1927 / 161 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jul 1927 18:00:01 GMT) scan diff

88

Nähbrstoffgehalt: Hant rähliche Hezeichnung der Gemengkesles I .. Dnrch Gelaß vn 5. Julh 2n,— II M 1161 —: ͤͤ“ Börsen⸗Beilage 1“ 8,68 % Wasser, 1X““ Sojakuchenschrot, 2 . 2 üe ntkj ittttttuutz Inntss 8 en Reichsanzeiger und Preußisch

6,13 % Fett, 3 Palmkuchenschrot. 2) 12,0 % Protein

S. % Extraktstoffe, Bezeich Oelkuchenmisch 8 3 4,6 % Fett 3 b 8 8 3 1143 % Rohfaser, Bezeichnung: Oelkuchenmischung B. 8 Et⸗. 8 8 8 194 %. Asche (barin 5,96 % phosphors. Kalk, 04 % MNaährst Uhsgeage 890 % FRüicfieffrxi Extraktstoft‧, Berliner Börse vom 12. Fuli sübli Zezeichnung der Gemengteile: 40 0 in, 2,7 % Asche. 1 1 g Hn⸗ . ve⸗ ichnung 9 4 -28 28 11“ 3 . Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 1 1 . nentiger l Sortger Heutiger] Voriger V 1.ae Perther ehwaEsx 25,29 % Stickstofffreie Extraktstoffe, 2 . Kurs Kurs Süas eae⸗ Fche pufber 5,56 % Rohfaser, 8 8 1 zzenkleie (Chile⸗ 8 8 „,8 Sächstsche, agst. b. 51.12.17115; .v.1921 . 1 1 % Rohfas BWeizenkleie (Chile Pollards). 18 111.A4“ ehegaündventdr anereheser Ausländische Stadtanleihen.

Phosphorsaurer Futterkalk 1 8 % Asche. 5 ; 5 8 4., Phosphorf 2 1 6 13 % Asche Name des Herstellers: Mühlenbetrieb Hans Schröder in 8 [4,3 Schlesische, agst. b. 31.12.17115,4e b G 15,5b G do. 1918 bis 31, 12. 11. 18,5 b 18,6 G Bromberg 98,gek 8 4, 3 % do. später ausgegeben —.— do. 1885, 1889 4. 3 ⅞, 8 Pomm. Reul. für Bntar eS 9gen . bea.

8 ¹ . 8 8 2 8 : Kochsalz. h1ö11“ Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile rehuß 1 8 Name des Herstellers: Josef Hochheim in Nebeim⸗-Ruhr. EFwnußkuchenschrot, Kellinghusen. 8 t t Ult K 19 ½ Schl.⸗Oolst. agft.b. 3112.17118,55 13,6b G do. 1896, 02 N Kleingrundb b

15. Durch Erlaß vom 22. Juni 1927 II M 1104 5. Sojakuchenschrot, 29. Durch Erlaß vom 5. Juli 1927 II M 1189 —: e ge e e urx e. 131, do später ausgegeben! epen Düren H1899, J 1901 9 *4 88, g8 deg sche. anzge⸗ e 50 n.4 I

Bezeichnung: Soja⸗Fischmehl. 1 Rapskuchenschrot. Bezeichnung: „Fisch⸗Fleischmehl“. - do., n 9,4508, 8, 8 gtelli bi8 31. 12. 11. N16 g steb e Budapest 14 m.T. 1Ir 8218

NMNährstoffgehalt: c) Nährstoffgehalt: 8 1 Franc, 1 Ltra, 1 L5u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 bsterr. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. 111I1“ 8.* vhsegezinres abgest. 1.1.7 57 8

8 9,2 % Wasser, 10,3 % Wasser, Gulden (Gold) = 2,00 4, 1 Gld. zsterr. W.=1,10 76. gipp. Landesbk. 1-9sech 111])—- [b—- Ndg. 1900. ge. 1. 5.22785 *4, 985 Schles. Antandschaft 2 sehritunig 158 14 11120 )—2

Bezeichnung: Oelkuchenmischung C für Jungvieh. 8 8 8 * 54,2 % Protein, Hererchnunge . ch sch 8 9 x- 8 8 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. v. Lipp. Landessp. u. L. Elbing 08,09, gk. 1. 2.24 (ohne Talon) 17,1 G 17,1 G Colmar(Elsaß) 07 1.3. —,— 1 78 % Sr⸗ —1,50 ℳ. Schilling bsterr. W. = 10000 Kr. 1 skand.

8 5 8 1 = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. =1,70 ℳ. 1 Mark Banco do. do. unk. 264 1.1.71 —. do. 1913, gek. 1. 7.24 *4, 9 3 % Schles. land

