1.“
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
6. 28 8. 9. 10
Erwerbs⸗ und Wirtschafts Niederlassung ꝛc. von Re 2 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
enossenschaften. tsanwälten.
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
—
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚
1. Untersuchungs⸗ sachen.
[3762630) Beschluß.
In der Strafsache gegen den Bäcker Heinrich Dickfelder, Obergefreiter beim Stabe des Ausbildungsbataillons 16, Inf.⸗ Regt. 16, aus Gütersloh wird der Be⸗ schuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Osnabrück, 2. 7. 1927. Amtsgericht.
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.
37628]
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 24. September 1927, vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer 31, versteigert werden das im Grundbuche von
angewiese herzoglich Band 5 Blatt Nr. 104 (eingetragene Eigentümerin am 6. August 1926, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Frau Kaufmann Hedwig Lelonnek, geb. Bernheier, aus Breslau) eingetragene Villengrund⸗ stück Gemarkung Langewiese Kartenblatt 2 Parzelle 221/102, 21,88 a groß, Rein⸗ ertrag 0,43 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 161. 1““ Oels, den 15. Juli 1927. Amtsgericht.
[37627]
Das Zwangsversteigerungsverfahren der in Kreuzburg belegenen, im Grundbuche von Haus Kreuzburg Bd. V Bl. 200 B
nd Kartoffelgarten Kreuzburg Bd. XI.
I. 104 auf den Namen des Rentiers Franz Henke aus Kreuzburg, Ostpr, ein⸗ getragenen Grundstücke ist einstweilen bis zum Erlaß des Berufungsurteils eingestellt.
Der auf den 9. August 1927 bestimmte Termin fällt weg.
Amtsgericht Kreuzburg, Ostpr., den 13. Jult 1927.
[37629] Aufgebot.
Folgende auf den Inhaber lautende Pfandbriefe der Pfälzischen Hypotheken⸗ bank in Ludwigshafen am Rhein, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung auf⸗ geboten: 1. Ser 38 Lit. C Nr. 8547 über 500 ℳ, Ser. 38 Lit. D Nr. 10 362 über 200 ℳ, Ser. 40 Lit. D Nr. 11 380 über 200 ℳ, Ser. 41 Lit. E Nr. 13 843 über 100 ℳ und Ser. 42 Lit. B Nr. 3611 über 1000 ℳ auf Antrag des Daniel Wüst, Pfarrer in Mußbach; 2. Ser. 42 Lit. O Nr. 6235 über 500 ℳ, Ser. 42 Lit. D Nr. 9478 über 200 ℳ, Ser. 40 Lit. E Nr. 14 399 über 100 ℳ auf Antrag der Veronika Zwierlein Wwe., geb. Göpfert, in Ginolfs bei Bischofsheim vor der Rhön; 3. Ser. 21 Lit. B Nr. 1888 über 1000 ℳ, Ser. 41 Lit. C Nr. 8168 über 500 ℳ und Ser. 37 Lit. C Nr. 8691 über 500 ℳ auf Antrag des Stefan Sauer, Landwirt in Retzstadt. Die Inhaber dieser Pfandbriefe werden hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem am Mitt⸗ woch, den 8. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh. im Amts⸗ gerichtsgebäude, Zimmer 14, stattfindenden Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem Amts⸗ gericht hier anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh.
[38063]
Abhanden gekommen: Gothaer Grundkreditbank⸗Akt. zu 50 NM. Nr. 15757/8, 15767/8, Rudolf Karstadt⸗ Akt. zu 40 RM Nr. 29076, 39639, 383250.
Berlin, den 18. 7. 27. (Wp. 75/27.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[38064] Erledigung. Die im Reichsanzeiger 79 vom 4. 4. 27 unter Wp. 50/27 gesperrten Ungarische Goldrente Stücke Nr. 134339/42, 114853/54, 128652 sind ermittelt. Berlin, den 18. 7. 27. (Wp. 50/27.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[37631] Aufgebot.
Der Johann Junglas aus Forst Nr. 50 hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 995 der Forster Spar⸗ u. Darlehns⸗ kasse, über einen Betrag von 1200 RM lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cochem, den 13. Juli 1927.
