1927 / 179 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Aug 1927 18:00:01 GMT) scan diff

mit an anderer Stelle vorhandener Apparatur noch weitere Erfah⸗ rungen wegen Verschwelung von Oelkreide gesammelt werden sollten. Die Raffinerien der Gesellschaft in Wilhelmsburg, Elbe, und Han⸗ nover⸗Linden waren während des ganzen Jahres voll beschäftigt. Außer der eigenen Produktion haben die Raffinerien auch zugekauftes Rohöl verarbeitet. Die „Olex“ Deutsche Petroleum⸗Verkaufs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hat ihr Pumpnetz weiter ausgebaut; sie erzielte eine Steigerung ihres Absatzes. Bei der „Danubia“ Aktiengesellschaft für Mineralölindustrie, Regensburg, an der die Ge⸗ sellschaft maßgebend beteiligt ist, mußte eine Sanserungsaktion einge⸗ leitet werden. Nachdem die im vorjährigen Geschäftsbericht erwähnten Abmachungen mit der Anglo⸗Persian Oil Company Ltd. am 1. Juli 1926 in Kraft getreten sind, sind 40 vH der Olexbeteiligung auf die erwähnte Gesellschaft übertragen worden. Hauptsächlich im Zu⸗ sammenhang hiermit verminderte sich das Beteiligungskonto um rund 12 000 000 RM. Der Vorstand schlägt vor, den nach Vornahme der Abschreibungen verbleibenden Reingewinn von 548 604 RM auf neue Rechnung vorzutragen. u“ 8

Wochenübersicht der RNeichsbank vom 30. Juli 1927 (in Klammern + und im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. RM 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile...

2. Goldbestand (Barrengold) sowie in, und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechner . ...

(unverändert)

1 801 047 000 . 59 000) und zwar: Goldkassenbesteand NM 1 743 171 000 Golddepot (unbelastet) bei

ausländischen Zentralnoten⸗

ba .“ 57 876 000 .Bestand an deckungsfähigen Devisen..

II Reichsschatzwechsen.. b) sonstigen Wechseln und Schecks

deutschen Scheidemünzen..

(+ 81 565 000)

(unverändert) 2 512 094 000 (+ 223 564 000) 86 221 000 (— 14 279 000) 7 389 000 (s— 15 287 000)

63 621 000 38 418 000) 92 322 000 83 000)

470 689 000 37 192 000)

Noten anderer Banken..

Lombardforderungen (darunter Dar⸗ lehen auf Reichsschatzwechsel RMN —)

116*“ sonstigen Aktiven. Passiva. . Grundkapital: 1 a) begeben 9 6 99nnb 5 9 b) noch nicht begeben... ..

.Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds 8

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ v“

122 788 000 (unverändert)

177 212 000 (unverändert)

38 510 000 (unverändert)

44 883 000 (unverändert)

160 000 000 (unverändert)

3 928 220 000 (+ 545 124 000) 553 347 000 (— 260 745 000) 364 694 000 (— 7732 000)

Von den Abrechnungsstellen wurden im Monat Juli abgerechnet RM 8 753 445 000. Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe RM 54 977 884 000.

Zu vorstehendem Reichsbankausweis teilt WTB“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 30. Juli hat sich die gesamte Kapitalanlage in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 261,9 Millionen auf 2668,0 Millionen RM erhöht. Die Bestände an Wechseln und Schecks für sich allein stiegen um 223,6 Millionen auf 2512,1 Millionen RM, während die Lombardbestände um 38,4 Millionen auf 63,6 Millionen NM angewachsen sind. Die Be⸗ stände an Effekten blieben mit 92,3 Millionen RM nahezu unver⸗ ändert. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen insgesamt sind 604,0 Millionen RM neu in den Verkehr abgeflossen; im einzelnen hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 545,1 Millionen auf 3928,2 Millionen RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 58,9 Millionen auf 1008,2 Millionen RM erhöht. Unter Berücksichtigung, daß in der Berichtswoche 4,4 Millionen RM an Rentenbankscheinen etilgt worden sind, hat sich der Bestand der Reichsbank an Renten⸗ ankscheinen um 63,3 Millionen auf 36,0 Millionen RM vermindert. Die fremden Gelder zeigen einen Rückgang um 260,7 Millionen auf 553,3 Millionen RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben um 81,5 Millwnen auf 1980,1 Millionen RM zuge⸗ nommen, und zwar entfällt die Vermehrung ausschließlich auf die Bestände an deckungsfähigen Devisen, welche um 81,6 Millionen auf 179,1 Millionen RM angewachsen sind, während die Goldbestände sich Pitr fügig um 59 000 auf 1801,0 Millionen RM vermindert haben. ie Deckung der Noten durch Gold allein betrug 45,8 vH gegen 53,2 vH in der Vorwoche, diejenige durch Gold und deckungsfähige Devisen 50,4 vH gegen 56,1 vH in der Vorwoche.

8 2 20 9„ 28 2— 60 9 2 2 2 8) sonstige Rücklagen. .

.Betrag der umlaufenden Noten.

Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten

. 111111A1A“X“

177 212 000

179 059 000

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 2. August 1927: Ruhrrevier: Gestellt 26 653 Wagen, nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupfernotterung der Veremigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des E am 2. August auf 126,25 (am 1. August auf 125,00 ℳ) ür 10 g.

