1927 / 157 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jul 1927 18:00:01 GMT) scan diff

1

bar ist, wurde nicht geklärt, es soll im Gescegordmnmg egachns Verfassung steht: Das deutsche Volk, L2. in seinen Stämmen. Unverändert angenommen wurde der von der Reichs⸗ . 8 8 Börsen Beilage

erörtert werden. Heute wurde der Antg in den Ausschüssen mit —Es eine —— 2. 80p 4 Be 8en sein, sum 22 Entwurf eines Strafvol l⸗ 8 8 8* 8 Mehrheit angenommen, abgelehnt wurde dagegen ein weiter⸗ druck zu bringen, da wir einig sind, ein einige eutsche zugsgesetzes. “] geh nder Antrag, der Reichsrat möge erklären, daß dieses Gesetz Deshalb bitte ich Sie, für den preußischen Antrag sn stimmen und Der Vertreter Oldenburgs verzichtete auf Anträge zum eut el anze ger und reu 1 eiger verfassungsändernd sei. Namens der Ausschüsse habe ich zu be⸗ dadurch auch dem Reichstag und vor allem der Reichsregierung nur deshalb, weil er das Gesetz nicht verzögern wollte, und hofft, 8 antragen: der Reichsrat möge dieser Stel ungnahme beitreten. Gelegenheit zu geben, einmal den der Bevölkerung im daß die von ihm gewünschten Aenderungen auch auf anderem 1““ ““ 1““ n 1 g 1

Vayerischer Gesandter v. Preger: Nach seiner bisherigen besetzten Gebiet Rechnung zu vahde ir bestreiten ganz ent⸗ Wege in das Gesetz hineinkommen werden. Berliner Börse vom 7 Fuli Uebung hat der Reichsrat in seinem Plenum zu derartigen An⸗ Fiehen. daß der überwiegende Teil des deutschen Volkes nicht für 6

trägen, die im Reichstag. eingebracht wurden, erst dann Stellung den Nationalfeiertag sei, namentlich soweit die werktätige Be⸗ Der Se. SeeSee merne. sprach die, dege —— enommen, wenn wenigstens die zuständigen e- des völkerung in Frage kommt. warknng 8. De⸗ 85 di 9 Heutiger! Vortger neutiger Voriger Heutiger! Voriger Heutiger: Voriger Reichstags zu den Anträgen Stellung genommen hatten. Das ist Vertreter der Provinz Schleswig⸗Holstein Dr. Sch 9 rer: rwähnung eibehalten werden und ausgebaut werden dürsen. b 3 1 à; Kurs 1“ Kurs . egenwärtig nicht der Fall. Die zuständigen Ausschüsse des Aus Gründen der inneren und äußeren Politik halte ich die innere Die Aenderung der Satzungen der deutschen evangelischen

e 4,3 8 Sächfische, agst. b. 31.12.17115 b 15.,25 b Dutsburg 1921 3 —,— *4, 8½, 3 Pomm. Neul. f Ausländische Stadtanleihen.

ichs 8 ’. ei Ge 2 2 übe ie Initiativ⸗ ; Finigkei 9 9 jj rderlich. G 1 1 r ne mi t. 2 111“ . eichstags haben zwar eine Generaldebatte über die I Geschlossenheit und Einigkeit des deutschen Volkes für erforderli Gemeinde in Konstantinopel wurde genehmig ö datsduxg.;J;. 2,93⸗ 8ec.aedoeie asaezenes.

anträge geführt, aber zu irgendwelchen Beschlüssen ist es —92 Die Erörterung und Entscheidung darüber, ob der 11. August als Ohne Einspruch zu erheben nahm der Reichsrat Kennt⸗ 1⁸9 Scjestsce ag ☛‿— 15,4 b 1540 8 2 2 172 e i..varzi : 19,1 b ½ lr. Zins —, 8 später ausgegeben —.— 0. 1885. 1889 3 1.1.7 —,— 4. 3 ⅛, 8 ⅛⅝ Pomm. Reul für ukar. 68 kv. in 1.8.12 4

kommen. Bei dieser Situation würde ein dem preußischen A gesetzlicher Feiertag gelten soll oder nicht, ist zurzeit geeignet, . b 5 „bb1 n 8 trage stattgebender Reichsratsbeschluß als Kundgebung, die ledig⸗ dieser Forderung entgegenzuarbeiten und die leder immer noch nis von den vom Reichstag angenommenen Gesetzentwürfen t e Ilt 4, 8 Schl.⸗Holst. agst.b.31.12.17113,15b s13.59b do. 1996. 02 N85 1.1.7 —,— 2 Kleingrundbesitx —,— do 95 m. T. in 1.3.9 [12.8eb G lich aus politischen Gründen gemacht würde, gewertet werden, und vorhandenen inneren Ehalkungen zu vermehren und zu vertiefen. über das Vormundschaftsa bkommen un d das [4.39 do sväter ausgegebend Düren 1 1899,2 190,11.9 d 729 58 Süchiche ausge⸗ vn 1 82 1.1.7 s13,42b es würde damit ein Beschluß gefaßt werden, der mit der bisherigen Deshalb halte ich den augenblicklichen Zeitpunkt zur Erledigung Nachlaßa bkommen mit der R epubli 1“ st e r⸗ 1 Brane,1 gtra,1 9n.,1 Beieia 980ℳ6,1oserr. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften Dilsseldor-1900,08,1 1¹²⁄1⁴1 - Ag 28. 8 11 auf rein sachliche Arbeit gerichteten Praxis des Reichsrats im der Frage für ungeeignet, und ich hätte gewünscht, daß wir erst in rei ch sowie von der Verlängerung des Saar⸗ .öSr. T. eeeegen K.ün 26 8 eer . ger,1.6.28, 1 0h 748 Sächt landsch. Kreditverb. —,— do. 961.K. gf1. 3. 25 1.3.9 Widerspruch stehen würde. Aus diesen Gründen beantrage ich, späterer, geeigneterer Zeit zu einer erneuten Stellungnahme ge⸗ abkommens eich. stimmte der Uar ung oder tschech. 28. =0.98 ℳ. 7 O0. 1ü5d. W. e 1.1.7¼ —,— —.— Anhs. 28 8 Mtg . Lehnah 17,1G Ehaneee ,80, 33* die Angelegenheit bis auf weiteres zu vertagen, bis wir klar 1498 kommen wären. Nachdem aber trotz der von mir hervorgehobenen Reichsrat einem Ermächtigungsgesetz für die Reichsregierung 15,00, ℳ, 1 Glb. holl. W. =1.70 2. 1 Mark Banco, do. do. unt. 264 1.1,1 —,— do. 1918, gei. 1. 7. 24¹⁴ 1.1.7 / —,— „4, 8 3⁄ Schles. landschafti. Danzig1 4Ag. 19 e 1. desn Reichstages zu der ganzen Frage Bedenken eine erneute Stellungnahme des Reichsrats bereits heute zu, nach welchem innerhalb der nächsten drei Monate, falls Le.Se;F 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1skand. W“ —,— 1S. 321.1.7 —,— . . AX³ v. 17 b 1“ es Verfassungstages stellen will. erfolgen soll, werde ich für die Anträge des Ausschusses stimmen, de 1 l ö rone = 1,125 . 1Rubel alter Kredtt⸗Rbl.) 2,18 ℳ. bdo. do. unt 81 —, N 7 * ½ ½⁷ b Ir. 1

G b r Reichstag nicht beisammen ist andelsverträge 8 do. d 1 Erfurt 1893. 01 F, 08. 4, 3 ½, 8 Schleswig⸗Holstein Gothenb. 90 S.

