1927 / 181 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Aug 1927 18:00:01 GMT) scan diff

—.—— n .“ es.

2

eeä1**]

14 der Satzung ist geändert. Die enderung betrifft, daß die §§ 2, 13 und 14 nur mit Zustimmung des Herrn Oberpräsidenten der Provinz Sachsen abgeändert werden dürfen. Amtsgericht Mühlhausen i. Th.

München. [42010] 1. Neu eingetragene Firmen.

1. Nahrungs⸗ und Genußmittel⸗ fabrik Aktiengesellschaft. Sitz Mün⸗ chen, Theatinerstr. 16/I11. Der Gesell⸗ tsvertra abgeschlossen am

Juli 1 Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Fabri⸗ kations⸗ und Handelsgeschäftes zum Zwecke der Herstellung und des Ver⸗ triebs von Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mitteln, insbesondere Kaffeersatz⸗ und Kaffeezusatzmitteln jeder Art. Grund⸗ kapital: 500 000 NM, eingeteilt in 500 zum Nennwert auszugebende Inhaber⸗ aktien zu je 1000 RM. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Vorstand: Paul Schaller, Privatbeamter in München. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von der Generalversammlung zu ernennenden Mitgliedern. Die Be⸗ kanntmachungen einschließlich der Be⸗ der Generalversammlungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien ““ sind: 1. Dr. Friedrich Schmitt, eellschaftsdirektor, 9 Franz Ninow, Diplomkaufmann, 3. Leo Pfeifer, Kaufmann, 4. Magx Delle⸗ fant, Revisionsbeamter, 5. Adohj Zoll, Referendar, alle in München. Die Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsrats 8* 1. Dr. jur. Otto Hilsmann, Diplom⸗ kaufmann in München, 2. Dr. Ilia Pentman, Chemiker in München, 3. August Peisl, Gutsbesitzer in Neu⸗ beuern bei Rosenheim. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere vom Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, kann bei Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden.

2. Guido Hackebeil Aktiengesell⸗ schaft, Buchdruckerei und Verlag, Zweigniederlassung München (Kau⸗ finger Str. 23), Hauptniederlassung Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist ab⸗ geschlossen am 20. Oktober 1921 und zu⸗ letzt geändert durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 17. Januar 1927. Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe, die Herstellung, der Verlag und Vertrieb von Zeitschriften un Büchern aller Art sowie die ö von Drucksachen ferner die Tätigung von allen Geschäften, welche nach Ansicht des Aufsichtsrats damit in Verbindung he oder den Zwecken der derfeBeseci dienlich sein können. Grundkapital: 2 000 000 RM, eingeteilt in 31 500 In⸗ haberaktien zu je 20 und in 1370 solche u je 1000 RM. Sind mehrere Vor⸗ anbemitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt; doch kann der Auf⸗ sichtsrat einzelnen Vorstandsmitgliedern bie Befugnis der Alleinvertretung er⸗ teilen. Vorstandsmitglieder: Emil Schleusner, Eugen Hackebeil, Otto Trapper, Dr. Hans Strauß, Kaufleute in Berlin. Der Vonstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren durch 1g zu bestellenden Mitgliedern. Die Bekanntmachungen einschließlich der 2. der Gene⸗ ralversammlungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

3. Karl Schweizer. Sitz München, Zenettistr. 20. Inhaber: Karl Schweizer sen., Kaufmann in S Nei chgroßhandel. Prokurist: arl chweizer jr. 8

4. Maria Kauffmann. Sitz Mün⸗ chen, Rosenheimer Str. 141. Inhaberin: Maria Kauffmann T““ in München. Großhandel mit Fischen, Wild und Geflügel. u“

II. Veränderungen . eingetragener Firmen.

1. Technisches Konsortium Gese schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Dr. Georg. Ashton gelöscht.

2. Württ. Metallwarenfabrik. Zweigniederlassung München: Vor⸗ standsmitglieder Hugo Fahr, Eugen Fahr und Theodor Raff gelöscht.

3. Kolb Immobilien & Terrain Aktiengesellschaft München. Sitz München: Die in der Generalversamm⸗ lung vom 20. August 1926 beschlossene Kapitalsherabsetzung ist durchgeführt. Die Generalversammlung vom 28. Juni 1927 hat Aenderungen des . vertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls Das Grundkapital vetzü nunmehr 50 000 Reichsmark, eingetellt in 100 Inhaber⸗ aktien zu je 500 RM.

4. Südanatolische Bergbau⸗Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München: Die Gene⸗ ralversammlung vom 17. Juni 1927 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 2 000 000 RM und die entsprechende Aenderung des Geenschestseiesaa be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 3 500 000 RMN. Von 2000 Namens⸗ aktien zu je 1000 RM wird der Betrag von 1 385 000 RM zum Nennwert, der Rest zu 110 % ausgegeben.

5. Berg Bank Aktiengesellschaft. Sitz München: Vorstand Fred Hei⸗ mann gelöscht. Neubestellter Vorstand: Werner Berg, Fabrikbesitzer in Lüden⸗

eid.

88 Versicherungs⸗Kontor Schenker Co. Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung München: Vorstands⸗

mitglied Dr. Walter Heun gelöscht.!

Neubestelltes 91ö64 rich Schütte, Kaufmann in Berlin. Prokura des Friedrich Schütte gelöscht.

7. Bayerische Hartstein⸗Industrie⸗ Aktiengesellschaft. Sitz München: Prokura des Quirin Magyer gelöscht. Neubestellter Prokurist: Ludwig Zettler, Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen.

