8
am 10. Juni 1882.“ gemacht,
1
Abt. III Nr. 1: Neunhundert Quote des Anschlagpreises für Daniel Kirchhatner in Niederwetter, unverzinslich und fällig nach vierteljähriger Kündigung, nach Anschlags⸗ vertrag vom 7. Juni 1882, eingetragen Er hat glaubhaft daß der ehemalige Gläubiger nach Amerika ausgewandert ist und am
6. Dezember 1910 im Hospital in Cin⸗
einnati gestorben ist. Es ist nicht bekannt, ob er verheiratet war und Leibeserben oder Testamentserben hinterlassen hat. Seine Erben sind daher unbekannt. Die unbekannten Gläubiger werden daher auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Oktober 1927, mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle bestimmten Aufgebots⸗ termin zu melden und ihre Rechte nach⸗ zuweisen, sonst werden sie damit aus⸗ geschlossen. Wetter H. N., den 25. Juli 1927. Amtsgericht.
[43040]
Im Wege des Austausches sind am 24. Juni 1927 an die polnische Justiz⸗ verwaltung übergeben worden: 1 Grund⸗ buchband Raudnitz, enthaltend die an Polen gefallenen Teile des Grundstücks Raudnitz Blatt 10, 1 Grundbuchband Stangen⸗ walde, enthaltend die an Polen gefallenen Teile der Grundstücke Stangenwalde Blatt 63, 77, 88, 108, 109, 116, 125, 136, 137, 178, 185, 216 und Bischofs⸗ werder Blatt 259, 1 Grundbuchband Bischofswerder, enthaltend das Grundstück Bischofswerder Blatt 211 und die an
olen gefallenen Teile der Grundstücke Bischofswerder Blatt 4, 9, 15, 30, 35, 37, 40, 46, 51, 86, 102, 146 159, 200, 212, 224, 243. 245, 265, 281, 310, 315, 317, 320, 324, 325, 335, 342, 345, 363, 365, 379, 398, 402, 404, 405, 409, 424, 433 und 475 mit den dazugehörigen Grund⸗ akten. Amtsgericht Dt. Eylau,
den 1. August 1927.
[43041] Aufgebot. “
Der Grundbesitzer Paul Kastner in Lyck, vertreten durch den Justizrat Walch⸗ hoeffer in Lyck. Ostpr., hat beantragt, den Kaufmann Otto Jenisch, der nach dem am 15. Februar 1904 zu Scharnhorst ecr⸗ folgten Tode seiner Ehefrau Emilie Jenisch, geb. Kruk, nach Amerika ausge⸗ wandert und seit dem Jahre 1910 von seinem Leben keine Nachricht eingegangen ist, für tot zu erklären. Der ö Otto Jenisch wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 22. Februar 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 119, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im E“ dem Ger t Anzeige zu machen.
Dortmund, den 30. Juli 1927.
Das Amtsgericht. Schulten.
[43042] Aufgebot.
Der Schmied Ernst Götz in Walsdorf hat beantragt, den im Kriege seit 16. August 1917 verschollenen Maurer August Götz, zuletzt Unteroffizier 3 /J.⸗R. Nr. 261, zuletzt wohnhaft in Walsdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. April 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unten zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver.⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Idstein, den 1. August 1927.
Amtsgericht.
[43043] Aufgebot.
Das städtische Wohlfahrtsamt, Jugend⸗
abteilung, in Neumünster, hat beantragt, seinen Mündel, den verschollenen Hans Detlef Voß, geboren am 16. Juni 1854 in Bicklingen, zuletzt wohnhaft in Neu⸗ münster, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. März 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neumünster, den 2. August 1927. Amtsgericht.
[43044] Aufgebot. 8
Das Dienstmädchen Grete Theuerkauf in Werne, Lothringer Straße 4, hat be⸗ antragt, ihren Vater, den verschollenen Schmied Louis Theuerkauf, geboren am 11. November 1872 zu Allmenhausen, zuletzt wohnhaft in Witten⸗Ruhr, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Februar 1928, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, anberaumten Auf⸗ F. zu melden, widrigenfalls die
odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Witten, den 27. Juli 1927.
