☛
— :.
——
zu 8 %. Reicht der verteilbare Jahres⸗ gewinn zur Bezahlung dieses Gewinn⸗ anteils bis zu 8 % nicht aus, so cnen. eine Nachzahlung der rückständigen Gewinnanteile aus dem Reingewinn des folgenden Geschäftsjahrs oder der folgenden Geschäftsjahre statt, jedoch erst dann, wenn der Vorzugsgewinn⸗ anteil für das letzte abgelaufene Ge⸗ -g voll bezahlt ist. Bei der Nachzahlung gehen die älteren Gewinn⸗ anteiksrechte stets den jüngeren vor. Die Nachzahlungen werden auf den Ge⸗ winnanteilschein desjenigen Geschäfts⸗ jahrs geleistet, aus dessen Gewinn die Nachzahlungen bestritten werden. Die Inhaber der Aktien Lit. B haben einen Gewinnanteil erst dann zu bean⸗ wenn die etwa rückständigen
orzugsgewinnanteile vollständig be⸗ zahlt sind. Alsdann erhalten die Aktien Lit. B eine Dividende bis zu 8 %. Der Rest des Reingewinns wird, sofern er zur Ausschüttung an die Aktionäre ge⸗ langt, auf die Aktien Lit. A und Lit. B leichmäßig entsprechend ihren Nenn⸗ eträgen verteilt. Bei der Liquidation der Gesellschaft erhalten zunächst die Aktien Lit. A aus den vorhandenen Ver⸗ mögensbeständen vorweg ihren Nenn⸗ betrag zuzüglich 10 % sowie etwa rück⸗ ständige Gewinnanteilsbeträge. Aus dem weiteren Gesellschaftsvermögen werden die Aktien Lit. B bis zur Höhe ihres Nennbetrags befriedigt. Ein als⸗ dann verbleibender Rest des Vermögens wird auf die Aktien Lit. A und Lit. B gleichmäßig entsprechend ihren Nenn⸗ beträgen verteilt. Die den Aktien Lit. A hiernach zustehenden Vorrechte kommen in Fortfall, wenn für drei aufeinander⸗ folgende volle Geschäftsjahre auf beide Aktiengattungen die gleiche Dividende zur Ausschüttung gelangt ist. Der Be⸗ schluß der Generalversammlung, durch welchen der Fortfall der Vorrechte fest⸗ gestellt wird, hat in einer General⸗ versammlung zu erfolgen, welche spä⸗ testens fünf Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres stattfindet, für welches zum dritten Male in ununterbrochener Reihenfolge eine gleiche Dividende auf die beiden Aktiengattungen zur Aus⸗ schüttung gelangt ist. Je 20 Reichs⸗ mark Nennwert einer Aktie gewähren eine Stimme. Die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen durch öffentliche Bekanntmachung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger innerhalb der ge⸗ setzlichen Mindestfrist und müssen die Tagesordnung enthalten.
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 11. Juli 1927.
Dresden. [36413]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 14 978, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft Deutsche Virginia Manufaktur L. Kulenkampff & Co. in Dresden: Die Einlage eines Kom⸗ manditisten ist erhöht worden.
2. auf Blatt 5872, betr. die Kom manditgesellschaft Riedel & Engel⸗ mann in Dresden: Die Gesellschafterin Gertrud led. Engelmann, vollstäͤndig: Fabrikbesitzerin Anna Helene Gertrud Engelmann, ist jetzt eine verehel. Bor⸗ mann und Kaufmannsehefrau.
3. auf Blatt 14 993, betr. die Firma Ernst Zier in Dresden: Der Kauf⸗ mann Richard Walter Reese in Dresden ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1927 be⸗ gonnen. Die Firma lautet künftig: Reese & Zier. (Jetzt Fabrikation und Vertrieb von Tevxtilneuheiten, Wettinerstraße 38/40.)
4. auf Blatt 20 485 „Seidel⸗Brot“ Walter Seidel in Dresden. Der Kaufmann Friedrich Curt Walter Seidel in Wachwitz ist In⸗ haber. (Herstellung und Vertrieb von Lebensmitteln, insbesondere von Voll⸗ weizenschrotbrot, Bankstraße 17.)
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 11. Juli 1927.
die Firma
Dresden. [36414]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden auf Blatt 19 188, betr. die Gesellschaft Carl Hirschmann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 23. Juni 1927 ist das Stammkapital um zweitausendvierhun⸗ dert Reichsmark, sonach auf sieben⸗ tausendvierhundert Reichsmark, erhöht worden. Der Ingenieur Georg Walther Tröbs ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Major a. D. Karl Rinneberg in Dresden. Weiter wird noch bekannt⸗ gegeben: Der Kaufmann Otto Wendel⸗ muth und der Ingenieur Georg Walther Tröbs bringen auf das erhöhte Stamm⸗ kapital ihnen gegen die Gesellschaft zu⸗ stehende Darlehnsforderungen nach Höhe von je 1200 RM ein.
Amtsgericht Dresden, Abt. III,
am 11. Juli 1927.
[36415]
wurde am
Düren, Rheinl. In das Handelsregister 8. Juli 1927 eingetragen: 1 In Abteilung A. Bei Nr. 67, Firma Andreas Kufferath in Mariaweiler: Richard Kufferath junior und Antonius Kufferath, beide Fabrikant in Mariaweiler, sind nun⸗ mehr jeder für sich und allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Bei Nr. 312, Firma Geschw. Roelen in Düren: Die Firma ist erloschen. 8 In Abteilung B. Bei Nr. 15, Firma F. H. Banning &
beschränkter Haftung in Düren: Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. Mai 1927 wurde der Gesellschaftsvertrag vom 1. April 1899 — abgeändert am 20. De⸗ zember 1907 und am 16. April 1925 — neu gefaßt.
Bei Nr. 51, Firma Leonhard Tietz, Aktiengesellschaft, Köln, Zweignieder⸗ lassung in Düren: Die durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 8. März 1926 beschlossene Kapitalerhöhung ist in Höhe von 4 500 000 Reichsmark durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 29 700 000 Reichsmark. § 3 des Gesellschaftsvertrags, betr. Höhe und Einteilung des Grundkapitals, ist ge⸗ ändert. Der Ausgabekurs der neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien beträgt 109 %.
