Schlw. Holst. lsch. G.
Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, rz. 30 do. Em. 5. rz. ab 31 do. Em. 7, rz. ab 32 do. (mz. 11, rz. abs8 do. Em. 9, uk. b. 32 do Em. 2. rz. b. 29. do. Em 1¹0 (Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 ¼¶% Liq. G Pf. dSchles. Bodkrb. sf. do. Gld. K. E. 4 rz. 30 do. do. E. 6. rz. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32 do. Cellul. Reichs mark⸗Anl. 112 rz. tilgb. ab 19283... Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 1.. do. do. Em. 1.. Schlesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. 5, rz. 27 do. Reichsm.⸗Anl. A. 6 Feing., rz. 29 do. do. Ag. 7, rz. 31
do. Ausg. 4, rz. 1926
do. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg 1926 Nr. 1 — 6650. do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 Nr. 1 —6650 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do. do. do. do. Prov. Rchsm.⸗A. Aus 14, tilgb. ab26 do. A. 15 FFg., tg. 27 do. do. A. 16, tg. 32 do. do. A. 17, tg. 32 do. do. A. 19, tg. 32 do. do. A. 21, tg. 33 do. Gld., A16 V, tg. 32 do. do. A. 20, tg. 32 do. do. tg. 1. 1.30 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfd br. R. 5, uk. b. 31 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do. do. S. 1u3, rz. 31 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 7. uk. b. 31 do. do. Kom. S4, uk. 30 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 bo. do. do. S. 8, uk. b. 32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31 Westd. Bodkr. G. Pf. b do. Em. 6, rz. ab 32 do Em. 3, rz. ab 30 do. Em. g, rz. ab 31 do. Em. 11 unk. 32. do. Em. 10 unk. 32 do. Em. 14uk. b. 1. 7.32 do. Em. 7uk. 31.3.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gd.⸗K. E. 4, rz80 do. do. E. 8. rz. 32 do. do. E. 13 unk. 32 Westf. Landes bl. Pr. Doll. Gold R. 2 N do do. PrvFg. 25 uk30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. Lsch. ProvG. do. do. d
1 do. Westfäl. Pfdbr.⸗A.
für Hausgrundst.
Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 Württembg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 Zuckerkredbk. G. 1-4. tilgbar 1. 10. 29.
—2 —+
—
2 ☛ — — 322
: 8 gC
¶᷑ 2 2 2 29 0☛ m oh⅙ SÜöeEEUYVYSPgVg 8IRERENR
VSBéö8SSæęVSÖ MEH 222ö2ö2ͤ2ö2ö2ö
90 — 8 8 /-— 2
E;S ————,—O—h— — 2q=qé2S22S
NANI 9gę29828288g — — —
&
Egagezeezetese
220oSNSᷣ᷑SSch ——ö—— ℳNö22öqIö2N
vöeüreeeeese
*8qę8SAS*
G 0 —V—Vq 225
½ 28 0 8S8
d0
106 G 100 b G 102,5 b G
100,5 G 95,5 G 95,5 b G
99 G 106 G 108,1 6 100,25 5 G 101,5 G 1026 100 b 8 100 G 96 G 100 G 99,5 G 95,5 G
96,5 G 102 b
„
102,5 b G 100 eb B 100,5 b G 99,5 G 99,5 G
—— 8 105.9 B 107,75 b G 100,25 b G 101,75 G
. 6
96,75 G 91 B
Bei nachfolgenden Wertpapteren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Anh. Roggw. A. 1-3*⁄6 ff. Z1.4. Bd. Lb. Elekt. Kohle †5 8 2.
do. do. & 5 ff. Z1. 2. Blkl. f. Goldkr. Wetm. Rgg.⸗Schldv. R. 1
8.. f. Z-1. 4. Berl. .Gold
Orp-Ps. Ger. 118 f.Zra.
8
10,28 G 12,9 G
12.72 18,85 b
8,5 G 2,36 G
8,5 G 2,96 0
Grdbg. KreisElektr. Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann Hvp. Rogg. Kom* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw Deutsche Komm Kohle 28 Ausg. 1 † do. do. Rogg. 23 A. 1* Dt. Landeskultur⸗
Anl. Roggen N*5
Frankzs. Pfbbrb. Gd. Komm. Em. 1 ² Getreiderentenbk. . R. 1-3* do.
o. Reihe 4-6 *‧75
heim Kohlenm do do
Hess. Braunk. Rg⸗A. 46 Hessen St. Roa A23 *75 Kur⸗u. Neum. Rgg. *5
Lands
Landschftl. Centr.
Rogg.⸗Pfd. **10 *95
do. do. Leipz. Hyp. Bank
Gld. Kom. Em. 1 25
Lippe. Land.⸗Rogg. Anw. rz. 1.11.2 77 Mannh. KohlwA22 † Meckl. Rttterschaft!. Krd. Roggw. Pf. Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. I1 S. 1-5 * Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1
Neiße Kohlenw.⸗A. † 8
Nordd. Grundkrd
Gold⸗Kom. Em. 1 96
Oldb. staatl. Krd. A.
Roggenw.⸗Anl. *5 f Kohle †sö 5
Ostpr. Wk. do. do. Pomm. landschaftl.
Roggen⸗Pfdbr. “s10ff.
Preuß. Bodenkredit
Gld.⸗Kom. Em. 1 76
Preuß.Centr. Boden
Roggenpfbdb. *5b
do. Rogg. Komm.“* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld.
Preuß. Kaliw⸗Anl. §5
vo. Roggen.⸗Aw.* Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1— 11,*
j. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 — 18 Sächs. Staat Rogg.“* Schlesische Bodenkr.
Gld.⸗Kom. Em. 1 75 Schles. Id. Roggen“*s5
Schlesw.⸗Holstein.
Ldsch.⸗Krdv. Rogg.*sb do. Prov.⸗Rogg. *5
Thllring. ev. Kirche
Roggenw.⸗Anl. *6
Trier Braunkohlen⸗
wert ⸗Anlethe †5 Wenceslaus Grb. K †5
Westd. Bodenkredtt
Gld.⸗Kom. Em. 1 +5
Fortlaufende Notierungen.
— —
= — —
— ——
.1 210 ff. do. do. Rethe 15 28 do. do. R. 11-14.1625
— —
oI☛ SSeEe
— —
Ser XxZ.
☛☚‿—
110,72 b
1.4.10
1.5.11 1.3.9
1.4.10 2,31 b G
9,45 G
9,14 b 2,31 b G
2,21 b G 8,09 b
12,5 G 136
2,91 b G
8,3 b 8,19 G
Basalt J. P. Bemberg.. Jul. Berger Ttefb.
Westfäl, Lds. Prov⸗ Kohle 23 do. do. Rogg. 28 rückz. 31. 12. 2916 do. Ldsch. Roggen *5 Zwickau Steink. 23 †sb
Danztg. Roggrent.
