1u
Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 31,30, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 31,75, Siemens⸗Schuckert⸗ 2
werk, österr. 22,01, Brown Boveri⸗Werke, österr. 18,50, Alpine . 8 Börsen Beilage 8
h anteveran eectostenten Püsen I. Gb79 erg,e n. Sndsgere en Reichsanzeiger und Preußischen Sta Berliner Börse vom 19. Fuli
fabrik (Steyr. Werke) 31,75. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Heutiger! Voriger
155,20 Zürich 74,55, Helsingfors 9,75, Antwerpen 53,90, Stockholm 103,80, Kopenhagen 103,60, Rom 21,20, Prag 11,50 Wien 54,55. Moskau, 18. Juli. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 942,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,92. 1000 finnische Mark “
(W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle
Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,00, London 124,02, New Yort 25,54, Belgien 355,00, Spanien 436,50, Italien 138,50, Schweiz 491,50, Kopenhagen 683,00, Holland 1023,25, Oslo 659,50, Stockholm 684,25, Prag 75,70 Rumänien 15,75, Wien 35,90. Belgrad 45,00.
Paris, 19. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offtzielle Schluß kurse.) Deutschland 606,50, Bukarest 15,50, Prag 75,70, Wien 35,80, Amerika 25,54, Belgien 355,25, England 124,02, . . 1023,50, Italien 138,00, Schweiz 491,50, Spanien 436,25,
arschau —,—, Kopenhagen 682,50, Oslo 658,50, Stockholm 684,50.
Amsterdam, 19. Juli. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,1 115⁄11, Berlin 59,37 ½, Paris 9,77 ½, Brüssel 34,70, Schweiz 48,06, Wien 35,17 ½, Kovenhagen 66,73, Stockholm 66,85, Oslo 64,45, New York 249 ⅜, Madrid 42,71, Italien 13,56 ½,
Prag 739,50. — Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama 117,25 Buenos Aires
Zürich, (W. T.
Paris, 19. Julli.
Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,50, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 105 ⅞, Amsterdamer Bank 170 ½, Nederl. Handel Maat⸗ schapij Att. 163,00, Reichsbank neue Aktien 168 ⅛½, Holländische Kunstseide 121,00, Jürgens Margarine 163,50, Philips Glühlampen 456,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 351,75, Amsterdam Rubber 288 8, Holland⸗Amerika⸗Lijn 76,00, Nederland. Scheeppart Unie 187,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 174,00, Handelsvereeniging Amsterdam 704,50, Deli Maatschapvij 448,00, Senembah Maat⸗ schappij 454,50, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 197,00, 7 % Deutsche Kalianleihe 105,50. .“
London, 19. Juli. (W. T. B.) Silber 26 ⁄½. Silber auf Lieferung 26 ⁄.
Amsterdam, 19. Juli. Kurs
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 19. Juli. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,27 ½, Adlerwerke 1 19,50, Aschaffenburger Zellstoff 208,00, Lothringer Zement 25,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 215,25, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 81,50, Hilpert Maschinen 82,00, Phil. Holzmann 200,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 72,50, Wayß u. Freytag 174,25.
Hamburg, 19. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurfe.) Commerz⸗ u. Privatbank 180,00, Vereinsbank 160,00, Lübeck⸗Büchen 108,00, Schantungbahn 9 B, Hambg.⸗Amerika Paketf. 147,50, Hamburg⸗
Heutiger! Voriger Heutiger] V. r1 F. g. origer nenngen, Bertges
18,3 b 18,25 b G
Duisburg 1921 do. 1899, 07, 09 do. 1913 do. 1885, 1889 do. 1896, 02 Ns2 Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. Düsselborf 1900,08, 11
gek. 1. 5.24 do. 1900, gek. 1. 5. 24 3
4, 3 ½, 38 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 81. 18. 11... 6649
4, 3 ½, 3 ⅛ Pomm. Neul. für Kleingrundbestz
*4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stelli bis 91. 12, 11. .
4, 8 ¼, 8† Sächsische...
24 % Sächs. 2 Kreditverb.
*4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl.
Ausländische Stadtanleihen. Bromberg 95, gek. fr. Zins —,— es
6
2
0 5 ℳ 4,3 ½ Sächstsche, agst. b. 31.12.17716 b mM 1 8 4, 3 ½ do. später ausgegeben 4, 3 ¼ % Schlesische, agst. b. 31.12.17
festgestellte Kurse. 1.*edo, püterausgegeben —
4,8 ½1 Schl.⸗Holst. agst. b.31.12.17 14,25b 1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr.
4,3 ½ bo. später ausgegeben! —— Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ.
18,49 G
Bukar. 88 kv. in ℳ 4. .6.12 — 88 do. 95 m. T. in ℳ 9 [12 ½ G do. 98 m. T. in ℳ 7 [12,75 G Budapest 14 m. T. 62,1 G do. 1914 abgest. 56,5 B do. 961. K. gk1. 3.25 —,— Christiania 1903
EEEEöö SEeüeeese 22222828
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
London Lipp. Landesbk. 1 —914 1.1.7
2
192 Jull. B.) Devisenkurse. 1
25,22 ½, Paris 20,34 ¼, New York 519,50, Brüssel 72,23, Mailand 28,20, Madrid 88,77 ½, Holland 208,10, Berlin 123,56, Wien 73,10, Lopenhagen 138,95, Sofia 3,75,
Stockholm 139,15, Oslo 134,15, Prag 15,39 ½, Athen 6,88, Buenos Aires 220,75, Kopenhagen, 19. Juli. kurse.) London 18,15, New York 374,55, Antwerpen 52,15*), Zürich 72,15,
Konstantinopel 2,68,
52,80. — *) Belga. Stockholm, kurse.) London 18,12 ½,
19. Juli.
Wien 52,70.
Oslo, 19. Juli. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London New York 3,87 ½,
18,80, Berlin 92,15, Paris 15,20,
Warschau 58,00, Budapest 90,55*), Bukarest 3,13, Helsingfors 13,10, Japan 245,00. — *) Pengö.