Das Amtsgericht.
[43047] Hierdurch erklären wir die Versicherungs⸗ scheine Nr. 74 408 und 74 409 für ungültig. Spandau, den 4. August 1927. Spandauer Lebensversicherung 1 Aktien⸗Gesellschaft.
[43045]
In der Aufgebotssache des Bauinge⸗ nieurs Heinrich Redemann in Düsseldorf, een2en-2 23, hat das Amtsgericht in
ortmund durch Ausschlußurteil vom 29. Juli 1927 für Recht erkannt: Die Kux⸗Nr. 224 der Gewerkschaft Gottessegen Steinkohlenbergwerk, Dortmund, Silber⸗ straße 29, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Dortmund, den 29. Juli 1927.
Das Amtsgericht.
[43046] Durch Ausschlußurteil vom 28. Juli 1927 ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuch Niedzwetzken Nr. 18 Abt. III Nr. 4 und Bobern Nr. 27 Abt. III Nr. 15 für die Lycker Vereins⸗ bank in Lyck e. G. m. b. H. eingetragene Grundschuld von 55 000 ℳ für kraftlos erklärt. Amtsgericht Lyck. 18
[43051] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Leopoldine Günther, eb. Karpfen, in Dessau, Johannisstraße, deghesbevolhisctater 8 Rechtsanwalt Justizrat Wache, Dessau, klagt gegen den Chauffeur Otto Günther, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Dessau, Steinstraße 44, wohnhaft, mit dem An⸗ trage auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Anhaltischen Landgerichts in Dessau auf den 22. Oktober 1927, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Dessau, den 29. Juli 1927.
Marxrx, Justizinspektor, Gerichtsschreiber Anhaltischen Landgerichts.
[43053] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Heilmann, geb. Spilles, Arbeiterin in Waldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Fahr und Dr. Scherer in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann Andreas Heilmann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, fräher in Neuen⸗ ahr, unter der Behauptung, daß der Ehemann sie böslich verlassen habe und nicht für ihern Unterhalt sorge, auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Koblenz auf den 27. Sep⸗ tember 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Die Einlassungs⸗ und Ladungsfrist ist auf eine Woche abgekürzt.
Koblenz, den 2. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[43054]
Die Ehefrau des Uhrmachers Theodor Schlenker, Karoline geb. Röhrle, in Konstanz, Kläg., vertreten durch den Rechtsanwalt Frank zu Konstanz, klagt gegen ihren jetzt an unbekanntem Ort sich aufhaltenden, früher zu Konstanz wohn⸗ haften Ehemann Theodor Schlenker, Bkl., auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die am 26. März 1917 vor dem Standesamt Konstanz geschlossene Ehe der Streitteile sei aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und dieser zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor die Zivilkammer des Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 18. November 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Konstanz am Bodensee, den 26. Juli 1927. Der Gerichtsschreiber
des Badischen Landgerichts.
[43055) Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Margarete Amm, geb. Manteuffel, in Treptow a. Rega, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haren⸗ burg in Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Scherenschleifer Her⸗ mann Amm, früher in Treptow a. Rega, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts in Stargard i. Pomm. auf den 19. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Stargard i. Pomm., d. 30. Juli 1927.
Suckow, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[43056] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ottilie Weber, geb. Urlaub, in Zwickau, Moritzstraße 29, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. (Cosmann in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Hotelangestellten Josef Weber, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Wies⸗ baden auf den 7. November 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Wiesbaden, den 30. Juli 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
11“
S vJ1“] —
[43057] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Auguste Pinkes, verw. gew. Erler, gesch. Detenhöfer, geb. Nollau. in Zwickau, Reichsstraße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Pinkert in Zwickau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Richard Albin Pinkes, früher in Zwickau, Burgstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Zwickau auf den 27. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Zwickau, den 4. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[43050] Oeffentliche Zustellung.