181%G Eetecgofffreie Extraktstoffe 88585 32 88 deee 3 5,8 % Stickstofffreie Extraktstoffe, Rohfaser, * 1 22 öö“ [-—Z= JNLCB0. 1908. 2 8 11““ 1,58b v1.,ga FJaresagtdenge 4 810e 5,1 % Stick 2 2 8 8 % Protein, 4 f ; 9„ 0 rone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. . . unk. 314 do. —,— —,— Les. landsch. A, 0, D/⁄ —,— do. 1901 m. Tal. do. 2,8 % Robfaser, e 6,26 % Fett, 8 23,6 ,5 (darin 15,6 % phosphorsaurer Kalk, 2,4 % iager Golhrubel 8,20 . 1 Ceso (Gold) —= 4,00 * 8en bün, vandn 8 d Erfurt 1893, 01 N, 08, 24, 3 , 38 Phlenvsch. aicen Gothenb. 90 S. A 1,89 15,9 % Asche (darin 0,6 % Salz 29,18 % Stickstofffreie Extraktstoffe, Fünr. 8 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 420 ℳ, do. do. 9. u. 10. R.2 do. —. . —e— do. 9 7, 01 P, gk. 28 4,3 ⅛3Schlesw.⸗Hlseld Kredit 85.820 „1 ,Lr; - 1 8 ; - b 8 : do. 9. u. 10. R. . . . 3 ⅛, .⸗ —,— 8 G * 1 Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 6,04 % Rohfaser, Herge zabte Bezeichnung der Gemengteile . 1 Pfund Sterling = 20,40 *. 1 Shanghat⸗Tael] do. Cobg⸗Landrbk1-74 1410 —e— Eschwege ... ..19511 vS gesce 10903, 4 sfr. Zinf

e

Gm. à A.à n. o

n

3 do. —— n8.

bnS 1910,14, gek. 1.10.23 Id. Kreditv. V, ausg. 5. 31.12, 17] 7,9 b 8 b do. 1906 20 t 1.2.8 2—— e. = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ.] do. ⸗Gotha Landkred. 4 versch. , Essen 1922 . ausgestellt bis 381. 12. 17... o. 190²

8 8 1 89 b 3 Südamerikanisches Fleischmehl. 1 Zlotv. 1 Danziger Gulden 0,80 do. do. 02, 08, 05 8 8 1.4.10 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 4,3¼, 8c Westfälische b. 3. Folge do. Fischmehl. 8 FHandelsübliche Bezeichnung der Gemengteile 8 S. Serilg 3 Mäller in Hamburg 8 do. ⸗Mein. Adkrd. gek. 4] 1.1.7 a2 Flensburg 12 N, gk. 24 24, X Westpr Ritterschafll. ... :F3.; 1.2.8 Name des Herstellers: Firma Kruse, Heß & Co., Hamburg 1I. —Sojakuchenschrot, 1 Name des Herstellers: Wilhelm G. Müller in Hamburg 8. Die einem Papter beigekügte Hegeichnung N be⸗ do. do. tonv. ger sr 19 ——+ Franthuri a. M. 28 †122. 11““

.“ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien Schwarzbg.⸗RNudolst. 1910, 11, gek. . bis 81 11 Kopenhag. 92 in

See fr. Zins. 16. Durch Erlaß vom 22. Juni 1927 II M. 1101 1“ 8 Sesamkuchenschrot, lieferbar sind. Landkredit o. 1913 1 8 Bezeichnung: Vollblutkraftfutter mit Malzkeimen, „Marke . Leinkuchenschrot. 1 B. 8 ““ 8 Ses. do. 19 (1. —8. Ausg.) 84. ³8 ö richaftr do.1910.11in.4 Sach *ein nes Warenzeichen. Mame des Herstellers: 1. Durch Erlaß vom 7. Mai 1927 II M 913 Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen“ do. Sondersh.Land⸗ 1930 (1. Ausg.). ger. *4, 3½, Westpr. Reuland⸗ do. Sachsenroß“ eingetragenes zeichen 8 2 8 9 b o. 1895 in 2 8 Bezeichnung: „Gewürzter Futterkalk“. bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ kredit, gek. 1. 4. 2413 versch. e Srs 8 188 .g CA4“ Eeseredea 8 123. 11 Lab. 86 S. 1, 2

Nährstoffgehalt: Pfelz. . 8 27122 1.9 wärtig

Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 1“ Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. FrankfurtO. 14 ukv. 25 . 4, 3 ½, 8 Westpr. Neuland⸗ do. 406

do. 1919 1. u. 2. Ausg. sahik 8 Mosk. abg. S. 25,

8 23. Durch Erlaß vom 1. Ju cgr Reiner kohlensaurer Kalk, Das hinter einem Wertpapier bedeutet für Dresdner Grund⸗ Fraustadt 1898 25, 4 ½¾, 4, 3 ½ % Berliner alte 27,28, 5000 Rbl.

35,88 % Protein ; S „ra; 70 Bezeichnung: Schweinemastschrot. 8 Phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), ““ 1 Million. renten⸗Anst. Pfbbr. Feee e. n 3 * ausgestellt bis 31.12.1917. do. 1000-100

0,55 % Fett Nährst 3 vffgehalt: 9 . 9 8 8 Ser. 1, 2, 5, 7 10]4 versch. Gemahlener Fenchel, Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten] do. do. S. 8, 4, 6 N 8 do. Farth 8; iis. 1989 8 5. 4. 2%3 Berüner alte —⸗ neeer argscigc 2 3 e 4, 3 ⅛. 8 % Neue Verliner bis 33, 5000 Rbl.

