1927 / 174 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jul 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirtschaft.

Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche

Für 1000 kg in Reichsmark.

Wöchentliche *)

1“ 1

15,39 Warschau 58,00, Budapest 90,50*), Belgrad 9,13 ½ B il 2 6,80, Konftantinopel 2,62 ½, Bukarest 3,17, Helsingfors 13 10, r en 8 e age Buenos Aires 220,75, Japan 244,25 *) Pengö. Kopenhagen, 27. Juli. (W. T. B.) (Amtliche Depisen⸗ kurse.) . ondon 6825. New York 374,50, Berlin 89,00, Paris 14,80, 1

Antwerpen 52,15*), Zürich 72,15, Rom 20,50, Amsterdam 150,10

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger uv18 ebgebesebeh. Naur Nrr. 174. Berliner Börsfe vom 27. Zuli 1927

Stockbolm. 27. Jult. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ Zahl am 8 w . b M [e ene⸗ 265,0 Amtlich 8

kurse.) London 18,13, Berlin 88,82, Paris 14,65, Brüssel 51,95, 258,9 8 4 festgestellte Kurse.

Schweiz. Plätze 71,90, Amsterdam 149,70, Kopenhagen 99,90, Oslo 2 3 96,50. Waüsbibgton 3,73,50, Helsingfors 9,42 Nom 20,45 Prag 11,15, ien Aachen frei Aachen 268,0 176,4 ⁶) 1 Franc, 1 Ltra, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ.

Wien 52,70. 1 g 27. Jult. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London Bamberg.. Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station. . 18 8o,inn Paris 12,b0 New York 3,87 ½, Amsterdam Berlin... ab märt. Stat. (Gerste: ab Station). . 155,20 Zürich 74,65, Helfingtors 9,75, Antwerpen 53,90, Stockholm Braunschweig ab Braunschweig 1u1og 1u“ . 8 103,80 Kopenhagen 103,60. Nom 21.20, Prag 11,50. Wien 54,55 Bremen ²2) .. ordamerika cit Bremen) . I 8 Moska u, 27. Juli. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt Hseelar 4 Eles 55 .““ 2600 5 11“ 1 G bhemni 6 1. a. in Ladungen von rin. von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In Dresd 84 * waggonfr. sächs. Versandst. v. Bez. von mind. 10 t 260,5 14 8 ung, oder tschech. 20. ⸗= 0,09 /6. 7 Glb. sudd. W.] giyp, gandesbr. 1— o e Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 942,50, 1000 Dollar 194,00. F 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco] v. Lipp. Landessp. u. L. I 5 5. 555 80 asche See finnische Marf 4,87 Erfurt in Waggonladungen waggonfr. Erfurter od. Voll⸗ s 11ö114“*“ 1 bahnstat. o. Sack . 2600 Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. Oldenbg. staatl. Kred. Frankfurt a. M. V lalter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 2 unk. 31 275,0 1 Peso (arg. Pap.) = 1,78 1 Dollar = 420 ℳ.] Socht.⸗Abenb⸗ Landb. 247,5 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael] do. do. 9. u. 10. R. 8887 8 hücb- 8 1 b-e. 222 . ℳ.] do. Cobg. Landrbk. 1-4 1 oty. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.

Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack EE1““ do. ⸗Gotha Landkred. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗

ab ostthür. Verladestation. öö1“ Gleiwitz do. do. 02, 03, 05 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien do.

ab Gleiwitz ohne Sack 1“ Halle. frei Halle bei Abnahme von mindestens 300 Ztrn. Hamburg s do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. do. konv., gek. lieferbar sind. Schwarzbg.⸗Rudolst. do. 1910, 11. gek. LandkreditF .. do.

ab inl. Station einschl. Vorpommern Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen“ do do 3 1.1. . do. 19 1.—s. Ausg.)

Nordamerika cif Hamburg) ..

Südamerika 3) bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ do. ⸗Sondersh.Land⸗ 1920 (1. Ausg.), gek. wärtig nicht stattfindet. kredit, gek. 1. 4. 24 8 versch. . 1899, gek. 8

9 ab hannoverscher Station.. 1“.“ Waggonpreise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack do. 1901 N[3 ¼ Das hinter einem Wertpapier bedeutet für Ohne Zinsscheinbogen Frankfurt O. 14 ukv. 25 4 1 Milltion. Dresdner Grund⸗

ab holst. Station b. waggonw. Bezug ohne Sack. do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 renten⸗Anst. Pfdbr. Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten .

Frachtlage Köln. .. loko K. ohne Sack.. Fraustadt 1898[3 Ser. 1, 2, 5, 7 10⁄4 Freiburg t. Br. 19194 Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. do. S. 3, 4, 6 N/3. Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗

prompt Parität frachtfrei Frachtlage Liegnitz.. Ztrn. i. Bez. Magdeburg Fürth i. ö. 1923710 do. Grundrentenbr. 1080 ulp. 198914 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Serte 1—314 ergebnis angegeben, so ist es dasfenige des vorletzten

bei Ladungen v. 300. Großhandelseinstandspr. 8 8 waggonfr. Mannheim o. Sa e““ 8 r... 08 n Verladestat. Sächs. ldw. Pf. Gießen 1907,09,12,1474 . Geschäftsjahrs do. do. bis S. 25 8 ½ d0 1908 88 Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten

Großhandelseinkaufspr. ab südbayer. G do. Kreditbr. b. S. 22, Gotha 1928 10 befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

waggonw. o. Sack ab nordbayerischer Station . Hagen 1919 2. a4 do. do. bis S. 25 3 9 Halberstadt 1912, 194 Etwatge HPruckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗

Großhandelspreis ab vogtländ. Station; feine Sorte Halle. 1900, 05, 10⁄4 Brandenb. Komm. 28 do. tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗

mittlere Sorte 1919 4 (Giroverb.), gk. 1. 7.2418 ¼— 1.1.7 2182. do. do. 19,20, gk. 1.5.24 4 ½ versch⸗

richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden

do. 1900 8 8 Deutsche Kom. Kred. 2074 ½ 1.4.10 ee do. do. 1922, rz. 28/4 ½ 1.4.10 möglichst balb am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

do. 1903, gek. 1. 10. 28 8 Hannov. Komm. 1923 .1.7 Bankdiskont.