9 g ch s st, H 9 lalter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 Gach.⸗Airenb. Landb. 1 1910,14, gek. 1.10.23 —.,.— ,h⸗ 2usg 5 r.12,11 7,75 6 do⸗ 1906

Staatssekretär Dr. Weismann: Die preußische Staats⸗ und zwar deshalb, weil durch die Schaffung der Weimarer Ver⸗ e: 3 ; 8 b regierung kann sich der Auffassung, die soeben von dem erien faslung Sr1 1 Auguste1 —2 ch chaff dem Chaos bewahrt von der Reichsregierung in Kraft gesetzt werden können, 2 1 es 129 . edn . 1 valer b 5ek86 LEEW“ . Feüven ahehRr zag Z1I1“ Gesandten dargelegt worden ist, nicht anschließen. Die Be⸗ 118 1 . das Fund t nahm den Meist begünstigungsvertrag Z“ 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael do. Cobg. Landrbk. 1.4 chwege. 1911 —— *4, 88. 8 % Westfäl. bis 3. Folge⸗ elfingfors 1900 ti der Verfassur dem Reichsrat Initiativanträge wurde, und weil die Weimarer Verfassung das Fundamen Paraguay unverändert an 1“ 2,80 . 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Fen =— 2,10 ℳ. do. ⸗Gotha Landkred. 4 ve en yö1922 hves ausgestellt bis 31. 12. 11. 12, 75 b 0. 1902 .6“ 58 eee nach hänte ei ck und ür eine gesicherte, ruhige staatspolitische Arbeit und damit für die g 3 8 1 Zlotv. 1 Danziger Gulden = 0.80 ℳ. do. do. 02. 08. 05 3 1.4.109 —, do. 16. Ag. 19 (ag. 20) bNes 2 4, 3 ⅞, 3 Westfälische b. 8. Folge —. —,— EE“ es Reichstages zuzuweisen sind, hätte ja gar keinen Swe vn iederaufrichtung Deutschlands gelegt hat. 14“ 8 b 82 Aeecens a do. Mein. Ldkrd. gek. n wLee *4, 3 ⅛, 3 Westpr. Nitterschaftl. Hohensalza 1897 gerecht, wenn der Meichsra mi seiner 8 8 gncnhn „vwarlen großer Teil des deut chen Volkes den 11. August als National⸗ 1 Berichtigung. Uieferbar sind. I1I“ da 1815 1„,. 22 Testor vülterchati A müßte, bis der Reichstag gesprochen hat. ( ehr richtig!) Diese eeia ablehnt und ihm nicht warme Begeisterung entgegen⸗ 8 8 -bo,. Eäüe Ar do. 19 (1.— 8. Ausg.) E““ 1 2 Bestimmung geht ja gerade darauf hinaus, daß das Gewicht der hringt, wie es für einen Nationalfeiertag nötig wäre, halte ich es In der in Nr. 155 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen“ do. Sondersh.Land⸗ 4 1880 A. Aus.e 4, 8 ½, 8 % Westpr. Neuland. do. 1895 in beiecteg eine Hizea stiheer e*. Ftan Herfrüht den 11. August zwangsweise zum Nationalfeiertag zu veröffentlichten Vereinbarung über die Verlängerung bebentet, daß eine amtliche Preisseststelung gegen⸗] kredit. get. 1. . clal versch da 141955 9 JEE ö“ 5,4b gigaalcheeo en 23 e- L. NIT. Fr. . neiltgnmi 8 1-h.-d. Fas g. erklären. Dazu kommt die unerwünschte wirtschaftliche Schädi⸗ der V. ereinbarungen zwischen Deutschland und würtig nicht stattfindet. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Peeesee 8 388 8 % Ühestvr. Neuland- 8 Se, 8 104 . 8 8 1 F ü 8 8 . ’.u. 2. . Eb“ —,— —.,— osk. abg. S. 25.

g , gung durch den Ausfall von Arbeitskraft auf dem Gebiete von Frankreich über den Warenaustausch zwischen Das hinter einem Werwapter bedeutet ℳ£ für Bretdner vrund. e. ae..-8, 160b Bene..eihrer alte ö

8*

1.5.9 1.4.10 fr. Zins. do. 1.3.9 15.4.10 fr. Zins. 1.2.8 1.6.12 1.2.8 fr. Zins.

Fde

90 8 b. & Coo ᷑ùAà.gobensä

Ane

1. 1* * 22082;2

erunterdrücke t: Der Reichsrat darf erst 8 d S erunterdrücken will, daß man sagt: Der Reich egö andel und Industrie, wenn dieser Tag auf einen Wochentag Deutschland und dem Saarbeckeng ebiet muß es in der 1 Minton. Srren 2, v. 2—10ℳ versch. eee. 9 1839 ausgestellt d18 31.12.1917.†236 286 do. 1000-100 bo. ä 5, 4 4. 3 ½ % Berliner alte .† —.— —, Mosk. abg. S. 80

prechen, wenn der Reichstag gesprochen hat. Nein, meine Herren, zantden unders aber in der Landwirtschaft, wo der August Ernte⸗ 1 1b b. 5 1 il Segeg

er Reichsr will sich seine Initiative nicht nehmen lassen! Der fällt, eson ers aber in der Lan virts aft, wo lug ersten eile des einleitenden Satzes sowie in der vierten Zei e ge den Aktten in der zwetten Spalte betgefügten] do. do. S. 8, 4. 6 N 8 ¾ do. 1920 ulv. 1925 8

v süt 8 Lage 28 n macigesetz des monat ist. Die Fütrtneisch. hat sich aber ent⸗ der Spalte statt 1. Juli 1927 heißen: 30. Juni 1927. Zistern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten] do. Grundrentenbr. do. urn. 1901 4, 2* 9 6 1 1,I. 15,1b 18,2b G LHens Ucurs 8 1 itte schossen, diesem Tage ein besonderes Gepräge dadurch zu verleihen, b Spalte beigetügten den letten zur Ausschlüttung ge⸗ EE 8 Fulda.. Aa1002, & .n een. ene Veeimer.0. do S.34, 30, 88,

