poße 30,00 bis 36,50 ℳ, Kartoffelmehl 28,75 bis 33,75 ℳ, akkaroni, Hartgrießware 50,50 bis 63,50 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 bis 35,00 ℳ, Eiernudeln 48,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 17,75 bis 19,00 ℳ, Rangoon⸗Reis 19,75 bis 20,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 21,50 bis 33,00 ℳ Tafelreis, Java 33,00 bis 43,50 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 75,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 33,00 bis 34,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 51,00 bis 52,00 ℳ, Rosinen Caraburnu Kisten 57,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¼ Kisten 64,00 bis 85,00 ℳ Korinthen choice 56,50 bis 58,50 ℳ, Mandeln, süße Bari 178,00 bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 190,00 bis 225,00 ℳ, Zimt (Kassia) 125,00 bis 135,00 ℳ, Kümmel, holl. 47,00 bis 50,00 ℳ, 8 schwarzer Pfeffer Singapore 230,00 bis 255,00 ℳ, weißer Pfeffer 8 . “ Singapore 345,00 bis 370,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 176,00 E1ö“ 364, 8 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, Summen 1—5. 515,2 Der Umtausch der alten Mark. Röstkaffee, Brasil 225,00 bis 270,00 ℳ, Röstkaffee, anleihen ist noch nicht abge⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 21,50 bis 24,50 ℳ,
schlossen Kakao, stark entölt 90,00 bis 110,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 120,00
bis 140,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 29,78 bis 31,00 ℳ, Inlandszucker, Raffinabe 31,00 bis 33,25 ℳ, Zucker, Würfel 35,00 bis 37,00 ℳ, Kunsthonig 34,50 bis 36,00 ℳ, Zucker⸗ firup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 ℳ, Sppeisesirup, dunkel, in Eimern 19,00 bis 22,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 39,00 bis 40,50 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 73,50 bis 77,00 ℳ, Bratenf malz in Kübeln 74,00 bis 78,00 ℳ, Purelard in Tierces 71,00 bis 74,00 ℳ, Purelard in Kisten 71,50 bis 74,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 0,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 191,00 bis 194,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 196,00 bis 201,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 175,00 9” 185,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 183,00 bis 193,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 197,00 bis 215,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 205,00 bis 211,00 ℳ, Corned beef 12/6 Ibs. per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, ausl. Speck, Feratseghit 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 5,00 bis 75,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 43,00 bis 48,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 93,00 bis 98,00 ℳ, echter Holländer 40 % 85,00 bis 90,00 ℳ, echter Edamer 40 % 90,00 bis 95,00 ℳ,
Stand der Reichsschuld.
1“ Schuldkapital Bezeichnung der Anleihen 1 am 31. März 1927 am 30. Juni 1927
RM RM
B I. Auf Reichsmark (Goldmark) lautende Schuld. “ Beträge in Milli Rentenbankdarlehn X““
Schuld bei der Reichsbank 11I1n 3 1923 (Goldanleihen)
a) Schatzanweisungen von fällig 1935 b) 6 % ige Schatzanweisungen von 1923, fällig 1932 Auslosbare Schatzanweisungen von 1923 „K..
5 % ige Anleihe von 1927 .
Schuldkapital
Berliner Börse vom 9. August n
Heutiger] Vortger
Heutiger] Voriger Kurs Kurs
Heutiger] Voriger Kurs
*4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt vIIEE1“
4, 3 ½⅝, 38 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesit *
*4, 3 ½, 3 ⅛ Sächsische, ausge⸗ stelli b15 31. 1. 11.H .
4, 3 ½, 3 ½ Sächsischeü .
24 % Sächs. landsch. Kreditverb.
*4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (e Talsue)
9¼, 88 38 Schles. landschaftl. A, „ausgest. bis 24. 6. 17
4,¾ 8 % Schles. landsch. A, ,D
4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Gothenb. 90 S. A Id. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17 do. 1906
4,3 ½, 3 Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv Graudenz 1900*
*4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, Helsingfors 1900 ausgestellt bis 31. 12. 17... do. 19⁰²
4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge “
*4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Hohensalza 1897 Ser. — II m. Deckungsbesch. fr. Inowrazlaw bis 11. 18. 172 8 Kopenhag. 92 in ℳ
4, 38 ½, 85 Westpr. Ritterschaftl. do. 1910-11 in eeee“] do. 1886 in ℳ
4, 3 ½, 3 ⅛ Westpr. Neuland⸗ do. 1895 in ℳ schaftl. mit Deckungsbesch. bis Krotosch. 1900 S. 1 81 8“ Lissab. 86 S. 1, 2**
4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ do. 400 ℳ schaft Mosk. abg. S. 25,
27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „
Mosk. abg. S. 30
bis 33, 5000 Rbl.
