1927 / 181 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Aug 1927 18:00:01 GMT) scan diff

1

üüöeeeee

136,56 Marknoten 168,30, Lirenoten 38,71, Jugoslawische Noten 12,56 Tschechoflowakische Noten 20,98 ¼, Polnische Noten 79.14, Dollarnoten 705,70, Ungarische Noten 123,60*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,47. *) Noten und Devisen für 100 Pengö⸗

Prag, 4. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse. Amsterdam 13,54 ½, Berlin 8,02 ¾ Zürich 650 25, Kopenhagen 904,00 Oslo 871,00, London 164,10, Madrid 573,00, Mailand 183,00, New York 33,75, Paris 132,40, Stockholm 904,00, Wien 4,75 ⅛8, Marknoten 803 ½, Polnische Noten 376 ½, Belgrad 59,47 ½. 3

Budapest, 4. August. (W. T. B.) ö Devisenkurse.) Nüen- in Pengö. Wien 80,60, Berlin 136 . Belgrad 1008,00, ürich 110,40.

London, 4. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 124,02, New York 485,81, Deutschland 20,41 ¼, Belgien 34,92, Spanien 28,58, Holland 1212,00 Italien 89,28, Schweiz 25,208⅛, Wien 34,50. 1

Paris, 4. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 608,00, London 124,03, New York 25,53, Belgien 355,25, Spanien 433,00, Italien 139,00, Schweiz 492,00, Kopenhagen 683,50, Holland 1024,00, Oslo 659,50, Stockholm 684,25, Prag 75,70, Rumänien 15,65, Wien 35,90, Belgrad 45,00. .

Paris, 4. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 607,00, Bukarest 15,60, Prag 75,70, Wien —,—, Amerika 25,52 ¼, Belgien 355,25, England 124,06, Holland 1024,00, Italien 138,50, Schweiz 492,00, Spanien 433,00, Warschau —,—, Kopenhagen 683,50, Oslo —,—, Stockholm —,—.

Amsterdam, 4. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,12 ⁄, Berlin 59,37, Paris 9,77 ½, Brüssel 34,71 ½, Schweiz 48,10, Wien 35,15, Kopenhagen 66,85, Stockholm 66,85, Oslo 64,45, New York 249 ⁄06, Madrid 42,37 ½, Italien 13,58, —— 739,00. Freiverkehrskurse: Helsingfors 628,00, Budapest 43,48, 9 151,00, Warschau —,—, YPokohama 117,25, Buenos Aires 106,00.

Zürich, 4. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,20 ½, Paris 20,32 ½, New York 518 13⁄19, Brüssel 72,17 ½, Mailand 28,23, Madrid 88,17 ½, Holland 207,95, Berlin 123,44, Wien 73,05, Stockholm 139,10, Oslo 134,10, Kopenhagen 138,90, Sofia 3,75, Prag 15,38 ½, Warschau 58,00, Budapest 90,50*“, Belgrad 9,13,

Athen —,—, Konstantinopel 260,00, Bukarest 316,00, Helsingfors 13,07 ½⅛. Buenos Aires 220 Japan 246,00. *) Pengö.

Kopenhagen, 4. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,14, New York 374,00, Berlin 88,95, Paris 14,80, Antwerpen 52,10*), Zürich 72,15, Rom 20,50, Amsterdam 150,00, Stockholm 100,10, Oslo 96,60, Helsingfors 9,44, Prag 11,11. Wien 52,75. *) Belga.

Stockholm, 4. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,14 ½, Berlin 88,87, Paris 14,65, Brüssel 51,95, Schweiz. Plätze 72,00, Amsterdam 149,70, Kopenhagen 99,97 ½, Oslo 96,55, Washington 3,73,50, Helsingfors 9,42, Rom 20,45, Prag 11,15, Wien 52,70.

Oslo, 4. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London 18,80, Berlin 92,15, Paris 15,20, New York 3,87 ½, Amsterdam 155,20, Zürich 74,65, lsingfors 9,75, Antwerpen 53,90, Stockholm 103,80. Kopenhagen 103,65, Rom 21,20, Prag 11,50, Wien 54,55.

Moskau, 3. August. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 942,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,92, 1000 finnische Mark 4,87.

London, 4. August. Lieferung 25 ⁄16.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 4. August. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,05, Adlerwerke 114,25, Aschaffenburger Zellstoff 202,75, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 216,25, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 74,00, Hilpert Maschinen 81,00, Phil. Holzmann 193,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 72,50, Wayß u. Freptag 164,00.

Hambur 9. 4. August. (W. T. 89, (Schlußkurse.) Commerz⸗

u. Privatbank 178,00, Vereinsbank 159, Lübeck⸗Büchen 168,00, Schantungbahn 9,00, Hambg.⸗Amerika Paketf. 150,00, Hamburg⸗ Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 150,00, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 50,00, Harburg⸗Wiener Gummi 93,00, Ottensen Eisen 25,00, Alsen Zement 235,00, Anglo Guano 116 B, Märk.

(W. T. B.) Silber 25 ⁄16, Silber auf

Guano —,—, Dynamit Nobel 150,50 Holstenbrauerei 225,00, Neu

Guinea 10,00, Otavi Minen —. Freiverkehr. Salpeter 85 G. (W. T. B.)

Wien, 4. August. (In Schillingen.