Frau Hedwig Leuschner, geb. Redmann, Berlin⸗Adlershof, Handjerrystraße 8, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sonnen⸗ burg, Cöpenick, klagt gegen den Ver⸗ waltungsinspektor i. R. Gustav Leuschner, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Adlershof, Handjerrystraße 8, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr rechtskräftig geschieden und ihr gegenüber unterhaltspflichtig sei, sich aber seiner Unterhaltspflicht entziehe, mit dem Antrag auf Zahlung einer im voraus zahlbaren monatlichen Unterhaltsrente von 72 RM seit 1. Juli 1927. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht Cöpenick auf den 7. Sep⸗ tember 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. — 9. C. 1479. 27.
Cöpenick, den 19. Juli 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[43048] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Klaus Keßler, ge⸗ boren am 25. 2. 1925 in Leipzig, vertreten durch A. Burk, Amtsvormund des Jugend⸗ amts Frankfurt a. Main, Neue Krämel, klagt gegen den Buchdrucker Wilhelm Hemp, früher in Frankfurt a. Main, Landgrafen⸗ straße 15, wohnhaft gewesen, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, unter der Be⸗ hauptung daß der Beklagte der Vater des Klägers ist, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil zu verurteilen, an den Kläger z. H. seines Vormunds von der Geburt, d. h. vom 25. Februar 1925 bis zum 28. Februar 1927, vierteljährlich im voraus 90 Reichs⸗ mark und vom 1. März 1927 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs, d. h. bis zum 24. Februar 1941, vierteljährlich im voraus 135 Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. Main, Geschäftsstelle 17 b, auf den 5. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Frankfurt a. Main, den 29. Juli 1927.
Amtsgericht. Abt. 17 b.
43049]
Die minderjährige Alwine Wilhelmine Hildegard Horstmann in Vasenthien, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Lüchow, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Auga, zuletzt in Vasenthien, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage: kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde vom Tage der Geburt bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres eine viertel⸗ jährlich im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von 90 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 18. eines jeden Monats, 2. das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeiträge gemäß § 708 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 3. dem Kläger das Armen⸗ recht für die 1. Instanz einschließlich der Zwangsvollstreckung zu bewilligen. Sie hat die öffentliche Zustellung der Klage⸗ schrift sowie der Terminsladung beantragt. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Lüchow, Zimmer 6, auf den 11. Oktober 1927, 10 Uhr vor⸗ mittags, geladen.
Lüchow, den 27. Juli 1927.
Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
[43058]
In der Prozeßsache der Firma Neu⸗ gebaur & Lohmann A. G. in Emmerich gegen Arthur Monse, früher zu Dresden, Alaunstraße 2 II, wegen Warenforderung, hat das Amtsgericht zu Emmerich die öffentliche Zustellung bewilligt. Güte⸗ termin steht am 22. September 1927, 9 Uhr, im Fiaitigett tog.. Seufzer⸗ allee 25, Saal 10, an. Klägerin hat den Antrag auf Zahlung von 102,50 RM gestellt.
Emmerich, den 2. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[43059) Oeffentliche Zustellung.
Der Bantdirektor Otto Bischoff aus Marienburg, Hohe Lauben, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Diegner in Marienburg, klagt gegen die Zentral⸗ lichtspiele G. m. b. H. in Liquidation und deren Liquidator, den Kaufmann Reinhold Bauherr, früher in Marien⸗ burg, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm an rückständigen Zinsen für eine Aufwertungshypothek von 520, 10 Gold⸗ mark für die Zeit vom 1. April bis 1. Juni 1927 3,12 RM schulde, mit dem Antrage: 1. pflichtig verurteilt, an 3,12 RM zu zahlen, 2. wegen des An⸗ spruchs zu 1 die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Marienburg Blatt 202
mit dem Range der Post Abt. III Nr. 33
zu dulden, 3 das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits wird der Beklagte vor
1. den Beklagten
das Amtsgericht in Marienburg, Zimmer
Nr. 15, auf den 20. September 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Marienburg, den 26. Juli 1927. Amtsgericht.
