Börsen⸗Beilage G um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
r. 162. Berliner Börse vom 13. Fuli Ssns, Heruxn
uswärtigen Devisen und Prag ⸗ 15,40, Warschau 58,00, Budapest 90,60*), Belgrad 9,13 ½,
papier m rkten. Athen 6,90, Konstantinopel 3,66, Bukarest 3,17 ½, Helsingfors 13,08, Devisen Buenos “ vevan 887eg 5 .he. “
3 b Kopenhagen, 13. Jult. T. B. mtliche Devisen⸗
Panzig, 13. Juli. (W. T. B.) Hevisenkurse. (Ales in kurse) London 18,18, New Bork 374,90, Berlin 88,75, Paris 14,90,
Danziger Gulden.) Noten 8 109 2 G., —2 — Antwerpen 52,20*), Zürich 72,15, Rom 20,55, Amfterdam 150,15,
100 Klen: Fondon 20,989, 60 G. 757 75 B ondon selegmnhische Stockholm 100,25, Oslo 96,70, Helsingfors 9,44, Prag 11,12, Wien
Auszahlung 25,05 ¾ G B b t. 2 13. Juli. (W. T. B.) (Amtliche Devis Auss 11X“ b b Stockholm, 13. Juli. T. B. Amtliche Devisen⸗ Wien, 13. Juli. (W. B.) Amtliche Devisenkurse. 1““ Berlin 88,80, Paris 14,68, Brüssel 52,05,
1 — kurse.) London 18,13 ½, ; Amsterdam 284,00, Berlin 168,27, Budapest 123,55**„), Kopenhagen —Schweis. Plä 95, A de 49,70, K en 99,90 . Fauften London 34,42 ½, New York 708,85, Paris 27,75, Zürich Schweiz. Plätze 71,95, Amsterdam 149,70, Kopenhagen 99,90, Oslo
4 8 ; 96,55, Washington 3,73,62, Helsingfors 9,42, Rom 20,50, Prag 11,15, 136,40, Marknoten 168,05, S, 8879 ge lepische Noten 280¾ R-7I. h 3,73, Helsingfo ot Prag —,—), Tschechoslowakische Noten 20,98, Polnische Noten 27—, Oslo, 13. Juli. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London Dollarnoten 705,90, Ungarische Noten 123,36*), Schwedische Noten 18,80 Betlin 200 Paris 290.- Rew⸗ York 3,87 ⅛, An sordnn —,—, Belgarad 12.46 v. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. 155,20 Zürich 74,55, Helsingfors 9,75, Antwerpen 53,90, Stockholm P 8 Iuli Ch A — D se k rt ) 2, 28 uüri 2 / „ „ g 1 „ 9 4 Prag, 13. Juli. (W. T. B.) iche Devisenkurse.) 103,75, Kovpenhagen 103,55, Nom 21,20, Prag 11,50, Wien 54,50. Amsterdam 13,54 ¼, Berlin 8,01, Zürich 650 25, Kopenhagen 903,00, Moskau, 12. Juli. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt Oslo 873,00, London 163,95, Madrid 578,50, „Mailand 183,87 9 von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In New York 33,75, Paris 132,32 ½, Stockholm 903,25, Wien 4,75 ⅞, E 1000 englische Pfund 942,50, 1000 Dollar 194,00 1 1s 8 Nolarad 599 48 scherwonzen.) englische Pfun ,50, 9 ,00, Marknoten 8,02 ½, Polnische Noten 3,74, Belgrad 59,8. 1000 schwedische Kronen 51,92, 1000 finnische Mark 4,87. Budapest, 13. Juli. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) 1 1— Alles in Pengö. Wien 80,76 ½, Berlin 136,22 ½, Belgrad 1008 25,
Zürich 110,40. 13. Jult. (W. T. B.)
Bahn —,—, Staatseisenbahnges. Prior. —,—, 4 % Dux Boden⸗ bacher Prior. „ 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türk. Eisenbahnanleihe —, Oesterr. Kreditanstalt 68,40, Unionbank —,—, Wiener Bankverein 32,00, Oesterreichische Nationalbank 237,00, Donau⸗Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 117,00, Ferdinands Nordbahn 11,18, Fünfkirchen⸗Bares Eisenbahn 105,25, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. —,—, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 33,30, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 32,60, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 23,75, Brown Boveri⸗Werke, österr. 18,40, Alpin Montan⸗Gesellschaft, österr. 43,20, Daimler Motoren A. G., österr. 0,66, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 197,00, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 28,05. Amsterdam, 13. Juli. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländisch Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,25, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleibe 106 ⅛, Amsterdamer Bank 170,25, Nederl. Handel Maat⸗ schapij Akt. 161,25, Reichsbank neue Aktien 169,25, Holländisch Kunstseide 117,00, Jürgens Margarine 165,00, Philips Glühlampern 462,75, Koninkl. Nederl. Petroleum 347 , Amsterdam Rubber 279 ⅛, Holland⸗Amerika⸗Lijn 73,00, Nederland. Scheeppart Unie 187,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 171,25, Handelsvereeniging Amsterdam 711,00, Deli Maatschappij 449 ⅜, Senembah Maat⸗ schappij 458,00, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken —,—, 7 % Deutsche Kalianleihe 106,00.
Berichte
von a Wert
——
Heutiger Voriger Heutiger] Voriger Heutiger] Vori M 88 ’1 F½ 1 8412 —n
Sächsische, agst. b. 31.12.17115,75 b
Duisburg 1921 do. später ausgegeben⸗ ——
15,6 b —,— do. 1899, 07, 09 Schlesische, agst. b. 31.12.17]15,75 15,4 eb G do. 1918 do. später ausgegeben —,— —,— do. 1885, 1889 Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17713,75e b G 13,5;b do. 1896, 02 N do. später ausgegeben! —,— Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. Düsseldorf 1900,08, 11 gek. 1.5.24 do. 1900, gek. 1. 5.24 Elbing 08,09, gk. 1.2.24 do. 19183, gek. 1. 7. 24 do. 1903, gek. 1. 2. 248 Emdeno0s H,], gk1. 5.24 Erfurt 1893, 01 N, os, 1910,14, gek. 1.10.23 do. 93 N, 01 P, gk. 23
24, 9% 38 % Pomm. Neul. fürf Kleingrundbesitz, ausgestellt I“]
4, 3 ½, 38 % Pomm. Neul. für KleingrundbesitV .*
4, 3 ½, 3 ⅛½ Sächsische, ausge⸗
Ausländische Stadtanleihen.