Sloman

—) Völker⸗

bundanleihe 106 8, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 —,

4 % Elisabethbahn div. Stücke 63,00, 5 ¼ % Elisabethb

Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg Tirol —,—, Rudolfsbahn, Silber 11,50, Vorarlberger 4 % Dux Boden⸗ Prior. —,—,

Karl Ludwigbahn —,—. Bahn —,—, Staatseisenbahnges. Prior. —,—, bacher Prior. —,—, 3 % Dux⸗Bodenbacher

ahn Lin; Galiz.

4 %

Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn 14,43, Türk. Eisenbahnanleihe —,—,

Oesterr. Kreditanstalt 66,00, Unionbank —,—, Wiener

Bankverein

31,25, Oesterreichische Nationalbank 238,00, Donau⸗Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 108,25, Ferdinands Nordbahn —,—, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn 114,50, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges 7,00, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 32,05, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 39,10, Siemens⸗Schuckert⸗

werk, österr. 25,70, Brown Boveri⸗Werke, österr. —,—,

Montan⸗Gesellschaft, österr. 40,10, Daimler Motoren A.

Alpine G., österr.

0,62, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 18,25 Oesterr. Waffen⸗

fabrik (Steyr. Werke) 28,25.

Amsterdam, 4. August. Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 %, anleibe 106 ⅛, Amsterdamer Bank 173,08. schapiiji Akt. 172 ⅜, Reichsbank neue Aktien

Nederl.

(W. T. B.) 4 ½ % Niederländische 7 % Deutsche Reichs⸗ Handel Maat⸗ 169,00, Holländische

Kunstseide 117,50, Jürgens Margarine 167,75, Philips Glühlampen

462,00, Koninkl.

Nederl. Petroleum 344,25, Amsterdam

Rubber

300,50, Holland⸗Amerika⸗Lijn 82,00, Nederland. Scheeppart Unie

187,50, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 179,00,

Handelsvereeniging

Amsterdam 721,00, Deli Maatschappij 463,50, Senembah Maat⸗

schappij 471,75, Zertifikate von Aktien Deutscher Bank 7 % Deutsche Kalianleihe 105,50.

Bradford, 4. August. (W. T. B.) Am Wol verharren die Wareneigner in ihrer festen Haltung, die G hat sich nicht gebessert.

en 190,00,

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

lmarkte eschäftslage

Braustoffverbrauch, Bierverstenerung usw. im deutschen Zollgebiet in den Monaten April bis Juni 1927

Statistik und Volkswirtschaft.

(vorläufige Ergebnisse).

Im 1. Viertel des Rechnungsjahrs 1927 sind in den Brauereien

verwendet worden

versteuert und steuerfrei abgelassen worden

8 Malz ¹)

dz

Einfachbier Schankbier

Vollbier Starkbier

Zucker⸗ stoffe

ober⸗

ober⸗ unter⸗ b gärig

gärig gärig hl hl.

unter⸗ gärig

unter⸗ ober⸗ unter⸗ ober⸗ gärig gärig gärig gärig

hl hl hl hl

Bier im ganzen )

hl

——2

33 639 32 468 24 573 82 446 33 338 238 805 20 776 25 648 55 148 38 685 5 099 89 039 242 233 129 112 81 860 51 523 76 912 113 092

Königsberg. Stettin Oberschlesien Breslau.. Brandenburg Mecklenburg⸗Lübeck. ntexeTbe Schleswig⸗Holstein Unterweser. Oldenburg Hannover. Münster. Düsseldorf

Finln ..

Kassel

Thüringen Magdeburg Dresden .

Leipzig 1“ München.. Nürnberg. Würzburg Stuttgart Karlsruhe .

102 505 381 279 247 618 104 871 . 138 346 . 118 144 65 869

6 6 95 0 2 2

bOoùb;9 9 58324 2744 ³

b 680 0 90 698 80

75 068

714 110

215

9 802 10 334 11 557 41 884 71 976 136 83 929 81 924

4 608 14

2 270

3 271

675

21 102 1 743

8 565 ¼

7 779

3 850 17 872 28 869 29 381 8 231

639

989 276 191

1 194 360

10 622 5˙078 30 345 2 600 266 157

576 252 388 21 566 176

1 439 4 252 2 25 454 161 104 2 028 265 56

1

16 621 4 037 6 105

20 930 4 563

51 429 3 642 3 317

7328

19 467 29 875 43 636 13 038 727 2 697 28 565 10 239 7 602 46 173 4 958 2778 3 300 126

152 682 140 567 116 881 386 060 140 611 1171 181 110 037 132 742 282 488 196 936 27 905 451 638 1 096 031 589 512 374 525 322 705 371 769 552 801 393 268 523 288

1 828 682 1 230 940 489 179 667 526 590 205 324 990

180 647 155 520 135 292 450 532 217 623 1 338 942 118 825 140 971 287 611 204 503 28 581 493 844 1 128 610 643 930 397 107 327 717 395 257 612 791 444 236 546 164 1 921 290 1 256 939 522 919 673 174 594 427 326 286

Daumtaht . . .. K Zusammen im 1. Rechnungsvierteljahr 1927

2 608 ,096

20 334 395 671 19 191 35 500

52 870

12 665 149 331 153 41 981 2 223

13 543 738

¹) Außerdem wurden auf Grund besonderer Genehmigung 763 dz Reis, Reisgrieß und Maisstärke zur Herstellung von Ausfuhrbier verbraucht. ²) Meist Auslandszucker, der zu untergärigem

Ausfuhrbier verwendet wurde. ³²) Außerdem 2731 hl bierähnliche Getränke.