1 ℳ für 150 kg. ² ℳ f. 1 g. * ℳ f. 15 kg.
16.75 ℳ.
Schuldverschreibungen 1. Deutsche
Emschergenoss. A. 6
Bad. Landeselektr. 5 1.7 do. 22 1. Ag. A-K 5 1.7 Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. 4 Landliefvb. Sachs. 1922 unk. 27110011 Neckar Akt.⸗Ges. 21 1. K. 1. 1. 27
1.4.10 1.1.7 1.7
Concordia Spinn. 2— RM⸗A. 26, uk. 31 102 Coni. Laoutchouc
RM⸗A. 26, uk. 31 8 Dt. Linoleum⸗W., RM 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg,List& Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Hambg. Elektr. Wk. 8 vmcnn. Erenn oesch Eis. u. Sta⸗ eh.Klas. uk. 31 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31,0. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch.. do. do. o. Opt.⸗Sch 1926 uk. 32 7 Neckarw. G26, uk. 27 7 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 102] 8 Ver.J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 102]7 VerStahlRM⸗AB 26ulg2 m. Opt⸗S do. RM⸗A. S. 26 uk 32 o. Optsch 102 7 JIl. 1.7 † und Zusatzdiv. f. 1926/27.
1.1.7
1.1.7
1.2.8
1.1.7
1.1.7
1.1.7
1.1.7
1.1.7
102 7 1. 1.7
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S. 5-8 Augsburg⸗Nürnb. Maschfbf. 13. rz. 32 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09. rz. 32
neutger Kurs 101,25 a 101 ⅛ b 546 a 547 a 540 b 317 a 314 à 316 b
R. A 26. n b- 14101o48
Ohne Zinsberechnung * Noch nicht umgest. 71 G 71 G
5 b) sonstige. Mit Zinsberechnung.
8 [1.5.111100 eb G 1.4.101100 B
1.4.10 101, 25 B 1.4.107100,1 G 97,3 G 1.4.10]101,6 G 1.4.10 100,5 B 90,1 b 131,5 G 112,25 G 99,8 G
1.4.107100 b B 100,5b —,—
101 %-
93 ⅛ b 1.4.10 95, 1 b
1.4.10 99,25 G 1.5.11/ 93,6 b
105,25 b 95,5 b 195,75 b G
85 G
79 b
1.7 [74,5 G 74,5 G
84,25 G —,—
b) Ausländische Danzig Gld. 28 2 Ae . Briefe S. A. A. 1, 2 †5 fj. ZI1. 1.7 † 7.3 G 7,41 G † ℳ für 1 Tonne.*ℳ für 1 Ztr. in †.
6 ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ ³6 f 1) St. zu 20.5 ℳ
8 ℳ für 100 kg 4ℳ f. 1 Einh. ℳ f. 1 St. zu
industrieller
Unternehmungen.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Zinsberechnung.
lo⸗ B
72,5 b
b
,6 b
93,75 b 95,1 G
99,8 B 93,75 b 105 b
Ohne Binsberechnung.
85 G 74,5 G 74.5b G
Vortger Kurs
102,75 à 101, 8 b
539 4 542 à 838 à 548 b B à 546
317 à 315 a 317 b 109 a 107 b
Brown Bovert 07 (Mannh.) rz. 82
1912. rz. 1932.
Deutsche Gas⸗
1913. rz. 1932.
Kabel 1912...
do. do
Ges. f. elek. Untern
Linke⸗Hofmann
A. Riebech'sche Rombach. Hütten
1917 rz. 3
1920 i. K. Nr. Sächs. Elekt. Lie 1910, rückz. 3 Schles. El. u. Ga .1900, 02, 0.
99,01,08,13, rz. 3 Siemens
1907 rz. 1932.
Buderus Eisen 97.
Constantin d. Gr. 03,06.14, rz. 1932. Dessauer Gas 84,
rückz. spät. 1942. do. 92, 98, 05, 18.
rz. 32,18 f. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09, 10a. b. 12. rz. 32
gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900,
do. Solvav⸗W. 09 do. Telephon und
Etsenwert Kraft1¹4 Elektr. Ltefer. 1900 do. do. 08 10. 12 1914 Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12. rz. 32 Felt uGutlleaume 1906. 08, rückz. 40 Gasanst. Betrtebs⸗ ges. 1912, rz. 32.
1898,00,11. rz. 32 Ges.f. Teerverwert 1919 i. K. 1, 7. 27 do. 07, 12 rz. 32 Hdlsgel. f. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905. rz. 32 Klöckner W. 26, 1532 Samml. Abls. A. 1.7 Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. 4 8⁄ 1.7 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 4] 1.7 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting ¹1 903, 09, 14 rz. 1932 Laurahlttte 19 i. K2 4 do. 95. 04,. rz. 324 u. 3 versch. Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 4 ½ 1.7 Leopoldgrube 19, i. K. 1. 7. 27 4 % 1.7
1898,01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99.00.06, 18. rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 rz32 4 ¼ 1.7 Oberschl. Etsenbed. 4 1902, 07, rz. 32 do. do. 19i K. 1.7.27 4 ¼ 1.7 do. Eisen⸗Ind. au 1895.1916. rz. 32 5 Phöntz Bg b0 7 rz32 4 ½ do. 19 t. K. Nr. 2 4 ¼ 1.1.7 do. Braunk., rz. 32 4 Jul. Pintscho7gk27 4 Rhein. Elektriz. 09, 51 11, 13, 14, rz. 32. 4 ¼½ 1.7 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 fK. 1.7.27 5 1.7
Montanw 12, rz32
werke 01, rz. 32. do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 4 ¼ 1.7
do. (Bismarckh.)
Sachsen Gewerksch.
Schuckert & Co. 98, 4
Glas⸗ indust. 02 rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 30 1K. 1.11.27 6 Bulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 4 Zellstoff Waldhof
498 1.1.7
5 4 % versch. 1.4.10
4 1.7 4 versch.
u4] 1.7
versch.
2 1.4.10
1.4.10 1.4.10
4 ¼ 1.7 4 ¼% 1.7
2 s 1.7 2 [1.4.10 f. 2 (4 115.5.11 8 4 49 1.7
2 u4] 1.7 4 1.1.7
ℳ per St. 1.11
1.5.11
8 4 versch.
Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver.
76,25 G
Allianz do.
do. Colonta, Fe do.
do.
do.
o. 76,25 G vW E
o.
Viktoria
Heutiger Hurs — à 228,5 a 224,5 b 142 à 141 ⅛b 149,75 b 151 8 181,5 b
e d
i..
1. 3. 25.
Hatd.⸗Pasch.⸗Haf*[10080 Kullmann u. Co. *s10374 NaphtaProd Nob.¹[100/5 Russ. A lig. Elektot2 100⁄b do. Röhrenfabrit10085 Rvbnit Steink. 205710
Steaua⸗Romana ²1055 UngLokalb. S. 1 i. K 10574
o) in Aktien wunvertterbar emtt Zinsberecherung).
