1927 / 164 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jul 1927 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 8 11“¹“] 8 8 8 8 8 9— 8 11““ S

Uebersicht weisen die Einnahmen aus Steuern, Berlin, 15. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ ork 25,54, Belgien 355,25, Spanien 437,00, Italien 138,75, Zadoch despolecenden Bederüch nane 969 Millionen RM gegen⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ Varn 2 491,25, Kopenhagen 682,75, Holland 1023,25, Oslo 659,50, öber den im Mai 1927 aufgekommenen 622,8 Millionen RM eine mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin Stockholm 684,00, Prag 75,70, Rumänien 15,45, Wien 35,90,

Börsen⸗Beilage Mi 1 68,9 Milli RM auf. Diese Minder⸗ gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. [Original- Belgrad 45,00. 1 EE von 68,9.Me lime, Besitz⸗ und Verkehrssteuern, packungen.] BNotiert durch öffentlich angestellte beeidete 8e. Paris 15. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle

8 iger und Preußisch t die von 384,3 Millionen RM im Mai auf 315,2 Millionen RM verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise Schlußkurse.) Ausgeblieben. anzeiger reu en q.

ü 9 die Zölle und Verbrauchs⸗ in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 22,50 bis 25,25 ℳ, Gersten⸗ Amsterdam, 15. Juli. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ 8 . 1“ 1““ im Junt zurückgegangen sind, wogenen —2 babund wie im Wor. grütze, lose 20,50 bis 21,25 ℳ, Haferflocken, lose 25,50 bis kurse.) London 12,12 , Berlin 59,28 ½, Paris 9,77 8, Brüssel 34,71 †¼½ .“ 1 8 Berliner Börse vom 15. Fuli

LC111““

ge ie glei 4 1 8 1“ e bei den Besitz⸗ und Verkehrssteuern 26,00 ℳ, Hafergrütze, lose 26,50 bis 27,00 ℳ, Roggenmehl 0⁄1 Schweiz 48,06, Wien 35,17 ¼, Kovenhagen 66,75, Stockholm 66,85, 3 11.“

ärt sich i aupt daraus daß am 15. Mai Zahlungstermin 19,50 bis 20,50 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 24,75 ℳ, Hartgrieß 26,00 Oslo 64,47 ½, New York 2491110, Madrid 42,75, Italien 13,58, Färläft E und biese vaber im 8. Zah Mai rund bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,75 bis 21,75 ℳ, Weizenauszug⸗ Prag 739,50. Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, 75,3, im Juni dagegen nur 19,7, also rund 55,6 Millionen RM 2 bis. Seer. Speiserrbfen, Pübeoren 28 88.-en Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires

eni rhracht hat. Die Einkommensteuer aus Lohnabzügen hat Speiseerbsen, kleine is 21, „Bohnen, weiße, kleine 14, u“ 3 . 8 1 h n. 1. wfedger100 Mellionen überschritten und hat gegenüber dem Vormonat bis 16,50 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 21,50 bis 24,00 ℳ, Linsen, Zürich, 15. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London EEö 852—bo gee⸗ B“ 4 8 dsandeein. nsegede

Bs illionen RM mehr ergeben, eine Folge des Rückgangs der Er⸗ kleine 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, mittel 24,00 bis 30,00 ℳ, Linsen, 25,22 ½, Paris 20,34, New York 519 ⁄6, Brüssel 72,25, Mailand 4,3 2 Schlefi che, agst. b. 31.12.1716b G 5 do. 1918 naiies , 2 1 omm. eu r Kleingrundbesitz . —,—

. 1 8 †† 84 EI1 8 8 8 g

kill onen 1926 und der Besserung auf dem Arbeitsmarkt; dem⸗ große 30,00 bis 36,50 ℳ, Kartoffelmehl 29,25 bis 34,00 ℳ, 28,26, Madrid 89,00, Holland 208,15, Berlin 123,34, Wien 73,15, eennen 88⸗ das Aufkommen 52 82 veranlagten Einkommensteuer Mabtaroni, Hartgrießware 50,50 bis 63,50 ℳ, Mehlschniktnudeln Stockholm 139,10, Oslo 134,25, Kopenhagen 138,90, Sofia 3,75 ½Y festgestellte Kurfe. VEI1*“ I““ ,hn an egssche aushe im Juni um 14,7 Millionen RM niedriger als im Monat Mai, 33,00 bis 35,00 ℳ, Eiernudeln 48,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 17,75 Prag 15,40, Warschau 58,00, Budapest 90,60**», Belgrad 9,13 , . G. 1891 kv. 3 1.1. . stellt bis 81. 12. 11. 1 16,1 G was darauf zurückzuführen ist, daß im Mai noch größere Beträge auf bis 19,00 ℳ, Rangoon⸗Reis 19,75 bis 20,25 ℳ, glasierter Tafel⸗ Athen 6,90, Konstantinopel 2,66, Bukarest 3,21 ¼, „Helsingfors 13,09, 1 Franc, 1 Ltra, 1 L8u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. A“ h den viertellährlichen Zahlungstermin vom 10. April eingegangen sind. reis 21,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,50 ℳ, Buenos Aires 220 ⅛, Japan 245,00. ¼) Pengö. ulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. .= 1,70 . Lipp. Landesbl. 1— 97%ℳ 1.1.7 do. 1900, gek. 1.5. 24 ¹ 4, 38% Echles. Altlandschaftl. Auf den gleichen Umstand ist auch bei der Umsatzsteuer die gegen⸗ Ringäpfel, amerikan. 67,50 bis 83,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 Kopenhagen, 15. Juli. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. füdd. W. F Elbing 08,09,gt.12.24‚4 1.1. 8 „(ohne Talon) . .. 1 üͤber einem Vierteljahresansatz von 225 Millionen in Wirklichkeit in Originalkisten 33,00 bis 34,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in kurse.) London 18,15, New PYork 374,50, Berlin 88,85, Paris 14,80, = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 . 1 Mark Banco do. do. unk. 264 s1.1.7 vvö1“ vEI“ EIo“ nur 146 Millionen gebracht hat die Mindereinnahme von Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ Antwerpen 52,20*), Zürich 72,15, Rom 20,50, Amsterdam 150,10, =1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1stand. Iidenbo. staatl. Freĩ. BVE11“ Suesenhe,m. 10,2 Millionen RM in Juni gegenüber der Mai⸗Einnahme zurück⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original-. Stockholm 100,20, Oslo 96,65, Helsingfors 9,44, Prag 11,11, Wien e“ 1“A“ g 14“ Erfurt 1898, 01 , 08, *4, 3 ⅞, 3⅞ Schleswig⸗Holstein Gothenb. 90 S. A zuführen. Die Höhe der Einnahmen aus den übrigen Besitz⸗ und kistenpackungen 51,00 bis 52,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ½† Kisten 52,80. * Belgag. 1b 1 Phen E1“ . Peso (rnd)= 8 . Sach!⸗Altend. Landb. 62 do⸗ 84—2 119,ewa ag .redine . 1ehassH.n, Verkehrsteuern im Juni hat sich nicht wesentlich von der Höhe der 57,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu Kisten 69,00 bis 90,00 Stockholm, 15. Juli. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ 8 1 SCSE 8 8 28.1.10.R. ; ö“ .gan Lregehs 2 F. Einnahmen im Mai unterschieden und entsprachen im wesentlichen Korinthen choice 56,50 bis 58,50 ℳ, Mandeln, süße Bari 178,00 kurse.) London 18,13 ½, Berlin 88,80, Paris 14,68, Brüssel 52,05, 1 Effen 1922 ausgestellt bis 81. 12. 17... do. 1902 auch den Schätzungen. bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 190,00 bis 225,00 ℳ, Zimt Schweiz. Plätze 71,95, Amsterdam 149,70, Kopenhagen 99,90, Oslo 1 1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ. do. do. 02, 03, 05 1Se . 4,3 ½,3 % Westfälische b. 3. Folge do .

