[36553] Oeffentliche Zustellung.
Der Ingenieur K. Hepting in Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel, Hansaallee 253, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wachsner, Dr. Pick, Knoch in Berlin W. 8. Kanonierstr. 40, klagt gegen 1. die V.9. von Bischoffshausen & Co.,
ankgeschäft, und deren Inhaber, 2. Bernhard Künzel, 3. Kurt Hübner, 4. James Paul von Bischoffshausen,
u 1—3 früher Berlin W. 8, Unter den Linden 11, jetzt unbekannten Aufent⸗
alts, zu 4 in Berlin⸗Charlottenburg,
Zayreuther Str. 27/28 bei Feyerabend, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten ihm aus Kontokorrenteinlage den Betrag von 1280 Reichsmark per 8. Dezember 1926 und 170,20 RM Kosten für ein Arrestverfahren zur Sicherstellung dieser Summe schulden, mit dem Antrag, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 1450 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem 8. Dezember 1926 zu zahlen und das Urteil evtl. gegen icherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zu 1, 2 und 3 durch Schriftsatz vom 8. Juni 1927 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 20. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin, Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, “ Nr. 55, auf den 27. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Be⸗ hauptung des Klägers vorzubringende Einwendungen und Beweismittel in einem Schriftsatz unverzüglich dem Ge⸗ richt und dem Kläger mitzuteilen.
Berlin, den 6. Juli 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [36565] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer Paul Scholz in Berlin, Friedrich⸗Wilhelm⸗Straße 13, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Schindler, Dr. Löwy, Walter, Dr. Dresdner, Berlin, Zimmerstr. 92/93, klagt gegen den An⸗ gestellten Egon Schall, früher in Berlin⸗ Wilmersdorf, Motzstr. 20, Beklagter, unter der Behauptung, daß dem Kläger auf Grund des in den Akten 78 M 1188 24 des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte einge⸗ gangenen Hinrerlegungsbeschlusses eine vorzugsweise Befriedigung aus dem Erlös der von dem Obergerichtsvoll⸗ zieher Oldenburg am 5. Dezember 1924 versteigerten Gegenständen zustehe, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, darin zu willigen, daß die von dem Obergerichtsvollzieher Olden⸗ burg, Kurfürstenstraße 35, am 5. Ja⸗ nuar 1925 bei der Hinterlegungsstelle. des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte zum Kassenzeichen H. L. K. 6. 25 Hinter⸗ leugungsbuch A Band 54 Seite 26 563. Annahmebuch A Nr. 1612.24 hinterlegte Suimme von 190,40 RM nebst den auf⸗ gelaufenen Hinterlegungsspesen an den Kläger ausgezahlt wird. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ferienabteilung XXIII, Berlin, Neue Friedrichstraße 15, I. Stock, Zimmer 177/179, auf den 9. Sep⸗ tember 1927, vormittags 11 Uhr,
geladen.
Berlin, den 11. Juli 1927. Schwarz, Kanzleiangestellter des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 162.
Dr. Dr.
[36566] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Herrmann Spiegel in Berlin, Chausseestraße 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lenzen in Berlin, Münzstr. 11, klagt gegen Frau Lanja Zlocco, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Elsasser Straße 44, unter der Behauptung, daß die Beklagte von ihm als konzessioniertem Pfandleiher gegen die von Frau Rosa Krupnick im Auftrage der Beklagten und für deren Rechnung vorgenommene Verpfändung: 1 Armbanduhr und 1 g. H.⸗R.⸗S.⸗Uhr und 1 g. H.⸗Kette ein Darlehn von 300 ℳ erhalten habe, das am 7. Juli 1926 fällig gewesen sei, daß mangels Einlösung der Pfänder diese gesetzlich öffentlich versteigert worden seien und einen Erlös von 280 ℳ ge⸗ bracht hätten, und daß die bis zur Ver⸗ steigeruna aufgelaufenen gesetzlichen Zinsen 123 ℳ betrügen, mit dem Antrag aauf kostenpflichtige vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten, an ihn 155,61 RM nebst a) 4 RPfg. pro Mark und Monat Zinsen von 50 RM, b) 3 ½ RPfg. pro Mark und Monat Zinsen von 51 RM bis 100 RM, c) 2 .¼ RPfg. pro Mark und Monat Zinsen von 101 RM bis 155,61 RM seit dem 15. Februar 1927 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Berlin, Neue Friedrichstr. 15, Ferienabteilung 32, II. Stock, Zimmer 173, auf den 14. September 1927, vormittags 10 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Berlin, den 11. Juli 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abt. 228.
