476 1 000 863 2 465 475 108 000

550 000 1 082 079

Kapital ... Darlehen, Gebr. Stumm G. m. b. H. Löhne für Dezember 1928 Anleihen ¹) . . . . Gläubiger . . . Grubenvorstands⸗ tantieme .. Koksofenerneuerungs⸗ fonds 2. 0 0 0 . Reingewin..

Bergwerksgerechtsame . Grundbesitzz .. Wohnhäuser mit Zubehör Schachtanlage I/II.. Schachtanlage III/IV . . . Ziegeleianlagegee Kähne Bestände: a) Materialien. b) Produkte.. Kassenbestand: a) Hauptkasse. 17 911,85 b) Lohnkasse 552 981,14 Beteiligungen .. Hypothekendarlehen . . . . .. 19 075/ 93 Wertpapiere 1) ... 532 318 33 Darlehen (Gegenposten zu Pos. IV der Passiva))) .c1 000 86384 Schuldner’5)) . .5 640 235/69 29 488 898/21

8 1) Im wesentlichen Aktien zweier Industrieunternehmungen.

2²) Gegenposten zu Position 4 der Passiva; der Erlös der Anleihen ist als

Darlehen an die Gebr. Stumm G. m. b. H. weitergegeben. 666616111181414*

9 11“ 1134““ 88 . 1 887 285,85.

egenposten zu Position 4 der iven; der Posten setzt usamm aus: a) GM 965 430,91 Aufwertungshypothek, vösvehetalchen Blebt en 000, mit 4 ½ % verzinslich und mit ½ % zuzüglich ersparter Zinsen tilgbar; b) GM 40 262

84 489,95 147 815,80

232 305 75

570 892 99 254 310*81

29 488 898/21

enthalts, mit der Behauptung, daß die

gegen den Gläubiger geschehen.

2

Restbetrag der 5 % Hypothekaranleihe von 1922, ursprünglicher Betrag 100 8 2229, g 000 000 ℳ, 55 1889 zur Rückzahlung gekündigt, Aufwertungsbetrag RM 2 für je

Aktien. 1 370 000 t für den

1 100 000 t für den angehörigen

Der Syndikatsvertrag läu⸗ er mit einer Me

abe, i 1 jedem Monatsletzten mit einer Frist von sechs Wochen

werden kann, an der Deutschen

3100 m in streichender und 3200 m in querschlägiger Richtung. einer Teufe von 668 m dient als ausziehender, Schacht 1V mit einer 670 m als Förder⸗ und Einziehschacht; das Baufeld ist auf 1000 m in streichender und auf 3000 m in querschlägiger Richtung aufgeschlossen. Die im letzten Geschäftsjahr betrug 1 459 273,60 t.

Auf Schachtanlage 1/I1 befindet sich eine Ziegelei, ferner eine Kokerei⸗ anlage mit 186 Koksöfen, die eine Leistungsfähigkeit von 335 000 t Koks pro

In Vorratstürmen können 2000 t Kokskohle . werden.

eine Ammoniak⸗ und Benzolfabrik angesch etzten Jahre gewonnen rd. 11 300 t Teer, Teerpech und Rohnaphthalin, rd. 4300 t Ammoniak und rd. 2400 t Benzol.

Die Gewerkschaft hat Bahnanschluß und in 2 km Entfernung von Schacht⸗ anlage 1/II einen eigenen Hafen am Dortmund⸗Ems⸗Kangl. versand stehen 7 eigene Kähne zur Verfügung, für den Transport zum Ha⸗

der Gebrüder Stumm G. m. Die Beteiligungsziffern betragen:

erkauf,

Selbstverbrauch der dem Stumm⸗Konzern Werke.

t bis zum 31. März 1930 mit der Maß⸗ rheit von drei Vierteln aller Stimmen zu

Schacht III mit eufe von

lossen. An

Für den Wasser⸗

Arbeiter und 197 Feehes Syndikaten und Verkaufsvereinigungen

beteiligt, die zwecks Ausschaltung ungesunden Wettbewerbes die Gesamtproduktipn ihrer Mitglieder abnehmen und vertreiben.