Berlin, 2. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Noctiert 884* öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,50 bis 24,50 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 20,00 bis 20,75 ℳ, Haferflocken, lose 25,00 bis 25,50 ℳ, Hafergrütze, lose 26,00 bis 26,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 19,00 bis 20,00 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 24,75 ℳ, Hartgrieß 25,50 bis 26,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,75 bis 21,75 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,25 bis 30,50 ℳ, Speiseerbfen, Viktoria 35,50 bis 38,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 19,50 bis 21,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 14,50 bis 16,50 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 21,50 bis 24,00 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, mittel 24,00 bis 30,00 ℳ, Linsen, große 30,00 bis 36,50 ℳ, Kartoffelmehl 29,00 bis 34,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 50,50 bis 63,50 ℳ, Mehlschnittnudeln 33,00 bis 35,00 ℳ, Eiernudeln 48,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 17,75 bis 19,00 ℳ, Rangoon⸗Reis 19,75 bis 20,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 21,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,50 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 72,00 bis 87,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 33,00 bis 34,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 51,00 bis 52,00 ℳ, Rosinen Caraburnu †¼ Kisten 57,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu Kisten 67,00 bis 85,00 Korinthen choice 56,50 bis 58,50 ℳ, Mandeln, süße Bari 178,00 bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 190,00 bis 225,00 ℳ, Zimt (Kassia) 125,00 bis 135,00 ℳ, Kümmel, holl. 47,00 bis 50,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 230,00 bis 255,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 352,00 bis 385,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 176,00 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 225,00 bis 270,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 21 ,50 bis 24,50 ℳ, Kakao, stark entölt 98,00 bis 110,00 ℳ, Kakao, leicht entslt 120,00 bis 140,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Lee indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 34,75 bis 36,25 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 36,25 bis 38,75 ℳ, Zucker, Würfel 40,25 bis 41,00 ℳ, Kunsthonig 37,00 bis 38,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 19,00 bis 22,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 41,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, hFeg. in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 75,00 bis 78,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 75,00 bis 78,50 ℳ, Purelard in Tierces 72,50 bis 75,50 ℳ, Se in Kisten 73,00 bis 76,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 55,00 bis 0,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 180,600 bis 183,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 185,00 bis 190,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 167,00 bis 177,00 ℳ, Molkereibutter II a in

ackungen 175,00 bis 185,00 ℳ, Auslandsbutier in Fässern 182,00 8 189,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 190,00 bis 195,00 ℳ, Corned beef 12/6 Ibs. per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, ausl. Speck, Ferzgchast, 8/10 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgaͤuer Romatour 20 % 5,00 bis 70,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 40,00 bis 45,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 95,00 bis 102,00 ℳ, echter Holländer 40 % 80,00 bis 85,00 ℳ, echter Edamer 40 % 80,00 bis 85,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 145,00 bis 155,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,25 bis 26,25 ℳ, gez Kondensmilch 48/14 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ. 8

.

Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 2. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,70 G., 57,85 B. 100⸗Reichsmarknoten 122,721 G., 123,029 B. Schecks: London 25,08 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Aus⸗ zahlung 57,65 G., 57,80 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,721 G., 123,029 B.

Wien, 2. August. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. Amsterdam 284,15, Berlin 168,70, Budapest 123,68 ½*), Kopenhagen 189,75, London 34,43 ½, New York 708,95, Paris 27,76, Fhnic⸗ 136,57, Marknoten 168,40, Lirenoten 38,72, Ju oslawische oten —,—, Tschechoslowakische Noten 20,99 ¾, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 706,00, Ungarische Noten 123,60*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,47 ⅛. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 2. vngußr. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,54 ½, Berlin 8,02 ⅞, Zürich 649,75, Kopenhagen 903,00, Oslo 872,00, London 163,95, Madrid 574,50, Mailand 184,00, New York 33,75, Paris 132,40, Stockholm 903,50, Wien 4,75 ½, Marknoten 803 ⅞, Polnische Noten 374,75, Belgrad 59,47.

Budapest, 2. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Alles in Pengö. Wien 80,70, Berlin 136,35, Belgrad 1008,00,

Zürich 110,50.

London, 2. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 124,03,U, New York 485,59, Deutschland 20,42, Belgien 34,92, Spanien 28,49, Holland 1211,75. Italien 89,27, Schweiz 25,21 ½,

Wien 34,50.

8

Paris, 2. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offtzielle

Anfangsnotierungen.) Deutschland 607,00, London 124,02, New Vort 25,54, Belgien 355,00, Spanien 435,00, IJtalien 138,75, Schweiz 491,75, Kopenhagen 683,00, Holland 1023,50, Oslo 659,50, Stockbolm 684,25 Prag 75,70 Rumänien 15,55. Wien 35,90, Belgrad 45,00. Paris, 2. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 607,00, Bukarest 15,55, Prag 75,50, Wien —,—, Amerika 25,54, Belgien 355,00, England 124,02, Holland 1023,75, Italien 139,00, Schweiz 491,75, Spanien 434,50, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—.

Amsterdam, 2. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,11 ⅞, Berlin 59,34, Paris 9,77 ¼, Brüssel 34,70 ½, Schweiz 48,07, Wien 35,15, Kopenhagen 66,75, Stockholm 66,87, Oslo 64,45, New York 249 ⁄6., Madrid 42,49. Italien 13,57, Pra 739,00. Freiverkehrskurse: Helsingfors 628,00, Budapest 43,48, 151,00, Warschau —,—, Yokohama 117,00, Buenos Aires

Zürich, 2. August.

1 8.

1 (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,21, Paris 20,33, New York 519 ⁄16, Brüssel 72,20, Mailand 28,23, Madrid 88,47 ½, Holland 208,10, Berlin 123,51, Wien 73,07 ⅛, Stockholm 139,10, Oslo 134,10, Kopenhagen 138,90, Sofia 3,75, Prag 15,39, Warschau 58,00, Budapest 90,50*), Belgrad 9,13 ½, Athen 6,82 ½, Konstantinopel 262,00, Bukarest 3 16,00, Helsingfors 13,09, Buenos Aires 220,75, Japan 245,00. *) Pengö. Kopenhagen, 2. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,14, New York 374,25, Berlin 88,95, Paris 14,80, Antwerpen 52,10*), Zürich 72,10, Rom 20,50, Amsterdam 150,00, Stockholm 100,20, Oslo 96,60, Helsingfors 9,44, Prag 11,11. Wien

52,75. *) Belga.

