Geschäftsführer ist Direktor Ludwig Feldmann in Basel.
Vom 8. 6. 1927: Gace⸗ und Krepp⸗ weberei Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Höllstein: Die Prokura des Jost Streiff ist erloschen.
Vom 10. 6. 1927: „Adolf Schelle, Lörrach“: Das Geschäft ist auf Kauf⸗ mann Adolf Sauer Witwe, Olga geb. Schelle, in Lörrach übergegangen, die es unter unveränderter Firma fortführt.
Vom 10. 6. 1927: „Fayence⸗Manu⸗ faktur Kandern, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Kandern: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 17. Mai 1927 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb keramischer Erzeugnisse aller Art. Stammkapital: 21 000 RM. Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft ist Richard Bampi, Ingenieur in 88885 Dem Betriebsleiter Hermann Hakenjos in Kandern ist Einzelprokura erteilt.
Vom 20. 6. 1927: „August Klauser“, Lörrach: Inhaber ist Kürschner August Klauser in Lörrach.
Vom 22. 6. 1927: „Nervodo, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Weil: Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Mai 1927 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb des deutschen Geschäfts der Nervodo Aktiengesellschaft in Zürich samt Markenrecht und die Fabrikation und der Vertrieb des Nervenheilmittels „Nervodo“ in Deutschland. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Gesellschaft befugt, im In⸗ und Auslande Zweignieder⸗ lassungen zu errichten, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen in jeder gesetz⸗ lichen Form zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Stamm⸗ kapital: 20 000 RM. Geschäftsführerin ist die Ehefrau des prakt. Arztes Dr. med. Ernst Heidenreich, Theodora geb. Kugler, in Weil⸗Leopoldshöhe. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer bestellen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so kann die Ge⸗ ellschafterversammlung sämtlichen Ge⸗ chäftsführern oder einzelnen das
echt zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft übertragen.
Bad. Amtsgericht Lörrach.
Luckenwalde.
Eintragung im Handelsregister A bei Nr. 46 „Albert Schmidt, Luckenwalde“: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
Amtsgericht Luckenwalde, 24. Juni 1927.
Luckenwalde. [32253] Handelsregistereintragung in Ab⸗
teilung A bei Nr. 350, Firma ‚Kilies u.
Feuerhake, Luckenwalde“: Die Firma ist
erloschen.
Amtsgericht Luckenwalde, 25. Juni 1927.
Magdeburg. [32254]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. bei der Firma Curt Jöher in Magde⸗ burg unter Nr. 3222 der Abteilung A: Die Fima lautet jetzt: Curt Jäger Inh. Oscar Jäger. E ist der “ Oscar Jäger in Magdeburg. eber⸗
ag der in dem trieb des Geschäfts
gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Oscar Jäger aus⸗ geschlossen. 1 2
2. bei der Färma August de Veer in Magdeburg unter Nr. 1277 der Ab⸗ teilung A: Die Gesellschaft ist löst. Der bisherige Gesellschafter Franz Eduard Kröker ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Eduard Kroeker in Magdeburg ist Einzelprokura erteilt.
3. bei der Firma Friedrich Gronau in weigniederlassung der in Leipzig st unter Nr. 1801 der teilung A: In⸗ haber in ungeteilter Erbengemeinschaft sind: a) Emma Martha verw. Gronau,
Lippoldt, in Leipzig, b) der Kanfmann
viedrich Wilhelm Pehmich Gronau in
ipzig, c) die ledige Stella Stefanie Martha nau in Leipzig, d) die ver⸗ ehelichte Ilse Anna Hermine Tonn in Hannover.
4. bei der vLeas Herm. Schulze & Co. in Magdeburg unter Nr. 1555 der Abteilung A. Dem Dr. Hans Schulze in Magdeburg ist Sin lere. erteilt.
5. bei der Firma p Hildebrandt in Magdeburg unter Nr. 3120 der Ab⸗ teilung A: Die Proburg des Heinz Hilde⸗ kefüat ist erloschen. Die Firma er⸗
bburg, den 29. Juni 1927. Das Amsgericht A. Abteilung 8.
Meiningen. 32255]
Auf Grund des § 2 der Reichsver⸗ ordnung vom 21. 5. 1926 ist die Löschung der bes ber. „Verdingungsamt der Handwerkskammer zu Meiningen, e. G. m. b. H.“ in Meinigen im Handels⸗ register beabsichtigt. Zur Widersprüchen wird Frist bis 20. 8. 1927 gesetzt.
Meiningen, den 24. Juni 1927.
Thür. Amtsgericht.