8ꝙ9

Keich s Stellun nehmen. Aus diesem Grunde bitte i HDIEn, n 3 4 Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, b8s EE. nicht staitzugeben 1— 8 bcß ber Bestaggue der Dienstgebäude angeordnet hat und eee feawzae. d I. 1“ 4. Hrandenb. Siadtschatteheiese Se G p . 4 z9g r7: 8 Sfojo 8 5 . . . 8 . - besonders öffentliche Verfassungsfeiern veransta te⸗ zu denen sie 8 ö b Geschäftsjahrs ö 3 % do Gotha 1928

Bayerischer Gesandter v. Preger: Ich habe nicht gesagt, 1 8 Hbe g; 8 1 er Reiche ht in der äre“ Stellung zu nehmen, den Beamten und Arbeitern des Staats und der öffentlichen Be⸗ 3 BI Hagen 181 ... das der shei sächr EZ“ - Nestehes 1 triebe Urlaub gewährt. Außerdem beabsichtigt sie, den Feser Deutscher Reichstag. n-2 ate Rotterungen für gelegeaphische uns⸗] do. do. bis S. 28 19 11 getbernadt 10n. 88

Woekeiegsstnceff 12,5 b G 12,5b G do. 1000-100. ücke)

4 Kei⸗ sssdunr. Mülhaus. k. E. 06, E k 8 07, 13 F, 1914 1.4.10

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschetn. Posen 00,05,08 gk. fr. Bins. Deutsche Pfandbrief⸗ do. 94, 03, gek. 24 31 bo. Anst. Posen Ser. 1 Sosta Stadt... 1.5.11 8 5 unk. 83 34 [4 1.1.7 . estf. Pfandbriefamt .6. Aerbs. 4 % 1.1.7 . do. 1885 in 15.6.12 bo. 1887 15.3.9 Deutsche Lospapiere. Straßb. t. E. 1909 1

u. Ausg. 1911 Augsburg. 7 Guld.⸗L./ —-Ep. St 8. 8n 2 1.1.7 nn Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Ep. St —, 7 Thorn 1900,06,09 fr. Zins. —,— Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 do⸗ 1895] 3 ½ do .

1.8. 4 Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —.Av. Sti —⸗ ZürichStadtsgiF 8] 1.6.121—,—

8 *i. K. 1.10.20, *“*S. 1 f. K. 1.1. 17, S. 2 f. K. 1.7.17. Ansländische Staatsanleihen. I 88 Fner . gEöge Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1 Seit 1. 4. 19. *1. 56. 19. *1.6.19. 1. 7. 19. Sonstige ausländische Anleihen.

1. 9. 19. 1. 10. 19. *1. 11. 19. „1. 12. 19. Budap. HptstSpar 1. 1. 20. ¹⁷ 1. 2. 20. 1. 8. 20. ¹2 1. 6. 23. 96

4- ¶α

ich habe lediglich gesagt, daß es der bisherige 1 b agh 8 8 8 zahlung sowie für Anständische Banknoten

. ene r über en, 2 8 4 2 ee. 8 84 8 8 8 8 8 G roverb.), gk. 1.7.24 8 tagsausschuß Geltung bekomkaen. Wohin kämen wir, wenn wir Namens der Reichsregierung gibt 1A4“*“ (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. *) . Etwaige Pruckfehler in den heutigen ve des 2i e 283 u jedem Initiativantrag des Reichstags Stellung nehmen wollten. von Keudell folgende Erklärung ab: er Standpunkt der Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 14 Uhr und ge⸗ Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ do. do. 1922,

Es entspricht gerade der Würde des Reichsrats, daß er sich mit Reichsregierung ist dem Reichsrat bekannt, einmal aus den heutigen 8 88 2 NhlC. 2 7,8 är. tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Hannov. Komm. 1923110 S. eserhcn ge die nicht momentan irgendwie aktuell sind, nicht Verhandkungen im Rechtsausschuß des Reichstags und dann den denkt in ehrenden Worten des Ablebens des früheren württem⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. do 19228

befaßt, ehe nicht klar ist, daß sie wirklich praktische Bedeutung beteiligten Herren des Reichsrats aus den Verhandlungen der bergischen Staatspräsidenten Wilhelm Blos. lich richtiggesteute Notierungen werden 1X“ EE be Komm. S. 1u. he⸗

ommen. Reichsratsausschüsse. Die Reichsregierung ist sich der Bedeutung Auf der Tagesordnung steht die dritte Beratung des Ge⸗ möglichst bald am Schluß des Kurszettels do. 1920 unk. 30 daß wir uns vor nicht allzu langer Zeit bei der Reichsregierung usammenhängen, sowie der gesamten Feiertagsregelung in vollem

Staatssekreäär Weismann: Ich möchte daran erinnern, sowohl des ganzen Komplexes von Fragen, die mit dem 11. August paes über die Arbeitslosenversi cherung. Dazu als „Berichtigung“ mitgeteilt. Kur⸗ u. Neum. Schuldvl †] 1.1.71 —,— . 8 I988 beschwert haben, weil uns ein Inikiativantrag des Reichstags aße bewußt. Die gegenwärtige Reichsregierung hat hinsichtlich . b d hinwi b 8 9 he I g chstag Reichsregierung ersucht, sobald hinreichende Erfahrungen mit Hertin 68 (Lombard . Danztg 6 (Lombard 1. Deutsche Provinzialanleihen. do. 06,07, gel. 30.6.24

vEE=eens

do. 1900 Heidelbg. 07, gt. 1.11.23 do. 1905, gek. 1.10.28 Heilbronn ü1897 N. Herford 1910. rückz. 39 Köln. 1923 unt. 33 ⸗†