38,54 % Füscsteffreie Extraktstoffe (darin 10,50 % Zucker), ehe eghee.. 8

8,99 % Rohfaser⸗ 8* 8. 05 21g- 8 ochsalz. 8 Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten] do. Grundrentenbr. 5 88 % Asche (darin 1,82 % kohlens. Kalk). * gF n. eeag⸗ 11“ Name des Herstellers: Kaufmann G. Wiesner in Heegermühle Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Serie 1—374 1.4.10 Fuida. 7298 ausgestellt bis 81. 12. 1917.15,05b G [15,06 5b Mosk. 1000-100R. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 1 686¾ 0% Et cest fffreie Extraktstoffe Mark). 8 1 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ at versch Gießen 1907,09,12,14 Fe- 11. —, —,— do. v Malzkeime, 8 32 279 Robfaser w 2. Durch Erlaß vom 17. Mai 1927 II M 943 —: eSeae g.Jhe so ist es dasjenige des vorletzten] do. do. bis 8. 28,39 d —— 8 Eeaneschageha⸗ —,— s18b do. 1000-100.2. Futterblutmehl, 5,1 5%6 Asche Bezeichnung: „Evers gewürzter Futterkalk“. äftsfahrs do. Kredltbr. b. S. 22, aie is F. 4 do. do. (Nachkriegsstückeyt —,— —.— Mülhaus. i. E. 06, * 9 8 8 Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 2☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ d8. 218 . alberstadt 1912, 19 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. n n

Melasse, Lübliche Bezeichnun Gemengteile: Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Vaneiner kohlensaurer Kalk, alle... 1900, 06, 10 Deutsche Pfandbrief⸗ do. 94, 08, gel.24

fr. zins 1 1.1.7 1 1.1.7

versch. 88

1.1.7 1.1.7

82 8 . 4 9u 82-

versch. do.

1.4.10 fr. Zins. do

1.5.11

20

=g=

zahlung sowie für Ausländische Banenoten b— 0. 1919 Anst. Posen Ser. 1 Sosia Stadt...

kohlensaurer Kalk. 1 Maiszschrot G sEr⸗ Phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), . befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ Brandenb. Komm. 23 do. 1892 E111“*“ Stech. (E. 8.84)

. . . 8 4₰ Westf. Pfandbriefamt 1880 in f. Hausgrundstücke. 4 1 1.1.7† —.— 2 1885 in o. 1887 Deutsche Lospapiere. Straßb. t. E. 1909 - sch c 1 (u. Ausg. 1911) Augsburg. 7 Guld.⸗L./ —.p. Stj —, —,— do 1918

Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp. St —,— —,— 8 Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 8 1.8. —,— —,— 1 .“ Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. .p. St —.— —,— Zürich StadtsgiF

Ausländische Staatsanleihen. b 88 Wmer en Anleihen

werden m insen gehandelt, und zwar. 2 8 zndi 8 ¹ Seit 1. 4. 19. I 19. 1“ Sonstige ausländische Anleihen. 1. 9. 19. 1. 10. 19. 1. 11. 19. 1. 12. 19.] Budap. stSpar 11111A“ Seserir- ¹8 1. 9. 25. ¹⁴ 1. 10. 25. * 1. 11. 25. ¹¹ 1. 1. 26.] Chil. Hp. G.⸗Pf. 12

15.6.12 15.6.12 15.3.9

*

. ..,v.,9e . n. .

117

8 8 r. Zins. do. 1.6.12

& , K. 282⸗

EIIIIIII13“ Füimmfitiiiiissiisti

=

n

83 G

—6

des Herstellers: G tterf. ik G. m. b. H. W“ Henvohecsche Kees09. . Feörhtenphrot 1 Fenchel samen füeast afet 1 eacsch. 1Siesdeen.),.1.1.24 1.7 —,— do 1900 68 8 1 ischmehl, 1 e Druckfehler in den heuti o. do. 19,20, gk. 1.5.24 4. —,— 17. Durch Erlaß vom 22. Juni 1927 II M 1117 —: Iöhoesphorfaurer Futterkalk. Name des Herstellers: Johannes Evers, Drogerie, Loburg, Kursangaben werden am EE Heutsche Kom Kred. 2049 1410 J . Se Bezeichnung: „Grafs Schweinemastfüuͤtterk. MName des Herstellers: Mühlenbetrieb Otto Ohrt in Kelling Bez. Magdeburg. b tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Hehet. —— E Nährstoffgehalt: husen. 3. Durch Erlaß vom 4. Juni 1927 II M 1048 —: 1 richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. do. 19226 1.1.7† —,— EEEe .“ 24. Durch Erlaß vom 4. Juli 1927 II M 1183 —— Bezeichnung; Gewürzter Futterkalt. nich zichtiggestente Rotterungen werden Bommaomm.Snu“1d = E 16,67 % Protein, 8 Bezer i 1 Mischfutt er für Milchpieh 8 Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: möglichst bald am Schluß des Kurszettels . .S. 4. 8 2 8 1919 vns 28 4,25 % Fett, Mährst pf 1 Reiner kohlensaurer Kalk, als „Berichtigung“ mitgeteilt. Kur⸗ u. Neum. Schuldvl †l 1.1.7 —,— 81 52,45 % Stickstofffreie Extraktstoffe, Mehxoto ge hans. 8 Phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), . *) Zinsf. 7— 15 ½. Zinsf. 5-— 15 9½. Konstanz oz, gek. 1.9.28 10,62 % Asche. 1 899, 38 % Kochsalz. Verln 6 (Lombard 7). Danzig 8 (Lombard 1). Deutsche Provinzialanleihen. E“ Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 1 28 Fete fffreie Extraktstoffe Name des Herstellers: Kaufmann Gottlob Nafßzer, Oetlingen⸗ 58 ööö 26 Mit Zinsberechnung. bo. 8egase 1s8.21 Weizenfuttermehl, 55 8 R 5 Teck (Württ.). Puaris 5. Prag 5. Schweiz 3 ⅛, Stockholm 4. Wien 6. Brandenburg. Prov. Langensalza. 1908 Maiemehl, ““ 4. Durch Erlaß vom 17. Inni 1927 II M 1110 —: äe“ dichäeingaegen ℳ)1982 Fischmehl 5,98 % Asche. Durch 7 in⸗— ei Deutsche Staatsanleihen Hgnngo. Pror e ded6 7en,358,08 übepborfaurer Futterkalk. 1 andelsübliche Bezeichnung der Gemengteile Ve Gertmegas 8 mit Zinsberechnung De.2n. . Seee Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ vün Jm,8.82 Phosph utte; Födnd 1 . Saa2 b E 28 5 notiz zugelassenen Ru n Staatsanl rückzahlb. 110 Name des Herstellers: Kunstmühle Kirchheim, Ebb“ Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Frihers Feccer da da Relhe do Sacdregsihn en: un. nade agzengecg eine haice Trecfeecens e be 3 1 Reiner kohlensaurer Kalk (Schlämmkreide), Kurs qAMtederschles. Provinz Mainz 1922 it. 0 5 e be dserfgere