32 Heilbronn 1897 N4 —x Herford 1910, rückz. 39 do. do. 19194 1. 1. Berlin 6 (Lombard ). Danzig 6 (Lombard 7). Amsterdam 3 ½. Brüsssel 5. Helsingfors 7. Italien 7.

gö. Köln. 1928 unk. 33 Pomm. Komm. S. 1u. 21*] 1.4.1 8 88 Kur⸗ u. Neum. Schuldvl †] 1.1.7¼ —,— Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 4 ½. Paris 6. Prag 5. Schweiz 3 ½ Storkholm 4. Wien 7.

4. 10L do. 1919 unk. 29 2 1920 unk. 30 o. *) Zinsf. 7— 15 % Zinsf. 5—15 †. Deutsche Provinzialanleihen. Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.

Heutiger] Vortger Heutiger Vortger Heutiger! Voriger Kurxs Kurs I 8 2

Sächsische, agst. b. 31.12.17116 G do. später ausgegeben⸗— ——

8 Dutsburg 192214 38 Schlesische, agst. b. 31.12.17116,3 G

3⁸

3 %

do. 1899, 07, 09ʃ4 do. do. 1885, 1889 3 do. 1896, 02 Ns3 Düren H 1899, J 1901 4 do. 1891 kv. a Düsseldorf 1900,08, 11 gek. 1. 5. 2414 do. 1900. gqek. 1. 5. 2413 1 b Elbing 03,09, gk. 1.2.2414 do. 1913, gek. 1. 7. 2414 do. 1903, gek. 1. 2. 248 Emden0s8 H, J, gkl. 5.24 Erfurt 1893, 01 P, 08, 1910, 14, gek. 1.10.23784 do. 98 N, 01 P, gk. 283

222228228

18,9 G 18,15 G 13,6b G

⁴, 8 ½, 38 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt aeeE 4, 8⅛, 3 8 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz —— —,— 4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge stellt bis 31. 12. 17. *.e hsa 16 b 4, 3 ½, 3 % Sächsischehe —,— 24 Sächs. landsch. Kreditverb. —— —,— *4, 3 ½ % Schles. „.“ biern

(ohne Talon) ..

2*4, 2 % 38½ Schles. landschaftl. 2 A, „ausgest. bis 24. 6. 17116,7 b 16,6 b G 1 3 fr.

4,37, 8 % Schles landsch. A, C, P do. 1901 m. Tal.

4, 3 ⅛, 3 % Schleswig⸗Holstein Gothenb. 90 S. Id. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17] 7,52 b do. 190 4,3 ½, 8 % Schlesw.⸗Hlst. ld. Krebitvy —.— Graudenz 1900* *4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge 1900 ausgestellt bis 31. 12. 17. 112,35 G o. 19⁰²

4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folg do. 4, 3 ⅛, 3 % Westpr. Ritters 28 Hohensalza 1897 Ser. - II m. Deckungsbesch. fr. Inowrazlaw 4, G Kopenhag. 92 in

bis 31. 12. 17 * 88½ Westpr. hemesüatgasene. do. 1910-11 in er. 1— II do. 1888 in

*4, 3 ½, 38 % Westpr. Neuland⸗ do. 1895 in schaftl. mit Deckungsbesch. bis Krotosch. 1900 S. 1 I1I1“ Lissab. 86 S. 1, 2**

8 % Westpr. Neuland⸗ do. 400

Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl.

do. 1000 -100

Mosk. abg. S. 308 bis 33, 5000 Rbl.

Mosk. 1000-100 R.

do. S. 34, 35, 38,

89, 5000 Rbl.

do. 1000-100

Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914

Posen 00,05,08 gk.

do. 94, 03, gek. 24

Softa Stabdt...

Stockh. (E. 83-84)

1880 in

do. 1885 in

do. 1887

Ausländische Stadtanleihen.

Bromberg 95, gek. fr. Zins. Bukar. 88 kv. in .6.12

292,5

265,0 287,6 ⁴) 280,0 281,07 274,0 ⁷)

275,0

275,0 277,5 275,0 282,2 280,6 ⁴) 251,0 ¹⁰) 274,0 322,5 275,0 ²)

267,5 251,8 260,0 204,4 247,0 ⁷) 262,0 ²) 252,5 ²) 273,5 257,5 245,0 271,5 260,0 191,2 ⁹) 256,0

260,0

19. 20.

r2˙7 7 VBVVBg

18,2 G 18,2 G

196,4 ¹) 220,0 ¹) 12,2 ⁵) 185,5 ¹) 217,5 ¹) 225,0 †⁸)

8 do. später ausgegeb —,— Schl.⸗Holst., agst. b. 31.12.17713,5 G do. später ausgegebe —,—

S8VVSVYqSV Vg 8* Q

2 8

8 Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.

G

GELEEEEEE11“

114.7

g. PEprFeeperePrr Segbügehhhh —=goöF”2 ₰½

1.1.7

824 A

21. s. 23. 19.

19. 23.

SVSVVgV 828

1.3.9 15.4.10 fr. Zins⸗ 1.2.8 1.6.12 1.2.8 fr. Zins.

13.7 15.3.9 1. 1.7 1127 fr. Zins. 1.1.7 1.1.7

versch. do.

9 88

(LSLoondn Lieferung 261⁄16.