Berlin, den 4. August 1927.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

——

Gffentlicher Anz

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

Befristete Anzeigen müssen drei

Statistisches Reichsamt. Wagemann.

————ÿ—;;x::ꝛ—;ꝛ—ooo—————

1,05 Reichsmark.

eiger.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

—.

Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚☚

lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Versteigerungsvermerks:

Firsch

N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87/III, 2 Aufgebote Ver⸗ versteigert mechen das im Grundbu⸗ g 9 von Berlin⸗Wedding Band 85 Blatt 206 (eingetragener Eigentümer am 28. April 1927, dem Tage der Eintragung des

12 a 98 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. und Gebäudesteuerrolle Nr. 3412, 2970 ℳ. 6. K. 40. 26. erlin N. 20, den 21. Juli 1927. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

Kaufmann 42094‧ Zwangsversteigerung.

Versteigerungsvermerks:

Wilhelm c8 tück in , hüst Einfamilienhaus mit

gebautem Stall, Hofraum und Haus⸗ garten, Kartenblatt 2, Parzellen 1429/20

1927, dem Tage der Eintragung

ohm) 9v ttenau,

des tsetzer rund⸗ nr. 26, ent⸗ an⸗

r bäudesteuerrolle

Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[42763] Im Wege soll

Henrici

Art. 15 726, Nutzungswert 16 720 ℳ, Ge⸗ r. 2141. 85. K. 91. 27.

Berlin, den 1. August 1927.

Abt. 85.

wangsversteigerung. der Zwangsvollstreckung am 29. Oktober 1927, vor⸗

ybirski in Krakau) eingetragene rundstück in Berlin, Ruheplatzstr. 17

[42097] Zwangsversteigerung. aus: a) Vorderwohnhaus mit

Im e der 1.rg soll be⸗ 2 am 27. September 1927, vormittags wohngebäude 11 Uhr, an der Gerichtsftelle Brunnen⸗ han Zimmer Nr. 87, 3 Treppen, ver⸗

rechts,

roß, eigert werden das im Grundbuch von erlin⸗Wedding Band 105, Blatt Mr. 2421 (eingetragene Eigentümer am 14. Mai 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Icek Tenenbaum und Kaufmann Henryk Füks, beide in Warschau, je zur Hälfte) eingetragene Grundstück in erlin, Soldiner Str. 67, enthaltend Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel, rechts, Quergebäude und Hof, Kartenblatt 24 Peen 1806/226 usw., 4 a 99 qm groß, Grundsteuermutterrolle und ebäude⸗ teuerrolle Nr. 5754. Nutzungswert

0 ℳ. 6 K. 42. 26./60.

Berlin N. 20, den 11. Juli 1927. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

5150 ℳ. 6. K. 44.

[42762]

von

13. April 1926, dem

[42093] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22. September 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin

häuschen, blatt

onderem Abtritt und Hof, b) Seiten⸗

c) Waschküche,

Kartenblatt 22, Parzelle 1006/94, 434 gm Grundsteuermutterrolle und Häudesteuerrolle Nr. I wengzüthbe Berlin N. 20, den 21. Juni 1927. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22. September 1927, vormittags 11 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 87 III, versteigert werden das im Grundbuche eerlin⸗Wedding Band 139 Blatt Nr. 3309 (eingetragener Eigentümer am Tage tragung des Versteigerungsvermerks: Fa⸗ brikant Emil Heise in Berlin) einge⸗ tragene Grundstück Bellermannstr. 11, be⸗ stehend aus: a) Vorderhaus mit Stall⸗ anbau, Hof und Garten, b) Lagergebäude quer mit besonderem Abort, c) Wage⸗ Gemarkung Berlin, 24 Parzelle 2443/188, 2444/188,

der Ein⸗

86

Karten⸗

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Wam 22. September 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 87/III, versteigert werden das im Grundbuch von Berlin⸗ Wedding Band 108 Blatt 2506 (ein⸗

—vö Eigentümer am 12. Mai 1927, em

age der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Kaufmann Pnl Katan Kohl und Ehefrau Ella Kohl, geb. Baum, in Wien je zur ideellen Halfte) eingetragene Grundstück in erlin, Koloniestr. 42, Ecke Zechliner Str. 12, enthaltend Évn . mit Hof, Kartenblatt 3, Parzelle 119, 7 a 69 gm. rvoß, Grundsteuermutterrolle und Ge⸗ 8. esteuerrolle Nr. 4236. Nutzungswert 10 800 ℳ. 6. K. 43. 27/9.

Berlin N. 20, den 24. Juni 1927.

Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

[42096] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. September 1927, vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsftelle, Brunnen⸗

latz, Zimmer Nr. 87, 3 Treppen, ver⸗ steigert werden das im Grundbuch von Wittenan Band 43 Blatt 1298 (ein⸗ getragener Eigentümer am 11. Juni

und 1759/20, 2 a 20 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 1289, Nutzungs⸗ wert 380 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 817. 6. K. 77. 27/4.