Kohlensyndikat mit auf den Namen H., Neunkirchen⸗Saar, ausgestellten

gekündigt

Ammoniak⸗Verkaufs⸗Vereinigung G. m. b. H. in

Bochum. Der Lieferungsvertrag läuft bis zum 31. März 1930 und verlängert sich jeweils um fünf Jahre, wenn er nicht ein Jahr vor Ablauf der Vertragszeit gekündigt wird,

c) an dem

Der Lieferungsvertrag läuft bis zum 31.

längert sich jeweils um ein

Ablauf der Vertragszeit gekündigt wird, arz⸗Verband Gesellschaft Haftung, Bochum. Der Vertrag läuft bis zum 31. Dezember 1927

d) an dem Cumaron⸗

12

enzolverband mit einer Beteiligungsziffer von 3950 t.

Dezember 1929 und ver⸗ wenn er nicht vier Monate vor

beschränkter

Jahr,

mit

und verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn er nicht vier Monate

vor Ablauf der Vertragszeit gekündigt wird. 8 8 Auf Beteiligungskonto sind außer den vorgenannten weitere 16 Beteili⸗

gungen an

Die

die Dividendengarantie, die der Gebrüder Stumm

Kohlenhandelsgesellschaften verbucht. 8 . 8 Gewerkschaft hat die selbstschuldnerische Har ge übernommen für

H., Neunkirchen⸗Saar,

G. m.

gegenüber den Aktionären der Essener Bergwerks⸗Verein König Wilhelm A.⸗G.. Essen⸗Borbeck, auf Grund des zwischen den beiden Unternehmungen bestehenden

O 1 IM. zhnorfr . Interessengemeinschaftsvertrags obliegt; nach b. H. eine Dividende von 12 9% 8 7 300 000 Stammaktien und eine Dividende von 17 % au Bergwerk⸗Vereins.

brüder Stumm G. m.

1 200 000 Vorzugsaktien des Essener

diesem Vertrag garantiert die Ge⸗ die nom. Reichsmark die nom. Reichsmark

Die Gewerkschaft unterliegt der öffentlichen Last des Industriebelastungs⸗

gesetzes vom 30. August 1924.

Die Gewerkschaft hat folgende Ausbeuten je Kux verteilt: 1923: RM —;

1924: RM 485; 1925: RM 240; 1926: RM

8 1080.

Auf Grund des Beschlusses der Gewerkenversammlung vom 26. Januar

1927 hat der Grubenvorstand eine Der Erlös der Anleihe dient zum

bahnanschluß versehen werden soll, und zur Gebrüder Stumm G. m. b. H., Verbindlichkeiten verwenden wird.

Stammfirma um lehen zur Abdeckung kurzfristiger leihebedingungen lauten:

1. Der Gesamtbetrag der Anleihe von RM 15 000 000 ist eingeteilt in Stück 13 000 Teilschuldverschreibungen zu je RM 1000, Nr. 1—13 000; Fruc 4000 Teilschuldverschreibungen zu je RM 500, Nr. 13 001 17 000.

Die Teilschuldverschreibungen werden von der Gesellschaft handschriftlich voll⸗ zogen und von einem Beamten zur Kontrolle handschriftlich gegengezeichnet. Sie werden auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order ausgestellt. Die Uebertragung der Teilschuldverschreibungen geschieht durch Indossament. Die Deutsche Bank wird den Eigentümern der Teilschuld⸗ verschreibungen aus diesen und aus ihrem Indossament nicht verpflichtet.

§ 2. Die Teilschuldverschreibungen sind vom 1. Januar 1927 ab mit jähr⸗ lich 6 % verzinslich. Die Zinsen sind am 1. Juli und 2. Januar jedes Jahres, zum ersten Male am 1. Juli 1927, fällig und gegen Einreichung der den Teil⸗ sholoberschisitungen beigefügten Zins⸗

eine zahlbar:

in Berlin bei der Deutschen Bank,

bei der Dresdner Bank,

bei dem Bankhaus Hardy

& Co. G. m. b. H.

