bbbIEI““
trages vom 18. 8. 1923 zur Löschung aller Hypotheken verpflichtet hätten, mit dem Antrage auf: 1. Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner, in die Löschung der im Grundbuche von Erfurt Band 13 Nr. 642 eingetragenen Sicherheitshypothek von 500 gr Fein⸗ gold zu Gunsten der Frau Helene oler zu willigen, 2. auf Verurteilung des Ehemanns zur I der wangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, 3. vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Berhanatung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 21. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht sugela senen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 5. Juli 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[42790] Oeffentliche Zustellung.
Der Stromfahrzeug⸗Versicherungs⸗Ver⸗ ein auf Gegenseitigkeit zu Landsberg a. W., vertreten durch den Direktor O. Ficht⸗ mann, den Rendanten R. Wiebach und d9 h, heh. O. Frohloff, vertreten durch den Rechtsanwalt Brauer in Lands⸗ berg a. W., klagt gegen den Anton Sobiechowski, früher in Landsberg g. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 15. März 1926 mit dem Antrag, den Beklagten osten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an ihn 211,50 RM nebst 7 % Zinsen seit 1. Juli 1926 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Landsberg a. W., Zimmer 13, auf den 5. Oktober 1927, vorm. 9 Uhr. Landsberg a. W., den 1. August 1927. Der Ge⸗ richtsschreiber des Amtsgerichts.
[42791] Oeffentliche Zustellung.
Die Hausangestellte Berta Hintz, früher zu Lübeck, jetzt Haus Gronenberg, Post Uleschendor vertreten durch die Rechtsanwälte Jacobsohn, Dr. Martin Meyer, Dr. Bründel zu Lübeck, klagt gegen den Händler Albert Peters, zu Lübeck, Charlottenstraße 26, ann Kanalstraße 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorfäufig voll⸗ streckbar, gegen Sicherheits⸗ leistung, schuldig zu erkennen, an die Klägerin 670 RM nebst 7 vH Zinsen seit dem 10. März 1927 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Landgericht zu Lübeck, Zivilkammer III, auf Dienstag, den 1. November 1927, morgens 10 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen sowie etwaige Einwendungen, welche er gegen die Behauptungen der Klägerin vorbringen will, und sefne Be⸗ weismittel vnbeJsec durch den An⸗ walt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Lübeck, den 2. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
4. Verlosung k. von Wertpavieren.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2. 8
[42792] 1
Gemäß § 5 der Verordnung über die Aufwertung der Ansprüche aus Schuld⸗ verschreibungen Ritterschaftlicher Kredit⸗ anstalten vom 10. Dezember 1925 wird folgendes bekanntgemacht:
Am 30. Junt betrug der Bestand der Teilungsmasse:
A. Kapitaneilungsmasse GM 2 104042,68, B Zinsenteilungsmasse GM 55 608,71.
Der Goldmarkbetrag der umlaufenden Obligationen belief sich dagegen auf 14 857 729,69 GM In dem Betrage zu A sind die noch nicht entschiedenen Abwertungsanträge und sonst mögliche Einbußen nicht berück⸗ sichtigt, ebensowenig die uns gesetzlich zu⸗
stehenden Verwaltungskosten.
Es kann deshalb ein Schluß auf die tatsächlich zur Auszahlung gelangende Quote aus vorstehenden Zahlen nicht ge⸗ zogen werden.
Celle, den 3. August 1927. Ritterschaftliches Kreditinstitut des
Fürstentums Lüneburg in Celle.
[42658 4 ½ % Landständisch garantierte Pfandbrief⸗Anleihe des Hypotheken⸗ Vereins Finnlands von 1909. Am 21. Juli 1927 hat eine Auslosung “ 4 ½ % Pfandbriefanlethe von 1909
sstattgefunden.
Nummernverzeichnisse der gelosten Pfand⸗ briefe sind bei uns sowie bei sämtlichen Einlösungsstellen umsonst erhältlich.
