1927 / 155 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jul 1927 18:00:01 GMT) scan diff

33676] 1 Durch Ausschlußurteil vom 30. Juni 1927 ist der Teilhypothekenbrief über die auf Cottbus, Brunschwig in der Gasse, Blatt 56 Abteilung III Nr. 1 für Fräulein Pauline Schmidt, jetzt in Berlin⸗Hoppegarten, eingetragenen 9000 für kraftlos erklärt worden. Cottbus, den 30. Juni 1927. Amtsgericht. Abt. 7. 4

[33255] 1 Durch Ausschlußurteil vom 28. Juni 1927 ist der Brief über die in Abt. III. Nr. 1 Bl. 210 des Grundbuchs von Kassel eingetragene, an Fräulein Ella Schweitzer in Kassel abgetretene Hypo⸗ thek von noch 9600 (Neuntausend⸗ sechshundert) Restkaufgeld für kraftlos erklärt. Kassel, den 28. Juni 1927. Amtsgericht. Abt. 11.

[33254] Ausschlußurteil. S In der Aufgebotssache des Fabri⸗ kanten Heinrich Unbefunde in Melle in Hannover hat das Amtsgericht in M.⸗Gladbach durch den Amtsrichter Dr. Heveling für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von M.⸗Gladbach Band 102 Blatt 4901 in Abt. III Nr. 2 Eigentümer Heinrich Ludwig Graupner in M.⸗Glad⸗ bach eingetragene Hypothek von 8500 wird für kraftlos erklärt. M.⸗Gladbach, den 7. Juni 1927. Amtsgericht. Abt. 2 a.

[33256]

Durch Ausschlußurteil vom 27. Juni 1927 ist der Grundschuldbrief, der über die im Grundbuch von Ribnitz Blatt 9. (Hausgrundstück Nr. 3 N am Rosen⸗ garten) in Abt. III auf Folium 5 seit dem 26. Januar 1916 für den Bau⸗ führer Carl Garde in Arendsee einge⸗ tragene, mit jährlich vier vom Hundert verzinsliche Grundschuld von 1600 ausgestellt ist, für kraftlos erklärt. Nibnitz, den 2. Juli 1927.

Mecklenburgisches Amtsgericht.

[33248] Beschluß.

Das Testamentsvollstreckerzeugnis des Franz Bohrer in Köln vom 29. Sep⸗ tember 1924 als Testamentsvollstrecker aus dem eigenhändigen Testament des Carl Bohrer, gestorben am 1. 7. 1924 zu München, wohnhaft in Köln, wird für kraftlos erklärt.

Köln, den 22. Juni 1927.

Das Amtsgericht. Abt. 22.

[33249] Beschluß.

Der am 23. Juli 1921 ausgestellte Erbschein hinter der am 27. April 1921 verstorbenen Ordensschwester „Heri⸗ berta“ von den armen Schwestern v. hl. Franziskus, Franziska Emilie Mech⸗ tildis geb. Bremer, zugunsten des Gesanglehrers Alois Schmitz in Köln⸗ Lindenthal, der Ehefrau Max Adam, Rosina Emilie Franziska geb. Schmitz, in Bonn, der Ehefrau Dr. Josef Mau⸗ bach, Juliane Hubertine Rosina geb. Schmitz, in Köln⸗Deutz, ist unrichtig und wird für kraftlos erklärt.

Köln, den 24. Juni 1927.

Das Amtsgericht. Abt. 22.

33247] Ausschlußurteil. 8

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des ver⸗ schollenen, am 16. Februar 1849 in Berlin geborenen Wilhelm Tobias Karl August Kaese, zuletzt wohnhaft in Berlin N. 20, Prinzenallee 24, hat das Amtsgericht Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, durch den Geheimen Justizrat Hirschfeld für Recht erkannt: Der verschollene Wil⸗ helm Tobias Karl August Kaese, zuletzt wohnhaft in Berlin N. 20, Prinzen⸗ allee 24, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1924 festgestellt.

[33246]

Durch Ausschlußurteil vom 28. Juni 1927 ist der verschollene Seemann Her⸗ mann Jenner, geboren am 12. August 1875 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Kassel, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der Beginn des 1. Januar 1907 festgestellt.

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer 24, auf den 30. September 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 28. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[33259) Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Franz Lisziak 8 Aachen, Paßstraße 21, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bergrath in Aachen, klagt gegen seine Ehefrau, Sophia, geb. Geesmann, früher in Eupen (Neubelgien) wohnhaft, auf Grund § 1565 BGB. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer 24, auf den 1. Oktober 1927, vorm. 10 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 29. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [33261] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Margarethe Kluge, geb. Appelt, in Breslau, Nieder⸗ gasse 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Abramczyk in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Georg Kluge, früher in Breslau, Lützowstraße 24, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 4. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer 81, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 2 R. 174/26. Bres⸗ lau, den 29. Juni 1927. Der Gerichts⸗ schreiber des Landgerichts. [33678] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Musikdirektor Amalie Emilie Louise König, verw. Netzbandt, geb. Heidemann, in Frei⸗ burg i. Schles., Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Lasker und Dr. Michaelis in Breslau, gegen den Ehe⸗ mann, den Musildirektor Alwin Erd⸗ mann König, früher in Freiburg i. Schles., zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das ihr Scheidungs⸗ begehren abweisende Urteil der I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Schweid⸗ nitz vom 5. Mai 1927 Berufung ein⸗ gelegt, mit dem Antrag: 1. die Ehe dee Parteien zu schetden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären, 2. hilfs⸗ weise festzustellen, daß die Ehe der Parteien nichtig ist. Der Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 26. Oktober 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem 9. Zivilsenat des Oberlandes⸗ gerichts in Breslau, Ritterplatz 15, Zimmer 64, bestimmt worden. Der Be⸗ klagte wird zu diesem Termin hiermit öffentlich geladen und aufgefordert, sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.

Breslau, den 29. Juni 1927

Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts. [33262] Oeffentliche Zustellung.

I. Es klagen: 1. Frau Alwine Koschke, geb. Heide, in Frankfurt a/O., Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Hammer⸗ schmidt in Cottbus, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Hermann Koschke, früher in Klettwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts; 2. Frau Elli Schubert, geb. Krispin, in Berlin⸗Niederschönhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Carstens in Cottbus, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Paul Schubert, früher in Cottbus, jetzt unbekannten

tember 1927, vormittags 10 Uhr. Sämtliche Beklagten werden auf⸗ gefordert, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Cottbus, den 29. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[33263] Oeffentliche Zustellung.

Die Ida Posauner, geb. Scheibe, zu Groß Gerau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Sandmann in Darmstadt, klagt gegen den Johannes Posauner, Schlosser, unbekannt wo, aus Groß Gerau, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den an der Scheidung der Ehe allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Hessischen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf Donners⸗ tag, den 20. Oktober 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ Felassenge Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 25. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts. Z.⸗K. II.