18,5 b Bromberg 95, gek.] 3. Bukar. 88 kv. in ℳ —, do. 95 m. T. in ℳ bo. 98 m. T. in ℳ stellt bis 31. 12. 11. 16 G Budapest 14 m. T. 4, 8 ½, 3 % Sächsischee —; do. 1914 abgest. *4 9% Sächs. landsch. Kreditverb. —,— do. 961. K. gkl. 3.25 *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. Christiania 1903 (ohne TWalo)n 1 17,1 G Colmar(Elsaß) 07 94, 5½ 3 98 Schles. landschaftl. Danzig 4 Ag. 19 KA, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 16,75 b Gnesen 01,07m. T 4, 3 ½, 3 % Schles. landsch. A, 0, D —,— do. 1901 m. Tal. *4, 3 ⅛, 8 % Schleswig⸗Holstein Gothenb. 90 S. A Id. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17 7,9 b do. 1906 4,3 ½, Ih Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditvy —,— —,— Graudenz 1900“
Amtlich festgestellte Kurse.
1 Franc, 1 Ltra, 1 Lᷓ u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ.
1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. sübd. W. ECI11“ . an — =12,00 ℳ. 1 Glb. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco, do. do. unk. 26¼4 1.1.7 —,— —,— = 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 skland. Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. —, —,— =1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 83 — unk. 31 8₰ —,— —,— 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. - 8 „ en e 1 Peso (arg. Pap.) = 1,15 A. 1 Dollar = 420 ℳ, Sachsgalltenb. gLande. 8h, do. —,— —— 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael ndrbk1-4 2 8
4, 8. 4, 8 2%
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
;E; &
London, 13. Juli.-(W. T. B.) Silber 25 ⅞⁄, Silber auf Lieferung 25 ⅞.
5. —
Ang
582d
Devisenkurse. Paris
London, 1 d. 124,01, New PYork 485,46, Deutschland 20,45 ⅜ Italien 89,35,
Spanien 28,39, Holland 121 1,93, Wien 34,49. b Paris, 13. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Ausgeblieben.
Anfangsnotierungen.) . Paris, 13. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland —,—, Buüukarest 15,45, Prag —,—, Lien —,—, Amerika 25,54 ¼, Belgien 355,00, England 124,02, Holland 1023,50, Italien 138,95, Schweiz 491,25, Spanien 436,00, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 684,25. Amsterdam, 13. Juli. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,12, Berlin 59,25, Paris 9,77 ¼, Brüssel 34,72, Schweiz 48,05, Wien 35,15, Kopenhagen 66,72 ½, Stockholm 66,85, Oslo 64,45, New York 24911⁄16, Madrid 42,64 ½, Italien 13,56, Prag 739,50. — Freiverkehrskurse: Helsingfors 628,00, Budapest 43,58, Bukarest 156,00, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires
8 3. Juli. (W. T. B.)
Belgien 34,91 ¼, Schweiz 25,22 ½,
(Offizielle
Zürich, Devisenkurse. London 25,22 ⅛, Paris 20,34 ½, New York 51911 ⁄161, Brüssel 72,25, Mailand 28,233 Madrid 88,89, Holland 208 ⅓, Berlin 123,38, Wien 73,12 %
Stockholm 139,10, Oslo 134,35, Kopenhagen 138,90, Sofia 3,75 ½,
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 13. Juli. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,75, Adlerwerke 125,25, Aschaffenburger Zellstoff 215,75, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 219,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 80,00, Hilpert Maschinen 80,00, Phil. Holzmann 206,75, Holzverkohlungs⸗Industrie 69,90, Wayß u. Freytag 174,00.
Hamburg, 13. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 186,50, Vereinsbank 165,00, Lübeck⸗Büchen 109,00, Schantungbahn 8,75, Hambg.⸗Amerika Paketf. 148,00, Hamburg⸗ Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 148,00, Verein. Elbschiffahrt 76,00, Calmon Asbest 56,00, Harburg⸗Wiener Gummi 95,00, Ottenfen Eisen 25,00, Alsen Zement 240,00, Anglo Guano 102,00, Märk. Guano —,—, Dynamit Nobel 150,50, Holstenbrauerei 234,00, Neu Guinea 10,75, Otavi Minen 37,00. — Freiverkehr. Sloman Salpeter 90,00.
Wien, 13. Juli. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 106,95, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 ℳ —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke 62,50, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz — Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg — Tirol —,—, Galiz.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 13. Juli.
(W. T. B.) Auf der heutigen Woll
auktion wurden 10 357 Ballen angeboten, von denen wie in den
letzten Tagen etwa 9000 Ballen verkauft wurden.
Das Angebot be⸗
stand heute zu Dreivierteln aus Neuseelands Wollen, die bei völlig
behaupteten Preisen stetigen Absatz fanden. gewaschene Kammwollen,
Marke „Haldon“,
Superior neuseeländische erzielten 47 d, erste
Kammwollen 45 ¼½ d, Halbzuchten 37 ½ d. Zweijährige Halbzuchten
im Schweiß, Marke „Rhe“, wurde zuchtlammwollen, Marke „Riverside“, zu 24 ½ d verkauft.
wurden zu 24 d und schweißige Kreuz⸗ Zwei⸗
jährige Corriedale⸗Wollen, Marke „Heathstock“, erlösten 23 ¼½ d, ge⸗
waschene Merinowollen gi Merinokammwollen im Schweiß⸗ G gegenwärtigen Auktionsserie wurden
Seit Beginn der
aus
Victoria, Marke „Imperial“, 41 d. Marke „Wore“, kosteten 29 ½ d. insgesamt
ungefähr 11 000 Ballen zurückgezogen.
Manchester, 3 b für Garne entwickelte sich heute die gleiche Tendenz.
12. Juli.
Für Gewebe wie
(W. T. B.) 1 Es machte
sich größere Nachfrage geltend, doch wird das Geschäft durch die
hohen Preise gehemmt.
Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 11,85, Vorarlberger
AEE
☛
2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen“ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Das † hinter einem Wertpapier bebeutet ℳ für 1 Million. 8
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschuttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. 29900 Die Notierüngen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
5 Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗
do. Cobg. Landrbk. 1-4 do.⸗Gotha Landkred. do. 02, 03, 05
do. ⸗Mein. Ldkrd.,gek. do. do. konv., gek. Schwarzbg.⸗Rudolst. LandkreditH do. do. do. ⸗Sondersh. Land⸗
—½
☛
+S=Z=
1.1.7 1.1.7 kredit, gek. 1. 4. 24 3 % versch. —,—
1.4.10% —,— —,— versch. ’ 1.4.10 —,— 1121 . 1.1.7 *
Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr. Ser. 1, 2, 5, 7 — 10
do. do. S. 3, 4, 6 N8 ¾
do. Grundrentenbr. 3 Serie 1—3 Sächs. Idw. Pf. b. S. 28, 26, 27
do. do. bis S. 25/9 ¼
do. Kreditbr. b. S. 22,
26—38 do. do. bis S. 285
Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
versch. do.
1.4.10
versch do.
do. 111
Brandenb. Komm. 28. (Giroverb.), gk. 1.7.24 do. do. 19,20, gk. 1.5.24 Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. 1922, rz. 28.
vers⸗
2
ch. 10 1
E Esseln 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 12 V, gk. 24 rt a. M. 28 †
1910, 11, gek.
o. 1913 do. 19 (1.—8. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. do. 1901 N Frankfurt O. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 reiburg i. Br. 1919 ürth i. Jͤ. 19238 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Gießen 1907,09, 12, 14 do. 1905 Gotha 1923 Hagen 1919 MN. . Halberstadt 1912, 19 Halle 1900, 05, 10. do. 1919 bo. 1892² do. 1900 Heidelbg. 07,gk. 1.11.23 do. 1908, gek. 1.10.23. Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39
8α⸗8*
SeorineöSöSSeSIS=SS 2—
An.
. l b. 8 2 ☛ &☛
☛
2
☛
1.4.1
1.1.7 1.1.7 1.4.1 1.1.7
versch.
1.4.1 1.4.1 1.1.7
do.
15.6.1268——,—
versch. 1.2.8 1.8.9 1.6.12⁄ —,—
versch. 1.3.9
versch.
0 —,—
— ⁴0 —,— “ i1. N 0 —-,— 0 —,—
1. —*
*4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17... 12,75 b G 4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge 4, 3 ⅞⅜, 8 % Westpr. Ser. I— II m. Deckungsbesch. bi Z“ 4, 3 ½, 28½ Westpr. Ritterschaftl. Ser. EE 24, 3 ½⅜, 38 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 81. 12. 11 4, 3 ⅞, 3 % Westpr. Neuland⸗ VZe.“ A I *5, 4 ⅝, 4, 3 ⅛ % Berliner alte, ausgestellt bis 31.12. 1917. 23 G 5, 4 ½, 4, 3 ¼ % Berliner alte.. —,— *4, 3 ½, 3 % Neue Berliner, ausgestellt bis 31. 12. 1917. 15,05 b G 4 P, 95 3 % Neue Berliner. † —,— —,— 4 9% Brandenb. Stadtschaftsbriefe (Vorkriegs —,— —,— 4 % bo. do. (Nachkriegs —.— —,— † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
*Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 34[4] 1.1.7
Westf. Pfandbriefamt 4 f. Hausgrundstücke. 4 ¼ 1.1.7
Helsingfors 1900 do. 19⁰0² ““ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2** do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000 -100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl. do. 1000-100 — Mülhaus. t. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sofia Stadt. Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ do. 1885 in ℳ do. 1987 Straßb. t. E. 1909
92 He. h. . n. . Ho 90 8
58
1.1.7 1.1.7
v . 4
& C0 90 ☛☚. . △έ . 2* — 8
‿1,.
r. Zins. do⸗
1.5.11
eC 4— e
15.6.12 15.6.12 15.3.9
*8
1.1.7
1 r 4 4 1 1
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L. —†. Fp. St —; Braunschw. 20 Tlr.⸗L. —. p. St —,— Hamburg. 50 Tlr.⸗L.3 1.3. —,— Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. — . Fp. St
Ausländische Staatsanleihen.
(u. Ausg. 1911)
do. 1913
Thorn 1900,06,09 fr. Zins. d. 1895 do⸗
2 . ZürichStadte9iF 1.6.12 . —, 1 * . K. 1.10. 20, ** S. 1 i. K. 1.1.17, S. 2 i. K. 1. 7. 17,
richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. do. 1922 lich richtiggesteulte Notierungen werden 1““ 6 g möglichst bard am Schruß des Kurszettels — als „Verichtigung“ mitgeteilt.
6. Erw
öff 1 tri 9 erbs⸗ Wirtschaftsgenossenschaften.
5 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. nzeiger. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 1 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2 88 1. Hannov. Komm. 1923/710]1. 1. 1.
1.1.7 1 do. 1912 Aht. 3
1.4.10 do. 1919 unk. 29
Kur⸗ u. Neum. Schuldvl † 1.1.7! —,— † “ “ *) Zinsf. 7—15 p. † Zinsf. 5—15 P.
bA9A.vâ., Le e .
1. Untersuchungsfachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1 1 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
7 2 ’ Köln. 1928 unk. 38 † 1
2*
80 82 22d
do. Konstanz 02, gek. 1.9.23
☛
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
1,05 Reichsmark.
11.
Privatanzeigen.
——
2☛ Befriftete Anzeigen müfsfen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. .
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[36256] Aufgebot.
Die Kur⸗ und Neumärkische Ritter⸗ Darlehnskasse zu Berlin W. 8, Wilhelmplatz 6, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wilhelm Beutner und Joachim Beutner zu Berlin W. 8, Mauerstraße 53, hat das Aufgebot von 2000 ℳ 4 ½ % Obligation der Deutsch⸗ Luxemburger Bergwerks⸗ und Hütten⸗ Aktiengesellschaft von 1902, und zwar von 4 Stück à 500 ℳ (Lit. A 1547, 1855, 1857, 1858) beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 50, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Bochum, den 5. Juli 1927.
Das Amtsgericht.
[36254] Aufgebot.
Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten: 1. XVa E 201/27: Die 4 % Inhaber⸗ pfandbriefe der Bavyerischen Handelsbank in München Lit. M Nr. 61029 zu 100 ℳ und Lit. K Nr. 36214 zu 500 ℳ auf Antrag des städt. Bauinspektors Karl Sörgel in Nürnberg, Rennweg 40. 2. XVa E 149/27: Die 3 ½ % Inhaber⸗ pfandbriefe der Bayer. Vereinsbank in München: Serie 24 Lit. B Nr. 110158, Serie 25 Lit. B Nr. 116243, 116244 zu je 1000 ℳ, Serie 26 Lit. C Nr. 67197 zu 500 ℳ, auf Antrag von Beck, Maria, Schreinerswitwe in Höbering, vertr. durch Postschaffner Josef Sendlinger in Höbering. 3. XV a E 166/27: Die 3 ½ % Inhaberpfandbriefe der Bayerischen Ver⸗ einsbank Serie 23 Lit. C Nr. 62362, Serie 24 Lit. C Nr. 64177, Serie 32 Lit. C Nr. 79838 zu je 500 ℳ, Serie 32. Lit. E Nr. 77832 zu 100 ℳ, auf Antrag der Privatierstochter Katharina Schindler in Urphertshofen, Post Oberdachstetten. 4. XV a E 195/27: Der am 17. 4. 1926 vom Amtsgericht München ausgestellte Hypothekenbrief über die im Grundbuch des Amtsgerichts München für Unter⸗ sendling Bd. 31 S. 390 Bl. 326 in Abteilung III unter Nr. 39/XI auf dem Anwesen Kazmairstraße 79 in München, Pl. Nr. 8473 ¼ eingetragene Briefhypothek über 5000 Goldmark,
uf Antrag des Holzindustriellen Jakob Schlumpf in Mürzzuschlag, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Warmuth, Simon
ud Zottmaier in München, Bahnhof⸗ Maß 6/1, 5. XVa E 192/27: Die 3 ½ % Inhaberpfandbriefe der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank: Serie 3 Lit. DD Nr. 28765 zu 500 ℳ, Lit. EE Nr. 42550 zu 200 ℳ, Lit FF Nr. 27368 zu 100 ℳ, auf Antrag der Hilfs⸗
osthotensehefrau Babette Kratzel in Werltingen, vertreten durch die Credit⸗ bank Dinkelsbühl, 6. XVa E 162/27: Die 4 % Inhaberpfandbriefe a) der Bayer. Vereinsbank in München Serie 93 Lit. B
Nr. 152057 zu 1000 ℳ, b) der Süd⸗ deutschen Bodenkreditbank in München Serie 71 Lit. H Nr. 425399 zu 1000 ℳ auf Antrag der Fa. Schmidt⸗Bräu in Schwandorf (Opf.). 7. XV a E 170/27: Die 3 ½ % Inhaberschuldverschreibung des Bayerischen Eisenbahnanlehens Serie 1067 Nr. 133374 zu 400 ℳ auf Antrag der Reiserschen Frühmeßstiftung in Kastl (Opf.), vertreten durch den Marktrat Kastl. 8. XV a E 120/27: Der 3 ½ % Inhaberpfandbrief der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München Serie 40 Lit. K Nr. 192083 zu 2000 ℳ, auf Antrag von Alfred Bamberger in Nürnberg, Prinzregenten⸗Ufer 7. 9. XV a E 205/27: Der 3 ½ % Inhaber⸗ pfandbrief der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München Lit. M. Serie 34 Nr. 91248 zu 500 ℳ, auf An⸗ trag des Landwirts Michael Kopfinger in Oberreisching b. Neukirchen a. Inn als Vertreter des Darlehenskassenvereins Fürflenzell in Fürstenzell. 10. X Va E 202/27: Die Inhaberpfandbriefe: a) der Baye⸗ rischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München 4 % Lit. F Ser. 37 Nr. 288326 zu 1000 ℳ, Lit. G Ser. 43 Nr. 129385 zu 500 ℳ, Lit. H Ser. 33 Nr. 257974 zu 200 ℳ, Lit. GG Ser. 19 Nr. 18086 zu 5000 ℳ, Lit. HH Ser. 6 Nr. 14569 zu 5000 ℳ, Lit. HH Ser. 19 Nr. 79165 zu 2000 ℳ, Lit. JJ Ser. 19 Nr. 161489 zu 1000 ℳ, Lit. KK Ser. 17 Nr. 101756 zu 500 ℳ, Lit. MM. Ser. 1 Nr. 1508, Lit. MM Ser. 19 Nr. 99531 99532 99533 99534 99535 99536 99537 99538 99539 99540 zu je 100 ℳ, 3 ½ % Lit. CC Ser. 6 Nr. 55190, Lit. CC Ser. 8 Nr. 68222, Lit. C0 Ser. 9 Nr. 71629 71630 69859 71749, Lit. CC Ser. 7 Nr. 57415 zu je 1000 ℳ, b) 4 % der Süddeutschen Boden⸗Kredit⸗Bank in München, Ser. 63 Lit. L Nr. 270273 zu 100 ℳ auf Antrag der Filiale Weiden (Opf.) des Bankgeschäfts Karl Schmidt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, 14. Januar 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 742/IV. des Gerichtsgebäudes an der Prinz⸗Ludwig⸗ Straße 9 in München anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte bei dem unter⸗ fertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 25. Juni 1927. Amtsgericht München — Streitgericht.
[36259] Aufruf.
Die von der Allgemeinen sorgungsanstalt im Großh. Baden, Karlsruher Lebensversicherung aus⸗ gestellte Lebensversicherungsurkunde Nr. 146 057 des Herrn Richard Peters, pr. Zahnarzt in Detmold, ist nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten. Besitzer der Urkunde werden aufge⸗ fordert, binnen 3 Monaten ihre Rechte bei uns anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese kaft⸗ los wird.
Karlsruhe, den 11. Juli 1927.
Karlsruher Lebensversicherung auf
Gegenseitigkeit vorm. Allgemeine
Versorgungsanstalt.
Aufruf.
Ver⸗
[36258] Die
von uns ausgestellten nach⸗
stehend verzeichneten Versicherungs⸗
scheine sind nach uns erstatteter An⸗ zeige in Verlust geraten: Nr. 273 716, 274 309 und 276 528 des Herrn Herbert Brinck, Fabrikant in Olpe, Nr. 222 637 des Herrn Ludwig Alfred Leybold, Diplomlandwirt in Bonn, Nr. 508 326 des Herrn Otto Tiepelmann, Kauf⸗ mann in Kreuztal, Nr. 521 471 des Herrn Oberzollinspektor Otto Wang, früher in Erzingen, jetzt in Karlsruhe. Besitzer dieser Scheine werden auf⸗ gefordert, binnen 2 Monaten ihre Rechte bei uns anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls diese kraftlos werden. Karlsruhe, den 11. Juli 1927. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vorm. Allgemeine Versorzungsanstalt und Karlsruher Lebensversicherungsbank A. G.