Die Einnahmen aus den Zöllen sind gegen den Monat Mai] (Kassia) 125,00 bis 135,00 ℳ, Kümmel, holl. 47,00 bis 50,00 ℳ, 96,55, Washington 3,73,62, Helsingfors 9,42, Rom 20,50, Prag 11,15, 88 e

Heutiger] Voriger Heutiger] Voriger Heutiger! Voriger Kurs Kurs Kurs

Heutiger! Voriger Kurs 8

Ausländische Stadtanleihen.

Bromberg 95, gek. fr. Zin —,— Bukar. 88 kv. in 1.6.12

do. 95 m. T. in .3. do. 98 m. T. in Budapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. 961. K. gk1. 3.25 Christiania 1903 Colmar(Elsaß) 07

o H. gD. ä .g *88

9 . 8. 9

*

do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. *4, 3 ½, 38 4 Westpr. Ritterschaftl. Hohensalza 1897

1 5 me I b 8 Die einem Papier bei⸗ te Bezeichnung N be⸗ do. b . gek. 1 Frankfurt a. M. 23 Ser. I- II m. Deckungsbesch. fr. Inowrazlaw wieder um 6,8 Millionen RM gestiegen. Dies dürfte in der Haupt⸗ schwarzer Pfeffer Singapore 230,00 bis 255,00 ℳ”, weißer Pfeffer Wien 52,70. 1 öa 11“ 8 2. Hl n. Fes es IEr. Eerdre lee sache auf noch weiter erhöhte Getreideeinfuhr infolge der vorjährigen] BSingapore 352,00 bis 385,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 176,00. Oslo, 15. Juli. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London lieferbar sind. Landkredit.. . 1. B - 8. 8* 5.6. *ꝙ% 3 Besipr Ritterschaftl. do.1010,11in4 schlechten Ernte zurückzuführen sein. Die Verbrauchsabgaben haben, bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, 18,80, Berlin 92,00, Paris 15,20, New York 3,87 ½ Amsterdam b öö“ 1 8 Sn 41.1.7 7—, 5 ics treheh EEE EIEI1“ abgesehen von geringen durch die Jahreszeit bedingten Schwankungen, Fesesfts re ö. 8 F00oc. 8 se eftlaftee „entral, 19588 Herich BHE“ 9fe Agtwernen 68,9. St 8 1 1 525g F.-v. -dewe.e,neve 8,209I 8 180 ger 3 ½ schafir mit Deckungsesch.is nn 8.,1

lei Ertrag ergeben wie im Vormonat. Die vom amerika 27 is , Röstgetreide, lose 22,50 bis 24,00 3,75, Kopenhagen 103,55, Rom 21,20, Prag 11,50, B. ,0. wärtig nich . . 51. 12.17. c3CZ5525. ab. 36 S. 1, 2** Un June den ailesenen er eggrngs der Zuckersteuer von 50 % tritt Kakao, stark entölt 90,00 bis 110,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 120,00 Moskau, 14. Juli. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt 8 sto hbes. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. 2 88,2 Westpr. Reuland⸗ de2 4 erst vom 1. August ab in Kraft; sie wird sich daher erst in späteren bis 140,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten ASq Immn . Das hinter einem Wertpapier bedeutet £ für Dresdner Grund. . 3 Monaten auswirken. indisch, gepackt 412,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 34,25 Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 942,50, 1000 Dollar 194,00, 8 Million. ““ agrse. Freiburg i. Br. 1919