Wir weisen weiter darauf hin, daß die ausgelosten Nummern in der „Allgemeinen Verlosungstabelle“ veröffentlicht werden. Helsingfors, den 29 Juli 1927.
Finlands Hypoteksrörening.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
(42836] S. Michagelis jr. Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 23. August 1927, nachmittags 1 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Berlin SW. 19, Leipziger Straße 66, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Aenderung des § 4 des Gesellschafts⸗
vertrags.
2. Aenderung des § 10 Abs. 2 des Ge⸗
sellschaftsvertrags.
Bericht über das Geschäftsjahr 1926, Vorlegung und Genehmigung der Bilanz.
Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Neuwahl des Aufsichtsrats.
Verschiedenes.
Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilzunehmen beabsichtigen wollen ihre Interimsscheine spätestens am dritten Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei dem Vorstand unserer Gesell⸗ schaft hinterlegen.
Berlin, den 3. August 1927.
Der Vorstand.
[42811]
Das Mitglied unseres Aufsichtsrats, Herr Fabrikant Paul Brandenburg in Burgbrohl, ist am 31. Juli 1927 ge⸗ storben. Sein Mandat ist somit mit gleichem Tage erloschen.
Andernach, den 3. August 1927. Elektrizitätswerk Rauschermühle
„ G.
Plaidt.
[42849]
Der Vorsitzende unseres Aufsichtsrats, Herr Hauptmann a. D. Hans A. Rodatz, ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.
Ferdinand Schuchhardt Berliner Fernsprech⸗ und Telegraphenwerk Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
Dr. Giebel. Wuttig.
[41084] „Exindu“ Exportvereinigung industrieller Unternehmungen A.⸗G. Bilanz per 31. Dezember 1926.
Aktiva. Debitorenbankguthaben.. 1XAX“X“
3 544 07 1 455/93
5 000,—
Passiva.
Aktienkapitaa.. 5 000 5 000
Gewinn, und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.
Debet. Handlungsunkostenkonto. . 453 50 Gewinn⸗ und Verlustkonto. .1 002 43
8- 1 455 93
Kredit.
1 455/93
Berlin, den 10. März 1927. „Exindu“ Exportvereinigung industrieller Unternehmungen A.⸗G. Der Vorstand. Friedrich Knuth.
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich zusammen aus den Herren Dr. Leopold Cohn, Dr. Peter Sieskind und Fritz David. 1 [40644]
Bilanz per 31. Dezember 1926.
Aktiva. RM Gebäude und Areal ... 274 400 Maschinen und Trans⸗
vittomngn .... 82 500 Werkzenge... Installattonen. 144“ 1“
500 372 346 162 188
1 138 21 144 59 111
973 334
Kraftwagen.. Vorräte. Debitoren .. .. Kasse und Postscheck Wechsel.. . Gewinn und Verlust
Passiva. Aktienkapital.. 600 000 Darlehenskonto 47 955 Kreditoren.. 83 994
973 334
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.
RM ₰ 64 041 52 29 783/13 484 473 59
578 298 24
Soll. Verlustvortrag 1925 Abschreibungen 8 Allgemeine Unkosten
Haben. Rohgewinn.. ““
519 186, 25 59 111]99
578 298 24 Stuttgart, den 31. Dezember 1926.
Friedrich Keese A.⸗G. Maschinenfabrik.
Friedrich Keese.
Bilanz per 31. Dezember 1926.
— Dampferkonto 212 750 Debitoren. 41 293 Kassakonto 5 5 923 Inventarkonto 4 Materialienkonto 2 432 I— 849
258 248
200 000 58 248
Kapitalkonto.. Kreditoren.
258 248
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1926.
185 099,97
Betriebsausgaben .. . Verlult 19 238 6 142774 Dampferabschreibungen 17 250 —
ℳ h208 49271
Betriebseinnahmen.. 207 643,13 Weriut 849 58
i . “
Die unterzeichnete Akttengesellschaft hat in der Generalversammlung vom 14. 12. 1926 die Herabsetzung des Grundkapitals von 120 000 RM auf 15 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien von 8:1 be⸗ schlossen. Die Aktionäre werden autge⸗ fordert bis zum 8 10. 1927 ihre Aktien zum Zwecke der Aushändigung von Ersatz⸗ stücken bei der Gesellschaft einzureichen.