(W. T. Berlin 89,00, Paris 14,80, Rom 20,50, Stockholm 100,25, Oslo 96,65, Helsingfors 9,44, Prag 11,11, Wien
(W. T. B.) Berlin 88,90, Paris 14,68, Brüssel 52,05, Schweiz. Plätze 71,95, Amsterdam 149,65, Kopenhagen 99,90, Oslo 96,50, Washington 3,73,50, Helsingfors 9,42, Rom 20,40, Prag 11,15,
Belgrad 9,13 ½,
B.) (Amtliche Devisen⸗
Wien, Amsterdam 150,10,
Babn —,—,
bacher Prior.
(Amtliche Devisen⸗
Amsterdam
Südamerika 229,00, Nordd. Lloyd —,—, Verein. Elbschiffahrt 75,00, Calmon Asbest 55,00, Harburg⸗Wiener Gummi 94,00, Eisen 25,00, Alsen Zement 240 B, Anglo Guano 100,00, Guaäno —,—, Dynamit Nobel 153,25, Holstenbrauerei 235,00, Neu Guinea 10,20, Otavi Minen —,—. Salpeter 85 B.
19. Juli.
Rudolfsbahn, Silber 12,00, Staatseisenbahnges. Prior. —,—,
— Freiverkehr. Sloman
(W. T. B.) (In Schillingen.) bundanleihe 107 ⅞, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 ℳ —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg — Tirol —,—, Karl Ludwigbahn —,—,
5 ¼ % Elisabethbahn Linz —
Vorarlberger 4 % Dux B ; 21,00, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. 12,60, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn 15,50, Türk. Eisenbahnanleihe 45,50, Oesterr. Kreditanstalt 65,50, Unionbank —,—, 1 31,90, Oesterreichische Nationalbank 240,00, Donau⸗Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 110,00, Ferdinands Nordbahn 11,21, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn 105,25, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. —,—,
Wiener Bankverein
Ottensen Märk.
Völker⸗
Galiz.
zu 30 ½ d.
oden⸗ Manchester, 19.
klein blieb.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 19. Juli. (W. T. B.) Bei der heutigen Fortsetzung der Wollauktion kamen 11 190 Ballen unter den Hammer, von denen 9000 verkauft wurden. Hauptsache aus Neuseeland⸗ im allgemeinen rasch Absatz bei voll behaupteten Preisen, aber bei den mittleren gewaschenen Kreuzzuchtsorten wurden häufig Lose infolge zu hoher Limite zurückgezogen. wollen, Marke „Braemar“, wurden zu 45 ½¼ d verkauft, first com- bing zu 44 ½, second pieces zu 38 ½, stained pieces zu 32 ½, locks Für schweißige Halfbreadskammwollen, teramea“, wurden 23 d erzielt, für schweißige Melbourne⸗Merino⸗ kammwollen, Marke „Moredunhills“, 28, Kammwollen 23, Kreuzzuchten 21 ¼ d. Juli. Gewebemarkt machte sich zwar lebhafte Nachfrage geltend, aber die abgegebenen Gebote waren häufig zu niedrig, so daß das Geschäft
Das größere Angebot, das in der und Punta Arenas⸗Wollen bestand, fand
Beste gewaschene Neuseelandkamm⸗
Marke „Haka⸗ für beste Punta Arenas⸗
(W. T. B.) Am Garn⸗ und
4. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Bffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
Erwerbs⸗
10.
und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
—
——
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚l
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen,
2
38116) Sammelaufgebot.
1. Der Altsitzer August Rietdorf in Fröhden, vertreten durch die Rechts⸗ nwälte Justizrat Dr. Becker und Ernst Becker zu Jüterbog, Schillerstr. 46 — 216 F. 848. 27 2. der Georg Boß in Frankfurt a. Main, Mainzer Land⸗ straße 143 III bei Eberhardt 216 F. 737. 27 —, 3. die Ortsschulbehörde in Sattelbach in Baden, vertreten durch Bürgermeister Knapp, ebenda 216 F. 905. 27 —, 4. der Hermann Hübner in Dohnau, Kr. Liegnitz — 216 F. 907.27 —, 5. die Frau Christine Göbel, geb. Lorch, in Mainz a. Rh., Münster Straße 27 — 216 F. 659. 27 —, 6. die Witwe Pauline Zädow, geb. in
Roßdeutscher, Spandau, Schönwalder Straße 46, ver⸗ treten durch ihren Sohn, den Kriminal⸗ sekretär Georg Zädow, Berlin⸗Pankow, dordbahnstraße 8 — 216 F. 971. 27 —, aben das Aufgebot folgender an⸗ eblich abhanden gekommener Urkunden beantragt: A. Der Schuldverschrei⸗ bungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925: zu 1: Nr. 77849 über 100 RM. und Nr. 104315 über 25 RM; zu 2: Nr. 378965 ber 12,50 RM; zu 3: Nr. 1187041 über 2,50 RM; zu 4: Nr. 1242265/67 über RM und Nr. 1185917 über ; zu 5: Nr. 35618/19 über je 200 RM, Nr. 189422 über 25 RM; zu 6: Nr. 1515274 über 100 RM und tr. 1337408 über 50 RM. B. Der Auslosungsscheine zur Anleiheablösungs⸗ schuld des Deutschen Reiches von 1925: zu 1: Gr. 3 Nr. 17849 über 100 RM und Gr. 4 Nr. 14315 über 25 RM; zu 2: Gr. 13 Nr. 18965 über 12,50 RM; zu 3: Gr. 35 Nr. 6041 über 12,50 RM; zu 4: Gr. 23 Nr. 15465/67 über je 100 RM und Gr. 35 Nr. 4917 über 12,50 RM; zu 6: Gr. 5 Nr. 48474 über 100 RM und Gr. 4 Nr. 57908 über 50 RM. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1928, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, III. Stock, Zimmer 144/145, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der rkunden erfolgen wird. mtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 216, 216. Gen. II. 31. 27, den 9. 7. 27.
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 101 vom 2. 5. 27 unter Wp. 56/27 gesperrten Wertpapiere sind ermittelt.