8. Bayerische Bergbaubedarf⸗ Aktiengesellschaft. Sitz München: Vorstandsmitglied Mathias Kettner gelöscht.

9. Ernst Sicher & Co. Sitz München: Prokura des Alwin Urban gelöscht.

10. Brüder Bernsdorf. Sitz München: Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Nunmehriger Heinrich Michael Bernsdorf, Spediteur in München.

11. Hahlweg & Stöckle Buch⸗ Kunstantiquariat. Sitz Die 1 ist aufgelöst. Nun⸗ mehriger 8 eininhaber: Eberhard Stöckle, Antiquar in München.

12. Julius Ritscher. Sitz München: Der Name der Prokuristin Füenisis Ritscher lautet nun: Franziska Reutter⸗Ritscher.

13. Allgemeine Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung Komman⸗ ditgesellschaft. Sitz München: Zwei Kommanditisten gelöscht. wei Kom⸗ manditisten eingetreten. Die Einlagen der übrigen Kommanditisten sind auf Reichsmark umgestellt.

III. Löschungen eingetragener Firmen:

1. Gesellschaft für kommissions⸗ weisen Handel mit Kaffee Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München. 1

2. Ludwig Biersack. Sitz München.

3. Kunstanstalt Helvetia Beck & Co. Sitz München.

4. Ign. Bader Nachf. Karl Frei⸗ ling. Sitz München.

5. Jaeger & Hildebrand. Sitz München.

6. H. & F. Becker. Sitz München.

7. Ernst Kadach. Sitz München.

8. Lühmann Götz. Sitz München: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Firma erloschen.

München, den 30. Juli 1927

Amtsgericht.

8

Münster, Westf. 1n [42211

Im Handelsregister B Nr. 132 ist heute bei der Firma „Dresdner Bank Filiale Münster i. W. Aktiengesell⸗ schaft“ eingetragen, daß dem Otto Feige zu Münster für die Zweignieder⸗ lassung Münster i. W. Gesamtprokura erteilt ist dergestalt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem andern Prokuristen rer⸗

tretungsberechtigt ist. Münster i. W., den 27. Juli 1927. Das Amtsgericht.

Münster, Westf. 42212]

Im Handelsregister A Nr. 267 ist heute bei der Firma „L. Stroetmann zu Münster i. W.“ eingetragen: 1. daß ein Kommanditist ausgeschieden ist, 2. daß die dem Dr. jur. Willy Strret⸗ mann erteilte Prokura erloschen ist, 3, daß Dr. jur. Willy Stroetmann an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Kaufmanns Gregor Stroetmann als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗

getreten ist. Münster i. W., den 28. Juli 1927. Das Amtsgericht.

8 2

1“ 8 Münster, Westf. [42216]

Im Handelsregister A Nr. 1572 ist heute die Firma „Hermann Schräder u Münster i. W.“ und als deren In⸗ beber der Kaufmann Hermann

S zu Münster i. W.

Münster i. W., den 28. Juli 1927.

Das Amtsgericht.

Münster, Westf. 1Sg

Im Handelsregister B Nr. 440 is heute bei der Firma „Musikhaus Hack & Schlichting -ü. mit be⸗

schränkter Haftung zu Münster i. W.“ eingetragen: 1. daß der Tonkünstler und Kaufmann Wilhelm Schlichting als Geschäftsführer ausgeschieden ist, 2. daß die der Ehefrau Schlichting, Martha geb. Konafky, erteilte Prokura er⸗ loschen ist. Münster i. W., den 28. Juli 1927. Das Amtsgericht.

Münster, Westf. [42213]

Im Handelsregister B Nr. 353 ist heute die Firma „Westdeutsche Pappen⸗ und Papier⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Münster i. W.“ gelöscht.

Münster i. W. den 29. Juli 1927.

Das Amtsgericht.

Münster, Westf. 1 5]

Im Fandelsregiste A Nr. 1454 ist eute bei der Firma „Otto Badde Co. zu Münster i. W.“ eingetragen, da die offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst und der Gesellschafter Otto Badde Alleininhaber der unverändert fort⸗ geführten Firma ist. NKünster i. W., den 30. Juli 1927. Das Amtsgericht.

Naumburg, Saale. [42217]

Im Handelsregister A ist unter Nr. 90 bei der Firma Ernst Roßner in Kösen folgendes eingetragen: Dem Ge⸗ Arthur b in

ad Kösen ist Prokura erteilt.

Naumburg a. S., den 24. Juli 1927.

Das Amtsgericht.

Neubran enburg, Mecklb.

Handelsregistereintrag bei Firma „L. Sumpke“, hier: Inhaber ist jetzt 89 erdehändler Friedrich Sumpke, hier.

eubrandenburg, 30. Juli 1927. Das Amtsgericht.

Neusalza-Spremberg. (42219] Auf Blatt 156 des Hanbelsregisters, die Firma Oswald Geller in Neusalza⸗ Spremberg betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Inhaber Eduard Oskar Leupolt durch Tod aus⸗ geschieden und daß der Fabrikbesitzer und Kaufmann Bernhard Kümpfel in Neusalza⸗Sprember Inhaber 2 Dieser haftet nicht sür die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg,

dsd;Hsden 25. Jult 1927.