Basalt Goldanlethe. 8
Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 307
Rhetn. Stahlwerke RM⸗Anl. 19251 7
II.
¼ Seit 1. 7. 15.
1.1.7½ —,— 1.1.7 194 G 1.1.7 158 b G
Ausländische.
21. 7. 17. *1. 11. 20. ⁵ 1. 7. 25.
1.4.1 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.3.9 1.5.11 versch
1. 4. 21.
“
Kolonialwerte.
Aachen⸗Münchener Feuer. Aachener Rückverstcherung 1
Allianz Lebensv.⸗Bank.. Assek. Union Hamburg N. Berliner Hagel⸗
Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) N. 0. (25 zer⸗Vers. Köln.. do. 100 ℳ⸗Stücke N Dresdner Allgem. Transport N
do. do. Frankfurter Allgemeine..7 † Frankona Nück⸗ u. Mitvers. L. A
do⸗ do. Lit.
Gladbacher Feuer⸗Versicher. N 605 G
Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) 17b
el⸗Versicherung N —,—
ckversicherung 765 G
8 ger Feuer⸗Versicherung. 270 G o. do. S
do. —,— Magdeburger Feuer⸗Vers. N. 106,5eb G Hage! (50 % Einz.) — o. 8 Magdeburger öe2 . Magdeburger Rückversich.⸗Ges. 41,5 G do. o. (Stücke 80, 800) —,— do. do. (Stücke 100) 446 Mannhetmer Versicher.⸗Ges. N, 140 G „National“ Allg. B. A. G. Stettin 890 G Nordstern. Allg. Vers. (s. 40 ℳ) N 83 6 Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd —,— Sächstsche “ 8” Einz.) —,— o. — Schles. H (f. 40 ℳ 81 o. — rfurt (voll eingez.) 279
do. 88 Transatlantische Güter.. Union, Hagel⸗Cersich. Weimar Vaterl. Rhenania. Elberfeld. N Ulgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N
Assekuranz .N do. Lit. 1]
* Noch nicht umgest.
Deutsch⸗Ostafrttka. N 0 8 3 b
Kamerun Eb.Ant. L.
Neu Guinemn 6 .
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant.si .1 *36,75 b Otavi Minen u. Eb. 2 8 1St.= 1 v. Stck sih
·28,5eb B 1130 b
377b
Versicherungsaktien.
ℳ p. Stück.
GSeschäftsjahr: Kalendertahr. “
*Noch nicht umgest. 1817,5 b 129 G
2b222
† Einz.)..
(50 % Einz.) (25 % Einz.)
0/174 G
B72 G Ser. C
(25 % Einz.) —.— 182 G
25 % Einz.)
(Stücke 200) 5 % Einz.)
Voriger Kurs 226 à 227 B à 225,5 G 143,5 à 143 b 150,25 8 149,75 b 152 à 151,25 b
— mals zu prüfen.
Versorgungsanwärter
8 — könnte.
und Offizieren der Reichswehr sei nicht angebracht.
senah Wenn die
„Ta ichen Rundschau“ stelle ich fest, daß die Mehrheit meiner her tion für den Antrag auf Zulassung der Ersatzkassen gestimmt
rung in einer Entschließung auf, die Frage der Ersatzkassen noch⸗
aus (D. Vp.): Die Bestimmung, daß ei der Anstellung nicht bevorzugt werden bedeutet einen Rückschritt auf dem Gebiete der Militär⸗ versorgung. Das steht im Gegensatz zu den Erklärungen aller Parteien, auch der Sozialdemokraten, bei der Beratung des Militäretats und des Versorgungsgesetzes. Herr Graßmann ver⸗ gißt, daß unsere Reichswehrsoldaten nicht nur gedrillt, sondern 8 zuch in allen Zweigen der Verwaltung ausgebildet werden. Aus⸗ reichende Versorgung der ausscheidenden Reichswehrsoldaten ist ebenso eine staatspolitische Notwendigkeit wie der Bestand der Reichswehr selbst. Nach der Erklärung des Arbeitsministers, daß die Militäranwärter nicht aus den Stellen verdrängt werden Ge. die für sie in Betracht kommen könnten, sollten doch die Parteien auch in diesem Falle hier einen Modus finden. Außer⸗ dem sollte man schon aus dem Grunde recht viel Militäranwärter
Abg. Brüning
dürfen,
in der Sozialverwaltung anstellen, weil man dadurch am besten
die angeblich fehlende Fühlung zwischen Reichswehr und Volk her⸗
Wir legen daher eine Entschließung vor, die Aus⸗ unft darüber verlangt, welche Stellen den Militäranwärtern vor⸗ behalten werden können, und zum 1. Juni 1928 eine Nachweisung
b in welcher Weise innerhalb der gesamten Verwaltung den
Wünschen der überwiegenden Mehrheit des Reichstags nach⸗
gekommen worden ist.
Abg. Rädel (Komm.) wendet sich gegen die jetzt vor⸗ genommene Durchpeitschung des Gesetzes. Eine Besetzung von
tellen bei den Arbeitsnachweisen mit ehemaligen Unteroffizieren
Das Gesetz telle besonders mit seinem Antistreikparagraphen einen Kampf des
. rgerblocks gegen die Arbeiterschaft dar. Das Gesetz gebe keine
Selbstwverwaltung, sondern nur Bürokratie. Die Kommunisten lehnten grundsätzlich das Gesetz ab.
Aßbg. Stöhr (Nat. Soz.) gibt namens seiner Parteifreunde eine Erklärung ab, wonach sie das Gesetz ablehnen.
Damit schließt die Aussprache. Der Gesetzentwurf wird dann in dritter Lesung angenommen, ebenso die Ent⸗ schließung der Regierungsparteien. Die namentliche Schluß⸗
abstimmung wird ausgesetzt.
8 Das Haus nimmt dann die namentliche
abstimmung über das Kriegsgerätegesetz vor.