Berlin N. 20, den 30. Juni 1927. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

[42761]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden die in Berlin, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 24, belegene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 102 Blatt Nr. 4940 (einge⸗ tragener Eigentümer am 14. Juni 1927, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Kaufmann Israel Rand und dessen Ehefrau Ida Rand, geb. Margel, zu Berlin zu gleichen Rechten und Anteilen) eingetragene Grundstücks⸗ hälfte. Das ganze Grundstück besteht aus Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof mit Gartenanlagen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 40, Parzelle 1888/31,

6 a 50 gm groß, Grundsteuermutterrolle

111““

mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, versteigert werden das im Grundbuche von Raddusch Band VII Blatt Nr. 235 (eingetragener Eigentümer am 11. März 1927, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kolonistensohn Hermann Wicher in Burg⸗ Kolonie Nr. 63) eingetragene Grundstück Wiese 13, gr. Freiheit, Gemarkung Lübbenauer preewald, Kartenblatt 3, ae. 334, 1 ha 02 a 40 m groß, Reinertrag 4,31 Taler, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 401. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Versteige⸗ rungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Reczten nachgesetzt werden.

Lübbenau, 26. Juli 1927.

Amtsgericht.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußische

Berliner Börse vom 4. August

zeiger 1927

Nr. 181.

festgestellte Kurse.

1 Franc, 1 Ltra, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Krebit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 YVen = 2,10 ℳ. 1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗

sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar stud.

Das hinter einem Wertpapier bestndliche Zeichen ° bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.

Das hinter einem Wertpapier bedeutet für 1 Million.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschülttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergehnis angegeben, so ist es dassenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

2 Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

l Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte RNotierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszetteels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 6 (Lombard h). Danzig 6 (Lombard P. Amsterdam 3 ½. Brüssel 5. Helsingfors 7. Italien 9 Kopenhagen 5. London 4 ½¼. Madrid 5. Oslo 4 ½. Paris 5. Prag 5. Schwetz 3 ½. Stockholm 4. Wien 7.

Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.

Ueutiger] Boriger Kurs

4. 8. 3. 8.

,5 b G

7.4 b G 86,1 b G

50 6 g5 b G 89, 75 b 88,75 6b 97,75 G 97 E

6 Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll, f. 1.12.32 6 % do. 10 1000 D. . 35 2Reichs .zrufgs; 35 % Dt. Reichssch „K“ (Goldm.), bis 30.11.29 2 Pausl. f. 100 GM 6 ½ % Dt. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30

6 ½ % Preuß. Staatssch. rückz. 1. 3.29

6 do. rz. 1.10.30 6 % Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32

6 % Bayer. Staat RM27 db. ab 1. 9. 34

7 ½˖ do. Staatsschatz rückz. 1. 4. 29 7Braunsch. Staatssch. rückz. 1. 10. 29

Lippe Staatsschatz rückz. 2. 1. 29

7 Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 259

7 Meckkbg.⸗Schwer. eʒe ilgb. ab 27.

c„ do. Staatssch., rz. 29 7 ½ Sachs. Staatsschatz RM. 1, fäll. 1.7.29

8 do. R. 2, fäll. 1.7.30 7 ½⅔ Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.90 7 % do. RMN⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1.82

6 ½— Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1. ll. 1.3. 29

Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Dt. Anl. Anst. g. einschl. ¼ lös.⸗ 8 Schein Nr. 1-30 000f. Z. in 57,25 b do. do. einschl. ½¼ Ab⸗ lösgssch. Nr. 30 001- 60 000 einschl. 1. Zieh Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. ohneAuslosgsschein Dtsche Wertbest. Anl. b. 5 Doll., lI. 2.9.35

Deutsche Schutzgebiet⸗ A“ Anhalt. Staat 1919.. Bayern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stücke 1.6.12( —,— Bremen 1919 unk. 30 1.4.10% —,— do. 1920 4.10% —,— do. 1922, 1923 8 —,— do. 08,09,11,gk. 31.12.23 —,— do. 897-99,05,gk 31.12.238 —,— do. 96, 02, gek. 31.12.238 —,— Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B kleine do. do. 10 000 bis 100 000 do. do. 500 000 do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 11,13 rz. 53, 14 rz. 55 do. 1887,91,938, 99,04 do. 1886, 97, 1902 Lübeck 1923 unk. 28 Meckl. Staatsanl. 1919 Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 Württembg. R. 36-42

Preußische Rentenbriefe.

Geründigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

4,3 ½ % Brandenb., agst. b. 31.12.17115,25 b 4,3 b do. später ausgegeben⸗ —,— 4,8 2% Hannov. ausgst. b. 31.12.177117,5 b G 4, 3 do. später ausgegeben 8 4,3 8 Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 —,— 4, 3 do. später ausgegebe⸗ —,— 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17 4 ½ do. später ausgegeben- —,— 4, 3 % Pomm., ausgest. b. 31.12. 17716,15 b 4, 3, do. später ausgegeben —,— Posensche, agst. b. 31.12,17% —.— 4, 3 do. später ausgegeben —,— 4,3 % Preußtsche Ost⸗ u. West⸗ ausgest. b. 31.12.17711 1 b G 4, 3 do. später ausgegeben 4,38 8 Rh. u. Westf. agst b.31.12.1716,9 G

5 b

b G 16,1 G 100 b G

1.1.7 [10,25eb G 1.4.10% —.,—

150 17,5 G

—,

(Heutiger! Voriger Kurs

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger! Voriger Kurs

Heutiger! Voriger Kurs

4, 3 % 4,8, 4, 3 ½1 %

v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26/4 Oldenbg. staatl. Kred. 4 do. do. unk. 314 do. do. 3 Sachs.⸗Altenb. Landb. 21 do. do. 9. u. 10. R. 4 do. Cobg. Landrbk. 1-44 do.⸗Gotha Landkred. 4 do. do. 02. 03, 05/3. do.⸗Mein. Ldkrd. gek. 4 do. do. konv., gek. 3 Schwarzbg.⸗RNudolst.