Bei Nr. 252, Firma Vereinigte Leder⸗ fabriken, Aktiengesellschaft, vorm. Gustav Kreuder in Langerwehe und Bernhard Günther in Eupen, in Langerwehe: Durch Beschluß der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 1. Juni 1927 wurde der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Art der Aktien (§ 4), Ausgabe neuer Aktien usw. (§ 5), des Aufsichtsrats und dessen Entschädigung (§§ 13, 18) ge⸗ ändert. Gustav Kreuder, Fabrikant in Langerwehe, ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Bei Nr. 263, Firma Sand⸗ und Kies⸗ gruben Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düren: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Juli 1926 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Be⸗ stellung und Verkretung der Geschäfts⸗ führer (§ 7) neugefaßt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder der⸗ selben für sich allein zur Vertretung berechtigt. Eduard Clarenbach, Kauf⸗ mann in Düsseldorf, ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmann Wilhelm Klandt und Bauingenieur Kurt Lippold, beide in Düren, sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt. “
Amtsgericht, 6, Düren.
Elberfeld. 8 [36420]
In das Handelsregister Abteilung B ist am 4. Juli 1927 eingetragen worden:
Nr. 32 bei der Firma Vaterländische und Rhenania Vereinigte Versiche⸗ rungsgesellschaften Aktiengesellschaft, Elberfeld: In der Generalversamm⸗ lung vom 13. Juli 1927 ist beschlossen worden, das Grundkapital von 9 000 000. Reichsmark auf 12 000 000 RM durch Ausgabe von a) 9400 Stück auf den Inhaber lautender Stammaktien zum Nennwert von je 300 RM und b) 3000 Stück auf den Namen lautender Vor⸗ zugsaktien zum Nennwert von je 60 RM zu erhöhen. Die Kapital⸗ erhöhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 12 000 000 Reichs⸗ mark. § 5 der Satzungen ist ent⸗ sprechend geändert. Von den neuen Stammaktien ist a) ein Teilbetrag von 7050 Stück über je 300 RM zum Kurs von 425 RM für die Stammaktien zu 300 RM unter Einforderung von 25 % des Nennbetrags und des Aufgeldes von 125 RM und b) der Restbetrag von 2350 Stück über je 300 RM zum Kurs von 300 RM unter Einforderung von 25 % ihres Nennwerts ausgegeben. Die 3000 Stück neuen Vorzugsaktien über je 60 RM sind zum Kurs von 60 RM für jede Vorzugsaktie zu 60 RM unter Einforderung von 25 % ihres Nenn⸗ betrags ausgegeben. Die Aktien des erhöhten Grundkapitals sind vom 1. Ja⸗ nuar 1927 ab am Gewinn beteiligt. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktio⸗ näre ist ausgeschlossen.
Nr. 110 bei der Firma Leonhard Tietz Akt. Ges. Cöln, Zweigniederlassung Elberfeld: Die durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 8. März 1926 be⸗ schlossene Kapitalserhöhung ist in Höhe von 4 500 000 RM durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nun 29 700 000. Reichsmark. Durch denselben Beschluß in Verbindung mit dem Beschluß des Aufsichtsrats vom 23. Mai 1927 ist der Gesellschaftsvertrag in § 3, betr. Grundkapital und seine Einteilung, ab⸗ geändert. Die Aktien werden zum Kurse von 109 % ausgegeben.
Nr. 979 bei der Firma Orientalische Tabak und Zigarettenfabrik Yenidze Inhaber Hugo Zietz G. m. b. H. in Dresden Fabriklager Elberfeld: Die Zweigniederlassung Elberfeld ist auf⸗ gehoben.
Nr. 1039 die Firma Druckpressen Ge⸗ sellschaft m. b. H., Elberfeld, Kron⸗ prinzenallee 113. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Druck⸗ pressen und sonstigen Buch⸗ und Stein⸗ Hruckereimaschinen. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer sind Fried⸗ rich Strubelt, Kaufmann in Elberfeld, und Franz Dünkler, Ingenieur in Förderstadt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juni 1927 festgestellt. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.
Nr. 1040 die Firma Radio Handels⸗ gesellschaft m. b. H., Elberfeld. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Elektroartikeln, ins⸗ besondere von Radioapparaten, Ein⸗ richtung von Radiostationen und die Herstellung und der Vertrieb von Waschmaschinen, deren Vorführung und Betrieb. Das Unternehmen kann jeder⸗ zeit ohne Satzungsänderung auf andere Gegenstände ausgedehnt werden, die unmittelbar mit dem Elektrogewerbe in Beziehungen stehen. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer ist Franz
Seybold, Maschinenbaugesellschaft mit 11““ 1.“
Buchholz, Kaufmann in Barmen. Der
Gefemschafrwertrag ist am 5. Februar 1924 festgestellt und durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. No⸗ vember 1926 in § 2 (Gegenstand des Unternehmens) und vom 31. Mai 1927 in § 1 (Firma und Sitz) abgeändert. Der Sitz der Gesellschaft ist von Hagen nach Elberfeld verlegt.
Nr. 1041 die Firma Johannes Wilh. Busse G. m. b. H. Geschäftsstelle Elber⸗ 2 Kirchstraße 6. Hauptniederlassung
ördlingen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Weiterbetrieb des von Johannes Wilhelm Busse unter der Firma Johannes Wilh. Busse bisher in Nördlingen betriebenen Tuchversand⸗ geschäfts sowie die Pachtung und der Fortbetrieb des unter der gleichen Firma betriebenen Tuchfabrikations⸗ geschäfts, ferner der Betrieb aller in diese Branche einschlägigen Geschäfte. Stammkapital: 50 000 RM. Geschäfts⸗ führer sind Johannes Wilhelm Busse und Paul Reiher, Kaufleute in Nörd⸗ lingen. Den Kaufleuten Walter Wein⸗ holz und Max Haendeler, beide in Elberfeld, ist derart Gesamtprokura er⸗ teilt, daß sie beide nur gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma der Geschäfts⸗ stelle Elberfeld berechtigt sind. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 12. Februar 1927 festgestellt worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind nur zwei von ihnen gemeinsam oder je ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.
