1927 / 173 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jul 1927 18:00:01 GMT) scan diff

16

8

11.“ [38508] In der Generalversammlung vom 9. Juli

Liquldator fordert hierdurch die Gläubiger Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei

der

1927 ist die Auflösung der Allgemeinen ihm anzumelden.

Gießereimaschinenfabrik A. G. Arthur Lentz à Cie. zu Düsseldorf beschlossen worden. Der unterzeichnete

Der Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Groos, Düsseldorf, Josefinenstr. 3.

[38802]. Aktiva.

Immobilien.. . Maschinen Sauerstoffanlage... . Werkzeuge und Geräte. . Fabrikeinrichtung . Büroeinrichtung. . Modelle . I“ 9. Postscheckkonto. . Bankguthaben.. . . Genossenschaftsanteil Wechsel... . Effekten . Warenvorräte .. . Materialvorräteea. 3. Betriebs⸗ u. Büromittelvor⸗ 8ZZIö. . Aufwertungsansgleichskonto. . Verlust: Vortrag aus 1925 90 959,73 Verlust 1926. 25 809,24

1

2 116 2

11

9 59

2 166 33

E8E1““

9 989 „. 0b5b595

9022925à29, 2 222 822 20⸗0

2 34 15

1 954

116 768

133—

16 063 5 183 0¹1⁰ 015 606

888 399 750

581

Soll.

Gewinn⸗ und Verlu

747

Ss RMN s9 Vortrag des Verlustes aus 1925 Abschreibungen. .

. Zweifelh. Forderungen Unkosten.

14 454 70⁰2]*

90 959/73

27

80 134/08 186 250/[08

In der heute stattgefundenen Generalversammlung i

Carl Simon in Vilshofen aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. 1

Herr Dr. jur. Franz Reisert, Rechtsanwalt in Augsburg, gewählt. Der Aufsichtsrat

besteht nunmehr aus folgenden drei Herren: Dr. jur. Franz Reisert, Rechtsanwalt in Augsburg, Vorsitzender; Bankier Hans Freiherr v. Zündt⸗Kentzingen in Vilshofen;

1. Geschäftsertrag...

2. Verlust:

Vortrag aus 1925 Verlust 1926 25 809,24

Direktor Philipp August Weydmann in Wien.

Die Generalversammlung hat beschlossen, das Aktienkapital um RM 210 000

auf RM 360 000 zu erhöhen. Augsburg, den 16. Juli 1927.

Bilanz auf 31. Dezember 1926. —2

RM 111 639 17 255 63 242 943. 1 906 . 949 958

1. Aktienkapital.. 2. Reservefonds.. Kreditoren. Darlehensschul⸗ den und Zinsen. 8 eeenschea Akzepte. .Konto werteter Hypo⸗

chnung.

Passiva.

aufge⸗

581 747 Haben.

90 959,73

RM

69 481/11

116 768/97

LSer Vorstand. M. Fränkl.

Maschinenfabrik Augsburg⸗Plattling Alhktiengesellschaft.

Herr Rechtsanwalt i seine Stelle wurde

186 250ʃ08

[39954 .

am 31. Dezember 1926.

Abschluß der H. von Gimborn⸗A.⸗G.

1 Besitz. Kasse. Guthaben bei Banken

a) Banken ..

b) Postscheckämter Schecs. Wechiel ... Buchforderungen. Hypothekenforderunge Wertpapiere. 1 1 Waren: Bestand an fertigen und

nissen sowie Rohstofkfken.. Beteiligungen Maschinen:

Bestand 1. 1. 1926

Zugang. .

Abschreibunng. Fabrikeinrichtung und Geräte:

Bestand 1. 1. 1926..

Zugang .„ . 8 8 Abschreibung ... Kontoreinrichtung:

Bestand 1. 1. 19265

Zugang. .

Abschreibung ...

0 2. 72„ .2 . 2 2

E“

Grundstücke und Gebäude..

Abschreibung auf Gebäude

Schulden. Buchschulden. Darlehnsgläubiger.. Hypothekenschuld.. Eö.

2 2722

Aktienkapital.. Reingewinn in 1926

halbfertigen

% % 2727372272

E111 .

Erzeug⸗

RM 41 000,—

7

4 66s616559

Ra 49 000,—

7

RM 11 200,— 6 226,40

7*

3 417,86

1 446,23

RM [₰

15 636 6 403†

17 426 4 426 .

07 900— 8 200

RM 2 315 %

22 040

3 338 2 550 333 816 2 174 1 167

284 144 223 702

13 000

399 700

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

1 360 950

1 360 950

230 725 20 373

9 124

30 000

1 040 000 30 726 (

———— ——

Ausgaben. Allgemeine Unkosten: Verkaufs⸗ und Betriebsunkosten, Gehälter,

Steuern, Versicherungen, Heizung, Löhne, Beleuchtun

a) Maschilen.. b) Fabrikeinrichtung und Geräte c) Kontoreinrichtung. 8 d) Gebäude.. . e) Buchforderungen. . f) Beteiligungen.. . Reingewinn.

LEE11“

Ueberschuß des Warenkontos 3 Gewinn⸗ und Verlustrechnung .

Emmerich, den 31. Dezember 1926.

1 Der Vorstand. Vorstehenden Abschluß nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich eingehend —. und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft überein⸗

mmend gefunden.