Amtsgericht.
[27982] Aufgebot.
Der Altsitzer Friedrich Kläcke, Darr⸗ mietzel, hat die Kraftloserklärung des Sparbuchs Nr. 6420, lautend auf den Namen Friedrich Kläcke, Darrmietzel, welches verlorengegangen ist, bei uns beantragt Der Inhaber des Sparbuchs wird hier⸗ durch aufgefordert, das Sparbuch bis
zum 20. August d. J., vormittags 11 Uhr, bei uns vorzulegen und seine Rechte daraus zu begründen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparbuchs er⸗ folgen wird. Neudamm, den 17. Juni 1927. Städtische Spar⸗ und Girokasse Neudamm.
[37634] Aufgebot.
Zur Versicherung Nr. L 221 690 ist die Police des Herrn Joachim Bernhard von Prittwitz und Gaffron, Ritterguts⸗ besitzer in Kasimir, Kr. Leobschütz, O S., abhanden gekommen. Falls ein Berech⸗ tigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist die Police außer Kraft.
Köln, den 15. Juli 1927.
Gerling⸗Konzern Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
[37630]
Das Amtsgericht hat folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Die Firma Carl Simonsen, Altona, Behnstraße 10, hat das Auf⸗ gebot zweier ihr angeblich abhanden gekommener und von ihr ausgestellter Wechsel beantragt, nämlich eines auf die Firma Deutsche Seefischhandels⸗A.⸗G. Abt. Räucherei „Seeadler“ in Cuxhaven gezogenen über 939,64 NM, fällig am 7. April 1927, und eines auf die 1“ Fischgesellschaft „Neptun“ Aug. Kempe Nachf. Maria Knoop in Cuxhaven ge⸗ zogenen über 233,52 RM, fällig am 10. April 1927. Die Inhaber dieser beiden Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Sep⸗ tember 1927, 9 Uhr vormittags, vor diesem Gericht, Deichstr. 11, Zimmer 8, anberaumten Ferientermin ihre Rechte an⸗ zumelden, sonst werden die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Cuxhaven, den 14. Juli 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.“
Reißmann.
[37635] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Welter in Emmerich hat im Auftrage der Erben der verstorbenen Witwe Friedrich Swertz in Emmerich, 1. des Fabrikanten Fritz Swertz in Emmerich, Geistmarkt, 2. des Bankdirektors Carl Swertz, Emmerich, Hottomannstraße, 3. der Ww. Paul Lensing, Klara geb. Swertz, in Emmerich, Steinstr., 4. der Eheleute Kaufmann Max Tjaben und Magda geb. Swertz in Emmerich, Rheinufer, 5. der Eheleute Oberförster Peters, Anni geb. Sywertz, 6. des Schülers Karl Peters, 7. des Schülers Fritz Peters, zu 5 bis 7 in Frankenberg i. Sauerland, das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuch von Emmerich Bd. 19 Art. 42 in Abt. III Nr. 16 für die Ww. Friedrich Swertz in Emmerich eingetragene Darlehnshypothek von 20 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Saal 10, Seufzer⸗ allee 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Emmerich, den 12. Juli 1927.
Das Amtsgericht.
[37636] Aufgebot.
Der Beauunternehmer Christian Schroeders in M.⸗Gladbach⸗Poeth, handelnd als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß des verstorbenen, in M.⸗Gladbach⸗Poeth wohnhaft gewesenen Bauunternehmers Josef Schroeders, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs vom 20. April 1910 über die für den Bauunternehmer Josef Schroeders in Poeth im Grundbuch von Neuwerk Blatt 2401 Abt. III Nr. 3 ein⸗ getragen gewesenen und nach dem Grund⸗ buch von Neuwerk Blatt 2908 Abt. III Nr. 2 übertragene, zu 5 % bzw. 5 ½ % verzinsliche Bauforderung von 600 Mark (Restbetrag von 3000 Mark) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 1““ der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Kaufmann Paul Schreiber in Altengottern hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 17. März 1866 in Möllen⸗ dorf geborenen Wilhelm Max Schreiber, zuletzt wohnhaft in Sollstedt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Februar 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bleicherode, den 13. Juli 1927. Das Amtsgericht.