TIAII Uüiilin

SS8A—

geggehnse —'22ö=ög

4 1

1— 8 oj * b j *) Zinsf. 7— 15 ½. Zinsf. 5— 15 ½. soonstanz 02, get. 1.9.23 egen die Regierungsparteien eine Entschließung vor, die die Bankdiskont. bLNàee e1h.n 1991, 1909. do. 1913, gek. 30. 6.24

nicht rechtzeitig mitgeteilt wurde. der Dienstregelung am 11. August weitergehende Maßnahmen er⸗ 1 8 b 2 8 Oberpräsident Hörsing (Provinz Sachsen): Im Gegensa griffen, als irgendeine ihrer Vorgängerinnen. Sie hat sich der Arbeitslosenversicherung 18 —— v1118“*“ Mit Zinsberechnung. d0.88.01,08.g1.90.5.24 sn dem bayerischen Gesandten stehe ich auf dem Standpunkt, Las änderecseite dem Vorgehen g -2v3 es g Feene⸗ Ge 8 ngos ch in fge Paris 6. Pran go. Schwetz 38 Stockholm 4. Wien 6. Zangessencsinj tgns ie Fra ehr aktuell ist. I ebe unumwunden zu, daß sie angeschlossen und ist in eine Bear eitung der Feiertagsfrage ein⸗ und ohne iden für die C glich füur 1 eichsm. 26,kdb.a 88— 1 1 2 politische Seee vhat. Aber ich zuade⸗ getreten auf Grund des kombinierten Antrages Schulte im Rechts⸗ diese Gruppen⸗ Ersatzkassen oder andere Sondereinrichtungen DWDeutsche Staatsauleihen Sers. reh, n dnn gaafe n38,08 49 v u hier eZenas Ses. es-s Ie L sich ausschuß des Reichstags, in welchem eine egelung der gesamten zu schaffen. Bei der Reichsanstalt soll darauf hingewirkt mit Zinsberechnung. do. do. R. 3 B. rz. 108 Magdeburg 1913, Für sämtnchf zum aufstschen Staatsa 8ersen. vürzemasst. 10

85,75 b

- 1

8

EETEEe— -,02822 n—

ETTTTTTTETTSAEEEAEEEEAAEEATAEE 1 1

Reichsrat nicht herabdrücken auf die Stufe, daß er mit n vIr . 4 . 3, ½2 3 jertaasfraa⸗ * 2 Dj z 8 Se; . do. Reihe 6 1.—4. Abt. ukv. 31 8 wichtigen politischen An dlegenceiteg nicht beschäftigen soll. Diese sa era sacge angeschnitten worden ist. Die Reichsregierung ist werden, daß folgende Gruppen von Arbeitssuchenden bevor⸗ veamoe. 8 Feig⸗ - do. Stadt⸗Pidbr. R. 1 findet gegenwärtig eine amtlich Preisfeststellung 1.Nl.-Ne

*2

8 rrüöreEE

2

8

XSeͤnSSIS orgegeerenenn

2 S FéSSSE

[

do do be

2 —2

5 58

Pre 8 Si vird en sehr und würdige Lösung dieser Frage zur gefunden werden kann 8 8 3 8. hrs ns 1 1— R.⸗M. 26, rz. ab 8 do. 1922 Lit. v. Preger, als Sie glauben, und es wird nach draußen sehr gut d g sung dieser Fragen nur gef nzͤger kinderreicher Fanedgien 2. ältere Arbeiter und An⸗ vig bss eh lrsis IEIE 88 8 1 8 8 1. Mannheim 1922 6 9 do. Land. 98 in K 1.4.10 Jütländ. Bd. gar. wenig nachhilft. Die Angelegenheit wird im Reichstag in einer v ist die Reichsregierung natürlich bereit und verpflichtet, Front gestanden haben, und 4. Vertriebene aus den ab⸗ 57 Dt.Reichs⸗A.27uss 1.. 885 G do. do. Ag. 15, ul. 2677]1.41087.75 G ns 9 ist. b 3 2 . 5 sha daß wir allen Elementen, die in dieser Angelegenheit tätig 1 1 ; üöri seits weiter zu fördern. bli ist. Der Vertreter Thüxringens stimmt dem Bayerischen zu f oder zu den gewerblichen Betrieben zu rechnen ist ex Prens Staatssch. de 1806. ger ;12589 11. LTI

4 wirfen 1 der Reichsrat off d klar die Ansicht seiner wenn eine Verfassungsfeier nicht nur von einzelnen Teilen der d bo 10 Lit. , V, ul.29 1 I“ 8* vr 3086 2 L1 birken, wenn der Reichsrat offen und klar die nsicht seine n g ¹ 1 n” e Shesrchöss d Kriegsteilnehmer, die an der 10-1000 Doll.1.12.38 8 V.. Ii ve e e. do. 20 Lti. W unk. 304 o. Invest. 1.4.10 5

Mehrheit zum besten gibt und ssen Reichstagsausschuß ein klein Bevölkerung, sondern von dem gesamten Volke getragen wird. gestellte, 3. Fe hädigte und Krieg h - 88 wün, e 19 on 8 97, 4b 8 dn. Ausg. 1417] 1.1.7 97.5 G bo. 1914, get. 1.1.24 49 - do. do. 02 m. T. . 8 1.1.7 8288 2250 do. KrL. S. 5t Di ) 8 1 8 vee 8 8 Se. 3 8 Stang b - do. 1901. 1906, 1507 3 do. do. 95 m. T. .K 1 2.8 —.,— 2,— do. do. S. binK

Art behandelt, die nicht sehr gut ist. Deshalb ist es politisch sehr auf Grund der vorliegenden Initiativanträge des Reichstags in getretenen Gebieten, dem Auslande oder den deutschen 2 St, Rfichssch. R. e ae es e⸗ 8 8v e Gui0.- Se⸗Syp. 92 8 Verbindung mit den Anträgen des Rechtsausschusses des Reichs⸗ Kolonien. Weiter soll für das gesamte Arbeitsrecht die Frage 2 Jaust. . 100 G bere Brandenb Prov. 08-11 do. 19 1Al8. g11.22: 4 8 debee. ennen ind, den Rücken durch unseren Beschluß stärken. tags das Ziel einer völligen Regelung der Feiertagsfrage ihrer⸗ geklärt werden, inwieweit der Gartenbau zur Landwirtschaft 6 ½ Reichsvof 8 Füsse 16239, 8 1“ 8 2 1 1.1. —,— eögjemädogicd. .1 u.. 2, rz,, 75 b n⸗ .gek. 1. 1. 1 bis 186560 1.1.7 —, o. 4 % abg. 1 8 8 2 3 : 1 8 b 1.3 Reihe 34 52.. do0. 1888, gek. 1. 1.24 38 vr ¹ Nrd. Pf. Wib. S1,2 Vertagungsantrag zu, weil seine Regierung die Zeit für die Die Abstimmung ist wiederum auf Antrag Bayerns Abg. Graßmann (Soz.) gibt nochmals einen Ueberblich do kücds. 1.3.268ahlbr.12 98,05 b g 8 do. 1904. 19085, gei. 38 bis 85650, Aevaen Hvp. 87 Schaffung eines N o. rz. 1. 10.30. 1.10 97,75 b 58 Merseburg 1901 4 4. 8 ler Nr. 1-20000 4. —,— Fedüe 8.2,3

2S8

22 1880 2₰

SüPeeee

. .sß

Sbhhhnn AEEE

ationalfeiertages nicht für gekommen erachtet. namentlich. Die Vorschläge des (Einführung über das Gesetz, das im A erfreulicherweise manche Ver⸗ baner etzatgechgn Mühlhausen t. Thllh Dan⸗S.-o.2n 2 hlhausen t. Thür. 81 g. Poln. Pf. 3000 R.