Stockholm, 2. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,13, Berlin 88,85, Paris 14,65, Brüssel 51,95, Schweiz. Plätze 71,95, Amsterdam 149,70, Kopenhagen 99,90, Oslo 96,50, Washington 3,73,50, Helsingfors 9,42, Rom 20,45, Prag 11,15, Wien 52,70.

Oslo, 2. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London 18,80, Berlin 92,15, Paris 15,20, New York 3,87 ½, Amsterdam 155,20 Zürich 74,65, Helsingtors 9,75, Antwerpen 53,90, Stockholm 103,80, Kopenhagen 103,65, Rom 21,20, Prag 11,50, Wien 54,55.

Moskau, 1. August. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 942,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,90, 1000 finnische Mark 4,87

London, 2. August. (W. T. B.) Silber 25 ½, Silber auf Lieferung 25 ⁄. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 2. August. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,15, Adlerwerke 118,00, Aschaffenburger Zellstoff 205,75, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 216,75,

rankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 75,50, Hilpert Maschinen 1,00, Phil. Holzmann 196,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 72 %, Wayß u. Freytag 165 %.

Hamburg, 2. August. 8 97 (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 178,75, Vereinsbank 160,75, Lübeck⸗Büchen 108,00, Schantungbahn 8,75, Hambg.⸗Amerika Paketf. 150,00, mburg⸗ Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 149,75, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 52,75, Harburg⸗Wiener Gummi 92,00, Ottensen Eisen 25,50, Alsen Zement 235,00, Anglo Guano 117,00, Märk. Guano —,—, Dynamit Nobel 156,50, Holstenbrauerei 225,00, Neu Guinea 9,05, Otavi Minen —,—. Freiverkehr. Sloman Salpeter 85,00.

Wien, 2. August. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 106 8, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 tb % Elisabethbahn Linz Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg —-Tirol —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 11,95, Vorarlberger Bahn —,—, Steaatseisenbahnges. Prior. —,—, 4 % Dux Boden⸗ bacher Prior. 21,00, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. 12,05, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn 12,42, Türk. Eisenbahnanleihe 48,00, Oesterr. Kreditanstalt 67,00, Unionbank —,—, Wiener Bankverein 31,70, Oesterreichische Nationalbank 237,00, Donau⸗Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 110,00, Ferdinands Nordbahn 10,94, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn 114,00, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. —,—, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 32,95, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 39,60, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 24,50, Brown Boveri⸗Werke, österr. 19,80, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 40,75, Daimler Motoren A. G., österr. —,—, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 184,90 Oesterr. Waffen⸗

fabrik (Steyr. Werke) 27,90. Amsterdam, 2. August. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 ⅞, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 106 ⅛, Amsterdamer Bank 173,50, Nederl. Handel Maat⸗ schapij Att. —,—, Reichsbank neue Aktien 169,50, Holländische Kunstseide 118 ⅛, Jürgens Margarine 165,75, Philips Glühlampen 455,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 344,00, Amsterdam Rubber 297,25, Holland⸗Amerika⸗Lijn 84 ⅞, Nederland. Scheeppart Unie 188,50, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 178,25, Handelsvereeniging Amsterdam 723,50, Deli Maatschapvij 467,75, Senembah Maat⸗ schappij 467,75, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 7 % Deutsche Kalianleihe 105,25

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 2. August. (W. T. B.) Am Garn⸗ und Gewebemarkt hielt sich das Geschäft in sehr engen Grenzen, die Stimmung war infolge des Rückgangs der Rohmaterialienpreise als unsicher zu bezeichnen.

1. Untersuchungssachen.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 88 8 en 1 er nzeiger. 8. vC“ ꝛc. Perilcheeing

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

1,05 Reichsmark.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

——

Grundsteuermutterrolle Art. 1280. [42098] Zwangsversteigerung. 2. Aufgebote, Verlust⸗ 6. K. 79. 26/37. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Im We⸗ ag.

3 Berlin N. 20, den 27. Juni 1927. am 20. sen 1 8

U⸗ Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ 10 „% Uhr, an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ latz, Zimmer Nr. 87, III Treppen, ver⸗ platz, Nr. 87, 3 Treppen, das im

2 j dbuch von Hermsdorf Band 56 Meier,

odnn Wecgenenn 8 es lsirsczung Permcdorf Band 44 Blatt Nr. 4900 in. Blatt 1671, (eingetragene Eioentümefin simtlich in Beglin, gleichen Artellen

Gerichtsstelle,

und Fundsachen, stellungen u. dergl.

[42095]° Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 10 ½¼ Uhr, an der am 29. September 1927, vormittags Brunnenplatz,

beth Zimmer Nr. 87/III Treppen, ver⸗ Grundbuch von

erlin⸗Reinickendorf 1342 (eingetragener Eigentümer am tragun⸗ 17. Juli 1926, dem Tage der Eintragung Frau Maurermeister Otto Gum Grundstück in

des ees her hg ngems; Kaufmann Wolfhagen) eingetragene Grundstück in 0,31

Berlin⸗Reinickendorf,

Ackerland, Kartenblatt 1, 2167/84, 2168/34 und 2169/34, 12 a 66 qm groß, Reinertrag 0,09 Taler,

Parzellen 6. K. 64. 27./7.

[42102] Zwangsversteigerung.

Zimmer 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ 3 Treppen, versteigert werden das im Hermsdorf Band 81. 8 tteigert werden das im Grundbuch von Blatt 2419 (eingetragene Eigentümerin 8 9 Band 44 Blattam 13. Juni 1927, dem Tage der Ein⸗ .

des uE“ Kartenblatt 1,

er in Berlin) eingetragene rmsdorf, An der Hohe Feldstraße,

nd Fernendle 1, Perzeis 6298/s, 12 a Arf. 14“

Auguste⸗Viktoria⸗Allee 83 und Schilling⸗ 52 qkm groß, Reinertrag 0,15 Taler, 8448 1 e..

traße 25, bestehend aus Straße und Grundsteuermutterrolle Art. 2360. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6 Berlin, den 1. Juli 1927. ““

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

1927, vormittags am 20.

teigert werden das im Grundbuch von Grun

agene Eigentümerin am 28.

n. v“ Frau vHen eingetragene Grundstück in dorf, rmsdor cker und Hofraum mit Arbeitsschuppen, 85 Parzelle 3862/41, 10 a 55 qlm groß, Taler, Grundsteuermutterrolle

ieter, geb.