Berlin, den 19. 7. 27. (Wp. 56/27.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[37084]
Vom Szegediner köͤnigl. Gerichtshofe. 1292/P. I 1916 Nr. 38.
8 Vorladung.
Der Szegediner königl. Gerichtshof bringt zur Bekanntmachung, daß in Angelegenheit Witwe Frau Wilhelm Wrede gegen Anna Wrede und Genossen wegen Testament⸗
ngültigkeitserklärung die Tagfahrt der
Prozeßaufnahme anberaumt wurde, und fordert die Parteien auf, den 7. Sep⸗ tember 1927, vormittags 9 Uhr, in dem Amtslokale Szeged, Széchényi tér 4, II. St., Tür 112, zu erscheinen, und hat gleichzeitig
für die unbekannten Erben als Geklagte nach weiland Wilhelm Wrede, gewesenen Szegediner Einwohner, als Kurator den Advokaten Dr. Stephan Grüner, Szeged, bestellt.
Der Gerichtshof fordert die Geklagten auf, daß sie zu obgenanntem Zeitpunkte an genanntem Orte erscheinen, weil sonst der Kurator in ihrer Angelegenheit vor⸗ gehen wird.
Szeged, 2. Juli 1927.
Dr. Adolf Laszlé mp., königl. Tafelrichter.
(L. S.) Für die Ausgabe: Hoffmann, Kanzleibeamter.
[38119] Aufgebot. 8
Der Stellbesitzer Hinrich Nintzel in Grift, Gem. Wingst, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefe über die im Grundbuch von Wingst Band II Blatt 50 in Abt. III unter Nr. 1 von 900 ℳ, Nr. 5 von 120 ℳ, Nr. 6 von 200 ℳ, Nr. 7 von 1300 ℳ, Nr. 8 von 480 ℳ, Nr. 9 von 2000 ℳ, Nr. 11 von 2000 ℳ für die Sparkasse der Samtgemeinde in Caden⸗ berge eingetragenen Darlehnshypotheken beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Amtsgericht Neuhaus (Oste), 22. Juni 1927.
[37637] Aufgebot.
1. Der Reichsbahnoberinspektor Karl Mertens in Stettin, Kronprinzenstr. 18 I, 2. der Landwirt Friedrich Jacobs in Väthen, Mahlpfuhler Str. 3, 3. die Witwe Wilhelmine Neumann, geb. Hoppe, in Stendal, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wittstock in Stendal, 4. die Konsum⸗ und Produktivgenossenschaft für Tangermünde und Umgegend, e. G. m. b. H. in Tangermünde, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder Kassenbote Wilhelm Kumbier und Geschäftsführer Alexander Hoffmann, 5. der Viehhändler Hermann Vogler in Stendal, Bergstr. 1, vertreten durch den Rechtsbeistand Wolff in Sten⸗ dal, Grabenstr. 21 a, 6. der Architekt Friedrich Neuholz jun. in Stendal, Arnimer Straße 14 a, 7. der Eisenbahn⸗ schaffner Hermann Göhrn in Stendal, Neustraße 21, 8. der Landwirt Friedrich Storbeck in Storkau bei Stendal haben das Aufgebot: Zu l der abhanden gekom⸗ menenen Hypothekenbriefe über folgende im Grundbuch von Stendal Band LV Bl. 2800 in Abt. III Nr. 2 und 3 ein⸗ getragene Hypotheken, nämlich Nr. 2. 5000 ℳ Darlehn, zahlbar nach dreimona⸗ tiger Kündigung, bei nicht pünktlicher Zinsberichtigung auf Verlangen des Gläu⸗ bigers sofort ohne Kündigung nebst fünf vom Hundert Zinsen jährlich vom 17. Sep⸗ tember 1887 in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen aus der Urkunde vom 17. Sep⸗ tember 1887 für den Vorschuß⸗Verein zu Stendal, eingetragene Genossenschaft, Nr. 3 1000 ℳ Darlehn, verzinslich zu 4 vom Hundert vom 15. Juni 1893 ab in viertel⸗ jährlichen Raten, rückzahlbar 3 Monate nach Kündigung, für den Schulzen Wilhelm Schäfer in Schönhausen aus der Urkunde vom 16. Juni 1893, die beide abgetreten worden sind an den Eisen⸗ bahninspektor Mertens in Stettin. Zu 2 der vernichteten Hypothekenbriefe über fol⸗
gende im Grundbuch von Väthen Band XV. Bl. 678 in Abt. III Kr. 3, 4 und 5 ein⸗
(Restkaufgeldforderungen
getragene Hypotheken, Nr. 3: 3000 ℳ Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen vom 15. No⸗ vember 1907 ab, eingetragen am 25. No⸗ vember 1907 für den Landwirt Wilhelm Krüger zu Stendal, Am Dom Nr. 6, Nr. 4: 7000 ℳ DTarlehn nebst 4 ½ % Zinsen vom 1. Februar 1908 ab, ein⸗ getragen am 5. Februar 1908 für den⸗ selben Gläubiger, Nr. 7: 4000 ℳ nebst 4 ½¼ % Zinsen vom 1. Oktober 1909 ab, ein⸗
getragen am 15. Dezember 1910 für den
Klempnermeister Albert Gruß in Väthen, die alle drei an die Ständische Haupt⸗ sparkasse der Altmark zu Stendal abge⸗ treten sind, gemäß § 1162 B. G.⸗B.