1 Der Abg. von Graefe (völk.) fordert Feststellung der
. Fereenritemeheheat, da es sich um eine Verfassungsänderung
handele, weil in die Souveränität des Reiches eingegriffen werde. Ein Antrag Dr. Frick (Nat.⸗Soz.), die Ab⸗
stimmung f in der nächsten Tagung des Reichstags vorzu⸗ nehmen, wird abgelehnt. Die namentliche Abstimmung ergibt die Annahme des Gesetzes mit 349 gegen 44 Stimmen bei 8 Enthaltungen. Dagegen stimmten die Kommunisten, Nationalsozialisten und deecssches Präsident Löbe stellt fest, daß sich eine Zweidrittelmehrheit durch die Abstimmung er⸗ geben habe. Der Gesetzentwurf zur Verlängerung der Geltungsdauer des Steuermilderungs⸗ 15 ,g; es wird dem Steuerausschuß überwiesen. Es handelt
Schluß⸗
ich um die Verlängerung der Steuermilderungen bis zum 0. September 1928 für wirtschaftliche Zusammenschlüsse. „Es folgt die zweite Beratung des Gesetzes über die Be⸗ EE vor und nach der Niederkunft in erbindung mit dem Gesetzentwurf über das darüber ge⸗ troffene Washingtoner Uebereinkommen. Abg. Anna Nemitz (Soz.) begründet Verbesserungsanträge; danach sollen u. a. Schwangere und Wöchnerinnen während acht Wochen vor und * ihrer Niederkunft nicht beschäftigt werden dürfen. Der Schutz des Gesetzes müsse sich au nlle Müutter er⸗ 3 .Sozialdemokraten auch dem Gesetze zustimmten, o müsse doch darüber hinaus ein größerer Schutz der Mütter ge⸗ etzlich festgelegt werden.
Reichsarbeitsminister Dr. Brauns: Meine Damen und
Herren! Die vorläufige Ausscheidung der Landwirtschaft aus dem Geltungsbereich dieses Gesetzes soll keineswegs bedeuten, daß die
at; nur eine Minderheit war dagegen. Wir fordern die Regie⸗
1
kraft der Frauen vor der Niederkunft verhindere einen normalen Ver⸗ lauf der Niederkunft. Ganz 4— traurig lägen die Arbeits⸗ verhältnisse der Frauen in der Landwirtschaft. Es sei deshalb ganz ausgeschlossen, daß die vom “ vorgeschlagenen Aus⸗ nahmen der ländlichen Arbeit sowie auch der hauswirtschaftlichen Arbeit von diesem Gesetz 5525—2 werden könnten. Die Frei⸗ zeit für die Stillpausen, die die Vorlage enthalte, genüge nicht den wirklichen Bedürfnissen. Dieses Gesetz sichere nicht vollkommen den Schutz der Mutterschaft.
Abg. Dr. Gertrud Bäumer (Dem.) bedauert ebenso wie die Vorrednerin, daß dieses Gese 1* die genügende Beachtung im Reichstag finde. Auch ohne das Washingtoner Abkommen — diese Materie nach den Bedürfnissen in Deutschland geregelt werden. Der Umstand, daß in Bayern die EA“ den Reichsdurchschnitt weit übersteige, zeige, daß besonders auf dem Lande noch eine große Aufgabe zu erfüllen sei. Das sei auch aus den Verhältnissen in anderen ländlichen Bezirken ersi tlich. Während der Zeit der “ bedürfe die Frau der größten Fürsorge. Der Schutz der Frau durch Arbeitsruhe vor der e auf dem Lande notwendig, um die Säuglingssterblichkeit zu vermindern. Weitere Untersuchungen, wie sie die Deutschnationalen verlangten, könnten die Erledigung der Aufgabe nur Das vorhandene Material reiche voll⸗ kommen zur Beurteilung aus. Dieses Gesetz müsse auch die Land⸗
Niederkunft sei auch gera
wirtschaft umfassen. Die Herpessäee der Erhaltung der Volks⸗
kraft lag heute nicht mehr in den Städten, 8 üjen bei den Demokraten.)
ristine Teusch (Zentr.) erklärt für ihre peite
sondern auf dem Lande. Abg. C den Wunsch, daß bald auch ein Gesetz für die Landwirtschaft ge⸗ macht werde. In dieser Erwartung lehne die Fraktion die Ab⸗ änderungsanträge ab und stimme dem vorliegenden Gesetz und dem internationalen Abkommen als einem großen sozialen Fort⸗
schritt zu.
In der Abstimmung werden die Anträge der Sozial⸗ demokraten und der Kommunisten auf Streichung der Aus⸗ nahme der Land⸗ und Forstwirtschaft und der Hauswirtschaft von diesem Gesetz durch Auszählung mit 204 gegen 145 Stim⸗ men abgelehnt; auch die übrigen Abänderungsanträge werden abgelehnt. Die Vorlage wird unverändert in zweiter und dritter Lesung angenommen. Dem Washingtoner Ab⸗ kommen wird zugestimmt. Eine von den Regierungs⸗ parteien beantragte Entschließung auf baldige Vorlegung eines Gesetzes für den Mitterschaftsschut auf dem Lande wird angenommen. .
Ohne Aussprache angenommen wird ein Antrag des Ausschusses für die besetzten Gebiete, die Reichsregierung zu ersuchen, bei der Verwertung des im Falle einer Besatzungsverminderung etwa frei werdenden Reichs⸗ eigentums an Wohnungseinrichtungen die bisherige bewährte Form beizubehalten, die namentlich dafür Sorge getragen hat, daß Handel und Gewerbe im besetzten Gebiete nicht unnötig geschädigt wurden; ebenso ein Antrag des Haushalts⸗ ausschusses, die Besetzung zweiter besetzbarer Stellen mit Wartestandsbeamten schärfer als bisher durchzuführen und eine Nachweisung über die Fahr der in der Zeit vom 1. April 1927 bis 30. September 1927 freigewordenen und der davon mit Wartestandsbeamten besetzten Stellen dem Ausschuß für den Reichshaushalt vorzulegen.
Der Gesebentwurf der Regierungsparteien auf Ver⸗ längerung des über Einstellung des Per⸗ sonalabbaues bis zum 31. Juli 1928 wird in zweiter Lesung angenommen.
Das Haus vertagt sich auf Freitag, 13 Uhr: Zweite Lesung der Zollvorlagen. Die vom Präsidenten beabsichtigte Ansetzung der dritten Lefung der Zollvorlagen scheitert am Widerspruch der Sozialdemokraten, Kommunisten und Henansdate. D langt, d d T.
Haas (Dem.) verlangt, daß a ie morgige Tages⸗ die dan denh vrlangt da6, hlen die Eg schädi⸗ gung der Liquidationsgeschädigten gesetzt wird.
Reichsfinanzminister Dr. Köhler nimmt zu einer Er⸗ klärung das Wort, die nach Eingang des Stenogramms mit⸗ geteilt werden wird.