[33264] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Borchert, geb. Ballin, Sondershausen, echaburger Weg 3, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jödicke in Sondershausen, klagt gegen ihren Ehemann Kaufmann Hans Borchert, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in EE“ Be⸗ klagten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe auf alleiniges Verschulden und Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 28. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 16. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[33265] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Anna Marie Katharine Mahrt, geb. Jensen, in Flensburg, Herrnstall 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Liedke in Flensburg, gegen den Arbeiter Karl Johannes August Mahrt, früher in Schleswig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziffer 1 und 2; 2. die Ehefrau Alma Kleyer, geb. Wendorff, in Flens⸗ burg, Apenrader Straße 9 IV, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Trenckner in Flensburg, gegen den Packer Franz Kleyer, früher in Flens⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B.; 3. die Ehefrau Guste Christine Hansen, geb. Friedrichsen, verw. Schultz, in Risum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ehlers in Flensburg, gegen den Land⸗ mann Hans Christian Hansen, früher in Risum, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der §§ 1565, 1567 Abs. 2 Ziff. 2 und 1568 B. G.⸗B., in allen drei Fällen auf Ehescheidung und Schuldigsprechung der Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Se vor die III. Zivilkammer des zandgerichts in Flensburg auf den 3. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Aktienzeichen: 6 R. 130/27, 6 R. 132/27 und 6 R. 101/27. Der in der Sache zu 3 auf den 19. September 1927 an⸗ beraumte Termin ist aufgehoben.

Flensburg, den 30. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[33681] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Luise Selma Schiefer⸗ decker, geb. Steiniger, Hamburg, Wolt⸗

Rechtsanwalt als Prozeß⸗

evollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 28. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[33267] Oeffentliche Zustellung. Emilie Münch, Fabrikarbeiterin in Neckargartach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Röser in Heilbronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufent⸗ altsort abwesenden Ehemann Heinrich ünch, Kaufmann, früher in Neckar⸗ gartach, auf Ehescheidung, mit dem Antrag wie in der ihm zugestellten Klageschrift, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Heil⸗ bronn auf Freitag, den 16. Sep⸗ tember 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heilbronn, den 30. Juni 1927. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[33268] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Agnes Hennemann, geb. Sturm, verw. gew. Wolf in Kammerswaldau, Kreis Schönau (Katz⸗ bach), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schlaegel in Hirschberg in Schlesien, klagt gegen ihren Ehemann Oskar Hennemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hirschberg in Schl. auf den 27. September 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hirschberg (Schles.), 25. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [33270] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Ella Meisinger, geb. Martin, in Wiesbaden, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Simon und Dr. Boerckel in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann den Kaufmann Franz Meifinger, unbekannten Aufent⸗ alts, früher in Mainz, auf Grund der § 1567, Z. 2, und 1568 des B. G.⸗B. mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien am 16. März 1920 vor dem Standesbeamten zu Wiesbaden ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden, den Be⸗ klagten mit Alleinschuld und den Kosten des Rechtsstreits zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts in Mainz auf den 8. No⸗ vember 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Mainz, den 30. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber 8 des Hessischen Landgerichts.

[33271] Oeffentliche Zustellung.

Fürst, Emilie, Photographensehefrau in München, Hirschgartenallee 18/III I., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Josef Fick in München, klagt gegen Fürst, Georg, Photograph, früher in München, Hirschgartenallee 18/III I., zurzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage zu erkennen: I. die Ehe der Parteien wird aus Ver⸗ des Beklagten geschieden, II. der eklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München I. auf Montag, den 24. Oktober 1927, vorm. 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 91/I, Justizpalast, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ heissäönhr Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

München, den 30. Jun 1927.

zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Schweinfurt, 2. Zivilkammer, zu dem auf Dienstag, den 2. November 1927, nachm. 3 Uhr, Zimmer 148, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten Zustellung uszug bekanntgemacht. Schweinfurt, den 1. Juli 1927. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

wird dieser

[33684] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Lina Jonack, eb. Weßner, in Naundorf bei Eilen⸗ urg, Klägerin, Prozo ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ihlow in Torgau, klagt gegen lürh Ehemann, den Hand⸗ arbeiter Paul Jonack, in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, auf Ehe⸗ scheidung aus § 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 20. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

vertreten zu lassen. Torgau, den 1. Juli 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[33274]

Die minderjährigen Kinder a) Ilse Deutschmann, geboren am 11. April 1911, b) P er Deutschmann, ge⸗ boren am 9. Februar 1914, c) Klaus Deutschmann, geboren am 29. Februar 1924, wohnhaft in Prerow a. D., ver treten durch das Kreisjugendamt in Barth als Amtsvormund, klagen gegen ihren Vater, den Kapitän Deutsch⸗ mann, früher in Prerow a. D. wohn⸗ haft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter Behauptung, daß er für sie seit dem 1. Juni 1925 keinen Unterhalt ge⸗ zahlt hätte, mit dem Antrag, auf Zahlung von Unterhalt. Fur münd⸗ lichen des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Barth auf den 27. Oktober 1927, vormittag 9 Uhr, geladen.

Barth, den 28. Juni 1927.

Das Amtsgericht. [33275] Oeffeutliche Zustellung.

Frau Margarete Menzel, geb. Hinz, in Berlin, Blumenstraße 39, klagt gegen ihren Ehemann Bauwächter Alexander

enzel, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Gewährung von Unter⸗ haltsgeldern. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte erneut vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte in Berlin, Abteilung 181, Neue Friedrichstraße 15, II. Stockwerk, Zimmer 170 172, auf den 15. Sep⸗ tember 1927, vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Die Ladungsfrist ist auf zehn Tage festgesetzt. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

Berlin, den 2. Juli 1927.

Der Gerichtsschreiber des fis gesdcht Berlin⸗Mitte. Abteilung 181.

[33277] Oeffentliche Zustellung.

Die Kätnerwitwe Friedericke Mischke, eschiedene Risy, geb. Gusek, aus Abbau Vialla, klagt gegen den Gustav Risy, früher in Skodden, Kreis Johannis⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr als ihr früherer Ehemann sowie ihren Kindern an rückständigen Unter⸗ haltskosten und für bare Auslagen, welche Klägerin zwecks Bezahlung des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Skodden Bl. 116 sowie zum Wieder⸗ aufbau der auf dem Grundstück befind⸗ lichen kriegszerstörten Gebäude gemacht habe, insgesamt 3639,40 RM schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin einen Teil⸗ betrag von 1400 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Bialla auf den 17. Sep⸗

Kronprinz Metall. Gebr. Krilger u. Co. Kühltranstt Hambg. 12 12

8

do. Landkraftw. .. do. Pian. Zimm. 10

8

Leykam⸗Jofefstalay' K. öWISt⸗⸗100008 Sch Lichtenberger Terr. Lindes Eismaschin.

Lindenberg Stahl. si.L. Carl Lindström..