[36255] Aufgebot.
Der Kaufmann Moritz Loewenthal, Berlin, Friedrichstraße 12, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Paul Dienstag und Dr. Hans Erich Wolff, Berlin W. 57, Bülowstraße 22, hat das Aufgebot des angeblich abhanden ge⸗ kommenen, von der Metropol⸗Theater Aktiengesellschaft zu Berlin am 10. 8.
1926 ausgestellten, von der Frau Berta
Grunwald in Berlin, Markgrafenstr. 74, akzeptierten und bei der Hauptkasse der Metropol⸗Theater Akrien gesellschaft zu Berlin W. 8, Behrenstraße 54/55, zahl⸗ baren Wechsels über 5000 RM bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1928, vormittags 10 ¼ ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C., Neue Friedrich⸗ straße 12/15, III. Stock, Zimmer 144/45, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, 216. F. 936. 27, den 6. Juli 1927. [36257] Aufgebot. 1.“ Die offene Handelsgesellschaft in Firma Preuß u. Künne, Magdeburg, Bredowstr. 3, alleiniger Inhaber Kauf⸗ mann Otto Preuß in Magdeburg, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen, am 20. März 1927 fällig gewesenen Wechsels über 80 Reichs⸗ mark d. d. Gerthe, am 20. Dezember 1926, ausgestellt von J. Bödecker in Gerthe, akzeptiert, auf Heinrich Amting in Castrop⸗Rauxel gezogen und von diesem angenommen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1928, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Eastrop⸗Rauxel, den 6. Juli 1927. Das Amtsgericht [36265] Aufgebot. “ Die Frau Witwe Otto Thiel, Elisa⸗ beth geb. Peters, aus Castrop⸗Rauxel, Obere Dortmunder Straße, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Teilhypothekenbriefes über die im Grundbuch von Castrop⸗Rauxel Bd. 11 Blatt 114 in Abt. III unter Nr. 3 für
die Antragstellerin eingetragene, mit 5 % seit dem 30. Mai 1912 verzinsliche Teilhypothek von 4000 N. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. Oktober 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Castrop⸗Raugel, den 4. Juli 1927. Das Amtsgericht. [386261] Die Erben des Lademeisters Friedrich Ziems und Ehefrau Wilhelmine, geb. Fischer, in Magdeburg, nämlich: 1. Frau Emilie Heinrichs, geb. Ziems, in Cöthen, 2. Eisenbahninspektor i. R. Franz Ziems in Blankenburg a. H., vertreten durch Rechtsaanwalt Dr. Lämmler in Cöthen, haben das Auf⸗ gebot der Schuld⸗ und Pfandverschret⸗ bung vom 4. Juli 1897 über die im Grundbuch von Cöthen Band II Blatt 98 eingetragene Hypothek von 9000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 21. November 1927, vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Eöthen, den 7. Juli 1927. Anhaltisches Amtsgericht. 5. [36264] Aufgebot. 3 Der Eigentümer Otto Molle in Altenfließ, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Geiger in Landsberg a. W., hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes vom 320. Dezember 1912 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Alten⸗ fließ Blatt 107 in Abt. III unter Nr. 4 für den Maurer Wilhelm Gohlke und seine Ehefrau, Minna geb. Bornstein, zu Altenfließ⸗Abbau eingetragene, zu 4 % verzinsliche Darlehnsforderung von 1400 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Friedeberg, N. M., 8. Juli 1927. Amtsgericht.
[36262
Das Amtsgericht Schöningen hat fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Die offene Handelsgesellschaft Köhler, Held u. Co. in Söllingen hat durch ihre Geschäfts⸗ führer das Aufgebot zur Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuch⸗ blatte des ihr gehörigen Grundstücks Söllingen Bd. II Bl. 64 Nr. 1 für den Kotsassen Heinrich Siemann in Söl⸗ lingen aus der Urkunde vom 16. 2. 1886 eingetragenen Kaufgeldforderung von 4844 ℳ beantragt gemäß § 1170 B. G.⸗B. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1927, vormittags
unterzeichneten
9 % Uhr, vor dem anberaaumten
Gerichte, Zimmer Nr. 2, Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen
wird.
Schöningen, 9. Juli 1927. Amtsgericht.
Das Amtsgericht Stadtoldendorf hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Schneidermeister Christian Stichweh in Arholzen hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefes vom 5. Juli 1897 über die auf dem Grund⸗ stück No. ass. 13 in Arholzen im Grund⸗ buche von Bd. I Bl. 33 in dey dritten Abteilung unter Nr. I für den Bahnmeister Fritz Bolte, Holzminden eingetragene, mit 4 % jährlich vo⸗ 1. April 1897 an verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März
928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stadtoldendorf, den 15. Juni 1927.
Das⸗Amtsgericht.
[36266] Aufgebot.
Der Max Nobiling, Berlin, Pasteur⸗ straße 47, hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Friedrich Ludwig Carl Nobiling, geb. am 10. 4. 1868 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Luisenstr. 26, ür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schullen⸗ wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 25. Januar 1928, vormittags 10 %¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 12/15, III. Stock, Zim⸗ mer 144/45, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1b Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
216/84. F. 138. 25, den 7. 7. 1927.
[36260] Aufgebot. 8 1—
1. Witwe Charlotte Steig, geb. Engler, Berlin⸗Halensee, Kurfürstendamm 94/95, 2. Emilie Steig, geb. Drasdo, in Char⸗ lottenburg, Uhlandstr. 22/3, 3. Frau Dr. Margarethe de Wyl, geb. Steig, Berlin W., Constanzer Str. 58, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Diamant und Freund⸗ lich, Berlin, Chausseestraße 115, haben als Erben des am 15. März 1927 in Char⸗ lottenburg verstorbenen Kaufmanns Hugo Steig in Charlottenburg, Kurfürsten⸗ damm 94/95, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlag, gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Hugo Steig spätestens in dem auf den 1. Oktober 1927, vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 222, anbs⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes
43 ;randenb., agst. b. 31.12.17115,75 b G
Bankdiskont.