renten⸗Anst. Pfdbr. Fraustadt . 18082 27,28, 5000 Rbl. Zus s is 36,25 G 7 5 innis 8 Aktien b Fürth i. B. c1928 Zusammenfassend ist zu sagen, daß das Gesamtaufkommen an bis 36,25 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 35,75 bis 38,75 ℳ,; ucker, 1000 schwedische Kronen 51,92, 1000 finnische Mark 4,87. Die den Aktten in der zwetten Spalte beigefügten, do. do. S. 3, 4, 6 N 8 8 28 F“ 5i8 38,5000 Rbl. 8 Fulda 1907 N 1 1 1 8 ¹ Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, gegenüber dem Haushaltsvoranschlag erwarten läßt. Mehreinnahmen BEimern 19,00 bis 22,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 Lieferung 25 ⁄. kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ versch. 3 Brandenb. Stadtschaftsbriefe 39, 5000 Rbl. Wertpapiere. Geschästsjahrs. E“ do. Gotha 1928 1n,E.— 85 1 ½/ Ni 3,90 insalz in Pack 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in . 8 1 4 bi Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneueru s im Reichshaushaltsplan stehen an Einnahmen im I. Viertel 398 0 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6, „Siedesalz in] Kreditanstalt 8,65, Adlerwerke 123,00, Aschaffenburger Zellstoff 214,00, Snes sots gte heen. . h. es⸗ 8 S. 2518 1.1.71 —, Halle. -. 1000, 0, 10 1enegen 8 ofia adt.. dij 8 (Giroverb.), gk. 1.7.2418 ½ 1900 bis 5 unk. 30 34[4 1.1.7† )—,— Kübeln 75,75 bis 78,50 ℳ, Purelard in Tierces 73,00 bis 76,00 ℳ, 1,00, Phil. Holzmnann 203,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 70,00, hh pjandersemc e do 1886 in 4 Heilbronn 1897 N Berlin, den 16. Juli 1927. 66,00 ℳℳ, Margarine, Spezialware 1 820 bis 84,00 % 1I 69,00 u. Privatbank 194,00, Vereinsbank 163,00, Lübech⸗Büchen 109,29, richeigt werben. Jrrtümliche, später amt⸗ do. do. 192285] 117 11“ 1 1 möglichst bald am Schluß des Kurszettels 88 1920 unk. 30 butter IIa in Fässern 168,00 bis 172,00 ℳ, Molkereibutter I1g in GCalmon Asbest. 55,00, Harburg⸗Wiener Gummi 95,00, Ottenseg

12

*5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte,

²½ ö

S a, I S 558SSöSenPee

u6

gn., & n 88-*

2Vg D8S2

8 7 8 8

—I=g2=göS=IöE=géöSSS

2 1

—2 908

ꝙ&̊

7 4 1 2

-=ZSSSUðSSöggAöSSA’“*

- 22 1 U.

n’

vSüPrürrürreüress

2

BEekeekzstehhe

—2

8

S

8—2

- 262

.

EEEEI. 11114447377 -

½2.82.2 .

do. 1887 2 Straßb. i. E. 1909

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld.⸗L. ℳp. St —,— do. 1918 d 0. —,—

Hamburg. 50 Tlr.⸗L. * 5 5 1895 ZürichStadts9is 1.6.121 —,— —,—

1.3. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. ℳp. St —.— .1 * i. K. 1.10. 20. ** S. 1i. K. 1.1.17, S. 2 i. K. 1. 17.17, Ausländische Staatsanleihen.

I mit mer F 9e Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: c9 2,82 1 ¹ Seit 1. ¹; 19. 86 19. 81.6. 19. 71. 7. 19. Sonstige ausländische Anleihen. 1. 9. 19. 1. 10. 19. 1. 11 16. 1. 12. 19. Budap. HptstSpar 4““ʒ eee“ Chil.Se.8. P 12 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Dän. LEmb.⸗O. S. 4 notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen rückzahlb. 110 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung do. do. nicht statt. bo. Inselst.⸗B. gar. Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 1.1.’è7 —,— —,— do. do. Kr.⸗Ver. S.9 Bosn. Esb. 14 4 0 40⁄ b G 0,5 G Tinn .Or. .g.

do. Invest. 144 1 bee de n; 8x o/. Invest 8 Jütländ. Bdk. gar.

do. Land. 98 in K 4. do. do. 02 m. T. i. K 38 3,25 G do. Kr. V. S. bi. K do. do. S. 5 inK

do. do. 95 m. T. i. K 2 kücches. Ig. G.⸗Hyp. 92 do. do. S. 5 inK 98% 25 Kopenh. Hausbes.

L . 12. 91. 23 G Sgae 55 do. 1920 ukv. 1925 5, 4¾, 8 975 Hemines alte.et . b0 R 39 2 1 ; 3 p ; 8 39 o-r⸗ iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. Grundrentenbr. d 8 Steuern, Zöllen und Abgaben im ersten Viertel des Rechnungsjahres Würfel 40,25 bis 41,00 ℳ, Kunsthonig 37,00 bis 38,00 ℳ, Zucker 8 . 8 . 1901 ausgestent bis 81. 12.1917.†15,16G Mosk.1000-100R. 1927 keine wesentlichen Mehreinnahmen für das ganze Rechnungsjahr sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 ℳ, Speisestrup, dunkel, in London, 15. Juli. (W. T. B.) Silber 25 ⅜, Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ 8rehxk 4 N, 3½, 3 % Neue Berliner. †—.— do. S. 34, 85, 38, 1 ne 51 8 rgebnis angegeben, so i 26, 2774 do 1905 8 do. 1000-100 .— bei verschiedenen Positionen werden durch starke Minderergebnisse bei bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 41,00 ℳ, Pflaumen⸗ gebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten do. do. bis S. 25 5 ½ Batga - arba da Herser ehsseaget Mülhaus. 1. E. 06, anderen aufgewogen. Der Gesamtveranschlagung von 7 ¾ Milliarden mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis Frankfurt a. M., 15. Juli. (W. T. B.) Oesterreichische n. Pe Keueesaden sur vereavün päsche mna⸗ 26 884] do. Halberstadt 1912, 15 Posen0og0s,0eg. 1 3 3 1 428 b ; ; ; Deutsche Pfandbrief⸗ o. 94, 03, gek. 24 1,926 Milliarden gegenüber; das Vierteljahressoll ist also nicht ganz Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 219,50 ind Sn 2 denb 8 11s Anst. Posen Ser. 1 erreicht worden. Bratenschmalz in Tierces 75,50 bis 78,00 ℳ, Bratenschmalz in etheinger Femen 8 Wittekind) 83,00, Hilpert cr2 eea efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ Brandenb. Komm. 23 8 1892 Seoch. (E. 68.84 Del Etwaige Druckfehler in den heutigen do. do. 19,20, gk. 1,5.241 % Heidelbg. 07,gk.1.11.23 Wett. Hetdürtsent viemer! urelard in Kisten 73,50 bis 76,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis Wayß u. Freytag 175,00. Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ do. 1908, gek. 1.10.23 Handel un ewerbe. 0,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis Hamburg, 15. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Hannov. Komin. 192810 1.1.7 ; t6 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 173,00 bis 176,00 8 9 * 9,75, Hamb lich richtiggestellte Notierun w do. da. tore, 14774—— do. 1912 Aht. 3 Heute fand keine Börse statt. bis 71,00 ℳ, - 29%%mℳ%, Schantungbahn 9,00, Hambg.⸗Amerika Paketf. 149,75 amburg⸗ gen werden Pomm. Komm. S. 1u.2†* 1.4.10 —,— 1 Heute f e Börse s Molkereibutter La in aäungen 178,00 his 183,00 ℳ, Molkerei⸗ Südanertte ,“, Nordd. Lod 190,00, Verein. Elbschifahrt 78.00, do. 1818 unk, 29