[37638]
[37639] Aufgebot.
Der Landwirt Friedrich Fürstenfeld in Pfaffen⸗Schwabenheim als gerichtlich be⸗ stellter Pfleger des nachgenannten Heinrich Müller hat beantragt, den verschollenen Heinrich Müller, geboren zu Wallertheim am 22. Februar 1886, zuletzt wohnhaft in Wallertheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wörrstadt, den 30. Juni 1927.
Hessisches Amtsgericht. [37640] Beschluß.
Am 23. Oktober 1916 ist in Groß Radzienen die Kätnerfrau Marie Brosda, geb. Trzenski, geboren als Tochter des Losmanns Josef Trzenski und seiner Ehe⸗ frau Katharine in Liebenberg, verheiratet gewesen in zweiter Ehe mit dem ver⸗ storbenen Kätner Jakob Brosda, gestorben. Sie soll in erster Ehe in Polen verheiratet gewesen sein. Die Eltern der Erblasserin oder etwaige Nachkömmlinge derselben, die Großeltern oder Abkömmlinge der Erb⸗ lasserin aus ihrer ersten Ehe sind nicht zu ermitteln gewesen. Diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, werden aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. September 1927 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der nach der Erblasserin verstorbene Kätner Jakob Brosda nicht vorhanden ist.
Willenberg, den 13. Juli 1927.
Preußisches Amtsgericht. Slomma. [37642]
Durch Ausschlußurteil von heute wurden folgende Urkunden für kraftlos erklärt: Die 4 % Pfandbriefe der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Bodenkreditbank Serie V Nr. 1658 über 1000 ℳ Nr. 1355 über 3000 ℳ, Serie I Nr. 3155 und 7925 über je 1000 ℳ; der Mantel der 3 ½ % Schuld⸗ verschreibung der Stadt Köln aus 189!1, Buchstabe A Nr. 5951 über 1000 ℳ; die Mäntel der 3 ½ % Schuldverschreibung der Stadt Köln aus 1902, Buchstabe B Nr. 1936 1937 1938 6490 und 6491 über je 1000 ℳ; der Mantel der Schuldver⸗ schreibung der Stadt Köln aus 1908, Buchstabe B Nr. 20911 über 1000 ℳ; die Urkunde bezügl. der 4 % Schuldver⸗ schreibung der Stadt Köln aus 1906, Buchstabe A Nr. 32 über 5000 ℳ.
Köln, den 12. Juli 1927.
Amtsgericht. Abt. 71. [27643
Dash Ausschlußurteil vom 13. 7. 1927 sind die von der Firma Victor Stein in Berlin ausgestellten, von Frieda Eichwald in Berlin N. 4, Invalidenstraße 139, akzeptierten, mit Blankogiro des Victor Stein versehenen Wechsel über je 100 RM — einhundert Reichsmark —, ausgestellt am 27. April 1926, fällig am 27. VII. 1926, ausgestellt am 3. Mai 1926, fällig am 3. VIII. 1926, ausgestellt am 10. Mai 1926, fällig am 10. VIII. 1926, ausge⸗ stellt am 17. Mai 1926, fällig am 17. VIII. 1926, ausgestellt am 24. Mai 1926, fällig am 24. VIII. 1926, für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
216. F. 4279. 26, den 14. Juli 1927.
[37644]
Durch Ausschlußurteil vom 13. 7. 1927 ist der von Hermann Jacob ausgestellte, von Carl Thieme in Carwesee akhzeptierte, bei der Provinzial⸗Genossenschaftsbank für Brandenburg e. G. m. b. H. in Berlin N. 4, Chausseestraße 106, zahlbare und am 5. Januar 1926 fällig gewesene Wechsel vom 15. Oktober 1925 über 2600 RM — zweitausendsechshundert Reichsmark — für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, 216 F. 4262. 26, den 14. 7. 27.