Kirchheim (bayer. Schw.). 5 Sponnenblumenkuchenmehl. Flämr . 88 1 2 3 1 8 R.⸗M. 26, rz. ab 3 S do. 1922 Lit. B , 8 9

Phosphorsauver Futterkalk (Dikalztumphosphat), w ez pt. Wertbest Anl2s rSEIIL d0- 19 Ltt. ,V. i 29 Bosn. Esb. 142 1410 80, 45b G 409b 8. Ninnl.Svp⸗⸗B.g.

do. Invest. 14 ³ 1.4.10 40,75 b B 398b G eenund Iar am

8. Durch Erlaß vom 22. Juni 1927 II M 1118 —: 1 8 3 1— 1I1“ 8 . Nam Herstellers: Firma Kurt Mannheim in Wohlau . 5 Beescnuns Eiweißbeifutter „Robustin“, eingetragenes Name des Herf 2 ö Fenchelpulver, 10-1000 Doll f1.12.322 112 ꝑ— G Ausg. 18 unk. 88 EE1“ do. Sande88 18 94

Warenzeichen. 25 Durch Erlaß vom 4 Juli 27 1 Kochsalz. 6 9% do. 10 1000 D. f.35 1.9 97, 9b G 775 b G do. do Ausg. 14 5 G Mannheim 1922 o. Land. 98 in 1.4.10 —,— —,—

8 G 2 . j 8 1 8 „f. . 1 8 . do. 8g. Tii. do. Kr. B. S.bi.

A Name des Herstellers: Firma Gagel u. Pape, Chemische 1.2.8 87,25b e1z- do. do. Ag. 15, Uk. 26 5 5b KET do.8781 4 1.7 325 b 8 3,3B 1“

10,40 % Wasser 5. 8 Los 15 1 Ig. G.⸗Hyp. 92 G do. do. S. 5 inK

0 - Bezeichnung: „Niederla ““ H gopeng. Henabeg

8'. 0% 1ae Nährstoffgehalt: bis 246560 —— Mex. Bew.Anl. 4 4,85 % Ftt.. . . do. der Nr. 121561 gesamtkdb à101 15,61 % Stickstofffreie Extraktstfe,‧, 4143,92 % Proteii, 1 Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: m 0 Preuß Staatssch. 1.3 Reihe 34—52 ga E 2,18 % Rohfaser. § 3 G d rück z 51 12 98 d r-1895 do. 1897,98, gk. 1.1.24 do. 2er Nr. 61551 Nrd. Pf. Wib. S1,2 990 0%0 A brrin 612 ¹% phosphorsaurer Kalk, 2,67 5,01 % Fett, 8 Reiner kohlensaurer Kalk, 1“ . 6xh, do 105.1.3.29 5ahlbJ.1296,26 8826 * 11895 1- E98,.n bis 85650, Rorweg, Hyp. 87 9,90 % 9 J 85 in 6, o phosphor⸗ nis R, 2,67 7 22,89 % Stickstofffreie Extraktstoffe, 8 Phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), . 6 vaver enebe0e2- 1.10 97,9 G 97,8 b G 5 el. r. 4 Merseburt 181 1er Nr. 1-20000 11. —— Oest. Kr 2-82 58 Kochsalz). 1 12,33 % Rohfafer, Kochsalz. kdb. ab 1. 9. 34 1.8.9 91,5 b G g891,56 G vo. ges 8 11..““ Bacois benaaegn . üe8.82 2599 869

do

SSööSAISESEEAIESS

4 -

FSBSaFPFSerrree

22800

Bern. Kt.⸗A. 87 kv.

EEEEETEEb

0

2Sen 1.

1

do do do

1.44.