Emmerich, den 30. März 1927. 1 M. Harzmann, beeidigter Sachverständiger für die Gerichte umo Handelskammer

in

Vorstehender Rechnungsabschluß vom 31. 12. 1926 wurde in der 18. ordent⸗ lichen Hauptversammlung am 14. Juli d. J. einstimmig genehmigt. Es wurde be⸗ schlossen, den Reingewinn von RM 30 726,55 nach Abzug der gesetzlichen und atzungsmäßigen Rückstellungen und Vergütungen auf neue Rechnung vorzutragen. Die Herren Dr. Aug. von Gimborn und Justizrat Dane sind aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Herr Dr. Adolf Kriege ist neu in den Aufsichtsrat gewählt worden.

merich, den 20. Juli 1927.

„Reise⸗ und Werbungskosten, Vertreterprovisionen, Reparaturen 58

Abschreibungen:

RM 5 417,86

77 77 2T M

16 446,23

4 426,40 8 200,— 16 000,— 16 000,—

0 00„, 22 22

Einnahmen.

. 0 4

Köln.

Der Vorstand.

E. Rudeloff.

9 0 2 2 2

9 9 2 22

68

2 III1““]

49 55

518 665/95

502 058 77 16 607 18

518 665 95

74

18 S

[38156] Bilanz

der Schiff⸗Hebungs⸗ und Bergungs⸗Aktiengesellschaft in Liquidation zu Berlin

Inni 1926

vom 1. Juli 1925 bis 30.

Aktiva.

Ktctitititz . 1f⸗ Bergegerate Invent.: Bestand v. 1.7.1925 Reichskreditgesellschaft .. Avaldebitoren.. Gewinn⸗ und Verlustkonto Debitoren

111“

* 3₰ 55 000— 350 300

8

21 000 25 431 13 426

115 515

Passiva. Aktienkapital .. Reservefonds. Kreditoren . Avalkreditoren.

30 000 3 000 61 515 21 000

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

115 515

Ausgaben. andlungsunkosten.. Betriebsunk. „Wohlfahrt“ Reparaturen „Wohlfahrt“. Versicherung „Wohlfahrt“ Versicherung Motorboot „Hafenbau II.“ Zinsen teueri .5 Kursdifferenzen.

i e;e . 2 2692890 9 8590

. 29 9 72

Einnahmen 1 3 Beigeieg enegcntcge⸗ „St. Paul’ 8 394,29

„Variag“. 5 424,58

19 925 4 089 1 801 955

31 342 996

43

28 187

b 13 818,87 Ausgaben Ber⸗ gung „T. 100“ 973,—

12 845 87

Charter „Wohlfahrte.. Bilanzkonto: Verlust..

1 426 90 13 914 27

28 187 04

Schiff⸗Hebungs⸗ und Bergungs⸗ Aktiengesellschaft in Liquidation. Der Liquidator.

[39968]

Norddeutsche Kohlen⸗& Cokes⸗Werke Bilanz per 31. Dezember 1926.

Aktiva. Werkanlagen 2 814 000,— Abschreibg. 399 000,—

RM 2 415 000—

Dampfer „Helene Blumen⸗ feld“ .172 000,— Abschreibg. 18 000,—

154 000

Büroinventar.. Warenbestände . Materialbestände Kassenbestand ... Bankguthaben.. Postscheckguthaben Schuldner Wertpapierebestan

90 22222—2

9 2 0 9 96 2 2

Passiva. Aktienkapitalkonto. Eöbö11ö11“ Ueberschuß in1926 14 834,53 zuzügl. Reserve⸗ fonds 248 000,—

Verlustvortrag aus 1924/25 259 175,01

—292 832,53

Gewinnvortrag auf 1927

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember

1

262 360 6 589

3 560 30 866 216 299 88

3 172 003

2 480 000 688 344 4

3 659 3 172 003

1926.

An Verlust. Verlustvortrag. Generalunkosten.

Steuern 8 Soziale Abgaben

inen

ubiose Werkanlagen:

für Abschreibungen. Dampfer „Helene Blumen⸗

feld“: für Abschreibungen

zuzügl. Reserve⸗

fonds 248 600,—

Hee. 14 834,53

RM 259 175 216 194 59 506 38 867 6 75 232 9 891

399 000 18 000

Gewinnvortrag auf 1927

Per Gewinn. Warenkonto Reedereibetriebskonto:

.„ 2 22

Iö“

Reservefonds —.——

Hamburg, den

262 834,53 Verlustvortrag259 175,01

Dampfer „Helene Blumen⸗ pfer, Oe 78 584,89 * Klassifikation 60 540 77

Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung mit den Büchern der Nord⸗ deutschen Kohlen⸗ K Cokes.Werke A.⸗G. in Hamburg bestätige ich hiermit. 7. Juni 1927. Emil Rougemont, beeidigter Bücherrevisor.

3 659 1 079 527

813 483

1 079 527115

[39969]

Der Aufsichtsrat besteht Herren: Bürgermeister Dr. Dr. Alfred Kauffmann,

Kuettner.

.⸗G.

Otto Blumenfeld.