Die Aktien, die innerhalb der Frist nicht zu diesem Zwecke eingereicht oder die der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden, obwohl ihre Zahl zum Empfange von Ersatzstücken nicht ausreicht, werden für kraftlos erklärt.
Leipzig O. 27, Schönbachstraße 60.
Friedr. Jung & Co. A.⸗G. Tetzner.
[39553] Vox Maschinen⸗A.⸗G. Bilanz am 31. Tezember 1926.
ℳ 208 492/71 Emden, den 31. Dezember 1926.
Ems⸗Schlepper⸗Aktiengesellschaft.
Engler. [40848]
[38207] Bilanz auf 31. Dezember 1926.
Aktiva. RM ₰ Grundstück und Gebäude 148 660/ — Maschinen und Inventar 118 000⁄—- Waren und Betriebsstoffe 388 009 Außenstände, Kasse und
Postscheck. 8 216 369 Verlustvortrag aus 1925 . 198 251 1 069 289
Passiva. 1 Aktienkapital 8 ““ Bank⸗ und sonstige Verbind⸗ Aichtelten . Gewinn
400 000
664 548 4 741
1 069 289 Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 31. Dezember 1926.
Soll. RM Verlustvortrag 1925 . . 198 251 Unkosten, Steuern und Ab⸗
schreibungen.. 316 250
— . 514 502
1 w14““ 320 99153 Verlust 1925 198 251,72 Gewinn 1926. 4 741,01
Verlustsaldo. 193 51071
514 502 [24 Schlager Textilwerke Aktiengesell⸗ schaft, Cannstatt⸗Stuttgart. Mensing. Beurer.
[(42148] Bilanz am 31. Dezember 1925.
RM Grundstückkonto 12 000,— Mehrwert. 7 600,— 19 600
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 382 19 982
Aktiva.
Passiva. Aktienkapitaa. 1 Hypothekenaufwertungskonto. Darlehensschuld:
aus 19244 4 382,10 aus 19225 .4 850,51
6 000 4 7498
9 232
19 982 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Debet. RM Vortrag aus 1924 . 4 382 Handlungsunkosten u. St 6 530
10 912
Kredit. Mietseinnahmden . Reservesondskonto 14 850 Grundstückkonto, Mehrwert 4 000 —- Verlustbilanzkonto... 382/11
10 91261 Charlottenburg, den 15. Dezember 1926. Der Vorstand der Haus⸗ verwertungsgesellschaft für Berlin und Vororte Aktiengesellschaft. Dr.⸗Ing. h. c. Henry Pels.
[42149] Bilanz am 31. Dezember 1926.
Aktiva. RM Grundstückkonto 12 000,— Mehrwert. . 11 600,— 23 600
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 867% 24 467]9
1 680
siva. 6 000 4 749
Pas “ Hypothekenaufwertungskonto Darlehensschuld:
. 4 382,10
aus 1924 ... aus 1925 . . . 4 850,51 4 485,84
13 718 24 467 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Debet. RM Vortrag aus 1925 . . .. 382 Handlungsunkosten u. Steuern 4 485
4 867
aus 1926
Kredit. Grundstückkonto, Mehrwert 4 000 Verlustbilanzkontoe.... 867*¹
4 867 Charlottenburg, den 10. Juli 1927. Der Vorstand der Haus⸗ verwertungsgesellschaft für Berlin und Vororte Aktiengesellschaft.
Dr.⸗Ing. h. c. Henry Pels.
Bestände. RM Inventar 10 297,79 9 270
10 % Abschr. 1 027,79 Buchforderungen 1 038 639 Grundstückk 11 250 000 e1“ 1“1“ Wertzeichen.. Verlustvortrag. 9 828,09 10 304,51
Verlust 1926 20 132
2 318 043
Verbindlichkeiten. Aktienkapitaa Buchschulden.. Rückstellung für zweifelhafte
Forderungen..