Berlin 6 (Lombard 7). Danzig 6 (Lombard h. Amsterdam 3 ½. Brüssel 5. Helsingfors 7. Italien 7. Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 4 ½¼. Paris 5. Prag s. Schweiz 3 ½. Stockholm 4. Wien 6
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
Heutiger] Voriger Kurs
6x Ot. Wertbest. Anl.28 11“¹““
10-1000 Doll,f. 1.12.327⁄ ꝑ1.1 — — G 6 † do. 10 — 1000 D. 85 1.9 97,9 b G 54Dt. Neichs⸗A. 27ur37 1.2.8 87,25 b 3 † Dt. Reichssch „K“ (Goldm.), bis 30.11.26 2 Jausl. ℳ f. 100 G M 90 b G *1⁄3 88 Reichspost atz F. 1 u. 2, rz. 30 96,5 b B 6 ½ % Preuß. Staatssch. 1.3 8n rückz. 1. 3. 29 3ahlb 1.12798,2 G V
1.12 90 eb B 96,5 b B
98,2 G 97,9 G
81,5b 8 97,32 b G 96,9 G 100 G
1.10
6 do. rz. 1. 10.30 1. dhe nes nchütae “ ab 1. 9. 34 1.3.9 [91,5 B 7 % do. Staatsschatz 1.4 rückz. 1. 4. 29 zahlb. 2.1/97,35 G Irannsch Staatzsch rückz. 1. 10. 29 1.10 96,9b G6 7 ⅞ Lippe Stantsschat 8r rückz. 2. 1.29 1.1 [100 G 7 ⅞ Lübeck Staatsschat rlickz. 1. 7. 25 —,— 7 ⅛ Mecklög.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1925 tilgb. ab 27 y1.4.10 94,5b G cßs do. Staatssch., rz. 29 1.4, 35. 2.195,9 G 7 ⅞ Sachs. Staatsschatz R. 1, fü lI. 1.7.29 1.7 (958,3 G ½ do. R. 2, fäll. 1.7.30 1.7 98,2 G 7 % Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30 98,4 b G Lit. B, fällig 1. 1.32 94,6 b 6 ½˖ % Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fä ll. 1.3.29 1.3 [—.—
1.3.9 7 % do. RMN⸗A. 27 u.
1.1.7 94,6 b 96,85 b
„Bei nachfolgenden Wertpapieren
fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. 3 Ansasresgssch r. 1 — 30 000 ff. Z. in ½ 297,5 b G do. do. mit Aus⸗ 1gg losgssch. Nr. 30 001- 60 000 einschl 1. üeh do.
do. do. ohne Aus⸗ losungsschein.. Dtsche Wertbest. Anl. b. 5 Doll., fäll.. 2.9.35
Deutsche Schutzgebiet⸗ Anleihe. 4 Anhalt. Staat 1919.. Bayern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stücke Bremen 1919 unk. 30 do. 1920 do. 1922, 1929 do. 08,09,11,gk. 31.12.238 do. 87-99,05,gk 31.12.298 do. 96, 02, gek. 31.12.23 . —,— ambg. Staats⸗Rente 8 —,— o. amort. St.⸗A. 19 A 1.4.10 —,— do. do. 1919 B fleine 4 ¾ 1.1.7 —,— do. do. 10 000 bis G 100 000 ℳ 1.1.7 do. do. 500 000 ℳ 1.1.7 —,— do. do. St.⸗Anl. 1900 4] 1.1.7 8 —,— do. 07,08,09 Ser. 1,2, 11, 13 rz. 53, 14 rz. 554 sversch. —,— do. 1887,91,98, 99,04 3½ do. do. 1886, 97, 1902 8 do. Lübeck 1923 unk. 28/9 1.3.9 —,— Meckl. Staatsanl. 19194] 1.1.7 —,— Sächs. Mk.⸗A. 28, uk. 26 8] 1.1 —,— versch.
Württembg. R. 86-42,4 1 Preußische Rentenbriefe.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
299,75 b G
298 b G 18,1b B 100 b G
299, 75 b G 18,1 B 1005b G
11b g9 s10,95 6b G
0,50 5 G
—,—
4,3 ⁄¶ do. später ausgegeben —,— 4,9 ½ % Hannov., ausgst. b. 31.12.17118 b G 4,3 do. später ausgegeben —,— 4,3 ½ % Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.171 —,— 4,3 do. später ausgegeben —,— 4 ⅞ Lauenburger, agst. b. 31.12.17 4 ½ do. später ausgegeben —,— 4, 3 ½ % Pomm., ausgest. b. 31.12.17715,8 b G 4, 3; do. später ausgegeben —,— 4, 3 ½ % Posensche, agst. b. 31.12.17% —,— 4,3 do. später ausgegeben —,— 4,3 ½ % Preußische Ost⸗ u. West
ausgest. b. 31.12.17711,2 b G 4,3 do. später ausgegeben —,— 4.8 Rh. u. Westf. agst.b.31.12.1716, 15 b G 4,3 do. später ausgegeben! —,—
o. Berl. Stadtsynode 99,
Bonn 1914 F, 1919 Freslau 1906 N, 1909
o. Charlottenburg 08, 12 II. 88 19
Coblenz 1919 do.
Coburg 1902 Cottbus 1909 N 19138 Darmstadt 1920
Dessau 1896, gk. 1. 7.28 De Eylau 1907 Dres
Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, kdb. ab 32 Hannov. Prov. RM R. 2B, 4 B u. 5B, tg. 27 do. do. R. 3 B, rz. 103 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 Niederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 32 Sachs. Pr. Reichsmark
Ausg. 138 unk. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 26
28282 —
- —2 2
Brandenb.Prov. 08-11 Reihe 13—26, 1912 Reihe 27 — 33, 1914 Reit e 34— 52 222 2 do. 1899
Cassel. Ldskr. S. 22 -25 do. Ser. 26
do. Ser. 27
do. Ser. 28
do. Ser. 29 unk. 30
Hannoversche Prov.
Ser. 9, gek. 1. 5. 24
Oberhess. Prov20 uk. 26
do. do. 1913, 1914
Ostpreuß. Prov. Ag. 12
Pommern ProvA. 17
do. Ausgabe 16...
do. Ausg. 14, Ser. 4
do. EE“
do. do. 6 —-11L .
do. do. 14, Ser. 3
do. A. 1894,1897,1900
do. Ausg. 14.