Aufhäufer, Felix Haase, Direktor oh. Satz. b Vom Betriebsrat: Artur Pischel, Ernst

Hamburg, im Juli 1927. Norddeutsche Kohlen⸗& Cokes⸗Werke

Der Vorstand.

aus folgenden Carl Petersen, Professor Dr.

Jüngst,

[37066] 8 8 Organisations⸗ n. Handels A.⸗G. Revistons⸗u. Treuhandelsgesellschaft, Düsseldorf, Breite Str. 20. Bilanz p. 31. Dez. 1924. Aktiva: Bewertungs⸗ konto 4450, Kassa 59,38, Debit. 220; Passiva: Kapital 5000, Kredi⸗ toren 1480, Verlust 1750,62. Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung: Unkosten 2992,54, Delkredere 200, Effekten 745,35, Gebührenkonto 2187,27, Verlust 1750,62. Bilanz p. 31. Dez. 1925. Aktiva: Bewertungskto. 900, Inventar 6500, Wechsel 672,71, Postscheck 9,62, Kasse 90,42, Debit. 6168,51; Passiva: Kapitalkto. 5000, Kredit. 9341,26. Gewinn⸗ und Verlustrechnung: Un⸗ kosten 16 713,93, Delkredere 3208,50, Gebührenkonto 21 673,05, Verlust⸗ vortrag aus 1924 1750,62.

Bilanz p. 31. Dez. 1926. Aktiva: Bewertungskto. 900, Inventar 5910, Postscheck 6,50, Kasse 19,68, Debit. 10 107,34; Passiva: Kapitalkonto 5000, Kredit. 14 462,31, Rückstellung 139,60, Verlust 2658,39. Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung: Unkosten 15 048,79, Spesen 22 011,18, Del⸗ kredere 18 153,50, Gebühren 52 555,08, Verlust 2658,39.

[38477]

Bilanzaufstellung der Pommerschen Holz⸗ und Bau⸗Aktiengesellschaft in Greifswald per 31. Dezember 1926.

RM 71 562 27 142

1 1 960 346

Aktiva.

Grund und Gebäude..

Maschinen und Werkzeuge

gos. und Tiefbaugeräte 81-23n öö“

Kontorutensilien..

101 011 6 380

24 838 . 43 . 19 778

Eifen⸗ u. Baumateriallager Holzbestände und Fertig⸗ W““ Kassebestannd... Debitoren . Effekten und Anteile. Wechselforderungen.. Verlust: aus dem Jahre 1924. aus dem Jahre 1925. aus dem Jahre 1926.

2 065 476

5 041 81 875 12 486

253 998

Passiva. Aktienkapitaaual.. Kreditoren 13 104,46 Banken . 124 111,18 Wechselverbind⸗

lichkeiten öb“

Dubiose Forderungen.. Aufwertungshypotheken..

108 000

140 915

1 585 3 497

253 998

Pommersche Holz⸗ und Bau⸗ Aktiengesellschaft, Greifswald. Der Vorstand. Stange.

Pommersche Holz⸗ und Bau⸗Aktien⸗ gesellschaft, Greifswald. Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 20. Dezember 1926 bat be⸗ schlossen, das Stammkapital unserer Ge⸗ sellschaft von RM 108 000 auf RM 5400 herabzusetzen. Der Beschluß ist in das Handelsregister eingetragen worden. Gemäß § 289 G.-B. fordern wir hiermit unsere Gläubiger auf, ihre Forderungen anzumelden. 8 Greifswald, den 18. Juli 1927. 1 Der Vorstand. Stange.

[34896] Grundstücksverwertungs A. G. i/L., Düsseldorf.

Bilanz per 31. Dezember 1925.

4₰ 989 55

4 817/41 24 700— 15 746 52 450,— 20 000 —- 1 3 0000— 2. 17 279 17 15 075 725 102 058 40

Aktiva. Kassakonto.. Bankkonto. Effektenkonto. Debitorenkonto . Mobilienkonto. Immobilienkonto Bauparkkonto. Neubaukonto.. Gewinn⸗ und Verlustkonto

Passiva. Aktienkapital.. ypothekenkonto. Darlehenskonto. Kreditorenkonto. Abschreibungen.

Zinsen.

50 000 24 700,— 1 179 23 17 279 17 7 900— 1 000,— 102 058[40

Düsseldorf, den 31. Dezember 1925. Grundstücksverwertungs Act. Ges. / L. Himstedt.

0 2ℛ% °ο9° 20 90 2

2 22—7890

[34897] Grundstücksverwertungs A. G. i/L., Düsseldorf. Bilanz per 31. Dezember 1926.

150 20 000 14 821 . 100 . 25 544 Verlustkonto 18 043 103 359

2 Aktiva. Mobilienkonto Immobilienkonto Debitorenkonto Bauparkkonto. . Neubaukonto Effektenkonto Gewinn⸗ und

ο 2 2 2

ISIS’EISIIC

Passiva. Aktienkapital Kreditorenkonto I Kreditorenkonto II. Darlehenskonto Hypothekenkonto.. Zinsenkonto.

883

103 359/92 Düsseldorf, den 31. Dezember 1926.

Grundstücksverwertungs Aect. Ges.i/ L. Himstedt.

[39991]

Lit. B Nr. 1—

Lit. C Nr.