222 111 œ GC &. „. 2

S.2

als „Berichtigung“ mitgeteilt. Kur⸗ u. Neum. Schuldvl †l 1.1.7¼ —,— do. 1922 5 *) Zinsf. 7— 15 P. Zinsf. 5 15 %. Konstanz 02, gek. 1.9.23 Bankdiskont.

Krefeld. 1901, 1909 ASfrln,s ombard 7; Danzig s (Lombard n. Deutsche Provinzialanleihen. EE Kopenhagen 88 deen agn eeagsage;. Bulen E“ be.s.a.. Paris 5. Prag 5. Schweiz 3 ⅛. Stockholm 4. Wien 6. Brandenburg. Prov. 1

Reichsm. 26, k-b. ab 32 1.4.10 94 93,9 b

Lengemn enacchia) 19728 enberg (Bln) 1913 s„ bo 8ls . 4 Ludwigshafen 1906 is 85,00 Ede 40 % 80 is 85,00 ℳ, bundanleihe 106,45, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 —,—, Deutsche Staatsanleihen Hannov. Prov. NM 88 E 155,00 Kondens] 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz-— mit Zinsberechnung. e.2B, Au 88.1,3818 111088 Zc,a sees Mandeburg 10n8, milch 48/16 25,25 bis 26,25 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis Budweis —, —, 5 % Elisabethbahn Salzburg —Tirol —,—, Galiz. 8 = do. do. Reihe 6 7 1.4.10976 978

do. 1890, 94, 1900, 02

1.—4. Abt. ukv. 81

Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber —,—, Vorarlberger Heutiger] Voriger do. do. Reihe 77 1.4.1096,75 6 g17eb B do. Stadt⸗Pfdbr. R.1 1 Niederschles. Provinz

Monatsausweis der Deutschen Rentenbank. Juni 1927.

Aktiva. 31. 5. 1927. 30. 6. 1927.

Belastung der Landwirtschaft zu⸗

gunsten der Rentenbank. 2 000 000 000,—] 2 000 000 000,— Bestand an Rentenbriefen:

am 31. 5. 27 RtM 1 699 844 000 ö— 6.27 Rt M 876 560 414,59 †) 867 374 948,61

arlehen an das Reich 8ũ76 566 414,50 m ; Abzuwickelnde Wirtschaftskredite. 268 444 861,— 238 444 861,— 33,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ. Andere Debitonn. 4 731 399,41 7 266 349,97 Kasse, Giro⸗, Postscheck⸗ u. Bank⸗

“*“ Bankgebäude . . .

Packungen 174,00 bis 178,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 179,00 FEisen 25 7 Bnans 105,00, Märk Bs-1,09 ℳ, Naslandsbutter in Padungen 187,00, b88 195,700 cCremo n., Alsen Zeuhut 4909- Agolhe ggrauere 2681,00, Neu Corned beef 12⁄6 Ibs. per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, ausl. Speck, Guinea 10,75, Otavi Minen —,—, Freiverkehr. Sloman Fernh. vver 598 Fnsgi7 reir aer % Salpeter 85,00.

0, 7 9, gäuer tangen 0 1 6 8 8 ““ Tilsiter Käse, vollfett 95,00 bis 102,00 ℳ, echter Holländer 40 % Wien, 15. Juli. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker

88E 1

2*— 358FSe

3 Zzezekhs

8 8 82

.

85,25 b e 266b G

1£E

02 2 bco᷑Ug‚eeäeöbeSe;neoUFIAönnö 8

5S2=ö”ZèS 1. 11

2

2

8 8 Bahn —,—, Staatseisenbahnges. Prior. —,—, 4 % Dux Boden Kurs h1* p Der Verbraucherpreis für guten hectten Kaffee bacher Prior. —,—, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 % 8 6 Dt. Wertbest. Anl. 28 .. 14 1. vachs⸗ Pr. Reichsmarlkl—* 8 19 Lit. . N,ut 29 5792 2 5 wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türk. Eisenbahnanleihe —,—, 10.1000Dol..112,82 1. n. Ausg. 13 unk. 388 1.2.8 —,— SSge 8 1 71 579 278,01 70 422 546/67 großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 15. d. M. für gute Oesterr. Kreditanstalt 67,00, Unionbank —,—, Wiener Bankverein 9 88. 88,25 b EEr do. 1914, gek. 1. 1. 24 300 000,— 300 000,— Sorten mit 2,50 bis 3,50 ℳ, für feinste Sorten bis 440 für ein] 31,90, Oesterreichische Nationalbank 240,00, Donau⸗Dampfschiffahrts⸗ 9 Dt Reichssch „E? *. ““ b do. 1901, 1906, 1907 Gesellschaft 115,00, Ferdinands Nordbahn 11,07, Fünfkirchen⸗Bareser Ohne Zinsberechnung.

üüE 2△8* ˙8&

BI mm

*

.8 7

H SD

8 * EEgrönthr

PF;SSEPESeUPPEgPP

do do do

SESESESASS2nSSNSN

A. co G& && —q——

(Goldm.), bis 30.11.26 19908, 18: geh 1. 1.20 25er Nr. 241561

do. 19 I. Ag., gk. 1.9. 24

Mobilien und Büroutensilien. 9 920,55 10 248,70 Pfund je nach Herkunft notiert.