Die Abstimmung ist auf Antrag Bayerns namentlich. eines Nationalfeiertages am 11. August) werden mit 42 gegen besserungen erfahren habe. Die Vorlage ist leider nicht frei ge⸗ kdb. ab 1. 9.34] 1.8.9 91,9 g do. Ser. 27 W Egyptischegar.1.0 3. Die Vertagung wird mit 41 gegen 26 Stimmen abgelehnt. 25 Stimmen angenommen. Für den Nationalfeiertag blieben von einer Bürokratisierung, die wir in der Sozialpolitik Saae enes zahs 2. 97,2b B bo. Ger. 29 ver 89 Ueülheim ehr 1009 8 1 88 vrge. Fes. 1 —,— S Für die Vertagung stimmten mit dem Lande Bayern die stimmen mit der Preußischen Staatsregierung die Provinzen für überwunden 1— Em. 11. 18, ul 81,3574 1. 0.25000,125008r 1. dosen Beov mek.

kehalten haben, und die wir mißbilligen müssen. raunsch Staatssch Hannoversche Prov

4 8 ; ; ; ; 5 obi 8 1 d do. 2500, 500 Fr. 1 preußischen Provinzen Ostpreußen, Brandenburg, Pommern, Stadt Berlin, Sachsen, Schleswig⸗Hol⸗ Das zeigt sich Frreim wie i 1“ 222 13 2, b 1.10 o“ E Elf⸗Lotht. Rente dn 96,0 m.T. Niederschlesien, Schleswig⸗Holstein und die Länder Württem⸗ stein, Hannover, Westfalen, Hessen⸗Nassau, Rheinland und werden sollen; wir erhe 8 8 eee n ge keinen Fall rückz. 2. 1. 29=† 1.1 do. do. 1918. 1914 e 8 Fns I e Lnab- Br P.⸗h.⸗ berg, hüringen, Oldenburg, Braunschweig, Mecklenburg⸗ die Staaten Sachsen, Baden, des beamtung. Entlassene aus der Reichenden 771 Labec Staatsschat Ostyreuß. Prov. Ag. 12

o. 1919 4 . 4 Griech. 4 ¾ Mon. Raab⸗Gr. P.⸗A.* ; ; e Hamburg, Mecklenburg⸗ geeignet, in den Organen der Arbeitslosenversicherung mitzuwirken. rückz. 1. 1. 25 1.1.7 1—, PommernProvAl. 17 M.⸗Gladbachl1 v, uks6 4 1.4. do. 5§½ 1881-84 do. Anrechtssch. Strelitz und Schaumburg⸗Lippe. Der Vertreter Oberschlesiens Schwerin, Anhalt, Bremen, ippe⸗Detmold, Lübeck und v. Ramin hat allerdings gesagt, daß die 1 von Ver⸗ 7 ½ Mecklbg.⸗Schwer. do. Ausgabe 16...

nHSPEE Pbhhs

.. 5834— 8

2 88

1

2-—ö= 22‚=

]15.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.5.11

15.1.7

15.4.10–+%9 —,—

versch. —,— 1.4.10 1.4.10 ¼ —,— 1.5.11 / —,— 1.4.1 9 i hes

—q

sysSgrreraesgrrrüerne & ; 1* F

985

2 7 ’g 282 Z I..“ 9*

2 * 2

ꝓEE EEE8g *

S.5EEEEhn 2222=

Munster os, gt. 1.10.28174 be * 8.) e . Kees 8 8 3 1 1 8 8 Fem 8 8 8 do. 1897. aek. 1.10.2378 1 o. % Gold⸗R. 89 4. 0. 18 in . blieb der Abstimmung fern. Waldeck. Der Vertreter der Provinz Oberschlesien blieb sorgungsscheinen ausgeschlossen sein sollten; das ist nicht richtig, 5 es Nordhausen 1908 45 1. Ital Rent.in Lire 82 do Hyp. abg. 18 g. 8 4 b sorg Pe. 9 11 8 - ; ; ; ilgb. ab 27 1.4.10 94,5b B 11“ Nürnb do. amort. S. 3, 4 do. Städt.⸗Pf. 82. Baveriss er Gesandter von Hec. Ich bitte namens wiederum der Abstimmung fern. aber Männer, wie Herr v. Ramin sind sicherlich nicht geeignen, Pee Steatzsck eg .4,12.41 8 8 SieSe..; sürs er. :. :.1018 3. A. 88 Hhs. Hern 1. 3 3 8 8 ; vnr8 9 e chs. Staa 8 8 . 8 der Bayerischen Regierung, den preußischen Antrag abzulehnen. Mit derselben Mehrheit wurde in namentlicher Ab⸗ bei der Berufsberatung, bei den Fragen 1 bn N.E an.172 17 9849 do. A. 1894,1897,1900 do 1908 8]14. B8n. e Nach Anschauung der Bayerischen Regierung kann als National⸗ stimmung die von Bayern beantragte Erklärun des Gesetzes suraten. Wir sind nicht zufrieden mit der Ausnahme für die 29 do. N2. l 17.300 1.7 98.38 do.“ Alusg. 14 Sffendach a. . 1920 49 V1I““ I eiertag nur ein Tag festgesetzt werden, auf den die überwiegende .“ Hermd 8 8 g andwirtschaft und mit der Vorenthaltung der Leistungen wegen 7 Thür. Staatsanl. Rhetnprovinz 22. 28 Oppeln 02 W. g8. 61.1.24 ,38 1. * nbg do. 1Kr 12.242m. do do. 1994 inse. ehrheit des Volkes sich geeinigt hat. Das ist bei der Festsetzung zum verfassungsändernden Gesetz abgelehnt. Streiks. Darüber soll der Vorstand des Arbeitsamts entscheiden, Ee 1889 18 90 b ho. eeegb-.

forzheim 01, 07, 10, do. 1904 4 weir- 1026 4 Norw. St. 94 in 2 Ung.Tem.⸗Bg. isd. do. 95, 05, gek.1. 11.28 39 1.5.11 2 do. 1888 in £ 1 da Hod⸗gr⸗.

o. do. Kr.