Der demokratische Antrag, die Interpellation auf die morgige Tagesordnung zu setzen, wird darauf abgelehnt.
zufol
Durch das Gesetz wird ein Teil des Staatsvermögens auf das stärkste mobilisiert. Nachdem das Bergrecht preisgegeben und die Staatseisenbahnen für Preußen verloren gegangen sind, fehlt dieser Teil des Staatsvermögens neben Domänen und Forsten sowie der Steuerkraft in seinen wesentlichsten Bestandteilen. Seine künftige Bedeutung für Staat und Wirtschaft ist unüber⸗ Der Gedanke, daß die Substanz dieses Vermögens eines Tages in die Hand ausländischer Kapitalisten gelangen könnte, ist bei dem Monopolcharakter der Betriebe für Etaatk und Wirt⸗ schaft unerträglich. Durch die Mobilisierung des Vermögens, welche die Umwandlung der einzelnen Unternehmungen in eine einheitliche Aktiengesellschaft mit sich bringt, wird die Möglichkeit einer Veräußerung des Vermögens nahegerückt. In schweren Zeiten, wie sie Deutschland erst unlängst erlebt hat, können selbst starke Staatsmänner der Versuchung zu einer Veräußerung und Belastung der Substanz leicht unterliegen. Auch Mitglieder eines im geheimen beschließenden Landtagsausschusses sind gegen solche “ nicht gefeit, ganz abgesehen davon, daß die jeweilige Besetzung des Ausschusses nicht vorausgesehen werden kann. Es ist deshalb geboten, eine solche Veräußerung nicht zu erleichtern, sondern tunlichst zu erschweren. Das erscheint möglich durch das Erfordernis eines Gesetzes, das wenigstens für die Regel unter voller Oeffentlichkeit entstehen muß. Das Bewußtsein von dieser Notwendigkeit kann die Verantwortlichkeit aller zur Entscheidung berufenen Stellen und Personen nur günstig beeinflussen. Von der Gefahr einer Verschleppung kann dabei nicht die Rede sein. Für den Staat kann die Gefahr nur in der Uebereilung liegen.
In namentlicher Abstimmung wurde dieser Einspruch mit 36 Stimmen der Arbeitsgemeinschaft, eines Teils des Zentrums und der Kommunisten gegen 32 Stimmen des größten Teils des Zentrums, der Sozialdemokraten und der Demokraten angenommen.
Zur Beratung stand dann ein kommunistischer Antrag, der das Staatsministerium ersucht, auf die Reichsregierung einzuwirken und im Reichsrat mit allen Mitteln dafür einzu⸗ treten, daß alle geplanten Zollerhöhungen unterbleiben und die bestehenden landwirtschaftlichen und Indnstriezölle be⸗ seitigt werden. Der Antrag wurde nach kurzer Aussprache gegen die Sozialdemokraten und Kommunisten abgelehnt.
Der Staatsrat vertagte sich dann auf den 28. September. In der zweiten Septemberhälfte wird der Hauptausschuß des Staatsrats eine Besichtigung der Moorgebiete in Hannover und Schleswig⸗Holstein vornehmen.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Aeltestenrat des Reichstags “ gestern dahin, daß der gegenwärtige Tagungsabschnitt am Sonnabend dieser Woche zu Ende geführt werden soll. Da das ⸗ gesetz und das Liquidationsschädengesetz erst in der nächsten Woche an den Reichsrat gebracht werden, können sie erst nach längerer Frist dem Reichstag zugehen. Deshalb ist ihre Erledigung im eichstag auf eine im Reftember einzuschiebende Tagung verlegt worden. Am Freitag dieser Woche sollen neben kleineren Vor⸗ lagen die Zollvorlage und die Bäckereiverordnung in zweiter Lesung der *3 kommen. Am Sonnabend . die dritten Fangen. so daß damit die Arbeiten vor der Sommerpause ab⸗ geschlossen gg. werden. Am Sonnabend wird der Aeltestenrat noch einmal zusammentreten und den Termin für die September⸗ tagung endgültig festsetzen. b
Der Haushaltsausschuß des Reichstags bespr gestern das Verhältnis des Reichssparkommissars zur Reichspostverwaltung. Abg. Dr. Hilferding (Soz.) leitete die Besprechungen mit einer eingehenden Kritik der Vorlage über die Erhöhung der Postgebühren ein und schlug, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger
ge, eine Reihe Maßnahmen vor, die eine Gebührenerhöhung unnötig machen könnten, insbesondere Aufnahme von Anleihen. Reichspostminister Dr. Schätzel begründete nochmals eingehend die Notwendigkeit einer sofortigen Gebührenerhöhung. Er wies dabei besonders darauf hin, daß die vom Abgeordneten Hilferding angegebenen Ersatzmaßnahmen nicht zum Ziele führen und daher von der Reichspost nicht ergriffen werden können. Er erörterte noch eingehend die Aufnahme von Anleihen. Grundsätzlich er⸗ klärte der Reichspostminister, daß er beabsichtige, Anleihen auf⸗
Reichsregierung und wohl auch der Reichstag in seiner Mehrheit einen Schutz der Frau in der Landwirtschaft nicht für notwendig hält. Im Gegenteil, wir sind uns bewußt, daß auch in der Land⸗ wirtschaft gewisse Fragen des Arbeitsschutzes, die bis heute noch peffen sind, unbedingt, und zwar so bald als möglich, geregelt werden müssen. Darunter rechnen wir insbesondere auch den
104.5 91 G à 93,25 b 28,5 G 26,5b G
— 2 104 b 103,5 8 103,25 à 103,5 b 94b —.— 8
— 1à 130,28 b 190,8 à 129,5 à 130,5 à 130b
107,78 G à 107,25b 108 a 107 3b 67,8 à 66,75 b
Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwere. Busch Wagg. B.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbestü.. Chem. von Heyden Dtisch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw.
Heutiger KHure Voriger Kurs —24 242,75 a 20b 180.5 à 179,25 à 179,5 b
238.5 8 238 à 238,225 à 237,75 à 23b 166,5 à 166.75 b 8 8 1653,75 à 163,25 à 163,75 b 169.75 à 168,75 b
235 a 233 b
426 à 424,25 à 426 b
183,5 à 182,25 à 183,5 à 193,25 b 188,5 à 187 a 188,.5 b 1
238 à 238,25 b
178 %t
238 à 237. 75 b
186.75 a 166.25 b
163,25 à 163 b
169 a 168,25 à 168,5 à 1 68,25 b
Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank., Mitteld. Kred.⸗Bk. 8 Schulth. 181 423 b G à 422 à 424 à 423 b
Allg. Elektr.⸗Ges. 183,78 a 183,.25 à 183,75 à 182 b
Schluß 19 Uhr. zunehmen, aber nur für werbende Anlagen, wie es in jedem anderen kaufmännisch geleiteten Betrieb der Fall sei. Er erklärte sich bereit, mit dem Reichssparkommissar eine Vereinbarung über eine Durchprüfung der Verhältnisse der Reichspost treffen zu wollen, Reichssparkommissar von Sämisch erklärte, daß bereits Besprechungen über die Angelegenheit mit der Reichspost im Gange seien. Er hob hevwvor, daß diese Durchprüfung der Reichs⸗
Deutsche Anl.⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-30 000 302,5 à 301,5b 304,5 à 303,5 b
do. do. mit Auslosungs⸗ “ schein Nr. 30 001 — 60 000 303 5 302 b 305 b B à 304 b
do. do. ohne Aus⸗ 18,1 à 17⁄b 18 ⅛ à 18,1 à 18/b
losungsschein . 4 ⅛ Hamb. amort.Staati9 B 9,029 b — 2 0,0295 à 0,029 b 40 a 40,5 B à 40 G
Preußischer Staatsrat.