Sonstige Aktiva . . .

Passiva. Grundkapital.

Tilgung gemäß § 7‧d. Liqu.⸗Ges. Um lauf Gewinnreserer E11“ Sonstige Passiva

*) Im Laufe des Monats Juni sind gemäß § 9 des Liquid.⸗Ges. von dem Gewinn aus 1926 NM 30 000 000 in Wechselforderungen auf die Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt übertragen worden.

†) Dem Tilgungsfonds bei der Reichsbank sind gemäß § 72 des Wien, Liquid.⸗Ges. aus Zinseinnahmen von den Grundschuldverpflichteten

3 386 767,25

...H..ö8ö872220o0 000 000,—- 2 000 000 000,— Umlaufende Rentenbankscheine . 1 072 855 938,— 1 063 664472,— 71 999 338,40 71 999 338,40 ende Rentenbriefe. 156 000,— 156 000,—

6 144 701,05

3 414 652,25

zahlung 57,17 G., 57,85 B.,

Berichte von auswärtigen Devisen und

Wertpapiermärkten. Devisen. 8

marknoten 122,472 G., 122,778 B. 15. Juli. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. Amsterdam 283,88, Berlin 168,25, Budapest 123,53 *)», Kopenhagen

Eisenbahn 105,25, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. —,—, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 31,60, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 33,00, Siemens⸗Schuckert⸗ werk 3sterr. 23,25, Brown Boveri⸗Werke, österr. 18,49, Alpine

8 Montan⸗Gesellschaft, österr. 42,80, Daimler Motoren A. G., österr.

““ lles in] 0,72, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 197,90, Oesterr. Waffen⸗ ,38 689,05 28 g8 Danzig, 15. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in 8.e- 8 36 638 682,05 38 938 983,09 qDanziger Gusden.) Raten; Lokonoien 100 Zlohy 57,75,09, 57,00 B. füöbrit (Steyr. Werke) 2948.

3,65 100⸗Reichsmarknoten 122,422 G., 122,728 B. Schecks: London

8 8 Amsterdam, 15. Juli. (W. T. B.) 4 ½ %. Niederländische 30 000 561,14/* 3 608,60 25,07 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Aus⸗

Stagtzanleihe 8 191- zu 1889 fr x Deutsche v— Amsterdam telegraphische Auszahlung anleihe 105 ⁄, Amsterdamer Ban 8, Nederl. Handel Maat⸗ 36 zahlur Reichs⸗ 162,75, Reichs e Aktien 169,25, lländ

206,69 G., 207,21 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichs⸗ chant dit, 177,3 dgeichsghn nem⸗ gicn Philips Ferlgadinhe 458,50, Koninkl. Nederl. 285,25, Holland⸗Amerika⸗Lijn 74,00, Nederland. Scheeppart Unie

Petroleum 346,75, Amsterdam Rubber

weitere RtM 9 191 465,98 zugeführt worden, um die sich das 189,45, London 34,42 ½, New York 708,75, Paris 27,75, Zürich 187,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 175,00, Handelsvereeniging Darlehen an das Reich und der Umlauf an Rentenbankscheinen ver⸗ 136,43, b1 168,05, 8 To—., 38,80, Jugosflawische Noten Amsterdam 708,50, Deli Maatschappij 450,00, Senembah Maat⸗

ringerten.

Seit Inkrafttreten des Liquidierungsgesetzes sind somit Renten⸗ § 7a des Liquid.⸗Ges. § 7 b

bankscheine im Betrage von

RtM 182 625 051,— gemäß

160000 000 8 7589 888,— v“

zusammen RtM 1 016 514 111,— getilgt worden. 8 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

am 15. Juli 1927: Ruhrrevier: nicht gestellt Wagen.

§ 8

12,52, Tschechoslowakische Noten 20,98, Dollarnoten 705,75, Ungarische Noten 123,35 *), Schwedische Noten 7 % Deutsche —,—, Belgrad 12,46 ½. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 15. Juli. (W. T. B.) (Amtliche . Amsterdam 13,54 ¼, Berlin 8,01 ⅛, JOslo 871,00, London 163,95,

8 . New York 33,75, Paris 132,32 ½4, Stockholm 903,25, Marknoten 8,02 ⅜, Polnische Noten 3,76 ⅞, Belgrad 59,46.

(W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.)

Budapest, 15. Juli. . Alles in Pengö. Wien 80,81 ¼, Berlin 136,20, Belgrad 1008,75,

Gestellt: 25 709 Wagen, Zürich 110,41 ¼.

Devisenkurse.) ürich 650,00, Kopenhagen 903,00, adrid 579,00, Mailand 184,10, Wien 4,75 ¼,

is —,—, schappij 458,00, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 198,00,

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 14. Juli. (W. T. B.) Wolle tendierte sehr fest, doch bewegte sich das Geschäft in engen Grenzen. Auch für Garne waren höhere Preise nur schwierig durchzusetzen.

London, 15. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 124,02, New York 485,50, Deutschland 20,44 ¼, Belgien 34,91 ¼

maßregeln.

Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und

2 Pausl. f. 100 GM 6 ½ ½ Dt. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30

6 ½ % Preuß. Staatssch. rückz. 1. 3.29.

6 do. rz. 1.10.30 6 % Bayer. Staat RM27 kdb. ab 1. 9. 34

7 8⅛ do. Staatsschatz rückg. 1. 4. 25

7 Braunsch. Staatssch. rückz. 1. 190. 29 7 Lippe Staatsschatz rückz. 2. 1. 29

7 % Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 29.

7 Mecklbg.⸗Schwer. Gv 1926 tilgb. ab 27

6 ½1% do. Staatssch.,rz. 29 7 ½ Sachs. Staatsschatz RR. 1, fäll. 1.7.29.

7 do. R. 2, fäll. 1.7.30 7 Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30 7 % do. Rp⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1.32

6 ½ % Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1.3.29.