Landkredit 4 do. do. 3 do. ⸗Sondersh. Land⸗

4,8 ⁄% Sächsische, agst. b. 31.12.17116 b do. später ausgegeben- —,— 4,3 ¼ Schlesische, agst. b. 31.12.1715,5 b do. später ausgegeben —, 4, 3 ⁄% Schl.⸗Holst.,agst. b. 31.12.17% —, do. später ausgegeben .

8

3 1.4.10

kredit, gek. 1. 4. 2413 ½

18 G 15,65 b 13,8 G

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Lipp. Landesbk. 1—94 1.1.7

117 —,— versch. —,— do.

1 —,— do. —.— do. kfas 1.4.10 versch.

1.1.7 1.1.7

1.1.7 1.1.7

versch.

Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr. Ser. 1, 2, 5, 7— 10

do. Grundrentenbr. Serie 1—8 Sächs. Idw. Pf. b. S. 28,

26, 27 do. do. bis S. 258

33/4

26— do. do. bis S. 25/3

do. do. S. 3, 4, 6 N8 ½¾

do. Kreditbr. b. S. 22,

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

versch. do.

1.4.10.

versch. do.

do. 11

Brandenb. Komm. 2

Hannov. Komm. 1923/10 do. do. 1922]5 do. bo. 1919]4 Pomm. Komm. S. 1u. 2*

(Gtroverb.), gk. 1.7.248 ¼ do. do. 19,20, gk. 1. 5.2414 Deutsche Kom. Kred. 204 ½ do. do. 1922, rz. 28 4 ½

8 AEE 188S

—VVS8V Wrhim. es. üPEEgEEgEn*n

22

*) Zinsf. 7— 15 %½.

Brandenburg. Pkov. Reichsm. 26, kd b. ab 32 Hannov. Prov. RM R. 2B, 4 B u. 5B, tg. 27 do. do. R. 3 B, rz. 103 do. do. Reihe 6 do. bo. Reihe 7 Ntederschles. Provinz

R.⸗M. 26, rz. ab 32 Sachs. Pr. Reichsmark

Ausg. 13 unk. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 26

Brandenb. Prov. 09-11 Reihe 13—26, 1912 Reihe 27 38, 1914 Reihe 34—-5 .

do.

1899

Cassel. Lbskr. S. 22-25 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5.24 Oberhess. Prov20ul. 26 do. do. 1918, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 4 Pommern Provfl. 17 do. Ausgabe 16..†“** do. Ausg. 14, Ser. 411 do. b0. 15 . 66 bdo, do. 6-11 4 do. do. 14, Ser. 374 do. A. 1894,1897,1900/3 do. Ausg. 14 3. Rheinprovinz 22, 28 6 do. 1000000 u. 500000 6 do. kleine 6 Sächstsche Prov. A. 8 7 do. do. Ausg. 9 7 do. do. Ausg. 5— 774 gthttseaath. olst. Prov.

usg. 12 †**

do. do. Ausg. 10 u. 11 ††

do. do. Ausg. 9

do. do. Ausg. 9874 do. 1907 09 4 do. Ausg. 6 u. 7/4 bo. 98, 02, 05,

Landesklt. Rtbr. 4 do. 3

Zinsf. 8 20 ½. **

Anklam. Kreis 1901. [4 eggs⸗ Kreis 0174

o. o. 1919]4 Hadersleb. Kr. 10 ukvv]4 Lauenbg. Kreis 1919.14 Lebus Kreis 1910 4 Offenbach Kreis 191914 8

Aachen 22 A. 23 u. 24/8 do. 17, 21 Ausg. 224 Alton 1923/9 do. 1911, 1914/4 Aschaffenburg. ü19014 Barmen 07, rz. 41,40ʃ4 do. 4904,05, ger.1 820 378 Berlin 1923 †* * Zinsf. 8 18 %

do. 1919 unk. 304 do. 1920 unk. 314 1922 Ausg. 1/4 1922 Ausg. 214

1886

1890

. 1904, S. 1 3 do. Groß Verb. 1919/4 do. do. 1920]4 Berl. Stadtsynode 99,

1908, 12, gek. 1. 7.24/4 do. do. 1899, 1904,

1905, gek. 1. 7. 24a *9 Bonn 1914 F, 1919]4 Breslau 1906 N. 1909/4 do. 18913 ¼ Charlottenburg 08, 12

bt., 194 do. 1902, gek. 2. 1. 243 8 Coblenz 1919ʃ4 do. 1920]4 Coburg 1902 4 Cottbus 1909 N 191874 Darmstadt 1920/4 ½

Ohne Zinsberechnung.

Kur⸗ u. Neum. Schuldvl †l 1.1.7¼ —,—

Zinsf. 6—15 .

Deutsche Provinzialanlelhen. Mit Zinsberechnung.