[42220] Neustadt a. Rübenberge. In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist bei der Firma Otto Nickel, Tief⸗ und Straßenbau und Steinbruchunternehmung, in Wunstorf (Nr. 160 des Registers) am 8. Julig 1927 folgendes eingetragen: Stein⸗ setzermeister Otto Nickel in Wunstorf. Amtsgericht Neustadt a. Rbge., den 8. Juli 1927.

denlkirchen. . [42221] In das Handelsregister wurde ein⸗

getragen: Abteilung K:

Unter Nr. 441 am 23. Juli 1927 bei der Firma Küchenmöbelfabrik Oden⸗ kirchen Lenhartz u. Biesenbach, offene Handelsgesellschaft in Odenkirchen: Durch rechtskräftig bestätigte einst⸗ weilige Verfügung vom 9. Oktober 1925 ist dem Fabrikanten Otto Biesen⸗ bach die Vertretung und Geschäfts⸗ führung entzogen.

Abteilung B:

Unter Nr. 75 am 20. Juli 1927 bei der Firma Zentrumspresse Odenkirchen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Odenkirchen:

Durch Beschluß vom 4. Juli 1927 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt: Carl Ringel und Jakob Durst, beide in Odenkirchen.

Unter Nr. 81 am 23. Juli 1927 bei der Firma Hoster Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Odenkirchen: Der Kaufmann Hermann Kuhn ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. ¹ Amtsgericht Odenkirchen.

Oschersleben. [42222] In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 206 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma Baruch Hanauer in Oschersleben am 26. Juli 1927 eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Preuß. Amtsgericht Oschersleben (Bode).

Osterode, Ostpr. 1oe

In unser Han veeper t. B Nr. 10 ist bei der Bank der Ostpr. Landschaft Königsberg, Pr., Nebenstelle Osterode, Ostpr., heute folgendes ein⸗ getragen:

Albert Fischer in Königsberg, Pr., ist 8 Tod ausgeschieden und an seine Stelle Direktor Paul Saßnitz in Königsberg, Pr., als zweiter Vorstands⸗ beamter gewählt.

Osterode, Ostpr., den 29. Juli 1927.

Das Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [42224]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

a) auf dem Blatt der Firma Adolf Schwarzwald in Plauen, Zweignieder⸗ lassung der in Breslau unter der bestehenden aptaüsder gassung,

r. 4418: Das Herre eF.shift wird als Hauptniederlassung fortgeführt.

b) auf dem Blatt der Firma Eger⸗ land & Jahn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftun in. Plauen, Nr. 4501: Die Fesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der vFantghenm Alexander Willy Egerland in bestellt.

c) auf Blatt 529: Die Firma Rein⸗ xe„ Hartenstein in Plauen ist er⸗ oschen.

d) auf Blatt 1678; Die Firma Ernst Robert Lorenz in Plauen ist erloschen.

e) auf Blatt 3710. Die Firma Walther Eckardt in Plauen ist er⸗

oschen. .

†) auf Blatt 3906: Die Firma Albert Schneider in Plauen ist erloschen.

g) auf Blatt 4583 die Firma Georg Rödel in Plauen und der Kaufmann Georg Heinrich Rödel daselbst.

h) auf Blatt 4584 die Firma Karl Uhlmann in Plauen und als Inhaber der Kaufmnan Karl Emil Uhlmann daselbst.

auf dem Blatt der Firma Bau⸗ gesellschaft Plauen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen, Nr. 1312: Die Gesellschaft, früher in Firma Baugesellschaft Plauen, Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung, deren Firma nach beendeter Liquidation durch Verfügung vom 8. September 1923 gelöscht war, ist wiederum in Ligqui⸗ getreten; der Ortsrichter Fens ruber in Plauen i. V. ist gemä

29 B. G.⸗B. zum Liquidator bestellt worden.

k) auf dem Blatt der Firma Vogt⸗ ländische Spritzgust iengesell⸗

Plauen

schaft in Plauen, Nr. 4256: An Stelle des Kau ms Ludwig Meyer in Plauen ist der Ortsri Otto Ebert in Plauen mäß § 29 B. G.⸗B. zum Liquidator ste Biet Erich

) m t der Fi ri Bauer in Plauen, Nr. 276 Pie Firma ist erloschen.

m) auf Blatt 4585 die Firma Erich Bauer & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Plauen i. V. und weiter folgendes: Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juni 1927 bsssen und am 14. Juli 1927 ab⸗ geändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und Fort⸗ führung der bisher von dem Kaufmann Erich Hauer in Plauen betriebenen Fabri⸗ kation von Spitzen, Decken, Taschen⸗ tüchern und verwandten Artikeln; die Ge⸗ sellschaft haftet nicht für die vor dem 11. Dezember 1926 entstandenen Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es

hen auch nicht die vor dem 11. Dezember

926 begründeten Forderungen auf die⸗ selbe über; die BI ist berechtigt, weitere gleichartige nternehmen in blauen oder anderen Orten neu zu er⸗ richten oder bestehende zu erwerben oder sich an bestehenden zu beteiligen und sämt⸗ liche einschlägigen Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, die Unternehmungen der Gesellschaft zu foͤrdern; das Stammkapital beträgt zwanzigtausendfünfhundert Reichs⸗ mark; zu Geschäftsführern sind die Kauf⸗ leute Erich er und Otto Stöhr in Plauen bestellt. Weiter wird bekannt⸗ gegeben: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sh schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftslokal Gesellschaft befindet sich Annenstraße 35. Angegebener Geschäftszweig und Ge⸗ schäftslokal: 89 g: Spezialhaus für Silberwaren, Lützowstr. 1, Ecke Bahnhof⸗ straße, zu h: Fabrikation von Bettwäse und Tapisseriewaren, Beethovenstr. 14. Amtsgericht Plauen, den 29. Juli 1927.