90 G 96,3 eb G

98,2 b G 98 b G

91,5 B 97,35 G 97,25 eb G 100 G

94,4 b 95,9 G

98,3 G 98,2 G

96,4 b 94,5 b

Bei nachfolgenden W

ertpapieren

fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. mit Auslosungssch. Nr. 1 30 000

do. do. mit Aus⸗

kofgssch nr 30 001- 60 000 einschl 1. Zieh do. do. ohne

losungsschein...

8- Wertbest. Anl.

297 b G

297,5 b G 18 b G

Brandenb.Prov. 08-11 Reihe 13—26, 1912 Reihe 27 38, 1914 Reihe 34—-52H o. 1899

Cassel. Ldskr. S. 22 -25

do. Ser. 26

do. Ser. 27

do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Prov.

Oberhess. Prov20 uk. 26 do. do. 1919, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12. Pommern ProvA. 17 do. Ausgabe 16.

dS d0, 15 .H

do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 28 do. 1000000 u. 500000. do. kleine Sächsische Prov. A. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5— 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9

do. do. 1907 09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 98, 02, 05,

gek. 1.10. 23.

8EEEBEbEE 80᷑S8e doocbocbcchohC· D.Z

Ser. 9, gek. 1. 5. 24 [3 ½

EE S A2

do. Ausg. 14, Ser. 4

xSSSSSPgVSPgVEgV

SI808

do. do. 6 —-11

2

EEEE 8 1 1*SPPEEEeeEsesgegeeess

sürereereesr S-A;ö=LvöIISg 2 D

do. do. Ausg. 8/41

vereee-

EEEEEs 2-S22

do. Landesklt. Rtbr. do. do.

*) Zinsf. 8 20 %.

do. 19 II. A., gk. 1.2. 25 do. 1920, gek. 1.11.25 do. 1888, gek. 1. 1.24 do. 1897,98, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905, gek. Merseburg 1901 Mühlhausen t. Thllr. 1919 VI

Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 19, uk. 31,85 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München. 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach11 N, uk36 Münster 08, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1.10.23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 2 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 N, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920

do. 95, 05, gek. 1.11.238 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03, gek. 30.6.24 do. 1903 Potsdam 19 W, gk. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09 do. 97 N, 01 03, 05 do. 1889 Remscheid 00, gk. 2. 1.23 Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 N do. 1891 Rostock 1919, 1920 do. 81,84,03, gk. 1.7.24 2 do. 1895, gek. 1. 7. 24

09n

ETDEEö“ EEII1

88

8

S5PbbPPSPihe;

SELg=öSS S822

vSrrüürürrrüeesesn 80

0ubenIög -SqSSÖgSvSS —.,-—

= 08 2 ₰. 8

-2882282S ——

8. XSSSVSgVVVV 2—2 ATe

28 8 8

&. = eeekk;

2-nSI

22

82

bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ter Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar.i. & do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 9% 1881-84 do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mextk. Anl. 99 5 ⸗ff. do. 5 % abg. d do. 1904 4 % in do. 1904 4 9%abg. Norw. St. 94 in f do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. * do. am. Eb.⸗A. * do. Goldrente 1000 Guld. Gd.” do. do. 200 * do. angem. Stücke 1000 Guld. G.* do. do. 200 Guld G'* do. Kronenr. ⁵, 11 do. kv. R. in K.9 do. do. in K.: do. Silb. in fls do. Papierr.in fl ¹0 Portug. 3. Speß. 8 Rumän. 03m. T. 22

—*—

+A;nnn

SöPsprrrersessen EEE8bee11— PFSSPPSBESSEBg

EEEE

zögSPEgFE=ZSSSS 8g8gS

—2 —2

b0

Mex. Bew. Anl. 4 gesamtkdb. à101 do. 4 ½ abg. Nrd.Pf. Wib. S.,2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B. S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888,. 92, 95, 98, 01 m. T.

do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.*

25H g

nNEn8* 10

N 15 ½ 8☛☚

28

do. Anrechtssch. Schwed. Hp. 78ukv. do. 76 in kündb. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ung. Tem.⸗‚Bg. K. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Zrr. 1, 2

* ohne Anrechtssch. i. K. 15.

Pfandbriefe und Schuldverschreibe deutscher Hypothekenbanken.

Pfandbriefe u. Schuldverscht gem. Bekanntm. v. 26.3.26 oh Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbe (Die durch * gekennzeichneten Pfandbrtefe u. Schu verschreibungen sind nach den von den Gesellschaf

Aufwertungsberechtigte deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind

8 bo co c .

028

8. b. . 80

[* 222

A Nn. CoD au. .. &.

48 7

10. 19.

TB11““ EEzkEhehbbhb -2228ööögse“

Die Elektrolytkupfernotieru . der Vereinigung für Spanien 28,36 ½, Holland 1212,00, Italien 89,30, Schweiz 25,22 ⅜, deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des Wien 34,47. 1“ . Fund W. T. B.“ am 15. Juli auf 121,75 (am 14. Juli auf 121,75 ℳ) Paris, 15. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Zwickau Kreisanleihen. Schwerin d. M. 1808. ür 100 kg. Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,00, London 124,02, New!] am 14. Juli 1927 amtlich gemeldet worden. 1 Seererehees. Anklam. Kreis 1901.14] 1.4.10†° —,— gek. 1. 5. 24 8 IhrSa en . 11 b G Flensburg. Kreis 01 4 1.1.7 —,— Spandau 09 N, 1.10.23 Shatsess 8 —— * eus Mr: n Unnalt. Stani 1915.⸗4 1. 8 E tendal 01, g68.1,121 1 r. 8 2 o. 1908, .4. 2 konv. neue Stücke ap 1.8. IZIEEE12121“ do. 1903, get. 1.4 24 3 4 4 ½