Erfurt. [36417]
In unser Handelsregister A bei der unter Nr. 1351 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Metall⸗ Werke Bruno Schramm“ in Erfurt ist heute eingetragen worden: Ober⸗ ingenieur Adam Gärtner, sae ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung 8 Gesell⸗ schaft sind nur die Gesellschafter Schleis und Gärtner, und zwar jeder allein, ermächtigt.
Erfurt, den 11. Juli 1927. 8
Das Amtsgericht. Abt. 14.
Erfurt. [36416]
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 296 eingetragenen Firma „Rudolf Büchner Erfurter Samenbau⸗Aktiengesellschaft Erfurt“ in Erfurt eingetragen worden, daß den Kaufleuten Otto Körtge und Hermann Leidolph in Erfurt dergestalt Prokura erteilt ist, daß beide zur Vertretung der Firma gemeinschaftlich befugt sein sollen.
Erfurt, den 12. Juli 1927. Abt. 14.
Das Amtsgericht. Erkelenz. [36419] Im Handelsregister B 33 wurde bei der Firma Westrheinische Tiefbohr⸗ und Schachtbaugesellschaft m. b. H. in Hückel⸗ hoven folgendes eingetragen:
Der Sitz der Gesellschaft ist Düsseldorf verlegt. Erkelenz, den 5. Juli 1927.
Das Amtsgericht.
Esslingen. [36421] b“;
Gesellschaftsf.⸗Reg.: am 17. 6. 1927 bei der Fa. Marmorwerk Ißler Aktien⸗ gesellschaft in Plochingen: In der Generalversammlung vom 21. März 1927 wurde die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals von 139 100 RM. um 69 100 Reichsmark auf 70 000 Reichsmark be⸗ schlossen.
Am 30. 6. 1927 bei der Fa. Motz & Fischer in Eßlingen: Als Gefellschafter ist eingetreten Walter Fröhling, Regie⸗ rungsbaumeister in Eßlingen; aus⸗ geschieden ist Karl Fischer sen., Bau⸗ ührer, daselbst. Prokura des Walter Fröhling erloschen.
Am 6. 7. 1927 bei der Fa. Eßlinger Schellackbleiche Aktiengesellschaft in Liqui. in Eßlingen: Liquidation be⸗ endigt, Firma erloschen.
Amtsgericht Eßlingen.
8*
nach
Falkenstein, Vogtl. [36422. In das Handelsregister ist heute auf Blatt 731 die Firma Alfred Meisel in Ellefeld und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Viktor Alfred Meisel, daselbst, Lindenstraße 39 E, eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Strumpf⸗ n. Umtsgericht Falkenstein, 7. Juli 1927. Falkenstein, Vogtl. [36423
In das Handelsregister ist heute au dem die Firma Plauener Bank, Aktien⸗ beerncas. in Falkenstein, Zweignieder⸗ assung der in Plauen i. V. bestehenden Hauptniederlassung, betreffenden Blatte 318 eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 12. April 1927 hat die Erhöhung des Grundkapitals um eine Million fünf⸗ hunderttausend Reichsmark, in ein⸗ tausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Reichsmark und in fünftausend auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien von je einhundert Reichs⸗ mark zerfallend, mithin auf drei Mil⸗ lionen “ en-;
Diese Erhöhung ist erfolgt.
Der Gesellschaftsvertrag entsprechnd in § 3 sowie in § 12 durch den gleichen Beschluß laut Notariats⸗ protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden.
Amtsgericht Falkenstein, 7. Juli 1927. Finsterwalde, N. L. e. In das be Abteilung A
ist dem⸗
ist bei der Firma F. F. Koswig in Finsterwalde (Nr. 31 des Registers)
8
—2 folgendes Die Prokura des Fabrikdirektors Walter Kaulfuß ist g- n. Finsterwalde, den 2. Juli 1927. Amtsgericht.
Finsterwalde, N. L. — „In das Handelsregister Abteilun
ist bei der Anhalt⸗Dessauischen Landes⸗ bank in Dessau Filiale (Nr. 8 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: vch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mai 1927 ist der satz 3 des § 20 (Er⸗ leichterungen der Hinterlegungsbestim⸗ mungen) des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert worden.
Finsterwalde, den 4. Juli 1927. Amtsgericht.
Finsterwalde, N. L. In das Handelsregister Abteilun
ist bei der Firma Rudolf Willnow Oel⸗ mühle G. m. b. H. in Finsterwalde (Nr. 53 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Dem rean Rudolf Willnow in Finsterwalde ist Prokura erteilt.
Finsterwalde, den 5. Juli 1927. Amtsgericht. Finsterwalde, N. L. [36427] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 287 folgendes ein⸗ getragen worden: Firma Funk & Co., Finsterwalde. Gesellschafter sind: Funk, Adolf, Fachlehrer, Finsterwalde, Heubel, Helmut, Kaufmann, Finsterwalde. Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Oktober 1926 be⸗ gonnen. Jeder Gesellschafter ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Finsterwalde, den 8. Juli 1927.
Amtsgericht.
Flensburg. [36428] Eintragung in das Handelsregister B unter Nr. 189 am 11. Juli 1927 bei der Firma „Heinrich Schmidt, mit beschränkter Haftung“ in Flensburg: Der Kaufmann Hans Adolf Schmidt ist durch seinen Tod als Geschäftsführer ausgeschieden. Dem Se isginspektor Andreas Petersen in Flensburg ist Pro⸗ kura erteilt. Amtsgericht Flensburg. Frankfurt, Main. 8 Handelsregister.
B 3941. Orientalische Tabak und Cigarettenfabrik Yeuitze, Inhaber Hugo Zietz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Dresden, Fabriklager Frankfurt am Main: Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗ gelöst.
B 2863. Jaeger’sche Papiergroß⸗ handlung, Adolf Gizelt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß der Gesernsschaftertgesam meg vom 28. Juni 1927 ist der Gesellschafts⸗ vertrag ergänzt. Die §§ 9—15 sind neu hinzugefügt.
B 2764. Alfred Sachs & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma
ist erloschen.
B 3251. Otto Landfried Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
B 3078. Josef Schroers, Aktien⸗ gesellschaft: Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.