Meissen.
Im Handelsregister wurde heute au Blatt 992 die Firma Dr. Wilhelm Fritzsche in Weinböhla und als deren Inhaber der Chemiker Dr. phil. Ludwig Wilhelm Fritzsche in Dresden⸗A. ein⸗
tragen. Angegebener Erschäfennsg. Perfbellung schs
122256.
85 8½ 1“ ens h armazeutischer un jetischer Prä⸗ rate und chemisch⸗technischer Artikel. eschäftslokal: Weinböhla, Königstr. 40. eißen, den 27. Juni 1927 Das Amtsgericht.
Minden Z13— [32257]
In das delsregister Abt. A Nr. 421 ist bei der Firma Herm. Karl Hempell in Minden folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Karl Eduard Hempell, Minden, Simeonsglacis 19, ist Prokura erteilt. Anmtsgericht Minden i. W.
West
Minden, Westf. 32258 In das Handelsregister Abt. A Nr. 6 ist am 25. Juni 1927 bei der offenen hanbeisesah 822 in Firma Klocke & cker in Minden folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann August Klocke der Gesellschaft ausgeschieden. Amtsgericht Minden i. W.
Muskau.
In unser ee Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Eisenhüttenwerk Keulg bei Muskau Aktiengesellschaft in Keula folgendes ver⸗ merkt worden:
Der Kaufmann Oskar Börner in Keula ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Dem Kaufmann Wilhelm Banisch in Prenzlau ist Prokura erteilt.
Muskau, den 28. Juni 1927 Das Amtsgericht.
Neuerburg. In unser Fenszleenise A 8 heute unter Nr. 50 die offene lsgesellschaft in Firma Elsen & Co. Sinspelt mit dem Sitz in Sinspelt eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1. Michel Elsen, Zimmermann in Sinspelt, 2. Nikolaus Rausch, Zimmermann in Niederraden, 3. Peter Koos, Kassenrendant in Outscheid. Die Gesellschaft hat am 1. en 1927 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Peter Koos zusammen mit einem anderen Gesellschafter ermächtigt. Neuerburg, den 24. Juni 1927. Amtsgericht. Neuruppin. 1 1928p In unser Handelsregister B kr. ist heute die Firma Motorfahrzeuge Richter & Schmidt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Neuruppin, ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens 99 der Verkauf und die Reparatur von Motorfahrzeugen. Geschäftsfühmer sind w2g . ler Ewald Richter, Branden⸗ burg a. H., und Schlossermeister Carl Schmidt, Neuruppin. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. April 1927 festgestellt. Jeder ee vertritt für sich allein die Gesellschaft. nos 8 wird F. icht: Gesellschafter mi ving in die Gesellschaft di Fechan Ersatz⸗ teile und Apparate von 8 im Werte von 10 000 RM ein. Neuruppin, den 13. Juni 1927. Amtsgericht.
Neuruppin. [32261] In unser Handelsregister B Nr. 39 ist teute bei der Firma „Johann Göte, 1“ Zabrik, Neuruppin, Ge⸗ e mit beschränkter Haftung“ in keuruppin, folgendes eingetragen: De Kaufmann Johann Götze in Berlin ist als Geschäftsführer abberufen. Neuruppin, den 17. ni 1927. Amtsgericht.
Neustrelitz. [32263] Die Firma „Brümmer & Co.“ in Neu⸗ strelitz ist am 29. Juni 1927 in unserem Handelsregister gelöscht worden. Amtsgericht Neustrelitz. Abt. 1.
Neustrelitz. [32264] Die Firma Willy geederdasf land⸗ wirtschaftliche Erzeugnisse, Agenturen in Neustrelitz, ist am 29. Juni 1927 im Handelsregister gelöscht worden. Amtsgericht Neustrelitz. Abt. 1.
Neustrelitz. 1 32265] In unser Handelsregister ist am 29. Juni 1927 die Firma „Mecklen⸗ burger Hof, Inh. Anton Gerloff“, in Neustrelitz und als Sber der Hotel⸗ besitzer Anton Gerloff, hier, eingetragen. Amtsgericht Neustrelitz. Abt. 1.
Neustrelitz. 18B32266] In unserem Handelsregister ist die Firma „Mecklenburger Hof A. Distel⸗ meyer“ am 29. Juni 1927 gelöscht worden. Amtsgericht Neustrelitz. Abt. 1.