[43060] Oeffentliche Zustellung. Wagenknecht. Georg Pensionsinhaber in München, Augustenstraße 14/I, Kläger, vertreten durch RNen. J⸗R. Leo Oppen⸗ heimer in München, klagt gegen Feiler, Gotthilf Heinrich, Goldschmied, früher in München, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Darlehensforderung und Forderung auf Ersatz der auf Auslösung verpfändeter Gegenstände erwachsenen Auslagen mit dem Antrage zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 4160 RM 35 ₰ — viertausendeinhundertsechzig Reichmark fünfunddreißig Pfennige — nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont vom 1. April 1927 ab zu bezahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bzw. zu erstatten. 3. Das Urteil ist event. gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts München Iauf Donners⸗ tag, den 24. November 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 871, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der mit Gerichtsbeschluß vom 5. Juli 1927 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 29. Juli 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[43061] Oeffentliche Zustellung.
Die Fleischwarenfabrik Carl Bölts in Edewecht, Prozeßbevollmächtigter: Rech⸗ nungssteller Wilhelm Heuer in Bad Zwischenahn, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Storck, Alleininhaber der Firma Zimmermann & Co., früher in Frankfurt am Main, Rubensstraße 26 bezw. Garten⸗ straße 99 a wohnhaft gewesen, jetzt un⸗
1 —
bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe der Klägerin 1130,59 RM (eintausendeinhundertund⸗ dreißig 5 ⁄½% Reichsmark) nebst 8 vom Hundert Zinsen von 450 RM seit dem 26. April 1927, von 220 RM seit dem 6. Mai 1927, von 429,50 RM seit dem 20. Mai 1927 und von 23, 69 RM seit dem 8. Juni 1927 schulde, mit dem An⸗ trage den Beklagten zur Zahlung der obenerwähnten Beträge zu verurteilen. Zur Güte⸗ evtl. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Westerstede i. O. auf den 18. Oktober 1927, vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Die Sache wird als Feriensache erklärt und die Einlassungs⸗ frist auf einen Monat bestimmt. Westerstede, den 23. Juli 1927. Oldenburg. Amtsgericht. Abt. II.
eASmEDEWxRE] 4. Verlosung n. von Wertvpavieren.
[43065) Bekanntmachung. Gemäß § 5 der Verordnung über die Aufwertung der Ansprüche aus Pfand⸗ briefen und Schuldverschreibungen land⸗ schaftlicher Kreditanstalten, Stadtschaften usw. vom 10. 12. 1925 (Preuß. Ges.⸗S. S. 169) machen wir folgendes bekannt: 1. Der Gesamtgoldmarkbetrag unserer umlaufenden Pfandbriefe betrug am 30. Juni 192727 GM 265 453,41 2. Der Gesamtbestand der Teilungsmasse be⸗ trug am 30. Juni 1927 GM 57 416,65 In dem angegebenen Bestand der Teilungsmasse sind die Aufwertungsforde⸗ rungen für Hypotheken mit 25 % ange⸗ setzt. Herabsetzungen auf Grund der §§ 8 oder 15 des Aufwertungsgesetzes sind nicht eingetreten. Stadtschaft der Provinz Hannover. Drechsler.
[43063]
Bekanntmachung.
Gemäß Art. 2 § 1 und Art. 4 der Zweiten Verordnung über die Aufwertung der Ansprüche aus Pfandbriefen und Schuldverschreibungen landschaftlicher (ritter⸗ schaftlicher) Kreditanstalten usw. vom 16. November 1925 (G.⸗S. S. 301) werden
hiermit die von uns ausgegebenen
auf Papiermark lautenden Pfandbriefe der Reihen VI und VII
gegen Barablösung von 25 vH des
nach § 26 der Ersten Verordnung üͤber
Aufwertung der Ansprüche aus Pfandbriefen usw. vom 10. Dezember 1925 (G. S. S. 169) festgestellten Goldmarkbetrags der Pfandbriefe zum 30. November 1927 gekündigt. Die Genehmigung des Kreditausschusses und die Zustimmung
der Aufsichtsbehörde liegt vor.
