1927 / 154 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jul 1927 18:00:01 GMT) scan diff

8* K 1

8 8 8 E“

zu berücksichtigen, weil das mit Recht als eine Benachteiligung der regierung, die ja nicht einmal unker sich einig war. Es ist eine/ kampf geführt werden. Die z mokraten buhlten um die

5 Anmaßung, wenn man dauernd nach Homogenität zwischen Gunst des Zentrums und der Deutschen Volkspartei, um die große 3 8 1“ anderen Interessengruppen hätte angesehen werden küönnen. (Lachen Reiche nch prexiscer Reglerung rust Söaflen 1te (nach Loalttion bülden zu können; und zu diesem Zmeckiseien sie sogar Deut en Reichsanzeiger und reußi . links.) Außerdem mußten auch alle Verzögerungen vermieden rechts) erst einmal bei si selb Homogenität! Besser wird es au bereit, ihren Kampf gegen die Zollerhöhungen. aufzugeben. Der 3 n eginks.) ußer m :x öglichst frühzeitig vor dadurch allerdings nicht. Besser wird es erst, wenn die Reichsregierung, Redner erklärt zum Schluß: Nieder mit den kapitalistischen Zöllen, ““ 8 werden, damit Handel und Industrie sich möglichf fr zeitig ebenso aussieht, wie die preußische. (Aha! rechts.) Die preußische nieder mit der Bürgerblockregierung! b Nr 154 B ij 8 dem Stichtag in der Lage sehen, in ihren geschäftlichen Ueber⸗ Regierung ist übrigens jederzeit bereit, mit dieser Parole vor Abg. Meyer⸗Verlin (Dem.) übt scharfe Kritik an der bis⸗ 4 8 8 er mer Dx e vom 4. uli hler 5 treten. Jede Erhöhung des Zuckerzolls wirkt herigen Verschleppung der Zollvorlagen. Die Ursache dieser Ver⸗ Hla üca 8 eute schon als Rente für die Zuckerindustrie. Richtig würde es schleppung ist der Gegensatz der handelspolitischen Tendenzen zu nehmen. ben den Verbrauch zu heben durch Senkung der Zuckerpreise. Ist innerhalb der Regierungskoalition. Bei der Tagung des Land⸗ (1eongee. Sortger neutiger] Wortger neutiger] Voriger Aus diesem Grunde bittet die Reichsregierung auch Sie 4*

och der Föcervertran, in Pns chland dünherordentlich gerzugg wirtschaftsrats in Stettin hat Herr es die Weltwirt⸗ 8 3 IUe sio ; ; nur Italien und Rußland verbrauchen noch weniger. (Hort! . aftskonfere olemisiert und erhöhte Nahrungsmittelzölle ver⸗ WEZ 8 darum, von Abänderungen abzusehen. Sie sieht sich hierzu um 1nn, Aber die in der Vorlage enthaltene Zuckersteuerermäßigung 5 währens Ker vnie später Herr Curtius auf der Tagung des 8 [43 do. später en 84 82 üam FM. 3 * * 884 r.. har Ausländische Stadtanleihen. so eher in der Lage, als, wie Ihnen bekannt ist, die Reichs⸗ soll abhängig gemacht werden von einer Zuckerzollerhöhung. Das andelstags in Hamburg ein Bekenntnis zu den Beschlüssen der aaeeh aeasi eniaeigane Hee. 8n 1. zeertennbich.auraezehe,n regierung den Reichswirtschaftsrat ersucht hat, sofort in Be⸗ heißt doch ein Pferd hinten, eins vorn an den Karren spannen! Fertgennh ablegte und den Abbau des Zollniveaus vv 8 19en 1609 ℳ; S8 szchenn Se raarneeg⸗ -. ratungen darüber einzutreten, welche Positionen unseres Zoll⸗ jiese geringfügige Ermäßigung der Zuckersteuer ist ja schon proklamierte. Jetzt haben sich die beiden Minister „verständigt eee n. e. . TE 2 de bn .n b

5

legungen auf die nach dem 31. Juli geltenden Zollgesetze Rücksicht die

1

. do 1888, 1889 8 —, [. 35, 8 Pomm. Reul. für Bukar. 88 kv. in ℳ4 Ssed 8 8 Zeit Fr⸗ 9 1 bF 8 1 1 13,9 G 2 A längst kompensiert durch die in der letzten Zeit eingetretene E auf der Grundlage, daß die Zölle für Kartoffeln, Zucker und do. 1891 kv. 2s 1.1. stelli bi 81. 12. 11. s16eb G 16 G Budapest 14 m.T. tarifs ermäßigt werden können. Wenn Se. B -8 ““ bohang der Branntweinabgabe und anderer indirekter Steuern. Schweinefleitsch echsht e 8— übrigen Zölle in der bisherigen 11 Franc, 1 Ltra, 1 L6u, 1 Peseia = 0,80 ℳ. 1 österr. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.] Düsseldorf1900,08,11 4, ½¾ ε % Sächsische —.— —,— do. 1914 abgest. dieser Aktion in erster Linie und hauptsächlich darauf gerichtet Besonders 5 ist es aber, daß man kürzlich auch noch den Söhe bis Ende 1929 verankert bleiben und in Bevatungen über EEE1“ 1 Gld. üsterr. W. = 1,70 c6. gipp. Landesbt. 1—974 1.17 88 dek 1.8. 2 8, 1.3. .,7hens gredschess. ““ C.hee, 2s ist, das Zollniveau zu senken, so wird, so möchte ich meinen, bei Mehlzoll erhöht hat, indem mar h Ffanzohtsae Fer tots ofhn spätere Ermäßigung von Zollpositionen eingetreten werden soll. 1. 111“ Livp anderspen L. EIUveee: 1. „(ohne Talon) cc.Ccc17.16 (17258 Colmar(Elsaß) 07 aller Hochachtung dieses Leitgedankens andererseits auch nichts im fühle uses let. der Zat, vestessch gle helfen dem vanen 8 b89 Fn. Uüeltche Ehe. ze reh ichs 2.130 ℳ. „Schtüimg gger. W. ⸗= 10000 Kr. stand. Iidenda; saatl Krenn vense pesgves do. 1800. ger 1. 2. 24 22 11. w-Löee nenbschaft 1 n. i, ö 8 irkli z igkei 7 F b eil. Recht fi . b 9 h one= . 3 do. beems mden ,gk1.5.24 4 1.4. 1