[37649]
Durch Ausschlußurteil vom 13. 7. 27 ist der 4 % ige Hypothekenpfandbrief der Preuß. Hypotheken⸗Aktien⸗Bank in Berlin Lit. B Abt. I Nr. 112 Ausgabe 1909 über 2000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
216. F. 2833. 26, den 14. Juli 1927.
[37648]
Durch Ausschlußurteil vom 30. Juni 1927 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Duisburg Bd. VIII, Bl. Nr. 377, Abt. III Nr. 6 für die Ehefrau Joseph Hilbring, Magdalene geb. Zens, in Duisburg eingetragene Darlehnshypothek von 15 000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Duisburg, den 30. Juni 1927.
Das Amtsgericht.
[37651]
Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1927 ist der Hypothekenbrief vom 24. Mai 1912 über die Darlehnshypothek von 1000 ℳ, eingetragen auf Kaierde Band I Blatt 48, für kraftlos erklärt.
Greene, den 12. Juli 1927.
Das Amtsgericht.
[37645]
Durch Ausschlußurteil von heute wurden nachbezeichnete Hypothekenbriefe für kraft⸗ los erklärt: Ueber die im Grundbuch von Köln⸗Ehrenfeld Band 64 Blatt 2536 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von ℳ 25 000, über die im Grundbuch von Köln Band 90 Blatt 3590 in Abt. III Nr. 8 und 10 eingetragenen Hypotheken von ℳ 10000 und 20 000, über die im Grundbuch von Köln Band 272 Blatt 10 868 in Abt. 1II Nr. 3 ein⸗ getragene Hypothek von ℳ 20 000, über die im Grundbuch von Köln Band 306 Blatt 12 221 in Abt. III Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken von ℳ 25 500 und ℳ 64 500, über die im Grundbuch von Köln Band 228 Blatt 9095 in Abt. III Nr. 11 eingetragene Hypothek von ℳ 17 000, über die im Grundbuch von Köln Band 36 Blatt 1410 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von Mark 10 000, über die im Grundbuch von Köln⸗ Kalk Band 25 Blatt 988 in Abt. III Nr. 6 eingetragene Hypothek von Mark 12 000, über die im Grundbuch von Köln Band 23 Blatt 913 in Abt. III Nr. 3. eingetragene Hypothek von ℳ 15 000, über die im Grundbuch von Köln Band 142 Blatt 5674 in Abt. III Nr. 7 und 10 eingetragenen Hypotheken von ℳ 40 000 und ℳ 85 000.
Köln, den 14. Juli 1927.
Amtsgericht. Abteilung 71.
[37650]
Durch Ausschlußurteil vom 23. Juni 1927 ist der Gesamthypothekenbrief über die für den Glaser Georg Steinbock in Woldenberg im Grundbuche von Schön⸗ lanke Blatt 1227 in Abteilung III unter Nr. 1 und 3 und Schönlanke Blatt 1649 in Abteilung III unter Nr. 1 und 2 ein⸗ getragenen, mit 4 % verzinslichen Hypo⸗ theken von 6000 bezw. 4000 ℳ für kraft⸗ los erklärt worden.
Schönlanke, den 15. Juli 1927.
Das Amtsgericht.
[37646]
Durch Ausschlußurteil vom 7. Juli 1927 sind die Gläubiger der nach dem Grund⸗ buchblatte des der Grundbesitzerswitwe Emilie Strobel geb. Bodamer in Bruns⸗ walde gehörigen Grundstücks Braunswalde Bl. 122 in Abt. III: a) unter Nr. 3a für Martin Kulinski und Katharina geb. Radtke eingetragenen Schwestererbteile von 17 Tlr. 14 Silbergroschen 1 Pfennig, b) unter Nr. 3 für die Geschwister Marie, August, Johann und Auguste Pilawski aus Stuhmerfelde zu gleichen Teilen ein⸗ getragenen Vatererbteile von 17 Tlr. 14 Sil⸗ bergroschen 1 Pfennig mit dem Nießbrauchs⸗ recht für Josef Woelk mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die obengenannten Eintragungen ausgeschlossen.
Amtsgericht Stuhm, den 7. Juli 1927.
[37652]
Durch Ausschlußurteil hiesigen Amts⸗ gerichts vom 8. Juli 1927 sind die Hypo⸗ thekenbriefe über die im Grundbuch von Hesedorf Band I Blatt 22 Abteilung III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypo⸗ theken von 1200 und 1500 Papiermark für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Zeven, 12. Juli 1927.