Linke „Hofmaonn⸗

do. Vrz.⸗Akt. Lil. A

Mühle Rüningen N

J. A. John, A.⸗G. N Max Jüdel u. Co. N. Jülich Zuckerfabrik Gebr. Junaghans..

Kahla, PorzellanfN Kaiser⸗Keller. N Kaliw. Aschersleben Kalker Maschfabr. N Kandelhardt Aut. N. Karlsruhe Masch.. Rudolph Karstadt N Kartoffelfabrikate. Kartonpapierfabrik.

Groß Särchen..

Carl Kästner

Kayser Metallw. N do. do. neue C. W. Kemp. Nachf. N Keramak Ker. Wrk. Keula⸗Eisenhütte.. Keyling u. Thomas Kirchner u. Co.... Friedr. Klauser Sp. Klöckner Werke ...

C. H. Knorr Hafer.

s u. Co. N Kochs Adlernähmsch Koehlmann Stärke

Kolb u. Schüle..

Kollmar u. Jourd. Köln⸗Neuessen BgaN Köln. Gas u. Elektr.

Kölsch⸗Fölz.⸗Werke König Wilhelm...

do. do. St.⸗Pr.

Königsb. Lagerh...

do. Walzmühle N, Königsb. Mühlw. Königstadt Grund. N

Königszelt, Porz..

Kontinent. Asph. NF

Kontin. El. Nürnb. do. Vorz.⸗A. Kontin. Wasserw.. Körbisdorfer Zucker Gebr. Körting. Körtings Elektr. .. Kostheimer Cellul..

Kunz Treibriem. N

Küppersbusch u. S. 10 11

Kyffhäuserhütte

Leonhard. Braunk. Leonische Werke .. Leopoldgrube

Georg Lieberm. Nf.

Lingel Schuhfabr. N Lingner Werke ...

Lauchhammer N

Magdeb. Allg. Gas do. Bergwerk. N do. do. St.⸗Pr. N bo. Mühlen.

C. D. Magirus..

Mal⸗Kah Zigarett. Mannesmannr. N

Masch. u. Kranbau Masch. Starke u. H N Maschin. Baum.. do Breuer...

do. Buckau 1

do. Kappel. N. Maximilianshütte.

Nech Web. Linden vs1

do. do. Sorau. do. do. Zittau... eerane Kammg. N ehltheuer Tüllf. N Meineckee. Meißner Of. u. Pz.

Merkur, Wollw. N12

Metallbank u. Me⸗

tallurgische Ges. H. Meyer u. Co., Lik.

Neyer Kauffmann Carl Mez u. Söhne N Miag, Mühlb. u. Ind Mimosa A.⸗G.,N Minimaa Mix u. Genest.. N Motorenfabr. Deutz

Mülh. Bergwerk.. C Müller, GSummiN

8VöSVSVSV Sg oeööSgöge

—VöVöSVYSVöSVY SSYöWSVöSVYöSVYöSVY öVYöéSVYögSVSVSVYSVYöSV V =V

b—ö-öS=ðqöSSvSö”UUö=öSg=SSS=SgöSSSöe

SSOoOℛÆ SSUSS

828 8 —— 828 2 ——g=Wü5v[SöqSSöSüöenSUnenrhögönSgöggöegö

vrüüürrrsssrrrerasgrürrrrrürass-s-n-

r2

A

802

92,25 b

120,25 G

103.25 G 133,5 b G

1107130b

76,75 b 106,5 5b 194 1 5b 13265 61,5 B

71 b G 184b B 28,25 b G 86 b 136 b G 6 180,G 13,75 b G 249b 315 B 224 G 127,75 b 48 b 37,5 G 121 b B 147 5b 171 G

148 b B 175 b G 99 b 92 eb G 144 ½2b 270,5 b 104 B 155 b 791 G

121,5eb G

138 b G 169 b G 77 b

110 G 88 B 175,5 b

9ö. 30 b B 150,5 b

118 b B 82 eb G 181,75 b 119 b G 75 eb B 238 b G

122 b B 52,5 G 118 b G

74 G 1308 151,5 b 131,75 b 110 b 183,75 B

134 ½b 201, 75 b

94,5 b 123 b

69,5 b 276 b 124b 22 G 108 G 120 G

130 G 1381 b B 78 b B 107,5 b 190 ½ b 132 G 62 eb B 72 b G 183 b 170 G 27 b G 87 b 140,5 G 162 b 13,5 b B 245 G 315,5 b 226 G 128 b

50 B

36 G 120 ⅛eb G 149 % b 172 b

148 —b 1705 G 100 b 93,5 b 1455b 275,5 b G 103,25 b 155 5b 76,56b 159,75 5b 156,5 b G 1195

125,75 b

105.25 b G

160,25 b G

103,5 eb G

Passage Bau

do. Spitzen...

A. Prang..

* f. ¾ Jahr

Fr. Rasqutn, Farb

Rheingau Zucker.

1 Maschinenled.. . Spiegelglas ..

f. 4 Jahr ). Textilfabrik... do.

do. do. Elektr... do. do. Kalkw.. do do. Sprengst. N

Rheydt Elektrot. N David Richter.

Riebeck Montan .. J. D. Riedel..

Rockstroh⸗Werke...

do. Zuckerraff... Rotophot

Rückforth Nachf... Runge⸗Werke... Ruschewehyh ͥłT⏑ Rütgerswerke.. N

Sachsenwert.. do. Vorz. Lit. B Sächs. Cartonnagen do. Gußst. Döhlen. do. Kammgarn, j. Ver. Kammgarn⸗ spinn. Harthau..

do. Wagg. Werdau do. Webstuhl

Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. Sangerh. Masch... Sarotti, Schokol... G. Sauerbrey, M. SaxoniaPrtl.⸗Cem O. F. Schaefer Blech H. Scheidemandel. Schering, chem. F. N do. Genußsch Schles. Bergb. Zint do. do. St.⸗Pr †9 Zloty, †† 12 Zl. do. Bgw. Beuthen. do. Cellulose... do. Elektr. u. Gas N do. do. Lit. B. N. do. Lein. KramstaN do. Mühlenwerke. do. Portl.⸗Zement Schles. Textilwerke do. do. Genußsch. N Schloßf. Schulte N Hugo Schneider N. W. A. Scholten... Schomburg u. Sö. N Schönebeck, Met. N Schönwald Porz... Hermann Schött.. Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer do. Genußscheine. Schuckert u. Co.... * f. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabrit Herz. Fritz Schulz jun.. Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. G. Seebeckk N. Segall, Strumpfw. Seidel u Naum. N F. Seiffert u. Co.

Panzer Akt.⸗Ges. N

Peipers u. Cie.... Peters Unton .. N. Pfersee Spinner. N Pflüger Briefumschl Phönix Bergbau.. do. Braunkohlen. „Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch . N Pittler, Leipz. Wrkz. Plauener Gardinen

2928SSo bo =

do. Tüll u. Gard... Herm. Pöge Elekt. N do. neue

do. Vorz.⸗Alt. Polack . Polyphonwerke... Pomm. Eisengieß.ü Pongs Spinnerei. Poppe u. Wirth .. Porzf. Klost Veilsd N

0

Preßluftwerkzeug .