5. Berlin N. 20, den 11. Juli 1927.

8

[42099] Zwangsversteigerung. e 5 E“ soll

Juni am 8. Juni 1927, dem 1 927, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ tvagung des Versteigerungsvermerks: Frau Aegirstr. 4, bestehend aus einem Wohn⸗ Mauvermeister Anita Dieter, geb. Unita Dieter, geb. Wolfhagen, in Berlin⸗ b Grundstück in Herms⸗ 1 2500/89, 1 a 94 qm aroß Grund⸗ b eue Bismarck⸗ Ecke Hohefeldstraße, st NR Im hohen Felde Straße 59, Kartenblatt 8 zelle 6297/8, qm groß, 3861/41 und Grundsteuermutterrolle Art beinertrag 6 K. 65. 27./10 Berlin N. 20, den 11, Juli 1927. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. [42100] Zwangsversteigerung. so Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ am 27. 1.In

10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 87, 3 Treppen, ver⸗ Hermsdorf Band 63 Blatt 1901 (ein⸗

Fhigess werden das im Grundbuch von Reinickendorf Band 44 Blatt Nr. 1340 vormittags 8159z Eigentümer am 27. Juni

927, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ teeigerungsvermerks: See . Erich ans Meier und Walter Meier,

Grundstü Reinickendorf,

Tage der Ein⸗ eingetragene

olf⸗ haus mit fraum, Kartenblatt 3, euermutterrolle Art. 1278, ecag 12 a wert 1350 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 184. 0,15 Taler, 6 K. 71. 27./6.

1671. Berlin N. 20, den 11. Juli 1927. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. [42101] Zwangsversteigerung.

m Wege der Zwangsvwollstreckung am 20. September 1927, vormittags

einertra

Abt. 6.

ber 1927, vormittags flag, Zimmer Nr. 87, 3 Treppen, ver⸗

eigert werden das im Grundbuch von

Börsen⸗Beilage en Reichsanzeiger und Preußischen St 8 Verliner Börse vom 2. August

atsanzeiger

111““

zum Deutsch

Heutiger- Vortger Heutiger! Voriger Heutiger Voriger Heutiger] Voriger Kurs Kurs Kurs Kurs

4,3 2 Süchstsche, agst. b. 31.12.17116b 15.,8 G Duisburg c192114 9 1.1. *4, 5 . 38⁄ Pomm. Neul. Ausländische Stadtanleihen.

4, 3 do. später ausgegeben 1 do. 1899. 07, 09 Kleingrundbesitz, ausgeste 4,3 ½ Schlestsche, agst. b. 31.12.17115,65 b 15,75 b do. 1918 bAaEE16989. 18,1 b G Bromberg 95, gek.] 3. 1 —,— do. später ausgegeben —.— do. 1885 1889 4,. 3 ½, 3 8⅝ Pomm. Neul. für Bukar. 88 kv. in B —,— E11“— 13,9 13,9 G do. 1896, 02 N Kleingrundbesittkt —— —,— bdo. 95 m. T. in 11,6 b G 4, 3

festgestellte Kurse. do später ausgegeben Düren H 1899, J 1901 1. d . *4, 8 ½, 3 Sächsische, ausge⸗ do. 98 m. T. in

do. G 1891 kv.]⸗ t bis 31. 12. 11 16,25 b ,1 T. 1 Franc, 1 Ltra, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 3 g gvrene.

1 3 2 Düsseldor 1900,08,11 ,9 ⅛, 3% “X“ ease⸗ do. 19 t. Gulden (Gold) = 2,00 ₰. 1 Gld. bstert. W. =1.,70 4. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. 1““ 4, 8 ¾˖ 38 Sächstsche c. 1914 abgest

1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. W.Lipp. Landesbt. 1—9 14277— 1“ o. 1 gek. 1. 5. 24 4, 8 es. ndschaftl. antn 1908 =12,00 1 Gld. holl. W. = 1,70 1 Mark Banco v. Lipp. Landessp. u. L. 8 Elbing 08,09, gk. 1.2.24 16,9 B 16,9 B

(ohne Talonu) Colmar(Elsaß) 07 =1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1skand.] do do. unk. 26]4 1.1.7 —, —,—

8 do. 1918, gek. 1. 7.24 4,1. w *4, 82 3⁄ Schles. jandschafti. dansigr 9. 19 Krone = 1,125 . 1 Rubel (alter Kredit⸗Röl. 2,16 ℳ. Iidender tautt greh. 3 do. 1903, gel. 1. 2. 24 3 1.1. A, „ausgest. bis 24. 6. 1716,75 b 17b G Gnesen 01,07m. T 3 8 1 Fesess

Emden08 H, J, gkz. 5.24 4,8 ½, 3 landsch. A, 0, D —,— —,— do. .Tal. Talter Goldrubel =— 8,20 1 Peso (Gold)= 4,00 do. do⸗ m8 1 8,28 Sülef landsch e .N .