— à 181 8 180 ⅛ à 150,5 b 8 68.5 a 67.758 b 1
b % Bosntsche Eb. 11 8 187à 188b “
11““
do. Invest. 14. Mextkan. Anlethe 1899 d. do. 1899 abg. do. do. 1904 do. do. 1904 abg. Oest. Staatsschatsch. 14 do. amort. Eb. Aul.
do. Goldrente do do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune Kronen⸗Rente.. konv. do. J. J. d konv. do. M. N. 1 %q do. Stlber⸗Rente.. 4 ⅛ % do. Papier⸗Rente .. Türk. Administ.⸗A. 1908.. do. Bagdad Ser. 1.. do. do. Ser. 2.. do. unif. Anl. 03—06 do. Anleihe 1905 do. do. 1908 do. Zon⸗Obligattonen Türtische 400 Fr.⸗Lose... 4 % % Ung. Staatsrente 1913 4 ⅞ % do. do. 1918 m. neuen Bog. d. Caisse⸗Commune 4 ½¼ h do. do. 1914 4 ½ c do. do. 1914 m. neuen Bog. d. Caisse⸗Commune
4 do. Goidrente 4 % do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 8 do. Staatsrente 1910
böAAeAnnenne — aeSaeee
5ö09v29à9„b
b02uV922,90A
4 Kronenrente. 4 Lissabon Stadtsch. I. II. 4 Bewäss.. o. do. abg.
G. für Vertehrswesen. Elektrische Hochbͤahn.. Schantung⸗Eisenbahn. Hamburger Hochbahn. Hesterr.⸗Ung. Staatsb.. Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1
— à 40 b
40,1 b
1 39 9 25 -b 24,25 b G
25,25b G —28,2 8 26,1 G
22,8 b 22,75 G à 22 51b G 2a2B
35.75 b — 170b
892 8,8 à 695 86 % a 86.755b
96 97-bbS 80 à 87 à 85 b
39 ½ à 40 B 86 39,75 b 8
70.7 à 40,18 271ob G 25⁄6 à 28,6 b
21,8 8 21,79 B Lüeean
— à 28 b
26,3 à 26,25 b — à 22,8 b G 22.75 b
1.,88
8.5à 4, b 9,5 8 à 8à 9 ⅛ 87 b
98%8 98.25 b 77., 78 à 7,8b
20 4 20.25 b 18 % à 18,9b
—28,75 8 à 26
Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elek.⸗W. Schlesten hlberg, List& Co. eldmüͤhle Papter ackethal Draht.. . H. Hammersen ansa Lloyd.. arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. irsch Kupfer. ohenlohe⸗Werke umboldt Masch. Gebr. Junghank. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt.. Gebr. Körting.. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahültte Leopoldgrube... C. Lorenz Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge. E . hhein.⸗Westf. Elek. do. Speeeaf Rhenania, B. Ch. F. J. D. Riedel... Sachsenwerk.. Sarotti H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem.. do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. StöhreeC. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf.
91,25 à 91 % à 91,5 b 145,25 à 145 8 145,25 — à 1425b
210,5b
93,5 à 93 G à 93 2 — 2 171⅛ à 171,5 b — à 55 6 G
34b G
117,5 b G 222,75 a 22,5 b G
47 ⅞ a 46 b
106 aà 107 b
71 G
— à 177 b
96,5 8 95,25 à 96,5 à 96 b
— a1 à 107,5 b 124 à 123 à 127 b 249,75 à 249,5 b
80,25 à 81 B 1768 b
— à 128 à 126 b 162 a 161,25 b — à 185,5 b 69 à 68 b 3 67.25e b G 118 à 118,5 b 201 a 198 b
8 8
128.5 à 128,5 b
223 b
123 ⅞ à 123,5 b
— 2 114b
61,28 à 625b
30.28 b
182.5 à 181,25 à 188,5 b — 8 258 à 2583 b
111““ 90,75 à 91,5 b B à 91 à 91 ⁄12b 107 b
92,75 à 92 b
143,5 à 143,25eb G — à 143,5 à 142 2 5b 213,5 b
94,75 à 94 b
169 a 170 b
55 ⅛ a 55,25 b
— 4 95 à 94 b
34,5 a 34 ⅛8 b
-2278 4 22.5 b
1260b B à 128,25 b 30,5 a 30 b — à 182. 785 107,5 à 108,5 5b 70,5 b
98,78 à 97 à 96,25 b — 109,5 b
121 à 12 bv
249 b;
143 144b
79.75 a 82 b 180 ½% 2 180 b 129.5 b
164,5 a 163 b
— à 186 b
—- à 108.25 b
67 à 68,25 G
67 à 67,25 b b 120 à 119,25b 28 ⅛eb G
129 b G 8 128,25 b
de.g. à 170,25b
223
— à 123,5 à 124,25 b 402 398 a 4005b
61 % à 617b
31,75 à 31 b
152,5 a 153 B à 152,5 b
260 a 257,75 b
90,75 à 90,5 à 90,75 b
105 b
Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwf. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Deutsche Erdöl. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J. G. Farbenind. Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwert Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidt. hamburgerElektr. arpener Bergbau oesch Eis. u. Stahl hitlipp Holszmann Ise, Vergbau.. Kaliwerke Aschersl! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. j. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopy Ostwerke Phöntx Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebecd Montan. Rütgerswerke. Salzdetfurth Kalt Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B.. uckert & Co..