Die Ausgabe der Pfandbriefe der obigen Reihen ist erst nach Ablauf des
31. Dezember 1917 erfolgt.
Die Aufsichtsbehörde hat deshalb gemäß § 26 Abs. 2
der oben angeführten Ersten Verordnung nach einer auf Grund der verschiedenen
Ausgabetage aufgestellten Berechnung folgende Stichtage festgesetzt,
die für die
Berechnung des Goldmarkbetrags der Papiermarkpfandbriefe einheitlich zugrunde
gelegt worden sind: Reih
8 VI 1. September 1921 VII 11. August 1922
Goldwert gemäß Anlage zum Aufwertun sgesetz vom 16. 7. 192.
M 100 nom. = GM 4 82, M 100 nom. = GM 0,488.
Der nach dem Stande der Pfandbriefteilungsmasse gemäß § 9 der genannten
Ersten Verordnung auf 17,80 % Ablösungswert würde betragen:
des Goldwerts der Pfandbriefe festgesetzte
für nom. PM 100 der Reihe VI = GM 0,86, für nom. PM 100 der Reihe VII = GM 0,09. Es werden aber auf Grund dieser Kündigung vergütet:
für nom.
M 100 der Reihe VI.
= RM 1,25,
für nom. PM 100 der Reihe VII = RM 0,15. Für die Umrechnung der Goldmarkbeträge in die deutsche Reichswährung nach Maß⸗ gabe des im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlichten Londoner Goldpreises und der Kursnotierung für das englische Pfund an der Berliner Börse wird als Stichtag der 1. November 1927 bestimmt. Für jede zur Einlösung der gekündigten Pfandbriefe zu zahlende Goldmark ist eine Reichsmark zu entrichten, sofern sich bei der Um⸗ rechnung für ein Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820 und
nicht weniger als RM 2760 ergibt.
Die Inhaber obiger Pfandbriefe werden hiermit aufgefordert, ihre Stücke ein⸗
schließlich der dazugehörigen Zinsscheinanweisungen und Zinsscheine
in umlaufs⸗
fähigem Zustande zur Einlösung bis zum 30. November 1927 einzureichen. Erfolgt die Einlieferung nicht innerhalb eines Monats nach dem Fälligkeits⸗ tage, so sind wir berechtigt, den auf die nicht eingereichten Pfandbriefe entfallenden Anteil in Reichsmark zu hinterlegen, sofern nicht innerhalb der Frist der Antrag auf Einleitung eines Aufgebotsverfahrens oder auf Zahlungssperre nachgewiesen ist.
Die Einlösung erfolgt
an unserer Kasse, Berlin W. 10, Viktoriastraße 20. Die Ueberweisung des Gegenwerts geschieht kostenlos. ““
Berlin, im August 1927.
Stadtschaft der Provinz Brandenburg.
— —
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
[38065] 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gläu⸗ biger wollen sich melden. A. Meyer, Liquidator der Benecin A. G., Britz, Rungiusstr. 35 c.
[43390]
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre der Aktien⸗ Zuckerfabrik Rautheim am Mittwoch, den 24. August cr., nachmittags 3 Uhr, im Gasthaus zum „Schöppen⸗ stedter Turm“.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Fahresabrechnung1926/27.
2. Entlastung an Direktion und Auf⸗
sichtsrat.
der Beklagte wird kosten⸗ den Kläger
3. Beschlußfassung über eine wie im Vorjahre auszuführende Kontrolle bei der Rübenabnahme auf der Fabrik.
4. Mitteilung über den Verlauf der Kampagne 1926/27 der Zuckerfabrik Dröbel G. m. b. H., Werk Raut⸗ heim.
5. Verschiedenes. 4
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Fr. v. Veltheim, Destedt.
[42844 An Stelle des aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Prof. Dr. Friedrich Dessauer, Frankfurt a. M., ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4. 7. 1927 Prof. Dr. Wilhelm Caszpari, Frankfurt a. M., gewählt worden. RNadium⸗Chemie Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.