Wege stehen, da, wo wirklich Härten und Ungerechtigkeiten vor⸗ nicht. Wenn Sie die Kleinbetriebe unterstützen wollen, müssen sind geht es 2 der Ansicht des Mannes, wenn sie verschiedener 1114“ 8E8GEIE11““ 8e Sv 154 ½ Sals. lands. 8,6, 5 8 den 100r n. 2 liegen, in besonderen Fällen auch ausnahmsweise eine Korrektur Sie den Bauern die Aufzucht und Mast dur 8 85 Ansicht sind nach der Ansicht der Frau. Das betrübendste für uns 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. Hacnlben. 8n,— eeaer 8 —— 8 3 7,5 b 8b do. 1906 nach oben eintreten zu lassen. Was im übrigen den Wunsch Futtermittel erleichtern. Das Schicksal dieser Vorlage r i ist nur, daß in den Verhältnissen zwischen den beiden Ministern der 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael] do. Cobg⸗Landrbf1. ,4 1.5 —,— seichwege . .1911]4 144. 1111412“*“*—

4

3

4

8

&.;. *

5ꝙ ge᷑USw H . ee 11

ge eezügh- 1 8 e nur, d 1 Ve 1 habss. S8. . *4, 3 ⅜, 3 Westfäl. bis 3. Folge, Helstnafors 1900 v 8 3 inzu- vom Zentrum ab, das aber in dieser Entscheidung nicht frei i Reichswirtschaftsminister der Mann ist. (Heiterkeit und Sehr = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 YPen = 2.10 ℳ.] do. ⸗Gotha Landkred. Iechs 1 ausgestellt bis 31. 12. 17. 112,6 b 12,85 9 bo. 1902 der Reichsregierung angeht, auf gbne Senkung der Zollsätze hinzu Sommer 1925 hat Herr Lammers im Ausschuß und auf richtig!) Dir Sache sst aber Ieadet nict scherzhaft, sondern sehr 1 Zlotv. 1 Danztger Gulden = 0,80 8 do. 02, 03. 05 8 82. 959 82e arbeiten, so liegt es nicht in meiner Zuständigkeit, zu beurteilen, mein Verlangen im Plenum Herrn v. Guérard noch e g die ernst. Die Gefahren der Hochschutzzollpolitik sind für Deutschland be⸗ Die etnem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ do⸗ E1A“ —Z JBFrantfuraa n. 1 1. .— 1 1vS r wieweit bei den einzelnen Zollsätzen heruntergegangen werden Srtarung aghegeh daß weitere 1. 158 gen sonders groß. Deshalb war es sehr zu begrüßen, daß die Welt⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien, Schwarzbg.⸗Rudolst. 1 do. 1910, 11. gei.4 —, . o“ Kopenhag. 92 in ss wird Sache des Herrn Reichswirtschaftsministers sein, sollten. Trotzdem wurden verschiedene Zollsätze 1926 erhöht. Wir wirtschaftskonferenz allen Ländern die Beseitigung der Handels⸗ lieferbar üind. Landkredit....4. 1.1. do. * „&†. 25 Westor. Kitterschaftl⸗ b8. 1910-11 in. 4 kann. Es wird Sache des He 9 verlangen jetzt endlich Erfüllung jener Versprechungen, an die isse empfohlen hat und noch mehr, daß die deutsche Regierung do. do. 88 do. 19 (1.—3. Ausg.) Ser. 8 IIII.... do. 1888 in diese Frage im einzelnen zu prüfen. erlangen jetz zbunden ist! Denn wir wollen nicht, daß den hemmnisse empfohlen uE. lb dan aber di Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen“] do. ⸗Sondersh.Land⸗ 1920 (1. Ausg.) gek. „4, 3 ½, 8% Westpr. Neuland⸗ do. 1895 in ban c auf dem Lande zuliebe eine hierin führenh genela IE 88 egs bebenter. daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ kredit, gek. 1. 4. 2478 . üe ne. 9 8 1 8 88 82 ö —1 eu 1 3 deuts⸗ egier 8 V g 3 2 r t statt EEESEI11“ ab. 86 S. 1, 2 Die Minderung der Zollsätze würde 1““ le voltswirtschaftlich unfinnige Zollerhöhung vorgenommen wird. A g g *e205 3 venvt. Feuland⸗ do. 496 Weniger⸗Einnahme bei den Zöllen im Gefolge haben. Ich möchte (Sehr richtig; bei den SEozialdemokraten) Durch Zoll⸗ jobrigen alles beim alten lassen, so dient sie weder unseren wirt⸗ rauftadt .. ..-!698088 W1ö11““ = 127,1, 28oo dce nicht verschweigen, daß ich eine solche Minderung nicht gerade be⸗ erhöhungen würden auch wieder die andwirtf 88 schaftlichen Bedürfnissen, noch unserem internationalen Prestige. Ser. 1. 2. 6,7— 1074 versch. s. Br. ausgestent dis 31. 12. 1917. 728 6G 23 b g do. 1000-1090 dauern würde; denn das seit geraumer Zeit festzustellende An⸗ licher Grundstücke hochgetrieben, und also die Siedlung erschwer ine solche Politik können meine Freunde nicht mitmachen. Wir Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefüͤgten] do. do. S. 3, 4, 6 Y8 do. ö. 5, 4½⅛, 4, 3 Berliner alte. —.— 1— Mosk. abg. S. 80 8 Hes. 8 w e werden. Sie würden also die Bemühungen der preu ischen Re⸗ werden dafür der Regierung und den Regierungsparteien die Ver⸗ Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten] do. Grundrentenbr. do. 1901 35 4, 3 ½. 38 % Neue Berliner, hia gs. eonbr. steigen der Zolleinnahmen bereitet mir nicht nur vom rein gierung vergeblich machen. Denn, daß es der preußischen Regierung antwortung überlassen. Dennoch werden wir uns nicht, damitz be. becbekügten den letzten zur Unsschittung ge⸗ Säch, 2.29*s140 Fulda..... 907 N%¼ r v; 42 15,15 g Nos000 100.⸗ 1 88 1 8 5; 88 - V1 G . 2 8 Shge 8 2 91 . . 5 2 8 . 24 8 vom 5 . Pf. b. S. 23, i 9097 Ber —.,— Se Ehns Hg AeA fiskalischen Standpunkt aus betrachtet angesichts der baczs ernst 8” mit der Siedlung, beweist die Erxnenneng unseres Ge⸗ begnügen, eine reine negative Stellung einzunehmen. Aeehh. v“ 28, 27⁄2. versch, Fiezen 1ioi.00.12,8: 4 5 beständigen Grundlage vor allem eine gewisse Sorge. (Hört! nossen Frcger W““ vSsn. bee 8 unserer Arbeit dadurch eine 9ege. matfcich Bolle Geschäftsjahrs 88 8. * 3 ½ do. Gaerx1 ä“ S2; raten.) Während im Rechnungsjahr schaftsministerium. (Bravo! bei den Sozialdemokraten. t⸗ möglich ist, jetzt ööö Anträge auf einen systematischen Zoll⸗ äaeg 8 1925 die Einnahmen aus Zöllen 508 Flage sein. Der Reichs ah hat leider keine Gelegenheit zur Welt⸗ KReichstags die Aufgabe haben, die Regierung zu drängen, daß ihren che Banknoten 1

im Jahre 1926 auf 940 Millionen gestiegen (Hört! hört! bei wfeis aftskonferenz Stellung zu nehmen, aber der Reichswirt⸗ Worten in Genf die Taten in Deutschland folgen. Im Augenblich befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe —2 82 1202 8