[37653]
Durch Ausschlußurteil hiesigen Amts⸗ gerichts vom 8. Juli 1927 ist der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuche von Zeven Band III Blatt 109 Abteilung III. unter Nr. 5 eingetragene Hypothek von 1600 Papiermark für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Zeven, 12. 7. 1927.
[37641] Beschluß.
Der am 4. Mai 1919 erteilte Erbschein nach dem Fabrikbesitzer Wilhelm Alex⸗ ander aus Liegnitz wird für kraftlos erklärt.
Liegnitz, den 4. Juli 1927.
Das Amtsgericht. Dr. Selten.
[37654]
Durch Ausschlußurteil vom 15. Juni d. J. ist der am 6. Oktober 1880 in Gimmigen geborene Josef Hubert Rieck für tot erklärt worden. Als Todestag wurde der 10. Januar 1920 festgesetzt.
Ahrweiler, den 17. Juni 1927.
Preuß. Amtsgericht.
[37655]
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Flatow vom 14. Juli 1927 ist die am 1. März 1876 zu Dombrowo bei Kamin, zuletzt in Neu Grunau wohnhaft gewesene Arbeiterfrau Auguste Therese Milbrandt, geb. Schmidt, für tot erklärt. Als Todes⸗ tag ist der 14. Juli 1927 festgestellt.
Preußisches Amtsgericht.
[37656] Oeffentliche Zustellung.
Die Wirtschafterin Luise Anna Streit, geb. Placke, in Magdeburg, Hesekiel⸗ straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Helmut Vogt in Dresden⸗A., Wilsdruffer Straße 15 IV, Klägerin, hat gegen den Gutsstellmacher Wilhelm Paul Streit, bisher in Hetzdorf, Flöhathal, Lindengut, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter Bezugnahme auf §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. auf Scheidung der Ehe geklagt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Gegen das die Scheidungs⸗
klage abweisende Urteil der 3. Zivilkammer des Landgerichts Freiberg vom 5. März 1924 hat die Klägerin unter Aufrecht⸗ erhaltung obigen Antrags Berufung ein⸗ gelegt. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung vor den 5. Zivilsenat des Ober⸗ landesgerichts in Dresden, Zimmer 185, auf den 24. Oktober 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Dresden, am 14. Juli 1927. Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts Dresden.
[37663] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Pausch, geb. Trebing, in Köppelsdorf, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heermann in Kassel, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Christian Bernhard Louis Pausch, früher in Kassel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 21. Februar 1894 in Kassel geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für alleinschuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel auf 24. November 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kassel, den 6. Juli 1927. 8
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
[37672] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans Willi Müller, geb. am 19. 8. 1925 zu Lampertheim, vertreten durch das Kreisjugendamt Bens⸗ heim, klagt gegen den Hans Martin, geb. am 21. 4. 1901 zu Viernheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhaltskosten, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, dem Kinde ab dem Tage der Geburt, das ist 19. August 1925, bis zu dem vollendeten 16. Lebensjahre als Unter⸗ halt eine im voraus zahlbare Rente von pierteljährlich 90 Goldmark, in Worten Neunzig Goldmark, zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden zu Beginn eines jeden Lebensvierteljahres des Kindes; 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lampertheim (Hessen), Zimmer 16, auf Dienstag, den 23. August 1927, vormittags 11 ¼ Uhr, geladen.
Lampertheim, den 25. Juni 1927.
Der Gerichtsschreiber des; Amtsgeri diua.
[37675] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Gertrud Rieck in Johannisburg, vertreten durch das Jugend⸗ amt in Johannisburg, klagt gegen den Landwirtssohn Paul Friedrich, früher in Kabienen, Kreis Rößel, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Unterhalt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Rößel, Ostpr., auf den 8. Sep⸗ tember 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Rößel, den 15. Juli 1927.