27. Juli. (W. T. B.) Silber 26 ⁄1, Silber auf

do. 16. Ag. 19 (ag. 20)/4 Flensburg 12 N, gt. 24 4 Frankfürt a. M. 238 †⸗

Wertpapiere. u“ Frankfurt a. M., 27. Juli. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,00, Adlerwerke 118,00, Aschaffenburger Zellstoff 205,00, 8 Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 218,75, annover Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 79,00, Hilpert Maschinen Fetobfr 81,50, Phil. Holzmann 196,00 Holzverkohlungs⸗Industrie 73,75, Kiel .— Wayß u. Freytag 171,00. . Hamburg, 27. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ Königsberg u. Privatbank 178,00 Vereinsbank 160,00, Lübeck⸗Büchen 108,00, Leipzig.. Schantungbahn 8,25 B, Hambg.⸗Amerika Paketf. 146,00, Pnncg. Liegnitz .. Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 144,75, Verein. Elbschiffahrt 75,00] ꝙMagdeburg Calmon Asbest 54,00, Harburg⸗Wiener Gummi 93,00, Ottensen Mainz . Eisen 25,00, Alsen Zement 235,00, Anglo Guano 109,75 B, Märk. Mannheim Guano —,—, Dynamit Nobel 152,75, Holstenbrauerei 225,00, Neu München Guinea 10,00, Otavi Minen —,—. Freiverkehr. Sloman 8 Salpeter 85,00. Nürnberg Wien, 27. Jult. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ Plauen.. bundanleihe 106 ⅛, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 —,—, ] 4 % Elisabethbahn div. Stücke 62,00, % Elizabethbahn Linz- Stettin. Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg Tirol —,—, Galiz. * .. . Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 12,3, Vorarlberger ormes.. x— —,—, ÜmX gtie⸗ Dux Fr E⸗ ““ .. B Hacher Prior. 20,60, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 0 nmerkungen: bacher . Oderberger Eisenbahn —,—, Türk. Eisenbahnanleihe —,—, ²) Angebotspreise. ⁶) Unverzollt. ⁴) Manitoba I. ⁵) Oesterr. Kreditanstalt 64,20, Unionbank —,—, Wiener Bankverein Ernte 205,5. ⁹) Western. ¹⁰) Rosafé. 31,25, Oesterreichische Nationalbank 237,00, Donau⸗Dampfschiffahrts⸗ Berlin, den 28. Juli 1927. Gesellschaft 115,00, Ferdinands Nordbahn 10,88, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn 116,00, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 6,50, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 31,30, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 40,40, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 24,00, Brown Boveri⸗Werke, österr. 18,50, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 40,40, Daimler Motoren A. G., österr. 0,70, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 195,50, Oesterr. Waffen⸗

fabrik (Steyr. Werke) 27,25.

Amsterdam, 27. Juli. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 ⁄11. 7 % Deutsche Reichs⸗ anleibe 1051516, Amsterdamer Bank 172,00, Nederl. Handel Maat⸗ schapij Akt. —,—, Reichsbank neue Aktien 166,00, Holländische Kunstseide 118,00, Jürgens Margarine 163 ⁄, Philips Glühlampen 461,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 332,75, Amsterdam Rubber Kiel „eSSns 292,25, eEEE11“ gvev. Seer Unie Worms 187,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 00, Handelsvereeniging 1 ppurt a. M. keine Börsennotierung Amsterdam 717,50, Deli Maatschapvij 449,50, Senembah Maat⸗ 9). In, Frankfurt a. M. keine Börsennotierung, sonder llu schappij 466,50, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken —,—, sind aus diesen gebilvet worden. ) Deutsche Frühsorten.

7 % Deutsche Kalianleihe 105,00 Berlin, den 28. Juli 1927.

FErwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. A

82ù2n

2

838, ½ 9 †. H 8

= 55SP —V—— 8.

257,5 260,0 260,0 241,3 245,0 250,0 247,5 269,0 250,0

19. 20. 23.

8

80 1. A& +

% % % 22 2292 2

u. ohne Erneuerungsschein.

11“ 4, 3 ½, Leipzig schaft! 25, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917. 23 G 23 b G 5, 4 ½, 4, 3 % Berliner alte. —,— —,— *4, 3 ½, 3 % Neue Berliner, ausgestellt bis 31. 12. 15,4 b G 15,4 b G 4 X, ½, 3 % Neue Berliner. ††ᷣ —.— —,— 4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe (Vorkriegsstticke) 13,1 b G 13,1 G 4 do. do. (Nachkriegsstückeyt* —, —,—

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

„Deutsche Pfandbrtef⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 34[4

Westf. Pfandbriefamt

4 % 1.1.7

f. Hausgrundstücke. 20 8poh Straßb. t. E. 1909 Deutsche Lospapiere (u. Ausg. 1911) 1.7 Augsburg. 7 Guld.⸗L./ —.p. St —,— do. 191 17 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp. St —, Thorn 1900,06,09 fr. Zins. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 1.3. —,— do. 1895] 3 ½ do. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —1. p. St —.— ZürichStadtsoi Fl 9 ½ 1 1.6.12

2 * f. K. 1.10. 20, ** S. 1 f. K. 1. 1.17, S. 2 f. K. 1. 1. 17. Ausländische Staatsauleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anlelhen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 Geit 1. 4 1. 1. 8. 109. 16. 10. * 1. 10. * 1. 1. 29. 1 1. 30 61. ¹8 1. 9. 29. 1⁴ 1. 10. 28. ** 1. 18. 28. 11. 1. 20.

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗

nottz zugelassenen Russischen Staatsanleihen rückzahlb. 110

sindet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung] do. do.

icht statt. do. Ir

—,— do. do. Kr.⸗Ver. S. 9

39,8 b Finnl. Hyp.⸗V. gk. 39,5 b do. do.

1.7 3 1 o. Kr. V. S. 5 8 8- 2. do. do. S. 5 inK do. do. S. 5 tn K Kopenh. Hausbes. Mex Bew. Anl. 4 gesamtkdb. à 101 do. 4 ½ p abg. Nrd. Pf. Wib. Si, Norweg. Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R.