[43112] Albert Menger A.⸗G., Stoffelsmühle b. Nordhalben.
An Stelle der ausgeschiedenen Auf⸗ sichtsratsmitglieder Herren Bernhard und Alfred Gerlach, Fabrikanten in Crim⸗ mitschau, wurde Herr Hans Ruppert in Stoffelsmühle neu in den Aufsichtsrat gewählt.
Der Vorstand. Albert Menger.
Verantwortlicher Schriftleiter J. V.: Weber in Berlin.
Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)
in Berlin Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,
ilhelmstraße 32.
Bier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite 8 Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
.““ 141) vorgesehene Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen tritt ein für die vom 5. bis 10. August 1927 in
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, — Neichsmarh. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hosten
0,30 Neichsmarh.
Anzeigenpreis für den Naum
Anzeigen nimmt an
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.
die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers
Fernsprecher: Zentrum 1573.
1 8 8
r. 183.
RNeichsbankgirokonto.
eenxan
“
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung.
Bekanntmachung, betreffend den Wettbewerb für den Er⸗ weiterungsbau des Reichstagsgebäudes.
Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsinderziffer 3. August und im Monatsdurchschnitt Juli 1927.
Uebersicht der Prägungen von Reichssilber⸗ und Reichs⸗ pfennigmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Juli 1927.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 37 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil I. “
vom
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. über die Verleihung der Rettungsmedaille am Bande.
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 28 der Preußischen Gesetzsammlung.
Almtliches. Deutsches Reich.
Paamnmnnimachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. 8
Vom 28. Juli 1927. -“
Der durch das Gesetz vom 18. März 1904 (RGBl.
a
Halberstadt stattfindende Bienenwirtschaftliche Ausstellung
Halberstadt 1927. Berlin, den 28. Juli 1927. Der Reichsminister der Justiz. In Vertretung des Staatssekretärs: Dr. Schlegelberger.
1 Bekanntmachung. Zur Erlangung von Vorentwürfen für den Erweiterungs⸗
itekten
bau des Reichstags, Ecke Reichstagsufer und Hdegsher straße, wird ein Wettbewerb für deutsche Arch
im In⸗ und Ausland ausgeschrieben. Zeitpunkt der Einlieferung: 25. November 1927. An Preisen sind ausgesetzt: 1 9000 Reichsmark,
““ 1I6“ 6000 Reichsmar zwei III. Preise.. je 3000 Reichsmark, vier IV. Preise . . je 2000 Reichsmark.
Für den Ankauf sind drei weitere Entwürfe zu je
1200 Reichmark in Aussicht genommen.
Dem Preisgericht gehören folgende Herren an:
Elkart, Senator und Stadtbaurat in Hannover, 1
Dr.⸗Ing. Grässel, Professor, Stadtbaudirektor in München,
Groß, Oberregierungsbaurat in Berlin,
v. Guérard, Mitglied des Reichstags,
Dr. Hoe uß, Mitglied des Reichstags,
Dr.⸗Ing. Hoffmann, Geheimer Baurat in Berlin,
Löbe, Reichstagspräsident,
Dr. Redslob, Reichskunstwart in Berlin,
Dr. Scholz, Mitglied des Reichstags,
Dr.⸗Ing. Schumacher, Baudirektor in Hamburg,
Ve 1 14 ord. Professor an der Technischen Hochschule
achen,
Dr.⸗Ing. Wagner, Stadtbaurat in Berlin,
Wallraf, Mitglied des Reichstags,
als Ersatzpreisrichter: “
Dr.⸗Ing. Nitze, Reichsbankbaudirektor a. D. in Berlin,
Bruno Paul, Professor, Direktor der Vereinigten Staats⸗ schulen für freie und angewandte Kunst in Berlin.
Die Wettbewerbsunterlagen können zum Preise von Reichsmark von der Reichstagsverwaltung — Berlin NW. 7— ezogen werden.
Berlin, den 6. August 1927. Der Präsident des Reichstags. A.: Galle, Direktor beim Reichstag.