8 8 8 2 . . . ; 8 * . 8 8 8 8 2 . d0. den Sozialdemokraten); eine Steigerung, die gewiß auch im Zu⸗ sche tsminister hat den Reichswirtschaftsrat dazu aufge ordert. können wir uns nur mit den Agrarzöllen im Rahmen der bel Etwaige Pruckfehler in den heutigen] do. do. 19,20, g1.1.5.24/4 versch. 107, gr.1. 11. x 1 it de lechten Ernte im vorigen Jahre. 8 haben die Batl denrtshafthtonfeteng begrüßt, weil die großen Regierungsvorlage beschäftigen. In der Be rründung der Zoll⸗ Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Deutsche Kom.Kred. 20748 1.4.10 ens eAra88 ³8 sammenhang steht mit der schlechten Er 9 1 i Ib d einzelnen 5 jed †1b die Verbraucher. Der Er⸗ t do. do. 1922, rz. 28]4 ½ 1.4.10 5 te i ch nicht der einzige Grund. Die Zollbelastung wirtschaftlichen Fragen nicht mehr innerhalb der 5 erhöhungen fehlt jedes Wort über die T age in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Hannov. Konm 102816, 1,452—— 8e vonn .1991 ³ Aber letztere ist doch nicht der einzig 8 8 3— Staaten zu lösen sind, sondern dazu eine Kooperation der großen nährungsminister scheint der Meinung zu sein, daß seine g8s iche richtigt werden. Iertümliche, später amt⸗ do. do. 192216 1.1.7 —,— Serghe; zusammen mit der Belastung für Verbrauchssteuern erscheint mir europaischen Staaten erforde lich ist. Die Presse der stärksten Re⸗ Aufgabe, für die Erleichterung und Verbilligung der Volks⸗ nich richtiggesteulke Notiernngen werden Honm emme ¹¹9“ 12,— do. * 1912 Abt. 54 als eine verhältnismäßig allzu starke Inanspruchnahme der Be⸗ gierungspartei hat allerdings die Wirtschaftggonfjexens gegseörr üaeFur 1e segelt S 2s Seeg. 2 98 nur noch 8 möglichst bald am achluß des nursheteeis nm Komm.G1.2:1410 —— V 1n ü92 unr 0⸗ ölker it indirekte be ü ige ir sehen aber, daß der Kapitalismus schon längst das Gebiet de PBropaganda für Erhöhung der⸗ Zölle 9. als „Verichtigung“ mitgeteilt. Kur⸗ u. Neum. Schuldvl †] 1.1.71 —,— 11“” 8n Staaten hat und daß die produktiven Kräfte widmen braucht, deren und 8 regelmäßig die . do. 1922 4

do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 4 1.2. 4, 3 ⅛, 8 % Westfälische b. 3. Folge 8

989 n

2

fr. Inowrazlaw

Aende utschen Zollsätze nach oben bedeuten, und im Ohne Zinsscheinbogen u. ohn Aenderungen der deutschen Z tze nach . g 1919 1. u. 2. Ausg. 4

Böö 111411

4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe 39, 5000 Rbl. 1Föö 12 G 13 b do. 1000-100.

4 do. do. (Nachkriegsstückey —,— —,— air.Swg.; 8 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. P osen 00,05,08 gt. „Deutsche Pfandbrief⸗ do. 94, 03, gek. 24 Anst. * Ser. 1 Sofia Stadt.. bis d unk. 30 384[4] 1.1.77 —,— Stockh. (E. 83-84) Weas Pfandbriefamt 1880 in f. Hausgrundstücke. 4 ¼ 1.1.7 —,— . bo. 1885 in do. 1887 Deutsche Lospapiere. Straßb. t. E. 1909

.1911 Augsburg. 7 Guld.⸗L./ —. p. St —,— —,— 88

Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp. St —,— Thorn 1900,06,09 Hamburg. 50 Tlr.⸗L.38 1.3. 8 1 o. 1895 8 ½ do —, Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —Kp. St —.— —,.— ZürichStadtsgiF 8 ½ meSets

Ausländische Staatsanleihen.

* * i. K. 1.10. 20, ** S. 1 f. K. 1. 1.17, S. 2i. K. 1. 7.188 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen

werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 8 * Seit 1. 4, 19. 21. 6. 19. *1. 6. 19. ‧1. 1. 19. Sonstige ausländische Anleihen.

5 1. 9. 19. ° 1. 10. 19. * 1. 11. 19. 1. 12. 19./ Zudap. HptstSpar * 1. 1. 71 E.111“ ree deee ¹8 1. 9. 25. ¹⁴ 1. 10. 25. ¹* 1. 11. 25. ¹* 1. 1. 26.] Chil. Hp. G.⸗Pf. 12

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗] Dän. Lmb.⸗O. S. 4 notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen rückzahlb. 110 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung, do. do. nicht statt. do. Inselst.⸗B. gar. Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 1.1.è.7 †—,— —,— do. do.Kr.⸗Ver. S.9 Bosn. Esb. 14 ° 1.4.10 38,5 b 89,15 b - Finnl. Hyp.⸗Va gk. do. Invest. 14 * 1.4.10 38,75 B 39,5 G do. do. do. Land. 98 in K 1.4.10 4,5 b —,— Jütländ. Bdk. gar. do. do. 02 m. T. i. K 1.1.7 —,— —,— do. Kr. V. S. 5i. K do. do. 95 m. T. . K 1 2.8 —,— —,— do. do. S. 5 inK Bulg. G.⸗Hyp. 92 do. do. S. 5 inK 25 er Nr. 241561 Kopenh. Hausbes. bis 246560 1.1.7 Mex. Bew. Anl. 4 do. ber Nr. 121561 gesamtkdb. à101 i. K. 15.144 —.— bis 136560 8 do. 4 ½⅛ abg. i. K. 1.5.25 35,3 G do. 2er Nr. 61551 Nrd. Pf. Wib. Sl,2 4 1.4.ͦ0% —,— bis 85650, Norweg. Hyp. 87 1171 ler Nr. 1-20000 Oest. Krd.⸗L. v. 58 „ℳ p. St. Dänische St.⸗A. 97 Pest. U. K. B., S. 2,3 4 1.2.8