[36924] Die minderjährige Gertrud Nemitz, Bremen, Kornstr. 102 I, vertreten durch ihren Mitvormund, Referendar Dr. E. Bulling, Bremen, Bentheimstraße 22, klagt gegen den Artisten Ewald Schennink, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig voll⸗
streckbar zu verurteilen, 1. einzuwilligen, daß die im August 1926 von dem Spedi⸗ teur Schlichting in Zeven an den Spedi⸗ teur H. Fr. Stege, D. Witte Nachfolger, Eisenbahnrollfuhrwerk, Wesermünde⸗Lehe, unter der Anschrift Libano, Artist bei Frau Janssen, Wesermünde⸗Lehe, Goethestr. 29, übersandten 2 Kisten und 2 Kartons an die Klägerin herausgegeben werden; 2 an die Klägerin 19 RM zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Bremen auf den 30. August 1927, vormittags 9 ¾ Uhr, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße) geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, den 11. Juli 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [36571] Oeffentliche Klagezustellung.
Kaufmann Wilhelm Reidt in Stein⸗ beck, Post Hützel, klagt gegen den Ober⸗ ingenieur Fritz Tietje, zuletzt wohnhaft in Berlin, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem Wechsel vom 26. Oktober 1925, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 400 RM nebst Zinsen und Kosten. Termin zur “ Ver⸗ handlung vor dem Amtsgericht Soltau ist bestimmt auf den 25. August 1927, mittags 12 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen.
Amtsgericht Soltau, 8. Juli 1927. [36569] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Baumwollwarengroßhändler Rudolf Schwarz in Kassel, Königstraße 65, klagt gegen den Textilwarenhändler August Born, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Kassel, unter der Behauptung, daß er an denselben aus Warenlieferung aus dem Jahre 1923 eine Forderung von ½ 7.809 und 3 33,915 und §7 49.453 = 382,95 RM nebst 9 % Zinsen seit 29. September 1923 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ Feriche hier, hohes Erdgeschoß, Zimmer tr. 13, auf den 27. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, geladen.
Kassel, den 9. Juli 1927.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
4. Verlosung n. von Wertpavieren.
[36930] Die Gewerkschaft Hugo, Kaliberg⸗ werk in Ohrdruf, hat beantragt, zu entscheiden, daß eine für die Altbesitz⸗ genußrechte aus ihrer Anleihe von 1912 gebotene Barabfindung von RM 70 je Genußrecht deren Wert im Zeitpunkt der Gewährung (1. Juli 1927) nicht unter⸗ schreitet. Ueber den Antrag wird die unterzeichnete Spruchstelle Donnerstag, den 21. Juli 1927, vorm. 10 ¼ Uhr, ent⸗ scheiden. Die Verhandlung findet in den Räumen der Gothaer Lebensversicherungs⸗ bank in Gotha, Hindenburgstr. 3a, statt. Jena, den 13. Juli 1927. Die Spruchstelle für Goldbilanzen beim Gem. Thür. Oberlandesgericht. Der Vorsitzer.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
[37350] ““ Unsere diesjährige ordentliche Gene⸗
ralversammlung findet am Freitag,
den 5. August d. F. nachm. 3 Uhr,
im Hotel „Lehrter Hof“ in Lehrte statt,
wozu wir unsere Herren Aktionäre er⸗
gebenst einladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung der Jahresrechnung, des Geschäfts⸗ und Revisionsberichts für 1926/27, Erteilung der Entlastung und Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.
2. Neuwahlen für die nach dem Statut ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder.
3. Genehmigung von Aktienübertra⸗ gungen.
Der Vorstand
der Aktien⸗Zuckerfabrik Lehrte.
H. Edeler. H. Klußmann. [37096]
Aktien⸗Malzfabrik Karl Hoffmann Aktiengesellschaft in Bayreuth. Dritte und letzte Aufforderung. Laut Generalversammlungsbeschluß vom
2. Mai d. J. wird das Aktienkapital der
86 Malzag“ 1. Bayreuther Malzfabrik arl Hoffmann A.⸗G. in Bayreuth von
RM 240 000 auf RM 120 000 herab⸗
gesetzt, und zwar durch Ausgabe von 6000
neuen Aktien zu je RM 20.