Offenbach, Main. [32267] Handelsregistereinträge vom 25. Juni 1927 A 1758: Firma Walter P heim, Offenbach a. M. Alleininhaber: Walter Rosenheim, Kaufmann in Offen⸗ bach a. M. Zu B 462, “ Psellschaft mit beschränkter Haftung, ffenbach a. M.: Der Sitz der Gesell⸗ Waft ist nach Frankfurt a. M. verlegt. urch Gesellschafterbeschluß vom 17. Mai 1927 ist der Gesellschaftsvertrag in § 1 dementsprechend geändert. Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.
Opladen. [32268]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 345 ist bei der Firma Müller & Co. in Opladen mit Zweigniederlassung in Wiesdorf am 27. Juni 1927 eingetragen worden: Es sind zwei Kommanditisten aus der Gesellschaft ausgeschieden.
. Amtsgericht Opladen.
Opladen. [32269] In das Handelsregister A Nr. 449 ist am 27. Juni 1927 die offene Handels⸗ Psel schaft Mertin und Pohl in pladen eingetragen worden. Persön⸗
lich haftende Gesellschafter: 1. Kauf⸗ mann Christian Mertin in Opladen, 2. Kaufmann Karl Pohl in Küpper⸗ steg. Die Gesellschaft hat am 1. August 1920 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ mächtigt. Amtsgericht Opladen.
Osterwieck, Harz. [32270] Bei der im Handelsregister A Nr. 73 eingetragenen Firma Karl Kolle, Berßel, ist heute folgendes eingetragen: Die Firma ist in Karl Kolle Inhaber Anna Kolle geändert. Osterwieck (Harz), den 23. Juni 1927. Preußisches Amtsgericht.
Parchim. [32271] Handelsregistereintrag vom 16. Juni 1927 zur Firma Paul Wackernagel in Parchim: Die Firma ist in Hotel Wackernagel, Besitzer Paul Wackernagel geändert. Amtsgericht Parchim.
Peine. In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma „Bauhütte Peine, Soziale Baugesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Peine (Nr. 51 des Registers) am 27. Juni 1927 folgendes eingetragen worden: Albert Körner in Peine ist als Geschäftsführer abberufen. Karl Schwenk in Peine ist alleiniger Geschäftsführer. Amtsgericht Peine, den 27. Juni 1927.
Plettenberg. [32273]
In unser Handelsregister A ist fol⸗ gendes eingetragen worden: Am 15. 6. 1927 bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Otto Geck, Plettenberg: Die Firma ist erloschen.
Am 17. 6. 1927 bei der unter Nr. 252 eingetragenen Firma Schenker & Co., Berlin, Zweigniederlassung Plettenberg: Der Betrieb der Zweigniederlassung ist eingestellt. Die Firma und die dafür erteilten Prokuren sind deshalb er⸗ loschen.
Amtsgericht Plettenberg.
Preetz. [32274] In das Handelsregister A Nr. 11 bei der Firma J. Wätjen, Preetz, ist am 28. Juni 1927 eingetragen: Dem Kauf⸗ mann Gustav Volkland in Preetz ist Prokura erteilt. Amtsgericht Preetz.
Rhaunen. ““ [32275]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 76 ist zu der Firma Ludwig Kuntz Dampfsägewerk und Holzhand⸗ lung in Kirn mit Zweigniederlassung in Morbach eingetragen:
Die Prokura des Otto Scherer und die Firma sind erloschen. Das unter dieser Firma betriebene Geschäft wird seit dem 1. Januar 1927 mit fünf Kom⸗ varpeee ter als Kommanditgesellschaft fortgeführt. Die Firma lautet jetzt fir die Hauptniederlassung: Lud. Fün. ür die Zweigniederlassung: Lud. untz E““ Zersönlich hal⸗ tender Fezensshasitr ist Ludwig Kuntz, Kaufmann in Kirn. Den Kaufleuten August Fehrentz und Ludwig Schneider in Kirn ist Gesamtprokura, dem Kauf⸗ mann Karl Dreyer in Morbach ist für die Zweigniederlassung Prokura erteilt.
Rhaunen, den 25. Juni 1927.
Amtsgericht.
Rüdesheim, Rhein. [32276] In unser Handelsregister A wurde bei der Firma Herber Sohn Winkel eingetragen: Die Prokura des Kauf⸗ manns Philipp Grüb ist erloschen. Amtsgericht Rüdesheim a. Rh.
Schleswig. 8 [32279] In das Fsge Handelsregister A ist unter Nr. 476 die Firma „Jo⸗ annes Eggers, Scholderup“, und als deren Inhaber der Butterhändler Johannes Eggers in Scholderup ein⸗ getragen. Schleswig, den 23. Juni 1927. Das Amtsgericht. Abt. VI.