Ratibor. [42619]

Im Handelsregister B wurde am 28. 7. 1927 bei der Firma „Herm. Reiners & Söhne Tabakindustrie, Aktiengesellschaft Berlin, Zweig⸗ niederlassung Ratibor“, eingetragen: Die am 19. 9. 1926 beschlossene 1 setzung ist durchgeführt. as Grund⸗ kapital beträgt jetzt 846 000 RMN. Dem Eugen Klar in Ratibor ist für die Zweigniederlassung Ratibor Prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft der Zweigniederlassun Ratibor mit einem Vorstandsmitglie oder einem Prokuristen emeinschaftlih u vertreten. Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 17., 19., 20. 1. 1927 sind geändert § 3 sEturvrcpitah) §6 (Stimm⸗ recht). Amtsgericht Ratibor.

Ratingen. [42620]

In das Handelsregister A unter Nr. 245 ist bei der Firma Elektroschutz Havelland & Co., Lintorf, am 20. Juli 1927 folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Ratingen.

* Reichenbach, Vogtl. [42225]

In das Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Reichenbach i. V. ist eingetragen worden:

Am 25. Juli 1927:

1. auf Blatt 73, Firma J. C. Braun in Reichenbach betr.: Das Handels⸗ schäft ist in eine Kommanditgesellsc 8 umgewandelt worden, persönlich tende Gesellschafter sind: a) der bis⸗ herige Inhaber Robert Braun, b) Helene vhl. Braun, geb. Braun, beide in Reichenbach i. V. In die Ge⸗ sellschaft sind 5 Kommanditisten ein⸗ getreten. Die Kommanditgesellschaft ist am 1. August 1926 gegründet.

2. auf Blatt 1128 das Erlöschen der Firma Gustav Kuhn in Reichenbach.

Am 28. Juli 1907:

Auf Blatt 1535 die Firma Willy Dillner in Netzschkau i. V. und als Inhaber der Kaufmann Willy Her⸗ mann Dillner in Rotschau (Fabrikation von Warenwickel in Netzschkau, Amalien⸗ straße 11).

Am 29. Juli 1927:

a) auf Blatt 1028, Firma Oskar Härtel in Reichenbach i. V. betr.: Der Kaufmann Hugo Oskar Härtel ist durch

Tod ausgeschieden, die Gesellschaft ist

aufgelöst; der Kaufmann Ernst Fried⸗ rich Härtel in Reichenbach führt das Handelsgeschäft und die Firma als Fleininhaber fort.

b) auf Blatt 1376, Firma Mars, Mylauer Auto⸗ und Maschinen⸗ Reparaturwerkstatt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mylau i. V. betr.: Die Firma lautet künftig: Mylauer Auto⸗Werkstatt Otto Bretschneider, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der § 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrags ist laut Notariats⸗ protokoll vom 8. Juli 1927 hinsichtlich der Firma geändert worden.

c) auf Blatt 1399, Firma Lamm⸗ Lichtspiele in Reichenbach i. V. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung betr.: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafterverammlung vom 13. Juli 1927 in Ziffer 6 durch Zusätze laut Notariatsprotokoll vom gleichen Tage abgeändert worden.

d) auf Blatt 1447, Firma Chemische Großhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Reichenbach i. V. betreffend: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ”“ Behr, Kurt Hemmann und Guido ol⸗ dert ist beendet, die Firma ist nach be⸗ endeter Liquidation erloschen.

e) auf Blatt 1502, Firma Cyklon, Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Mylau (V.) betr.: Durch den von der Generalversammlun 1926 genehmigten trag vom 16./18. Dezember 1926 ist das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation gegen Gewährung von Aktien an die Gothaer Aktiengesellschaft Gotha übertragen worden. Die Gesell⸗ schaft ist daher aufgelöst und die Firma

Amtsgericht Reichenbach, 30. Juli 1927.

Automobilwerke

am 19. Dezember erschmelzungsver⸗

Waggonfabrik

Reichenbach, Vogtl. In das Handelsregister Amtsgerichtsbezirk Rei heute eingetragen worden auf Blatt r. 1536 die Firma Gotthard Keßler, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin, Zweig⸗ niederlassung Netzschkau im Vogt⸗

enbach i. V. ist

Der Gegenstand des Unternehmens ist a) die Fabrikation und der Handel von Kammgarn und anderen Stoffen, b) die Uebernahme und des unter der Firma Gotthard betriebenen Gesellschaft ist berechtigt, Erreichung ihres Zweckes sich auch

eteiligen. Das Grund⸗ kapital beträgt 50 000 RM, eingeteilt in 50 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 RM.

Kommanditgesellschaft Gotthard Keßler in Netzschkau begründeten keiten sind von der Uebernahme aus⸗ geschlossen. Gesellschaftsvertrag 5. März 1927 festgestellt und am 21. Juni 1927 geändert laut Notariats⸗ rotokollen von diesen Tagen. Besteht er Vorstand aus mehreren Personen, o wird die Gesellschaft du standsmitglieder oder dur standsmitglied einem Prokuristen vertreten.

Zum Vorstand ist bestellt 1. Fabrik⸗ r Georg Keßler 2. Kaufmann Leopold Lindemann rokura ist erteilt a) dem Kaufmann Albert Rose in Netzschkau i. V., er vertritt die Gesellschaft mmen mit dem Vorstandsmitglied indemann; b) der Professorsehefrau Elisabeth Frank, geb. Herzig, in sie vertritt die Gesell sammen mit dem Vorstan Keßler oder Lindemann. als nicht ein etragen bekanntgegeben: Der 8 ht je nach den Bestimmungen des chtsrats aus einer oder mehreren Die Mitglieder des Vor⸗ em Aufsichtsrat

bisherigen erbindlich⸗

rch zwei Vor⸗ Gemeinschaft

in Netzschkau

in Berlin.

s werden von estellt, dem auch der Widerruf der Be⸗ stellung obliegt. 8 der Generalversamm⸗ Einladung hierzu erfolgen den Vorstand oder Aufsichtsrat eutschen Reichsanzeiger.