Posen. Prov. m. do. 1888. 92, 95, 98, 01 m. T.

bo. 1895 m. Raab⸗Gr. P.⸗A. do. Anrechtssch. Schwed. Hp. 78ukv. do. 78 in. Undb. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 28

275,0) 282,5 266,5

261,0) 242,5 266,0

19. 22. . 19. 22. 19. 22.

9 9 9 2

EII“ üürmmm

versch. 5

1.1.7 1.1.7

Etiiil

8 *A9

1.4.10

versch. do.

8 *%

249,5 247,5 275,0 265,0 261,6 245,0

262,5 verf ch. 275,0 98

280,0 260,0

23. 21. 23. 23.

235,0 257,5 255,0 245,0 262,0

1.4.10 fr. Zins. do

1.5.11

do. 1.1.7

*.

197,2 ) 255,0†

waggonfrei Stettin ohne Sack 1.1.7

Großhandelspreis waggonw. ab württbg. Station 18. 297,5 8490 bahnfrei Worms. 57,

Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station 19. 23.] 250,0 280,0 242,5

8 b d aus diesen Durchschnitte gebildet worden. 1¹) Neuer Ernte. We peea nele 11½1 ese da 18 7) I. Qualität. ³⁸) Wintergerste neuer

Statistisches Reichsamt. Wagemann.

15.6.12 15.6.12 15.3.9

EEE“ 1111167

IIiili

4 2*

—.—

—=BVE= 1,1. . Ir

Sonstige ausländische Anleihe

Budap. HptstSpar Uithcecen

Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 18. bis 23. Juli 1927.

Wöchentli Speisekartoffeln G Reneeissgen für 50 kg in RNR

1 Zahl sonstige Heutiger] Voriger

7,00 ⁷) Kurs 8 27. 7. 26. 7.

6 Dt. Wertbest. Anl. 28 1 99G 89G 6,75 2 7,50 5,63 es

10-1000 Doll, f. 1.12.32 97,7 b 97,9b G ²) Wo mehrere Angaben vorlagen,

. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23

Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov.

Krefeld. 1901, 1909 Reichsm. 26, kdb. ab 32

do. 06,07, gek. 30. 6.24 Hannov. Prov. RM

do. 1913, gek. 390. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24

R. 2B, 4B u. 5 B, tg. 27 do. do. R. 8 B, rz. 108

eslessens . 1903 Lichtenberg (Bln) 1913 do. do. Reihe 6 do. do. Rethe 7

Ludwigshafen. 88 Ntederschles. Provinz

do. 1890, 94, 1900,0. Magdeburg 1913, R.⸗M. 26, rz. ab 32 Sachs. Pr. Retchsmark

41. 7. 19. 18 19.

1.4.10 92,25 G

1.4.10% - 9948 1.4.10198,5 b G 98,5 b 1.4.10% —,— —,— 1.4.10% —,— —,—

1.4.109100,8 G 100,6eb G

92,5b

8885

—.—

86,8

—2⁷ do —2 & ⸗82

e Handelsbedingung )*)

Städte Chil. Op. G.⸗Pf. 12

Dän. Lmb.⸗O. S. 4

——, E 8 .

E 1-

2.1ö21.4. üm

am gelbe

18. 21. 18. 21.

18. 20. 20.

Fü5SbᷓEghF⸗E

b

——n

22822*

Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station. Erzeugerpr. ab schles. Verladestation . Großhandelspr. Frachtlage Frankf. a. M. bei Waggonbezug 11“ Waggonpreise Frachtlage Karlruhe ab holstein. Station . 1 . .PHalte 8

S8416856ü Zeöööö.“ sondern Feststellung der Handelskammer.

4) Glückstädter. Statistisches Reichsamt.

SPSELESAgESSsnAnnn

6,13

Berlin. Breslau. Frankfurt a. M.

Karloruhe .

1 —;—

1.7 .—,— 4.10 40 b 4.10 39,9 b 4.10

1. 2.

PEg

Bern. Kt.⸗A. 87 ky. Bosn. Esb. 14 * do. Invest. 14 ° do. Land. 98 in K 2 do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 240560 do. Ser Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61554 bis 85650, 1er Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. & do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente innl. St.⸗Eisb. riech. 4 ½ Mon. do. 5 8 1881-84 do. 5% Pir.⸗Lar. 90 do. 4 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexik. Anl. 99 5 % do. 5c abg. d. do. 1904 4 % in do. 1904 4 abg, do. Norw. St. 94 in Q3 ½ do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. * do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd. * do. do. 200 * do. angem. Stücke 1000 Guld. G.*

7 1 1 1

2809

2SDI 0—vbEaeö

8

8oe,e09,S. 5 8 Dt. Reichs⸗A. 27 uk7 86,2 3 % Dt. Reichssch „K“ (Goldm.), bis 30.11.28 2 Jausl. f. 100 G M 90 b G 6 ⁄3 % Dt. Reichspost

Schatz F. 1 u. 2, rz. 30 95,25 b 6 Preuß. Staatssch. 1.3

rllckz. 1. 3. 29 zahlb 1.1 998.2 G 6 do. rz. 1. 10.30⁄ ßy1.10 is

nicht 1. 1. 1. 1. 1 1

SBSPPSPSP b0 do do⸗

e

bebngn [(858

5

90 b G 95,6 b

98,2 G 97,25 5

B 90 b B 91 b 97,3 G 97 b B 100 G

1.1.7 1.1.7

1I1““

—,—

22

S Co⸗ 89 .85b

EE

Wagemann.