Preßspan, Unters.. Prestowerke N J. O. Preuß. Preußenarube..

D b0o SSS 2Sg

Rathenow, Dpfm. N Rathgeber Wagg.. Rauchw. Walter N Ravensb. Spinn. N Reichelt, Metall.. J. E. Reinecker... Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin .. Rh.⸗Main⸗Don. Vz. 5 vReich uBay. gar Kraft. N

SOVVVSV —':— AKAARaEE

Rhein. Braunk. Ns10 do. Chamotte . Vorz.⸗Akt.

Möbelst.⸗Web. 12

——VSV—V

. Stahlwerke. N

8 Rh.⸗Westf. Bauind. i. L.

—VVV —y 2-——

Rhenania⸗Kunheim Ver. Chem. Fabr. N

jetzt Schorch⸗W.

+SSUSSU SSASS=SS

Fried. Richter u. Co.

S. Riehm u. Söhne Gb. Ritter, Wäsche N.

Roddergrube, Brk.. Ph. Rosenthal Porz. Rositzer Braunkohl. Roth⸗Büchner N

Ruberoidwke. Hamb

vöPererrerreessss-ss-s-se- —V2öö-öööüögööönöeööööeneeegg

SS SStoS8SSSl& &

2. e

O & 28Vg ——

do. Thür.Ptl.⸗Z. N12

B

vFörüürrüragseseseseesee —=882ögöSönögnnööen

-öö-öAögöäöööSgöSSSöneneöönönönöSn

D

b0

2*89

vrerürüürrürürsrsss-ss-sn

—2 S

D

31,5 G 127 %b 107 b B 73 G 157 b 160 b G 128 B 85 eb B

2 91 G 6 b G 161 b 76 G

65 b G 91 b B

1485 G

97,5b 165,5 G

112 5

96 B 78 b G 104 B 102 5b 138.75b 277,5 G 81 G 7

9 G

208 b 92 b G

165 G

.3,25 B 241 b G 164,5 b 65,8 b G 120/G 102 b 567 G 120, 25 b 121,5 b

1092.5 b

308 G 102,25 b 176 8 102 b G 61 b 124,75 b 107b 6

119,5 b 121,75 b 46 eb G

202 b 85 b B 164 b G 149eb B 239,75 b 161 b 198 b 92,5 b G 147 b

33 eb G

0 28,5 b G

226 b G 226 G 128 b G 128 G

170 G 155 b 188 8 B 1017b

122,5 b G

95.25 b G 132,25 b

128,75 b

114,75b

185.25 b G 106,5b G 1.1 65 G

128,5 G

96,5 G 185,5 b

—,— 114 b 109 G 9— 96 b G 80 b 104 B 103 b 136,5 b

278 G 81 G

79b G 175 b 270,76eb B 93,8G 169,25b E 6 e. 1505 G 1996 203,5 b

92 5b G 107,5 G 185.25 b 16975b

—,.—

63 G

5ö— 245cb G 162 b 65 5b G —,— 118 b 105 b 667 G 122,5b 1195 92 ½ 8 310 G 107 b B 176,5 b 1022b 61 b 122,5 b 104,25 b B

120 b G 121,75 b G 46 B 8g8.

203,5 b 5 b 164,5 149,25 G 237 b 180,5 B 197 5 b 92 5b 148 5b 34 b 0 28 %b G 226 6 225,5b G 130 b 180 G

171 b 159,5 b

184,75 b 102 B 68 b B 221 b 122,5 B 92 G

1b 149,G 121,5 b 72,75 b 385 b 324,5b 184,75 b

81,5 b B 105,75 b *

156 b G 187 G .. 159,5 b 93 b G 133,5 b

Wilke Dpfl. u. Gas Wilmersd.⸗Rhg... H. Wißner Metall Witten. Gußstahlw. Wittkop Tiefbau.. NR. Io

Terra Samen...

Terr. Hohenz.⸗K. N do. N. Bot. Garten do. Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L.

Teuton Misburg.

Textil Niederrhein

Thale Eisenh....

C. Thiel u. Söhne

Friedr. Thomée.. Thörl'’s Ver. Oelf..

T T Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. N. do. Vorz.⸗Akt. L. B Trachenb. Zucker. Transradio 2 Triptis Akt.⸗Ges.. Triton⸗Werke.. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk. Tab.⸗Regie.

ür. Elekt u. Gas

Gebr. Anger... „Union“ Bauges.. Union, F. chem. Pr. Union Wkz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N

Varziner Papterf.. Veithwerke Ver. Bautzn. Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahlwke. do. Chem. Charlb. do. Dtsch. Nickelw. do. Flanschenfab. N do. Freibg. Uhrenf. vorm. G. Becker. . Glanzst. Elbf. N -. Gothanta Wke. - Gumb. Masch.. .Harz. Portl.⸗Z. Jute⸗Sp. Lit. Kohlen BornaN ö Lausitzer Glas. .. Märk. Tuchf... . Metall Haller N . Pinselfabriken . Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessel. do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerke ... do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Thüx. Met.. N. do. Ultramarinfab. Viktoriawerke... Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf.. Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm, Seil⸗u. Kw Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl...

Wagener u. Co. .. Wanderer⸗Werke N Warstein. u. Hrzgl.

Schl.⸗Holst. Eis. N Wasserw. Gelsenk.. Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeregeln Alkal. Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do. Kupfer. Wicking Portl.⸗Z. N Wickrath Leder. Wiesloch Tonw.. H. u. F. Wihard.. Wilhelmsh.⸗Eulau,

hat Bleiweißfbr. tir. Gas, Leipz. N6

1Uœ S2S gS

12=

SS

2 S œ A

2 S U à S & U SSOSO SUSGwm

α

2 S

bdo SSSSSSUSSSSC SASSS

0 80 .

880

j. Eisen⸗ u. Em.⸗ Werke, Sprottau

do. Genußsch. Wotan⸗Werke... Wrede Mälzerei N. E. Wunderlich u. Co. Zeitzer Maschinen. Zellstoff⸗Verein. N Zellstoff⸗Waldhof. do. Vorz.⸗A. Lit. B

immerm.⸗Wke. N.

Zuckerfbr. Rastenbg.

Auf Sachwerte, Goldm. od. Reichsm. ansgest. Pfandbr. u. Schuldverschr.