2242 üömm⸗

„SSES2SgSUnnss 8

☛— 1

vfsttzer 8) Abmelkfutter⸗ Fabrik, Bad Salzungen. (Goldm. bis 30.11 20 Per

e 8 9 2. 5 o. I. A k. FErlo . uni 1927 II M 1134 —: 2 ausl. ℳf. 100 G M 1.12 [90 eb B Brandenb.Prov. 08-11 do. 19 „gk. 1.9.24 b. Durch Erlaß vom 23 Juni 90 eb B Reihe 19 —26, 1912 do. 19 HM. g11,228

1 88 % Di. Rei 10,19 % Wasser, Bezeichnung: Gewürzter Futterkalk, Marke F. 1118* 98,5b 98,6ü b heice 2r99, 1ui⸗ do. 12s,ac. 1d.,

2* e

Coe gD 9uu—2

Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 8 5,66 % Asch N 2 : Fi E. Frey in Freiburg i. 7 % vdo. Staats do. Ser. 28 1919 8 0 e. ame des Herstellers: Firma E. Frey in g schatz 1.4 . 8 8 Aü. do. 1000-100 R. Futter „α 3 ;† e„ ückz. 9 Mülheim (Ruhr) 1909 do. priv. i. Frs. . Fat seheh wesre pai tt 8 Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Zähringer Straße 7. vrannsc Barürsch 1116“ Kennbrena nen. , 8 emein an. e0⸗ do.25000,12500 Fr 25.11 e eg e (Maizenafutter), Beaumwollsaatmehl 50 %, 6. Durch Erlaß vom 24. Juni 1927 II M 1159 ; AI Lip19 1,19. 29 1.10 96,98 96,98 Ser. 9, gek. 1. 5. 24 88 1.5. 1Snö 511 —— meü S Phboephorsaurer Futterkalk. 3 Felsesdedee cg Bezeichnung: „Gewürzter Fatterzalkk... inbenees29 11 100 G 2 rheh. vrensuhte 1 München .. . 1921 EE“ 18 e Raar Veeg. e. Name des Herstellers: Gagel & Pape, Bad Salzungen. Gemahlener Erdnuß 6 Gemengteile: 1 4 eübess Stautzscag Heneenn. ren d, rr. ““ Frieg. Mon. 47 7— 8 * 1 p 1 1 8 mernProvA. 17 2 . ,00. 8 4.7 5 ea 8 1 1927 5 1 1 3 1 eeiner kohlen aurer Kalk, 8 7 8 8* 7. 29 1.1.7 Peees ge omt ges. Munsteros, gk. 1.10.23 do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 .6. —,— Schwed. Hp. 78ukv 1 Danch Erlaß vom 23. Funt 188 t 112a rdonsschrot 1 Bezeichnung: „Niederlausitzer Milcherz Phosphorsaurer Futterkalk (Dikazliumphosphat), venzee.g. ,. 84S do. Gold⸗R. 89 410 —, do. 18 in * tündb. Bezeichnung: Lupinen⸗Fischme olfutter mit Sojae Nährstoffgehalt: chel, A1““ ün Nordhausen ..1908 Ital Rent in Lire 5x 1. Se n2 do. Luy. 8 78 Rät oftgebalt. 9,86 % Waßser. salz 8 vpeo Fraatzsck n 29 re,Zö2. ee3ce ds Fe. -ee.- , vng Pa nberhzae,mnk s6 bo Sacc, g.. be. genn 1.92 )2 % Wasser, 142,990 : Fi Wilhelm K achs. Staatäschatz o. do. 14, Ser. 5 49 1.1. u 2.2 —, 8 b %o Protein, Name des stellers: Firma helm Kreuer, ta N 90 Mexit. Anl. 99 5 8ff. 1. do. do. 1906 V - 8 RN. 1, cäll. 1.7.29 1.7 1 98,3 G do. A. 1894,1897,1900 8 Oftenba 8 6 abg de. . Stockh. Intgs. Pfd.

51 4 % Protein, 8 5,18 ⁶% C ; 5 8 e fabrik, Düsseldorf. 7 % do. R. 2, äll. 1.7.300 1.7 98,2 G do. Ausg. 14

8 Staatsar 1 1 8 Oppeln 02 V. gk. 31.1.24 do. 1904 43in 1885, 86, 87 in K.

2 9 do. 1904 4 abg. do. do. do. 1894 inK.

tt, 8

5,7 % Fett, 26,07 ° Stickstofffreie Extraktsto n II M 1147 —: 7 ½ Thür. Staatsanl. Rheinprovinz 22, 28 8 5

18 66 G 6“ 9,98 9 Räsef 8 Deca gman Süeenke Futterkalk“. 18 e aner 9n.0 13 1A1X“X“ vforzheim hi.7 ia6 Norw. St. 4inS ö es

8,1 % Rohfaser, b 5,92 % Asche. andelsübliche ichnun emengteile: Lit. B.änlig 1.1.32 5 Sächsische Prov. A. 8 1.4.1. do 986,00, gek. .11.28 bo. 1888 in * 1s

9,8 2% Asche (darin -S- Ses 881 ne. Panhbars. Kalk„. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: eeeeNegesees Melde 9 g ö *x Eürttbg giaats. 1 en 1neee Ausg. 9 1119 7 8 ene 528 . ör Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile⸗ ——Gemahlener Erdnußkuchen, F schaß Gr. 1, fäll.1.8.29-† 1.2 98,85 5 G Fenn LS; en, versch. —. g 3 8 1 1908 8 1. 3 do. Spt⸗ 8* 1, *

tsdam19 W, gk. 1. 7.24 .1. 2 ohne Anre

Bet nachfolgenden Wertpapieren Ausg. 8 1.5.41 Bueditnburg dns-

☛‿ gErgr EEb;g

2 . 80

Seeegkkees 2

Eo ;5Sãnöönö *

vgrrrrrüreeen

s - 2

8. S

Q

—SS*

e

. i. K. 16. 410. 19.