601— 3 201—

55 701— 20 901— 64 701—

74 701—10

188

8

Lit. B Nr. Lit. C Nr.

im Geldwert von

Lit. B Nr. Lt. C Nr. Lit. D Nr. 13.801 17 800 zu

Lit. B Nr.

dem Sitz in Dresden

Staatsvertreter aus. e 8a. h und als sein inisterialrat im Sächsischen Würts Den Vorstand der Gesellscha

E. Koenigs.

schaft, der aus

Münzgesetz vom 1. Juni 1909 unverlosbar bis 1932,

1— 3 800 zu je Goldmark 2000

3 801 —- 13 800 zu ’. Goldmark 1000 e Goldmark 500 =

Lit. F Nr. 17 801 21 800 zu je Goldmark 100 = 21 801 24 300 zu se Goldmark 2000 = it. C Nr. 24 301 35 300 zu je Goldmark 1000 it. D Nr. 35 301 41 900 zu je Goldmark 500 Lit. F Nr. 41 901 48 900 zu je Goldmark 100

*) als Erweiterung der Reihe 11 mit dem Aufdruck „Erweiterungsbetrag“ versehen.

Die Sächsische Bodencreditanstalt . 1895 als Aktiengesellschaft mit errichtet worden un hypothekenbankgesetz gestatteten Geschäfte. Die gesetzlich geordnete Staatsaufsicht übt die —e. Als Staatsvertreter und er ist Herr veimer Rat Dr. Schulze, Ministerialdirektor im Sächfischen Stellvertreter Herr Geheimer aftsministerium, best llt. t bilden gegenwärti rat a. D. Justizrat Armin Baltzer und Armin Loos als Direktoren, Herr Franz Pallmann als hlventvelehses Direktor, sämtlich in Dresden. Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat der Gesell⸗ mindestens fünf und höchstens fünfzehn Mitgliedern besteht, von ebsüoortsetzung auf der folgenden Seite.)

Sächsische Bodencreditanstalt in Dresden.

Prospekt über

1. 8 % ige Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 8 im Geldwert von Goldmark 13 950 000 = 5000 kg Feingold gemäß Münzgesetz vom 1. Juni 1909, unkündbar und unverlosbar bis 1931, 1 500 zu je Goldmark 2000 = 716,8400 g Feingold, 1 501 9 300 zu je Goldmark 1000 = 358,4200 g Feingold, Lit. D Nr. 9 301 14 300 zu je Goldmark 500 = 179,2100 g Feingold, Lit. F Nr. 14 301 20 800 zu se Goldmark 100 = 2. a) 4 ½ % ige Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 9 (Liquidationspfandbriefe) im Geldwert von Goldmark 34 640 000 (1 Goldmark = 1⁄2 0 kg Fein⸗ gold), rückzahlbar laut Gesetz voraussichtlich bis 1932, 600 zu je Goldmark 5000, 3 200 zu se Goldmark 2000, 14 900 zu je Goldmark 1000,

14 901 20 900p zu je Goldmark 500,

35,8420 g Feingold,

64 700

8 200 zu je Goldmark 200,

25 901— 88 200] zu je Goldmark 100,

Ltt. G sgir. 189 701—145 700 u je Goldmark 50;

b) Anteilscheine zu vorgenannten 4 ½ % igen Lianidationspfandbriesen für die weiteren Ausschüttungen aus der Hypothekenteilungsmasse, gekennzeichnet mit den gleichen Nennwerten und Stückebezeichnungen wie die Liquidations⸗

pfandbriefe;

3. 7 % ige Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 10 Geldwert von Goldmark 15 000 000 = 5376,300 kg Feingold gemäß Münzgesetz vom 1. Juni 1909 und 30. August 1924, unkündbar und

unverlosbar bis 1932, 1 1 800 zu je Goldmark 2000 = 716,8400 g Feingold,

1 801 10 100 zu je Goldmark 1000 = 358,4200 g

Lit. D Nr. 10 101 15 100 zu je Goldmark 500 = 179,2100 g

Lit. F Nr. 15 101—21 100 zu je Goldmark 100 = 35,8420 g Feingoldz

4. 6 % ige I“ Reihe 11 oldmark 40 000

Peeee. eingold,

= 14 336,800 kg Feingold gemäß und 30. August 1924,

716,8400 g Feingold, 358,4200 g Feingold, 179,2100 g Feingold, 35,8420 g Feingold, 716,8400 g Feingold“*), 358,4200 g Feingold“), 179,2100 g Feingold“*), 35,8420 g Feingold“),

unkündbar und

Zer

betreibt die durch das Reichs⸗ durch von

inisterium des

Finanzrat Michael,

ie Herren Landgerichts⸗

Erste Zen

Nr. 173.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen a 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Kon

besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin S 8. Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗

traße 32, bezogen werden.

8*

eKsanvn

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ we

us 1. dem Handels., 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, kurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei preis beträgt 117. 9 4,50 Reichsmark. Anzeigenpreis für

1 tral⸗Handelsregister⸗Beilage chen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 27. Fuli

1927

4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem

ch erscheint in der Regel täglich. Der Bezugs⸗ Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark. den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

rden heute die Nrn. 173 A und 173B ausgegeben.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚˖

1. Handelsregifter.

Aachen. [39567]

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

1 Am 21. Juli 1927:

Bei der „Aktiengesellschaft für Kur⸗ und Badebetrieb der Stadt Aachen“ in Aachen: Die Bestellung des Professors Dr. Erich Zurhelle in Aachen als stellvertretender Vorstand ist bis Ende August 1927 verlängert.