8*
Finzelnummern oder einzelne Beilagen
einschließlich des Portos abgegeben.
Berlin, Montag, den 8. August, abends.
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr.
8 8—
32.
werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Die amtliche Großhandelsindexziffer vom 3. August und im Monatsdurchschnitt Juli 1927. Die auf den Stichtag des 3. August berechnete Großhandelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:
Ver⸗ änderung
in vH
1913 = 100
1927 27. Juli 3. August
Indergruppen
I. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel 154,9 Vieh 112,4 130,7 147,6 135,7 128,9
159,8 113,4 130,6 151,0 138,0 127,1
Sg⸗
—
80.S8 289—S
2. 81““
Vieherzeugnise. Huttermntel78 Agrarstoffe zusammen. II. Kolonialwaren. III. Industrielle Rohstoff⸗ und Halbwaren. 1“ 11“ Metalle Textilien ... 10. Häute und Leder 11. Chemikalien ... 12. Künstliche Düngemittel. 13. Technische Oele und Fette 14. Kautschuk . .. — 15. Papierstoffe und Papier..
16. Baustoffe “ Rohstoffe und
—
—
—,— 2
129,8 126,1 106,7 158,1 136,4 123,5
79,9 124,5
43,9 150,3 160,6
132,8
130,0 160,7
130,2 126,2 108,4 156,3 136,6 123,3
81,1 124,2
43,9 150,5 160,7
132,8
130,0 160,7
147,5 137,2
*
* 2 0
6 58585 565 9 0
*
S.,8.,—
„ 9 5 90 5 o - ⸗* 2
—
8,8⸗— O dbon
SS —,—
Industrielle Halbwaren zusammen.. IY. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel .. .. 18. Eedce Industrielle Fertigwaren zu⸗ snen —. 147,5 V. Gesamtinder . . . .. 138,0 †) Monatsdurchschnitt Juni bzw. Juli. Die Indexziffer der Agrarstoffe hat hiernach um 1,7 vH nachgegeben. Gleichzeitig ist die Invexfiffer der Kolonial⸗ waren um 1,4 vH gestiegen, während die Inderziffern der Gruppen industrielle Rohstoffe und Halbwaren und industrielle Fertigwaren keine Veränderung erfahren haben. Der Gesamt⸗ index ist gegenüber der Vorwoche um 0,6 vH zurückgegangen. Unter den Agrarstoffen haben vor allem die Inderziffern er Gruppen pflanzliche Nahrungsmittel und Futtermittel bei rückläufigen Preisen für Getreide und Kartoffeln nachgegeben. Innerhalb der industriellen Rohstoffe und Halbwaren haben vor allem die Inderxziffern der Gruppen Metalle und künstliche Düngemittel angezogen, während die Inderziffer für Textilien zurückgegangen ist. Auf dem Metallmarkt haben die Preise für Kupfer, Blei und Zink ihre Aufwärtsbewegung fort⸗ gesetzt. Der Rückgang der Inderziffer für Textilien ist haupt⸗ sächlich 88 niedrigere hee für Baumwolle und Baumwoll⸗ barn zurückzuführen, während die Preise für Rohseide, Flachs, anf und Rohjute leicht angezogen haben.
S
SS SS8“
2.22
—
—₰
It I H I †r rrIInn
SS
der
Im Monatsdurchschnitt Juli stellte sich die Index⸗
ziffer wie folgt:
—
1913 = 100 eaee
Indergruppen
Monatsdurchschnitt
1927 änderung
in vH
Juni Juli
10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
1. li † Pießultie
3. Vieherzeugnisse 11“ 4. Futtermittel...
5. II. Kolonialwaren
I
6. Koble 1“ L“ Ee1öö1“”
Künstliche Düngemittel. Technische Oele und Fette Kautschuk.. . . Papierstoffe und Papier. Baustoffe.
IV. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel.. 18. Konsumgüter . ..
V. Gesamtinder
I. Agrarstoffe. kahrungsmittel
Agrarstoffe zusammen.