Fischmehl, (Gemahlener Leinkuchen 1 . 4 2rwi 1 8 Denr 4 4 7 O salz. 8 1u.“ 8 1 Entbittertes Lupinenschrot, 8 Sojagextraktivnsschrot. Name 48 Herstellers: Kaufmann Hermann Messerschmid in fällt die Berechnung der Stückzinfen fort. do. do⸗Ausg. 10 u.11† 1.1.7 Regensburg 19 8* J. Sojaextraktionsschrot. b Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch do. do. Ausg. 9 1.1.7 egensburg 1908, 09 5 Berlin N. 65 imtt Auslosungssch 0, do. do. Ausg. 6 4 111.7 do. 07 7, 01—0c,09 d0, -e 8 1 1.8. m 299,75 b 6 301,5b G bo. do. 1907 —0974 1.410 1 ½ 90000gnivC. 4.10 28,19 b Pfandbriefe und Schuldverschreib.

Name des Herstellers: Firma Albert O. Petersen, Ham-⸗- 8 1 Bezeichnung: Niederlausitz Nr. 1— 80 000 8 . Remscheid 00, gk.2.1.28 do. do. 200 Guld G. 85 de. de mit Ans. 8 8 vnch⸗; Rhenhe 1896 Ser 4 do. Kronenr.¹, n 15 deutscher Hypothekenbanken.

burg 37, Isestraße 67. e . . bef ege hz. 1 c. 1““ losgssch. Nr. 30001- 8 ek. 1. 10. 23 8 1.4.10 1918 2 b 23. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.

20. Durch Erlaß vom 23. Juni 1927 II M 1124 —: 0,37 % Wasser 1 M 1 Bezeichnung: Schweinemastschrot, „Numast“, eingetragenes 735 % Trotein 1. Die der Firma Richard Neumann und Otto Rapsilber in 60 000 einschl 1.Zieh do. 299,765 b G 23026 G ba. 81 do. 1891 38 1. 821 ——

9 1 1 18 Leipzig, Tubche 15, durch Erlaß vom 19. August 1925 x Seen d0. 18,183 Fnne 88 111n Rostava 31 1919, 1920 4.10 55b e 1I1161“ obn

ü . II M 1193 erteilte Genehmigung der Herstellung der Mischung Vtsche Wertbest. AEnl. B *) Zinsf. 8— 20 9. * 8— 18 . 6— 15 %. 4 eagee 8 Portug. 8. Spez. f. 10,4 b B 2 (Die durch“ getennzeichneten Pfandbriete u. Schuld⸗ 4 .1. * 1 verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften

1,13 % Stickstofffreie Extraktstoffe, 8 I“

15,80 % Rohfaser, „Gewürzter Futterkalk“ ist auf die Firma Richard Neumann in .5 Doll., fäfl. 2.9.35 . kroob ae khr0b e 1 Saarbrüchen 14 8. Ag. 3 Rumän. o8m. T. 22 12 75 b G

Protein, . 5,86 % Nc Leipzig, Ladestraße V, Dresdner Bahnhof, übertragen worden. Erlaß Seutsche Schutgebiet⸗ 8 8 Kreisanleihen. Schwerin i. M. 1897 8 110 179, gemachten iea Januar 1918 vom 2. Mai 1927 II M 892 —. Anleihe. 4 10,95eb G [10,95 b Ewen 8 17 Spandan d9 , 1.1028 do. 1890 in 18 1 8 5 Bayerische Handelsbank Pfdbr.

Fett, delsübliche Bezeichnung der Han delsübliche Bezeichnung der Gemen 8 2. Der Firma Jarck & Droege, Hamburg 39, Alsterdorfer Anhalt. Staat 1919. 4 1.4. do. o. 1919 42 14.7 Stendal 01, gek. 1.1.24 de. de. .Talon s. 8. 5 Ser. 2, 16 65 9.S. 4 —6(4 9:

Stickstofffreie Extraktstoffe, Gemahle 1 . 1

2. S hlener Erdnußkuchen, 2. 9 F Bayern Ldsk.⸗Rent. 4 18

8 se . 8 ze ür d he Mischfutter „Kraftfutter mit 85 10 ukb 4. do. 1908, gek. 1. 4.24 do. 1891 in —,— w 8

Rohfaser, Gemahlener Kokoskuchen, Straße 2, ist für das ihr genebmiae Mischf E1““ —— HFerenheheri 99,4] 1t2 da. 1909, ier 1. 0 24 be. e Iren 1.,1.7 5b 8G 1 20, Scn n. eehiere Ssene⸗ 4

3 0 4,5 % Asche (darin 4,2 % phosphorsaurer Kald. Gemahlener Leinkuchen. Lezithin“ die Führung der Zusatzbezeichnung „B“ bewilligt worden, Zremen 1919 unk.309 1410 05 s— Stettin V.... ⸗„1928 bo. do. m. Talom t. Z r..221—,— gerl. Hyp.⸗Bi. Pfdbr. Ser. 1-r,

andelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 2 de Firma ißner A.⸗G., Cottbus. daß die Bezeichnupg künftig lautet: „Kraftfutter mit Lezithin B“. o. . 10920 49 1. Zffenbaaz Kreis 1815 *) Binsf. 6-—18 2. do. 1596 in s 1.5.11 —,— 11.““

Lengeaisnschect 1 Neame des Harstellag: Fama auld Reihner A⸗C., 1o 1e he dneae cagcg 92 1 M. 922 S Stop Bomm. . do. da m.Talomsf. 3, g1.11,16 54 b6 B,s iri nsn, egenchn⸗