önnnnn

agen 1919 N ½ alberstadt 1912, 194

- D .. . A

EAuu1ãmm mmGmmrüihrhrrrhin

2

1. 1

8 -

9 GD 2ꝙ 1 .

IIIIIIT ümhmmu⸗mm⸗m 4

3 3 8 1 1 Zwe b ge 4 8 *) Zinsf. 7— 15 %. Zinsf. 5— 15 Konstanz 02, gek. 1.9.23 32 Waren angesichts der harten Auswirkung der verschiedenen direkten Scn die Staatssonveränität protestieren und über diese Steigerung der Inlandspreise ist. Aus dem teichsminister für Er⸗ Bankdiskont. 8 Frrfechns- 19011609 Steuern. (Zustimmung links.) Souveränität hinaus zu einer Regelung kommen. Der frühere nährung ist also im Laufe der Zeit ein Minister für Verteuern Berltn g (Lombard 7). Danzig 6 (Lombard 1). Deutsche Provinzialanleihen. 80. .E 8 di Bedanken heraus ist auch mein Wunsch entstanden englische Gandelsminiseer Runciman hat auf der Wirtschafts⸗ der Ernährung geworden. Es wird zu überlegen sein, ob wir uns e 8 Lrüsfer 5. Helsingfors 7. Italien 7. Mit Zinsberechnung. b . ³* C G agt, die einzelnen Staaten mögen ihre Felle erhöhen, ein 1Ss Ressort auf die Dauer leisten können. Die Demokratische 8 on 4%, Madrtd 6. Oslo insalza

b . 8 8 e 2 auer 8 aris 5. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4. 8. Brandenburg. Prov. Langensalza 1903 3 ½ dem sich die Reichsregierung angeschlossen hat, die Zuckersteuer wetserena fes dafür die Verurteilung der Welt in Kauf nehmen. Partei hat volles Verständnis für den Schutz der Produktion, aber d. Etethehe . Elen 6. vie e za arnnbeche B Lichtenberg (Binj 191874

8 8 8 - 8 8 28 1 . 2: ie Bedüͤ⸗ is d Verbraucher beachten. De ts S Hannov. Prov. RM Ludwigshafen 19064 1.1.7 stärker zu senken, als dies in der Borlage vom November 1926 Das war die Antwort schon auf die Rede die heute Herr Schiele nicht ohne gleichzeitig die Be ürfnisse der V. . utsche Staatsanleihen R.2-4B 98, 19 do. 1890. 94. 1900,02 8 versch. vorgesehen war, nämlich um 50 Prozent statt wie ursprünglich gehalten 21 Herrn Cchanes Haltung ist überhaupt sehr merk⸗ Das eine braucht nicht im Gegensatz zum anderen zu stehen. Der 2B,4 B u. 5B, tg. 27 er

1 2 deren Partei übertreffen lassen. Deshalb haben Ueutiger s Voriger do. do. Reihe 777] 14. do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1˙4

3 3 8 utarkie gesprochen und ver wir uns von keiner anderer G 8 Feain, 1988 Ls. Is

unter die Friedensbesteuerung für den Zucker heruntergehe, dessen langt, daß Deutschland sich vom Weltmarkt gespröcheng machen wir uns stets bemüht, die Produktionsmittel des 1 u frer ver; 4.10100,4 et e b” n 1922 git. B

bin ich mir recht wohl bewußt. olle. Auf der Nand sich fonferens ist erklärt worden, wenn billigen; F. 1— 8 5 aer mertbeg vn x 97 8IbEa111“; 6 de. 18 S.e, 1.ne38.

Außer der Neuregelung der Zölle über die Zeit nach dem 8 Staaten zur Selbstgenügsamkeit kommen wollten, so sei es ö Wüfzn chr von Schweinen nicht mehr EEE 1 ½ 6775 bG . 8 dusg. EE1“ anchetn es

31. Juli 1927 enthält die Vorlage auch noch einige Bestimmungen der u zeigen düsfe d er 86n üigs w rer de Hier aut droht ein Rückgang der Schweine und dann E1 1.2.8 866 835 7 7,75 G 8 58 r 8 45 1 8 8 ri ohlstand brin 1 8 Seeeehe 2 5 gisß⸗ ise 8 1 1

über die Erteilung von Einfuhrscheinen, die nicht nur von großer Te Hern lea anc wirds Das ist die schärffte Verurteilung eine Preissteigerung. Doch das erste, was man logischerweise reJeee. 8 C“ Na 18 1ni-gni124:

Bedeutung, sondern dazu bestimmt sind, einige Ungleichheiten und r Ansichten des Herrn Schiele. Herr Schiele hat vor der Kon⸗ gegen tun te, 44 7 2 82 Serstean0 1e 1.12 905b G 90b G u“ 1 EIE“

8⸗7 3 8 8 8 ¹ 8 2 7 - lb 1 8 7 2 8 7 . 1 4 Härten, die sich in der Praxis herausgebildet haben, auszugleichen ferenz für die Autarkie Propaganda gemacht, bis Herr 8 S-Kesenn I weil die Lage eine Konzentration der 08 Hnh e8, 3780 110 e78 heige 1—9, 10 1“; ie im Aussch äher eingegangen werden wird. mann sich sagte, daß es so nicht weiter geht, und er hat genau da eginn ischt, auch für die Erhöhung des Schweinefleisch⸗ 1 rückz. 1. 3. 29 zahlb1. 1299,138 8,2 G bo. 1899 . 1997,98, g. 1.1.24/8 und auf die im Ausschuß nähe gegang Heutsch⸗Maßnahmen erheischt, auch für G b s 4 1 3 b in Artikel g Gegenteil von dem, was Herr Schiele 8 als Politik Deuts 5 olles stimmen. Aber wer dem Bauernstand und der Volks⸗ 82 d s.1,19,80 1.16 97,726b 7,36b Cassel. Lbskr. S. 22-25 ““ i808., ger 2 Ich möchte dann nur noch auf die Ermächtigung in Artikel 3] land verkündet. Und Herr Curtius hat ausdrücklich nchraten zrnährung durchgreifend helfen will, wird das nur tun können, 8 886 88 Mühkhausfen t. Thür,

1 8 8 2 8 1 ; ; ; b Idb. ab 1. 9. 34 1.3.9 (91,75 b G 91,75 b G do. Ser. 27 7 ; 327 38 . - 2 wo si ie 8 1 . 8 3. . E ar. i. H oln. Pf. 3000 R. 147 des Entwurfs hinweisen, wonach die Reichsregierung im Zu⸗ proklamiert 8 der Augenblick gekommen sei, wo sich indem er auch unseren Antrag auf Aufhebung der Futtermittel⸗ 7 8⅞ ba. Staatsschaß do. Ser. 28 enggesn c9t hehe HeneF 1e.u325,

5 88 eehe 5 8 1 ü 12354 1 1.4 sammenwirken mit dem Reichsrat und dem Reichstagsausschuß in über die Zollpolitik vereinigen müßten. Am 2. Juli 1927 stand j hne annimmt. Ganz anders liegt es mit den Kartoffelzöllen. Wir orauns Staa ssas zahlb. 2.1973 8 972 5b do. Ger a9 une. 39 Em.11,18, 21,38 8 1.4. do.25000,12500 Fr Pofen. Prov. m. T. 4 ffr. Zins.

FêS'8S

—— FEEg

2

8 88

84,8b G

4— 1

EEe -2SöSð2S2S

2822⸗

2*

282 Eüeeggens

11.6. 11.6.12 11.6.12 1.1.7

do. do. Ag. 15, uk. 26

1.114.1.