Erfurt 1893, 01 F, os, 4, 3 ⅛, 8 % Schleswig⸗Holstein Gothenb. 90 S. A 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. Sachs.⸗Altenb. Landb. 378 1egs 1910, 14, gek. 1.10.23 bh Lredit C,auts bcterng 7,7 b 7,6 G do. 1906 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael] do. do. 9. u. 10. R. 1 do. 98 N, 01 P, gk. 23¹ 4,358,3 % Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv —.— Graudenz 1900* = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. do. Cobg Landrbk.1-44 1.4.10 —,— 8. Lür gee n] 298 1 Zlotv. 1 Danziger Gulden = 0,80 beM t emm urüce 98 Frn. 8 8 . . .4. Se phe

do. 16. Ag. 19 (ag, 20) 4, 3 ½⅛, 3 % Westfälische b. 3. Folges —.— Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗] do. Mein. Ldkrd. gek. 1.77 —,— Flensburg 12 N, gk. 24 *4, 5 ½, 8 % Fegreitsersgee Hohensalza 1897 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien do. do. konv., gek. 1.71¼ —.— do

Frankfurt a. M. 23 Ser. I-II m. Deckungsbesch. fr. Inowrazlaw lieferbar sind Schwarzbg.⸗Rudolst. 1910, 11, gek. bis 91. 12.11 . 3,75 9 Kopenhag. 92 in Landkredit .1.7 / —,— do.

1918]4 15.6.12 4, 8 %, 8 Westpr. Riterschaftl. do. 1910-11 in 4 Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen“ do do 3 1.1.77† ——

b do. 19 (1.—8. Ausg.) IIIE““ do. 1886 in bedeutet, daß eine amiliche Preisfeststellung gegen⸗] do. Sondersh.Land⸗ 1920 (1. Ausg.) gek. *4, 3 ½, 38 % Westpr. Reuland⸗ do. 1895 in wärtig nicht stattfindet. EEEö 8. 286 2

do. 1899, gek. schaftl. mit Deckungsbesch. bis Krotosch. 1900 S. 1 1901 N3 ½ . 18.11 .. Lissab. 86 S. 1, 2**

Das hinter einem Wertpapier bedeutet kür 1 Million.

do. ö“ Frankfurt O. 14 ukv. 25 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ do. 400 scha Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten

do. 1919 1. u. 2. Ausg.* k Mosk. abg. S. 25, Fraustadt 1898/32 27, 28, 5000 Rbl. Freiburg i. Br. 1919 23 G do. 1000 -100 Fürth i. B. 1923 Mosk. abg. S. 30 Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do. 111 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Sächs. Idw. Pf. b. S.28 ergebnis angegeben so ist es dassenige des vorletzten 28, 27 versch. do.

¶᷑ Æ. & l œ. . . & Seüce 280 1.1. 141†

œoa9 SA m.

8 Iee

9-— coDAnne.

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr. Ser. 1, 2, 5, 7— 10]14 versch.

do. do. S. 3, 4, 6 N[3 do.

1 9

*5, 4 ½, 4, 3 % Berliner alte, ausgestellt bis 382. 12. 1917. †23 6 5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte. —,— *4, 3 ½ 8 % Neue Berliner, ausgestellt bis 31. 12. 1917. 15,3 b G 4 x, 3 ¾, 3 % Neue Berliner —.— —,— 4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe eenegeea9 13,5 b G 13,5 b G 4 % do. do. (Nachkriegsstücke)t —.— Sir

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Deutsche Pfandbrief⸗-

121. ö’

1114

4

do. 1920 ukv. 1925 bis 33, 5000 Rbl. Geschäftsjahrs do. do. bis S. 25

44 1. 26, * 11

o. 1901 8 15,3 b Mosk. 1000-100 R. Fulda 1907 N 2 do. S. 34, 35, 38, Gießen 1907,09, 12,14 39, 5000 Rbl. do 1905 do. 1000-100. 2 DOte Notterungen fürTelegraphische Aus⸗] do. Krebitör⸗ . . e. Ee Ot. 18 . 1918 zahlung sowie für Ausländische Banknoten do. do. bis S. 2519 ½ 1.1.7 Eö6 05, 10 E. 1 befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ bacesseiy. frhh agec⸗ 823 18 Anst. Posen Ser. 1 ,5 l Etwaige Druckfehler in den heutigen (Giroverb.), gk. 1.7.248 ½ 1.1.7% —,— do. 1900 1e. vünessheant 4 1.1.77 —,— Sto 8 4 do. do, 19,20, gk. 1.5.244 ½ versch. —,— Falbexe,gtt f. Hausgrundstücke. 4 ¼ 1.1.71 —,— do. 1885 in tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗] do. do. 1922, rz. 2874 1.4.10 —,— Heir8eh. n1558 8 Straßb. i. E. 1909 richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ 8 8 1“ Herford 1910, rückz. 89 4 7 lich richtiggestellte Notierungen werden 8 do. 1919. 28 —,— Fneaas r. 20-8.—9 8g TRens 26e 1900 -hag 1 ta Iin mögtichst bald am Schluß des Kurszettels Pomm. Komm. S. 1u.21*) 1.4.10 —,— do. 1919 unk. 29 Hamburg. 50 Fle-. ³ ., —, . 11695 3 vdo. ——, 1920 unk. 30 Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —. Kp. —ö ürichStadts9i JFl 3 ½8 1.6.12 —,g 1 ““ 1211— do. 1922 8 G 1. 10. 88 11 K. 1.1.17, G. 2 .K. 1.7. 17. Bankdiskont. ) Binsf. 7— 15 % Zinsf. 5— 15 ⁄. vV“ Ausländische Staatsanleihen. Isse B“ 8 Seens 6 (LTombard P. do. 06,07, gek. 50.6.24 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen Kopenhagen 9 11“ vensn bo. 1018, ger. 30,6,21 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: ri e. E. S do. 88,01.038, gk. 30.6.24 . 5. Prag 5. Schweiz 3 ½ Stockholm 4. Wien 7. E11u“ Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.