Schwelm. [32280] In das Handelsregister A Nr. 871 ist am 27. Juni 1927 die offene Handels⸗ esellschaft unter der irma Dan. ussels & Sohn Zwieback⸗ und Keks⸗ fabrik, Gevelsberg i. Westf., ein⸗ etragen. Fesensaßter sind: 1. Witwe gebr ean Rudolf Hussels, Laura 29 ockhacker, 2. Fabrikant Rudolf Hussels 3. Kaufmann Walter Staller, alle in Gevelsberg. Ferner ist daselbst einge⸗ tragen: Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1927 begonnen. Die Witwe Fabrikant Rudolf Hussels, Laura geb. Bockhacker, ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht ermächtigt. Amtsgericht Schwelm. Schwerin, Mecklb. [32281] Handelsregistereintrag vom 28. 6. 1927 zur Firma Schweriner Hafenbahn Aktiengesellschaft, hier: Durch Beschluß der ordentlichen Feeeaee sam ung vom 4. Oktober 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst, nachdem das Gesellschaftsver⸗ mögen als Ganzes von der Stadt Schwerin übernommen ist. Die Liqui⸗ dation ist ausgeschlossen. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Schwerin.
Schwiebus. [32282] In das Handelsregister B 25 ist bei der Land⸗Aktien⸗Gesellschaft Ostmark in Schwiebus folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gemerlbecsemme lung vom 21. 5. 1927 ist der § 5 Absatz 2 Satz 1 des Gesellschaftsvertrags,
wie folgt, geändert: 8 .
Die Vorzugsaktien haben vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil auf die geleisteten Ein⸗ Eeges in Höhe von 5 % Jahres⸗ ividende. Schwiebus, den 25. Juni 1927. Das Amtsgericht.
Soest. [32283]
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 223 eingetragenen West⸗ “ Wettertuchfabrik Josef
eertram in Soest heute eingetragen: Die Prokura des K Heinrich Bertram ist erloschen. Dem Paul Roth in Soest ist Prokura erteilt.
Soest, den 25. Juni 19227..
Das Amtsgericht.
Soldin. [32284]
In unser Handelsregister ist heute eingetragen: w
a) unter Nr. 68 — Adolf Leiser, Soldin, b) unter Nr. 1244 — Neu⸗ märkische Kohlenhandelsgesellschaft, O. u“ & Co., Soldin: Die Firma ist erloschen.
Soldin, den 27. Juni 1927.
Das Amtsgericht.
stendal. [31462]
In unser Handelsregister B ist heute bei der „Stendaler Kleinbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft in Stendal' — Nr. 13 — eingetragen: Die Eintragung vom 3. Mai 1927 wird dahin berichtigt, da es heißt: 4501 Stück zu je 300 R. (statt 4505 Stück) und 262 Stück zu je 50 RM (statt zu 40 RM).
Stendal, den 17. Juni 1927.
Das Amtsgericht.
Stepenitz. [32285]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen FatsPese zer Dampfschiffsgesellschaft“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Flecken Groß Stepenitz folgendes eingetragen:
Die öe“ ist aufgelöst. Das gesamte Vermögen der Gesellschaft t auf die Stepenüßer Dampfschiffsgesell⸗ schaft Aktiengesellschaft in 8 üen on Stepenitz übertragen. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Stepenitz, d. 24. Juni 1927.
Stolp, Pomm. [32286]
Hand.⸗Reg.⸗Eintr. B 69 vom 28. 6. 1927. „Okabe“ Ostpommersche Kachel⸗ ofen und Baukeramik⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stolp. Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. Amtsgericht Stolp.
Suhl. 4 .7132287] In unser Handelsregister ist heute in
Abteilung A bei der unter Nummer 292
verzeichneten Firma Gebrüder Büttner
tin etragen worden: Die Firma ist er⸗
oschen.
Amtsgericht Suhl, den 7. Juni 1927.
Suhl. b 3 (32288]
In unser Handelsregister ist heute
in Abteilung A bei der unter Nr. 349
verzeichneten Firma A. L. Geyer & Co.
in Rohr eingetragen worden: Die t erloft
Firma i en. w Amtsgericht Suhl, den 22. Juni 1927. [32289]
. s ndelsregister ist heute in inI unser Handelsregister ist heute i Abteilung A bei der unter Nummer 367 verzeichneten Firma G. Albert Noth⸗ nagel in Heinrichs eingetragen worden: Die Firma ist 78. Amtsgericht Suhl, den 22. Juni 1927.