111177 9 IIIIII1““ 2,2bFene* 9 v v v 21v vvbvne ĩctcck ,u u ͥuʃmmmmmoommmun

—2

8△22’* %☛ 8

2.S2

Sn P.

8 9 ng: gebr

vggegrr AP

0SggÖS

8 8 e. 8 EE“ 8 roßhandelsindex auf 137 1*, derjenige der industriellen Rohsto 948 1““ 3 gaftli innötige Einfuhr von 1 Hannoversche Prov. do. 2506, 500 Fr. do 1888. 92, 95. der Lage ist, die ermäßigten Zwischenzollsätze verschwinden zu lassen, 8s shan⸗ der d 8 138. Der letztere ist also in⸗ hdurche efüa. Zin 2886hes . s . 18 9 Fabon 8 rückz. 1. 10. 29 1.10 9e.9 9 .6.,9 Ser. 9, gek. 1.5. 24 19144 . Fr sobald durch Handelsverträge gleichhohe oder niedrigere Zollsätze rascher gestiegen. Pa spricht Herr Schiele von der Glei 888 b Kartoselzoll allgemein um 100 vH zu erhöhen, noch dazu i 78 925.2779. 2,129+ ß11 [1000 00a SEh festgelegt sind, und zwar aus der sehr klaren Erwägung heraus, zwischen Industrie und Landwirtschaft! Herr Curtius soll die Zölle einem Zeitpunkt, in dem die Kartoffelpreise einen Rekordstand 14 toatsschaß 111 1 llsätze dann nur den meistbegünstigten feststellen, die herabgesetzt werden können.é Das müßte ein großes erreicht haben, zümal es sich hier um eine Maßnahme handelt, dis 7 Meclbg. Schwer⸗ J do. Ausgabe 16.. daß die ermäßigten Zollsätze de , Ministerium doch in acht Tagen machen können. Wenn icht dem Bauern, sondern dem Großgrundbesitze zugute kommt⸗ Reichsm.⸗Anl. 1926 .Ausg. 14, Ser. 4 Ländern zukommen sollen. Es ist natürlich nicht daran gedacht, man die Interessenten fragt, dann sagen sie: Setzen Sie gefälligst Shhr richtig!) Daß die Zuckersteuer, gemäß dem früheren Vor⸗ 2gde Ctaclgsch 281.vnne e8ee e0 1 im Falle kurzfristiger Provisorien die Zölle etwa zu beseitigen, den Zoll der anderen Kege. Aufgabe C schlage des Wiinisters Reinhold, gesenkt 29 1 e2 wir vheach Stnatäschat I1“ . do. 14, Eer. 5 ec jo zfristige Provisorien überk nicht mehr vwischen den Interessentenwünschen zu ziehen. 1 cerzeuger und der Zuckerverbraucher. Hin⸗ 1 1, fäll. 1.7.29 1.7 9848 99,4G do. A. 1894,1897,1900 Ersch b . 8 angekündigt. Inzwischen sind aber keine Verhandlungen mit mehrung des Zuckerverbrauchs in Deutschland wieder zu erschweren v, 1928 ausl. ab 1.3.30% 1.8.9 so6,ßb 95,75 6 do⸗. 1000000 u.800000 8 8 E1“ z 8 2 ikreich zustande gekommen. Mit Polen befinden wir uns im ine den Zucker verteuernde Erhöhung des Zuckerzolls, für 7 ½ do. Ra⸗A. 27 u. 8 8 Sa- b Fe ergriff e. ü 1 vlkrie 9, Kanada ist kein Berttan zustande gekommen, statt⸗ Verhältnissen keinerlei Bedürfnis besteht. Uv- wirtschaft S chiele das Wort. Seine e wirl ich dessen aber kommt diese Zollvorlage, die im Aus and die deutsche Sehr richtig!) Wir stellen uns mithin im allgemeinen auf den schat Gr. äll.1.3.20) 1.3 sot.38 80 I Aus8.5— gang des Stenogramms veröffentlicht werden. Regierung und das deutsche Wort biskreditiert. Wir “¹ die en der Beschlüsse des Reichsrats, und wir 8. 8 veüan Schlesw.⸗Holst. Prov. 3 8 8 ; 1 Sehs 8 schlü en. s Bei nachfo usg. 12 der Opposition Stellung nehme, so frage ich, was ist das si ü 1 kd 1s llen. U d 8 „gelunde o0⸗ keine Daseinsberechtigung, soweit tsch. Anl.⸗Ablösgssch. . do. Ausg. 9 d e od. angem. Stücke 1 Leaier ie eine ie im Wir werden die entsprechenden Anträge im Ausschuß stellen. Und reisen, nach ihrer Meinung nur eine aseinsberechtigung, soweit mit Auslofungssch. do. Auzsg. ³ o. 97 N, 01 03, 05 3 4 6 ; 1 G . n cni t hat über Zollvorlagen. chen? Sehr richtig!) Freilich wird a enn, 4 B 8 8 w do. 98, 02, 0. b 8 Rheydt 1899 Ser. 4/4 o/. Kronenr. ¹, in Genf und der Rede des Herrn Curtius in vSe Die dieser Reichstag gar nicht das Manda Ihnen der mach lüssen des Reichsrats gestaltet werden, das losgssch. Nr. 30 001- o. 98, 02, 05, 89 do. kv. R.in K.“ Reden von Stresemann und Curtius hatten europäisches Niveau. beschließen. Fragen Sie die Wähler, aber u feh Ihnen lagen nach den Beschlüssen des ve a⸗ ven. de⸗ 50 000 einscht 1,Ziehs do. 305,55b G 305,5b G gek. 1. 10. 28 8 ½ (Gelächter neacs andauernder Lärm, so daß die nächsten Worte Mut. Wenn die Herren von der üuhherszen Nechten und Linken Gesetzgebungswerk ein Produkt der Verschleppung, der Uneinigkeit do. do. ohne Auz⸗ b Landesrli. Rübr. 8 0 1891 8