[Zu 3 des verlorengegangenen Hypotheken⸗
briefes vom 26. November 1877 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks von Stendal Nr. 1061 in Abt. I Nr. 6 für den Schmied Friedrich Carl Meichau in Stendal und von diesem an die Witwe Stellmachermeister Lina Güsse⸗ feldt, geb. Zettler, in Stendal abge⸗ tretene, eingetragene, zu 5 %, vom 1. April 1907 ab zu 4 % verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 300 ℳ beantragt. Zu 4 des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefs vom 4. Juni 1919 über die auf dem Grundbuchblatte Band VII Blatt 373 von Stendal in Abt. III Nr. 18 für den Allgemeinen Konsumverein e. G. m. b. H. in Tangermünde eingetragene, zu 4 ½ % vom 1. April 1919 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 15 000 ℳ. Zu 5 des abhanden gekommenen Hypothekenbriefes über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks von Stendal Band 61 Blatt Nr. 3076 in Abteilung III Nr. 2 für die Kasse des städtischen Gymnasiums eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 14 400 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 5. Juli 1895. Zu 6 des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Stendal Band 51 Bl. 2585 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 3 für den Maler⸗ meister Ernst Partey in Späningen ein⸗ getragene, mit 4 % verzinsliche Hypothek in Höhe von 3000 ℳ. Zu 7 zur Aus⸗ schließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grund⸗ stücks von Stendal Band XIX Bl. 995 in Abteilung III Nr. 5 für die unverehelichte Luise Springer in Stendal eingetragenen, zu 4 % verzinslichen Darlehnshypothek von 49 Taler 29 Groschen Courant. Zu 8 zur Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Band 1 Bl. 3 von Storkau Abteilung III Nr. 11 für den Grundsitzer Joachim Friedrich Müller in Storkau auf Grund des Kaufvertrags vom 30. November 1877 eingetragenen, zu 4 ½ % vom 30. November 1877 ab verzinslichen Hypothek von 3600 ℳ zur Sicherung des rückständigen Kauf⸗ geldes beantragt. Die Inhaber der Urkunden bezw. die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. November 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden bezw. die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird. Stendal, den 8. Juli 1927. Das Amtsgericht.
[38120] Aufgebot.
Der Schauerarbeiter Carl Sodemann aus Born a. D. hat das Aufgebot zur Ausschließung der Eigentümerin des Grundstücks Born Band X Blatt Nr. 50,
leiner halben Büdnerstelle, im Dorfe
Nr. 166 a, die 1 ha 96 a groß ist, gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Die Witwe des Tagelöhners Christof Behm, Marie geb. Niemann, zu Born wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unecterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung erfolgen wird. Barth, den 12. Juli 1927. Das Amtsgericht.
[38123] Aufgebot. 8 Das Amtsgericht in Hamburg hat heute beschlossen: Auf den Antrag der Ehefrau Alwine Fürstenberg, geb. Ameis, in Hamburg, Fruchtallee 82 Hs. 5, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. Der am 23. Mai 1883 zu Wolmirsleben als Sohn der Eheleute Johannes Fürstenberg und Theresia, geb. Mook, geborene Ehemann der Antragstellerin, der Former Heinrich Fürstenberg, der zuletzt aus New⸗ York im Dezember 1916 an seine Ehe⸗ frau geschrieben hat und seitdem ver⸗ schollen ist, wird hierdurch 299 sich bei der Gerichtsschreiberei des Amts⸗ gerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, 8ö Zivil⸗ justizgebäude, Zimmer 420, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer 418, am Freitag, dem 27. Januar 1928, vormittags 11 ½¼ Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amtsgericht in Hamburg, Abtei⸗ lung für Aufgebotssachen, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Hamburg, den 17. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[38121] Aufgebvt.
Der Werkmeister Wilhelm Hillebrecht, Hannover, Fliederstr. 1, hat beantragt, den seit dem 88 1883 verschollenen Bäckergesellen Wilhelm August Redder⸗ sen, geboren am 3. Februar 1867 zu Linden, zuletzt 8 in Hannover⸗ Linden, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. März 1928, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Bolgersweg 65, Lehrerseminar, I. Stock, Zimmer 110, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Hannover, den 12. Juli 1927.
Amtsgericht. 27
247.
[38122] Aufgebot.
Die Frau Ida Schumann, verwit⸗ wete Kühl, geb. Möricke, hat als Erbe des am 23. September 1919 in Ber⸗ linchen verstorbenen Uhrmachermeisters Robert Kühl beantragt, eine öffentliche Aufforderung zur Anmeldung der August Kühl, geb. 5. 4. 1838 in Altenwedel, Wilhelm Kühl, geb. 9. 10. 1844 in Alten⸗ wedel, Helene und Otto Metzler sowie Irene Kühl, geb. 3. 6. 1888 in Claus⸗ dorf oder den Abkömmlingen dieser Per⸗ sonen zustehenden Erbrechte zu erlassen. Die genannten Personen werden daher aufgefordert, ihre Erbrechte gegen den Nachlaß des verstorbenen Robert Kühl spätestens in dem auf den 18. No⸗ vember 1927, vormittags 10 Uhr,
or dem unterzeichneten Gericht öu
raumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden, widrigenfalls an⸗ genommen werden kann, daß die Erb rechte nicht bestehen. Berlinchen, Nm., den 9. 7. 1927 Anktsgericht.
881243 Durch Ausschlußurteil gerichts in Hamburg, Abteilung für Auf⸗ gebotssachen, vom heutigen Tage sind die Aktien der Cuxhavener Hochsee⸗ fischerei Aktiengesellschaft Nr. 30901. 30902 32442 32443 38499 38500 und 38977 über je Tausend Mark (1000 ℳ), d. d. Hamburg, im Januar 1923, für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 15. Juli 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[38117]
Durch Ausschlußurteil vom 13. 7. 1927 ist der für S. Cohn jr. ausgestellte und auf die Antragstellerin übertragene Reichsbankanteilschein Nr. 24 105 über 3000 ℳ — dreitausend Mark — für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216 — 216/83. F. 118. 24 —, 14. Juli 1927.
[38118]
Durch Ausschlußurteil vom 14. 7. 1927 ist der von der Firma Ernst Morgenstern G. m. b. H. in Berlin am 8. Juli 1926 ausgestellte, von der Firma Buchdruckerei Bruno Dreier in Berlin, Junkerstraße 20, akzeptierte, mit Giro der Ausstellerin versehene, am 22. Dezember 1926 fällig gewesene Wechsel über 208,90 RM zwei⸗ hundertundacht Reichsmark 90 Pf. — für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216 — 216 U. 4827 26 15 lli 19.