1.4.1

b 1.4.1098.6 G 1.4.10[98 G

1.4.10/95,1 G 1.4.10/96,5 G

1.4.10% —,— 1.2.8 98b

1.1.7 1.4.1096 b

—,— 7

bb bo e d. α△ —2 2.2

1.1.7 1.4.10

8 1.1.7

ob e

8

1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10 e 1.3.9

versch.

1.1.7 LI 11 1.1.7 1.4.10 1.4.10 versch.

1.5.11 1.1.7

S.

—gg 7

1.1.7 1.4.10 1.1.7⁄ —,—

gek. 1. 10. 23 3

Deutsche Stadtanleihen.

1.4.410% —,— —,F 1410—-,— —6.

1.4.10% —,— . 8— 18 %. 6 15 +

Kreisanleihen.

1.4.10 1.1.7

0

1.1. 1.4. 1.4. 1.4. 1.1.

1.6.12 ½ —,— n —,— 1.1,7/ —,— versch. 1.6.129⁄ —,— 89= versch. —,— 1.1.7 ¼ —,—

versch.

1.1.7 1.1.7 1.4.1

1.1.7 versch. 1.3.9

do. 1918, 1919, 204 Dessau 1896, gk. 1.7.23/4 Deutsch⸗Eyxlau 190718

43+ do. später ausgegeben, —.—

Dresden

versch. 1.1.7 1.1.7 1

[Schwerin i. M. 1897,

Duisburg 1921 do. 1899, 07, 09 do 191³3

Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv.⸗ Düsseldorf1900,08, 11

gek. 1. 5. 24

do. 1913, gek. 1. 7. 24

Emden08 H,]J, gkl. 5.24 Erfurt 1893, 01 N. 08,

1910,14, gek. 1.10.23. do. 93 F, 01 P, gk. 23¹ Eschwege. 1911 Essen do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 12 N, gk. 24 Frankfurt a. M. 28 do. 1910, 11, gek. do. 1913 do. 19 (1.—8. Ausg.)

1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. do. 1901 N Frankfurt H. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898/2 Freiburg t. Br. 1919 Fürth t. B. 1923 - 1920 ukv. 1925

0. Fulda 1907 N Gießen 1907,09, 12,14

Halberstadt 1912, 194 18 .1900, 4 o.

do. 1903, gek. 1.10.23 Heilbronn 1897 N Herforb 1910, rückz. 39/4 Köln. 1923 unk. 33 †8 do. 1912 Abt. 3/4 do. 1919 unk. 29/4 do. 1920 unk. 30/4

1922 4

4

3

do. 3 Heidelbg. 07, gk. 4 3

4

Krefeld. 1901, 1909/4 do. 06,07, gek. 30. 6.24/4 bo. 1913, gek. 30. 6.24/4

Lichtenberg (Bln) 1913/4 Ludwigshafen 1906/4

Magdeburg 1913,

1.— 4. Abt. ukv. 31]4 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 4 Mainz 1922 Lit. Css do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. U, V, uk. 294 do. 20 Lit. W unk. 304 Mannheim 1922 6

do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1.1.244 do. 19 I. Ag., gk. 1.9.244 do. 19 II. A., gk. 1.2.254 do. 1920, gek. 1.11.2574

do. 1897,98, gk. 1.1.24 8

Merseburg 1901]4

Mühlhausen t. Thür. 1919 VI4

Mülheim (Nuhr) 1909 Em. 11, 13, uk. 31,35 4 do. 1914‧4 do. 1919 unk. 304 München 192174 do. 1919]4 M.⸗Gladbachl11 X, ukZ6/4 Münster 08, gk. 1.10.23/4 do. 1897, gek. 1.10.23 8

Nürnberg 19144 do. 1920 unk. 30]4 bo. 190313

Pforzhetm 01, 07, 10,

1912, 19204 do. 95, 05, gek. 1.11.238 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03, gek. 30.6.24 do. 19039 Potsdam 19 W, gk. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09 do. 97 N, 01 03, 05 do. 1889 Remscheid 00, gk. 2.1.23 Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 N do. 1891¹ Rostoac 1919, 1920

do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag.

gek. 1. 5. 24 2 Spandau 09 P, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 2 Stettin L. 1923 *) Binsf. 8—15 P. Stolp i. Pomm. Stuttgart 19,06. Ag. 19 Trter 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 80 Viersen 1904. gk. 2.1.24 ³ Weimar 1888,k. 1.1.24 Wieshad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II., gek. 1. 7. 24 Wilmersd. (Bln.) 1913.

Gekündigte und verloste und

bis 81. 12. 1917...