8S8* 9.à . CD Co Co,l 8

22öggg

do. do. 1919 unk. 304 Els.⸗Lothr. Rente 98, 01 m. T. München 1921 4 ½ Finnl. St.⸗Eisb. do. 1895 m. T. do. 1919]4 Griech. 4 ½ Mon. Raab⸗Gr. P.⸗A.* M.⸗Gladbach11 V, uk36 /4 do. 55⅛ 1881-84 do. Anrechtssch. Munster 08, gk. 1.10.23/4 do. 5 Pir.⸗Lar. 90 Schwed. Hp. 78ukv do. 1897. gek. 1.10.2373 do. 4⅞ Gold⸗R. 89 do. 18 in. kündb. Nordhausen 1908 4 Ital. Rent. in Lire 4. do. Hyp. abg. 18 Nürnberg 1914/4 do. amort. S. 3, 4 do. Städt.⸗Pf. 82 do. 1920 unk. 30/4 in Lire do. do. 02 u. 04 do. 190881. Mexit. Anl. 99 5 % do. do. 1906 Offenbach a. M. 1920 4 1.5.11 do. 5 % abg. Stockh. Intgs. Pfd. Oppeln 02 W. gk. 31.1.24 3 ½ 1.4.10 . do. 1904 4 in 1885, 86, 87 in K. Pforzheim 01, 07, 10, do. 1904 4 % abg. do. do. 1894 inK. 1912, 1920]/4 Norw. St. 94 in H Ung. Tem.⸗Bg. K. do. 95, 05, gek. 1.11.28 8 ½ do. 1888 in £ do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. 1 Pirmasen 99, 30.4.24 4 Oest. St.⸗Schatz 14 do. do. ki. Kr. 4.10 ꝙ—-,— Plauen 03, gek. 30.6.2474 angem. St. do. do. Reg.⸗Pfbr. 4.10 —,— do. 1903 3 ½ do. am. Eb.⸗A. do. Spk.⸗Ztr. 1, 2 1.7 —.— Potsdam 19 V, g8. 1.7.24 4 1000 Goldrente 8 *ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19. Quedlinburg 1903 N/4 do. Guld. Gd. Regensburg 1908, 09/4 do. do. 200

7 Lippe Staatsschatz Oberhess. Provz0uk. 26

2.2.

80

2

g 22E S

gsreeeseer

=

1.15J J. Ulli1! gEerEE 2 = d0

8 =.— PsEEsnss

2qqIIgöAö

Ferüres 82 2

88

8 2 —2

1.1. - gE 85 .

’P 29, B

SS8*

8 2.2.. g

. Eeeeerbsessesese

FB

-v2S2S2SÖ=S”S

22

= 98

2S

r-82

82. 22⸗ 5

sseeskkEs

—SVgSVVPVV 7 2

SqSS;

EöEES’ tkkEzEzteets

S8882

S 1.“

———— IEIA 2q222

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbauken. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverscht.

Heutsch. Pa. sind gem. Bekanntme. v. 26.3.26 ohn Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

2.2

8 -—- 2.2.2 * *

vrrrärrere

. b. *9.à.b. . 260 b0

-2822282ö5ö-A E”s. 90 PSES

8— -—8S8 D 20

8

1.4.1 1.4.1 1.1.7

8 -

8828⸗ Seoee

öSOöS’be

—V—'B 2255; 7

5

—*

S 95 20

ich au Wellwirtschaftskonferenz über den Zollabbau seien genau so wert⸗ munisten gewendet, sollten es doch aufgeben, der Bürgerblock⸗ da e. 80eZü2888

2=S ⁸½

SgS 99Sn

ampf die Staatsmacht durch do. amort. St.⸗A. 19 B

8 3 F G 1 8 ; isti Fir bo. do. 1919 B kleine ätte keine Regierung es gewagt, die überall die Zölle in die Höhe; die Weltwirtschaftskonferenz ver⸗ die Arbeiterschaft zu erringen und eine kommunistische Wirtschaft do do 10 000 bis umutung eines Kartoffelzolls zu stellen, weil auch sie diesen chleiere 1a Iic durch dh.hlevensgerede diese Tatsache. Die Ver⸗ aufzurichten. Die Partei der Herren Fn mache sich an der 100 000

t ffel artoffelzoll los wie die der Weltabrüstungskonserenz. Die Imperialisten aller regierung wie einem kranken eine bessere Politik Hambg. Staats⸗Rente

88

442449- 11111

d0 =

SPEF FFEE

222 2g8ee 17

*

44

19

Ser. 2— 26*

do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 Dtsch. Pfdbr. S. 1, 4-242 do. do. do. Ser. 25 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3* do. do. do. Ser. 4 do. do e188 sdb 8* 5 Frankf. Hyp.⸗Bk. r. Ser. 14 Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Ser. 43, 44, 46—52*

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) 16,5 b g Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2 -20*13,3 b G do. do. do. Abt. 21 4,1b G do. do. do. Abt. 22 0,84 G do. do. do. Abt. 23 —,— do. do. do. Abt. 28a do. do. Komm.⸗Obl. Em 1 do. do. do. v. 1928 Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr. Ser. 141-690 (4 P, Ser. 1-190, Ser. 301 330 (3 ½ *

do. do. do. Ser. 691 7390 9— do. do. do. Ser. 731 2430 ann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16* do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1* Leipztger Hypoth.⸗Bank Pfdbr.

SSg”2ns

925— 0 0 2. g.

—ö22

1BS205UUSo S

8 1 kei iti elnden Entschlußkraft bleiben. Aber losungsschein bo. 1 Rosto .z91 178 e verloren gehen.) Nach der Rede von urtius in Hamburg hatte Obstruktion treiben wollen, so sollten sie bedenken, daß, wenn kein der Koalition und der mange nden * 9) e pleics 8 Haeneschss-nret o. s18b B 18,5b g bo 81,584.08, g8.1.7.24 8 8 1 S Z8“ ich eine andere Taktik erwartet, daß man nämlich glauben würde: Beschluß zustande kommt, der noch höhere autonome Zolltarif in es wird dann wenigstens nicht im krassen Wi b form b. 5 Doll. fäll. 2.9.35† bo. 100b g 100 G Sa⸗ bena 8öeun⸗ Rumänten 19095 verschreibungen sind nach den von den Geseilschaftez Reden ist Silber und Schweigen ift Goldzoll. Nach den letzten Kraft tritt. Der Reichstag ist veraltet. Die Antwort der Wähler Haltung Deutschlands in Genf nicht ehns e sor 5 Kreisanleihen. Seenne an 10 dg. 4. verseesgeeggenavänen an ror Krrn deren Vorgängen im Reichsrat muß ich der Regierung mein Mitleid würde ein glänzendes Vertrauensvotum für die Sozialdemokratie unserer Handelspolitik hemmen. Wir unserersei iör d rügcSchugebiet. AMhk. r ereth i. gek. 1. 5. 24 3 ½ 1.1. do. 89 fuß. i. ℳ6 n 1 ausgegeben anzusehen.)