1 450 000 862 043
6 000
2 318 043
Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den 31. Dezember 1926.
Soll. RM Verlustvortrag.. 9 828 Allgem. Unkosten.. 106 281 Abschreibung a. Inventar. 1 027 Grundstückskonto. . 50 000 Rückstellung für zweifelhafte
Forderungen... 5 400 E
116““
Gesamteinnahnme. 111831818“
152 405 20 132 172 537
Berlin W. 9, den 5. März 1927. Box Maschinen⸗A.⸗G.
[42134] Bilanz per 31. Dezember 1926.
Aktiva. ““ Grundstücke 332 621,15 Gebäude 908 400,— Maschinen 358 000,— Utensilien 63 000,— Licht⸗, Kraft⸗ u. Heizungs⸗Ltgen. 11 500,— Kassen⸗ u. Wechselbestand. Beteiligungen und Wert⸗
papiere. Hypotheken.. Außenstände.. Warenbestände
1 673 52115 7 651 09
2 287 000⁄—-
43 700 — 1083 116 86
499 444 63 5 594 433 73
Passiva. Aktienkapital.. Ges. Reserpefonds. Hypothekenschulden. 11111““ ““ Gewinn 1926 69 8681,03
. 62 066,04
4 000 000 120 000 106 750
. 243 691
1 116 197
— Verlustvortrag
1924/25. 7 794
5 594 433ʃ73
Liegnitz, den 11. Juni 1927. Der Aufsichtsrat der Schlottmann & Co. A.⸗G.
Dr. Carl Wuppermann, 1. Vors. Der Vorstand der Schlottmann & Co. A.⸗G. Schlottmann. Schlottmann. Gewinn, und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.
Soll. Verlustvortrag 1924/25 .. 62 066 Abschreibungen auf:
Gebäude 18 557,85 Maschinen 39 376,70 Utensilien. 7 627,99 Leitungen. 3 000,— Außenstände 20 000,— Sonderabschreibungen.. 73 774 Aufwertungslasten... 44 000 Handlungsunkosten. 202 230 Zinsen und Bankspesen .. 126 407 Reingewinn . ... 7 794
604 835
88 562
8 Haben. Gewinn a. Warenkonto u.
sonstige Einnahmen. 604 835
604 835
Liegnitz, den 11. Juni 1927. Der Aufsichtsrat der Dr. Carl Wuppermann, 1. Vors. Der Vorstand der Schlottmann & Co. A.⸗G. Schlottmann. Schlottmann.
In der am 15. Juli d. J. abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung ist an Stelle des turnusmäßig ausscheidenden Herrn Dr. Carl Wuppermann, Düssel⸗ dorf, Herr Direktor Kiehl, Berlin, neu in den Aufsichtsrat gewählt worden.
Liegnitz, den 30. Jult 1927.
Der Vorstand.
[42843] “ Landwirtschaftliche Pfandbriefbank (Roggenrentenbank) Aktiengesellschaft.
Der Gesamtbetrag der am 30. Juni
1927 umlaufenden Pfanodbriefe betrug: a) 5 % Roggenrentenbriefe Ztr. 4929 115 b) Goldpfandbriefe. GM 62 557 655 Der Gesamtbetrag der am 30. Juni 1927 in das Register eingetragenen Roggenwert⸗ renten und Roggen⸗ oder Feingoldhypo⸗ theken betrug: 8 a) Ztr. 4 997 845,29 b) GM 64 788 276.,13.
Berlin, im August 1927. Landwirtschaftliche Pfandbriefbank (Roggenrentenbank) Aktiengesellschaft.
[42965] Spritz⸗ und Preßgießerei⸗ Aktiengesellschaft, Heidenau.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
zu der am Mittwoch, den 14. Sep⸗ tember 1927, mittags 12 Uhr, in
der Kanzlei des Herrn Justizrats Beutler
in Chemnitz, Poststraße 36, stattfindenden 6. ordentlichen Hauptversammlung hiermit eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1926/27 sowie des Berichts des Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über Genehmigung des Rechnungsabschlusses.
3. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗
lung und zur Ausübung des Stimmrechts ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien spätestens zwei Werktage vor der Hauptversammlung bei der Gesellschaft, bei der Deutschen Bank Filiale Dresden, bei der Deutschen Bank Filiale Chemnitz oder bei einem Notar bis nach beendigter Hauptversammlung hinterlegt.
Heidenau, am 4. August 1927.
Der Vorstand. L. Henriksen.
[42661]
Hiermit beehren wir uns, unsere Aktio⸗ näre zur 6. ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Donnerstag, den 1. September 1927, vormittags 11 Uhr, nach dem Parkhotel zu Mann⸗ heim mit folgender Tagesordnung einzu⸗ laden. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗
sichtsrats über das Geschäftsjahr 1926.
2. Genehmigung des Geschäftsabschlusses
und der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗
nung für 1926.
. Entlastung des Vorstands. . Entlastung des Aufsichtsrats. .Neufassung der Satzungen in folgender
e 6. Aufsichtsratswahlen.
Aktionäre, die an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die Hinterlegungsscheine einer deutschen Bank oder eines deutschen Notars, aus welchen die Nummern der hinterlegten Stücke genau ersichtlich sind, spätestens am 27. August 1927 während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaftskasse in Mannheim, Waldhofstr. 24, oder bei folgenden Banken zu hinterlegen:
in Berlin: Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin W. 8, in Mannheim: Rheinische Kreditbank, Mannheim, B4,2. Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft A. G., Mannheim, D 3, 15. Berlin, den 2. August 1927.
Motorenwerke Mannheim A. G. vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau. Der Aufsichtsrat. Waldschmidt, Vorsitzender.
[41130]
Orientalische Tabak⸗ und Zigaretten⸗
fabrik „Khalif“ A.⸗G., Saarbrücken. Bilanz per 31. Dezember 1926.
3 4 5
Aktiva. “
e “ ien ꝛc. Waich ““ “ 15 237 71
1A44“*“*“ Verlustvortrag 1925 216 958 40 ffr. 373 258,83
1 836 25 44 615 57
Passiva. Frebditige . 153 258
Aktienkapital .. . . . . 220 000
ffr. 373 258
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.
Soll. Handlungsunkosten und Ab⸗ schreibung ffrr.
Haben.
Warenrohgewin . . ffr. 312 046
Herr Leopold Bosch hat sein Amt als
Vorsitzender des Aufsichtsrats niedergelegt. Der Vorstand.
312 046 ¾
Verantwortlicher Schriftleiter J. V.: Weber in Berlin.
8 Verantzvortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)
in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ un e ktiengesellschaft, Berlin
ilhelmstraße 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
25. Juli 1927.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9,— Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmarh.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Anzeigenpreis für den Naum
er 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Ewanmnmneenen
Neichsbankgirokonto.
Einzelnummern oder einzelne Beilagen
Berlin, Sonnabend, den 6. August, abends.
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 92 7
—
—
einschließlich des Portos abgegeben.
werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einse
— 2
—
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 36 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil I. *
Preußen.j
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung der Central⸗Landschafts⸗Direktion für die reußischen Staaten über die Ausgabe von Landschaftlichen Zentralgoldpfandbriefen.
Amtliches.
Deutsches Reich. Bekanntmachung. Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 36
e
des Reichsgesetzblatts Teil 1 enthält:
das Gesetz über Kriegsgerät, vom 27. Juli 1927, die Verordnung über die Beteiligung der Länder an der Gesell⸗ schaftssteuer bei wirtschaftlich gebotenen Betriebszusammenschlüssen, vom 28. Juli 1927, die dritte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über 8 und Beiträge in der Invalidenversicherung, vom 29. Juli 2 und - 8 die Verordnung über die Abgeltung der Leistungen von Privat⸗ eifenbahnen und Kleinbahnen fuͤr die Zwecke des Postdienstes, vom
Umfang ¾ Bogen. Verkaufspreis 0,15 RM. Berlin, den 5. August 1927.
Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.
Preußen.
Finanzministerium. Der Regierungsbaurat Schellberg ist zum Ministerialrat
im Preußischen Finanzministerium ernannt worden.
Bekanntmachung der Central⸗Landschafts⸗Direktion für die Preußischen Staaten über die
Ausgabe von landschaftlichen Zentral⸗ goldpfandbriefen.
1. Der Preußische Minister für Handel und Gewerbe hat mittels Erlasses vom 13. Juni 1927 folgendes angeordnet:
Auf Grund des § 40 des örsengesetzes (RGBl. 1908 Seite 216) ordne ich an, daß es vor der vüncüfrüng von 10 000 000 Goldmark mit 6 vH verzinslichen landschaftlichen Zentralgold⸗
pfandbriefen Reihe B, Nr. 8 001 — 8 700 zu 1792,100 g Feingold, Nr. 8 701— 9 700 zu 1075,260 g Feingold, Nr. 9 701 — 12 200 zu 358,420 g Feingold, 179,210 g Feingold,
le 5000 GM. e e Nr. 12 201 — 13 200 zu je e 107,526 g Feingold, e e
3000 GM 1000 GM 500 GM 300 GM
H U II I-
Nr. 13 201 — 14 200 zu Nr. 14 201 — 14 600 zu 150 GM 53,763 g Feingold, Nr. 14 601 — 16 000 zu 100 GM = 85,842 g Feingold,
an der Börse in Berlin der Einreichung eines Prospekts nicht be⸗
darf. Diese Anordnung tritt außer Kraft, wenn innerhalb dreier
Monate nach ihrer Bekanntgabe an die Antra⸗ stellerin die Ein⸗
führung an der Börse in Berlin nicht erfolgt ih.
Berlin, den 13. Juni 1927.
(Siegel.) r r e andel und Gewerbe. äöäZFippert
2. Die auf Grund dieser Anordnung zugelassenen landschaft⸗ lichen werden den Inhabern mit 6 vH verzinst.
1 3. Die Zinsscheine der Goldpfandbriefe sind am 1. April und
1. Oktober fällig.
4. Die landschaftlichen Zentralgoldpfandbriefe unterliegen einer regelmäßigen Tilgung nach den satzengsmäßigen Vorschriften desjenigen verbundenen Kreditinstituts, das die Beleihung ver⸗ mittelt hat. Zur Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten sind zurzeit verbunden: 8
. die Bittren bische Landschaft, 2. die Westpreußi Landschaft, 3. das Ritterschaftliche Kreditinsti ut mark Brandenburg, 4. das Neue dsche Lanaschaste Kreditinstitut,
die Pommersche Landschaft, G ommersche Landschaft für den Kleingrund⸗
sRreditinftitu für die Ober⸗ und Niederlausitz
die Neue besi
das
für die Kur⸗ und Neu⸗
8. die Landschaft der Provinz Zachsän, 9. die Sch lesceig Holstfimische Landschaft, 10. die Schlejische andschaft,
11. die Landschaft der Provinz Westfalen.
5. Die landschaftlichen Zentralgoldpfandbriefe sind seitens der Inhaber unkündbar. Die Central⸗Landschaft ist zur Bareinlösung von Goldpfandbriefen im Wege der Nuüshün igung verpflichtet, wenn ein verbundenes Institut die Aufkündigung auf Grund seiner Satzungen beantragt.
6. Der Geldwert der aufgekündigten Stücke und der Zins⸗ scheine wird nach dem amdlich sestgestellten Preis für Feingold be⸗ rechnet und in deutscher Rei Wwahrung bezahlt. Als amtlich fest⸗ gestellter Preis für Feingold gilt der vom Reichswirtschaftsminister oder der von ihm bestellten Stelle im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger amtlich bekanntgemachte Londoner “ 1 1I fäni Zinsscheine die Bekannt
a) für die am 1. April fälligen Zin ine die Bekannt⸗ machung vom 0Zeh des laufenden Jahres,
b) für die am 1. Oktober fälligen Zinsscheine die Bekannt⸗ machung vom 10⸗ September des laufenden Jahres.