Bei der offenen Handelsgesellschaft „Rose & Kaufmann“ in Aachen: Der Kaufmann Friedrich genannt Fritz Kaufmann, früher in Aachen, ses in Hamburg, ist aus der Gefell⸗ he. W

Bei der Firma „W. J. Creu Söhne Zweigniederlassung Aacheus in Aachen: Die Prokura des Wilhelm Creutz ist erloschen. Die Zweignieder⸗ lassung in Aachen ist aufgehoben und deren Firma erloschen.

Bei der Firma „Adolph Vigier“ in Aachen: Das Handelsgeschäft ist auf die Witwe Ernst Klammer, Wilhelmine geborene Jaenicke, Kauffrau in Aachen, übergegangen, die es unter unver⸗ änderter Firma fortführt.

Am 22. Juli 1927:

Die Firma „Gemeinnützige Sied⸗ lungs⸗Gesellschaft Würselen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Würselen. Der Zweck der Gesellschaft ist ausschließlich darauf ge⸗ richtet minderbemittelten Familien oder Personen, die in der Stadt Wür⸗ selen wohnen, gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens er⸗ bauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Stamm⸗ kapital: 150 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ Kaspar Viehöver, Stadt⸗ nspektor in Würselen. Kaspar Kar⸗ hausen, Bankdirektor in Würselen, Wilhelm Bock, Geschäftsführer in Wür⸗ selen, als ordentliche Geschäftsführer; Johann Symens, Oberstadtsekretär in Würselen, Johann Leuchter, Genossen⸗ schaftsbeamter in Würselen, Heinrich Pohen, Bankbeamter in Würselen, als stellvertretende Geschäftsführer. Der Ge⸗ sell chaftsvertrag ist am 9. März 1927 errichtet. Die Gesellschaft bestellt drei ordentliche und drei stellvertretende Ge⸗ schäftsführer, von denen ein ordentlicher und ein stellvertretender Geschäftsführer Beamte der Stadt Würselen sein müssen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist entweder der Geschäftsführer Kaspar Viehöver oder der stellvertretende Ge⸗ schäftsführer Johann Symens in Ge⸗ meinschaft mit einem der Geschäfts⸗ führer Kaspar Karhausen und Wilhelm Bock oder in Gemeinschaft mit einem der stellvertretenden Geschäftsführer Johann Leuchter und Heinrich Pohen befugt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlage brinagt die Gesellschafterin Stadtgemeinde Würselen die nach⸗ genannten Liegenschaften in die Gesell⸗ schaft ein, nämlich: 1. Krottstraße Nummern 24, 26, 28, 30 und 32 (5 Dreifamilienhäufer). eingetragen im Grundbuch von Würselen als Flur 3 Nummern 2686/902, 2687/902, 2688/948, 2689/949 und 2690/950, 2. Bahnhofstraße Nummern 48, 52, 54, 56 und 58 (5 Zweifamilienhäuser), eingetragen im Grundbuch von Würselen als Flur 4 Nummern 3915/1040, 3917/1040, 3918/1040, 3919/1040 und 3920/1040, 3. Schweilbacher Straße Nummern 3 und 3a (2 Zweifamilienhäuser), ein⸗ getragen im Grundbuch von Würselen als Flur 5 Nummern 6384/1707 und 6383/1707, 4. Schweilbacher Straße Nummern 5, 7, 9, 11, 13 und 15 (6 Einfamilienhäuser), eingetragen im Grundbuch von Würselen als Flur 5 Nummern 6377/1707, 3378/1707, 6379/1707, 6380/1707, 6381/1707 und 6382/1707, 5. Schweilbacher Straße Nummern 16 a und 16 b (2 Drei⸗ familienhäuser), eingetragen im Grund⸗ buch von Würselen als Flur 5 Nummern 6226/616 und 6227/616, 6. Brunnen⸗ straße Nummern 6 und 8. (2 Zwei⸗ familienhäuser), eingetragen im Grund⸗ buch von Würselen als Flur 5 Nummern 6422/1594 und 6423/1594, 7. Hergstraße Nummern 16, 18, 20 Uund 22 (4 Zweifamilienhäuser), ein⸗ getragen im Grundbuch von Würselen als Flur 5 Nummern 6424/1594,

(2 Dreifamilienhäuser), eingetragen im Grundbuch von Würselen als Flur 5 Nummern 6583/1707 und 6584/1707. Der Wert dieses Einbringens ist auf 131 000 Reichsmark festgesetzt. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in der „Würselener Zeitung“ in Würselen. Ge⸗ schäftsräume: im Rathaus.

Bei der Firma „Hans Krebser Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen: Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

Bei der Firma „Wissenschaftliches Antiquariat und Verlagshandlung Creutzer Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Aachen: Fritz Leh⸗ mann, Köln, hat sein Amt als Ge⸗ schäftsführer niedergelegt.

Bei der Firma „Steckemetz & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Aachen: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 31. Mai 1927 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Bartholomäus genannt Barthel Steckemetz in Aachen ist Liquidator.

Amtsgericht, 5, Aachen.

Altena, Westf. [39568] Handelsregistereintragung.