—' —,— B2

2 * 8

1098

D

80 5.5ö-öSönönönögöSöeeeeaeeeeeün

79,75 b 150 b 146,75 b 38.5 G 170 b G

77,5 G 140 b G 85.20 b G 107,5 G 150 b 124,5 b

22Vööööüööüöüöüööönnönüöngöngne

125 108,5b 626b

——V—V ög” R

150 b G 71 b 110 b 150,5 G 154,5 G 166,5 G 1795b G 8

120,25 G 671.,5 b 1495 6 30,25 b G 127,5 b 90 b 143,5b 71,5 b G 1071,75b 88,5 b

246 b 842b

,5 G eee: 142eb B 282 G 49 b 152 eb B 114 b G 109 b 105 G

D

= —yö—V— O— —— ——8WS —V=S

2

EZETE11

D.2

101,5b G 1125G 98,25 G 134,5 b 56,25 b 76 G

86 197 B 56,25 b G 263 b

165 b G 147 b 149 B 128,75 b 117,75 b

—B=V==n=gÜgBgBög=V’g= —xö=ögögöäSSSneeögSS

—g —— N—

2

55 25 b 186eb B 91,5 b 91,5 G 775b 168 b

—nmnnRRRnRNnʒ EEISE111114.14“” —ö=öqö-öSIöönöögneöSöngSö.

vöPrüresasssürrrrüanee —V12ö--ööSSöö”USUgööSSnA S

a) Deutsche. Mit Zinsberechnung.

Altenburg (Thür.)

Gold⸗A., kdb. ab81 Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, j. Thür. L. H. B. r329 do. do. R. 1, rz. ab 28 Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20,21 uk. 30 Bayer. Vereinsbank Gold S. 1-5, 11-25, 36-79,84,86, rz29,30 do. S. 80-83, rz. 32 do. S. 1— 2, rz. 32 do. Ser. 1

1.4.10 99 b

1.3.9 ha 6

1.6.12 84 G

1.4.10 101,75 b G

versch. 99 5 G 1.4.10 101,5 b G 1.4.10 99 5 G 1.4.10 94 G

106,5b G

2488 103 b G

Seges

105,25 b G

816 *—.— 113,5 b 230 b 425 b 200 G 106 b G

1048 102,5b 76 b 162,75 b 147 eb G

39 G 168,5 b

77b 139 b 87 G 107,75 b 150 b 1176 8

123 b 110 B 76 b 50ℳ 5b

66 b G 70b 108,5b 1475b 154,5 G 166,25 b 178,75 b 8

120,25 G 56 5b 1505b G 30,5 b G 127,5 b 91 b B 1 143,5b G 11b 6 100 5b

b

5,75 B b

85,5 0 Egege 142 ⁄¶b 2525b 48 G 1511b i11b 108,5b 1035 G

103 B 113 b B 96 b G 124 b 57,5 b G 76 b

199,5 B 57,25 b 265 b

168,5b G 145 5 G 149 8 128.75 b 116,25 b 204 G 47 6 53 b 180,5 b 95 b

01 b

75 %b B 166 b 112,5b G 74,75 G

77,75 b 166,75 b 126 b 131 b eb B 156,5 b 53,75 b 56 b 148 b B 155 b 178,5 b 166eb G 304 b 100,5 b G 6 ½ G 49 G

98,5 G

99 G 84 G

101,75 G

147,75 b G

104,75 b B

BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom do. R15 uk29 Braunschwg. Stadt RM⸗A. 26 X, kdb. 31 Dtsch. Genoss.⸗Hyp⸗ Bk. G. Pf. R. 2, gk. 27 do. do. R. 1, uk. 27 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 272, uk. b. 30 do. S. 28, 29, unk. 32 do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 32 do. S. 33, uk. b1.1.31 do. S. 32 (Liq.⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Sch.. Anteilsch. z. 4 ½ Lig.

GPf. d. Dt. Hypbk. sf. Z- p. St.

Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. Sô, uk. 32 do. do. S. 7, uk. b. 31

Dtsch. Kom. Gld. tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 23 A. 1, tg. 24

Dresden Stadt RM⸗

Anl. 26 R. 1, uk. 31 do. 26 R. 2, uk. 32 Duisburg Stadt

RM⸗A. 26, uk. 32 EisenachStadt RM⸗

Anl. 26, unk. 1931

Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. 31.12.31

Emden Stadt Gold⸗

Anl. 26, rz. 1931 Frankf. Pföbrb. Gd.⸗ Pfbr Em. 3, rz. 30 do. do. E. 7, rz. ab32

do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, 1580 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33

Fürth G.⸗A. 23, tg. 29

Gera Stadtkrs. Anl.

v. 26, kdb. ab31.5.32 GothaGrundkr. GPf

A. 3, 3a, 8b, uk. 30/10

do. do. Goldm. Pf.

Abt. 4, uk. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf.

Abt. 5, 5a, uk. b. 31 do. do. do. A. 6, uk. 32 do. do. Goldm. Pf.

Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 29 do. do. G.⸗K. 24, uk. 31 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Pfdbr. E. A, uk. b. 28 do. do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30 do. do. Em. D, uk. 31 do. do. Em. FE, uk. 31 do. do. Em. M

(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. L(Liq.⸗

Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 % Liq. GPf. Em L d. Ham⸗

burger Hyp.⸗Bankff. Z..

Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, uk30 do. R. 1— 6, uk. 32 do. R. 8, uk. 32 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 Hannov. Landeskr.⸗

Anst. Gld., tg. ab2 8 1

do. do. N do. do. tg. ab 31 do. Prv. GM⸗A. RIB Hess. Ldbtk. Gold Hp. Pfbr. R. 1,2, uk. b. 31 do. do. do. R. 3, uk. b. 31 Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1.7.31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26, uk. 31 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29 Königsb. i. Pr. Stadt RM⸗A., rz. 1.1.28 Fried. Krupp Gold 24 R A u. B, rz. ab 29 do. do. R. Cu. D, rz. 29 Kur⸗ u. Neumärk. Rittsch. Feingold do. do. do. Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf do. do. Reihe A Landwsch. Kreditv. Sachs. Pfb. R. 2, 30 do. Goldkredbr. R. 2 Landwsch. Pfdbrbk. Gd. Hp. Pf. R. 1 (fr. EEö“ do. do. R. 1, uk. 32 Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab30 do. Em. 5,tilgb. ab2 8 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2,tilgb. ab29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z. 4 % Liq.

G. Pf. d Leipz Hp.⸗Bff.

do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. Em. 8. rz. 33 L8h. Reichs⸗ mark⸗Anl., rz. 31 Magdeb. Stadt Gold 1926, uk. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl. rz. 1930