Netzschkau bringt in die Gesellschaft da von ihm unter der Keßler in Netzschkau Unternehmen mit sämtlichen Masch 8 und dem Rechte der Firmenführung, der außen⸗ stehenden Forderungen und unter noch vorhandene Insbesonder folgende Maschinen und In ventarsstücke eingebracht: 1. 110 Web⸗ stühle, 2. 2 Schlichtmaschinen, 3. 2 An⸗ triebmotore, 4. mehrere Hilfsmaschinen von Betriebsgegen⸗ und Fabrikeinrich⸗ tungen, wie sie im Maschinenkonto der Firma Gotthard Keßler vom Au 1925 verzeichnet sind. Die Aktienge schaft gewährt für die Einbringung 27 000 Reichsmark Aktien zum Nenn⸗ übernimmt Aktiengesellschaft die sämtlich für Geschäft laufenden Verträge, das Mietverträge, Verträge mit Ver ngestelltenverträge für d ärz 1927. Das Geschä gilt für die Zeit vom 1. März als für Rechnung der Aktienge e vorhanden 1 eschäftspapiere erhält

jirma Gotthard . V. betrieben

arenvorräte

Cee1“ 26 809

Zeit vom 1.

ungsbücher und die Aktiengesellschaft. 8 Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. 8 Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen Georg Keßler 2. Kaufmann Julius Abraham in Berlin⸗Schöneberg, ehefrau Elisabeth Frank, geb. Herzig 4. Kaufmann Leopo 5. Kaufmann

ind 1. 98 Ncacre

3. Professors⸗ in Berlin, Lindemann, Leopold Seligmann, 1. Kommerzienrat

2. Kaufmann Emil Cohen, 3. Kau⸗ ulius Abraham, sämtlich in

Amtsgericht Reichenbach, 30. Juli 1927.

Verantwortlicher Schriftleiter

V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil

Rechnungsdirektor Mengering, Berlin

Verlag der Gesschäftsstene (Mengering)

Druck der Preußischen Druckerei⸗

„Aktiengesellschaft, Berlin,

und Verlahs

Die Ausgabe weiterer Vor zugsakten mit gleichen oder besseren Rechten ist 28 1

mit Zustimmung der Vorzugsaktlanare zulässig. Der zustimmende Beschluß bedarf n hrheit von dreiviertel des bei der Beschlußsaffung vertretenen Vorzugsaktien⸗

„Während je RM 50,— Stammaktienkapital durchweg eine Stimme zusteht, währt jede Vorzugsaktie über R 3,— im Regelfall einfuches, bei der Beschluß⸗ fefcgg Ke Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung der Satzu oder Auflbsung er Gesellschaft jedoch achtfaches Stimmrecht, so daß in diesen Füllen den 85 000 Stimmen der RM 4 250 000,— Stammaktien 16 000 Stimmen der RM 6000,— Vorzugsaktien gegenüber stehen.

Den vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats und einem seiner Stellvertreter ge⸗ meinsam ernennenden Vorstand bilden zurzeit die : Generaldirektor Richard Bausch in Dresden⸗Loschwitz Direktor Dr. Gustav Erdmann in Dresden⸗ Radebeul, Direktor Willy Sennewald in Fee *

Der von der Generalversammlung zu wählende fsichtsrat besteht aus mindestens fünf und höchstens acht Mitgliedern zurzeit aus den een Dr. jur. Victor von Klemperer, Direktor der Dresdner Bank, Dresden, rsitzender; Ge. heimer Kommerzienrat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rhein, stellvertretender Vor⸗ Staatsminister a. D. Geheimer Rat Dr. Dehne, Direktor der Sächsischen

k, Dresden; Dr⸗Ing. Ralph von Klemperer. Mrrektor der Aktiengesellschaft für Cartonnagenindustrie Brerden-Los it; Dr. phil. Walter Luboldt, Rentner, Dresden; Dr. phil. Ernst Petschek. Direktor der Deutschen Industrie⸗A.⸗G. Berlin,

wuin.

Die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats er⸗ halten außer dem später erwähnten Anteil vom Reingewinn eine jährliche feste Ver⸗ gütung, die für den 275 RM 2000,— und für jedes übrige Mitglied Reichs⸗ mark 1000,— beträgt. Für die außerordentliche Tätigkeit einzelner seiner Mitglieder kann der Aufsichtsrat die Gewährung einer euev⸗ Vergütung beschließen.

Säümtliche Bekanntmachungen erfolgen rechtsgültig durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft beüche sich, sie außerdem in einem Berliner Börsenblatt (bis auf weiteres Berliner Börsen⸗Courier oder Berliner Börsen⸗ Feierch und im Amtsblatt des Rates zu Dresden, zurzeit Dresdner Anzeiger, zu

2

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Generalversammlungen finden am Sitz der Gesellschaft statt.