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 82 8 ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 (3 ½ ), S. 4 6 (4 * do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ %)* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7, 8, 13-18, 21-22, kv. u. nicht kv. S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp. *15,8 b 16,1 b G do. do. do. Ser. 28, 24 —,— —,— do. do. Ser. 25 —,— —,— do. do. Ser. 266 —,— —,— do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2“ 4,8 b B 4,5 b G do. do. Ser. 8 —,— do. do. Ser. 4 —,— do. do. do. se⸗gs —,— Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. 8 Pfbr. Ser. 2 26*114,5 b G do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 —,— Dts 8 n⸗n E 4-24 ˙15,1 b do. do. Ser. 255 —,— do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3*110,2 G do. bo. do. Ser. 4 —,— do. do. do. Ser. 5. —,— Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14*116,1 G Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Ser. 43, 44, 46—52* (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) 16,6 b G Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20*18,55 b G do. do. bo. Abt. 21] 4,44 b G do. do. do. Abt. 22 —,— 26,5 G do. do. do. Abt. 2386 —,— 24 25 b do. do. do. Abt. 232 —,— 8 do. do. Komm.⸗Obl. Em 11 —,— 25 Sb do. do. do. v. 1923 —.— ga. Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr. 25⁄b Ser. 141-690 (4 9), Ser. 1-190, 22 ½ G Ser. 301 330 (3 ½ %) *13,8 G 22 75 b do. do. do. Ser. 691— 730% —.— 16 do. do. do. Ser. 731 2430] ,0,85 G Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16*32 b G

. 5 Doll., II. 2.9.35 8 . 100 b G Saarbrücken 14 8. Ag. 4

2—

do. 13 ukv. 24 ¹4 do. 89 äuß. i. 16 do. 1890 in ¹6 do. do. m. Talonff. do. 1891 in ¹6⁶ do. 1894 in ℳs do. do. m. Talonff. do. 1896 in. 15 do. do. m. Talonff. do. 1898 in ¹5 do. do. m. Talonff. do. konv. in ¹4 do. 1905 in ℳ9 14

S1ꝙ 88

nNN . .

2 vön

SüEBSh E E;B

2.8.8

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. v16“* —,— Sebus Kreis 1910.. 4, 14. Stgftea ge zevi29” 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. do. 1922, 1929 7 e Offenbach Kreis 1019 8. es Gen 9. Bankausweise. 8.h has. ve Deutsche Stadtanleihen Stukthert 16, 1 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 88-Iö ““ Prieriea u 2ön nt28 und Deutsche Kolonialgesellschaften. 1,05 Reichsmark. 11. Privatanzeigen. g . 1 . do. 17, 21 Ausg. 22/4 1.5.11 Vtersen 1904, 98.2.1.24 S* eenhc vnx 1 dbo. amort St.-A.19 4 49 1.4.10 —, —.,— Altonnwx 1928, 9 1.1.7 Weimar 1888,gt.1.1.24 do. 1908 in 4 do. do. 1919 B kleine 1. —,— do. 1911, 1914 4 sversch. Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. 1910 in 18

4

4

8

*

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 8 b“ 1 Aschaffenburg. .„190114] 1.6.12 8 gabe, rückz. 1987 Schwed. St.⸗A. 30

1. Untersuchungssachen.

5 g

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 5

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 1 er

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. re 1 1 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

rev 2

Hambg. Staats⸗Rente

1 —2 2S

15 bo S % 2

1 . Barmen 0. .41/40 .2. 8 . 1 3 do. 1886 in

Berli c1928 *1.1.7 do. 18 Ag. 19 1. u. II. de Eb-Rö419 flü 9 2 äu Seiten⸗ Wilmersd t ück: 8 Nr. 115 agener do. 97,08,09 Ser. 1,2, * Zinsf. 8— 18 gek. 1. 7. 24 1. o. do. 1906 2 Auf g eb ot e 82 er⸗ flügel und zwei Höfen, wovon der erste Vorderwohngebäude mit rechtem Seiten⸗ Wilmersdorf) eingetragene Grundstück: Band 15 Blatt Nr. 1156 (eingetragene 1,ne Ien 1 8 1,8-18 2b 1“ 5 180 2₰ * 9

do. 1904,05, gek. 1.8.24 3 ¾ versch. 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do. 1890 in

ege

P ho g0 0 80 ,, 0 .

8—8 80 80 80 ð

teilweise überdacht ist, Speichergebäude flügel, Doppelquergebäude und 2 unter⸗ a) Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Eigentümer am 29. Juni 1927, dem Tage do. 1887,91, 58,99,04 3 da. 1“*“ Comwe gi⸗ öe.

rechts, Stall⸗ und Klosettgebäude links. kellerten Höfen, Remisengebäude im zweiten Seitenflügel, Doppelquerwohngebäude und der Eintragung des Versteigerunga.. * 97, 1902 1922 Ausg. 1 do. do.

lu j⸗ d und 0 en Remise links, Remise quer, Gemarkung Hofe rechts, Gemarkung Berlin, Karten⸗ 2 Höfen, von denen der erste unterkellert vermerks: Schriftsteller Ernst Friedrich AäI 1922 Aus.⸗2 Deutsche Pfandbriefe. vnrd. denn-Nah z un Berlin, in der Grundsteuermutterrolle blatt 94, Parzelle 20, 8 a 64 qm groß, ist, b) Stall und Remise rechts im zweiten in Berlin) eingetragene Grundstück: 8* (Die durch * gelennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. vgd. E⸗A. 1

4 4 1 G 1 1 ächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 8 . . 1890 nicht nachgewiesen, Nutzungswert 8850 ℳ, Grundsteuermutterrolle Art. 1466,Nutzungs⸗ Hof, c) Werkstattgebäude im zweiten Hof a) Vorderwohnhaus mit Gallerie links, Württembg. R. 36-42 1898 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen] do. do. Ser. 2 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. kons⸗A. 1890

Zustellungen uU. dergl. Gebäudesteuerrolle Nr. 324.— 85. K. 82. 27. wert 15 450. ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1466. quer, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44, Quergebäude und 2 Höfen, b) Wohn⸗ Preußische Rentenbriefe. 1groß Verd. 1015 ebänicge ens dehhee. ens it. do. unisiz. 08, 06