Suhl. In unser Abteilung A
161922209]
andelsregister ist heute in i der unter Nummer 382 verzeichneten Firma R. u. E. Doenicke, Metallwarenfabrik und Vertrieb in Suhl eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Suhl, den 22. Juni 1927. Tangermünde. 32291]
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 16 bei den Altmärkischen Elektrizi⸗ täts⸗-Unternehmungen G. m. b. H. in Tangermünde heute eingetragen: Das Stammkapital ist auf 6200 Goldmark umgestellt.
Tangermünde, den N. Juni 1927.
Das Amtsgericht.
Tangermünde. [32292]
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 105 bei der Firma Pauf Grebner in Tangermünde heute einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen.
Tangermünde, den 27. Juni 1
Das Amtsgericht.
Torgau. b 182293 2 In das Handelsregister A. ist bei Nr. 212, „Gustav Miehe, Hildesheim, Abteilung Metallgießerei Torgau, Zweigniederlassung Torgau“, einge⸗ tragen worden: Die Zweigniederlassung in Torgau ist aufgehoben. Amtsgericht Torgau, d. 11. Juni 1927.
Traben-Trarbach. [32294] Im Handelsregister A Nr. 21 ist bei der Firma Brunner & Co. Wolfen⸗ büttel, mit Zweigniederlassung in Traben, eingetragen worden: 1 Die Zweigniederlassung in Traben ist gelöscht. Amtsgericht.
Triebel. [32295] In unserm Handelsregister Abt. B ist ven bei Nr. 4, Kartonpapierfabriken iengesellschaft, Groß Särchen, einge⸗ tragen worden: a) Die durch den 828 ralversammlung vom
luß der Gene⸗
1927 be⸗
8 Aenderung des Gesellschaftsver⸗ rags.
b) Der Betriebsoberingenieur jef Steeger und der Kaufmann Wilhelm Hering, beide in Groß Särchen, sind zu Prokuristen bestellt mit der Befugnis, daß die Gesellschaft ein jeder von Thnei gemeinsam mit einem Mitglied des Vor⸗ stands oder einem b vertritt.
Triebel, den 25. Juni 19217.
Das Amtsgericht.
Uerdingen. [32296] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 118 eingetragenen Firma Oelindustrie Aktiengesellschaft in Uerdingen folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. April 1927 9 die Firma geändert in „Diwari Speisefett⸗Aktien⸗ gesellschaft“. Die Kaufleute Josef Mön⸗ nig, Uerdingen, Julius Tersch, No⸗ wawes bei Potsdam, und Ottomar Tersch, Berlin⸗Schmargendorf sind jn weiteren Vorstandsmitgliedern bestellt. Jedes Vorstandsmitglied ist allein zur
Vertretung der Gesellschaft befugt.
Uerdingen, den 15. Jani 1927. Das Amtsgericht. Wanzleben. [32297] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 12 ist heute bei der Firma „Klein⸗ siedelungs⸗ und Baugesellschaft Wanz⸗ leben. G. m. b. H. zu Wanzleben, folgendes eingetragen worden:
Das Stammkapital der Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 9. August 1926 von 460 000 Papiermark auf 10 560 Gold⸗ mark umgestellt worden. 8
Wanzleben, den 27. Juni 1927.
Das Amtsgericht.
Welzheim. [32298] Im Handelsregister wurde am 27. 6. 1927 bei der Firma Theodor Ehninger in Klingenmühle, Stadtgde. Welzheim, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Welzheim.
Wernigerode. [32299] In unser Handelsregister Abteilung A. Nummer 593 ist heute bei der offenen Handelsgesellschfft in Firma Ver⸗ einigte Quedlinburg⸗ Wernigeröder Branntweinbrennereien in Wernigerode eingetragen worden: Der Kaufmann Kurt Fritsche in Wernigerode ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Wernigerode, Preußisches Amtsgericht.
Wörrstadt. [32300] In unser Handelsregister Abteilung ½ wurde heute bei der Firma Konrad Scholl, Wolfsheim, folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen, Wörrstadt, 27. Juni 1927. Amtsgerichtn. Wurzen. [32301] Auf Blatt 437 des “hiesigen Handels⸗ vegisters, die Firma Wurzener Teig⸗ warenfabrik Remmler, Päßler & Blei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wurzen betreffend, ist heute einge⸗ tragen worden, daß a) die Gesellschaft aufgelöst ist, b) die Herren Karl Ernst Remmler, Bächermeister in Wurzen und Karl Hermann Reinhold Päßler, Gärtner in Lüptitz, als Geschäftsführer ausgeschieden sind, c) der unter b ge⸗ nannte Herr Päßler zum Liauidator bestellt ist. 9 Amtsgericht Wurzen, am 28. Juni 1927.