2 ☛¶ ☛̃ Uα☛

220nSN8G 0 0Qĩ☛

103,25 b

5 b G 86 105,5b G 100,4b 6 95,5 b G

100,4 b G 100,1b G 103 b G 100,5 b G 100 b G 97,5 b G

81,25 b 70,5 b

100.25 b G 100,75 b G

97,5 G 100,25b 100.25 b 97,1b 89 G

93,1b 93,5 G

95,5b 25b

101,75 G 100,75 G

94,5 eb B 99,5 b G 95,5

baras 91,6 8 100,25 G 95,8G 100 b

95 G

100 G

99 G 95 G

100,25b G 100,G

6

25 b 81,5 b G

B

G6 99,9 b 100 eh B

Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 1, uk. 33 do. do. R. 2, uk. 32 do do. R. 3, uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. do. Kom. R. 1, uk. 33 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. ab 31 Neckar A G. Gd Arz28 Nordd. Grdkr. Gold⸗ Pfbhr. Em. 3, rz. 30 do. Em. 5, rz. ab2 8 do. Em. 6, rz. ab 31 do. Em. 7, rz. ab 31 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30.6.32 do. E. 11, uk. 1. 1.33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 1.1.33 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 do. do. do. 1923 Oldb. staatl. Krd. A. Gold S. A-D, uk. 30 do. do. Kom., tg. ab 29 Ostpr Idsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. d0. do. Pforzheim Stadt Gold 1926, rz. 1931 Pom.ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Pommersche Prov. Gold 26, rz. 31.12.30 Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 10, rz. ab82 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. G. K. E. 4,rz30 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E 14,uk. b 32 do. do. do. E. 13,uk31 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., Uunk. b. 30 do. do. rz. ab 30 do. do. 26, kdb. ab31 do. do. 27, kb. ab 1932 do. do. unk. b. 28 do. do. 26 Ieür 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 1 % Lig. G Pf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom., uk. b. 30 do. do. uk. b. 30 do. do. 26, uk. b. 31 do. do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 28 Preuß. Hp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 30 do. do. 25 S. 2, uk. 30 . do. S. 3, uk. b. 30 . do. S. 4, uk. b. 30 L. do. 26 S. 5 uk. 31 . do. 26 S. 6 uk. 31 .. do. 26 S. 7 uk. 31 . do. 26 S. 8 uk. 31 8do. 897,. S. 10 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 3 Lig.

do. RMdo. 26 Sl1 ukg1 do. do. 26 S. 2, uk. 31 do. do. G. K. 24, S. 1,30 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26 S. 3,32 do. do. do. 27S. 4,32 do. do. do. 27S. 5,32 Preuß. Ld. Pfdbr. A.

Gldm. Pf. R. 2uk. 30

2☛ =

GpPf. d. Pr. Hy.⸗Bk. ff.

do. do. R. 4, uk. b. 30 do. do. R. 5, uk. b. 32 do. do. R. 7, kdb. 32 do. do. R. 3, uk. b. 30 do. do. Komm. R. 6, unk. bis 1932 do. do. R. 8, kdb. 32 Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 . do. E. 37, uk. b. 29 , do. E. 39, uk. b. 31 do. E. 40, uk. b.31 do. E. 38, uk. b. 30 . do. E. 41, uk. b. 5 . do. E. 42, uk. b. 52 . do. Em. 35, rz. 29 1. do. E. 45, uk. b. 32 do. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lig. Pfbr.) o. Ant⸗Sch. Anteilsch. z. 4 % Liq. GPf. 43d Pr. Pfdbrb. Preuß. Pfandbr. Gld Kom. E. 17, rz. ab 32 do. do. do. 16, uk. b32 do. do. do. 19, uk. b32 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5,30. do. do. Reihe 7,31 do. do. R. 3u. 6,29 u. 31 do. do. Reihe9, 32 do. do. Reihe 10, 32 do. do. Reihe 8,32 do. do. Reihel1, 30 do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. 1 u. 13, 32 Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. uk. b. 30 do. do. i. K. 1.1.28 do. do. Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 24 rz. 27

U 8Bö“ 0. , ◻☛ 29090;—cHU cUh co o⸗ . 0 —82ög—

22U 2 Gl ,.

F.- .

3

2—28OU 0

% —2 0 2 8— 80

22 ˙—2 2 =

10 10 10 10

9 8 7 6 6

4 ½

4 ½

22 8ę‚[5 1.

8882öA88gAäöSS

Leeghhe’?

-öPrrürüerseeseeesee— 3

Süösreerereee ES 8S88S

SEPebebegebeenn ——g-ü---öANöSISSSN

rgürr 22888S

2 27

8 5 9Q

I 8

gEree SS 2 ,½8gg

8D8S8A

rrürrünn —6GA

SSöSVSV EE8ö8— 28282S8SS

27 —2

-—

2

7

2

8 5 92

—,—— -—8 8 2-2

8 2b —2

Serareeeee

SESEEEEv

[.[öögöggA 22 22 2 22 222 22

8282828

SEg

71,75 G 92 G

siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf, Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellul. N Sinner A.⸗G. N. „Somag“ -vn;

61,5eb G do. Ser. 2, rz. 82 109,75 b do. Komm. S. 1, rz. 32 168 G Belgard Kreis Gold⸗ 272 b Anl. 24 kl., rz. ab 24 157 G do. do. 24 gr., rz. 24 —.,— Berl. Gold⸗Anl. v. 26 78 B 1. Ausg., tgb. ab31 149,25 B do. do. v. 24,2. 1.25 65 G Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. 21 b Ser. 2, unk. b. 30 —,— do. do. Ser. 3, uk. 31 108 G do. do. Ser. 4, uk. 30 97,5 b do. do. S. Su. 6,uk. 30 45 G do, do. Ser. 7, uk. 32 67 eb B do. do. S. 10, uk. 32 do. do. S. 9, uk. 32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) 11.7 83 G

do. do. S. 8 (Liq.⸗

81,25 b

1.4.10 95 G 2 do. do. unk. b. 31 4.10 99,95 1 1.4.10 95b G . do. do. 27 unk. 32 8 —,— 75 G Mark Kom. Elekt. W.

103,25 B 103.25 B

92,1 G g Hagen S. 1, uk. b.30 92,1 G 5 do. do. S. 2. uk. b. 30 103,25 B [103,25 B 100 b G 100 G

Meckl. Hyp. uWechs.⸗

97,1b G Bk. Gd. Pf. E. 2, ul80 94,6 G do. do. E. 4, uk. b. 32 4.10 102,5 6 [102,5b 6 (Rhein.⸗Westf. Bdkr. do. do. E.5, unk. 32 .1.7 [100 G 100 G G. Hyp. Pf. S. 2 uk. 30 do. do. S. 1, uk. b. 28 1 91 b 91 B do. do. S. 3 uk. 29 do. do. Em. 7 (Liq.⸗ do. do. S. 5 uk. 30 106,5b B Pf.) o. Ant.⸗Sch. 4. 80,5e b G 80,5 b G do. do. S. 4 uk. 29 102,5 b 8 Anteilsch.z4 ¼7Lig. do. do. S. 4a uk. 29 99 6 Pf. Mckl. Hyp. u. Wbff. 18,55 G 18,5 b G do. do. S. 6 rz. ab31 95,5 G do. Gold Komm. do. do. S. g8, uk. b. 31 Em. 3, rz. ab 1932 .7 [100,25 6 [100,25 G do. do. S. 7 uk. 31 do. do. E. 6, uk. b. 32 .7 98 G 98 G do. do. S9, ukg1.12.31 Meckl. Ritterschaftl. do. do. S 10, uk80. 9.31 Pfb.) o. Ant.⸗Sch. Gold⸗Pfandbr... 1.7 [100,9b 100,5b do do. S. 1 rz. ab 29 Anteilsch. z.4 ¼ Liq.⸗ do. do. do. Ser. 1 .1.7 95,5 G 95,5 G Rhein.⸗Westf. Bdkr. GpPf. d. Bln. Hyp. B. ff. 23,25 b G Meckl.⸗Strel. Gold⸗ GK. 24S. 2 u. Erw., uk do. Kom. S. 1, uk. 31 100 b G Anl. gek. 1. 8.27 . deh. do. do. 25 S. 3 uk. 30 99 G Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ do. do. 26S. 4 uk. 30 95 G Pfd Em. 3, uk. b. 30 100,5b 100,5e h B do. do. 26S. 5, uk. b. 31 100,6 b G [100,5 b G