6, % Baden Staat RM⸗ Aul. 27 unk. 1. 2. 82 6 % Bayer. StaatRM27 kdb. ab 1. 9. 34 7 % do. Staatsschatz 1.4 rückz. 1. 4. 29/ahlb. 2.1 97,3 G 7 Braunsch. Staatssch. rilckz. 1. 10. 29 97 B 7 Lipve Staatsschatz ritckz. 2. 1. 29 100 G 1.1.7 —,— —,—

—₰

* —— —,— . .A

bbHH d0 SUSUSoF·EC

1.2.8

2

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

8 8 88 2 —— rückz. 1. 7. 25.

a 3 7 Mecklbg.⸗Schwer.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2—

1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B 19 Ausg. 18 unk. 88ss 1.2.8 100,1 9 100,1 G v. 20 Ltt. W unk. 30 do. b0. 8 Ausg. 14/ 7 1.1.7 96,35 97b 1rö do. do. Ag. 15, uk. 26 4.10% —,— 1.1 8 Henh ress eshgss. nn do. 1901, 19086, 1907 Ohne Zinsberechnung. 1908, 12, gek. 1. 1.24 Brandenb. Prov. 08-11 bdo. 19 nhen⸗ 18 26, 1912 8 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 Reihe 27— 38, 1914 do. 1920, gek. 1.11.25 Reihe 384—52HW . do. 1888, gek. 1. 1. 24 bo. 1899 do. 18927,98, gk. 1.1.24 Cassel. Lbskr. S. 22-25 do. 1904, 1905⅝, gek. do. Ser. 26 Merfeburg 1901 do. Ser. 27 Mühlhausen t. Thür. do. Ser. 28 1919 V do. Ser. 29 unk. 30 Mülheim (Ruhr) 1909 Hannoversche Prov. Em. 11,13, uk. 31,35 Ser. 9, gek. 1. 5. 24. O. 1914 Oberhess. Prov20 uk. 26 do. 1919 unk. 30

ung —,—

EEüEEEE 8

80 90 8

12 2

72

dbgSAggESSSh 8oS

1.10

8 G 8 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ent 1 er nzeiger. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

zei i 5 altenen Einheitszeile (Petit) 0. Verschiedene Bekanntmachungen. Z Üaie eh⸗ mgtxh⸗ 1. Privatanzeigen.

X” n

2 söEreeesrez

090

2.8.=

do. do. 1 -S Ostpreuß. Prov. Ag. 12 do. g

Süee M.⸗Gladbach1 1 , ulg6 do. Ausgabe 16... Münster 08, gk. 1.10.23 do. Ausg. 14, Ser. 4 do. 1897, gek. 1.10.23 des. Ib. Nordhausen 1908 do. do. 6—-141. Nürnberg 1914 do. do. 14, Ser. 39 do. 1920 unk. 30

do. A. 1894,1897,1900 t. 0. 1903 98,3 G do. Ausg. 14. Offenbach a. M. 1920 97,25 G aesee Rheinprovinz 22, 23

6 Thüitr. Staatsanl. 8 EE .1926 ausl. ab 1.3.30% 1.8.9 95,25 b G 95,25 b G o. eine 7 Jüa. 1 A. 27 u. Fveee bee A. 8 Lit. B, fällig 1. 1.32 1.1.7 93,5 b 93,9 b 0. o. Ausg. 9 6 ½ Württbg. Staats⸗ do. do. Ausg. 5— 7 schatz Gr. 1. fäll. 1.3.291 1.3 96,25 6 96.,25 G Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ausg. 12 Bet nachfolgenden Wertpapieren do. do. Ausg. 10 u. 11 fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. do. do. Ausg. 9

Dtsch Anl.⸗Ablösgssch. do. do. Ausg. 6

2272

grsrrerersrer

—2öZ

1.1

FPEEEH SöS8EEE

222S

7 Lübeck Staatsschatz

*2 —*

= bn

—.— ——

—.—

9 8. 8.

ge⸗n . .

△S8

x. gFPrFPürrr Sööeene

g 2 22

tilgb. ab 27

Mn. Ftagtosch. R.20 7 Sachs. Staatsschatz R. 1, fäll. 1.7.29

7 % do. R. 2, fäll. 1.7.30

94b 95,8 G

1.4.10 1.4, 5b. 2.1

1.7 1.7

88 95,6 G

98,3 G

—5

8— 82

do. do. 190 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 tnK. Ung. Tem.⸗Bg. iK. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. t. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. 1.4.10 do. Spk.⸗Ztr. 1, 21 4 17

* ohne Anrechtssch. k. K. 15. 16. 19.

28 SBSSAEEgSögE;E=ESSs

g'q 8

D [85

. gqF2

EEES 82

Sü=EöS8SS2SSES

825

rrüüürse EEEEEE

forstamts zu Braunschweig rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapital⸗ entschädigung mit deren Auszahlung an den eee. c4 deren gerichtlichen Hinterlegung eintritt. eee 28 Bbge., den 13. Juli 1927. Das Amtsgericht.

[40641] Aufgebot. Das Amtsgericht in Hamburg hat heute

Æ e

A☛α2s

EVee 22

27

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Walkenried, den 22. Juli 1927. Das Amtsgericht. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

40391 Löeager Otto Schlorff in Törpin hat das Aufgebot zur Ausschließung der

2

bekannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 28. November 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausschließung der unbekannten Gläubiger mit ihren Rechten enege wird. Bernburg, den 23. Juli 1927.

Oppeln 02 W, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920

do. 95, 05, gek. 1.11.238 ö 99, 30.4.24 lauen 03, gek. 30.6.24 do. 19038 Potsdam 19 , gk. 1.7.24 Quedlinburg 1908 N Regensburg 1908, 09 do. 97 N. 01— 08, 05 ¾ do. 1889

2959 2

60 ℳ, Acker Vorderplan VIII —, Weide ebenda, Kbl. 1 Nr. 109, 110, Grundsteuermutterrolle Art. 71, Größe 23,47,70 ha, Grundsteuerreinertrag 254,90 Tlr., im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung versteigert.

Königsberg, Nm., 22. 7. 1927.

Amtsgericht.