B 599. Ed. Meßmer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kauf⸗ mann Lüppe Antrecht, Frankfurt am Main, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Er vertritt die Firma ebenso wie der seitherige Geschäftsführer Manz in Gemeinschaft mit einem anderen Ge⸗ schäftsführer oder Gesamtprokuristen.
B 2302. Louis Lypstadt & Co. Aktiengesellschaft: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28. Mai 1927 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind: 1. Rechtsanwalt und Notar Dr. Ludwig Schönenberg in Offenbach am Main, 2. Herr Direktor Karl Geissinger in Frankfurt am Main bestellt. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft allein.
B 1703. Gemeinnützige Heimstätten⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Frankfurt am Main: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. Juni 1927 ist der § 14 des Gesellschaftsvertrags er⸗ gänzt worden.
B 3424. Frankfurter Lloyd Ver⸗ sicherungs⸗Verwaltungs⸗ und Ver⸗ mittlungs⸗Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1927 ist § 4 Absatz 2 der Satzung (Inhaber der Aktien) ergänzt worden.
B 3643. Thebesius & Co. Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung: Justizrat Dr. Louis Thebesius ist nicht mehr Geschäftsführer.
B 4161. Lion, Spier & Co. Metall⸗Aktiengesellschaft: Kaufmann Kurt Schmidt ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
B 3580. Hellerdruck Aktiengesell⸗ schaft: Die Prokura Frau Bertha Heller, geb. Kirchheimer, ist erloschen. Kaufmann Wilhelm Dettbarn, Frank⸗ furt am Main, ist Prokura erteilt der⸗ gestalt, daß er die Firma gemeinschaft⸗ lich mit einem anderen Prokuristen bezw. Vorstandsmitglied zu zeichnen befugt ist.
B 1367. C. F. Weber, Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung Frankfurt am Main: Die Zweigniederlassung ist aufgelöst.
B 2754. Kikrimol⸗Vertriebsgesell⸗ schaft chemischer Erzeugnisse mit be⸗ schränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
eingetragen worden:
*
B 4252. „Elektrola“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung Frankfurt am Main: Unter dieser Firma hat die unter der Firma Elektrola Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin, mit dem Sitz in Berlin, eine Zweigniederlassung
8 8
in Frankfurt am Main errichtet. Der
Gesellschaftsvertrag ist am 4. November 1904 festgestellt und durch Befchlüsse
vom 8. Mai 1925, 20. Oktober 1925, 21. Mai 1926 und 12. November 1926 abgeändert. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Gegenstand des
Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Sprechmaschinen und Lautwiedergabeapparaten, insbesondere
der von der „The Gramophone Com⸗ pany Limited in Bayes“ hergestellten und anderen in diesen Geschäftszweig fallenden Artikel nebst allem Zubehör,
die Erlangung, Erwerb und Verwer⸗
tung deutscher und ausländischer Pa⸗ tente und Schutzmarken auf diesem Ge⸗ biete sowie die Fabrikation und der
Vertrieb sämtlicher Artikel, welche mit
den Einrichtungen der Gesellschaft her⸗ gestellt werden können. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1 250 000 Reichsmark. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Leo Bernhard Curth, Wannsee bei Berlin.
B 3437. Schlegel & Volk, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 7. Mai 1927 ist das Stammkapital um 10 000 Reichsmark erhöht worden; es beträgt jetzt 30 000 Reichsmark. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 7. Mai 1927 ist die Satzung in § 5 (Stamm⸗ kapital) der Kapitalerhöhung ent⸗ sprechend abgeändert worden. Dem Fritz Schultze in Frankfurt am Main ist Einzelprokura erteilt worden. 1“
Frankfurt am Main, den 9. Juli 1927. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 16.
Freiberg, Sachsen.
Im Handelsregister ist getragen worden: 1
1. auf Blatt 789, die Firma Jo⸗ hannes Winter in Freiberg betr.: Der Ingenieur Richard Geoorg Demmler in Freiberg ist als Gesellschafter in da Handelsgeschäft eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. Februar 1927 er⸗ richtet worden, und 1
2. auf Blatt 1416 die Firma Mühlen⸗ und Bäckerei⸗Werk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Krummenhennersdorf. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 9. geschlossen worden. Unternehmens 1 Mühlenwerkes mit Brot⸗ und Teig⸗ warenfabrik, der Handel mit Mühlen⸗ erzeugnissen sowie mit Brot und Teig⸗ waren, Getreide und Futtermitteln. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Gustav Schwarz⸗ wald in Dresden und der Kaufmann Reinhold Wünschmann in Krummen⸗ I“X“ Jeder Geschäftsführer sann die Gesellschaft allein vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Freiberg, am 12. Juli 1927.
[36432] heute ein⸗
Fürth, Bayʒyern,.,.. Handelsregistereinträge. 1 8 Fürth, Gebhardt⸗ straße 33: Weitever Ge 1. Januar 1925: Dr. Stefan Bach, Kauf⸗ mann in Nürnberg. Die Geselh schafterinnen Anna und Lina Bach sind am ghichen Tage aus der Gesellschaft
ausgeschieden. 1 2. Leonhard Kleemann, Sitz Fürth, Lessingstr. 20: Nunmehrige Inhaberin seit
Juli 1927 abz; Gegenstand des
ist der Betrieb eines
[36433131
hesellschafter seit 8
1. Juli 1927: Elsa Kleemann, Holz⸗ und
Kohlenhändlerin in Fürth. Die in dem Betrieb begründeten Außenstände u Forderungen des bisherigen Inhabers, des
Holz, und Kohlenhändlers Leonhard Klee⸗
mann in Fürth, wurden nicht übernommen.
3. Jobst Ortt Celluloidwarenfabrik, Sitz Fürth, Sommerstr. 7. Firma betreibt der Kaufmann Jobst Ort in Fürth seit 20. August 1925 eine Zelluloidwarenfabrik. Se.