Oest. St.⸗Schatz 14 . Pirmasens 99, 30.4.24 4 st. bi. EEE

lauen 08, gek. 30.6.24 angem. St. 1.4.10 —,— . . 8888 39 8 do. am. Eb.⸗A.* 9 do. Spk.⸗Ztr. 1, 2 1.1.7 1——

o.

otsdam 19 . g1. 1.7.24 4 1. 1. do. Goldrente * „hne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19. Benezantietn 119hs 7 14. * 21000 Guld. Gd.⸗ 8b Regensburg 1908, 09/4 do. do. 200

do. 97 N. 51— 08, 05 33 do. do. angem. Stücke 1889 8 1000 Guld. G.⸗

N

2ꝙ

des 11. August als Nationalfeiertag nicht der Fall. Weite Kreise Der Reichsrat beschäftigte sich ferner mit einer Reihe und diese Entscheidung soll sogar bei Unterstützung von aus⸗ Lto hie 1. 19 1.17 24,85 Cagntche Pror d,8 des deutschen Volkes lehnen diesen Tag als Nationalfeiertag heute kleinerer Vor lagen. Gegen die Aenderung der Be⸗ ländischen Streiks getrossen werden können. So hätte es kommem 8x 5 Württbg. Stnats⸗ do. do. Ausg. 9 noch ab. Einen Zwang üng b u“ 8 auszuüben, den zeichnung „Gerichtsschreiberei“ in „Geschäftsstelle“, Gerichts⸗ khnnen⸗ 9- haes 2- Keichteitigen⸗ Streiks 8 den Ppem scen ün schatz Gr. 1. fäll.1 8.200 1.3 196,8 G 8 11. August festlich durch hließung der Läden, erzwungene ; nds ¹ 1“ „schwedischen Erzgruben die Ausfuhr von Erz nach eutschlan een dist. Pro 1 f schreiber in „Urkundsbeamter und Gerichtsdiener in „Ge ausblieb und Hüttenbetriebe still. Heen müßten, den Arbeitern äut die Eeeeeeee fort. do. vo Ausg.19uenn

Arbeitsruhe usw. zu begehen, hält die Bayerische Regierung nicht 1 8 8 8 1 F . m 2 ürbeitgnuhe Wer weite und dritte Teil des gben zischen Untrags richtswachtmeister“ erhebt der Reichsrat keinen Widerspruch. derselben die E“ vorenthalten würde. In solchen Mög⸗ 1isc.Nar n aeg. 8 8 Uns9. 8 8

sn überholt. Eine Möglichkeit, das Gesetz noch vor dem 11. August b Den Termin für die 3 ins za hlu ng der kraft Rück⸗ lichkeiten liegt der arakter eines verkappten à ntistreikges ses. mit Auslosungsse B do. do. 1907——09 do. 2.

dieses Vahres in Kraft treten zu lassen, besteht bei dem wirkung aufgew er teten Hy po theken hat der Unklar sind die Bestimmungen über die Folgen von Aus⸗ 8 8 f. B. in P301,5 b G do. do. Ausg. 6 u. 7 28 rsn 8 hen gen, 1.1. . vS

bevorstehenden Schluß der gegenwärtigen Reichstagssession nicht Reichstag vom 1. Juli auf den 1. April 1926 vorgerückt. Das Wir verweisen immer wieder darauf, daß dieses losgssch. Nr. 30 001- EEE do 1018 * 11 do. tv. R. in K.;

mehr. Die Verbindung des Antrages, betreffend den Verfassungs⸗ bedeutet eine Günstigerstellung der Gläubiger. Die Sächsische esetz keine Wohltaten erweisen, sondern Rechtsansprüche geben 880 E1“ . 802 8 G do. Landesbii Räsr. 8 ttn —, 1920 1 8 .n. 1 4. . 1“ anöries . v.1e.g 28 obn 1 1

—22S᷑EEn

—5

22222

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.

b. 2 —2 aswwmm hn göePees 2

————ö——*

tag, mit dem Antrage auf Regelung der Feiertage ist vom Reichs⸗ Regierung hat gegen diesen Reichsta Sbeschluß gesetzeste nische soll. Wir müssen darauf bestehen, daß unser Antrag angenommen kosungsschein 18G do. d 39 1.410 —— Rostoc. 1919, 1920 4 do⸗ Papierr in fl 0 Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

tagzausschuß beschlosen. Wenn der preußische Antrag an⸗ e geeentgh Seecte ven 2* Fenec 5 wird, wonach lediglich ein Streik eine Vorenthaltung der Unter⸗ Düsche Werthes. nüns Se *) Zinsf. 8— 20 ⅛. * 5-— 18 ½. 6— 15 ½. 1a 4888. e0 7, 248 Ferags 8. Spec, t, 8. . St. (die dugh „he e⸗z 8 d 8 Epi; .5 Doll. fäll. 2.9.35 b 8 8 8 än. T. 1 v unge 8

stützung begründen kann. Wir verlangen ferner eine Abkürzung Krreisanleihen. 209% —9 . Eeene. h 2. 9— 76 2 gäreikungen als vor dem 1. Januar 19818

genommen werden sollte, so beantragt die Bayerische Regierung, Ieveanchyar. 4 4 G eschlußmätig fe bafeele, daß die Verwirklichung dieses Antrases g nicht , Keee —— ““ der Anwartschaftszeit von 26 Wochen auf 13 Wochen. Mit der eeeieeseeesr de 1gun ,94 388 echangen aut vag zen ege eines verfassungsändernden Gesetzes mög ich erkennt sie eine Reihe von Ver esserungen in dem Gesetz a Bildung von Lohnklassen sind wir einverstanden, es ist nicht richtig, Anleihe..4 1.1.7 10,70 e. Rrels 1cn. 188% —,— PE“ 1.. e vaae tr 1

, 9 1.1.1. o. do. m. Talonff. Z.