138,5 à 140,725b 121.,25 8 120.5 à 121 à 120,58 b
186.75 a 186 G 4 162,75 à 162.75 B
130,25 a 131,25 b
133 a132,7521334132,.25à133à132,5 b
204.75 2 203 6 8 203 (b 189,8 188,5 à 160,25 à 189,75 b 103 à 103,25 b
182,5 à 184 G
284.5 à 284.75 à 283,5 b
139,25 à 139.75 5b
176 à 175 %a 176,75 à 175 b 229 à 234b
135,75 à 138 à 137 à 137.5b — 5165.25 9 165,5 à 165 b 208,5 à 208 à 208.75 à 209,8b 186 ¾ 4 187 à 186,5 G
— 4 200,5 à 200 G à 200,5 b
180 à 179 b
173 ⅛ à 173 à 173,5 à 172 8 186 8 185 à 185,25 b 69 ½ à 69,75 b B
275,5 à 274 b
192 G a 194 à 192,75 b 131 % 4 131,25 131 G 146,25 b 128,5 à 127 ⅛ b
104,5 b
105 ½ à 105 ⅞
126 5 à 126 8 125,5 b
274 a 274 à 274,25 b 166,5 a 167 b 8 213,75 à 218,75 à 213,25 b — 5159 à 160,5 G
107 à 106.75 à 108 ⅞ b
184,5 à 184b 187,8 à 188,5 b
141,5 à 140,5 a 140,75b
123.75 à 122 à 122,25
158,25 à 157 G 8
132,75 à 131,75 b . 134,5 à 134 a134,25à133a134,5513- b 207 à 206 b 5
159,5 à 160 à 158,75 à 159,5 b 103,75 à 103,25 àb 104b
— 186,78 à 188,25 à 196 b 1975b 177,5 à 177 à 177.25 G b 286,8 284,5 à 286 8 à 285,25 b 141,5 à 140. 75b
1774 177.28 à 178 9 233,5 233,78 à 232,5 b
139 188.75b
166.5 b 8 210.25 à 208.5 à 209.225 à 2090b 187.,5 à 188 8 187.25 8 1871b 204 à 202 a 202,5 b
175 à 175,75 4 173.75 à 174,75 b
— à 167,25 187 8 187,25 b
69,75 à 70 69,78b B
279,75 à 2775
194 à 194,5 à 192 † à 194,25 b
132,75 à 133,25 à 132 6 132,5 5b
148,à 148.55 130,5 à 131 à 129,5 à 131,5 à 130,75 bh 106 à 106 b
106 ⅛aà 106 à 106 8 b
136 8 135,8 à 135,75 b
411 ⅛ a 409 4 410.5 à 410 b
127¾ à 127,75 à 127 ⁄ b
276 B a 274,5 à 275,5 b
— à 167 b 211 ¼ à 210,25 à 212,75 à 211,75
109 b G a 107,78 à 108,5b 242 à 244b
186,5 a 185,75 b 188 a 187,5 b 188,25 b
8 —
mit ihm in Uebereinstimmung gebracht werden sollte, geschehen ist. Das Washingtoner Uebereinkommen hat sich ausschließlich auf die im Gewerbe beschäftigten Arbeiter bezogen. Es ist bereits, wie bekannt, im Jahre 1919 zustande gekommen. In Genf ist dann im Jahre 1921 über die Ausdehnung dieses Grundsatzes auch auf die Landwirtschaft verhandelt worden. Der damalige Beschluß in
Schutz der Kinder und den Schutz der Schwangeren und
Wöchnerinnen. Die Schutzbestimmungen werden aber mehr die ländlichen Verhältnisse berücksichtigen müssen, als das in diesem Washingtoner Uebereinkommen und auch in unserer Vorlage, die
Genf lautete lediglich auf eine Empfehlung in der Richtung, daß
für die Landwirtschaft nicht etwa der gleiche, sondern ein ähnlicher
materiellen Bestimmungen allein an. Wenn wir nicht auch in der
Landwirtschaft die Möglichkeit haben, den Dingen nachzugehen und sie zu kontrollieren, wird mit den materiellen Bestimmungen,
also auch mit einer Einschiebung in dieses Gesetz allein, der Sache noch lange nicht genügend gedient sein. Wir werden also danach
Das Haus nimmt dann die ausgesetzte namentliche
Schlußabstimmung über das Arbeitslosenversiche⸗
Sitzung vom 7. Juli 1927. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Der Staatsrat beriet — über die Frage, ob er egen das vom Landtag beschlossene Gesetz über die Zu⸗ sam menfafsung der elektrowirtschaftlichen nternehmungen und Beteiligungen des Staates in einer Aktiengesellschaft Einspruch einlegen 3 Dr. Steiniger (A. G.) wies als Berichterstatter auf die einerzeit vom Staatsrat es. gemachten Bedenken hin. Der andtag habe diesen Bedenken nicht Rechnung getragen. Im Aus⸗ scha des Staatsrats habe nun die Regierung gegenüber den Be⸗ enken eine Erklärung abgegeben. Auf Grund dieser Erklärung sei ein Beschluß nicht gefe t worden. Ministerialdirektkor Dr. Jaques vom Handelsministerium wiederholte die Erklärung, in der ausgeführt wird, daß das Staatsministerium daran festhalte, daß die Aktien grundsätzlich im Alleinbesitz des Staates bleiben müßten. Ein Verkauf an Private sei nicht beabsichtigt und könne nach Ansicht des Staatsministe⸗ riums nicht in Frage kommen. Der Gedanke eines Verkaufs an das Ausland sei überhaupt nicht diskutabel. Dagegen lasse sich nicht übersehen, ob für die Zwecke der Rationalisierung, für ein sh ammengehen mit anderen großen Stromversorgungsgesell⸗ chaften ein Austausch mit öffentlich⸗rechtlichen Körperschaften oder eine Abgabe von Aktien an solche Körperschaften erforderlich werden könne. Nur deshalb sei die Abgabe von Aktien zugelassen worden. Die Veräußerung sei aber geknüpft an die Zuftiamung des Landtags oder eines Ausschusses, ferner satzungsmäßig an die Zustimmung des Aufsichtsrats und der Generalversammlung, in der der Handels⸗ und der Finanzminister das Aktienrecht des Staates vertreten. Dem Staatsrat sei auch weiterhin über den Aktienbesitz usw. Auskunft zu erteilen. Ferner sei das Staats⸗
pruch nehme, da es sich um ein sehr weites Gebiet handele. Man olle daher nicht erwarten, daß in kurzer Zeit Lin abschließendes Urteil von ihm abgegeben werden könne. Abg. Torgler (Komm.) übte Kritik an dem Vorgehen der Reichspost, wenn er auch die Vereinbarung mit dem Reichssparkommissar begrüße. Der Minister möge die Vorlage auf Gebührenerhöhung zurück⸗ sichen Abg. Dr. Quaatz (D. Nat.) dankte dem Minister für ein Einvernehmen neit dem Sparkommissar. Er machte dann darauf aufmerksam, daß für die Gebührenerhöhung der Reichstag nicht zuständig sei, sondern nur der Verwaltungsrat und die Reichspost selbst. Er halte die Möglichkeit der Anleihe für größer als der Minister und bitte um nochmalige Prüfung. Vielleicht brauche die Gebührenerhöhung nicht so weit zu gehen, wie geplant sei. Redner saßte, ob das Reichspostfinanzgesetz nicht zu ver⸗ edeln sei. Der Postminister gegenwärtig in einer Doppelstellung als Reichsminister und Leiter eines selbständigen Betriebes. Abg. Raschig (Dem.) bezweifelte die Rentabilität des Postauto⸗ verkehrs nach der veröffentlichten Benutzungsstatistik. Die Ge⸗ bührenerhöhung habe Zeit bis zum Herbst. g. Allekotte (Zentr.) begrüßte gleichfalls die Vereinbarung des Ministers mit dem Sparkommissar. Die Gebührenerhöhung sei Sache des Ver⸗ waltungsrats, der darin selbständig sei. Abg. Mollath GWirtschaftl. Vereinigg.) vertrat die Ansicht, daß die Reichspo mit Hilfe von Anleihen um die Portoer öhung herumkommen könne. Abg. Morath (D. Vp.) betonte die Reformfreudigkeit der E Nach dem gegenwärtigen Postfinanzgesetz habe der Reichstag über die Gebühren nicht zu entscheiden. Abg. Dr. (Soz.) mahnte, die Souveränität des Ver⸗ waltungsrats der eichegoft nicht so stark zu betonen, souverän 8 nur der Reichstag. Abg. Leicht (Bayer. Vp.) pflichtete dem orredner darin nicht bei, daß die Kapazität des Faushaltsaus⸗ chusses soviel größer als die des Verwaltungsrats der Reichspost xei. Denn zum Teil seien es dieselben Personen. Abg. Dr. Cremer (D. Pp.) bemerkte, für die Verwaltung tragen gewiß
such zehnen solle sie gründlich sein, sehr lange Zeit in An⸗
281 a 278,5 à 280 à 277,5 à 2808279 b r; 8 ; ; 1 88 1708½ ne,8 rungsgesetz vor. Sie ergibt die Annahme des Gesetzes mit
— ,139,5b 356 Stimmen gegen 47 Stimmen bei 16 Enthaltungen. Da⸗ 97887897 56828 60685 693,5b gegen stimmten Kommunisten und Nationalsozialisten.