Vom 11. Juli 1927 bei A Nr. 427 (Wilhelm Trippe, Altena): Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Trippe juntor in Altena ist erloschen. Die Firma ist in eine Kommanditgesellschaft umge⸗ wandelt, die am 1. Januar 1927 be⸗ gonnen hat. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Wilhelm Trippe senior und Kaufmann Wilhelm Trippe junior, beide zu Altena Hedwig Vogeler in Alteng ist als Kommanditistin in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der persönlich haftenden Gesellschafter allein befugt.

Vom 15. Juli 1927 bei B Nr. 3 (Deutsche Bandonika Compagnie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Neuen⸗ rade): Von Amts wegen gelöscht.

Vom 18. Juli 1927 unter B Nr. 178: Lehrlingswerkstatt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Altena (Westf.). Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Lehr⸗ lingswerkstatt, welche sich mit der Aus⸗ bildung von Lehrlingen und jugend⸗ lichen Arbeitern aller Eisen, Stahl und Metall verarbeitenden Berufe und der dazugehörigen Fabrikation befaßt. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichs⸗ mark. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. April 1927 festgestellt. führer sind Eduard Fellinger, Inge⸗ nieur, Altena, und Dr. jur. Leo Sache, Syndikus, Altena. Jeder Geschäfts⸗ führer ist allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.

Amtsgericht Altena (Westf.).

Amberg. [39571]

Eisenwerkgesellschaft Maximilianshütte, Sitz Rosenberg i. Opf.: In der Gen.⸗ Vers. vom 9. Juli 1927 wurde Art. 11 der Satzungen nach näherer Maßgabe des eingereichten Gen.⸗Vers.⸗Prot. ge⸗ ändert.

Amberg, den 16. Juli 1927.

Amtsgericht Registergericht.

Amberg. [39572] Josef Fankl, Sitz Schwarzhofen: Die Firma ist erloschen. Amberg, den 19. Juli 1927. Amtsgericht Registergericht.

Amberg. [39573]

J. Kleinbauer, Sitz Amberg: Der Ge⸗ sellschafter Simon Kahn ist seit 30. Juni 1927 aus der e Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft hat sich seit diesem Zeitpunkte aufgelöst. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma unter Uebernahme sämtlicher Aktiva und Passiva von dem bisherigen Mitgesellschafter Leo Kleinbauer unver⸗ ändert weitergeführt.

Amberg, den 19. Juli 1927.

Amtsgericht Registergericht.

39574]

Amberg.

Eisenkontor Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Sitz Rosenberg i. O.:

Die Prokura des Ludwig Port in Max⸗

hütte ist erloschen.

Amberg, den 19. Juli 1927. Amtsgericht Registergericht.

6425/1594, 6426/1594 und 6427/1594, 8. Maarstraße Nummern 4 und 6

Geschäfts⸗ ba

Bayerische Vereinsbank Filiale Cham, ““ itz der Hauptniederlassung München: Die Gen.⸗Vers. vom 13. April 1927 hat eine Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags nach näherer Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls beschlossen. Amberg, den 21. Juli 1927. Amtsgericht Registergericht.

Amberg. 2v Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Zweig⸗ niederlassung Amberg (Oberpfalz), Sitz: Amberg. Sitz der auptniederlassung: Berlin: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Die Firma ist erloschen. mberg. den 21. Juli 1927. Amtsgericht Registergericht. Ansbach. [39577] 2 Neue Firma: 28 ckengießerei Ulrich, Inhaber Ernst Ulri eengieger. Rothenburg o. T., da⸗Thür.“. itz Rohenburg o. T., Inhaber Ernst Ulrich, igce giehe in Rothenburg o. T.

Bei den Firmen: „Bayerische Vereins⸗ bank Filiale Ansbach, Gunzenhausen, Rothenburg o. T.“ je Zweignieder⸗ lassung der „Bayerischen Vereinsbank München“: Die Generalversammlung vom 13. 4. 1927 hat eine Aenderung des Ges.⸗Vertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Prot. beschlossen.

Bei der Firma: „Hans Perager⸗, Sitz Ansbach:; Nunmehrige Inhaber: Sprügel, Mathilde Karoline geb. flaumer, und

prügel, Karl, Kür nermeiser ohn, beide in Ansbach, in Erbengemeinschaft. Mathilde Karolina Sprügel ist allein vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt.

Bei der Firma: „Johann Friedrich Rupp“, Sitz Ansbach: Nunmehriger Inhaber: Friedrich Rupp, Juwelier in

Ansbach.

Bei der Firma: „Carl Dauberschmidt, Eisen⸗ und oblenzeniang. Si Dinkelsbühl: Nunmehrige Inhaber: Dauberschmidt, Babette geb. Wüstner, Eisenhändlerswitwe, und deren Kinder Ernst und Lina Dauberse midt, sämt⸗ liche in Dinkelsbühl in Erbengemein⸗ schaft. Babette Dauberschmidt ist allein vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt. mgalgende Firmen wurden heute ge⸗ öscht:

1. „Georg rzer“, Sitz Heilsbronn. 8 z „SBerg gerze jun.“, Sitz Winds⸗ ach.

3. „Emmert & Baumann, Korb⸗ Industrie“, Sitz Rot eenburg o. T.