2 6 2 . 2 * 0 0 .2 2
11. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren.
äute und Leder hemikalien ...
Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen..
Industrielle Fertigwaren zu⸗ y111“
11““
167,8 111,9 125,6 157,2 139,9 127,8
161,6 110/8 129,2 150,7 137,5 129,8
—6982*
85
288 2—=2
—ᷣ̃ — ☛
129,7 126,3 106,7 152,5 124,9 123,5
84,5 126,4
47,3 150,3 160,8
131,6
129,9 158,2
146,0 137,9
129,8 126,6 105,7 155,3 133,8 123,3
79,9 125,1
44,1 150,5 160,7
132,2
130,0 160,0
147,1 137,6
—
— +
SS2FSSS
₰
—
—
I†IIII+†4 †Ilr†l! H S& SSSESs —öGNᷣ᷑UAEdoSde —
—
4+ £ 4+ 0˙0 * A&
S8
Im Durchschnitt des Monats Juli hat die Inderziffer für
waren angezogen haben.
Agrarstoffe nachgegeben, während diejenigen für Kolonialwaren, industrielle Rohstoffe und Halbwaren und industrielle Innerhalb der Agrarstoffe wirkte sich bei den pflanzlichen Nahrungsmitteln und Futtermitteln vor allem der Rückgang der Getreidepreise aus. für Vieh ist bei schwankenden Preisen im Juli zurückgegangen. Dagegen hat die Inderziffer für Vieherzeugnisse eine saison⸗ mäßige Aufwärtsbewegung erfahren.
Die Steigerung der 8
ertig⸗
Die Indexrziffer
ndexziffer für Kolonialwaren ist im “ durch eine Erhöhung der Preise für Rohtabak ebingt.
Unter den industriellen Rohstoffen und Halbwaren haben
Die
die Inderziffern für Textilien und Häute und Leder ihre Auf⸗ wärtsbewegung fortgesetzt. Düngemittel ist infolge der am 1. Juli erfolgten Herabsetzung der Preise für Stickstoffdünger zurückgegangen.
Indexziffer für künstliche
Unter den industriellen Fertigwaren hat die Inderziffer für
Berlin, den 6. August 1927.
Statistisches Reichsamt. J.
Konsumgüter auch im Juli eine Erhöhung erfahren.
V.: Dr. Platzer.
der Prägungen von Reichssilber⸗
Nebersicht 8 und Reichspfennigmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Juli 1927.
Reichssilbermünzen Zwei⸗ Drei⸗ markstücke markstücke RM RM
1. Im Monat Juli 1927
sind geprägt worden in:
Ein⸗ markstücke RM
Fünf⸗ markstücke RM
Ein⸗
RM
pfennigstücke
Reichspfennigmünzen
Zwei⸗ pfennigstücke RM
Fünf⸗ pfennigstücke RM
Fünfzig⸗ pfennigstücke RM
Zehn⸗ pfennigstücke RM
Ferlm . München... Muldenhütten Stuttgart.. Karlsruhe..
Hamburg .. 267 000
Summe 1. 267 000
2. Vorher waren
geprägt *). 3 671 570
294 733 000 200 000 000 153 104 184
2 795 476,68
5 000 800,02 27 682 960,80
56 958 835,10 109 859 100,—
3. Gesamtprä⸗ gung. .
4. Hiervon sind wieder einge⸗ zogen..
295 000 000 200 000 000/153 104 184 8 671 570
785 818 7 966 155 952 325
532,19
2 795 476,68
5 000 800,02 27 682 960,80
840,40 1 350,50
56 958 835,10] 109 859 100,—
4 388,90 28 325,50
294 214 182 [199 992 034152 948 232 8 671 245
5. Bleiben..
*) Vgl. den Reichsanzeiger vom 7. Juli 1927 — Nr. 156
Berlin, den 6. August 1927.
Hauptbuchhalterei 5½ Rei
0 0
2794 944,49
“
Ne, 62 27 dS 810,30
chsfinanzministeriums.
8
56 954 446,20 109 830 774,50