Zeitz. B 1 [32302]
In das Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Firma Braunkohlenwerke „Leonhard“ Aktiengesellschaft in Zipsendorf fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Hinterlegungsbestimmungen wegen Stimmrechts in der Generalversamm⸗ lung sind durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Juni 1927 und dementsprechend § 23 des geändert.
Zeitz, den 25. Juni 1927.
Amtsgericht.
Züllichau. 1 .
In das Handelsregister A Nr. 10, Firma Max Stange in Oberweinberge, und Nr. 124, Firma Jean Holzer in Züllichau, ist eingetragen worden: Firma ist erloschen. Züllichau, den 25. Juni 1927. Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [32304]
In das Handelsregister ist heuts
eingetragen worden: .
1. Auf Blatt 249, betr. die Firma Rudolph Heinrich in Zwickau: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Werner Schmidt⸗Linz in Zwickau. 1—
2. Auf Blatt 90, betr. die Firma Theodor Walther in Zwickau: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Werner Schmidt⸗Linz in Zwickau. G
3. Auf Blatt 2650, betr. die Firma Erzgebirgische Holzverarbeitungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Zwickau: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren Richard Spitznas und Adolf Strobach ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Zwickau, 28. Juni 1927.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)
in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering. Berlin. Drn Zes. Mesnsesscngche enn u erlags⸗Aktiengese rlin, 8 Wileimitraße 32.
den 28. Juni 19227.
tatuts
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9,— Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hosten 0 Fernsprecher: Zentrum 15738.
Reichsmark.
Reichsbantgirokonto.
—————
Anzeigenpreis für den Naum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmarh.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzetgers Berlin SW. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32.
Berlin, Dienstag, den 5. Fuli, abends
4⁴
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über die vom Gesetzsammlungsamt ver⸗ triebenen amtlichen Vergenlüchune 8 1
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 29 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil II. eich
Preußen.
Mitteilung über die Verleihung der Rettungsmedaille und der Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr.
Bekanntgabe der vom 5. bis 25. Juni zu Wohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen.
Amtliches. Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
as Gesetzsammlungsamt hält in 1““ die Bundes⸗ und ven sgelge von 1867 sowie die preußischen Landesgesetze von 1810 an ständig auf Lager.
Vom Amtsblait der Reichsfinanzverwaltung, dem Reichs⸗ zollblatt, dem Reichssteuerblatt und von dessen Anhang werden ebenfalls Einzelnummern, soweit vorrätig, abgegeben.
Einbanddecken liefern wir für sämtliche Jahrgä
des Reichsgesetzblatts Teil 1 8 188 des Amtsblatts der Reichsfinanzverwaltung, des Reichszollblatts und
des Reichssteuerblatts.
Von allen Vertriebsgegenständen liefern wir auf Wunsch auch gebundene Jahrgänge.
Barverkauf: 8 bis 3 Uhr. Schriftliche Bestellungen werden schnellstens erledigt.
A. Verkaufspreise 8 den 8seitigen Druckbogen im Einzelbezuge durch den Verlag:
a) für das Reichsgesetzblatt Teil I und II und die Preußische Gesetzsammlung aus früheren Jahren 10 Rpf., aus dem laufenden Jahre 15 Rpf.,
b) für das Amtsblatt der Reichsfinanzverwaltung, Ausgabe A, Reichszollblatt, Ausgabe A. Reichssteuerblatt und den Anhang zum Reichssteuerblatt durchweg 20 Rpf.