[37647]
Durch Ausschlußurteil von heute wurden nachstehend aufgeführte Grundschuld⸗ bezw. Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt: Ueber die im Grundbuch von Köln⸗Ron⸗ dorf Band 19 Blatt 722 in Abt. III. Nr. 6 eingetragene Hypothek von ℳ 42 000, über die im Grundbuch von Köln⸗Kriel Band 63 Blatt 2502 in Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von ℳ 25 000, über die im Grundbuch von Köln⸗Ehren⸗ feld Band 12 Blatt 455 in Abt. III. Nr. 5 eingetragene Grundschuld von ℳ 56 500, über die im Grundbuch von Köln Band 204 Blatt 8156 in Abt. III Nr. 8 eingetragene Hypothek von ℳ 18 000, Teilbetrag der Post von ℳ 33 000, über die im Grundbuch von Köln Band 193 Blatt 7709 in Abt. III Nr. 2 einge⸗ tragene Hypothek von ℳ 17 000, über die im Grundbuch von Köln Blatt 5220 in Abt. III Nr. 17 eingetragene Hypothek von ℳ 5000, über die im Grundbuch von Frechen Band 36 Blatkt 1435 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von ℳ 14 000, über die im Grundbuch ven Köln⸗ Müngersdorf Band 70 Blatt 2763 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Eigentümer⸗ grundschuld von Goldmark 20 000, über die im Grundbuch von Köln Band 191 Blatt 7631 in Abt. III Nr. 3 einge⸗ tragene Hypothek von ℳ 85 000, über die im Grundbuch von Köln Band 27 Blatt 1057 in Abt. III Nr. 3 einge⸗ tragene Grundschuld von ℳ 18 000.
Köln, den 12. Juli 1927.
Amtsgericht. Abteilung 71.
[38126] 8
Durch Ausschlußurteil vom 12. Jult 1927 ist für Recht erkannt: Der Hypo⸗ thekenbrief der im Grundbuch von Saal⸗
hausen Band I Blatt 14 in Ab⸗
2
4,3 ½ Brandenb., agst. b. 31.12.17 15,95 b
1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. sübdd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ü. 1 Mark Banco 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. IRubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗
sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar find.
Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen ² bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für 1 Million.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebhnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
2 Dte Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
☛ Etwaige Hruckfehler in den heutigen Kursangaben werden am mnächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Verichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 6 (Lombard )). Danzig 6 (Lombard 7). Amsterdam 3 ½. Brüsssel 5. Helsingfors 7. Italien 83 Lopenhagen 5. London 4 ½. Mabdrid 5. Oslo 4 ½. Paris 5. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4. Wien 6,
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
Heutiger] Voriger Kurs
62⁄ Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll, f. 1.12.32 6 ⅞ do. 10 — 1000 D. s. 35 5 ⅞ Dt. Reichs⸗A. 2 7uk37 3 ½¼ Dt. Reichssch „K“* (Goldm.), bis 30.11.26 2 Pausl. ℳ f. 100 GM 6 ½ % Dt. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30
6 ½ Preuß. Staatssch. rilckz. 1. 3. 29
c do. rz. 1. 10.30 6 % Bayer. Staat RMR27 db. ab 1. 9. 34
7 ¾ do. Staatsschatz rückz. 1. 4. 29 7mBraunsch. Staatssch. rückz. 1. 10. 29
7¾ Lippe Staatsschatz rückz. 2. 1. 29.
7½ Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 29
7 ¾ Mecklbg.⸗Schwer. net 1926 tilgb. ab 27
Füde Ftaatssch. 29 7 ¾ Sachs. Staatsschatz R. 1, fäll. 1.7.29
7 ⅞ do. R. 2, fäll. 1.7.30 7 ½ Thütrr. Staatszanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30 7 ⅛ do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1.32
6 ½¶ % Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1.3.29
4
.1 97,15 b 96,8 G 100 G
1.4.10 [94,4 b 1.4,55 2.195,9 G
98,3 G 98,2 G
a2
94,4 b 95,9 G
98,3 G 98,2 G
96,25 b 94 94,1 b G 96,25 G 96 b
Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. mit Auslosungssch. Nr. 1— 30 000 do. do. mit Aus⸗ losgssch. Nr. 30 001- 60 000 einschl 1.Zieh do. do. do. ohne Aus⸗ losungsschein... Dtsche Wertbest. Anl. b. 5 Doll., fä lI. 2.9.35
Deutsche Schutzgebiet⸗ Anleihe Anhalt. Staat 1919.. Bayern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stllcke Bremen 1919 unk. 30 do. 1920 do. 1922, 1923 do. 08,09,11,gk. 31.12.23 do. 37-99,05, gk 31.12.23 do. 96, 02, gek. 31.12.23 Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B klleine do. do. 10 000 bis 100 000 ℳ
do. do. 500 000 ℳ do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08,09 Ser. 1,2, 11, 13 rz. 53, 14 rz. 55 do. 1887,91,98,99,04 do. 1886, 97, 1902 Lübeck 1923 unk. 28 Meckl. Staatsanl. 1919 Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 Württembg. R. 36-42
1.7 1.7
f. Z. in ½ 295 b G 295,55 G
296 b G 17,5 b G
☛α *
SA=SS=SIS
——
1.1. 1.1. 1.1.
versch. do. do.
1.3.9 1.1.7
1.1 versch. Preußische Rentenbriefe.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
+ H ☛ ,982 8.