Verteilung des Reingewinns: 1. 5 % in den gesetzlichen Reservefonds, solange derselbe nicht 10 % des Grundkapitals übersteigt. Von dem nach Abzug sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen verbleibenden Ueberschuß 6 % Vorzugsdividende auf die Vorzugsaktien und etwaige Rückstände aus früheren Jahren . danach 4 % auf die Stammaktien, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, errechnet nach dem nach Abzug von 4 %, Dividende auf das gesamte Aktienkapital verbleibenden Rein⸗ gewinn, vertragsmäßige Gewinnanteile an Vorstand und sonstige Berechtigte, so⸗ da 5 Beträge nicht bereits unter Geschäftsunkosten verbucht worden sind, der Rest wird, sowert die Generalversammlung nicht anderweitig ver⸗ gt, an die Stammaktionäre als hWividende mit der Maßgabe ver⸗ eeilt, daß sich die an die Besitzer der Vorzugsaktien zu zahlende Diwidende für jedes volle Prozent, das die Stammaktionäre über insgesamt 12 % hinaus erhalten, um ½¼ % erhöht.

Zahlstelle für die Dwvidenden ist außer der Gesellschaftskasse die Dresdner Bank in Berlin und Dresden mit deren Niederlassungen in Leipzig, ttgart und Mannheim. Bei den gleichen Stellen 8. verpflichtungsgemäß bostenlos auch die Ausreichung neuer Dividendenscheinbogen, die Ausübung von Bezugsrechten, die von Aktien zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen sowie die

ewirkung aller sonstigen von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen die Aktien⸗ urkunden betreffenden Maßnahmen.

. Für die letzten Jahre wurden folgende Ergebnisse erzielt: 1924: 6 % Dividende auf RM 6000,— Vorzugsaktien, der Rest des Reingewinns wurde mit RM 8910,63 auf neue Rechnung vorgetragen; 1925: der Verlust in Hrt⸗ von Reichs⸗ mark 354 604,34 wurde aus dem gesetzli Reservefonds e t. 1926: 12 % Dividende (einschließlich 6 Nachzahlung für 1925) auf RM Vorzugsaktien, der Rest des Reingewinns wurde mit RM 11 652,65 auf neue Rechnung vorgetragen⸗ Bilanz am 31. Dezember 1926.

Vermögenswerte. RM 8 RM 6811“”“ 780 000 Gebäude:

Bestand am 1. Januar 1925 1 435 424 08 Abschzbibang.. .. 45 804 87 1 389 619 Maschinen, Apparate und Fabrikeinrichtung: h

Bestand am 1. Januar 19265 492 945 95

111141““; 42 000]24 534 946119

Abfchwtttttt 60 591 dlungseinrichtung: Bestand am 1. Januar 1926 . 2 Zugang “* 14 281 1 17283

Abschreibung. . 14 281 rpark: Bestand am 1. Januar 1926 2 Zugang C1 8 1“ 26 809 26 81]

8

Beteiligungen 1) . 423 129 Kasse und Wechsel. . . 1* 75 247 Wertpapiere.. . . 8 1 Buchforderungen:

Bankguthaben . 44 31469

Außenstände. . .2 314 17635 2 358 491 Warenvorräte 2).. 1b 2 729 329

8 Verpflichtungen. V

Aktienkapital:

48 000 Stammaktien zu RM 50 .

7 400 Stammaktien zu RM 250 3 . 4 250 000

. 2 000 Vorzugsaktien zu RM 3 6 000 6““*“ 363 699 ³ Wohlfahrtsfonds 50 000 Delkrederekonto 60 000 Teilschuldverschreibungen 2=). 7 118 Hypotheken: fest bis 30. Juni 1935 ¹). 1 200 000 Aufwertungshypothek . .„ 17 500 1 217 500

Buchschulden: Bankschulden .1 1 031 722/65 Kreditoren „„ .„ 1 231 762 79] 2 263 485/44

Gewinn. . 12 372/[65 8 230 176/15

¹) Außer einigen anderen unwesentlichen Beteiligungen sind darin die nom. RM 850 000 eigenen Stammaktien mit einem Buchwert von RM 340 000 ent⸗ halten, die inzwischen verwertet worden sind und nunmehr eingeführt werden, ferner ein Anteil an der Gehe⸗Werke A.⸗G. in Aussig (Gesamtkapital Ke. 2 500 000, Divi⸗ denden wurden in den letzten Jahren nicht gezahlt) mit einem Buchwert von RM 53 121,10.

²) Davon: RM 170 000 Rohmaterialien, RM 257 000 halbfertige Waren, RM 2 302 000 fertige Waren.

³) 5 % ige Anleihe im Betrage von nom. PM 15 000 000 vom Jahre 1922, gekündigt zum 1. September 1926 mit einem Rückzahlungsbetrag von RM 2,60 22 17g nom. PM 1000; am 31. Dezember 1926 waren noch PM 2 738 000 m Umlauf.

*⁴) Aufgenommen im Jahre 1925, eingetragen auf dem Grundbesitz der Gesell⸗ schaft in Dresden, Leipziger Straße, und Trachau, mit 11 % verzinslich, vom Gläubiger nicht vor dem 30. Juni 1935 kündbar, kann aber ganz oder teilweise schon vor 1935 zurückgezahlt werden, wenn die Schuldnerin mit vierteljährlicher Frist kündigt. Die Rückzahlung kann bei vorzeitiger Kündigung nur in 10 % Pfandbriefen der gleichen Emission erfolgen in der der Gegenwert der Hypothek seinerzeit aus⸗ bezahlt wure. 8 1

Verlust.

Allgemeine Geschäftsunkosten einschl. Zinsen und Steuern)

Abichreibungen auf Anlagen . Gewinn

für 1925

6 % Gewinnanteil an Vorzugsaktionäre

für 1926 „.. 81

Vortrag auf neue Rechunung .

Gewinn. .

Gewinn auf Waren uwwh „„

) Darin enthalten: RM 176 355 laufende Steuern. Gegenüber dem Stand vom 31. Dezember 1926 weisen am 31. Mai 1927 folgende Konten wesentliche Veränderungen auf:

Reservefonds RM 758 000 Bankschulden .