c) für das Amtsblatt der Reichsfinanzverwaltung, Ausgabe B, und Reichszollblatt, Ausgabe B, durchweg 15 Rpf.,
d) für Teilabzüge des Reichszollblatts (einseitig bedruckt), je nach Druckumfang, 86
e) für Einbanddecken 2,50 RM das Stück. “
Preisnachlässe. a) 10, 20, 30 vom Hundert beim Bezuge: “ 1. von mehr als 10, 20 und 60 Bogen der Reichsgesetze, des Amtsblatts der Reichsfinanzverwaltung, des Reichszollblatts, des Reichssteuerblatts und dessen Anhanges, 2. von mehr als 5, 10 und 20 Bogen der Preußischen Gesetze, b) 40 vom Hundert beim Bezuge der Hauptsachverzeichnisse der Preußischen Gesetzsammlung (ausgenommen das Hauptsach⸗ verzeichnis 1914 — 1925) und vollständiger Jahrgänge des Reichs⸗ gesetzblarts Teil 1 und II, der Preußischen Gesetzsammlung, des Amtsblatts der Reichsfinanzverwaltung, des Reichszollblatts und des Reichssteuerblatts,
8 81
8 c) 50 vom Hundert auf Sammelbestellungen der Dozenten
für ihre Hörer bei einem Einzelbezuge von mindestens 10 Stück. B. Den fortlaufenden Bezug vermitteln die Post⸗
anstalten. Die vierteljährlichen Bezugspreise sind in der Zeitungs⸗ veröffentlich und gelten immer nur für 8 ende Bezugszeit. vA4““ Berlin, den 2. Juli 1927. 1 Gesetzsammlungsamt. J
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 29 des Reichsgesetzblatts Teil II enthält: das Gesetz über das deutsch⸗lettländi 8 86 dan d eutsch⸗lettländische Sanitätsabkommen, vom die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Must und Warenzeichen auf einer Ausstellung, b 22. dada 4987. Ser 8 1eee S des deutsch⸗türkischen Handelsvertrags und des deutsch⸗türti 2 Sendes Itrage zn — ürkischen Niederlassungsabkommens, die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern
und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 27. Juni 1927.
Umfang 1 ½¼ Bogen. Verkaufspreis 0,30 RM Berlin, den 5. Juli 1927. “
esetzsammlungsamt. J. V.: Alleckna.
einschließlich des Portos abgegeben.
Preußen.
Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 4. Juni 1927 verliehen: “
Die Rettungsmedaille am Bande Wilhelm Bayer, Tischlergeselle, Kiel, 8 Wilhelm Niemzig, Brandinspektor, Stolp, Rudolf Heinz, Ingenieur, z. Zt. Rio de Janeiro⸗
dermann Wolff, Werkzeugmacher, Berlin, ieseloit N aller, Hochschülerin, Lübben, Wilfried Hennig, Kaufmann, Küstrin, Kr. Königsberg N. M., Käte 2 85* er, Hausmutter im sächsischen Kinderheim, Wieck au 8“ 8 ö“ 11“
Ministerium für Volkswohlfahrt.
—
In der Zeit vom 5. bis 25. Juni 1927 genehmigte öffentliche Sammlungen.
Name und Wohnort des Unternehmers
Zu fördernder Wohlfahrtszweck
Geltungs⸗ bereich
Genehmigte Werbeformen dauer
Deutscher Schutzbund, Berlin W. 30, Motzstr. 22
Bahnhofsmission in Neeaescgend. Berlin⸗Dahlem, Fried⸗ bergstr. 2 W“
88
pflege Zugunsten ihrer Aufgaben
Heilsarmee, Haupiquartier, Berlin 8. 14, Dresdener Straße 34/35
Berlin, den 1. Juli 1927.
fahrtsbestrebungen
Der Reichsrat hält Mittwoch, den 6. Juli 1927, 5 ½ Uhr nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung.
Deutscher Reichstag.. 333. Sitzung vom 4. Juli 1927, 14 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. *)
Am Regierungstische: Reichsfinanzminister Dr. Köhler, Reichswirtschaftsminister Dr. urtius, Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Dr. S chiele.
Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 14 Uhr.
Auf der Tagesordnung die erste Lesung des Gesetz⸗ d2e,ghs⸗ über Zolländerungen und des Seset⸗ entwurfes über Erhöhung des Zuckerzolls und Aenderungen des Zuckersteuergesetzes. Nach der Vorlage über Zolländerungen soll die Geltungsdauer der Zolltarifnovelle von 1925, die am 31. Juli d. J. außer Kraft treten würde, bis zum 31. Dezember 1929 verlängert werden, mit der Aenderung, daß der Poll für frische Kartoffeln vom 1. August bis 14. Februar eine Reichsmark statt bisher 50 Pfennig, betragen soll. Der Reichsrat hat diese Zoll⸗ erhöhung abgelehnt. Der Zuckerzoll soll nach der Regierungs⸗ vorlage von 10 auf 15 Mark für den Doppelzentner erhöht werden. Auch diese Zollerhöhung hat der Reichsrat ab⸗
elehnt. Die Zuckersteuer soll nach der Regierungsvorlage,
ie die Zustimmung des Reichsrats gefunden hat, von 21 Mark auf 10,50 Mark für den Doppelzentner gesenkt werden.