=

Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, kdb. ab 32177 1.4.10, 93 b Hannov. Prov. RM R. 2 B, 4B u. 5 B, tg. 27 do. do. R. 3 B, rz. 103 Heutiger! Voriger do. do. Reihe 6

Kurs 22 7 Niederschles. Provinz

R.⸗M. 26, rz. ab 32

☛2=

Gotha. 1923 Mülhaus. t. E. 06, Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Deutsche Kom. Kred. 20,4 ¾ 1.4.10% —,— do. 1887 15.3.9 2 Deutsche Lospapiere. der erhan 11 als „Berichtigung“ mitgeteilt. 8 do. Seit 1. 4. 19. *1. 5. 19. ² 1.6. 19. “1. 7. 19. Sonstige ausländische Anleihen. Lichtenberg(Bln) 1913

51 1. 1. 20. ¹⁰ 1. 2. 20. 11 1. 3. 20. ¹² 1. 6. 28. vüerewn u 1. 5. 25. “¹ 1. 10. 25. ‧3 1. 11. 25. ¹¹ 7. 1. 26.] ausgst.b.31312. 8 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ ür n⸗Z, notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen rückzahlb. 110 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung do. do. do. Inselst.⸗B. gar.

nicht statt. Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 8 L“ do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Bosn. Esb. 14 ³ 5 38,5 G 8 Finnländ. Hyp⸗V. do. Invest. 14 °9 5 38,75 b Fütländ. Bdt. gar. do. Land. 98 in K 4 ½ do. Kr. V. S. öi. K do. do. 02 m. T. i. 8 4 ½ 2,9eb G do. do. S. 5 inK 4 —,— do. do. S. 5 in K

do. do. 95 m. T. i. K vulg. G.⸗Syp. 9⸗ Kopenh. Henage Mex. Bew. Anl. 4 ½

gesamtkdb. à101

do. 4 ½ % abg. Nrd. Pf. Wib. S;,2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888. 92, 95, 98, 01 m. T. do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.* do. Anrechtssch. Schwed. Hp. 78ukv 0. Hyp. abg. 7. do. Snaöngi.22 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 97 in K. do. do. 1894 inK. Ung. Tem.⸗Bg. K. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ztr. 1, 2 *ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19.

8

£ Igeor eneeheee

27

Ludwigshafen 1906 veg do. 1890, 94, 1900, 02 26,6 0

Magdeburg 1913, 1.—4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B ddo. 19 Lit. U, V, ul. 29 do. 20 Ltt. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1.24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1.11.25 do. 1888, gek. 1. 1. 24¹ do. 1897,98, gk. 1.1.24 do. 1994, 1905, gek. 32 Merseburg 1901 Mühlhausen t. Thür. 1919 VI

do. Ser. 28 1

7 ½ v ee Sn thaes -- do. Ser. 29 8† 30 Mülheim (Ruhr) 1909

rlickz. 1. 4. 29 zahlb. 2.1 98 96 b Hannoversche Prov. 1“ do. 2500, 500 Fr.

7 5⁄¶Braunsch. Staatssch. Ser. 9, gek. 1. 5.24 8 g. 2. Elt⸗Lothr. Rente

rückz. 1. 10. 29 1.10 B 97 B Oberhess. Prov20 uk. 26 gi 919 u 188 Fiinl. Sr⸗Eifb⸗

7 Lippe Stautsschatz 8 do. do. 1918, 1914 . Griech. 4 Mon. 7 ¾ Lübef Ekacka chah .6 M.⸗Gladbach!1, utss

HFee do. 5 6 1881-84 . 1. 7. 28 s. . —,— 9 8 o. 1897, gek. 1.10.23 8 878 17,ensZSe. E1““ Perdhansen ... 1003 Jaronedee g.⸗ tilgb. ab 27 1.4,10 0 93,8 b do. do. 6 -11 g;. 88 Lire 8 vshdo Staatssch. 929 1.4,55.2.1 95,8 G bo. do.é 14, Ser. 8 s 11.““ 7 % Sachs. Staatöschatz do. A. 1894,1897,1900 2 ewap

,

—,—2 5

e

6 % Dt. Wertbest. Anl. 28 8

10-1000 Doll, f. 1.12.32 ““ Sachs. Pr. Reichsmark 6 % do. 10 1000 D. †. 35 8 97,4eb G 7 Ab G Ausg. 13 unk. 3318 1.2.8 98 b 59Dt. Reichs⸗A. 272 ukg7 2.8 86/1b 1b do. do. Ausg. 1417 1.1.7 96 b 8 % Dt. Reichssch „K“* 8 do. do. Ag. 15, uk. 2617 1.4.10/96 G

(Golbm.) bis 30.11.26 Z1 8 8 Ohne Zinsberechnung 2 Pausl. f. 100 G 8 8 dhes ann Brandenb.Prov. 08-11

, t 1.10 94,72b 94,8b Reihe 18— 26, 1912 6 % % Preuß. Staatssch. 1.8 . 9 Reihe 27— 33, 1914 6 % Bayer Staat’h N27 * do. Ser. 27

*

K 0 & .,2so

to do bdo

—B =-üPPeeereeesn

SüSSSPSESEPEgE EP

2 2-qÄSAöSögAönöSnnene

gws lgon =n e.ꝙ

25 er Nr. 241561 bis 246560

do. böer Nr. 121561 bis 136560

do. 2er Nr. 61551 bis 85650,

1er Nr. 1-20000, DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i..

8 * 8 —₰½

128ö

8

bo 80 do do ko .

2 2-qgSSASgP”ESgSgS”SöSSS e. nggSg’

—, 8 2

£ *

bo S —S SEsseesess

—= SS. 8

1

8

2 gröttetgessrer

PestzeessesEeE

0 do

2ö22ö.éS 2

1öö1 Se I n S25S22G

2 8* 92

=

SeeEEeeEgezernssesr - 8E3. 2ö2=S”g'gSS SS-SS*

-=Sé22nn PerPn

S.D8

.1. E

3.ᷣFEPEFEEEeEssPEEgEEgn,s 888 —2

—2. =. ., Eg = ₰. S8

92 .

g

b . 1=

Pfandbriefe und Schuldverschreib⸗ deutscher Hypothekenbanken.

Kuswertungeberectigte Pfandbriefe u. Schuldversch

deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Belanntm v. 26.3.26 b

Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbgt.