Auf Grund dieses Beschlusses fordern wir hiermit unsere Aktionäre zum dritten und letzten Male auf, ihre Aktien bis spätestens 1. November 1927 bei der Ge⸗ sellschaftskasse zum Zwecke des Umtausches einzureichen.
Aktien, welche bis 1. November 1927 nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt.
Bayreuth, den 15. Juli 1927.
Der Vorstand. Hoffmann.
[37073]
Der Betriebsrat hat in den Aufsichtsrat entsandt die Herren Willy Schwietzke und Ernst Ehlert.
Berlin, den 30. Juni 1927. Zentropa Zentraleuropäische VersicherungsbankAktiengesellschaft. Dr. Scheel.
[37057]
Durch Tod aus dem Aufsichtsrat geschieden Herr Geh. Kommerzienrat Dr. Franz Bamberger.
Byk⸗Guldenwerke Chemische Fabrik Aktiengesellschaft, Berlin NW. 7. Der Aufsichtsratsvorsitzende: Carl Hagen.
[34452]
Die Firma Stockdorfer Motoren⸗ werk A.⸗G. Stockdorf wurde durch Beschluß vom 4. Juli 1927 zwecks Ueber⸗ leitung in die Form der G. m. b. H. aufgelöst. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bis 4. August 1927 anzumelden.
Der Liquidator: Vinzenz Mandl, Stockdorf, Post Planegg.
[37025] Die am 31. Juli 1927 fälligen Zins⸗ scheine unserer 7 % igen Goldpfandbriefe Serie VI werden vom Verfalltage ab zu den aufgedruckten Goldmarkbeträgen ab⸗ züglich 10 % Kapitalertragsteuer eingelöst. Berlin, den 15. Juli 1927. Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
[36364] 1
Unsere Generalversammlung vom 22.4. 27 hat beschlossen, das Grundkapital unter den im Beschluß angegebenen Bestim⸗ mungen von 594 000 RM auf 264 000 RM herabzusetzen. Der Beschluß ist bei dem Amtsgericht Dresden zum Handelsregister Blatt 18 656 unter dem 18. Juni 1927 eingetragen worden. Wir fordern die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden. Dresden⸗Reick, 11. Juli 1927. Vereinigte Wind⸗ turbinen⸗Werke A.⸗G.
[37018] Tagesordnung der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Lübeck⸗Schweriner Lebensver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Lübeck am Freitag, den 5. August 1927, mittags 12 Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen der Gesellschaft in Lübeck, Königstr. 1— 3. I. Jahresbericht für 1926. II. Genehmigung der Jahresrechnung. III. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. IV. Aufsichtsratswahlen. Der Vorstand. Jul. Böttcher. Kaden.
[37015]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Sonn⸗ abend, den 6. August d. J., vorm. 11 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Berlin O., Krautstraße 52, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
6 Tagesordnung:
1. Berichterstattung des Vorstands und Aufsichtsrats über das verflossene Ge⸗ schäftsjahr.
2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1926.
3. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
4. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung müssen die Aktionäre spätestens am dritten Werktage vor der General⸗ versammlung ihre Aktien bei dem Vor⸗ stand unserer Gesellschaft, Berlin O., Krautstraße 52, deponiert haben.
Berlin, den 12. Juli 1927.
Slefazeck Werk Aktiengesellschaft.
[37349] 8 Hamburgische Kautions⸗
Vereinigung A. G. in Hamburg.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Dienstag, den 9. August 1927, nachmittags 12 ½ Uhr, in den Räumen der Asse⸗ curanz⸗Union von 1865, Hamburg, Trost⸗ brücke 1. Tagesordnung:
1. Vorlage der Abrechnung zur Ge⸗
nehmigung und Erteilung der Ent⸗
2. Wahlen zum Aufsichtsrat.
3. Statutenänderung.
Nach § 10 unserer Statuten sind zur Teilnahme an der Generalversammlung und Ausübung des Stimmrechts nur die⸗ jenigen Herren Aktionäre berechtigt, die sich durch Einlaßkarten ausweisen.
Die Karten können vom 1.—6. August 1927 einschließlich während der Zeit von 10—1 Uhr Trostbrücke 1 I, Zimmer 12, abgefordert werden.