4 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. Wollkämmer. N 6 s10 179 b do. Obderwerke... do. do. Ser. 3, uk. 32

108 b do Em. 5, uk. b. 28 do. do. 27 S. 6, uk. b. 31

104,25 b do. Em. 8, uk. b. 31 102 5b G 102,5b G do. do. 23S. 1 rz. 29

100,5 b G [100,5 G

Nordpark Terrain. o D. p. 415 b do. Pap. u. Pappe N Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 101,5 b do. Em. 9, uk. b. 32 Rogg.⸗Rübk. Gold⸗ 96 G 96 G

Nordsee Dampffisch. —,— do. Portl.⸗Zem. N. do. do. Nordwestd Kraftw 4 4 118 ⅜- do. Bulkan, setzt do. do. Carl Nottrott o04 81,5 G Vulkanwerke... do. do. S. A 97,5 b do. Em. 12, uk. b. 31 rentenbr., 1. Ldw. 1 ürnb. Herk.⸗W. . 8 0 102 b G Stickerei Plauen.. do. Goldstadtschbr. 108,5 b 1 do. Em. 2, uk. b. 29 83,5 b G 83,5 b G Pfdbr.⸗Bk., R. 1-8 101,75 b G 101,75 b R. Stock u. Co.... do. do. 105 b do. G.⸗K. E. 4, uk. 30 100,25 G [100,25 b G do. do. Reihe 4—6 .4.10 102,75 b 101,75 eb G H. Stodiek u. Co. N. do. do. 97,5 b do. do. E. 7, uk. b. 32 100 G 100 b G do. do. Reihe 1 u. 2 .10 80,5 b 81 eb B Stöhr u. Co., Kmg. Braunschw.⸗Hann. do. do. E. 14, uk. b. 32 100 G 100 G Sächs. Bdkr. Gold⸗ Stoewer, Nähm... Hyp. GoldPf., rz. 31 —.,— 8 do. do. E. 13, uk. b. 31 95,5 G 95,5 G Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 31 Stolberger Zinkh. N do. do. 1924, rz. 1930 102,25 b G 102,25 b G Mitteld. Bdkrd. Gld. do. do. R. 7 uk. 31 Gebr. Stollwerck N do. do. 1926, rz. 1981 100,5 b G [100,5 b G Hyp. Pf. R. 1, gk. 27 10 100,725 b 6 do. do. R. uk. 30 Strals. Spielk.. do. do. 1927, uk. b. 31 97 b G 97 b G do. do. R. 2. uk. 29 10 103,25 b G do. do. R. 4 uk. 30 Sturm Akt.⸗Ges... do. do. 1926 (Liq.⸗ do. do. R. 3, uk. 30.9.2910 103,5b G [103,75 e b B]/ do. do. R. 5 uk. 31 Südd. Immob.... Pfb.) o. Ant.⸗Sch. .1.7 83 b G 83,5 b G do. do. R. 1, uk. 30.6.27 100,25 G [100.25 b G do. do. R. 1, 2 uk. 30 102,75 b G [102,5 b G 102,5 b G [102,5 b G

Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Rheinprv. Landesb. Id⸗Pf., rz. a.2.1.80

do. do. do. rz. 1.4.28 do. do. Komm. Ala, 1 b, kündb. ab 31

tember 1927, vormittags 9 Uhr, nner eheief. 9

geladen. Sehn EE Bialla, den 20. Juni 192 Amtsgericht. FX

Kassel, den 28. Juni 1927.

Aufenthalts; 3. Frau Anna Bauerfeld, mannstr. 8, vertreten durch den Rechts⸗ Amtsgericht. Abt. 11.