4. Fürther Eisen⸗ & Metallgesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Fürth. Theaterstr. 23: Firma wurde von Amt wegen gelöscht. 1 8
5. Jean Brodwolf., Sitz Fürth Mathildenstr. 22: Firma erloschen.
6. Gebr. Steinwell, Sitz Fürth, Max⸗ feraff 20: Offene Hendelsgef gelöst, Firma erloschen.
7. August Schübel ¹ 1 Aktiengesellschaft, Sitz Baiersdorf: 5 dator August Schübel wurde abberufen Alleiniger Liquidator H. Gundermann in Münchberg.
8. Reiniger, 1b gesellschaft, Sitz Erlangen: Vorstandsmit⸗ glied Hermann Ist ist ausgeschieden.
9. Wilhelm Rupprecht, Sitz Baiers⸗ dorf: Firma erloschen.
Fürth, den 8. Juli 1927.
Amtsgericht — Registergericht.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil J. V.: Oberrentmeister Meyer, Berlin
Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Meyer) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Sä Berlin, Wilhelmstraße 32.
“
und 8
1
8
Unter dieser
ellschaft auf⸗ & Co. Malzfabribk
Rechtsanwalt Gebbert & Schall Aktien⸗-⸗
2
7
Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. September 1926. Haben.
* RM ₰ 5 356 320 50 %Rohgewinn..
Handlungsunkosten ¹1) . . . 1426602
Reingewin..
5 498 98072 8
1) Darin RM 35 000 feste Vergütung an den Aufsichtsrat,
laufende Steuern und RM 373 900 Zinsen.
Nach dem Stande vom 31. März 19227 stellen sich die beweglichen Konten
vorstehender Bilanz wie folgt:
RMN ₰ 5 498 980 72
5498 98072 RM 547 700
RM ₰ 151 584 3] 350 575ʃ14 787 221 07
6 108 568/16
Bankguthaben.. Außenstände 11u“ darin RM 328 000 Forde⸗ rungen an kbefreundete Gesellschaften u. Reichs⸗ nark 142 000 Anzah⸗ lungen an Lieferanten
Kasse, Postscheck... Wechsel.
darin RM 312 0 zahlungen der Ku
treter Akzepte.
7 397 948/68
liegenden Rückstellungen mit dem gleichen Betrag wie am
anzusetzen.
Die Gesellschaft unterhält folgende Betriebe: Werk Photographische ojektionsapparate.
teiner, Glashütter und Bärensteiner Straße begrenz
1 500 qm Flächeninhalt errichtet, wovon 6000 qm
aßt ein
Kameras, kinematogvaphische
mit insgesamt 19 660 dm Nutzungsfläche. Hier sind auch die kaufr Hauptbüros, die Konstruktionsbüros und das Hauptlager gleichfalls gehörenden Schandauer Straße 72 und 78 von zusammen 3350 qm Fläche befinden
den benachbarten, der Gesellschaft
sich mehrere Wohnhäuser für Beamte und Arbeiter.
Werk Dresden⸗Striesen, Schandauer Straße 48/50. 5 Theater⸗, Schul⸗ und Heimkino⸗Vorführungsapparate sowie ballistische Die zwei durch eine Straße getrennten Fabrikgrundstücke um⸗ m bebaut sind; für etwaige Betriebs⸗ erweiterungen besitzt die Gesellschaft in der Nähe des Werkes ein Feld⸗ Die Anlagen bestehen aus zwei Fabrikgebäuden nebst verschiedenen Nebengebäuden und Schuppen, deren Nutzungsfläche ins⸗
Apparate. fassen 17 680 qm, wovon 6100 grundstück von 5500 qm.
gesamt 16 000 qm beträgt. Werk Dresden⸗Reick.
14 620 qm. Werk Stuttgart,
5.
Dornhaldenstraße
Kameras und Bedarfsartikel sowie Autozubehör. Das 8 mit mehreren Fabrikgebäuden und Mietwohnhäuseon fast ganz überbauten Flächeninhalt errichtet. Die Fabrikanlagen haben
Grundstück von 4900 qm eine Nutzungsfläche von 10 600 qm. Werk Böblingen. photographisches Zubehör.
Nutzungsfläche beträgt 6600 qm.
Werk Berlin⸗Zehlendorf am Teltow⸗Kanal. Fabrikation: Photographische Beleuchtungsgegenstände, h Rechenmaschinen, wissenschaftliche Apparate und Sicherheitsschlösser. Das Grundstück hat eine Größe von 178 500 qm, wovon 13 100 qm bebaut 8 Die Anlagen bestehen aus dem Hauptgebäude mit 30 000 dm
utzungsfläche, fermner aus Hallen, Fachwerkbauten und Schuppen. Außerdem befinden sich auf dem Gelände Gebäude, die an die
und Bedarfsartikel,
Kameras
Glaswerke G. m. b. H. verpachtet sind.
Werk Berlin⸗Friedenau, Rheinstraße 44/46. fassende Grundstück ist etwa zur Hälfte bebaut. Fabrikanlagen, die zum größten Tei 25 000 qm.
Werk Leipzig⸗Leutzsch mit 10 200 qm und Werk Bannewitz mit
10 160 qm Grundbesitz sind stillgelegt.
Außerdem besitzt die Gesellschaft in Berlin⸗Zehlendorf am Dahlemer Weg 32 860 qm und am Teltow⸗Kanal weitere unbebaute 26 700 qm; ferner gehören ihr zwei Feldgrundstücke in Bannewitz von 10 290 qm von 8500 qm mit Gebäuden,
unbebautes Gelände von
und Grundstücke in Winterstein i. Thür, im Ausma in denen früher eine optische Schleiferei betrieben wurde.
.. Die erforderliche elektrische Kraft wird größtenteils von den städtis trizitätswerken bezogen; in Dresden, Stuttgart und Böblingen befinden sich außerdem
eigene Kraftanlagen für Ergänzungs⸗ und Zurzeit werden beschäftigt. Im Zusammenhang mit der
Gesellschaft im Januar 1927 mit der Fa. Carl Zeiss
ldstecher, der Brillen und bestimmter wissenschaftlicher bleibt die
überlassen bleibt.