Nr. 1 484 630

*4, 9 gegeben bis 31. 12. 17 4, 3½, 3 ¾ Ostpreußische 4 % Östpr. landschaftl. S 04, 3 gestellt bis 81. 12. 17 4, 2 ⅞, 8 %⅝ Pommersche.

do. 1885, 1889 35 do. 1896, 02 N32

do. 1900. gek. 1. 5. 2413 94 Elbing 03,09, gk. 1.2.24—

do. 1903, gek. 1. 2. 24 3

1901 8 2

do. 1905 [3 ½ Gotha 1928 [10 Hagen 1919 N 44 ¼

8 2

do. Konstanz 02, gek. 1.9.23 2 8 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 3 ½

8 .1903/38 8

do. 1890. 94, 1900, 023

do. 1914, gek. 1. 1.244 ½

do. 1888, gek. 1. 1.24 8 do. 1904, 1905, gek. 3 ½

Nordhausen 1908/4 ½

Offenbach a. M. 1920[4 9 Oppeln 02 W. gk. 31.1.24 8 ½

do. 81,84,03, gk. 1.7.24 3 ½

*955 Calenberg. Kred. Ser. D 8, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue

Komm.⸗Obl.m. Deckungsbesch. 4, 3½,3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. 4, 3 ½, 3 % lanbschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17

4, 8 3⁄ landschaftl. Zentral. 3 Ostpreußische N, aus⸗

3 % Pommersche,

—,— h . —,— —,— —,— —,—

44 11

mm Iümöhmm

15 —4 b

1444. n1n

1

FüEe ügebkk —— 2ö2ö2ö2

P“

1119

1111

g 8

khsh!

nE. ekkkhE 2.2

SEEEEe-en

1.1.7 versch. 1,11 1.4.10 1.4.10 1.4.10

EEIEEIEII11“ 11I]

11. 129

1.2. 8 1.3.9 1.1.7 1.4.10. 1.1.7 1.1.7

1.2.8 versch.

1.1.7 1.2.8

Pfandbriefe.

(Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind na den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

ungekündigte Stücke, unverloste Stücke.

4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk.

..⸗ em

chuldv. aus-

8

*4, 38 ½, 38 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt disb 81. 1 18,1 G

4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul für Kleingrundbestitz —, —,—

24, 3 ½8, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 11. 116,1 G 16,1eb G

4, 3½, 3 % Sächsische. —,—

24 Sächs. landsch. Kreditverb. —,— —,—

4, 3 ½ 5 Schles. Altlandschaftl.

(ohne Talon 116,78 16,8 B 882 ³% Schles. landschaftl.

A, 0, D, ausgest. bis 24. 6. 17116,55 b 16,75 b 4,3 ½, 3]% Schles. landsch. A, 0, D —,— —.,— 4, 3 ½, 3% Schleswig⸗Holstein

Id. Kreditv. V, ausg. b. 31.12.17 7,7 G 7,58 b 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv —,— —.,— *4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge.

ausgestellt bis 31. 12. 17. 12,65 G 12,5 b 4, 3 ¼, 8 % Westfälische b. 3. Folge —.— —.— *4, 3 ½, 3 Westpr. Ritterschaftl.

Ser. -— II m. Deckungsbesch.

28 uz 9. eivr Rikterichafti 4, 3 ⅛, 3 estpr. Ritter

SEer. EI.... 1 *4, 3 ½, 3 Westpr. Neuland

schaftl. mit Deckungsbesch. bi

81. 17. ... ““ 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗

sch —.,

18,1 b

3,75 G 3,75 b G

5,6 eb G

*5, 4 ½, 4, 3 ½⅛ % Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917. †293 G 23 0 5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte. —,— —.—

*4, 3 ½, 3 9% Neue Berliner, ausgestellt bis 31. 12. 1917. 15,3 b 15,3 b G 4 x, 3 ¼, 3 % Neue Berliner. —,— —,— 13,5 b G

4% Brandenb. Stadtschaftsbriefe (Vorkriegsstücke) 13,5 b 4 % bo. do. (Nachkriegsstücke)† —,— —,— Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. *Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 344

Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke.

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld.⸗L. .p. Stj —, —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. —. p. St —,— —,— Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 1.. —,— eeha dens Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —ℳp. S —,—

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

EE1 6. 159 1. 6. 19 1NI geceee 1151 1“ 18 1.. R1 ree

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt. 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 I141 1 2.8

1.1.7

1.1.7

—, 7

41. 7. 19. 2 213, 1

Bern. Kt.⸗A. 87 kv.]/ 3 Bosn. Esb. 14 °5 do. Invest. 14 *95 do. Land. 98 in K 4 4 4

38 ½8 38,5 B 4 1 b

2 ½⅞ G p

39,16 b G 38,25 G 296

do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, 1er Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ½ Mon. do. 5 98 1881-84 do. 5 ] Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire 11. Mexik. Anl. 99 5 %ff. Z. si. K. 1.7.14 do. 5 % abg.] do. si. K. Nr. 7 do. 1904 4 % in ℳ] do. si. K. 1.6.14 do. 1904 4 % abg. do. iKl. 12.24 Norw. St. 94 in 2 15.4.10 do. 1888 in £ 1.2.8 Oest. St. 14 angem. St. * do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd.” do. do. 200 do. angem. Stücke 1000 Guld. G.* do. do. 200 Guld G* do. Kronenr. ³, ¹1 do. kv. R. in K. * do. do. in K.: do. Silb. in fl*— do. Papierr. in fl ¹0 Portug. 3. Spez. V1 Rumän. 03m. T. 12 do. 138 ukv. 24 ¹⁴ do. 89 äuß. j. ¹⁶ 4 1.1.7 do. 1890 in 1¹⁸ 1.1.7 do. do. m. Talonff. Z. si. K. 1.7.24 do. 1891 in 164 1.1.7 do. 1894 in 4 1.1.7 do. do. m. Talonff. Z. si. K. 1.1.17 do. 1896 in 154 1.5.11 do. do. m. Talonf. Z. i Ki. 11.18 do. 1898 in * 1.5.11 do. do. m. Talonf. Z.siK. 11.18. do. konv. in 4 1.4.10 do. 1905 in 4 1.4.10 do. 1908 in ¹ 1.4.10

1.1.7

2

2 —2

.