Amtsgericht. 8
[37277] Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Bank Filiale Hamburg,
Hamburg, Adolphsplatz 8, vertreten dur
die Rechtsanwälte Dres. Bolzen, Crase⸗ mann und Schlüter, klagt gegen 1. die Ehefrau Anna Marie Caroline Foerster, geb. Marcussen, 2. den Karl Julius Foerster, beide unbekannten Aufenthalts, aus einer Bürgschaftsforderung mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig event. gegen Sicherheitsleistung zu verurteilen, der Klägerin RM 28 735,70 nebst 7 % jährl. Zinsen und ¼½ % monatlicher Pro⸗ vision ab 1. April 1927 aus dem Grund⸗ stück Harvestehude Band XX Blatt 958 zu zahlen und die Beklagten zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Harvestehude Band XX Blatt 958 zu dulden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 3 (Ziüviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 1. November 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen. “
Hamburg, den 13. Juli 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter J. V.: Weber in Berlin.
Verantwortlich für den Anzeigenteil J. V.: Bbwortiich fir. Meyer Berlin. Verlag der Geschäfts 858 (I. V.: Meyer) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmflraße
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
Nrr. 167.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, — Reichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmarh.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Reichsbankgirokonto.
Berlin, Mittwoch, den 20. Fuli, abends.
Anzeigenpreis für den NRaum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmarh, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
.
———8q ꝗFFgFnmnmne
Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 92 7
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. 1
rnn,—
Inhalt des amtlichen Teiles: — Deutsches Reich. Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde Eßlingen.
M=SMrEEx-EEEEEEAExmamTEEExer EnxmmnRammaeneeen Amtliches.
Deutsches Reich
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen über Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste.
Die Liste der Eisenbahnstrecken, auf die das Internationale Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr Anwendun findet (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 5 vom 2. März 1927), wird, wie folgt, geändert:
UnterNiederlande“ wird im Abschnitt A Ziffer 1 nach⸗ fetragen: 8 1 „Egmond —Alkmaar — Bergen“: Goes —Hoedekenskerke — Borsselen —'s Heer Arendskerke, und
nach „Van Ewiscksluis —-Schagen“: Wemeldinge — Goes — Wolphaartsdijkscheveer.
Unter „Ungarn“ erhält Punkt 7 folgende neue Fassung: 7. Szeged⸗Csanäder Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft.
Berlin, den 13. Juli 1927. 8 Der Reichsverkehrsminister. J. A.: Grunow.
Bekanntmachung
— 1 über den Londoner Goldpreis gemäß § 2 der Ver⸗
ordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert⸗ beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923. (RGBl. I S. 482.) Der Londoner Goldpreis beträgt für eine Unze Feingold.. P für ein Gramm Feingold demnach 32,7536 pence. Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt⸗
machung im Reichsanzeiger in Berlin erscheint, bis einschließlich des
Tages, der einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung vorausgeht.
Berlin, den 19. Juli 1927.
Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Seckel. Gleimius.
aoöonntimachung. 16
Der Stadtgemeinde Eßlingen a. N. ist heute die Genehmigung erteilt worden, zu 5 vH verzinsliche In⸗ haberschuldverschreibungen ihrer Ablösungsanleihe im Nennbetrage von 137 000 RM in Stücken zu 12,50 RM, 25 RM und 100 NM in den Verkehr zu bringen.
Stuttgart, den 14. Juli 1927.
Innenministerium. J. V.: Haag.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Der Königlich großbritannische Sir Ronald C. Lindsay ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen. Der litauische Gesandte Sidzikauskas ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Dei Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhof in Chemnitz und der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Leipzig am 18. Juli 1927 amtlich gemeldet worden.
Handel und Gewerbe. Ber lin, den 20. Jull 1927. Telegraphische Auszahlung.
Berlin, 19. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗
Buenos⸗Aires. 1 Pap.⸗Pes.
Canada 1 kanad. 8
Japan 1 Pen
Kairo 1 dgypt. Pfd.
Konstantinopel 1 türk. 2
London 1 £
New YVork 18
Rio de Janeiro 1 Milreis 1 Goldpeso
Urufuah 6 100 Gulden
Amsterdam⸗ Rotterdam . 100 Drachm. 100 Belga
Athe
Brüssel u. Ant⸗ 100 Pengs 100 Gulden
werpen.. Budapest.