Maisschrot, b 26. Durch Erlaß vom 4. Juli 1927 II M. 1179 —: 3. Dem Kaufmann Paul Wolf, Chemische Industrie für Land⸗ do. 87-99,08,g781.12.28 8 % do. Deutsche Stadtanleihen. Üeea . do. du zn. Taton f. R. lK -1 18, 5210 zo. doe. Ser 28, 88

Fischmehl, v G Bezeichnung: „Milchviehfutter Albovin eingetragenes wirtschastliche Produkte, Goldschmieden bei Breslau, ist für die ihm 1a. 06. 8, aet91,122931. Aachen 22 A. 28 u. 2418] 1.6121 —— 50. 1019 unk. 80 do. kond. in ℳn 14.10] 586 EIo1““

Phosphorsaurer Futterkalk. 8 j MWarenzeichen“. 6 8 unter dem 21. Januar 1927 II M 73 zur Herstellung ge⸗ 2 17, 21 Ausg. 38 Vtersen 1904, gt.2.1.24 7 2 8 üe. evr . do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2

Name des Herstellers: Rudolf Rusch in Itzehöbe. Miäzhrstoffgehalt: nehmigte Mischung „Gewürzter Futterkalk“ die Führung der Zusatz⸗ üeee ha .. . 1928: dnnn Whetmar oaeg. .12: da 10 in gn 8.9. Ber⸗

21. Durch Erlaß vom 27. Juni 1927 II M 1148 —: 5,92 % Wasser, 1 bezeichnung „Marke Pawoko', eingetragenes Warenzeichen, bewilligt EZ Aschaffenburg. .v190174] 1.6.12 w gabe, rlickz. 1987 3 Schwed St.N. 80 E

Nährstoffgehalt: ““ u“ Fett.. 8 E 8 Milch 1 ge 12,4 % 4. Dem Kaufmann Heinrich Markusel, Futterpulver⸗Industrie, 8 do. St.⸗Anl. 1900 42 1. 5 Berli 1928 2 1.1.71— do. 18 9g. *8 Lu. ff., do. St.⸗R. 04 ü do. do eees

9,38 % Wasser, 9 Sticke offfreie ffe (Milchzucker 12,4 %, Namslau, ist für das ihm durch Erlaß vom 14. Januar 1927 v *Zinsf. 9— 18 gek. 1. 7. 24 8 do. 19061i. Desch. Svp.⸗Bl. Vföbr. G, 24.

45,07 % Protein, 8 8 4,07 % Rohfaser, II M 36 genehmigte Mischfuttermittel „Gewürzter Futterkalk do 1887151,58,28.g2h de bo. 1919 unk. 30]4 1.3.9 Wilmersd. (Bln.) 1913 3 o. do. 1888 do. 8 do. Ser. 25

Fett 8 16,23 % Asche (Kochsals 2.24 %8). die Führung der Zusatzbezeichnung „Hemar“ bewilligt worden, so das do. 1689, 97. 1502 8 o111*“ da. do. Komm.⸗Obl. G. 1-8⸗

Stickstofffreie Extraktstoffe, 8 Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: die Bezeichnung nunmehr lautet: „Bewürzter Futterkalk Hemar“. —8BBabes. 1028 unk. 268 . 12 Ausg. 24 1.17 do. Eisenb.⸗R. 90 Eo11m“ Rohfaser, I Erlaß vom 25. Mai 1927 II M 975 —. Ssch. Mek. 28,un28,8 1., 1890,8 1400 (Die durch*— gekennzeichneten Pfandbri 25,37 % Weizenfuttermehl, 5. Der Firma Albert O. Petersen in Altona a. Elbe ist für Württembg. R. 36-4214 (versch. —⸗ 1898, 88 1.4.10 —, ben von den Landschaften emachen gitefangen do do, Ser. 2

Ser. 5 Asche (darin 1,17 % Kochsalz J 1 b Erdnußkuchenmehl. G. m das ihr unter dem 16. Mai 1925 II M 882 zur Her. preußische Rentenbriefe. 88 2 8 72 1.4.10 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)] do. kons. A. 1890

bdo. harag.Zh Bk. Pfdbr. Ser. 14* Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdör. 8 saurer Kalk). 1 k 8 h““ 1 Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Name des Herstellers: M. Töpfer, Trockenmilchwerke tellung genehmigte Mischfutter „Maiskuchen⸗Fischmehlfutter 1.17 Gekündigte und ungekündigte Stucke, do. unisig. 08, 06 delsübliche Bezeichnung gtei 1 b. H. in Dietmannsried b. Kempten (Allgäu). Felung, 8 Zusgbezeichnung „Kolbat“, eingetragenes Warenzeichen, SGetündigte und ungekündigte Stücke, 1 8 gekündig Türten Anl. obt

86

1.4.1.

esecese]en

9bv 8.