Beteiligungen) RMN 83 129 Buchforderungen 2 272 000 Warenbestände 2) 3 078 000

¹) Die Verminderung dieses Bilanzpostens erklärt sich daraus, daß inzwischen die RM 850 000 eigenen Stammaktien verkauft worden sind. 2²) Davon: RM 190 000 Rohmaterialien, RM 165 000 in Arbeit befindliche

Waren, RM 2 723 000 fertige Waren.

Die Haupterzeugnisse der Gesellschaft sind

emische 1 Wismut⸗ und Silberpräparate sowie zahl⸗ reiche sonstige chemische Präparate),

b) Pharmazeutische 2n tebic Tinkturen, Salben, Tabletten, se Präparate),

c) Gehes Spezialpräparate (Maltyl, Maltofellol, Arsentriferrol, Agobilin, Hypophen, Transannon und andere).

8 Der Grundbesitz der Gesellschaft in Dresden hat eine Größe von 23 990 qm (davon bebaut 10 200 qm), in Stuttgart von 4000 qm (davon bebaut 1300 qm), in Naundorf⸗Kötitz a. E. von 132 000 qm (unbebaut).

Das Werk Dresden liegt in der Leipziger Straße und umfaßt eine Grund⸗ fläche von 17 790 qm (davon bebaut 8500 qm); * qm Grundfläche bedeckenden Handlungs⸗ und Verwaltungsgebäude und 24 der Fabri⸗ kation, Krafterzeugung und Lagerung dienenden einzelnen Gebäuden von zu⸗ e Am. rundhls e, Dem Fpekriene dienen 4 Dampfkessel mit zu⸗

men 372 qm Heizfläche, ampfmaschine PS), 1 namomaschine mit Zubehör, 45 Elektromotoren ver d 8— ge.

8 a) chemische Produkte (Jod⸗,

illen und ähnli⸗

Clavipurin,

Maschinen und Apparate (Cestillier⸗

zur rbeitung von Rohdr

hen.

Das Werk Trachau Presden) umfaßt eine Grundfläche von 6200 qm (davon bebaut 1700 qam); es besteht aus 4 der Fabrikation n—27 2N dienenden Gebäuden und einem Beamtenwohnhaus. Dem Betriebe dienen 3 Dampfkessel mit zusammen 255 qm Hei 1 Dynamomaschine mit und 15 wie weiter zahlreiche Maschinen und Apparate zur

pharmazeutis Ampullenherstellung.

Das Werk Stuttgart umfaßt eine Bodenfläche von 4000 qm (davon bebaut 1300 :m) und besteht aus 5 Veatht gine die dem n

schrän

anlagen.

Das Gelände auf den Fluren Naundorf⸗Kötitz a.

mes.. ausgenutzt.

eschäftigt werden gegenwärttg

gestellte, davon zirka 20 wisseheschaftlh Der Um atz betrug: 1924:

1926: RM 11 628 000,—.

Die ersten Mongte des laufenden Jahres nahme der SeeI und des Umsatzes; au g ist befr Ergebnis des laufenden Re ungünstig sein, um so mehr, als die Gesell weitaus größten Teil hat abdecken können.

gang ist befriedigend.

Dresden, im Iunli 1927.

Gehe & Co., Aktiengesellschaft. üü” e wexe. Prospekts snn neue Stammaktien, 3400 Stück zu je RM Nr. 52 001 55 400, der Gehe & TCo., Per.

Dresden, Berlin, im Juli 1927.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926.

„Der Gewinn wurde wie folgt verteilt: 6 % Gewinnanteil an Vorzugsaktionäre

2 737 745ʃ53

esteht aus einem 3250

1 [42968] Westerwaldbrüche⸗Aktiengesellschaft,

Bonn a. Rh. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft laden wir hiermit zur ordentlichen Generalversammlung für das Ge⸗ schäftsjahr 1926 auf Montag, den 29. August 1927, vormittags 9 ½ Uhr, im Gesellschaftshause des Bürgervereins Bonn, Poppelsdorfer Allee, ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstands, Vor⸗ lage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926 sowie Prüfungsbericht des Auf⸗ sichtsrats.

2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz sowie Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.

3. Beschlußfassung über Zusammenlegung des Aktienkapitals:

a) von 7 auf 4,9 Millionen Mark zwecks Beseitigung des Kapitalent⸗ wertungskontos,

b) von 4,9 auf 2,8 Millionen Mark und dementsprechend Abänderung des Gesellschaftsvertrags 3).

Zur Ausübung des Stimmrechts in der

Generalversammlung müssen die Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗ scheine einer Bank oder eines Notars spö⸗ testens bis Montag, den 22. August 1927, bei der Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf, der Landesbank der Provinz Westfalen in Münster, der Nassauischen Landesbank in Wiesbaden, bei unserer Gesellschaft in Bonn, Colmantstraße 47, oder bei Justizrat Reuscher, Bonn, Mecken⸗ heimer Straße 68, hinterlegt werden

Bonn a. Rh., den 4. August 1927.

Westerwaldbrüche⸗Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Klein.