Die Umrechnung in deutsche Reichswährung geschieht nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für das Pfund Sterling (Aus⸗ zahlung London), und zwar
8 für die am 1. April fälligen Zinsscheine auf Grund der amtlichen Notierung vom 10. März des laufenden Jahres,
b) für die am 1. Oktober fälligen Zinsscheine auf Grund der amtlichen Notierung vom 10. September des laufen⸗ den Jahres.
Werden am 10. März oder 10. September Londoner Gold⸗ preife nicht belanntgemacht oder amtliche Notierungen für das
Pfund Sterling nicht hewirkt, so gelten die vor diesen Tagen zu⸗
letzt bekanntgemachten Preise oder Notierungen.
Der ermittelte Geldwert ist vor dem jeweiligen Fälligkeits⸗ termin im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger bekanntzumachen.
7. Die Bepfandbriefung mit Goldpfandbriefen erfolgt nach den von der Preußischen Staatsregierung genehmigten Beleihungs⸗ grundsätzen desjenigen verbundenen Instituts, zu Bereich das zu beleihende Grundstück gehört oder durch dessen Vermittlung die Beleihung erfolgt. Die Beleihungsgrenze darf keinesfalls die ersten zwei Drittel des Taxwerts eines ländlichen Grundstücks übersteigen.
8. Der Darlehnsnehmer hat dem verbundenen Institut (vergl. 8u 7) für Forderung an Kapital, Jahreszahlungen (Zinsen, Tilgungsbeiträgen, Verwaltungskostenbeiträgen), sonstigen Neben⸗ leistungen und Kosten Hypothek gemäß dem Reichsgesetz über wertbeständige Hypotheken vom 23. Juni 1923 GBl. I. Seite 407) und den sonstigen reichs⸗ und sen Vor⸗ chriften zu bestellen und in das Grundbuch des beliehenen Grund⸗ tücks als Buch⸗ oder Briefhypothek eintragen zu lassen, sich auch onst den Bestimmungen des Statuts für die Central⸗Landschaft ausdrücklich zu unterwerfen und die Eintragung nach Maßgabe der Satzung des betreffenden verbundenen Instituts zu bewirken.
9. Für jedes in dieser Weise sichergestellte Darlehen darf ein entsprechender Betrag landschaftlicher Zentralgoldpfandbriefe ausgefertigt werden.
10. Aenderungen in den Bestimmungen über die Kündbarkeit und Tilgung der Pfandbriefe und in den Beleihungsgrundsätzen sind seit ihrer letzten Veröffentlichung in dem „Prospekt über 10 000 000 GM Goldpfandbriefe der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten, Reihe A Nr. 1— 8000“ (Deutscher Reichs⸗ und Heieesiches Staatsanzeiger vom 19. März 1927 Nr. 66 und „Börsen⸗Courier“ vom 18. März 1927) nicht eingetreten.
Berlin, den 5. August 1927.
Central⸗Landschafts⸗Direktion für die Preußischen Staaten. von Winterfeld.
Deutsches Reich.
Der litauische Gesandte Sidzikauskas hat Berlin ver⸗ lassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationssekretär Lozoraitis die Geschäfte der Gesandtschaft.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 6. August 1927.
1“
Wien, 5. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 31. Jult (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 23. Juli). In Tausend Schillingen. Aktiva. Gold Devisen und Valuten 662 831 (Zun. 11 284), Wechsel Warrants und Effekten 150 695 (Zun 20 630), Darlehen gegen Handpfand 952 (Abn. 549), Darlehenschuld des Bundes 173 594 (unverändert), Gebäude samt Ein⸗ richtung 11 350 (unverändert), andere Aktiva 337 792 (Abn. 3489). — Peassiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 (un⸗ verändert), Reservefonds 6366 (unverändert), Banknotenumlauf 956 372 (Zun. 104 776), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen 33 838 (Abn. 74 317), sonstige Passiva 299 575 (Abn. 3489).