Reichsminister der Finanzen Dr. Köhler: Meine Damen und Herren! Durch die sogenannte Zolltarifnovelle vom August 1925 ist mit Befristung bis zum 31. Juli 1927 für eine ganze Reihe von Waren das Niveau des Zolltarifs der durch den Krieg und die Nachkriegszeit veränderten Wirtschaftslage angepaßt worden. Es muß daher durch die Gesetzgebung Vorsorge getroffen werden, daß nicht infolge Ablaufs dieser Frist am 1. August 1927 für die derart geregelten Zölle ein Vakuum eintritt. Denn da die in der Anlage zur Zolltarifnovelle von 1925 aufgeführten Zölle an die Stelle der⸗ jenigen des Zolltarifs von 1902 getreten sind, würden beim Ablauf
*) Mit Ausnahme der d Sperrdruck hervorgehobenen Reden
der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
Zugunsten seiner Aufgaben auf dem Gebiete der Deutschtums⸗
Zugunsten ihrer deutschen Wohl⸗
bis 30. Sep⸗
von Geldspenden dure tember 1927
erbung.
Sammlun mündl.
Sammlung von Geldspenden.
Preußen
an dreimal zwei Tagen in der Zeit vom 20. Juni bis 10. Ok⸗ tober 1927 bis 30. Juni 1928
auf den im preußischen Staats⸗
gebiet ge⸗ legenen Bahnhöfen Preußen Sammlung von Geldspenden durch Sammelboten.
Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: Dr. Schneider.
der Gültigkeitsfrist, also vom 1. August 1927 an, für die betreffen⸗ den Waren Zollsätze überhaupt nicht vorhanden sein.
Für einige lebensnotwendige landwirtschaftliche Erzeugnisse waren außerdem in der Novelle vom 31. Juli 1926 besondere ermäßigte Zollsätze vorgesehen, an deren Stelle dann die ermäßigten Zollsätze des Artikels 2 des Mantelgesetzes zum Deutsch⸗schwedischen Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag getreten sind. Auch diese ermäßigten Zollsätze verlieren mit dem 31. Juli 1927 ihre Gültigkeit. Es muß daher durch die Gesetzgebung auch da⸗ gegen Vorsorge getroffen werden, daß infolge Ablaufs der Gültig⸗ keitsfrist am 1. August 1927 für diese landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse die hohen autonomen Sätze des Zolltarifs von 1902 wieder aufleben.
Die für die Befristung der Zolltarifnovelle von 1925 maß⸗ gebend gewesene Annahme, daß es möglich sein werde, vor Ablauf dieser Frist einen neuen Zolltarif fertigzustellen, hat sich als irrig erwiesen. Infolge der Unsicherheit der wirtschaftlichen Lage und der noch nicht durchgeführten Stabilisierung in verschiedenen europäischen Ländern läßt sich auf weiten Wirtschaftsgebieten noch nicht übersehen, wie die neuen Zölle zu bemessen sein werden. Auch
die auf der Weltwirtschaftskonferenz in Genf gefaßten Beschlüsse
sind geeignet, in tiefgehender Weise auf die Gestaltung des neuen Zolltarifs einzuwirben.
Aus diesen Gründen blieb der Reichsregierung nur der Weg übrig, die Verlängerung der Zolltarifnovelle vom 17. August 1925 vorzuschlagen. Das ist in dem vorgelegten Gesetzentwurf geschehen. Wenn in der Vorlage abweichend von der bisherigen Uebung als Endtermin für die Gültigkeitsdauer dieser Neuregelung der Schluß eines Kalenderjahrs gewählt wurde, so ist man dabei von der Er⸗ wägung ausgegangen, daß es nicht zweckmäßig ist, die Neuregelung kurz vor Beginn einer neuen Ernte zu treffen.
Nach der Vorlage, die sich teilweise als Doppelvorlage aus⸗ weist, sollen die bestehenden Zollsätze und insbesondere die ermäßigten Zwischenzollsätze unverändert aufrechterhalten bleiben mit Ausnahme des Zolls für Zucker, bezüglich dessen eine besondere Vorlage bereits von der früheren Reichsregierung im November des vorigen Jahres gemacht worden ist, sowie bezüglich der Zwischenzölle für frisches Schweinefleisch und Kartoffeln. Hierzu wird der hierfür zuständige Herr Reichsernährungsminister nachher die erforderlichen Ausführungen machen.
Die Reichsregierung hat bei der Bearbeitung der Vorlage
nicht übersehen, daß auch auf manch anderen Gebieten der Tarif
ebenfalls dringend abänderungsbedürftig ist. Sie hat jedoch davon absehen müssen, diesen oder jenen speziellen Wunsch augenblicklich