nur auf dem b 1 1 he ferw .Seaageeüepss ist. Die Reichsverfassung enthält keine Bestimmung, auf Grund und erhebt deshalb keinen Widerspruch. Das Gefetz wird vom daß die Arbeiterschaft gegen die Staffelung ist. Wir verlangen See Suaar 1515.] 4*14100 1—— 8 een u1.87 à—— Stendal 01, gek. 1.1.244 1.1. da de. u Talog . 7. vagertsce Langelegbane 88 deren das Reich zur r eines solchen Feiertages zuständig Reichsrat unverändert verabschiedet. 1 aber eine Erhöhung des Unterstützungssatzes für die untersten tonv. neue Stücke 89 1.5. Haderssh er. 1017,8 829 do 1894 in 5*b012¼„ 1.1. do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdör. wäre. Die Regelung der Feiertage ist bis jetzt Ländersache. Will Im Gesetz zum Schutze der Jugen dbei Lustbar⸗ Stufen. Die höchstbezahlten Qualitätsarbeiter müssen an den Bremen 1919 unt. 30 49% 1.4.10 —, s EEA“ Stettin .er.⸗„1928 *1.4.10 —, do. do. m. Talon f. Z. 1.K. 1.1. eeee n 8 —2₰ das Reich den Verfassungstag als Feiertag erklären, 5 88 es keiten hat der Reichstag bekanntlich eine Reihe von Aende⸗ Lasten teilnehmen. Die Gefahrengemeinschaft muß von allen Be⸗ ’8 1ns Offenbach Kreis 191514 111.71 —— ßis X. P. Srne-21.22., w. n. nicht 1v. damit in die Zuständigkeit der Länder e . nur auf dem Wege rungen vorgenommen, gegen die der Reichsrat Einspruch er⸗ teiligten getragen werden. Bei den von uns beantragten Beitrags⸗ do. 08,09, 11,gk.31.12.28) 4 versch. —, S.. e 8 ö 8.5. 6 15. 2. Peretene.-1ga einer Verfassungsänderung möglich ist. Ein derartiges Vorgehen hoben hatte. Nach neuerlichen Verhandlungen mit der Reichs⸗ quoten kann von einer Thesaurierungspolitik oder einer An⸗ d0.87-99,05,g7 31.12.28 —. 1 Deutsche Stadtanleihen. 8 1 do. do. m. Talonfl. Z. 8 1 des Reiches würde übrigens der im Jahre 1922 von der Reichs⸗ ; rsr s “] 8 8 sammlung von Beitragsstock, wie Herr Moldenhauer behauptet hat, do. 96. 08. aek.31.12.28, 8 1.4. Aachen 22 A. 23 u. 2418 1.6.12⁄ —,— 8 do konv. in K s

regierung im Benehmen mit den damaligen Koalitionspartefen regierung erklürt sich der nunmehr bereit, seinen nicht gesprochen werden, denn die Ansprüche der Arbeitslosigkeit aeeens u FIEbbbe- E“ . 8 1808 n 49 des Reichstags gegebenen Zusicherung widersprechen, die dahin Einspruch vom 25. Mai ds. Js. als erledigt anzusehen, wenn können stoßweise große Mittel erforderlich machen. Es war eine Fereeen 1 Iltona .. 2.-1928 2 1nfs, —. Weima 1886 91 ,2,89 1ümn —, s. rh 2 ping, nicht über die in der Reichsverfassung gegebenen Zuständig⸗ die vom Reichstag beschloffene Ist⸗Vorschrift des § 1 Absatz 1 Ruhmestat der Volkskommissare, bei der Rückkehr des Heeres aus ov88 Aschaftenburg. 1901¼ 1.6.12⁄2 —— gabe, rückz. 1937] 8 Schwed. St.⸗A. 30 EIII1I1 eiten hinaus Materien, die in die Zuständigkeit der Länder fallen, in eine Kann⸗Vorschrift verwandelt und die Bestimmung hin⸗ dem Kriege sofort durch Verordnung die Arbeitslosenunterstützung bet e A“ ee. n a bg . 8 8 K 4 Braunschw.⸗Hannov. . an sich zu ziehen. zugefügt wird, daß diese Kann⸗Vorschrift nicht angewendet einzuführen. Die alte kaiserliche Regierung wollte mit ihrer do. do. St.⸗Anl. 900 4 1.1. Berlin .... .1928 7† v g.ger1.10, 74 verich. 1w Pfbr. Ger. 4—26

11.71— do. 18 Ag. 19 1. u. II. do. ..g b7 do. do. Komm.⸗⸗Obl. v. 1928 erot5 .Alle Grü ie soe 82 I FrE 2 itik m. b er ge schaftliche ropaganda do. 07,08,09 Ser. 1.2, „Zinsf. 8— 19 .7. 24 bo. do. 19061. 4 9. 8 1 Staatssekretär Dr. Weismann: Alle Gründe, die soeben der werden soll auf die Verwendung Minderjähriger über acht⸗ Sozialpolitik nur die Wirkung der gewerkschaftlichen Propagand väe g E“ T11313 Ee Ilsc n⸗Br. sdbe. G , .23 Cchwetz. Cidg. 12 9 0.

1 bayerische Gesandte vorgebracht hat, sind im Ausschuß eingehend er. zehn Jabk ei Schauspielen und Darbietungen, die einen bekaͤmpfen, was ihr glücklicherweise nicht gelungen ist. Wir be- 1897,91,98,98,04 3 do. 1920 unk. 8 do. Ger. 2 örtert worden und haben zu dem Be chluß geführt, den der Bericht⸗ 1“] Fehalhe 3 I grüßen es besonders, daß es bei diesem Gesetz gelungen ist, den d do. 1886, 97. 1502 v1922 Auta. - 1w 8 K er 8.1 3 8 Unterschied zwischen Angestellten und Arbeitern zu überbrücken. Lübec 1928 unk. 28,9 1.3. . 1922 Ausg. 2 Deutsche Pfandbriefe. 819 eee (Die durch”“* gekennzeichneten Pfandbri d do. Bgd. E.⸗A. 1 den von den Lrengfsstcgan „eee he do. do. Ser. 2

erstatter vorgetragen hat. Da hier in der Oeffentlichkeit behauptet . ; 8 und icke - e. ünsge- ist, daß ein großer Teil des deutschen Volkes den Der Ausprägung von neuen Wir nehmen das Gesetz an, weil wir anderenfalls die Position Fe. Zereh en20 * 1 18 Frankf. Hyp⸗Bl. Pfdbr. Ser. 14⸗ wünsche, halte ich mich für berechtigt münzen stimmte der Reichsrat zu. Es handelt sich um der Arbeiter gegenüber den Arbeitgebern schwächen würden. Wir Württemba. R. a6-42 1888 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) 8* b

11. veer nicht als Feiertag Frankf. Seeineö en Pfdbr. ugust als Feiertag wünscht. ie Reichsregierungen aller dem Verkehr gezogenen Die Reichsrats⸗ eine Stärkung der Selbstverwaltung, wenn auch in eingeschränktem 1u““ Gekündigte und ungekündigte Stücke, Türten Ani 051

5——————8

A. o 0 82

n LEE

gS8S8

855 88 en 11. Schattierungen sind bisher mit diesem Beispiel vorangegangen ausschüsse haben eine andere Ausfü und haben den 11. August feierlich hier im Reichstage gefeiert, an wünscht, der Reichsrat selbst schloß sich der Spitze unser hochverehrter Herr bE. der durch Die Verordnung über Gemein Gegenwart bei dieser Feier dem 11. August eine besondere auf Grund des § 15 Absatz 6 des Finanzausgleichsgesetzes er⸗ dhe verleißen wolto. Ich habe zacht dir Aufgahe, laffen wird, ist von den Reich sratsausschüssen in einigen Abg. Lambach (D. Nat.): Daß Flühren, daß die Schaffung der Verfassung von Weimar eine 98 8 soziale Gesetzgebung eFfche hat, läßt sich nicht bestreiten. Die do. später ausgegeben —,— Eharlotenburg 96.18 4, 3 ½ 8 Kur⸗. Neum Kom.⸗Hbl. do. Goldr in fl. t., 19