EEE

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20* d do. do. Abt. 21 do. do. Abt. 22

do. do. Abt. 23

do. do. Abt. 23a

do. Komm.⸗Obl. Em 1

do. do. v. 1928 Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr. Ser. 141-690 (4 %), Ser. 1-190, Ser. 301 6830 (3x¼ 9*

do. do. do. Ser. 691 730 do. do. do. Ser. 731 2430 ann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16* o. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1* Leipziger Hypoth.⸗Bank Mer Ser. 7, 8, 9, 10, 11, 16, E, Fe

85880 2* 2—*

Ser. 48, 44, 46—652 1.4.10. Fischmehl. ; 8 2 5 verloste und unverloste Stücke. 1“ Fleischmehl, . Durch Erlaß vom 4. Juli 1927 II M 1182 —: bewilligt worden. Erlaß vom 22. Juni 1927 II M 1092 —. E1ö4“ 1908, 12, gek. 1.7.244 1.1.7 'oft Calenberg. gred. Cer. D do. Zollobl. 1S.) 6 g. IIE. 3 1 73, ndenb., agst. b. 31.12. . . do. do. 1899, 1904. „F (ek. 1. 10. 8 do. 400 Fr.⸗ Phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), Bezeichnung: Kraftfutter. 2 Berlin, den 11. Juli 1927. 12 e vcies anageichen ““ 8. . gel.1. 16. 20,8,9.24 ä8 2. Fe⸗Lose

Weizenkleie. Nährstoffgehalt: 1.1., r. ö. 2 ; Hannov. ausgst. b. 31.12.17 18288 182 b Bonn 1914 F, 1919 4 versch. „4, 3 ⅞, 3 Kur⸗ u. Neumärk. do. do. 1918 ** Name des Herstellers: Kaufmann Hermann Kostmeyer i L Wasser, Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. 18 do. später ausgegeben —,. —,— Breslan 190 J. 1909 ³ de L.-PL.N-KSISeees ge Lan

+.

20

9 9 220oSUA

899 &. 4— 2

1 Dr. kamp. Hess.⸗Nass.,agst. b.31.12.17% —,— 0. 1891 8X 1.1.7 bis 31. 12. do. 1914

Mannheim. 1 21,44 % Protein, J. A.: Dr. Heukamp 4. 58 % do. später ausgegebens —.— Ebarlotenhuxg 08, 12 „,2d Ienren KeuerSom.⸗För do. Goldr. in fl.?

22. Durch Erlaß vom 1. Juli 1927 II M 1157 —D9 5,58 % Fett, 4 ½ Lauenburger,agst. b.31.12.17† —,— II. Abt., 19 8 versch. 4, 5 ½, 8 landschaftl. Zentral do. do. do. 48,06 % Stickstofffreie Extraktstoffe, 6 1 8 4 ½ , do. später ausgegeben⸗ —.,— 5 8 1.1.7 m. Heckungsbesch. bis 581.12. 17 do. St.⸗R. 1910

a) % Stickstofffreie Extra 3 4,8 G Pomm. ausgest.b. 31.12.17 15,7b G Coblenz. N1919 2 1.1.7 Nr. 1—484 680 do. Kron.⸗Rente⸗ Bezeichnung: Oelkuchenmischung .. 2,75 % Rohfaser, Preußen. G 4,8 ⁄h do. später ausgegeben do. 1920]4] 1.4.10 4, 3 ⅞, 3⅞ landschaftl. Bentral. do. St⸗R. 97 inK.“

Rehestwftgchalt⸗ 12,83 % Asche. öö“ e Aesg 1 4 38 Posensche, agst. b. 31.12.17 Coburg 1902 4% 1.1.7 *4, 8. 8Ostpreußische V, aus⸗ do. Gold⸗A. f. b.

Sag g 94* 8 Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses o. später ausgegeben Cottbus 1909 N 191814 versch. gegeben bis 31. 12. 11.... eiserne T.⸗

10,92 % Wasser, 8 8 14 J i 1927 verliehen: 4,3 2 Preußische Ost⸗ u. West⸗ Darmstadt 192074 ½ 1.3.9 4, 3 % Ostpreußischa.... do. do. ber u. 1er¹ 19,5 b G 19,5 b G do. bo. do. Ser. 17

vom 14. Juni : ausgest. b. 31.12.17 do. 1918, 1919, 20 4 versch. 4 1 Fe landschaftl. Schuldv. do. Grdentl.⸗Ob.* 1 —,— —,— Mecklb. Ovp.⸗n. Wechs.⸗Br Pfobr. 2 8 do. später ausgegeben Dessau 1896, gk. 1. 7.23 74 ¾⁄ 1.1.7 „4, 3 ½, 3 ⅛½ Pommersche, aus⸗ * 1. K. Nr. 40— 48 u. 51, ** i. K. Nr. 17 25 u. 29, erralte u. Ser. 1— 8* 9,41b G

4. &9. S. . 8. 9. . . . . 99b. Co Co l 8o Co C0 Co f.1 8229b.

aeeEE Lbhh

[,q(22a2Löe

do. 1902, gek. 2. 1.24

d0

5 8

82

ghkk

+ C⸗ 9 SPEF

29,90 % Protein, 8 1 4,70 % Fett, . 8 3 Die Rettungsmedaille am Bande an: enaeeeemeen I“ 90 ⸗; 1 ; 3 ehl, ““ 8 3 8 3 . 8 8 gestellt bis 31. 12. 127. . i. K. Nr. 15— 2 2 8 1b

1988 Böhlamtrazde Friedrich Weinknecht, Oberleutnant im 11. Pr. Reiterregiment 2³8. ⸗& do. später ausgegeben Dresben 1908 8 1.4.1 4, 8 % Pommersche. kmia nüs neunen Bogen 8 Samun.” ta-Ziebhich Rrecerea 1728 610 % Asche. 8 8— Mame des Herstellers: 1G in ean in Schlesien, 8