[37055] 8 Wir zeigen hiermit an, daß der Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft sich wie folgt zusammensetzt: Generaldirektor Emil Stoewer, Stettin, Vorsitzender, Bankier Ernst Wallach, Berlin, stell⸗ vertretender Vorsitzender, Rittergutsbesitzer Bernhard Stoewer, Klein Mellen, Kaufmann Paul Rohbde, Berlin, Bankdirektor Dr. Hugo Ecker, Stettin, Bankdirektor Dr. Hans Lessing, Berlin, Rechtsanwalt Dr. Rudolf Dalberg, Berlin. Vom Betriebsrat: .“ Kalkulationsbeamter Felix Mantei, Stettin, 8 Schlosser Emil Quandt, Stettin. Stettin, den 12. Juli 1927. Nähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗ Fabrik Bernh: Stoewer, Actiengesellschaft. Der Vorstand. Reinh. Vorreihr.
“
[37032] Deutsche Allgemeine Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft, Berlin.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 26. August 1927, nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen der Deutschen Länderbank A. G., Berlin NW. 7, Unter den Linden 78, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1926. 2. Bericht des Vorstands über das Ge⸗ schäftsjahr 1926. 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Aenderung der Satzungen entsprechend
den neuen Gesellschaftszwecken.
5. Verschiedenes.
Berlin, den 8. Juli 1927.
Der Vorstand. Straube.
[34902] Berichtigte Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz per 1. Januar 1924.
GM
Aktiva. Grundstücke zu Halle a. S.: a) Gartenstr. 4 (Anschaffungs⸗ preis = 18 000 GM) .[20 000. b) Seydlitzstraße (An⸗ schaffungspreis = 2500 GM) 10 000 Passiva. — Aktienkapital.... .30 000 30 000 Bilanz per 31. Dezember 1924 RM
29 600 701 30 301
Aktiva. Grundstücke. Abschr. 2 %
30 000,— 400,—
30 000 301
30 301 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1924.
Soll. RM ₰ Unta”au 1“ 2 % Abschreibung auf Gebäude
0 8 400
1 788
Aktienkapitaa. Kreditoren
1 986 50 701 77
1 788 27 Bilanz per 31. Dezember 1925.
Aktiva. RM
Grundstücke.. Abschreibung .. 29 200 800
ee“ 8 8 30 000
. Passiva. Aktienkapital..
“
29 600,— 400,—
30 000 30 000
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.
Soll. RM Verlustvortrag.. 301 Umnosten 1 163 Abschreibungen.. 400
2 265
Haben. Ertrͤaaag 1 465 Verlustt 800
2 265
Liquidationseröffnungsbilanz
per 20. April 1926. — —
Aktiva. RM Grundstücke. 29 200
Verlust. 800
30 000
ssiva.
Aktienkapital... 30 000
30 000 Liquidationsbilanz für die Zeit vo 20. April 1926 bis 19. April 192
RM 20 500 9 500
30 000
Vermögen. Grundstůccke ... Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Verpflichtungen.
Aktienkapitl.!l .30 000
30 000 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 19. April 1927.
Soll. RM 8 9 500
9 500
.„ 2229222237728„
Verlust..
Haben.
Liqu.⸗Bilanzkonto 9 500
9 500
Berlin, den 1. Juli 1927. „Hohbarr“ Grundstücks⸗Act.⸗Ges. i. Liqu.
Der Liquidator;: Alfred Bödler.
[36695) Filterwerke Neptun Aktiengesellschaft in Liquidation. Die Gläubiger der Firma werden hier⸗
durch aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem
gesetzlichen Liquidator Herrn Herbert
Stroth, Hamburg 11, Gr. Burstah I1,
anzumelden.
[37078 8 8 8 Osnabrücker Kupfer⸗ und Drahtwerk, Dsnabrück.