§ 3. Jeder Teilschuldverschreibung sind zwanzig halbjährliche und ein Erneuerungsschein beigegeben. Die Ausreichung einer weiteren Reihe von Fin schünen erfolgt kostenfrei bei den

ahlstellen und kann gegen Einreichung Erneuerungsscheines mit Fiet.

die Scheine werden indessen nur an den legitimierten Inhaber der Teilschuldver⸗ scrfthung ausgehändigt, wenn dieser schriftlich unter Vorlegung der Teil⸗ chuldverschreibung der Ausgabe an den Inhaber des Erneuerungsscheins wider⸗ sprochen hat.

§ 4. Hinsichtlich der Verjährung des Anspruchs auf Verzinsung und Ein⸗ lösung der Teilschuldverschreibungen, der Frist zur Vorlegung der verlosten oder gekündigten Teilschuldverschreibungen und der Zinsscheine sowie hinsichtlich beschädigter, vernichteter oder abhanden gekommener Teilschuldverschreibungen

des

6 % Anleihe von RM 15 000 000 dsehen Ausbau der Schachtanlage IV, die mit Ei

und Zinsscheine gelten die Bestimmungen der §§ 798 804 B. G.⸗B.

1“

sen⸗ Gewährung eines Darlehns an die Neunkirchen⸗Saar, die das Dar⸗ Die An⸗

§ 5. Die Verzinsung der Teilschuld⸗ verschreibungen hört an dem Tage auf, an dem sie zur Einlösung fällig werden.

Die fällig gewordenen Teilschuldver⸗ schreibungen werden gegen deren Aus⸗ lieferung bei den obengenannten Zahl⸗ stönen eingelöst. Mit den fälligen Teil⸗ chuldverschreibungen sind zugleich die zu⸗ gehöri een Zinsscheine, die später als am Tage der Fälligkeit der Teilschuldver⸗ Fehbungen verfallen, einzuliefern. Ge⸗ schieht dies nicht, so werden 3 % des nach § 8 der Anleihebedingungen fest⸗ zusetzenden Kapitalbetrages für jeden fehlenden Zinsschein von dem Kapital⸗ betrag gekürzt.

§ 6. Die Tilgung der Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt vom Jahre 1933 ab in fünfzehn gleichen Jahresraten im Wege der Auslosung zu 102 % oder im Wege des freihändigen Rückkaufs. Die Jahresraten von je nom. RM 1 000 000 oder, sofern freihändige Rückkäufe er⸗ folgt sind, die um den Betrag der zurück⸗ gekauften Teilschuldverschreibungen ver⸗ minderten Jahresraten werden jeweils am 2. Januar gezahlt, die erste Jahres⸗ rate am 2. Januar 1933.

Die Auslosungen finden im Monat September jedes Jahres statt, erstmalig im September 1932. Die Stücke über RM 1000 und RM 500 nehmen an den Auslosungen teil ohne Rücksicht auf das ursprüngliche Verhältnis, in dem die Stücke ausgegeben sind oder noch um⸗ laufen. Ueber den Hergang der Aus⸗ losung ist eine öffentliche Urkunde nehmen. Eine Ausfertigung des Aus⸗ losungsprotokolls ist an die Deutsche Bank zu senden. Die Nummern der jeweils gezogenen Teilschuldverschrei⸗ bungen sowie die Nummern der bereits früher ausgelosten, jedoch noch nicht ein⸗

gelösten Teilschuldverschreibungen wer-⸗

den alsbald nach jeder Ziehung in den im § 10 der Anleihebedingungen be⸗ zeichneten Blättern bekanntgemacht. § 7. Die Schuldnerin ist befugt, die Auslosungen zu verstärken, jedoch frühestens zur Rückzahlung am 2. Ja⸗ nuar 1933, oder auch sämtliche noch aus⸗ tehenden Teilschuldverschreibungen mit rist von drei Monaten 8 einen dir ungstermin, jedoch frühestens zum 2. Fancaar 1933, zu kündigen.