*

8 15 2₰. 8 Aùᷓb, AAn

—88;

1.5.11 1.4.10

5 5 -— 2

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

-— 82 —8

5 snekkss

4 1

[40384) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. September 1927, vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle, Neue

riedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer

kr. 113/115, versteigert werden das in Mariannenufer 7, belegene, im

undbuche von der Luisenstadt Band 36 Blatt Nr. 1844 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 21. Juni 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Kaufmann Menachem Ober⸗ mann in Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, unterkellertem Hof und Henee mit Laube, Gemarkung

eerlin, Kartenblatt 47, Parzelle 835/250, 8 a 03 qam groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 2680, Nutzungswert 18 550 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1787. 85. K. 98. 27.

Berlin, den 21. Juni 1927.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[40385] Zwangsversteigerung. Am 18. Oktober 1927, vorm. 10 Uhr, werden an der Gerichtsstelle, Zimmer I1, die im Grundbuche von Groß Wubiser, Nm., Band 3 Blatt Nr. 69 (eingetragener Eigentümer am 15. Juli 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: der Landwirt Wilhelm Stahl in Groß Wubiser, Nm.) eingetragenen Grundstücke: Gemarkung Groß Wubiser Gemeinde bzw. Gut: Bebauter Hofraum Haus Nr. 6, Garten, Acker Hinter⸗ plan 3 —, Wiese in den Schlibberwiesen 3, Graben die Schlibbe Holzung Heideplan 11 —, 1 Art. 71, Gebäudesteuerrolle Nr. 8, Kbl. 1 Parzellen Nr. 289/79, 80, 103, 295/135, 296/157 und Kbl. 2 Nr. 20,

Grundsteuermutterrolle

Gesamt⸗

[40386] Max Weiß

16959, Deutschen

gefunden haben.

[40383]

Buch⸗Nr. 27 205.

[40387

kraftlos erklärt.

[40389]

geführten,

größe 35,26,71 ha, Grundsteuerreinertrag Gebäudesteuernutzungswert

8*

16960, 57521

Bekanntmachung. In der Aufgebotssache des Kaufmanns in Bunzlau, Kraftloserklärung der Aktien Nr. 16958, und 57522 der Dampfschiffahrts⸗Gefellschaft Kosmos ist das Aufgebotsverfahren für erledigt erklärt, 2. er

iich die Aktien an⸗ Aufgebotstermin vom 4. November 1927 ist aufgehoben. Hamburg, den 25. Juli 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Widerrufen wird die Ausschreibung im Reichsanzeiger vom 16. 6. 1927

München, 21. Juli 1927. Polizeidirektion.

Versicherungsschein Nr. 70860 des Herrn Hermann Hoffmann, Berlin⸗Karlshorst, abhanden gekommen. Wenn nicht binnen 2 Monaten Einspruch, wird Schein für

Berlin, den 25. Juli 1927.

Deutsche Lebensversicherung Wehrmachtangehörige und Beamte, Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Aufgebot.

Die Ehefrau des Schiffseigners Otto Schmidt, Auguste geb. Stöhning, in Nien⸗ burg a. S., hat das Aufgebot zum der Ausschließung der unbekannten Gläu⸗ biger der für die verstorbene Witwe Marie Stöhning auf dem im Grundbuche von Nienburg a. S. Band XIII Blatt 687 der Antragstellerin gehörigen Grundstück, Wohnhaus mit Zubehör in der Gattersleberstraße Nr. 5 in Abt. III. unter Nr. 5 eingetragene Forderung von 1050 mit ihren Rechten an dieser Hypothekenforderung beantragt.

betreffend

Nr.

138

für

weck

Die un⸗

[40390]

Die Eigentümereheleute Wilhelm und Wilhelmine Trebitschmühle, Nm., haben das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs Mai 1881 auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Trebitsch Blatt Nr. 551 in Abteilung III Nr. 2 eingetragene, am 12. Mai 1909 an den Handelsmann Robert Siebert in Driesen abgetretene zu 4 ½ % jährlich verzinsliche Kaufgeldforderung von 750 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 1. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

über die am 4.

Anhaltisches Amtsgericht. Aufgebot. Kobitzke,

Hein, geb.

Driesen, den 18. Juli 1927.

[40388] Der Gastwirt Max Fr Ehefrau, Frieda geb. Becker, in Braunlage haben das Aufgebot des Braunschweigi⸗ schen Hypothekenbriefs über die auf ihren Grundstücken im Grundbuche von Braum lage Band III Blatt 111 unter Nr. 4 Hermann Quelle sen. in Nordhausen am 12. Ja⸗ nuar 1903 eingetragene Hypothek von 6000 ℳ, die am 4. Mai 1917 an den Kaufmann Otto Biertümpfel in Nord⸗ hausen abgetreten ist sein soll, beantragt. n Urkunde wird aufgefordert, spätestens in 10. Februar 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die

für

dem

Amtsgericht. Aufgebot

den Brennereibesitzer

auf den

aus

eist und dessen

und zurückgezahlt Der Inhaber der

Eigentümer des Grundstücks Törpin Bd. II Bl. Nr. 65, Ktbl. 1, Parzelle 502/168, eines Ackers, der 4 a 51 gm groß ist, ge⸗ mäß § 927 B.⸗G.⸗B. beantragt. Der Schuhmacher Johann Karl Klaß und seine Ehefrau Christine, die im Grundbuch als Eigentümer eingetragen sind, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung erfolgen wird. Demmin, den 23. Juni 1927. Amtsgericht.

[40392] Aufgebot.