4,3 ½ do. später ausgegeben —,— 4,3 %% Hannov. ausgst. b. 31.12.17718 —b 4,8 do. später ausgegeben 4,3 % Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17†% —,— 4, 3. o. später ausgegebens —,— 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17† —,— 4 † 8 do. später ausgegeben —,— 4, 8 ½% Pomm.I ausgest. b.31.12.17716,3 b G 4,3 ⁄% ydo. später ausgegeben —,— 4, 3 % % Posensche, agst. b. 31.12.17 4,8 do. später ausgegeben 4,3 1.⁄% Preußische Ost⸗ u. West⸗ ausgest. b. 31.12.1771 1 8¶ 5b 4, 3 do. später ausgegeben⸗ —,— 8 Rh. u. Westf.,agst.b.31.12.17 16, 15b
„
v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31 do. o. Sachs.⸗Altenb. Lundb. do. do. 9. u. 10. R. do. Cobg. Landrbk. 1-4 do.⸗Gotha Landkred. do. do. 02, 03, 05 do.⸗Mein. Ldkrd., gek. do. do. konv., gek. Schwarzbg.⸗Rudolst. LandkreditV. do. do. do.⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24 8X versch
1.1.7 —, 9 e Sn
89 ⸗☛α —*& ☛
£ &Æ Se
☛ 9 ‿
. Elbing 08,09, gk. 1.2.24
—,—
Ohne Zinsscheinbogen
Dresdner Grund⸗
renten⸗Anst. Pfdbr. Ser. 1, 2, 5, 7 — 10 do. do. S. 3, 4, 6 N do. Grundrentenbr. Serie 1—3
Sächs. lIdw. Pf. b. S. 28,
26, 27 do. do.
versch. do. 1.4.10
G versch. bis S. 253 ¼ do. do. Kreditbr. b. S. 22, 26 — 33/4 do. do. do. 9
1.1.7
u. ohne Erneuerungsschein
Frankfurt O. 14 ukb. 25
bis S. 259 ½ Brandenb. Komm. 23 (Giroverb.), gk. 1. 7.248 ⅛ do. do. 19,20, gk. 1.5.24 14 ½ Deutsche Kom. Kred. 204 ½ do. do. 1922, rz. 28/4 ½ Hannov. Komm. 1923/10 do. do. 1922/5 do. do. 1919]4 Pomm. Komm. S. 1u. 2*
8=8
98 D.S
SüöPEEEgnSg
vEüSEE 2ö2ö2ͤögg 2
Kur⸗ u. Neum. Schuldvi †! 1.1.7⁷¼ —,— *) Zinsf. 7—15 . † Zinsf. 5 — 18 %.
Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, kdb. ab 32 7 Hannov. Prov. RM R. 2 B, 4 B u. 5B, tg. 27/8 do. do. R. 3 B, rz. 103 7 do. do. Reihe 6/7 do. do. Reihe 7/[7 8
8
7
1.4.10% —,— 1.4.10 99,25 G 1.4.10 98,25 G 1.4.10/96 b 1.4.10/96,75 b 1.4.107101 G
1.2.8
Niederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 92 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 18 unk. 838 do. do. Ausg. 14 1.1.7 97,5 G do. do. Ag. 15, uk. 26 [7 1.4.10/97 b
Ohne Zinsberechnung. Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13— 26, 1912 Reihe 27 — 33, 1914 Reihe 34—-52 H do. 189 Cassel. Ldskr. S. 22-25 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5.24 Oberhess. Prov20 uk. 26 do. do. 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 Pommern ProvA. 17 do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4 v “ do. do. 6 —-11 do. do. 14, Ser. do. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 23 do. 1000000 u. 500000. do. kleine Sächsische Prov. A. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5— 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. usg. 12 † do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 bdo. do. Ausg. 8 bo. do. 1907 — 09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 98, 02, 05, gek. 1. 10. 23 3 ½ do. Landesklt. Rtbr. 4 do. do. 89
*) Zinsf. 8—20 %.
☛ 2S
+₰ . CD „. grertgerrn 888 S . F. docbdo bdocochhC·
ö vüPEEE 2.S8.
PEEeEse⸗eheEe’ss 22gEö
Anen vErEüressreesr n —. 2* 82 -SSUX8 = 2=A”IS
82 78 ˙5* .
v11ö11 8 8 * ☛
8α*
2 *
— —
2
2
„H. 8S.
æ EEe kegkkEs —=2ö2ö2g
1.4.10 1.4.10. 1.4.10
** 9—18 .
Kreisanleihen.
Anklam. Kreis 1901.[4 † 1.4.10 EI Kreis 0114]1.1.7 do. o. 1919 4 5 Hadersleb. Kr. 10 ukv vy4 .10 Lauenbg. Kreis 1919.4 .10 Lebus Kreis 1910 4 .10 Offenbach Kreis 191914 1 1.1.7 †¼ —,—
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 22 A. 23 u. 247/8 1.6.12⁄ —,— do. 17, 21 Ausg. 22/4 . Altona 1923 9 1.1. . do. 1911, 1914ʃ4 Aschaffenburg. 19014 Barmen 07, rz. 41/40ʃ4 do. 1904,05, gek. 1.3.24 3 ⁄ Berlin 1923 † * Zinsf. 8— 18 % d 1919 unk. 30/4 1920 unk. 31/4 1922 Ausg. 1/4 1922 Ausg. 24
1898 3 ½ . 1904, S. 1/3 8 b Sess terb. 1919]4 . o. Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7.24/4 do. do. 1899, 1904, 1905, gek. 1. 7. 24/8 ½ Bonn 1914 F, 1919]4 Breslau 1906 N, 1909 4 do. 1891/˙8. TFeeei en 08, 12 II. Abt., 19/4 do. 1902, gek. 2. 1.24 8 Coblenz. 1919/4 do. 1920]4 Coburg 1902/4 ½ Cottbus 1909 N 1913/4 Darmstadt 1920]4 . 1913, 1919, 20/⁄4 Dessau 1896, gk. 1. 7.28/4 Deutsch⸗Eylau gü190778
do. später ausgegeben- ——
Dresben 1905 8
8
93,4 b
99,25 G 98,25 G 96,7 G
101 b
978 G 9725 G
do. 1913, gek. 1. 1.24
Emdenos H, 2J, gkl. 5.24 Erfurt 1893, 01 N, 08, 1910, 14, gek. 1.10.23.
Eschwege. 1911 CeI 16“ do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 12 N,gk. 24 Frankfurt a. M. 23 †⸗ do. 1910, 11, gek. do. 1918 do. 19 (1.—38. Ausg.)