Durch Vertrag vom 16. September 1926 ist der zwischen der e neneen e, e ees und der Fried. Krupp Aütienesen chaft in Essen bef tellung und den gemeinsamen
Die frühere Erne⸗
Interessengemeinschaftsvertrag über die gemeinsame
Vertvieb von kinematographischen Apparaten aufgelöst worden. mann⸗Gesellschaft hat die das Kinogeschäft betreffenden Waren und Debitoren der lbar in vierteljährlichen rupp für die
Fa. Fried. Krupp für etwa RM 808 000 übemommen, zah
daten von RM 100 000 vom 1. Oktober 1926 ab.
nächsten acht Jahren, erstmalig am zu vergüten sind.
Die Umsätze der fusionierten Gesellschaften betrugen;: tember) RM 14 445 000, 1924/25 RM 25 949 000, 1925/2. RM 22 291 000. zut entwickelt; auch im Berücksichtigung des Umstandes, daß es sich um die Wintermonate handelt, befriedigend. Der Gesamtumsatz der Monaten des laufenden Geschäftsjahrs etwas vier Einzelfirmen in der gleichen Zeit des Vorjahrs. Das wie das photographische Erträgnis des laufenden gestellt werden kann. b Sekretariat der Handelskammer
Im Geschäftsjahr 1926/27 hat sich das Kinogeschäft otographischen Geschäft waren die Unfütge unter
Gesellschaft war in den ersten sechs geringer als der der 1 e Ergebnis von 1926/27 wird im wesentlichen davon abhängen, Geschäft in den Sommermonaten ausfällt, so daß über das Jahres noch nichts Bestimmtes in Aussicht —
Die erforderlichen Beweisstücke liegen im
Langfristige Verbindlichkeiten Laufende Verbindlichkeiten
und Guthaben der Ver⸗
Dresden⸗Striesen, Schandauer Straße 74/76. Aufnahmeapparate Das Werk ist auf dem von der Schandauer, Lauen⸗ ten “ von
3371 Arbeiter und Arbeiterinnen
sich aus der Fusion ergebenden Umstellung hat die — S iss in Jena einen Vertrag ab⸗ 3 lossen, demzufolge die Gesellschaft auf die Fabrikation der Optik, der Prismen⸗ e
1 Ferner erhält K. Aufgabe der Kinofabrikation eine Abfindung von RM 412 500, wovon RM 12 500 am Bilanzftichtag bereits gezahlt waren, während die übrigen RM 400 000 in den 30. September 1927, mit RM 50 000 jährlich
1924 (Januar / Sep⸗
00 An⸗ ndschaft
bebaut sind,
abrikgebäude, ein Werkstattgebäude und verschiedene ö nännischen
Fabrikation: Photographische Bedarfsartikel und Projektionsappavate, ferner Holzbearbeikung, Blechbearbeitung und Gießerei. Die Grundstücke haben eine Fläche von insgesamt 61 900 qm, wovon 5000 qam mit den Fabrikgebäuden und den sonstigen Anlagen und ferner Beamten⸗ und Arbeiterwohnhäusern bebaut sind. Die Nutzungsfläche beträgt
Fabrikation: Photographische Werk ist auf einem
Fabrikation: Metallkassetten, Metallstative und sonstiges Das Fabrikanwesen und ein unmittelbar an⸗ stoßendes, größere Ausdehnungsmöglichkeiten gewährleistendes Baugelände hat eine Gesamtfläche von 42 250 qm, wovon 17 740 dm auf zwei F.
gebäude und die Lager⸗ und Wohngebäude nebst Hofraum entfallen.
Das 13 500
Die Nutzungsfläche der bis 1934 verpachtet sind, beträgt
und 841
Instrumente verzichtet, wo⸗ gegen die Fa. Carl Zeiss ihrerseits auf die Herstellung von Beleuchtungskörpern Ver⸗ se leistet und deren Verkaufsorganisation auf die Gesellschaft übertvägt.
erner in diesem Vertrag eine Teilung der Arbeitsgebiete vorgesehen. 2 Herstellung und der Verkrieb von Kamenas und nichtoptischem⸗ wie von kinematographischen Apparaten mit ruckweise bewegtem Bildträger vor⸗ behalten, während der Fa. Carl Ja das Gebiet der optisch⸗militärische soweit es sich nicht um photographisches und kinematographisches Gerät handelt,
zu Dresden während deren Geschäftsstunden öffentlich zur Einsichtnahme
Dresden, im Juli 1927. Zeiss Ikon Aktiengesellschaft. Goldb
öu“ 9
Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind
Heyne.
RM 12 600 000 Aktien, Stück 120 750 über je RM 100 Nr. 120 750, Stück 525 über je RM 1000 Nr. 120 751 — 121 275, der
8
g,
Zeiss Ikon Aktiengesellschaft in Dresden
m Handel und zur Notierung an der Dresdner Börse zugelassen worden.
Dresden, im Juli 1927. Deutsche Bank Filiale Dresden
Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien
Filiale Dresden. Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filial
.
e Dresden.
RM 2 910 029 50 1 104 079/[65
1014 109,15
Die Vorräte sind am 31. März 1927 unter Berücksichtigung der auf ihnen 30. September 1926
Fabrikation:
untergebracht. Grundstücken
Fabrikation:
Scheinwerfer,
Sendlinger Optische
Der Gesellschaft
schen Geräte,
F
und und um⸗
Auf
fabrik⸗ Die
qm um⸗
chen Elek⸗
Angestellte
Es ist
Zubehör
hemaligen eestehende
aus.
1 bi
8
[27417] Die Generalversammlung vom 13. De⸗ zember 1924 hat die Herabsetzung des Grundkapitals von 100 Millionen Papier⸗ mark auf eine Million Reichsmark be⸗ schlossen. Die Aktionäre werden aufge⸗ fordert, ihre Aktien zwecks Herabstempelung des Nennwerts und Zusammenlegung zur Vermeidung der Kraftloserklärung bis zum 1. Oktober 1927 bei der Gesell⸗ schaft einzureichen. Mit den nicht einge⸗ reichten Aktien wird gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. verfahren. Trier, den 14. Juni 1927. Weinhaupt Aktiengesellschaft.
[27826] Ottensener Eisenwerk A. G., Altona⸗Ottensen.