1
indisch, gepadkt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 5. August 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 28 775 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotieru r Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 1 am 5. August auf 127,50 ℳ (am 4. August auf 127,50 ℳ) r g.
Berlin, 5. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. 82 packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,50 bis 24,50 ℳ, Gersten⸗ 5 ze, lose 20,00 bis 20,75 ℳ, Haferflocken, lose 24,00 bis 5,00 ℳ, Hafergrütze, lose 25,50 bis 26,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 18,50 bis 19,50 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 24,75 ℳ, Hartgrieß 25,50 bis 26,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,75 bis 21,75 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,25 bis 30,00 ℳ, Speiseerbfen, Viktoria 33,00 bis 37,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 19,50 bis 21,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 15,00 bis 17,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 22,00 bis 24,50 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, mittel 24,00 bis 30,00 ℳ, Linsen, große 30,00 bis 36,50 ℳ, Kartoffelmehl 28,75 bis 33,75 ℳ, Makkaroni, Feregehsgene 50,50 bis 63,50 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 bis 35, „Eiernudeln 48,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 17,75 bis 19,00 ℳ, Rangoon⸗Reis 19,75 bis 20,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 21,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,50 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 75,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 33,00 bis 34,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 51,00 bis 52,00 ℳ, Rosinen Caraburnu † Kisten 57,00 bis 70,00. ℳ, Sultaninen Caraburnu ¹1 Kisten 64,00 bis 85,00 ℳ Korinthen choice 56,50 bis 58,50 ℳ, Mandeln, süße Bari 178,00 bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 190,00 bis 225,00 ℳ, Zimt (Kassia) 125,00 bis 135,00 ℳ, Kümmel, holl. 47,00 bis 50,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 230,00 bis 255,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 345,00 bis 370,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 176,00 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, “ 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 225,00 bis 270,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 21,50 bis 24,50 ℳ, Kakao, stark entölt 90,00 bis 110,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 120,06 bis 140,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, ie;
2
bis 31,00 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 31,00 bis 33,25 ℳ, Facer Würfel 35,00 bis 37,00 ℳ, Kunsthonig 34,50 bis 36,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 19,00 bis 22,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 39,00 bis 40,50 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Sucken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tiecces 73,50 bis 77,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 74,00 bis 78,00 ℳ, Purelard in Tierces 71,00 bis 74,00 ℳ, “ in Kisten 71,50 bis 74,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 0,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 180,00 bis 183,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 185,00 bis 190,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 167,00 bis 177,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Pacheggen 175,00 bis 185,00 ℳ, Auslandsbutier in Fässern 186,00 is 194,00 ℳ, Auslandsbutter in 194,00 bis 200,00 ℳ Corned beef 12/6 Ibs. per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, ausl. Spe
eräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 55,00 bis 70,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 40,00 bis 45,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 95,00 bis 102,00 ℳ, echter Holländer 40 % 30,00 bis 85,00 ℳ, echter Edamer 40 % 80,00 bis 85,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 145,00 bis 155,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ mil „ 25,25 bis 26,25 ℳ, ge Kondensmilch 48/14 31,00 bis 38,0 8 Speisesl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ. ““
Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 5. d. M. für gute Sorten mit 2,50 bis 3,50 ℳ, für feinste Sorten bis 4,40 ℳ für ein Pfund je nach Herkunft notiert. 88
erichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten.
Devisen. 8
Danzig, 5. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,65 G., 57,80 B. — Schecks: London 25,08 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,62 G., 57,76 B.
Wien, 5. August. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. Amsterdam 284,18, Berlin 168,63, Budapest 123,73*), Kopenhagen 189,80, London 34,45, New York 708,75, Paris 27,76 ½, Zürich 136,61. Marknoten 168,40, Lirenoten 38,70, Jugoslawische Noten 12,53, Tschechoslowakische Noten 20,98, Polnische Noten —,—, Dollarngten 705,80, Ungarische Noten 123,70*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,47 ¾. — *⁴) Noten und Devisen für 100 Pengö.
8