Auf Antrag des Landesforstamts des Freistaates Braunschweig vom 15. Juni 1927 werden, nachdem zwischen dem Landesforftamt Braunschweig einerseits sowie dem Landwirt Hermann Koch in Astfeld andererseits die Ablösung der letzterem wegen des Gehöftes Brandversicherungsnummer 17 zu Astfeld zustehenden Berechtigung zum Bezuge forst⸗ zinsfreien Bauholzes aus den Braun⸗ schweigischen Staatsforsten des Forstamts⸗ bezirks Langelsheim mittels Rezesses Nr. 23 642 vom 19. Mai / 3. Juni 1927, bestätigt am 9. Juni 1927, gegen eine Kapitalentschädigung von 2253 RM, in Buchstaben: zweitausendzweihundertdrei⸗ undfünfzig Reichsmark, nebst 4 % Zinsen jährlich vom 1. Juli 1926 an gerechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Be⸗ teiligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, solche vor dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem vor demselben auf den 25. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ablösungskapitals be⸗ stimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen

beschlossen: Auf den Antrag des Ab⸗ wesenheitspflegers des untenbezeichneten Verschollenen, des Rechtsanwalts Dr. Heusinger in Dresden, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. Der am 8. April 1870 zu Nünchritz bei Riesa i. Sa. als Sohn der Eheleute Johann Gottfried Burk⸗ hardt und Johanne Sophie, geb. Füßler, geborene Bäcker Franz Gustav Burk⸗ hardt, der von 1893 bis 1895 in Ham⸗ burg gewohnt hat, dann nach Nordamerika ausgewandert ist, dort zunächst in Phi⸗ ladelphia, dann in Leadville (oder Leon⸗ ville) gewohnt haben soll, von dort 1907 oder 1908 zuletzt geschrieben hat und seitdem verschollen ist, wird hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Amts⸗ gerichts in Hamburg, Abteilung für Auf⸗ gebotssachen, Sievekingplatz, Ziviljustiz⸗ gebäude, Zimmer 420, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer 418, am Freitag, den 3. Februar 928, vormittags 11 ½ Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, ben n im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 27. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[40393] Aufgebot.

Der Abwesenheitspfleger Rechnungsrat Kunigk in Allenstein hat beantragt, die verschollene Kindergärtnerin Johanna Motzat, nachweisbar zuletzt wohnhaft in Osterode, Ostpr., für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 11 Uhr, vor

und die vollständige Befreiung des Landes⸗

dem unterzeichneten Gericht anberaumten

Pfandbriefe und Schuldverschreib, deutscher Hypothekenbanken.

eseengs ehicgs Pfandbriefe u. Schuldverschtz, deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohns Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferban (Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschafte gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 191. ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Handelsbank Pfdbhr. Ser. 2,16 (8 %). S. 4— 6 4 %‧*% —,— 2 8 2. ban 855 do. do. m. Talon f. Z.i. K. 1.1.1 verlosb. u. u 2 —,— Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, ö 7,8, 15-18. 21-22, w. u. nicht kw.

4 do. do. m. Talonff. Z.siK1. 11.18 do. 1898 in ℳ: 1.5.11 8 5, 6, 19. 20 u. abgestemp. 15,3506b G

4 do. do. m. Talonff. Z.i K1. 11.18 do. konv. in 14 1.4.10 do. 1905 in ¹4 4 1.4.10 do. 1908 in 44 1.4.10 do. 1910 in 18 1.3.9

Schwed. St.⸗A. 80 1.4.10 do. 1886 in 1.6.12 do. 1890 in 1.3.9

do. 8 u. I do. St.⸗R. 04 1. 1.2. 8 7. 241 do. do. 19061. 1.2.8 1

gek. 8 Wilmersd. (BIn.) 1913 2. do. do. 188 1.2.8 ikaei Nügehns 1 8= Sns 888 8 1.1.7 o. o.

1.1.7 do. Eisenb.⸗R. 90 ö.5.9 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. konsf. A. 1890

2

mit Auslosungssch. do. do. 1907 09 Nr. 1 30 000 28 do. bo. Ausg. 6 u. 7 Remischeid 00, gk. 2.1.23

do. do. mit Aus⸗ do. da. 98, 02, 05, Rhevdt 1899 Ser. 4 losgssch. Nr. 30901- ek. 1.10. 2318 1.4.10 —,— do. 1918 60 000 einschl 1. Zieh do. Landesklt. Nthr. 4] 1.4.10 —,— do. 1891

do. do. ohne Aus⸗ bo. do. 3 ½ 1.4.10% —,— üeeeee losungsschein. *) Zinsf. 8 20 ½. * 8—18 %. 6—15 %⅞. ts. 1895, gek. 1

I“ Saarbrücken 14 8. A.

Se e ee Kreisanleihen. Schwerin i. M. 1897. rbeehn. Anklam. Kreis 1901. 4] 1.4.10 Cpandan e.9.1.1528

Anhatt. Staai 1919.. 1.“X 117 sendat e.1.1.

Hadersleb. Kr. 10 ukv4 1.4.10 4

do. do. 200 Guld G* do. Kronenr. ³, 1¹1 do. kv. R. in K.* do. do. in K.: do. Silb. in fl * 4¹, do. Papierr. in fl 10 m4) ortug. 3. Spez. f. Z. Imän. 03m. T. 121 8⁸ do. 13 ukv. 24 ¹4 4 ½ do. 89 äuß. t. 16 4 1.1.7 do. 1890 in 164 111,7 do. do. m. Talonff. Z. si. K. 1.7.24 do. 1891 in 184 1.1.7 do. 1894 in 4 1.1.7

EEErEEE EghEeEbg Sb28SSE

†. Z. in ½ 293,75 b G 294,25 b G

do. (299,75 b G 16,6 b

100 b G

299,25 b G 16,9 b G 100 b G

1.6.12 1.4.10

10,35 b 10,5 b B 1 G 1 G Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1.4. 24 do. 1903, gek. 1.4. 24 Stettin . 1923 *) Zinsf. 8— 18 . Stolp i. Pomm. Stuttgart 19,06.Ag. 19 Trter 14,1. u. 2. A. ut. 25 1.6.12¼ —, do. 1919 unk. 30 Vtersen 1904, gk. 2.1.24 919 Wetimar 1888, gk. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1997 do. 1920 1. Ausg., 21 2.Ag., gek. 1.10.24

Bayern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stücke —,— Bremen 1919 unk. 30 do. 1920 do. 1922, 1923 do. 08,09,11,gk. 31.12.23 —,— do. 87-99,05, gk 31.12.238 do. 98, 02, aek. 31.12.238 Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B kleine do. do 10 000 bis 100 000 do. do. 500 000 do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 11,13 rz. 53,14 rz. 55/4 do. 1882, 91,98,99, 04 2 do. 1888, 97, 1902 3 9

4

8

4

Lauenbg. Kreis 1919. Zebus Kreis 1910 4 ] 1.4.10 wvrh Offenbach Kreis 1919/4 1.1.7

—— Deutsche Stadtanleihen.