100 finnl. ℳ 100 Lire
Danzig.. elsingfors
100 Dinar
100 Kr.
talien.. Jugoslawien. Kopenhagen. Lissabon und
Oporto 100 Escudo
. 100 Kr.
8 100 Frcs.
. 100 Kr.
100 Frcs.
SsIo. 100 Leva
Parts .. “
100 Peseten 100 Kr.
Schweiz. 100 Schilling
Sa Spanien.. Stockholm und
Gothenburg. Wien
eldsorten und Banknoten.
20. Juli
Geld 1,782 4,191 1,972 20,915 2,148 20,393 4,201 0,495 4,136
168,22 5,594
58,38 73,18 81,32 10,577 22,85 7,393 112,38
20,78 108,39
16,445 12,45 80,85
3,042 71,88
112,48 59,14
Brief 1,786 4,199 1,976 20,955 2,152 20,433 4,209 0,497 4,144
168,56 5,606
58,50 73,32 81,48 10,597 22,89
7407
112,60
20,82 108,61 16,485 12,47 81,01 3,048 72,02
112,70
59,26
19. Juli
Geld „1,784 4,191 1,973 20,917 2,151 20,39 4,200 0,495 4,136
168,22 5,594
58,365 73,25 81,30 10,585 22,815 7,390 112,34
20,78 108,37 16,44 12,45
80,835
3,037 71,83
112,48 59,13 “
verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 22,50 bis 25,25 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 20,50 bis 21,25 ℳ, Haferflocken, lose 25,50 bis 26,00 ℳ, Hafergrütze, lose 26,50 bis 27,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 19,50 bis 20,50 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 24,75 ℳ, Hartgrieß 26,00 bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,75 bis 21,75 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,25 bis 30,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 35,50 bis 38,00 Speiseerbsen, kleine 19,50 bis 21,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 14,50 bis 16,50 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 21,50 bis 24,00 ℳ, Linsen, „ kleine 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, mittel 24,00 bis 30,00 ℳ, Linsen, roße 30,00 bis 36,50 ℳ, Kartoffelmehl 29,25 bis 34,00 ℳ, akkaroni, Hartgrießware 50,50 bis 63,50 ℳ, Mehlschnittnudeln 33,00 bis 35,00 ℳ, Eiernudeln 48,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 17,75 bis 19,00 ℳ, Rangoon⸗Reis 19,75 bis 20,375 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 21,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,50 ℳ Ringäpfel, amerikan. 67,50 bis 83,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 33,00 bis 34,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 51,00 bis 52,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 57,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¾ Kisten 69,00 bis 90,00 ℳ Korinthen choice 56,50 bis 58,50 ℳ, Mandeln, süße Bari 178,00 bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 190,00 bis 225,00 ℳ, Zimt (Kassia) 125,00 bis 135,00 ℳ, Kümmel, holl. 47,00 bis 50,00 ℳ,. schwarzer Pfeffer Singapore 230,00 bis 255,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 352,00 bis 385,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 176,00 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 225,00 bis 270,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 22,50 bis 25,00 ℳ Kakao, stark entölt 90,00 bis 110,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 120,00 bis 140,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 34,28 bis 36,25 ℳ, Inlandszucker, Raffinabe 35,75 bis 38,75 ℳ, Zuchker, Würfel 40,25 bis 41,00 ℳ, Kunsthonig 37,00 bis 38,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 ℳ, Speisestrup, dunkel, in Eimern 19,00 bis 22,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 41,00 ℳ, Pflaumen⸗
Brief 1,788 4,199 1,977 20,957 2,155 20,43 4,208 0,497 4,144
168,56 5,606
58,485 73,39 81,46 10,605 22,855 1,404 112,56
20,82 108,59 16,48 12,47
80,995
3,043 71,97
112,70 59,25
mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis
“ “ Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische:
1000 —5 Doll.
2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische...
8
Pep. ef. Nilre anad. 5 Englische: große 1 £
k
1 f u. darunter Türkische. Belgische.. Bulgarische. Dänische.. Danziger... innische... ranzösische.. olländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 Kr... 1000 Kr. u. dar. Ungarische ...