S

ESe enr*eeeeeenee

2

1 .. 2r L.e. ne, L d PEürffeeee’ne SEeIneeebee ÜüPESSgSn A22SSùSge Us

AeESIngn 8 S

1

PEbEFEPSAnennng 0

ee 2S2SSSᷣSgSE

Uch 2☚ S Sv —2—2

Berlin, den 6. Juli 1927. 85. K. 36. 27. Parzelle 1713/346 (nach dem Grundbuch gebäude mit Anbau quer im 2. Hof, Ge⸗ . b . do. do. 1920 Furten En. e6 136893] Zwangsversteigerung. Amtsgeticht Beriin⸗Mitte. Abt. 85. pBerlin, den 7. Juli 1921. 17137246), 18 a 27 am groß, Grundsteuer. markung Berlin, Nutzungswert 1540 ℳ, ; e-anoneanea Im Wege der Zwangsvollstreckung soll ; Gebäudesteuerrolle Nr. 3217. 87. K. 1“ nicht nachgewiesen. 6 . . ee. vrns eugegee e 1ö1 gek. 1. 1124 u. Neumärk. neue Ung. St-R. 19.. „K. 106. 27. 4, 8 .b. 31.12.17718, onn 1914 P, 1919 4, 3 , 3c% Kur⸗ u. Neumärk. o. do. 191 Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer am 27. September 1927, vormittags Im Wege der Zwangsvollstreckung soll ꝗBBerlin, den 11. Juli 1927. 4, 0 Nr. 113/115, versteigert werden das in 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue am 6. Oktober 1927, vormittags Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 8A. 4,8 4 bo. später ausgegeben —— Charlottenburg 08,12 4,8 ½ 3Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. do. Goldr. in si Bax F. . 1 e“ Coblenz. 1919, 42 111. Nr. 1 484 620 . do. Kron.⸗Renten Blatt Nr. 359 (eingetragene Eigentümer das in Berlin, Kopenhagener Straße 66, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist 4,851 do. später ausgegeben —— do 10 Ifti. Zentra do. St⸗R.92 ing.“ 8 am 19. Mai 1927, dem Tage der Ein⸗ belegene, im Grundbuche vom Schönhauser das in IöG Str. 17, belegene, das am 10. Oktober 1927, vormittags beantragt worden, die folgenden in Verlust 4,3 ½ Posensche, agst. b. 31.12.177 —.— 1289 ,5, 1. 4.¾ ³½ Cchasacz Bentnar. 8 3 e Seeee Darmstadt. .1920 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische... do. do. ber u.1er⸗ 19,75eb G 19,75e b 6 do. b 8 Ser. 17 b ausgest. b. 31.12.17011,5b G do. 1913, 1919, 20 4 % Sstpr. 1. 8 dv. do.Grdentl⸗Ob.* nSS5ͤS5 h.-.Zde s Ella Lehmann, geb. Schömann, zu Berlin, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ kümer am 27. Juni 1927, dem Tage der Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden der 3 ½ % Anleihe der Baubank für die 3 1. Nsh Pengetgs ans 1“ zu 1 Anteilen eingetragene Grund⸗ rungsvermerks: Kaufmann Moritz Ormos Eintragung des Versteigerungsvermerks: das in Berlin, Parochialstraße 29, be⸗ Residenzstadt Dresden Lit. 0 Nr. 3871

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. mutterrolle Art. 362, Nutzungswert 22280 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 617, in der Grund⸗ 1908, 12, gek. 1.7.24(4 1.1. 8 1 Kred. Ser. D do. Zollobl. 11 8.1 am 20. September 1927, vormittags [36894] Zwangsversteigerung. -Cgoↄ·qꝛ 0 Berlin, den 11. Juli 1927. h 8 do. später ausgegeben —,— —,— Breslau 1906 F. 1909 Komm.⸗Obl.m. Deckungsbesch. do. 19142 2 9 9 oqgo G sstelle 2 1 L. b- . t. b. 31.12. —,— 7 8 * 8 8 1 6 Berlin, Auguststraße 46, belegene, im Fredrschsgrase 13/14, drittes Stockwerk, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Faspeboe. 3 II. Abt., 19 erg. , 28, 25 landschaftl. Zentral do. do. do 927, v 1 1 J 8 Coburg. ö1902 Ostpreußische N, aus⸗ do. Gold⸗A. f. d. Segt ant gföbe. tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗ Torbezirk Band 35 Blatt Nr. 1047 (ein⸗ im Grundbuch von der Königstadt Band 28 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue geratenen Wertpapiere für kraftlos ⁄⁸ 2ere Seeeen 88 19,158b G 19,25 b G Secztger Hyvoth. Banl Pfdhe do. später ausgegeben Dessau 1896, gk. 1.7. 23 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ * i. K. Nr. 40 48 u. 51, **† i. K. Nr. 17— 23 u. 29, alte u. Ser. 1— 8* stück: Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ aus Budapest) eingetragene Grundstück Kaufmann Edwin Bernstein zu Berlin⸗] legene, im Grundbuche von Berlin]vom Jahre 1885, Antragstellerin: Frieda

sxh Brandenb., agst. b.81.12.17¼16,25b G st16 b G do. do. 1899. 1904. gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24 do. 400 Fr.⸗Lose 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Im Wege der Zwangsvollstreckung soll [36895) Zwangsversteigerung. 99. 27. Hess.⸗Nass. agst. b.31.12.17 —,— 1891 8 1.1.7 —, . rseee do. 1914 Grundhuche von der Königstadt Band 5 Zimmer Nr. 115/115, versteigert werden Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, (388960 Zwangsversteigerung. 136897] ,öchwomm. ausgesti31121716696 boh enge. er.-nns 1“ Cottbus 1905 „1918 gegeben bis 31. 12. 117.. 1 eiserne T.” Ser. 7,8, 9, 10, 11, 16, E, F- mann Isidor Lehmann und seine Ehefrau getragener Eigentümer am 14. März 1927, Blatt Nr. 2008 (eingetragener Eigen⸗ Fseichighase 13/14, drittes Stockwerk, erklären: 1. den Schuldschein über 500 1.E.AHrn42 17,255 G Deutsch⸗Eylau 1907 gestellt bis 31. 12. 17.. i. K. Nr. 15— 21 u. 24, tt i. K. Nr. 81 —87 u. 90, do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 der C

o. hetaaene ausgegebens Dresden .....--1905 5¼., 3 Pommersche. sämtlich mit neuen Boge aisse⸗Commune. Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4*

2 2