1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. do⸗ 1901 N'8*
do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 189878 Freiburg i. Br. 1919 Fürth i. B. 1928 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901]¹ Fulda 1907 N Gießen 1907,09,12,14 do. 1905 Gotha 1923 Hagen 1919 N. . Halberstadt 1912, 19 Halle. 1900, 05, 10 do. 1919 1892 do. 1900 Heidelbg. 07,gk. 1.11.23 do. 1908, gek. 1. 10. 23 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1923 unk. 33 † do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9. 23 Krefeld. 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30.6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 Langensalza 1903 Lichtenberg (Bln) 1913 Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900, 02 Magdeburg 1913, 1.—4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. U, V, uk. 29 do. 20 Ltt. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1.24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1.1.24 do. 19 E do. 19 II. A., gk. 1.2. 25 do. 1920, gek. 1.11.25 do. 1888, gek. 1. 1.24
do.
.. U . H. CoD sn. Co Co . .
2—gD coDob;rnSe
—=
8. —2 0lD0 b. .
0 18.
do. 1904, 1905, gek. Merseburg 1901 Mühlhausen i. Thür. 1919 VI
Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 18, uk. 31,85 o. 1914 do. 1919 unk. 30. E ehe 6v 1991
o. 1919 M.⸗Gladbach11 , uk36 Münster os, gk. 1.10.23 do. 1897,. gek. 1.10.23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 N, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10,
1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.232 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03, gek. 30.6.24 do. 1903 Potsdam 19 X, gk. 1. 7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09 9 97 N, 01 — 03, 05 o.
. 188 Remscheid 00, gk. 2.1.23. Rheydt 1899 Ser. 4
do. 1913 N do. 1891 Rostock 1919, 1920 do. 81,84,03, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897, gek. 1. 5.24 Spandau 09 N,1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1.4. 24 Stettin . 19238 *) Zinsf. 8—15 †. Stolp i. Pomm. † Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 30 Viersen 1904, gk. 2. 1.24 Weimar 1888,k. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗
gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg.,
21 2. Ag., gek. 1.10,24 do. 18 Ag. 19 L. u. II.,
gek. 1. 7. 24 Wilmersd. (Bln.) 1918
88
8.à
Æ☛ Gœn æ2g.
₰‿ ◻ & 290ͦbb⸗. —
,ꝙG—
. —S
+8*
“““ (Die durch * den von den
2256 Calenberg. Kred.
Nr. 1 — 484 620 4, 3 ½, 24, 3 ⅞,
„ 9 % Ostpreußische
gestellt bis 31. 12. 17 4, 3 ½, 9 % Pommersche.
do. 1908, gek. 1. 2. 24 3 ½
do. 98 N, 01 P, gk. 23 3,
do. 1897,98, gk. 1.1.24 3 ½
82q *
œ 4. . . . b.
AET
—
— 6xSEPEVEPVg
1S85
gg
10 ⸗ πέ
— —
„F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24 23 ⅛½% Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ½, 3 ⅛ Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. 58 1 1b 4, 3 ½,3 8ur⸗ u. Neum. Kom.⸗Obl. *4, 3 ½, 3 ⅛ landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 38 ⅞ landschaftl. Zentral. 2% Ostpreußische N, aus⸗
F. bis 91. 12. 17 4, 3
4 ⁄% Ostpr. landschaftl. Schuldv. 4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗
—SS vüPEEss -28228qs
E
—
.
=xZEZ
8 52 5 EEöE’ EESEZ1ö11.““ -S8222ö -SSSUgA2ASnöeeg’ 8˙ zS S22SS22S
vFöPPrrresgesees EeüEEeebeEssses S82222-éö2ö“ 1
8 S
Ser. D
222
0000 2
2 ec —,— ns A isSee —,— —,— —,— —,— —,—
oaEEETEEEeöTTT1 ismnnnnii
L 11149
11IA“ 14 Gmmmmmmmmmmmh.
-
6 1111
T-
Deutsche Pfandbriefe.
gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) Gekündigte und ungekündigte Stücke,
verloste und unverloste Stücke.
egn
EEIö 11111
41 111119
44EEEETTETT11 1“¹“
EEöb II1
4 1
(ohne Talon))
4,3 ½⅛, 3 ⅞ Schles. landsch. A, O Id. Kreditv. , ausg. b. 31.12 4,3 ½, 3 % Schlesw ahls.
4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Fo
*4, 3 ½⅛, 3 % Westpr. Ritterscha Ser. —II m. Deckungsbe bis 81. 17 172 —
Ser.
31. 12.11
4, 8½˖ 8 % Schles. landschafti. 2%, “ bis 24. 6. 17
4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein
Id. Kreditv *4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17...
4, 3 ⅛, 9. Wesiör. Ritterschaftl.
*4, 3 ½8, 38 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis
4, 3 ½, 3 ⅞ Wesipr. Reuland⸗ scha
mMeeeeeecees eereses
D
.17
lge ftl. sch.
4, 38 ⅞,
4 ⅞ Brandenb. Stadtschaftsbri (Vorkriegsstück
*5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917. †23 G 5, 4 ½, 4, 3 ½ Berliner alte. † —,— —,— 3 % Neue Berliner, ausgestellt bis 31. 12. 1917. † 4 N, 3 ⅝, 3 % Neue Verliner. † —,— .
4 8 do. do. (Nachkriegsstücke) „ f† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
23 G
15,1 eb G [15,1 b G
efe 38 3 b 13 b
*
„Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 344
Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 4
Augsburg. 7 Guld.⸗L./ —-ℳp Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — .ℳp amburg. 50 Tlr.⸗L. achs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.