29 e i einer Reaie in. (Bei e ialdemokraten.) üüde werden, auf diese Reform hinzuarbeiten, weil von ihr die Iö. 10,1b 10,8b Flensburg. Kreis 01 4 1.1.7 —,— Spandau 09 N. 1.10.23 4 AEI 121. e Handelsbank Pfdbr. aussprechen. Noch niemals ist einer Regierung eine Vorlage so sein. (Beifall bei den Sozialdemokr mür 1 len Wirtschaft abhaängt Anhalt Staai 1919,. Bvns E8EE—— Skendal 0, gen 11.22 1 do. do. m. Talon f. Z. 1 K. 1.7.24 ele. dhr vor die Füße geworfen worden, und zwar nicht von der Oppo⸗ Abg. Hörnle (Komm.) erklärt, es sei r vorgekommen, Gesundung der deutschen vea. die sich ben Vabeen Lösk. Nent. v1“ da 16srn 4ℳ . „See,165Pee 8. sition, sondern von einer Körperschaft, der auch die Rechte nicht daß ein M inister verantwortlich vor dem eichstag eine Rede Ab uUrbahns (linker Kommunif ) 1üeee. 2 . 8 ce Lauenbg. Kreis 1019. 4 w 8e 1908, gek. 1. 4.24 8 1. 1 8 1864 8 128 18121, verlosb. u. unverlosb. F e5 9

bjektivität und Verständnis für die Lage der Landwirtschaft haßen konnte, die von einer solchen Unkenntnis der Dinge und den Zollerhöhungen lediglich um einen kampf der g' ti do. 1920 Lebus Kreis 1910.„4 . ⁴0 —,— B 4. 8 see 1 Beri. Hyp. Bi. Psdbr. Ser. 1es, absprechen wird. Wir haben noch denselben Reichstag, der die einer solchen Verdrehun der Tatsachen zeugte, wie die heutigen regierung gegen die Arbeiterschaft. Die beiden sozialdemokra ischen bda 1092, 19 Offenbach Kreis 191974 —,— Stolp t. Pomm. 7 16 1.2. do. do. m. Talon f. Z.iKl. 11. 18 E1“ E. akzeptiert hat, jetzt aber sagt: Bis hierher Ausführungen des Herrn Schiele. Die Beschlüsse der Parteien erclärt der Redner zu den Sozialdemokraten und Kom⸗ do.99,09,11,g1g1. 12.29 Deutsche Stadtanleihen Stuttgart 19.06 Ag.19, 4 1.88. do. 1898 in s 1.5.11 S“ 1 8 Ge. z sect baut den Hoch⸗ usführung 87-99,06,g 31.12.23 8 Trier 14,1. u. 2. A. ut. 26 4 1.1. do. do. m. Talon f. Z.181.11.1 do. do. Ser. 25

und nicht vens. 1 jetzige Reg 8H 8 Nachen 22 2. 28u-218 1812 —, do 1919 unk. 30]4,] 1.4. Se H 14.19 do. do. Ser. 26 verrat von Bayern auf. ie gi 2 1 6 o. 17, 21 Ausg. 22 4 1.5.11 Vtersen 1904. gk. 2.1.24 3 ¼ 1.1. . o. 1905 in 1.4.10 1 DObl. S. 1, 2* verdoppeln. Vor dem ; waren die Kartoffeln vollkommen Länder dächten überhaupt nicht an Zollabbau, sie trieben vielmehr zu treiben. Hier gelte es, im Klasse vltona vrmar-do2s dnch e nar 06 g An. 8 1 5 1906 nn 49 8 Lomm. 85.,2. ollfrei; im Obrigkeitsstaat h Aschaffenburg. 1901[4 1.6.12 gade, rückh 1987 Schwed. St.⸗A. 80 do do Fer. 8 .6. . 5. 193714] 1.2. vSn do. do. Ser. 5

ung 8 b er 3 8 3 8 b 8 ltwi do. do. Barmen 07, rz. 41,4074] 1.2.9 do. 1920 1. Ausg. bo. 1886 in 4 w.⸗Hannov. Hyp.⸗k.

oll für sinnlos gehalten hat. Bei guten Ernten, wenn der sprechungen mit den langfristigen Handelsverträgen seien schon Täuschung der Arbeiterschaft durch das e.e an, ere me⸗ NSeEne 2 cos,ger1a2, 0 vens. d2¹ 2 Ag. ger.rc.za - 1 Sn“

artoffelpreis niedrig steht, wirkt der 82 auf den Kartoffel⸗ eit 1925 Märchen geblieben. Die jetzigen Zollerhöhungen und an⸗ chaftskonferenz mitschuldig. (Jronisches sehr richtig! re 2S da 07708,60 GCrr 7001i. e 188 o. n.li. ö’ markt überhaupt nicht, bei schlechten Ernten aber, wenn die geblichen Vertragszölle seien tatsä lich Zölle gegen solche Ver⸗ selbe gelte von den Herren Landsberg, Koenen, IW““ un 211,18 86,58,14 8.55 b 1919 uni. 8074 1.8.9 BIn.) 1 1 Preise am höchsten tritt der Zoll in Wirksamkeit und ver⸗ kräge. Von einer Not der Großagrarier könne keine Rede sein. Stöcker. Die radikalen Aeußerungen des Abgeordneten Hörnle am do 1887,91,98,99.02 1920 unk. 81,4 1410

Wilmersd. (Bln.) 1018141.2. w 18 eiz. Eidg. do⸗ do⸗

1

A 88

1

gürüürresse 1bUnaoeUe

vrrrrrüererees

4 3 8 1 2 r 2 b 8 8 ; ; ; 3 über weg⸗ 1886, 97, 190218 do. . 1922 Ausag. 1 1.4.10 . . chlechtert noch die Lage bis zu Exzessen auf dem Kartoffelmarkt. er di in⸗ und mittleren Bauern würden infolge der durch Schluß seiner heutigen Rede könnten auch nicht darül Lübec 1928 unk. 28,9 1.3.9 Ues Deut do. Etsenb.⸗R. her beste Beweis doftlr sind die Kartoffelpreise der letzten zwei Zie shrennen verursachten Senkung der Kaufkraft der täuschen, daß er dem Bürgertum und seiner Regierung eine Flng⸗ Meckl.Staatsanl. 1919 4 Iht. hen. r11 S. Deutsche Pfandbriefe. Türt. Aom⸗Anl Erntejahre. 1925 waren sie fast auf dem 2 Krkrisgekivrcet Im breiten 11 89 mehr leiden als bisher. Den Großagrariern Reihe von Heilungsmethoden vorgeschlagen hat. Die Bürgerblo Aheke.,8, urzgss

. 1.1 . . 1890 8 Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. Bgd. E.⸗A. 1 v 2 ir 2 - edpreise. 3 Ma 3 b . 18 ; whes eiste der Demokratie, sei berufen, Württembg. R. 36.-42 verksc. 1 v1898 89 1.4. en von den Landschaften gema⸗ 1 do. do. Eer. 2 besten Erntejahr 1926 hatten wir 88 1 85 ei es mit ihrer Behauptung, ölle die Ernährungsbasis des regierung, geboren anf dem geikern jaft 8s 8 11“ 11“ Iv Der Großhandelspreis war gegenüber 1uu um 6 eutschen Volkes sicherzustellen, überhaupt nicht ernst, sie dächten die faschistischen Methoden der de eedere gar dis weitene Aul⸗ 8 Preußische Rentenbriefe. do. Groß Verb. 191974] 1.1. Gekündigte und ungekündigte Stücke, Be1fe1008,06 erblock betrei 8 .“ Gekündigte und ungekündigte Stülcke, den. Srantfpnoda 89 8 verloste und unverloste Stüce. 8 g. Kur 8s