Stärke sowie Abdampf⸗, Trocken⸗ und

herkleinerungs⸗ anlagen) zur Herstellung von chemischen und pharmazeutischen b

räparaten und

üche, 1 Dampfmaschine von 120 Ps, edener Stärke so⸗ 2 Herstellung von chemischen und en Präparaten, ferner noch Einrichtungen zur Tabletten⸗ und

ktromotoren vers

Gel roßhandelsbetriebe und in be⸗ tem Maße der Fabrikation dienen, und einem Wohngebäude, das im Kellergeschoß Lagerräume und im Erdgeschoß Büroräume enthält. Dem Betriebe dienen 2 Dampfkessel von zusammen 80 qm Heizfläche, 1 mpfmaschine von 25 PS, 1 Dieselmotor und 1 Dynamomaschine sowie weiter Destillier⸗ und Trocken⸗

E. wird zum Teil land⸗ zirka 420 Arbeiter und zirka 265 An⸗ und zirka 245 kaufmännisch.

10 517 000,—; 1925: RM 12 020 000,—; zeigten eine beträchtliche Zu⸗ r gegenwärtige Geschäfts⸗

1 kechnungsjahres dürfte nicht schaft ihre bisherigen Bankschulden zum

Aktiengesellschaft in zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen Dresdner Bank.

[42830] Liquidationseröffnungsbilanz per 29. Mai 1926.

Aktiva. Kontokorrent 1720,88, Bank 4,70, Kaution 1, Kapitalentwertung 4499. Passiva. Kontokorrent 1222,80, Aktien⸗

kapital 5000, Gewinn 2,78. Berlin, 25. Juli 1927. Ziegel⸗ u. Steintorf⸗Werk Aktiengesellschaft. Der Liquidator.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. 7. d. J. wurde an Stelle des ausscheidenden Herrn Alfred Bönicke der Schriftsteller Herr Alfred W. Berlin zum Mitglied des Aufsichtsrats

Berlin, den 4. August 1927. Kaufhans Friedrichstra Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

[42966]

H. A. Winkelhausen⸗Werke Aktiengesellschaft, Magdeburg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hiermit zur Teilnahme an der am Sonu⸗ abend, den 3. September 1927, vormittags 11 ½ Uhr, in den Räumen der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, Behrenstr. 46/48, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926/27. Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats.

2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3. Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.

4. Verschiedenes.

Die Aktionäre, die ihr Stimmrecht in

der Generalversammlung ausüben wollen, werden ersucht, ihre Aktien bis zum 31. August 1927, 6 Uhr abends, bei einer der nachgenannten Stellen, nämlich:

der Gesellschaftskasse in Magdeburg,

der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, und deren Zweig⸗ niederlassungen,

der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, und deren Zweignieder⸗ lassungen,

der Sächsischen Staatsbank in Dresden und Leipzig oder

bei einem deutschen Notar

zu hinterlegen. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Werden Aktien dei einem Notar hinterlegt, so ist der Hinterlegungsschein spätestens am 1. September 1927 der Gesellschaft ein⸗ zureichen.

Magdeburg, den 4. August 1927. H. A. Winkelhausen⸗Werke Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat.

P. G. Seiferth, Vorsitzender.

[41897]. Gustav Bartens Aktiengesell⸗

schaft, Greifswald. Bilanz per 31. März 1926.

Friedrich Weißmann.

Bilanz am 31. Mai 1927.

[42165].

Wiesbadener Wollwarenfabrik A.⸗G., Wiesbaden. Bilanz per 31. Dezember 1926.

Vermögen. RM Grundstücke .440 000 Ultentilismn . . . 1 cbkb111“”“; 2 453 ve“— 19 382 Aufwertungsausgleichskonto Verlust in 1924/25 J Verlust in 1925/726

WI““ 675 Forderungen... 49 372 Warenbestand.. Grundstücke und Gebäude 45 218 Betriebseinrichtung... 48 050

Anlagewerte..

Waren.

Aktienkapital.

Reservefonds.. Schulden an Lieferanten 68 974

5

Sochulden Aktienkapital... Reservefonds.. Verbindlichkeiten. 9 560 Aufwertungskonto 25 000

95 231

Gewinn⸗ und Verlustrechunng vom 31. März 1926.

Kreditoren. Uebergangsposten

Hypothekengläubiger. 16 776 Schuld an Aktionäre. Steuern 3 262 Reservefondds.

Aktienkapitaualal . 60 000

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Generalunkosten... Abschreibungen.

Soll. RM [₰ Allgemeine Geschäftskosten 6 129 35 Betriebsverlusfsf.. 3 909/18

Aktiva. RM

53 295

196 611 Passiva.

. 41 100 . 5 179

Gewinn⸗ und Verlustkonto 1 318

196 611

Wiesbadener Wollwarenfabrik A.⸗G., Wiesbaden.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.

Fabrikationsüberschuß...

Vorstehende Bilanz ist in der General⸗ 88 zeis x Handlungs⸗ und Betriebs⸗

versammlung vom 25. Juli 1927 ge⸗

10 038 53 nehmigt worden.

Haben.

Vereinnahmte Mieten.. 5 085/75 Verlust in 1925/26 4 952/78

10 038ʃ53

Den Aufsichtsrat bilden die Herren Otto Bartens, Zinnowitz; Hugo Müller,

Stettin; Rudolf Müller, Stettin.

Der Vorstand.

Steuern und Zinsen.. Abschreibungen.. Bilanzkonto . 1

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Brauereidirektor Ernst Klapp in Chemnitz, Vorsitzender; Fabrikant Eduard Winckler in Chemnitz, stellv. Vorsitzender; abrikant Herbert Esche in Chemnitz; aufmann Faust Michaelis in Dresden. Chemnitz, den 30. Juli 1927.

Karl Schlatter, Färberei⸗ Aktiengesellschaft.

Soll.

unkosten. .....

Haben.

Fabrikationskonto.

Wiesbaden, den 20. Juni 1927.

Der Vorstand, Wilhelm Heilmann. 1