werden mit Zinsen gehande
¹ Seit 1. 4. 19. 1 .W.W... I11““ I N.ö öö
nicht Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ⁶ do. Invest. 14 * do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 1386560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, 1er Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ½ Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 ]% Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire 4 Mexik. Anl. 99 5 qff. do. 5Tqh abg. do. 1904 4 % in ℳ do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in 2 do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. * do. am. Eb.⸗A. * do. Goldrente 1000 Guld. Gd.“ do. do. 200 „ * do. angem. Stücke 1000 Guld. G.* do. do. 200 Guld G“* do. Kronenr. ³, 11 do. kv. R. in K. * do. do. in K.: do. Silb. in fl ⁶ do. Papierr.in fl ¹⁰ Portug. 3. Spez. Rumän. 03m. T. 12 do. 13 ukv. 24 ¹4 do. 89 äuß. i. ℳℳ 16 do. 1890 in ℳ 16 do. do. m. Talon do. 1891 in ℳ 18 do. 1894 in ℳre do. do. m. Talonff. do. 1896 in ℳ 18 do. do. m. Talon ff. do. 1898 in ℳ 151 4 do. do. m. Talonff. do. konv. in ℳ 14 do. 1905 in ℳ ¹4 do. 1908 in 14 do. 1910 in ℳ ¹³ Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 f. ℳ do. do. 1906i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do do
do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. unifiz. 03, 06 Türken Anl. 05i. ℳ do. 1908 in ℳ do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 do. do. 1918 ** do. 1914 ⁵ do. 1914 do. Goldr. in fl. do. do. do. 1' do. St.⸗R. 1910 bo. Kron.⸗Rente5 do. St⸗R. 97 inK.“ do. Gold⸗A. f. d. eiserne T.* do. do. ber u. 1er4 do. Grdentl.⸗Ob. *
LEetzegssgeshe
— 24 —2 2 — — EI 1ESPSSAEEögSäögögSöSSn dbo D⁸ —-—
SS
5b. H. *☛ b. b. . 4. grörn FöS8öA;
2. =Z
EEE 0 5
—
20
EE“
PEeeEesen’sn — 2
ꝙ 7
„ 8
,— r. Sv E·
E1““
— 8H — —
—
—
2
b0 . dEFEgEg=
XAAAAen ee SSgSSasEEen 5SbnSgenede e
EüettsgtsEeesrn
S 8 ο bF;HFE;SCS;HSAESF 8 589
— üEEEEEEn
* —
α œ ᷑.
c. Nr. 15— 21 u. 24,
mtlich mit neuen Bogen
1.1.7 1.1.7
Deutsche Lospapiere.
1.... —,—
p. S
41. S. 19. 1 1. 11. 19.
H1
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗
notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen
findet gegenwärtig eine Preisfeststellung att
5 8 SE -— —
27
2222E EGs — 8
gEügSPEE SSSZRETb“
851 L29 d
S
—,—
St —,—
S
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen
lt, und zwar:
* 1.6 1. 41. 7. 19. E“ ¹2 1. 6. 28.
EEEE
Z
80 252
7
3258
D0 do
d0 b.
Æ. —2
25 ¼5b 22,6 B 22b 1,998
—.— ²
19,75eb G 19,75 b G
8 —,—
19,75 eb G 19,75 eb G
* i. K. Nr. 40—48 u. 51, ** i. K. Nr. 17— 28 u. 29,
i. K. Nr. 81—87 u. 90, ser Caisse⸗Commune.
Colmar(Elsaß) 07 Danzig 4 VAg. 19 Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900* Helstngfors 1900 do. 190² “ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2** do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl. do. 1000-100. Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sofia Stadt... Stockh. (E. 838-84) 1880 in ℳ 1885 in ℳ
n.nh, Uo- o 8 ‧8*
28
., .e b e . e. cCo b . & 90
fr. Zins. do. 1.5.11
ꝓ¶̃ ²¹ ☛ ☛᷑. x
15.6.12 15.6.12 15.3.9
do. do. 1887 Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900,06,09 do. 1895 ZürichStadtsoiF
+. à . *
1.1.7 11 fr. Zins. do.
* H. G. 9 —
*.£
Sonstige ausländische
Budap. HptstSpar ausgst. b. 31.12.96 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4
nahehae 11⁰
do. o. do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗V., gk.
do. do. tländ. Bdk. gar. o. Kr. V. S. 5i. K de do. S. 5 in K do. do. S. 5 in K Kopenh. Hausbes. Mex. Bew.Anl. 41 gesamtkdb. à101 do. 4 ½ abg. Nrd. Pf. Wib. S1,2 e Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. V., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888,. 92, 95, 98, 01 m. T. do. 1395 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.* do. Anrechtssch. Schwed. Hp. 78L ukv do. 78 in. kündb. do. Hyp. abg 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 37 in K. do. do. 1894 inK. Ung. Tem.⸗Bg. iK. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ztr. 1, 2 *ohne Anrechtsse
¶ *& —
CD n- CD Co &. & Co . n ene —q— — — Aeeen 8 FBSSSSIEEEEAEEEZS88 22 aSSEaSöSn‚nnsnnsnnen — — „ꝗ
—’
SeEergzeEe 2828 82 L
“
2 X-22-
8 2S 3 8⁸ 8295
PEshEEsg —
-2AgS
SSrgEnr
— —
versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1,4.10 1.4.10 11.7
. i. K. 15. 10. 19.
S8
ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 (3 ½ L), S. 4—6 (4 * do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdhr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ %)* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7, 8, 13-18. 21-22, kv. u. nicht kv. S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.“* do. do. Ser. 23, 24 do. do. Ser. 25. do. do. Ser. 26 do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* do. do. Ser. 3 do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. fbr. Ser. 2 — 26* do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24* do. do. do. Ser. 25 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3* do. do. do. Ser. 4 do. do do Ser. 5 —,— Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14*116,1 G Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Ser. 43, 44, 46—52* (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) 16,75 b G Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2 20*13,4eb G do. do. do. Abt. 21] 4,3 G do. do. 0,89 G do. do. do. .23 —,— do. do. do. do. do. Komm.⸗Obl. Em 1 do. do. do. v. 1923 † Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr. Ser. 141-690 (4 %, Ser. 1-190,
do.
do. do. Ser. 731 — 2430 ann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16* o. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1* Leipziger Hypoth.⸗Bank Pfdbr.
Ser. 7, 8, 9,. 10, 11, 16, E, Fæ do. do. do. Ser. 17 Mecklb. Hyp.⸗ . Wechs.⸗Bk. Pfdbr.
alte u. Ser. 1—8* do. do. Komm.⸗Ohl. Ser. 1 Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4*
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. (Die durch* gelennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918