d verloste und unverloste Stücke. 1908, 12, gek. 1.7.24 Calenberg. Kred. Ser. D do. Zollobl. 11 S. 1

vert 88 Kleinhandelspreis sogar um 100 Proßent. (Fört hörtt ledigte ihre Profi B. d rme Export von deut⸗ durchzuführen. Der Besitzbürg E 8 G 8 2 zdiglich an ihre Profite, was z. B. der enorme Exp 5 I 8 Wie jetz 4 b E vfergeits dengedo 8* Kaxtaffeswat 88 Im Se⸗ schem Weizen ins veegen bens 4 -9. Fhen * E“ debesgaberfüin hn clnalen 12vrandenb., agn.b.8 1eg 8 8 3b n9 ge- G 2 . j ärkte deu e Zuckerausfuhr zu 2 ei ; - Kandenb., agst. b. 31.12.1714, 4,7b G do. do. 1899, 1904. , F (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24 o. 400 Fr.⸗Lose in Kraft tritt!) Warum bringen Sie 8. denn heute? steuer werde eine verstär 828 e. af 88 8 8* s

5* es ü le, Arbeitslosen⸗ 4,8 ½ do. päter ausgegeben 8 3 4 Ung. St. R. 18 2 en j 8 Folge ten der würden weiter verhandeln über Kirche und Schule, v. 4,3 ⁄% dan gegeben —,— 1905, gek. 1. 1. 24 ³ 3 Kur⸗ u. Neumärk. neue . g. St.⸗R.

S den Zollkrieg mit Polen 88SS ins Ausland zur F 5 b ii en entschieden werden im „a vannov⸗ausgfl.ö 61.12.17]†% —,— st856b Honn 1914. P, 1919 *4, 3 ¼, 3% gur. u. Reumaͤrk. do. do. 1918 ‧*„ 8 Nosl big. 1— 8 b2 eeen. thesauriert, utschen Verbraucher. Ein Wirtschaftskampf unter den versicherung ufw. Alle Fragen würden sch 4,3⁄, do. späten ausgezcbe·n —.— I.ʒe 2

tschen 1 8 etariat. Das sei die Folge des 3oessen 5 —,— Komm.⸗Obl.m. Deckungsbesch. do. 1914 ² n 8* ; . tern der Welt werde die Folge der ge⸗ Sinne des Kampfes gegen das Proletariat as Folg 4,3 % Hess.⸗Nafs., agst. b. 31.12.17 do⸗ 1891 8 1.1.7 / —. bis 31. 12. 1917,.e.nr. 8,650b G do. 1914 etzt sollen ölle auf Vorrat thesauriert werden. kepttaläfcchen wonenendserg und aus 1“ 88 würden Versagens der Sozialdemokraten. Die Kommunisten hätten das 7☚ 85 später ausgegeben —.— Charlottenburg 08,12 4,88 Iuren. ben doꝛ⸗Böi⸗ do. Goldr. in fl. seke die Aisgabe der deuischatianchen Heinzihien gelegench kriegeri lerhehaengen sein; und eng s, eschastettendsich bie ge⸗ Ihrige dazu getan, diese Entwicklung zu verhindern, aber sie seien E“ . e de eien. - der Dawes⸗Gesetze musse en gcos sesr Nel aßten, 8 endels⸗ planten Zollerhöhungen verteuernd auf den Lebensmittelmarkt zu schwach, während die Sozialdemokraten mit ihrem ,89.2 4,8 ½ Pomm. ausgest.b. 31.12.17 14,6b G 1 gehresgs. Ler. .1616 Nr. e do.che eSen⸗ 15,9-b st6,25 b G bo.Lron.⸗Rente⸗ Zollerhöhungen, grundsä liche Aenderung der ge amten vn. aus. Unverschämt sei die Art, wie hier im Reichstage erklärt mus und Opportunismus es mit der Bourgeosie gehalten ten. 1³9 do. später ausgegeben —,— do. 1920 4, 3 ½. 3% landschafti. Fentrali. —— - do. St⸗R. 97 inK.“ politit. Heute find die Deutschnationalen schon sehr viel billiger 3 rnle halte Reden gegen die Bürgerblockregierung, „2 % Posensche, agst. b. 31.12.17% —,— Coburg ... . . 1902 *4, 3 Ostpreußische N, aus⸗ do. Gold⸗A. f. d.

11 ischzö ist, worden sei, der kleine Bauer hätte einen Vorteil von den Zoll⸗ Auch Herr 8 b 4 3 %, do. wäter ausgegeben —,— Cottbus 1505 71918 ben bis 31. 12 16,8 eiserne T. geworden, sie verlangen nur Kartoffel⸗ und Fleischzölle. Das ist 8 . 3 echanes wie Kampf des Proletariats gegen den 4,8* b 88 gegeben 31. 12. 11 16, 17,5b . Ser. 7,8, 9. 10, 11, 16, E. F- ber ein bae Preisabbau, den man bisher in Deutschland erlebt erhöhungen zu erwarten; diese Behauptung sei geradezu eine Irre ebe aber nicht an, der pf Preußtsche Ost⸗ u. West 4, 8 ½, 3 Ostpreußische ...... lüve do. do. ber u. 1er“ 1

8 1 2 8 Darmstadt 1920 2 . . . . ; Bür ührt werden könne. Die Betriebsräte müßten dazu ausgest. b. 81.12.17 10,9b do. 1918, 1919, 20 4 % stpr. landfe Schuldv. —.— do. Grdentl.⸗Ob.* . . 3 S K leur führung der Oeffentlichkeit. Herr Hilferding habe mit seiner Rede ürgerblock geführ . ve2 . 4,8 1919, pr. landschaftl. Schuldv.]/ —. . Mecklb. Hyp.⸗ . Wechl.⸗B Pfdbr. ]ꝑ 4 %%1 ..Jas eschtenseegichtnsrne -Scerechhiclsäth. er. , me s hn eboedn dere . e h-hn d. 18, e., e smegeteeecegö4⸗ 3 jegi inister ü en on 1 b 111X.“*“ 2 o. später ausgegeben —— Dresben 1 . 3 ¼, 8 % Bö. ich mit 7 aisse⸗ 8 8 dens 4 Fesbehe . EE d einb acahns b eeee nematef vorgeäst * mash im Wahl⸗ und die Kommunistische Partei zerstörten die Einheitsfront des .“ 8 8s 4. 8 ½ Pommersche. 8 ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commuue. Meckl.⸗Str. Hyp⸗B. Pf Ser.1.4 Vorlage war eine der grö ¹ b“ 1 1“ .

2 =g2

[ 80 90 80

8

EEEEIII 8 —ggggngeneönen

A Q 559

.

vrrrüree

F'Sbᷣgg,

2 do

2—22I2SOSU

+ 00 co⸗ 2A 2

gevr B —6

2᷑E*Aoen

17 8eb 6

8 8