JN872 10h. b In der fortgesetzten Aussprache über die Beschäfti⸗
1 Fee büngamt Frauen vorundnachder Niederkunft
Abg. Martha Arendsee (Komm.) die Anträge ihrer Partei,
die im wesentlichen verlangen, 16 Schwangere in den letzten drei
im Aufsichtsrat der Gesellschaft vertreten zu ein, bei der end⸗ gültigen Beratung der Satzungen durch den Hauptausschuß des Landtags zur Annahme zu empfehlen.
Dr. Steiniger (A. G.) empfahl namens seiner Fraktion, an dem Einspruch des Staatsrats festzuhalten. In der Be⸗ gründung wird darauf hingewiesen, daß der Staatsrat bei der Begutachtung des vom Staatsministerium vorgelegten Gesetzent⸗ wurfes ausgesprochen-habe, daß die Veräußerung und Verpfändung von Aktien nur mittels Gesetzes erfolgen dürfe. Das Staats⸗ ministevium hat sich, so heißt es weiter, Pgen diesen Vorschlag erklärt, weil er zur Verschleppung wichtiger Entschließungen führen könne. Der Landtag hat den Vorschlag des Staatsministeriums angenommen. Danach soll die Veräußerung und Verpfändung von
278 à 279 5 280,5 à 277,76 b 171, 8 169 B
do. do. Ser. 2 8 % Mazedontsche Gold. 5 % Tehuantepeec Nat...
5 † abg. 1
abg. Veretn. Elbeschtffahrt.. Bank Elektr. Were. Bant für Brautndustrie. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Oosterr. KreditV Reichsbank.. 8* Wiener Bankverein. Accumularoren⸗Fabrik Adlerwerte 8 Aschaffenburger Zellstoff.. ngsk zurg⸗Nürnbd. Masch..
emens & Halske E“ . ransradto Ver. Glanzst. Elbf. 698 a 692 5 698 à 695 à 6968 à 693 b 8 Ver. Stahlwerke, 142 a 141,25 b 1“ Westeregeln Alkali 184b ellstoff⸗Waldhof 314 à 315 B à 313 b tavi Min. u. Esb. — à 37,75 à 37,5 b
146 a 145,5 b 146,25 à 145,5 à 148,25 b
109,5 à 109,75 b
Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Volgt & Haeffner —.,— Wicking Portland 1
R. WolfV .
ministerium bereit, dem vom Staatsrat erneut Prna Wunsch,
21,28 à 21 à21,⸗88 21 ½ 21a21 à 210
der Minister und der die Verantwortung, aber der Ausschuß trage sie für das Eigentum des Reichs. Anträge lagen nicht vor. Nächste Sitzung: Freitag.
— Der Auswärtige Ausschuß des Reichstags nahm gestern unter dem Vorsitz des Abg. Wallraf den Bericht entgegen, den der Abg. Graf von Bernstorff als Referent des Auswärtigen Amtes über die Genfer als nief. ungs⸗ verhandlungen erstattete. In der Diskussion, an der sich neben Vertretern der Reichsregierung die Abgg. Stöcker Komm.), Stampfer (Soz.) und Frhr. von Rheinbaben (D. Vp.) beteiligten, gab der Rerchenthrige des Auswärtigen
r. Stresemann die Erklärung ab, daß die durch ein Nach⸗ richtenblatt verbreitete Mitteilung über n oder sogar Vereinbarungen hinsichtlich einer deutschen Aufrüstung völlig aus der Luft gegriffen seien.
* Noch nicht umgest. 76,25 à 76 b
— à 171,25 b
222 à 228,75 b
173,5 b 8 178 b 178 b
— 2 8,4 G 8,5 b G à 8,5 G 166 ½ 4 166 à 166,25 b 166.25 b
6 ⅛ à 6,7 eb G 6,7 G
171.5 b 1 —,— 127,75 à 128,25 b 8 131,25 a 128,755 Aüg. Di. Eisend.. 206,5 à 207,25 b 8 204,5 à 207 à 206,5b Hamb.⸗Amer. Pak. — —,— Hamb.⸗Süüdam. D.
2*
„ Noch nicht umgest. 78 8 à 76,5 b 175 à 1738 b
224,75 à 223,75 b Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Juli 1927.
Prämten⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.-⸗Kurse u. letzte Nottz p. Medio Jull 27: 12. 7. — 3 8 Einreich. d. Fenemg Ken 18. 7. — Einreich. d. Differenzskontros: 14. 7. — Zahltag: 15. 7. 8 8
Voriger Kurs
Monaten der Schwangerschaft nicht beschäftigt werden dürfen, daß im fünften und fechsten Monat die Schwangerschaft die tägliche Arbeitszeit nicht mehr als vier Stunden betragen darf, und daß
nach der Niederkunft eine Beschäftigung während acht Wochen
untersagt ist. Rednerin erhebt gegen die anderen Parteien, ins⸗ Aktien nur an die Zustimmung des Landtags oder seines Aus⸗ besondere gegen das Zentrum, den Vorwurf, daß sie in dem Frauen⸗ bs ses gebunden sein. Demgegenüber ist auf die schweren Be⸗ schutz nicht weit genug gehen wollen. Die Ausnutzung der Arbeits⸗ l denken hinzuweisen, die einer solchen Vorschrift entgegenstehen.
Hentiger Kurs 102,75 à 102.28 b
145,5 à 139,75 b 232,75 8 230, 25 à 230,5—b
Dt. Reichsb. Vz. S. 4
(Inh. Zert. dR. B.) 102 b
88 à 99 b 141 8 140,5 à 140,75b 233,5 à 233 b
8