In der Generalversammlung vom 2. Juni 1927 ist beschlossen worden, das Stammkapital der Gesellschaft von 3 000 000 auf 1 000 000 Goldmark da⸗ durch herabzusetzen, daß je drei Aktien zu einer Aktie zusammengelegt werden. Als Termin, bis zu dem die Aktionäre spä⸗ testens ihre Aktien zum Zweck der Zu⸗ sammenlegung einzureichen haben, ist der 1. Oktober 1927 bestimmt worden. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden demgemäß aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen bis spätestens 1. Oktober 1927 einzureichen bei 8 der Gesellschaftskasse, Altona⸗Ottensen, Gr. Brunnenstr. 109, der Westholsteinischen Bank, Altona, der Ottensener Bank, Altona⸗Ottensen, der Vereinsbank in Hamburg, Hamburg, dem Bankhause Delmonte & Co., Ham⸗ burg, Ballinhaus, oder 8 *
der Berliner Bank⸗Verein A. Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 59 Aktien, die bis zum Ablauf der fest⸗ gesetzten Frist nicht eingereicht werden, sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. Altona⸗Ottensen, den 11. Juni 1927. Ottensener Eisenwerk Aktiengesell⸗
schaft. Becker.
Middendorf. [36068]
Warszawa, den 11. Juli 1927. Finanzministerium Nr. DOP. 1569/V. Anordnung der Registrierung der Obligationen der Zaklady Hohenlohego — Hohenlohe⸗Werke, Sp. Ake.
Auf Grund des § 2 der im Einver⸗ nehmen mit dem Justizminister, dem Minister des Aeußeren und dem Eisen⸗ bahnminister erlassenen Verordnung des Finanzministers vom 2. März 1926 (Dj. U. R. P. Nr. 23, Pos. 139) und gemäß dem Antrage der Zaklady Hohenlohego — Hohenlohe⸗Werke, Sp. Akc., datiert
(Polnisch⸗Oberschlesien) 27. Januar 1927 — J.⸗Nr. 29705 — wird die Registrierung der auf Grund des Beschlusses des Auf⸗ sichtsrats vom 17. Januar 1912 im Be⸗
ausgegebenen 4 ½ % ⸗⸗Obligationen Zaklady Hohenlohego — Hohenlohe⸗Werke,
der Werke, Sp. Akc. angeordnet.
haben dieselben in der Zeit vom 1. Jul
vorzulegen.
folgende Belege beizufügen: . 1. über die Staatsangehörigkeit de
hatte bezw. 2. über die Staatsangehörigkeit de
nannten Tage eine Aenderung
fahren hat.
Obligationen am 21. Mai
hinreichend glaubhaft machende Weise z erbringen.
mittel bis zum 31. Dezember 1927 zu e gänzen.
Nr. 23 Pos. 139)
gationen.
der durch die
gationseigentümer, 1 Bestimmungen
wendung dieser
der gewöhnlich
unter Zuhilfenahme
daß 21. Mai 1924 besaß.
nicht erreichen und der Gesellschaft nicht
Welnowiec (Hohenlohehütte) Görny Slask
trage von 40 000 000 Deutscher er
Sp. Akc. sowie der auf Grund des Be⸗ schlusses des Aufsichtsrats vom 15. April 1919 im Betrage von 20 000 000 Deutscher Mark ausgegebenen 4 ½ %⸗Obligationen Zaktady Hohenlohego —Hohenlohe⸗
Die Besitzer der genannten Obligationen
1927 bis zum 31. Dezember 1927 bei der Generalverwaltung der Zaktady Hohen⸗ lohego — Hohenlohe⸗Werke, Sp. Akc. in Weinowiec (Hohenlohehütte), Görny Slask (Polnisch Oberschlesien), anzumelden und
Der Anmeldung der Obligationen sind
Eigentümers, wenn dieser die Obli⸗ gationen vom 21. Mai 1924 an ununterbrochen in seinem Eigentum
Eigentümers der Obligationen am 21. Mai 1924, wenn das Eigentum
an den Obligationen nach dem ge⸗ er⸗
Der Nachweis des Eigentums an den 1924 ist mittels Hinterlegungsquittungen einer Bank 2 oder auf eine andere das Eigentumsrecht 1
Für den Nachweis der Staatsangehörig⸗ keit ist ein Personalausweis oder eine Beamten⸗ oder Militärlegitimation bezw. eine Bescheinigung der zuständigen Ver⸗ waltungs⸗ oder Polizeibehörde vorzulegen.
Dem Eigentümer der Obligationen steht das Recht zu, die vorgelegten Beweis⸗
Die gemäß der Verordnung des Finanz⸗ ministers vom 2. März 1926 (Dz. U. R. P. vorgenommene Fest⸗ stellung der Staatsangehörigkeit des Obli⸗ gationseigentümers dient als Grundlage für die Konversion der betreffenden Obli⸗
Ungeachtet der Bestimmungen der ge⸗ nannten Verordnung steht es einem Obli⸗ An⸗ agenten u. Versicherten unbe⸗ gründeten Schaden erleiden sollte, frei,
Prozeßmittel den Beweis zu erbringen, er die betreffenden Obligationen am
[37031]
Deutsche Assekuranz⸗Compagnie
Transport⸗ und Rückversicherungs⸗
A. G. i. L. Berlin⸗Hal
hiermit zu der am 26. August 1927, nachmitta in den Geschäftsräumen der
ensee,
Johann⸗Sigismund⸗Str. 18. Die Aktionäre der Gesellschaft werden Freitag,
den gs 5 Uhr, Deutschen
Länderbank A. G., Berlin NW. 7, Unter den Linden 78, stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung eingel Tagesordnung:
nungsbilanz.
den 26. August 1927.
Aufsichtsrats. Berlin, den 8. Juli 1927.
Straube.
aden.
1. Genehmigung der Liquidationseröff⸗ 2. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1926.
3. Genehmigung der Schlußbilanz für
4. Entlastung der Liquidatoren und des
Die Liquidationskommission:
[37020]
Generalversammlung der Elek⸗ trischen Ueberlandzentrale Fried⸗ land (Mecklbg.) A.⸗G. am Diens⸗ tag, den 9. August 1927, mittags 12 Uhr, im Lokale des „Hotels zur Sonne“, Friedland (Mecklbg.).
Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1926/27. 2. Genehmigung des Jahresabschlusses für 1926/27. 3. Entlastung des Vorstands und des Auffichtsrats.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien mit Nummernverzeichnis bis zum 5. August 1927 bei der Kasse der Gesell⸗ schaft, der Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig oder einem deutschen Notar zu hinterlegen.
Friedland (Mecklbg.)/ Leipzig, den
13. Inst 1927. Der Vorstand. Dr. Gieseking.
[36728] Aktiva.
Bilanz am 28.
Februar 1927. Passiva.
An Werkanlagg
148 260 /29
’b
RM ₰ 124 000 — 5 297 95
6 851 03
4 86444 720ʃ55
6 526 32
148 260]29
Per Aktienkapitalkonto. „ Anleihekonto ... „ Abschreibungskonto. Kreditorenkonto ... Reservefondskonto .. Gew.⸗ u. Verlustkto.
148 260 29
Gewinn⸗ und Verlustrechunung.
Kredit.
An Bilanzkonto, Gewinn ..
NRMN ₰
ö Pachtkonto i. 1925/26. Bremen / Neuffen, im Mai 1927. Der Vorstand. R. Dunkel. — än 1 Der Dividendenschein Nr. 21 unserer Aktien wird mit ℳ 10 pro Stück abzügl.
Steuer auf unserem Büro in Bremen, Am Seefelde, eingelöst. Gaswerk Neuffen Aktiengesellschaft.
8 RM 6 526
Der Aufsichtsrat. Pfänder.
[36234].
8 2*
Schweizerische Unfallversicherungs⸗Gesellschaft
3 8
in Winterthur.
echnungsabschluß.
I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1926.
28
Policengebühren..
Policengebühren..
Prämieneinnahme... Policengebühren.. Kraftfahrzeugversicherung:
Prämieneinnahme... Policengebühren..
Prämieneinnahme ... Allgemeines Geschäft: Ueber Kapitalerträge
1““
“
Prämienreserven ..
Prämienüberträge auf 1
Verwaltungskosten..
Verwaltungskosten.
8 Steuern und öffentliche
8 Steuern und öffentliche
Verwaltungskosten.
b nehmer..
Einnahmen.
Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung: Ueberträge aus dem Vorjahr Prämieneinnammeheee ..
Vergütungen der Rückversichererr... Einbruchdiebstahlversicherung: Ueberträge aus Prämieneinnahnmm:m: . „
1“;
Kautionsversicherung: Ueberträge aus d
6
Ueberträge a
Feuerrückversicherung: Ueberträge aus dem Vorjahr.
8 Ausgaben Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung: Zahlungen und Rückstellungen für Versicherungsfälle der
Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen . . . Zahlungen und Rückstellungen für Versicherungsfälle aus dem
Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versicherungen. . Vergütungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen Rückversicherungsprämienn Steuern und Verwaltungskosten Einbruchdiebstahlversicerung: Rückversicherungsprämien Schäden, abzüglich Rückversicherunngẽ Prämienüberträge auf 1922727. Steuern und öffentliche Abgaben Kautionsversicherung: Rückversicherungsprämien . Schäden, abzüglich Rückversicherung Prämienüberträge auf 19227 .
Abgaben
Kraftfahrzeugversicherung: Rückversicherungsprämien Schäden, abzüglich Rückversicheruuung H Prämienüberträge auf 1927 .. Verwaltungskosten. ..
Abgaben
Feuerrückversicherung: Retrozessionsprämien Schäden, abzüglich Retrozession . Prämienüberträge auf 1927 ..
Allgemeines Geschäft: Abschreibungen 1 Gesamtüberschuß und dessen Verwendung:
1. Einlage in den Reservefonddͤds. An die Aktionäre (Dividenden) . Reserve für Gewinnanteile an Versicherungs⸗
11“
An die Pensionsversicherung der
3. 4. Statutarische Tantiemen..... 5. 6. Vortrag auf neue Rech3nug
schußvortrag aus dem
„666ö156
Schweizer Franken 43 405 598 36 902 743 . 114 394 5 159 750
789 834 1 420 827
1 740
1 229 610 1 313 342 1 562
1 400 781 3 644 810 9 950
4 278 680 9 275 885 265 600
4 921 285
114 136 396 “
dem Vorjahr
emn Vorjahr.
us dem Vorjahr
6be“—“
Vorjahr
10 309 089
18 499 928/79 6 491 510/86 6 541 229, 08
11 531 366 14
2* 20 20 2 .2
2 . 2 2
600 680— 448 041 68 12 342 — 241 954 49 1 133 738]46 719 985,25 331 240 78 10 061—
1 578 368 06
81161116
111“
1 534 435 † 695 550]ʃ4 46 136 370 401
7 108 2902 8 . . 3 131 695 744 112
vü6 6 0
Z11—
*. „ 920 779
und Kursverluste..
400 000 1 800 000
11“ʒ 300 000 Beamten. 200 000 . 322 100 3 165 600
[114 136 39615
Aktiva. II. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1926. Passiva.
r⸗ Wechsel der Aktionäre.. Grundbesitzzz Hypotheken. . Wertpapier. . Guthaben bei Banken und Versicherungsunterneh⸗ MIiNE . . . .. .. Rückständige Zinsen und Mieten (Stückzinsen). Ausstände bei General⸗
Barer Kassabestand.. Sonstige Aktira. en
Schweize Franken
6 000 000 5 000 000 30 022 649 40 475 984
12 624 033 816 816 3 976 841
147 210 457 468
r Franken
Aktienkapital ... Reservefonds (§ 37 Pr. V.⸗G., § 362 H.⸗G.⸗B.). Prämienreservben.. Prämienüberträge.. Reserve für schwebende Versicherungsfälle.. 27 520 359 Sonstige Reserven . 4 891 859 65]% Sonstige Passirva 2 493 913
Gewin 3 165 600 71 99
7 500 000 4 514 552 34 434 721
45 30
Baranski, Departementsdirektor.
99 521 004
Winterthur, den 13. April 1927. Schweizerische Unfallversicherungs⸗Gesellschaft. Der Generaldirektor:
90 527 004 1
80
“ 88 8
Dr. H. Fehlmann.
14
1 742 484 53
Schweizer
. 15 000 000—