1.4.10

, FABFnb⸗

—,— —,— Aachen 22 A. 23 u. 24/8

—,— —,— do. 17, 21 Ausg. 2214 1.5.11 —,— —,— Altona 192319 1.1.7 —,— —,— do. 1911, 1914]4 versch. Aschaffenburg. 1901[4 1.6.12 Barmen 07, rz. 41,40]4] 1.2. 8 do. 1904,05, gek. 1.3.24 3 versch. Berlin 1928 *1.1.7

* Zinsf. 8— 18 do. 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 91 1922 Ausg. 1 1922 Ausg. 2 1886 1890 1898 1904, S. 1 do. Groß Verb. 1919 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99, 1909, 12, gek. 1. 7. 24 do. bo. 1899, 1904. 1905b, gek. 1. 7. 24 Bonn 1914 F, 1919 Breslau 1906 V. 1909 do. 1891 Charlottenburg 08, 12 —,— II. Abt., 19 do. 1902, gek. 2. 1.24

bdo. do. do. 1 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.

Pfbr. Ser. 2 26*13,5 G bo. do. Komm.⸗Obl. v. 19239⸗† Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24 ˙14,5 G do. do. do. Ser. 25 —,— do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3*] 9,75 b G deDss do. 8 8 4 —.—

8 9 do n n er. 56. —,— gee. 8 Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14*15,9 G 18 b Pfandbr.⸗Bank Pfbbr.

Ser. 68 44,

(kr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver. 1e 8 Goth. Grdkr⸗Bk. Pfbd. Abt. 2-20⸗18,3 b G 18G do. do. do. Abt. 21] 4,3 b G g8 dao dao. do. Abt. 22 0,85 G 29 1b bo. do. do. Abt. 2. SA do. do. do. Abt. 232 do. do. Komm.⸗Obl. Em 1 do. bo. do. v. 1998 Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdb Ser. 141-690 (4 %, Ser. 1-190

Ser. 301—830 (8 ½ ) *18,25 G do. do. do. Ser. 691 7800° —. do. do. do. Ser. 781 2430 0,35 b G Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 o. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Leipziger Hypoth.⸗Bank Pfdbr. Ser. 7, 8, 9. 10, 11, 16, E, F do. o. dv. Ser. 1 Mecklb. Hyp.⸗u. Wechs.⸗Bk. Pfbbr.

alte u. Ser. 1—8 .

do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 —,— Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4

—.— 2

Lübeck 1923 unk. 28/ 9 1.3.9 Meckl. Staatsanl. 1919 1.1.7 Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26

1.1 Württembg. R. 36-42 1

Preußische Rentenbriefe.

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

4,3 ⁄% Brandenb., agst. b. 31.12.17715,5 b 4,3 ½⁄ ½ do. später ausgegeben —,— 4,3 8 Hannov. ausgst. b. 31.12.1718 G 4, 3 do. später ausgegeben —,— 4,3 ½ % Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.177 —,— 4, 3 do. später ausgegeben 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17 4 ½ do. später ausgegeben —,— 4, 3 ⁄⁄% Pomm. ausgest. b. 31.12.17716 b Coblenz 11919 4,3 do. später ausgegeben —,— do. 1920 4,3 8 Posensche, agst. b. 31.12.17 Coburg 1902 4,9 9% do. svpäter ausgegeben Cottbus 1909 N 1915 gegeben bis 31. 12. 1717.. 17 b eb B eiserne T. * 4,3 ⁄% Preußische Ost⸗ u. West⸗ Darmstadt. 1920 4, 8§¾. 3 Ostpreußische —. do. do. ber u. 1er⸗ 1.7 1 91r. 1015. 20 4 ½ Bjeör kandschaftr. Schüldv. —— do. Grdentl.⸗Ob. 11 —. b . o. später ausgegeben essau 1896, gk. 1. 7. 29 77— 24. 3 ⅞, 3 % Pommersche, aus⸗ * 1. K. Nr. 40 48 u. 51, ** i. K. Nr.

4 ,—] Deutsch⸗Eylau.. ⸗1907 gestent bis 81. 12. 17...1729G 8 Re, 8enn , hn . A 4,3. do. später ausgegeben Dresben 1905 4, 9 ⅞, 3 % Pommersche. —.— amtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

Deutsche Pfandbriefe. 8

8 durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach

- vun. Mitteilungen r dem 1. Janu 8 aus 9

ar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. unisiz. 08. 06

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke. E1“

*3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D do. Zollobl. 11 S. 1 F (gek. 1. 10. 29, 1. 4. 24 —,— do. 400 Fr.⸗Lose 23 %, Kur⸗ u. Neumärk. neuc —,— Ung. St.⸗R. 18. *4, 5 x, 3 Kur⸗ u. Neumärk do. do. 1918 * Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. 1914 bis 31. 12. 1917 3),45 do. 1914 4,3 ¼, Rur⸗u. Neum Kom.⸗Obl.]/ —,— bo. Goldr. in fl. 44, 8* 3 % landschaftl. Zentral do. do. do. 18 m. Heckungsbesch. bis 31.12. 17 e 8 vr. be tanbrcesi Ferran. do. Sr⸗Re snce. *4, 38 ¾, 3 % Ostpreußische F, aus⸗ do. Gold⸗A. f. d.

Eekhenss

+ e 8 & U

gPrürürere

8==ö=SSS=g 2.8.Z2.2 2.2

D

eoen Srrrereeeneeesööneene & *2

15,725 b 18G

15,98 G

—,—