geb. Prinz, in Jessen, Prozeßbevoll⸗ anwalt Dr. Westberg, Hamburg, klagt. v1““ 8 mächtigter: Rechtsanwalt Eulenberg in gegen ihren Neinburg Luss [33272] Oeffentliche Zustellung. [33258] Oeffentliche Zustellung. Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Otto Schieferdecker, unbek. Aufent⸗ Frau Helene Borzym, geb. Bläsing, Die Ehefrau Friedrich Wenzel, Musiker Robert Bauerfeld, früher in halts, aus § 1567 Ziff. 2 B. G.⸗B., mit in Großbeeren, 8 Auguste geb. Wendt, in Ortelsburg, Luckau, jetzt unbekannten Aufenthalts; dem Antrage auf Chescheidung. Die Rechtsanwalt Dr. Möller in Prenzlau, [33686060 8 Yorkstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: 4. Frau Frieda Kmiezik, geb. Leschke, Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ klagt gegen den Arbeiter Franz Borzym, Der minderj. Karl (Mankowska) Rechtsanwalt Dr. Lrichel in Aachen, in Zielenzig, Prozeßbevollmächtigter: lichen Verhandlung des Rechtsstreits unbekannten Aufenthalts, 8 in Ketturkat, geb. 5. Januar 1914 in klagt gegen den Bergmann Friedrich Rechtsanwalt Büge in Cottbus, gegen vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ Potzlow, wegen böslicher Ver assung, Harburg a. d. Elbe, ges. vertr. durch das Wenzel, früher in Scherpenseel, jetzt ihren Ehemann, den Arbeiter Felix kammer 11 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ mit dem Antrag auf Ehescheidung. Jugendamt Bremen, Prozeßbevoll⸗ unbekannten Wohnorts, auf Grund der Kmiezik, früher in Senftenberg, jetzt kingplatz), auf den 19. Oktober 1927, Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ mächtigter: V. J. Wille, Breme §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. Verletzung unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Auf⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits geßen en Arbeiter Stanislaus vS der Ehepflichten mit dem Antrag auf scheidung, und zwar zu 1 und 2 aus forderung, sich durch einen bei diesem vor dem Einzelrichter der 2. Zivilkammer lajezyk, geb. 15. März 1 in Ehescheidung. Die Klägerin ladet den §§ 1565, 1568 BGB., zu 3 aus § 1568 Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als des Landgerichts in Prenzlau auf den Kl. Gorzyce Kreis ne te etzt n Beklagten zur mündlichen Verhandlung BGB., zu 4 aus §§ 1567, 1568 BGB. Prozeßbevollmaächtigten vertreten zu 17. Oktober 1927, vormittags Bremen, Wilhelmhavener raße 8 des Rechtstreits vor die zweite Zivil⸗ und Schuldigerklärung der Beklagten lassen. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen wohnhaft, jert kammer des Landgerichts in Aachen, gemäß § 1574 Abs. 1 BGB. Die Klä⸗ Hamburg, den 2. Juli 1927. bei dem gedachten Gericht zugelassenen halts, wegen Unterha t. gnit. 8 588 Kongreßstraße 11, Zimmer 24, auf gerinnen laden die Beklagten zur münd⸗ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Anwalt zu be tellen. Zum Zwe 1 der trage, den Feö an Stelle 8 den 8. November 1927, vorm. lichen Verhandlung des Rechtsstreits I.Mhiceas aass⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ herigen Töü von 10 % Uhr, mit der Aufforderung, sich vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts [33682] Oeffentliche Zustellung. zug der Klage bekanntgemacht. R. 108/27. 300 GM zur Zahlung, iher un 8 durch einen bei diesem Gericht zu⸗ in Cottbus zu 1 und 3 auf den Die Ehefrau Mathilde Eggers, ge⸗ Prenzlau, den 23. Juni 1927. haltsrente von jähr ich Hesasenen Hecitanwaßt als Prozeß⸗ 26. September 1927, vormittags borene Pinkroß, in Hannover, Roon⸗ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. vom 59 der I 8 bevollmächtigten vertreten zu lassen. 10 Uhr, zu 2 und 4 auf den 16. Sep⸗ straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 11“ zur Voll endung des 16. Leben eha⸗ Aachen, den 24. Juni 1927. tember 1927, vormittags 10 Uhr. anwalt Stümpel in Hannover, klagt [33273]. Auszug. des Kindes, bars.Hürres. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. II. In der Ehesache der Frau Luise gegen den Kaufmann Albert Eggers, Die Blumenbinderin Lina Kreß in sühlbar⸗ zu das klän 2 Loock, geb. Kackrow, in Lübben, Prozeß⸗ z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher Frankfurt a. M. Geißpförtchen 5, ver⸗ für vorläufig vollftreckbar 2 er 8 bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hahn in Hannover, auf Grund des § 1568 treten has K.⸗A. Justizrat Dr. Der Beklagte wird zur mün ichen 88 1b .⸗B., mit dem Antrage auf 78 een in vöö“ hnfunghbes eehan Cerisgächenen b. Schenk, in Heidelberg, Bahnhof⸗ Ehemann, den Kaufmann Maximilian scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ gegen ihren Ehemann Johann Kreß, An ri nen, E 4 1 d 1 straße 5, Pfro cgev dmschüinler. denhes. Loock, früher in schben Fest un⸗ klagten zur mündlschen Verhandlung zurzeit unbekannten Aufenthalts in Zimmer Nr. 84, Lingufe s 8g. .n Süddeutsch. Zucker 1Sn 1“ Sachsen Prov.⸗Verb anwalt Dr. Wüdt in Aachen, klagt gegen bekannten Aufenthalts, ladet die des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer Amerika, Beklagten, wegen Ehescheidung 1927, vormittags . Fen hr, Feh 88 1 0 8 bee 8 Conr. Tach & Cie. Hannov. Hyp.⸗Bl. f den Schlosser Edwin Hoyer, zuletzt in Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung des Landgerichts in Hannover auf den mit dem Antrag zu erkennen: 1. die Zwecks öffentlicher Zu tenung 8 enstein 8, anhe 8 11. Laselgms ..:z.: gr er. 1 Raes Kohlscheid, auf Grund von § 1568, der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 26. September 1927, vormittags Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ gemacht. Bremen, den 29. Juni . . gaec ve.s, SFreseen e. 100,25 6 199,558 15672 BGB. mit dem Antrag auf Ehe⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Jo 1 396,8 Teltow. Kanalterr. do. do. do. 27,u.31 17 96,75 b 6 96,76 6 scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗] Landgerichts Cottbus auf den 16. Sep⸗ durch einen bei diesem Gericht zu⸗ ö 1“ kaea. he hse 11“

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

7 2 82.2 2-—-—ö=qö-VöSSö=neöüööö

OSGoeS SUOS2

—2 = 2 2 2 —y—2SISüööISISSISAü-ISISð-=nö—'SIö

Naph a Prd. Nob. N —,— —,— Nat. Automobil. N 6 [1.1 [126,75b [124,75 b Natronzellst. u. Pap. .1 167 b G 163 b Sonderm. u. Stier A Nauh. säuref. P. ig Nso D.ℳ p. St. —.— —,— do. do. Lit. B Neckarsulm Fahrz. j. Spinn. Renn u. Co.

N. S. U. VerFahrzys s 8 123,25 b G 124b B Sprengst. Carbon. N Neckarwere 9 9 1.1 145,75b s143 b Stader Lederfabril Nene Amperkraftw.] 7 8 113 B Stadtberg. Hütte. Neue Realbesitz. 3 6.ℳ 1. 8 6—,.,— Staßf. Chem. Fabr. NeuWestend A, BiLo DTℳ p. St. „370 b do. enu Niederl. Kohlenw. 10 [10 180 b Steatit⸗Magnesta N Niederschl. Elektr. 10 —,— Steiner u. Sohn N Nordd. Eiswerke. 12 12 175 b Steinfurt Waggon do. Kabelwerke. N0 8 134 G Steingut Colditz .. do. Steingut 10 187 eb G Stettiner Chamotte do. Trikot Sprick. 0 90 b B do. do. Genuß do. Waggonfabr. N 0 25 b G do. Elektriz.⸗Werk

2 2 2 0 8) GU 7 2

α SSSSUSSSocchhescchho=SS—2SU8ISN8NS

S S &

—, 6 107,5 b

08S b 2. g rsrrürae-seen 8 * Segezsggthee B-SS88S8-öööAöeöSs S S S8B8888

108 G 106 5b G 996,G 98 G

83 G 83 G

8= S

EEE

—xSVöSVöVVéV;O

QA?. S B—

SöPserürarragsesasüaörysrüüürrüaünssseeen

0 =

2VV—BV— 2—2Vx*8Sq*q*

103eb G

2Vgg —,—— —2 e. SZ 8*

vSüvbeeeeeeene

—ööqNSBSISSS BüEedeebessn —yð-Wü——ö-IIöZNZ

vrrrrareses- q

888S

Oberbayer. Ueberl. .10106 b Oberschl. Eis.⸗Bdf. N0. do. Kokswerke, jetzt

acewen Ehenet,

106,5 b 105 b G 105 b

282CUn =SNUGU 92 vgFöPrreressn

0 .1 105 B 104 B

2 —S —J

[33260] Oeffentliche 1S Die Ehefrau Edwin Hovyer, Gertrud, und Dr. Krause in Cottbus, gegen ihren B.

do. do. Genußsch. 0 1 7 76,5b

—²

—,— B 651.,75 8B

S02 Sbeo e a 2 h œ SEE“ ½ —;. 22—öℳM3:nög

———VV— N˖—M—q— 82* 5

Gld. A. 11 u. 12,1924

2—öqF

56,25 G 56,5 b G

—B ——

8 S 98

112,5 b

8 1 2 1