Rheinprovinz 22, 23
do. 1000000 u. ö00 do. kleine
Sächstsche Prov. A. 8
do. do. Ausg. 9
do. do. Ausg. 5 — 7
Schlesw.⸗Holst. Prov.
usg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 8 do. do. 1907 — 09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 98, 02, 05, gek. 1.10. 28 3 ¾ do. Landesklt. Rtbr. 4 do. do. 3 ½
*) Zinsf. 8— 20 ½. *
2gn81nN 82
hei. Kreis 01/4 do. o·. 1919ʃ4 Hadersleb. Kr. 10 ukv.N4 Lauenbg. Kreis 1919. 14 Lebus Kreis 1910 4 Offenbach Kreis 191914 ½
do. 17, 21 Ausg. 22/4
Altona. 1923 9
do. 1911, 1914˙4
Aschaffenburg 19014 Barmen 07, rz. 41/40ʃ4
do. 1904,05, gek. 1.3.24 8 ¼
Berlin 1923 †*
* Zinsf. 8—18 %
do. 1919 unk. 30
do. 1920 unk. 81 1922 Ausg. 1
1922 Ausg. 2
1886
1890
v 1898 do. 1904, S. 1 do. Groß Verb. 1919 d do. 1920
Aachen 22 A. 28 n. 211
1908, 12, gek. 1. 7.24 do. do. 1899, 1904, 1905, gek. 1. 7. 24
1891
t., do. 1902, gek. 2. 1.24
1920
do. 1918, 1919, 20
Ohne Zin⸗
= — SePeegeeesn
-srreüreese RNREEHMN
& 08☛ * —
Deutsche Stadtanleihen.
v 2 8* versch.
1.1.7 — versch.
versch.
Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
1.4.10 98,9 b 93 b 1.4.10% —,— G 1.4.10 99b B 1.4.10% —,—
1.4.10 —,— —,— ⁸ e
99 b 8
1.4.10
1.2.8 1.1.7 97,6 b 1.4.1097,5 G
sberechnung.
80 8. . 88
eübePr dHoScoUoUg
b bo
e 8,bEEeEEens’s Sh
2—
zBöSaEe 2. Z.2.L
EEEqEEEbEbööö SBS=S=ESISSSAEgöen 222 Ümn.
—
22
2E222
,—,— —.,—
SüVS NHUVAMNRN
0 —,— — e
1.4.1 1.4.10 ⁄% —,— 1.4.1
—,— 2
8— 18 %. † 6—15 %1.
Kreisanleihen. Anklam. Kreis 1901. 4
1.4.10% —,— 41
Ce e en 10 0
1.6.121 —,
1.5.11⁄—,— 1.1.é77/ —,— versch. —,— 1.6.127 —,— 1.2.8 versch. —,— 1.1.77 —,—
1.8.9 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.4.1 1.4.1 1.4.10 —,— 1.4.10 1.1.7 1.4.10
1.1.7
8. n
1.1.7
1.1.7
1.1.7 1.1.7 1.4.10
1.38.9
1.1.7 1.1.7
Krefeld 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30. 6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 Langensalza 1903 Lichtenberg(Bln) 1913 Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900, 02 Magdeburg 1913, 1.—4. Abt. ukv. 81 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. U, V, uk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1.24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 B-MiA0 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1.11.25 do. 1888, gek. 1. 1.24 do. 1897,98, gk. 1,1.24 do. 1904, 1905, gek. Merseburg 1901 Mühlhausen i. Thütr. 1919 V.
Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 13, uk. 31,85 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 o. 1919 M.⸗Gladbach11 F, uk6 Münster 08, gk. 1.10.28 do. 1897, gek. 1.10.283. Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 M. gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.23 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 08, gek. 30.6.24 do. 1903 Potsdam 19 V, gk. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N. Regensburg 1908, 09 do. 97 N, 01 — 03, 05 do. 1889 Remscheid 00, gk. 2.1.23 Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1918 N do. 1891 Rostock. 1919, 1920 do. 81,84,03, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897, gek. 1. 5.24 Spandau 09 X, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4.24 do. 1903, gek. 1.4. 24 Stettin N. 1923 *) Binsf. 8—15 P. Stolp t. Pomm. † Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 30. Viersen 1904, gk. 2.1.24 Weimar 1888,k. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II., gek. 1. 7. 24 Wilmersd. (Bln.) 1913
9Q n. Eo go K. . &. C2 . . . 002 42 .ubùun
KEOU. 2lwm. .
Eh. 0 . üvSerönn
Deutsche
14, 3 ⅞, 3 gegeben bis 31. 12. 17
54, 3
4, 8⅞, 3 % Pomm u“ 1u“
n
— 8gIög B
.
4, 3 % Ostpreußische.. 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. 3c„% Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31.12. 17..
ersche.
J8 UIIIIIIIn
inmn A‿ ½
. 2 .
44JöJvJv 4J99. 1114221727
— 1 1 - .
Pfandbriefe.
(Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
*556 Calenberg. Kred. Ser. D „F (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24 28 ½ %, Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ⅜, 8 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1917.HZö 4, 3 ½,3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. 4, 82 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 b12 s ie Fanei. 4, 3 % landschaftl. Zentral. % Ostpreußische N, aus⸗
3,6 b G
—.,—
15,9 b
17,8 b
16,9b G
—.—
1u“
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1 Seit 1. 4. 19. ² 1. 5. 19. ¹ 1. 6.19. ‧1. 7. 19. ³ 1. 9. 10. 1. 110.. „ 1. 1. 20. 1¹* 1. 1. 20. 11. 8. 10. 1. 86. 29. 18 1. 9. 25. ¹⁴ 1. 10. 26. * 1. 11. 25. 18 1. 1. 28.