4. „Friedrich Bub itwe“, Sitz Ans⸗

„5. „Wilhelm Breitschwerdt, Con⸗ ditorei“, 8 Rothenburg o. T

Ansbach, den 20. Juli 1927. 8 Bayer. Amtsgericht Registergericht.

Apolda. [39569] n unser Handelsregister B 17 ist heute bei der Firma Avpollo Werke, Aktiengesellschaft, in Apolda eingetragen worden: Direktor August Griemert in Apolda ist als Vorstand abberufen worden; en Vertretungsbefugnis ist beendet. Ingenieur Franz Burlefinger in Hamburg ist zum Vorstand der ge⸗ sellschaft bestellt. Apolda, den 20. Juli 1927. Thüringisches Amtsgericht. II. [39570]

Apolda. „In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden:

1. unter Nr. 913 bei der Firma Max Müller, Apolda: Die Firma ist er⸗ loschen.

2. unter Nr. 1032 die Firma Mühlen⸗ gut Obertrebra Willi Schmidt, Ober⸗ trebra, und als Inhaber Kaufmann Willi Schmidt in Essen. Dem Alfred Wegel in Obertrebra ist Prokura erteilt.

Apolda, den 21. Juli 1927.

Thüringisches Amtsgericht. II.

Auerbach, vVvogtl. [38878] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: A. Auf dem die Firma Woll⸗ wäscherei u. Carbonisieranstalt Neuhütte Gebrüder Lenk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rodewisch (Vogtl.) betreffenden Blatte 922: Pro⸗ kura ist erteilt worden dem Direktor Friedrich Moritz Fickenwirth in Rode⸗ wisch i. Vogtl. „B. Auf dem die Firma Fritz Jüchser in Auerbach (Vogtl.) betreffenden

Amberg. [39575] Vaherische Vereinsbank Filiale Am⸗ berg, Sitz Amberg;

Blatt 853: Die Firma lautet künftig: Emma Wende verw. gew. Brückner.

C. Auf dem die Firma Fritz Hart⸗ mann in Auerbach (Vogtl.) betreffenden Blatt 519: Die Firma ist erloschen.

D. Auf dem die Firma M. Müller & Schuster in Auerbach (Vogtl.) be⸗ treffenden Blatt 610: Der unter Nr. 3 eingetragene Kaufmann Bruno Max Ehrler ist ausgeschieden. Der unter Nr. 1a eingetragene Kaufmann Karl Max Müller in Auerbach führt das Fede geisen unter der bisherigen

irma allein fort.

E. Auf Blatt 987: Die Firma Eri Reinsdorf in Auerbach (Vogtl.) un als deren Inhaber der Kaufmann Kurt Paul Erich Reinsdorf in Auerbach (Vogtl.). Angegebener Geschäftszweig: Wäsche⸗ und Weißwarenfabrikation.) Sächs. Amtsgericht Auerbach (Vogtl.),

den 19. 7. 1927.

Balingen. Handelsregistereintra 1927, Abteilung Ei air Firma Alfred Budh.

[39579] vom 20. Juli ffirmen, bei der A üirkwarenfabriken in Geislingen:

Dem Otto sschele, Kaufmann in Balingen, ist Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Balingen.

Barmen. [39580]

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Am 14. Juli 1927: B 79 bei der Westdeutscher Jünglings⸗

und Aktiengesellschaft in Barmen: Durch Beschluß der Feee. lung vom 9. Mai 1927 ist der Gesell⸗ afteetpag geändert.

Am 18. Juli 1927: hei der Firma A. Tacke in Barmen: Der chesran Engelbert Tacke, Johanne geb. Pudenz, ist Einzel⸗ prokura erteilt. Die Pr er Johanne Pudenz ist erloschen.

A 1967 bei der Firma W. Neu ͤ Co. in Barmen: Die Prokura des Gerhard Neu ist erloschen.

A 4007 bei der Firma Stein & Co. in Barmen: Die Gesellschaft ist auf⸗ Plöst der Kaufmann Georg Weber in

armen ist alleiniger Inhaber der Firma.

B 174 bei der Firma Julius Hermes Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlun vom 21. Februar 1926 ist die Gesellscha t auf⸗ geiöst und die Liquidation be lossen i agner,

ura

worden. Kaufmann Fritz e Sophienstraße 18, ist Liqui⸗ ator.

B 272 bei der Firma Deutsche Baunk Aktiengesellschaft, Filiale Barmen, Hauptniederlassung Berlin: Die Prokura des Otto Schmidt ist erloschen.

Amtsgericht Barmen.

Beckum. 8 [39581]

Zur Firma „Münsterländische Kraft⸗ wagen⸗Transportgesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, Beckum Kspl.“, ist

üute unter Nr. 25 des Handels⸗ registers B eingetragen:

Die Firma ist nach beendeter Liqui⸗ dation e

Beckum, den 18. Juli 1927.

Das Amtsgericht.

Beckum. [39582]

Zur Firma „Gebr. Becker & Co., Beckum i. W.“, wurde heute unter 171 des Handelsregisters A einge⸗ ragen:

„Dem Oberingenieur Ernst Feige und der -r des brikanten Rinton Ellinghaus, Elisabeth geb. Funcke, beide zu Beckum, ist derart Prokura erteilt,

beide nur gemeinschaftlich die Firma e. und vertreten können.“

den 18. Juli 1927. Das Amtsgericht.