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frcs. 100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
20. Su
Geld
16,32 4,245
4,185 4,177 1,76
0,483
20,372 20,37
58,53
112,09 81,14
16,49 167,98 22,82 22,95 7,397 108,28 59,13 59,22
2,48
112,21 80,93 80,93 71,61
168,66
Brief
16,38 4265
4,205 4,197 1,78
0,503
20,452 20,45
5877
112,55 81,46
16,55
22,92 23,05
7417 108,72 59,37 59,46
2,50 112,67 81,25
81,25 71,89
12,512
73,30
am 19. Juli 1927: nicht gestellt — Wagen.
E Elekt rolytkupfernotierun deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut am 19. Juli auf 121,75 ℳ (
„W. T. B.“ für 100 kg.
Ruhrrevier:
— ——
—.—
19. Juli
Geld 20,525
4,245
4,184 4,175
0,483
4,168 20,365 20,35
58,48
112,07 81,11 10,56 16,50
167,89 22,80 22,84
7,39
108,18 59,13 59,18
2,53
112,24 80,84 80,86 71,63
12,422 12,445 73,07
Ma Kee , h Hng für Kohle, Koks und Briketts 8 Gestellt: 24 878 Wagen,
g der Vereinigung für Berliner Meldung des am 18. Juli auf 121,75 ℳ)
3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 75,00 bis 78,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 75,00 bis 78,50 ℳ, Purelard in Tierces 73,00 bis 76,00 ℳ, SS in Kisten 73,50 bis 76,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 0,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 173,00 bis 176,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 178,00 bis 183,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 160,00 bis 170,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Feehahges 168,00 bis 178,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 179,00 1s 186,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 187,00 bis 192,00 ℳ, Corned beef 12/6 1bé. per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 55,00 bis 70,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 40,00 bis 45,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 95,00 bis 102,00 ℳ, echter Holländer 40 % 80,00 bis 85,00 ℳ, echter Edamer 40 % 80,00 bis 85,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 145,00 bis 155,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ 81,43 milch 48/16 25,25 bis 26,25 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 2 33,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ. 168,57 8 22,94 741 Berichte 108,62 11“ 1— 59,37
Brief 20,605
4265
4,204 4,195
0,503
4,188 20,445 20,43 58,72
112,53
von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten.
59,42 Devisen. 8 Hanzig, 19. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,70 G., 57,85 B. Amerikanische Noten 5,14,85 G., 5,16,15 B. — Schecks: London 25,07 ¼¾ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,63 G., 57,77 B., London telegraphische Auszahlung 25,08 ½ G., —,— B., Amsterdam telegraphische Auszahlung 206,71 G., 207,31 B., Paris telegraphische Auszahlung 20,20 G., 20,26 B., Berlin tele⸗ graphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,696 G., 123,004 B. Wien, 19. Juli. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. Amsterdam 284,14, Berlin 168,75, Budapest 123,61*), Kopenhagen 189,70, London 34,45 ½, New York 709,15, Paris 27,77 ½, Zürich 136,57, Marknoten 168,40, Lirenoten 38,77, Jugoslawische Noten 12,53, Tschechoslowakische Noten 20,99 ¾, Polnische Noten 79,10, Dollarnoten 708,50, Ungarische Noten 123,56 **)„, Schwedische Noten Belgrad 12,47 ½. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. „19. Juli. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) 135,45, Berlin 8,02 ½, Zürich 649,50, Kopenhagen 902,25, Oslo 871,00, London 163,97 ½, Madrid 575,50, Mailand 183,80, New York 33,75, Paris 132,35, Stockholm 905,00, Wien 4,78 ½ Marknoten 803 ⅜, Polnische Noten 376,50, Belgrad 59,46. Budapest, 19. Juli. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Alles in Pengö. zien 80,76 ¼, Berlin 136,42 ½. Belgrad 1008,75,
Zürich 110,45.
London, 19. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 124,02, New York 485,83, Deutschland 20,41 ½, Belgien 34,93 ½ “ G“ Holland 1211,93. Italien 89,42, Schweiz 25,22 ½—
2,55
112,70 81,16 81,18 71,91
12,482 12,505 73,37
Prag Amsterdam