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt. Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 1.1.7 †1, —,— —,— Bosn. Esb. 14 * 1.4.10 40, 75 eb G 40,75 b G do. Invest. 14 ³ 1.4.10 40,75 eb G 40, 75 b B do. Land. 98 in K 1.4.10% —,— —,— do. do. 02 m. T. i. K 1.1. —,— 3,25 b G do. do. 95 m. T. i. K 1 2.8 —,— Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, 1er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. & do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. 3 ½ Griech. 4 % Mon. 1,75 do. 5 % 1881-84 1,60 do. 5 ½ Pir.⸗Lar. 90 1,60 do. 4 ⅜ Gold⸗R. 89] 1,30 Ital. Rent. in Lire 3 ½ do. amort. S. 3, 4 in Lire 4 1.1.7 —,— Mexik. Anl. 99 5 %f. Z. si.K. 1. 7.14° —,— do. 5 % abg.] do. si. K. Nr. 7140 ½ do. 1904 4 9% in ℳ do. do. 1904 4 % abg. do. Norw. St. 94 in H 3 ½ do. 1888 in £ 8 Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. *4 ½ do. am. Eb.⸗A.*4 ½ do. Goldrente 1000 Guld. Gd.* do. do. 200 „ * do. angem. Stücke 1000 Guld. G.* do. do. 200 Guld G* do. Kronenr. *, 11 do. kv. R. in K. “ in K.: do. Silb. in fl do. Papierr. in fl ¹* Portug. 3. Spez. 2 Rumän. 03m. T. 22 do. 13 ukv. 24 ¹4 do. 89 äuß. i. ℳ 16 do. 1890 in ℳ ¹8 do. do. m. Talonff. do. 1891 in ℳ 16 do. 1894 in ℳ do. do. m. Talon do. 1896 in 15 do. do. m. Talon ff. do. 1898 in ℳ * do. do. m. Talon f. do. konv. in 4 do. 1905 in ℳ ¹4 do. 1908 in ℳ 4 do. 1910 in ℳ b Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. d
o. do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. unifiz. 03, 06 Türken Anl. 05i. ℳ do. 1908 in ℳ do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 do. do. 1913 ** do. 1914 5 do. 1914 do. Goldr. in fl. do. do. do. † do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente² do. St⸗R. 97 inK.“ do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. * do. do. ber u. 1er4 do. Grdentl.⸗Ob. ² . ——
* i. K. Nr. 40 — 48 u. 51, **9 i. K. Nr. 17 — 28 u. 29, † i. K. Nr. 15 — 21 u. 24, †† i. K. Nr. 81—87 u. 90,
— —
1.1.7 1.1.7
— 8082
— do SS
— gözttgetgeste
PKBEESPASFh de .— = b0
müaEEEEEEEEEEE—
i. K. 1.6.144 —,— iK. 12.24 28,2 b 15.4.10 % —,— 1.2.8 —,—
25 G 2,8 b
1.4.10 28,25 b 1.4.10 28,25 b
1.4.10 25,7 b 1.4.10 25,7 b versch. 1,8 B 1.1.7 1,5 G
1.1.7 1.5.11
*α9-
— — Ieqb1““
8
55enegnens
2SUS
— 2
b-v . b. . . 8 ☚. 8. 8. H. .☚ ☚. 8☚. %☚ Co C0b eo Co oer go do & A.,., AEEn⸗ 89* ☛ 8 SEbesss 88
9 ☛
1
gerrrürree bo
PE EPsbe
[q2ZS —
1ů 8
19,75 b G
19,5 b G 19,75 eb G
19,5 b G
e CUCcʒe h. . — 22
2vg ⁸
sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. u“ 8 16 “ 8 1—
Sonstige ausländische Anleihen.
Budap. HptstSpar ausgst. b. 31.12.96 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Emb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110
do. do
do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 vSe haas
o. o. Jütländ. Bdk. gar. do. Kr. V. S. öi. K do. do. S. 5 in K do. do. S. 5 inK Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. gesamtkdb. à101 do. 4 ½ % abg. Nrd. Pf. Wib. S.1, 2 vr- Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Vest. . K. B., S. 2,8 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888, 92, 95, 98, 01 m. T. do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.* do. Anrechtssch. Schwed. Hp. 18ukv do. 78 in ℳ kündb. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. bo. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ung. Tem.⸗Bg. ig. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ztr. 1, 21
* ohne Anrechtssch. i. K. 15. 16. 19.
I 86 b G
—,— —.— 2
5 7 8.9 —,—
11 —,— 1.1. —,— 11.6.12 —,— 11.6.12 11.6.12 1.1.7
ne
wn D goe * Gaesh aenn
.—,—
00
82
si. K. 1.5.14 i. K. 1.5.25
vr . 2 —
PEboEg 1g9
n o 52
£& 88
e.
Sp. Egahhehrsg 2
85
-22-2ö —
„aPren S
8 2 9½ 3.
aEgEPSEgE
LE9; SSESESS
EE— to 8 bo Ce COo &. . 8. „2‧* 2*‿ à 1b. b. b. ⸗ 8 α*
gretet —
Pfandbriefe und Schuldverschreib, deutscher Hypothekenbanken.
See eewe Pfandbriefe u. Schuldverschr.
deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohna
Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
(Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 3 ½ D, S. 4— 6 (4 %* do. Hyp. u. Wechselbk. eer verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ 9* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7,8, 18-18, 21-22, kv. u. nicht kv. S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.“ dö do. do. Ser. 23, 24 Ser. 25 do. do. Ser. 26 do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* do. do. Ser. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 2 — 26* do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † Dtsch. ee nsnne; 4-24* do. do. do. Ser. 25 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3* do. do. do. Ser. 4 do. 8 2 Fngs ö- 5 Frankf. Hyp.⸗ r. Ser. 14 Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Ser. 43, 44, 46 — 52 * (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20 13,75 G do. do. do. Abt. 21] 4,3 b G do. do. do. Abt. 22 0,9b G do. do. do. Abt. 23 —,— do. do. do. Abt. 232 † —,— do. do. Komm.⸗Obl. Em 1 —.— do. do. do. v. 1923 Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr.
Ser. 141-690 (4 %, Ser. 1-190,
Ser. 301 — 380 (3 ½ P *113,3 G do. do. do. Ser. 691 — 780 —.— do. do. do. Ser. 731 — 2430 0,35 G Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 32, 7 G 8 8 1ge 8—2 7z —,—
eipziger Hypoth.⸗Ban⸗ r.
Ser0 8, 9, 10, 11, 16, Fb; g5b G 14,75 b G neen K- 8, n ea,eede —— Mecklb. Hyp.⸗u. Wechs.⸗ r.
9,5 b G
do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 —,—
alte u. Ser. 1— 8*9,75 b G Meckl⸗Str. Hyp.⸗BS. Pf. Ser.1⸗ 17 Ia irse