Berlin. [39585]

In das hiesige Handelsregister B ist am 15. Juli 1927 eingetragen worden: Nr. 397 Aktiengesellschaft für Strumpfwarenfabrikation vorm. Max Segall: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 18. Juni 1927 ist das Grundkapital um 420 000 Reichsmark erhöht worden und beträgt jetzt 840 000 Reichsmark, ferner sind die §§ 3, 19 und 28 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitals⸗ erhöhung werden auf Kosten der Ge⸗ ellschaft unter Ausschluß des gesetzlichen ezugsrechts der Aktionäre mit Ge⸗

winnberechtigung vom 1. Januar 1927 ab 4200 Inhaberaktien zu je 100 Reichs⸗

mark zum Kurse von 110 % ausgegeben. Der Uebernehmer der neuen Aktien ist verpflichtet, sie den alten Aktionären zum Kurse von 115 % in der Weise zum Bezuge anzubieten, daß auf 100 Reichsmark alte Aktien (Stamm⸗ und Vorzugsaktien) eine neue Aktie be⸗ zogen werden kann. Die bisherigen 1000 Vorzugsaktien zu je 20 Reichs⸗ mark sind in Stammaktien umge⸗ wandelt, ihre Vorzugsrechte sind fort⸗ gefallen. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 21 000 Inhaberaktien zu je 20 Reichsmark und 4200 Inhaberaktien zu je 100 Reichsmark. Nr. 2202 Haft⸗ pflicht⸗Versicherungs ⸗Gesellschaft Berliner Grundbesitzer auf Gegen⸗ seitigkeit zu Berlin: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai 1927 sind geändert §§ 6, 7, 9, 10. Nr. 6692 Bank für Grundbesitz und Handel Aktiengesellschaft: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juni 1927 ist das Grundkapital um 4 000 000 Reichsmark auf 8 000 000 Reichsmarkh erhöht. Ferner die von derselben Ge⸗ neralversammlung beschlossene Satzungs⸗ änderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grund⸗ kapitalserhöhung werden ausgegeben auf Kosten der Gesellschaft mit Gewinn⸗ berechtigung vom 1. Januar 1927 ab 4000 Inhaberaktien über je 1000 Reichs⸗ mark zum Kurse von 107 ¼ %. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 8000 Inhaberaktien zu 1000 Reichsmark⸗ Nr. 13 467 Frankfurter Allge⸗ meine Versicher ungs⸗Aktien⸗Gesell«⸗ schaft Zweigniederlassung Berlin und Nr. 21 067 Deutsche Transport⸗ versicherungs⸗Gesellschaft Zweig⸗ niederlassung Berlin der Frank⸗ furter Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juni 1927 sind geändert: §§ 6 und 19. Nr. 22 808 Bodenprodukten⸗Aktien⸗ gesellschaft: Richard Schneider ist nicht mehr Vorstand. Zum Vorstand ist be⸗ stellt: Kaufmann Oskar Körner in Berlin. Nr. 23 680 Glanzfilm Aktiengesellschaft: Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern sind bestelltt a) Ingenieur William Robert Webb in Berlin, b) Kaufmann Carl Gustav Caroc in Berlin⸗Wilmersdorf. Nr. 26 123 Denseritwerke Aktiengesell⸗ schaft: Prokurist: Manfred Richter in Berlin. Er vertritt gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft. Nr. 32 811 G. C. Dornheim Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Berlin: Die Generalver⸗ sammlung vom 3. Juli 1926 hat die Erhöhung des Grundkapitals um einen Betrag bis zu 400 000 Reichsmark be⸗ schlossen. Nr. 36 515 Aktiengesell⸗ schaft für die Vermittelung von Hypotheken und Grundkredit Bres⸗ lau, Berlin: Durch den bereits durch⸗ geführten Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 24. Februar 1927 ist das Grundkavital auf 5000 Reichsmark herabgesetzt. Die Gesellschaft ist durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 24. Fe-⸗ bruar 1927 aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der bisherige Vorstand Dr. Johannes Zogmann. Nr. 39 282 Deutsche Kranken⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1927 sind geändert: §§ 5, 7, 8, 10,. 13, 15, 19, 20,. 27, 28, 30. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 a. [39584]

Berlin. b In das hiesige Handelsregister B ist am 16. Juli 1927 eingetragen worden: Nr. 138 W. Hagelberg Aktiengesell⸗ schaft: Gemäß den bereits durchge⸗ führten Beschlüssen der Generalver⸗ sammlung vom 14. Juni 1927 ist das Grundkapital auf 480 000 Reichsmark herabgesetzt und um 270 000 Reichsmark auf 750 000 Reichsmark erhöht. Ferner die von denselben Generalversamm⸗ lungen beschlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlich: Auf die Grundkapitals⸗ erhöhung werden ausgegeben auf Kosten der Gesellschaft unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinnberechtigung vom 1. Januar 1927 ab 2700 Inhaberaktien über je 100 Reichsmark zum Nennbetrag mit der Verpflichtung des Uebernehmers, hiervon 2400 Stück nach Eintragung der durchgeführten Kapitalserhöhung in das

Handelsregister den alten Aktionären deren Aktien auf Grund des Beschlusses