Sh 0 2g2

AeAAIIe LPeszzsesst

doS --S

2 2-q22göBöÖSög 0 d0

1.1.7 1.5.11

1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.4.10 24 b versch. 1.1.7

1.5.11 1.4.10 1.2.8

ꝗKp. St. 1.6.12 1.4.10

do. 1910 in ¹⁸ Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 f. ℳ6 do. do. 19061. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do.

do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. unifiz. 03, 06 Türtken Anl 051. do. 1908 in do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 do. do. 1913 ** do. 1914 * do. 1914 do. Goldr. in fl. o. do. do. 81 do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente² do. St⸗R. 97 in K.“ do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. do. do. Ber u. 1er4 do. Grdentl.⸗Ob. ²† 4

ü eoœ & & 2 2* 2*

2*

8.8aAvbAvbnAAbnnee bo e . oe

gg

c een £ÆÆ 2. 8

uts Nr. 15 21 u. 24,

1.8.9 1.4.10 1.6.12 1.3.9 1.2.8 1.2.8 1.2.8 1.1.7 1.1.7

1.1.5.9

gEzEterenen 12ü- .e nt, ge —2 USZA-

21,3 8 22,7b 1,98 2,5b

18,75 b 18,75 b

* t. K. Nr. 40—48 u. 51, ** t. K. Nr. 17

23 u. 29.

t. K. Nr. 81—67 u. 90,

mtlich mit neuen Bogen der Catsse⸗Commune.

Ausländische Stadtanleihen.

Bromberg 95, gek. . Bukar. 88 kv. in —,— do. 95 m. T. in 11,5 b G do. 98 m. T. in Budapest 14 m. T. 60,75 b do. 1914 abgest. do. 96i. K. gl 1. 3.25 Christiania 1908 Colmar (Elsaß) 07 Danzig 14 Ag. 19 Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900* Helsingfors 1900 do. 190² Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in do. 1910-11 in do. 1888 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2** do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S.34, 35, 38, 39, 5000 Rbl. do. 1000-100, Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sosia Stadt... Stockh. (E. 83-84) 1880 in .1 do. 1885 in .1 do. 1887 9 Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900,06,09 do⸗ 95 3 ½ do.

. 1895 ZürichStadtsgiFl 8 ½ 1 1.6.12 4 6.H 1.10 6 11

28280

df.e S

.

Seeisree ö

d0 ̊

& G&. H .,. o ebne . 80

ae

* * —,—, H

2* PEbE s

SEEE 18ö808

,A. co ebu. —.

A .b

1.1.7 111 fr. Zins.

Sonstige ausländische Anleihen. Budap. HptstSpar ausgst. b. 31.12.96 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4

rückzahlb. 110 do. do.

do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnländ. Hyp⸗V. Jütland. Bdk. gar. do. Kr. V. S. 5i. K do. do. S. 5 inK do. do. S. 5 inK Kopenh. e⸗ Mex. Bew. Anl. 4 ½

gesamtkdb. à101 ’1 8.

do. 4 ½ % abs. Nrd. Pf. Wib. S, 2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. b8 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888. 92, 95, 98, 01 m. T.

do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.“* do. Anrechtssch.

Schwed. Hp. 78ukv do. 76 in. kündb. do. Hyp. abg. 78

do. Städt.⸗Pf. 82

do. do. 02 u. 04

do. do. 1906

Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K.

do. do. 1894 inK.

Ung. Tem.⸗Bg. K. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf.

do. do. t. Kr.

do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ztr. 1, 2

* ohne Anrechtss⸗

80 —f

gPFFPFErürreeeüreses

PoePebeE be 2[öSASSSSn

SEF

SEPboFüSg

8

22*S2 88*9 222

versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 11

. i. K. 15. 10. 19.

——— *

Pfandbriefe und Schuldverschreib⸗ deutscher Hypothekenbanken.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohns Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. (Die durch * gekennzeichneten Pfandbrtefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 (3 ½ . S. 4 6 (4 “* do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ †)* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4 7, 8, 13218, 21-22, kv. u. nicht kv. S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.“ do. do. Ser. 23, 24 do. do. Ser. 25 do. do. Ser. 26 do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* do. do. Ser. 3 do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 2 26* do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24 * do. do. do. Ser. 25 —,— do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3* do. do. do. Ser. 4 do do do Ser. 5 Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14* Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Ser. 43, 44, 46—52* (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2 -20* do. do. do. Abt. 21 do. do. do. Abt. 22 do. do. do. Abt. 23 do. do. do. Abt. 23a do. do. Komm.⸗Obl. Em 1 do. do. do. v. 1923 Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr. Ser. 141-690 (4 %), Ser. 1-190, Ser. 301 330 (8 ½ 2)* do. do. do. Ser. 691 730 do. do. do. Ser. 731 2430 Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16* do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1˙1 —. Leipziger Hypoth.⸗Bank Pfdbr. Ser. 7, 8, 9. 10, 11. 16, E, F- do. o. do. Ser. 17 Mecklb. Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Bk. Pfdbr. alte u. Ser. 1—8* do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 8 Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 14