(Die durch * gekennzeichneten Pfandbrtefe u. Scha

verschreibungen sind nach den von den Gesellschaft

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 191. ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Handelsbank Pfdbr. 2e5a (3 gFit e 2 sp. u. Wechse r. verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ 9“ Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdhr. Ser. 1-4, 7,8, 19-18, 21-22, kv. u. nicht nv. S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.

do. do. Ser. 29, 24 do. do. Ser. 25 do. do. Ser. 2. do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2

do. do. jer.

do. do. Fe 4

do. do. haö 8 2 1 .⸗Hannov. „Bk. Pfbr. e. 8,P6. do. do. Komm⸗Hbl. v. 1923

.Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24⸗ 19 8 do. er. 25 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3* do. do. do. Ser. 4 do. do Ser. 5

do. rankf. Hyp.⸗Bk. Pfbhr. Ser. 14*

8 2

☛. b.

☛. EPekEes 2——2—2q2

2—2

nSSSö ——2 ½ H

1 1 deerereesren 8F

. 1 8889

VVV8VqqV—V EI“ -8822-5ö-8

2 1

do. 1890 in ¹8

vSsSF S’SA.E 2—

7 [10,2 b B

EEI1n öö’ ePsEsPPEeeen’s 0 4

=— ——

1.1

Fee g 8 1

o. 5 9% abg.] do. si. K. Nr. 7. N. ,fäll. 1.729† 17 98,5 G bo. Ausg. 14. beehs lhhes do. 1904 4in. do. 1K.J.6.14

7 % do. R.2, fäll. 1.7.80† 1.7 97258 Rheinprovinz 22, 29 Pforzheim 61, 07, 10,] do. 1904 4 ½ abg. do. iK 1. 12.24 —,—

29 IThür. atbant S. 8 Porw. St.901n 28 15410

1 ausl. ab 1.3.30 91.8.9 95 G o. ¹ vo. 1888 in 1.2.8 ]† —,— 78 e mn A. 27 1. Stanice aeaurd. dest et⸗Sqabi⸗ ex„ Württbg Stants⸗ 12¹ 66,8b Ge da. do. Ausg.— do amm Eb⸗U. ttn 28n

chatz Gr. 1, fäll. 1.3. 29 1.3 96.25 G Schlesw.⸗Holst. Prov. Potsdam 19X 1.1,7,24 do. Goldrente

Bet nachfolgenden Wertpapieren do. do 1esn28un Buedlinvurg 8 9, 88 1 SSS,e 8 5 822 8 . . . . 8 8 95 fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. do. 8 Ausg 9 8 dee Fns. Dt. Anl.⸗Auslosgssch. do. do. usg. 8 T11I11“*“ 1000 Guld. G.“* einschl. ½ Ablös.⸗ do. do. 1907—09 Ronsscheidoo e. do. do. 200 Guld G* 18 de eagcht 10CS s. 8. sbos E g bn de. entze ug Rhecb 1906 Ser 4 Fegfnn 4.,

o. do. ein 8 a. . 7 ). kv. R. in K.

lösgssch. Nr. 30001. gek. 1,10. 28 1410 —, b. 818 5 ba. do. in g.;

60 000 einschl.1.Zieh do. s55,75b 57,5b G do. Landesklt. Rtbr. 4] 1.4.10 STn ee 1-,m.. do. Silb. in fl⸗ Dtsch.Anl.⸗Ablösgssch. 8 bo. do. 8 1.4.10 gk2.7.24 ³ do Papierrein fla⸗ vise Pencosgeicgein 16,50b G 16,7 —b G *) Zinsf. 8 20 ½. * 8—18 %. 6 15 . do. 1895. gek. 1. 7. 24 1 F L-. 8

xest. umãẽ T. ü . 8 Saarbrücken 14 8. Ag. eencegüneseshane 100b 6 100b G Kreisanleihen. Schwerin i. M. 1897, 8 81 hnn, 29ne ¹9,.hs 6 Antlam. Kreis 1901./14] 14.10 geerdes . n. 8. 25 b g Flensburg. Kreis 01 4 1.1.7 —,— pandau 09 1. 1.10.28 do. do. m.Talon halt. Staai 1915.. bara. 11AX“X“ Stendal 01, gek. 1.1.24 . . acosg. yern 2dsk.⸗Rent. dersleb. K IvN ge 0 do. 1908, gek. 1.4. 24 1.4.10 0. 1891 in 16 4 tonv. neue Stücke EEö“ bxn b0 1908, gel. 1.,24 9 1410 —, H“ Bremen 1919 unk. 30 Lebus Kreis 1910... 4.10 eaer eerg 1.4.10% —, . anFün. In Offenbach Kreis 191914 9 1.1. Binsf. 8—15 p. do. do. m. Talon f.

S=gAE

o. 1920 do. 1922, 1928 . Stolp i. Pomm. 16] 1.2.8 do. 08,09, 11,g8. 31.12.28 1 Stuttgart 19,06.Aög. 19 4 1.8.9 do. 1898 in 18 d0.87-99,05,g731.12.29 Deutsche Stadtanleihen. Trier 14,1.u.2. A. ut.2574 11.7 E“ do. 96. 02, gek. 31. 12. 23. Aachen 22 A. 23 u. 2418 1.6.12⁄ —,— do. 1919 unk. 307[4 1.4.10 8 re-2 in Au möͤg. Staats⸗Rente do. 17, 21 Ausg. 22]⁄4 1.5.11% —,— Vtersen 1904, gk. 2.1.24 8 1.1.7 * 1888 8 2 . amort. St. A. 19 A Altonn 192319 1.1.71 —,— Weimar 1888,gk. 1.1.248 7 1.1.7 8 8 in do. 1911, 1914 versch. —,— Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ Schwed. St.⸗A. 80 4 3 2

üSEESg2ASgns

2 S

aeaomnösaöe-e 1*.à 9

do. do. 10 000 bis 100 000

do. do. 500 000 4 ½ do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08,09 Ser. 1,2, 11,13 rz. 58, 14 rz. 55