In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 10. Juni 1927 ist be⸗ schlossen worden, das Grundkapital von bisher RM 4 800 000 auf Reichs⸗ mark 2 400 000 herabzusetzen. In der gleichen Generalversammlung ist be⸗ schlossen worden, das herabgesetzte Grund⸗ kapital von RM 2 400 000 um RM 7 200 000 auf RM 9 600 000 durch Ausgabe von 5760 Stück neuen Aktien über je RM 1000 und 14 400 Stück neuen Aktien über je RM 100, die auf den Inhaber lauten und ab 1. Juli 1927 gewinnberechtigt sind, zu erhöhen. Die neuen Aktien sollen, nachdem nun⸗ mehr die Eintragung dieser Beschlüsse in das Handelsregister erfolgt ist, den alten Aktionären im Verhältnis von RM 100 zusammengelegten Aktien zu RM 300 Nennbetrag neuen Aktien zum Kurse von 125 % zum Bezuge angeboten werden
1. Zusammenlegung. 1
Wir fordern die Inhaber unserer Aktien auf, die Mäntel bis spätestens 11. August 1927
bei der Direction der Disconto⸗
Gesellschaft zu Berlin oder deren Filiale Osnabrück, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein A.⸗G., Köln, bei der Osnabrücker Bank zu Osna⸗ brück 1 unter Beifügung eines zahlenmäßig ge⸗ ordneten Nummernverzeichnisses, wofür Formulare bei den vorbenannten Stellen erhältlich sind, während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden einzureichen.
Die Durchführung der Kapitalherab⸗ setzung erfolgt in der Weise, daß jede Aktie über RM 100 auf den neuen Nennbetrag von RM 50 herabgestempelt wird.
2. Bezugsrecht.
Wir fordern die Aktionäre unserer Gesellschaft ferner auf, gleichzeitig mit der Einreichung ihrer Aktien zur Zusammen⸗ legung ihr Bezugsrecht auf die neuen Aktien
bis zum 11. August 1927 bei den gleichen Stellen auszuüben. Auf 2 zusammengelegte Aktien von je nom. RM 50 können 3 neue Aktien über je RM 100, auf 20 zusammengelegte Aktien zu je nom. RM 50 können, soweit vor⸗ rätig, 3 neue Aktien über je RM 1000 zum Kurse von 125 %, frei von Zinsen, gegen sofortige Vollzahlung zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden.
Auf Wunsch wird den Aktionären ge⸗ stattet, die Zahlungen in folgenden Raten vorzunehmen: “
bis zum Ablauf der Bezugsfrist mit je
einem Fünftel +† 6 % Zinsen vom 30. 6. 1927 bis zum Einzahlungstage dieses ersten Fünftell, bis zum 30. 9. 1927 mit je Fünftel +† 6 % Zinsen vom bis 30. 9. 1927, bis zum 31. 12. 1927 mit je Fünften + 6 % Zinsen vom is 31. 12. 1927, 1“ bis zum 31. 3. 1928 mit je einem ünftel + 6 % Zinsen vom 30. 6.27 ns 31. 3. 1928, bis zum 30. 6. 1928 mit je einem 1 + 6 % Zinsen vom 30. 6.27 is 30. 6. 1928.
Den An⸗ und Verkauf von Bezugs⸗
rechten vermitteln die Bezugsstellen. 3. Allgemeines.
Gegen Zahlung des Bezugspreises werden den beziehenden Banken und Bankiers, soweit sie Mitglieder einer Effektengirobank sind, die jungen Aktien bis zu ihrem Er⸗ scheinen bei der betreffenden Effektengiro⸗ bank auf Jungscheinkonto gutgeschrieben. In den übrigen Fällen werden nicht über⸗ tragbare Kassenquittungen ausgegeben gegen deren Rückgabe die Aushändigung der Aktien nach Erscheinen erfolgt. Die Bezugsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Einreichers der Kassen⸗ quittung zu prüfen. “
Bei ratenweiser Einzahlung wird eine nicht übertragbare Kassenquittung über die erste Einzahlung geliefert. Die folgenden Raten sind bei der gleichen Stelle gegen Vorlegung dieser Kassenquittung zu ent⸗ richten, bei welcher die erste Rate gezahlt worden ist.
Die Neuzulassung der zusammengelegten Aktien und Einführung der neuen Aktien der Gesellschaft zum Handel an der Börse zu Berlin wird beantragt werden. Die Abstempelung der alten Aktien sowie der Bezug der neuen Aktien erfolgt am Schalter der obengenannten Stellen kostenfrei, da⸗ gegen wird bei Vornahme der Abstempelung und des Bezuges im Wege des Schrift⸗ ferbfg. die übliche Provision in Anrechnuna ebracht.
8 Osnabrück, den 15. Juli 1927. Der Vorstand. Moeller.
einem 30. 6.
einem 30. 6.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil J. V.: Oberrentmeister Meyer Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (J.V.⸗Meyer)
in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und S . Tnkußissoen chaft. Berlin, ilhelmstraße 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste bis Dritte
1 eentral⸗Handelsregister⸗Beilage
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9,— Neichsmarh. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmark.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Anzeige
npreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.
Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Reichsbankgirokonto.
2K.8 ver
„8
„Montag, den 18. Juli, abends.
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
—e,
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ernennungen ꝛc. 8 Exequaturerteilungen. Bekanntmachung über RNeichsbeihilfen für elsaß⸗lothringische Rentenempfänger im Deutschen Reich. Verordnung über die Arbeitszeit in Stahlwerken, Walzwerken b und anderen Anlagen der Großeisenindustrie. Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im Monat Juni 1927. Bekanntgabe der amtlichen 19. Juli 1927.
Großhandelsindexziffer vom
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 25 der Preußischen Gesetzsammlung.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der deutsche Konsul in Santa Cruz de Tenerife Herrn José A. Cabrera Martin Santa Cruz de la Palma bestellt.
8 hat zum Konsularagenten in
Dem Königlich belgischen Konsul in Breslau Erich Grund, dem Generalkonsul der Union der Sozialistischen Sowjet⸗Republiken in Hamburg Esekiel Kantor und dem Konsul von Bolivien in München Hugo Gutmann ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Bekanntmachung über Reichsbeihilfen für elsaß⸗lothringische Renten⸗ . empfänger im Deutschen Reich. I. Das Reich gewährt widerruflich Berechtigten, die Leistungen der elsaß⸗lothringischen Sozialversicherung beziehen und nicht h vorübergehend im Deutschen Reiche einschließlich des Saar⸗ gebiets wohnen, auf Antrag eine Beihilfe nach Maßgabe der
Ziffern II bis V. 1 Soweit die Berechtigten auf Grund der Verordnung über die
Zahlung elsaß⸗lothringischer Knappschaftspensionen vom 24. März
1924 (RGBl. I S. 371) oder der Verordnung zur Regelung der Sozialversicherung in bezug auf Elsaß⸗Lothringen vom 31. Juli 1924 (RGBl. 1 S. 671) oder im Wege einer freiwilligen vorläufigen ürsorge von deutschen Versicherungsträgern an Stelle der elsaß⸗ kothringischen Leistungen eine Fürsorge erhalten, werden Beihilfen nicht gewährt. 1II. Wer von einem Träger der elsaß⸗lothringischen Unfallversicherung eine Verletztenrente von wenigstens einem Drittel der Vollrente oder eine Hinterbliebenenrente bezieht, erhält eine Beihilfe. Sie beträgt monatlich: 16 RM zu einer Vollrente oder Hilflosenrente, 12 RM zu einer Verletztenrente von wenigstens zwei Dritteln der Vollrente, 8 RM zu einer Verletztenrente von wenigstens der Hälfte der Vollrente, 6 RM zu einer Verletztenrente von wenigstens einem Drittel der
ollrente. 5 RM zu einer Hinterbliebenenrente.
Bezieht der Berechtigte mehrere Verletztenrenten aus der elsaß⸗ 1öe Unfallversicherung, so werden die Hundertsätze zusammen⸗ gerechnet.
III. Wer eine Rente von einem Träger der elsaß⸗lothringischen Invaliden⸗”und Hinterbliebenenversicherung bezieht, erhält eine monatliche Beihilfe von 8 6 RM zu einer Invaliden⸗, Kranken⸗ oder Altersrente,
4 NRM zu einer Witwenrente, Wit
rente,
3 RM zu einer Waisenrente. “ “ IV. Wer von einem Träger der elsaß⸗lothringischen knapp⸗ schaftlichen Versicherung eine knappschaftliche Pension oder Hinterbliebenenbezüge empfängt, erhält eine monatliche Beihilfe von
6 RM zu einer Inpaliden⸗ oder Alterspension,
4 RM zu den Bezügen einer Witwe,
3 RM zu den Bezügen einer Waise.
„V. Treffen die Voraussetzungen für mehrere Beihilfen nach den Ziffern II bis IV für denselben Empfänger zusammen, so wird die Beihilfe nur einmal, und zwar zum höchsten Betrage gewährt. Liegen außer den Voraussetzungen für eine Beihilfe nach den Ziffern II. bis IV auch die Voraussetzungen für eine Beihilfe nach der Bekannt⸗ machung über Reichsbeihilfen für saarländische Versicherte außerhalb des Saargebiets vom 28. September 1926 (Reichsarbeitsbl. Amtl.