8 8 9 * 5 2 4, 3. roßtat gewesen ist, muß aber darauf hinweisen daß sie den Punkten abgeändert worden. Nach der vom Reichsrat be⸗ 8 1 .X.⸗ dee. wfschenrn 1† benburger agft b.61112477 —.— 1“ .a zask . Sozialdemokratie hat sich damals dagegen gestellt. (Zwischenruf 8 do. später ausgegeben do. 1902, gek. 2. 1. 24, 31.1. 2 .28n nbesce hi, henann de. i.. 18111

erfall Dentschlands damals verhindert und das bisherige Empor⸗ Faffung soll Herstellerpreis im Sinne des Finanz⸗ dei den Sozialdemokraten.) Wenn Ihnen das heute einlich i 3 öb

Uisen und Erstarten des Deutschen Reiches ermöglicht hat. ausgleichsgesetzes der Preis sein, den die Brauerei am Her⸗ kann ich Ihnen nicht heisen. Ich sinen aas nh,cnch daeh gg. EeEbö-e. 9. vr wnsschasti Ferra. de Bren häüng. 182 198, Fann Podtr⸗de Serar1e. Vertreter der Provinz Hessen⸗Nassau Witte⸗Wiesbaden: stellungsorte beim Absatz an Wiedewerkäufer erzielt. Von geordnete Graßmann dieses Gesetz einen Fortschritt nennt, obwohl 4,8 1 Posensche, agst. b. 31.12.17% —.— —,— Coburg. 1902 49 1.1. - *4, 3 38 Ostpreußische N. aus⸗ do. Gold⸗A. . d. nee-dühnt aa Wir in den westlichen Provinzen begrü 4. 8 do. sväter ausgegeben —.— —,— Cottbus 1909 N 1913 . . gegeben bis 31. 12. 11... eiserne T.* 18,75 b 18,5 b Cer 7,8,9. 10, 11, 16, E. F-

neogge—gerenenn

vrrrrrüren

522—ö—ö——-g’” vESSS

. .„ 2 , . 8 5 8 g 4 46—59* kla 1 roßer Teil 200 Millionen Mark in Fünfmarkstücken als Ersatz für die aus in do etz eine Etappe zu weiteren Fortschritten und bo. 1904, S. 1 lichtet zu erklären, daß mindestens ein ebenso groß Fünf s satz fehen in dem Gesetz ppe z Fortsch Preußische Rentenbriefe d8 ben en 3

rung der Schauseite ge⸗ Maße, sowie ein hohes, sittliches d. h. Erziehungswerk. Das SGetündigte und ungerundigte Stücke, Berl. Stadtiynode 99, verloste und unverloste Stücke. do. 1908 in

Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Aht. 2-20* do. do. Abt. 21 do. do. Abt. 22 illig i igkei ü 4,3 % Brandenb., agst. b. 31.12.17714,55 e b G [14,5b G do. do. 1899. 1904. F (gek. 1. 10. 29, 1. 4. 24 debier st euer, die willig ist, muß vor den Folgen der Arbeitslosigkeit geschützt 4,8 h do. päter ausgegeben 1905, gek. 1. 1. 24 8 X 1.1. 8 * 23 ½ ½ aur. u. Neumärk. neue E Ung. St.⸗R. 18]7

A.& -

888 25 2 88 28

1 o. o. Aht. 28a

V 2 2 24 24b 8

werden. (Beifall bei den Sozialdemokraten.) 9 e-n eee,ge 18 6 8en 101, F, 19194 versch. *4, 3 ½, 3% Kur⸗ u. Neumärk. 8 do. 1918 „„ d8g en, ens 8 8 Lomnn. h. e.

8 :57 „1; 3 3 er ausgegeben —,.,— ia nes reslau 1906 N. 1909 8 oum. 8 818. 4 8

die Kaiserliche Botschaft die 4,3 ½ Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.177 —,— ea do 1891 1. w vee 1SSessu⸗ do. 1914 C Ee eS.na dem durger 1. hes Ns 28 G 26.25 b er. „Ser. 2

22,78 (2 ½b Ser. 301 330 (8 ½ )

22 b 2276 b do. do. do. Ser. 691— 790

8 do. do, do. Ser. 781 2430

222 8₰

82 G

en den Antrag Preußens, auswärts eingeführtes Bier darf nur nach dem Hersteller⸗ es von der neuen Regierung eingebracht ist. Prominente Ge⸗

b t 1 1 1 von der ig eil 1 k. e 4.3 % Preußtsche Ost⸗ u. West⸗ Darmstadt 1920 4 1.3. 4, 3 ⅛, 8% Ost do. do, ber nu. 1er⸗ .

Leer. dem F Hen e. atzagelfegerteng 8 89 des Herstellungsortes besteuert werden. ö E“ Weelreig also die v jebigen 2* S Föe. 11b G 85 1818, 1210, 8 isch. . 4 ½ 8 Snsfensil gzaüv. do. Grdentl.⸗Ob.² müan 0n aea e2ehur

rade wir in den besetzten Gebieten haben Gelegenheit zu sehen b b ierung an. genü⸗ ei mißverständlichen Darstellung der . o. später ausgegeben. essan 1896, gk. 1. 1. 2 2 2 4, 3¼, 8 ¾ Pommersche, aus⸗ * 40— 8„ 4 1“ EE

e i setz 9 zu sehen, find die Reichsbiersteuer und die Umsatzsteuer, auch Rabatte g. g genüber einer mißverständliche 1 g 1Fesew nennchebaa ches Deutsch⸗Eylau 1507 ¹ „gestent . a22 hähaen, I1 *& 8 I I1“ ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4

5

2 1 . . . 8 5 4 3 5 . wie andere Nationen diesen Feiertag Fead Gerade für uns ist und dergleichen dürfen nicht abgesetzt werden. Nicht einzu⸗ v8. da. später ausgegeden —e— Dresben.*...--1505a 4,7 3 3 Pommersche.-..⸗.⸗J

wzumer schmerglich gewesen, daß. wastane hog gem Nrabapin, rechnen sind dagegen die Gemeindebiersteuer, die Verp ackung, *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden

aus ihrem 14. Juli einen wahren Volksfeiertag gema b ir Deutsche d 82 bisher nichts heaeberzdüstelle atten. In der I Transport⸗ und Versandkosten. * der Herren Minister, die im Wortlaute wie ixassec Aras.