1.2. 8

versch. 1.1.71 —,—

.. do. 1919 B kleine Aschaffenburg 1901 1.6.127 —,— . gabe, rückz. 1937714] 1.2.8 Barmen 07, rz. 41/40 V —,— 8 do. 1920 1. Ausg., 22 1 3 4 do. 1904,05, gek. 1.8.24 —,— 7 21 2. Ag., gek. 1.10.24 4 versch. do. St.⸗Ro4 . Berli 1928 do. 18 Ag. 19 1. u. II., 2 EE * Zinsf. 8—18 % gek. 1. 7. 24 4] 1.1.7 I b 1919 unk. 30 1.8. % —,— Wilmersd. (BIn.) 191814 ] 1.2.8 Schweiz Eid g. 12 do⸗ do⸗

2g’nnn

8 ————ggneneenenn

8ꝗ . & A99

+ z! Co⸗

8 1e.1,. 19,5 1920 vnt 31½ 1.4.10% —,— . „97, 1902 1922 Ausg. 1 4 1.4.10 . 8. Lübeck 19828 unk. 28 1922 Ausg. 24 1.17 - do. Etsenb⸗R.oo 189 83 1410 Deutsche Pfandbriefe. I, v g. Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 8 . . 1890 3 1.4.10 (Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach . 1: 62 1 Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Württembg. N. 36-42 1—,— 1898 3 1.4.10 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen] do. do. A. 1go⸗ Ser. 43, 44, 46—52⸗ 8 1 b 1904, S. 1 88 1.4.10 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) un sis 8. 56 (fr. Frankf. [e Preußische Rentenbriefe. 82 928 gets. gm9 Gekündigte und ungekündigte Stück Türken Anl. 0st. Z1“ as e⸗ Getündigte und ungekündigte Stücke, Goen. Stabeipnode 99 verloste und unverloste Stücke. do. 1908 in do. verloste und unverloste Stücke. 1 8 Calenb d D do. Zollobl. 11 S. 1 do do. 1908, 12, gek. 1. 7.24 1.1.7 E 55s Calenberg. Kred. Ser. 8 o. Lvundenb. agst. b.31.12.17115,25 G 18,25b do. do 1899, 1904. F (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24 1 8. do. do. Abt. 230 8 do. päter ausgegebe 1905, gek. 1. 7. 24 3 1.1.7 „9 % z6 Kur⸗ u. Neumärl. neue Png. St.⸗R. 18. do. Komm.⸗Obl. Em 1 Hannov. ausgst. b. 31.12.17717, 17,25 b Bonn 1914 P, 1919/4 versch. *4, 8 ½, 3 Kur⸗ u. Neumärk. 8 do. 1913 *2 3 do. do. do. v. 1923 „,8 do. später ausgegeben —,— Breslau 1906 V. 1909 bdo. —,— Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. 1914 28 Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr. 4,8 ½ Hess.⸗Nass.,agst. b. 31.12.17 ühsdcis do. 1891 [8 1.1.7 —,— bis 31. 12. 1917.. ..H. 8 Gon 1914 Ser. 141-690 (4 ‧, Ser. 1-190, 3 do. später ausgegeben —,— Thacenen 08, 12 4, 3 ½8,3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. 8 8 r. 2 fl. 8** Ser. 301 330 (3 ½ 9“* 1 % Lauenburger,agst. b.31.12.177 —, —, II. Abt., 19 4 versch —,— *4, 5 ½, 8 landschaftl. Zentral Ae It 1¼. do. do. do. Ser. 691 780 4 do. später ausgege —,— —,— do. 1902, gek. 2. 1. 24 8 ½ 1.1.71 —,— m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 o. St.--R. 1910, 1.3.) do. do. do. Ser. 781 2480 4, 3 % Pomm. ausgest. b. 31.12.17116,15 b 16,1 b Coblenz 1919] 4 1.1.7 —,— Nr. 1 484 60 15,85 5 15,805b G Fve 8 1.6.12 Henen.enr.Se9 .Ser. 1-16 4,3 do. später ausgegebe —,— do. 1920(4 1.4.10% —,— 4, 3 ½, 2% landschaftl. Zentral. —.— —, . 24 ing. 1.1.7 do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 4,3 8% Posensche, agst. b. 31.12.1 —,— Coburg 1902 4 ¾ 1.1.7¼ —,— *4, 38 ½, 8 % Ostpreußische F, aus⸗ o. Gold⸗A. f. d Leipziger Hypoth.⸗Bank Pfdbr. 4 ½ ydo. später ausgegeben —.— Cottbus 1905 7191874 versch]/ —,— gegeben bis 81. 12. 17. 17,40b 17,29 eiserne T.“ 1.1.7 1 Ser. 7, 8,9. 10, 11, 16, E, F-¹ 2,8 Preußische Oßt⸗ u. West Darmstadt. 1920 4 1.8.9 —,— 4,,3 %, 8 8 Ostpreußisch..—. 89.—. 1 do. bo. do. Ser. 17 ausgest. b. 31.12.17111 G do. 1918, 1919, 20]4 versch. —,— 4 Pstpr. landschaftl. Schuldv. o. Grdentl.⸗Ob. 1.5.11 Mecklb. Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Bk. Pfdbr. t** do. später ausg —,— Dessau 1896, gk. 1. 7.28 1.1.’71 —,— 4, 3 ½, 8 % Pommersche, aus * i. K. Nr. 40 46 u. 51, ** I. K. Nr. 17 23 u. 29, alte u. Ser. 1—8* Rh. u. Westf., agst. b.34.12.1 18,75 G Deutsch⸗Eymu 1907 1.1.è./ —,— gestellt bis 81. 12. 11. 117,5 b 1 i. K. Nr. 15 21 u. 24, t. K. Nr. 81—97 u. 90, do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 4.b do. später ausgegebens —,— Dresden 19058 1.4.10¶ —,— . 4, 9 ⅞, 3 % Pommersche.. ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4*

—.— 2