“
er
üb und anderen Anlagen der Großeisenindustrie. *)
Teil S. 330) vor, so wird nur eine Beihilfe, und zwar die höhere gewährt; ist die Beihilfe nach beiden Bekanntmachungen gleich hoch, so wird die gewährt, die zuerst beantragt worden ist.
VI. Die Beihilfen zu den Leistungen der Unfall⸗, Invaliden⸗ und knappschaftlichen Versicherung zahlt die für den Wohnort des Berechtigten zuständige Landesversicherungsanstalt. Berechtigte im preußischen Teil des Saargebiets zahlt die Landes⸗ versicherungsanstalt Rheinprovinz, gebiets die Landesversicherungsanstalt Pfalz.
VII. Anträge sind an die Landesversicherungsanstalten zu richten. Dem Antrage sind amtliche Unterlagen beizufügen, aus denen sich die Voraussetzungen für die Beihilfe ergeben, z. B. Bescheide des elsaß⸗ lothringischen Versicherungsträgers, Postabschnitte.
VIII. Die Anträge auf Erstattung der gezahlten Beihilfen sind von den Landesversicherungsanstalten dem Reichsversicherungsamt un⸗ mittelbar einzureichen. gemessenem Umfang gewährt werden.
IX. Die Beihilfen werden vom 1. April 1927 ab gewährt. Berechtigte, die ihren Wohnsitz nach diesem Zeitpunkt aus Elsaß⸗ Lothringen nach dem Deutschen Reich verlegen, erhalten die Beihilfe von dem auf die Wohnsitzverlegung folgenden Monatsersten ab.
X. Das Reichsversicherungsamt bestimmt das Nähere.
Berlin, den 12. Juli 1927.
Auf Grund des § 7 Abs. 2 und des § 15 Abs. 1 der Verordnung über die Arbeitszeit in der Fassung vom 14. April 1927 (RGBl. I S. 110) wird hiermit verordnet:
In der Großeisenindustrie findet die Beschränkung des § 7 Abs. 1 der Arbeitszeitverordnung, unbeschadet der Verordnung üͤber die Arbeitszeit in Kokereien und Hochofenwerken vom 20. Januar 1925 (-RGBl. I S. 5), auf folgende Gruppen von Arbeitern Anwendung:
*) Die Verordnung wird demnächst auch im Reichsgesetzblatt ver⸗ öffentlicht werden.
Die Beihilfen an im bayerischen Teil des Saar⸗
Auf Antrag können ihnen Vorschüsse in an⸗
Der Reichsarbeitsminister. Dr. Brauns.
Verordnung die Arbeitszeit in Stahlwerken, Walzwerken
Vom 16. Juli 1927.
Artikel I.
1. in Hochofengießereien und Röhrengießereien auf die an den Oefen und in der Gießhalle beschäftigten Arbeiter;
2. in Martin⸗, Thomas⸗, Bessemer⸗, Elektro⸗ und Tiegelstahl⸗ werken auf die mit Arbeiten an dem Mischer, den Oefen
————
und den Konvertern beschäftigten Arbeiter einschließlich der Fufuhr des flüssigen Roheisens zu dem Mischer und des
inbringens des Schmelzguts in die Oefen und Konverter
und einschließlich der Abfuhr des flüssigen oder warmen Erzeugnisses, der Gußformen und der Schlacken; 3. in Puddelwerken auf die Puddler, Ofenarbeiter und Luppen⸗
sch
4. i
miede; Walzwerken, abgesehen von den Kaltwalzwerken, auf
die mit Arbeiten an den Tieföfen, Oefen und Walzenstraßen beschäftigten Arbeiter einschließlich der Zufuhr des Walz⸗ guts und einschließlich des Beschneidens und Ausrichtens der noch warmen Walzerzeugnisse; 5. in Hammer⸗ und Preßwerken auf die mit Arbeiten an den
Oefen
sowie mit Schmieden unds Pressen beschäftigten
Arbeiter einschließlich der Zufuhr des Eisens und einschließ⸗ lich der Abfuhr der warmen Erzeugnisse;
6. in den unter den Nummern 1 bis 5 bezeichneten Anlagen auf die Arbeiter an Generatoren, soweit nicht nach Fest⸗ stellung des Gewerbeaufsichtsbeamten durch die Art der Einrichtung besondere Gefahren für Leben oder Gesundheit der Arbeiter ausgeschlossen sind.
Handwerker und Hilfsarbeiter, die in den im Abs. 1 genannten
Uebt ei
In Betr geber verpflichtet, einen Abdruck dieser Verordnung im Betriebe sichtbarer Stelle auszuhängen. 3 8
Die für das Inkrafttreten der Verordnung erforderlichen bereitungsarbeiten sind bis zum 1. Januar 1928 vorzunehmen. diesem Zeitpunkt tritt die Verordnung in Kraft.
Anlagen beschäftigt sind, unterliegen der Beschränkung des § 7 Abs. 1 der Arbeitszeitverordnung nur, wenn sie überwiegend mit Arbeiten beschäftigt sind, die unter der unmittelbaren Einwirkung von Hitze, Staub oder giftigen Gasen vorgenommen werden.
i Arbeiter eine der in den Abs. 1 und 2 bezeichneten
Tätigkeiten nur während eines Teils seiner Arbeitszeit aus, so greift die Beschränkung des § 7 Abs. 1 nur an denjenigen Tagen Platz, an denen er mindestens vier Stunden damit beschäftigt wird.
Artikel 2.
rieben, die durch Artikel 1 betroffen werden, ist der Arbeit⸗
an Artikel 3. Vor⸗ Mit
Soweit zu diesem Zeitpunkt die wirtschaftliche Lage das Inkraft⸗
treten in einem Teil des Reichsgebiets oder in einzelnen Betrieben ohne schwere Gefährdung der Industrie oder des Betriebs infolge besonderer Umstände nicht gestattet, kann der Reichsarbeitsminister das Inkrafttreten nach Anhörung der obersten Landesbehörde auf be⸗ stimmte Zeit hinausschieben.
Berlin, den 16. Juli 1927.
Der Reichsarbeitsminister. Dr. Brauns.
Nachweifung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im Monat Funi 1927.
r 5 v“
8
9 10 1—111 14
Eigen⸗
rennereien
br
1 8 Von der in Spalte 1 Im Monat angegebenen Menge
Juni 1927 entfallen auf
sind hergestellt ablieferungs⸗ aftlichen 1“] freien 1 Brennereien Branntwein a) b)
a) b) davon Erzeu⸗ gung von Stoff⸗ besitzern
sind hergestell
landwirt⸗
2
ieferungs⸗ pflichtigen ranntwein Hefe⸗ ennereien Melasse brennereien
im ganzen
in Monopol⸗ brennereien abl
Von dem ablieferungspflichtigen Branntwein (Spalte 4)
t in
Zugang
aus Eigenbrennereien
an sonstigem Branntwein
Ge⸗ V samt⸗ zugang
sti aus Monopolbrennereien
tigen rennereien
son
B
Bestände der Reichs⸗
monopolverwaltung an unverarbeit. Branntwein
am Beginne des Monats
aus dem Aus⸗ land eingeführt
beschlagnahmt
— aus anderen Stoffen br
—
er W
—₰½
ein
gei st
19 581 36 925 10 826 15 43
7 205
618 991 331.
16 17
18
Abgang
igen
;
gelmã Verkaufpreises
des re
Abgesetzt gegen Entrichtung des allge⸗ meinen er⸗
masegcen Ver⸗
v““ Fetgfene rink⸗ „ MRiech⸗ u. „son⸗ davon
brannt⸗ 869 b Essen stige im Motor⸗ wein mittel heits⸗ zen Zwecke ganzen brannt⸗
davon für: im
ganzen
brannt⸗
preises
des Essig⸗
wein⸗
des besonderen ermäßigten Verkaufpreises für: a) b) 0)
Heil.⸗ Nüec, u. Essen⸗ mittel zen
S. Gesamt⸗ abgang
des Aus⸗ fuhr⸗ preises
Bestände der Reichs⸗ vorhanden
monopolverwaltung an unverarbeit. Branntwein
am Schlusse des Monats waren in Eigenlagern
heits⸗ mittel
Am Schlusse des Monats
mittel wein Hekt
oliter Weingeist
42 077] 39 392
Berlin, den 14. Juli 1927
2 302 128 913 12 298
11 779
Reichsmonopolamt.
599 3 117/ 396 371 187 252
J. V.: Dr. Kaiser. 8 8—