Mosk. 1000-100 R.
do. S. 84, 35, 38,
99, 5000 Rbl.
do. 1000 -100
Mülhaus. i. E. 06, 07, 18 N, 1914
Posen 00,05,08 gk.
do. 94, 03, gek. 24
Sofia Stadt...
Stockh. (E. 83-84)
1880 in ℳ
do. 1885 in ℳ
do. 1887
Straßb. t. E. 1909
(u. Ausg. 1911) 4
do. 1918]4
8. Thorn 1900,06,09] 4
I n do. 1895 8.
ZürichStadtsgiFl 3 —,—
t. K. 1. 10. 20, ** S. 1i. K. 1. 1. 17, S. 2 f. K. 1. 7. 17,
—,— Ausländische Stadtanleihen. Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in ℳ bo. 98 m. T. in ℳ Budapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. 96t. K. gk 1. 3. 25 Christiania 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzig 4 NAg. 19 Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal.
16,05 b G —,— do. —,— G do.
Duisburg 192114. 1899, 07, 09 1918 do. 1885, 18893 do. 1896, 02 N3
„. Sächstsche, agst. b. 31.12.17116,05 —b do. später ausgegeben —,— Schlestsche, agst. b. 31.12.17% —,— G do. später ausgegeben —,— e ge e e U e. Schl.⸗Holst., agst. b. 31.12. 17113,9 G . do. später ausgegeben Düren H 1899, 1901 Zentral⸗ 1 Franc, 1 Ltra, 1 LSu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr Kredi 889 Ib 8r Lr.e „ 8 „ eta = 0, * * 65 † D eldorf 1900, 08, 11 Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. ggng. öffentlicher Körperschaften. gek. 1. 5.24 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. süldd. W. vüe 1.1.7 † —— igr de. 1900, get. 1. 5. 24 35 — 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 . 1 Mark Banco do. do. unl. 26 4 1.1.7 1“ 8- * J 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. Oldenbg. staatl. Kred. —,— —,— do. 1903, 8,1 1. 2. 24 Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. do. do. unk. 31 —,— —,— 8 lalter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ.
17,9 b
vns
105b,
102 6 b
85,3 G
14b
— 5 —
2
5e.
[0᷑22So S
2* —.— 7 2 —— 2
Anleiheablösungsschuld... .
Gesamtsummen der auf Reichs lautenden Schuld.. . ““ II. Auf fremde Währungen lautende S “ 8 Beträge in Millionen. Deutsche äußere Anleihe von 1924: * Pfund Sterling Schweizer Franken „ Schwedische Kronen E 113“ Der Stand der schwebenden Schuld
1. Zahlungsverpflichtungen a. d. Begebung von Schatzanweisun C11111144* 11111611212121
. g & . „H. e 8588*
ark (Goldmark)
Ssetegesst
do do G wg „J, gr1. 5.24
1 8 Erfurt 1893, 01 N, 08, Sachf⸗Altenb. Landb. b —,— 1910,14, gek. 1 10,28 0.
1 Pfund Sterling = 30,10 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael] do. 1es. b. 88 ge.-as 8* k- 8 -,01 T, g1. 28 88 1.410 —,—
— 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. do. „Gotha Landkred. ber 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ. do. do. 02, 03, 05 3 1.4.10 Sk.ss ö :1.7 †1—,— 2 Ld 8 —.— 6 . Die einem Papier beigefüügte Bezeichnung N be⸗ bo. ⸗Mein. Lökrd.gel. Flensburg 12 P, gt. 24 4.10% —,—
do. do. konv., gek. 3. —,— 8 lagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien Schwarzög.⸗Rudelgt. . Frankfurt a. M. 23 † —,— Ueferbar sinnrd. .vS .; - do. 1910, 11. ges
LandkreditV —, 1913 Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen 0 5
o. . bo. 19 (1.—8. Ausg.) do. ⸗S h. Land⸗ bedeutet, daß eine amtliche Prelsfeststellung gegen⸗⁷ “ 1920 (1. Ausg.), gek. wärtig nicht stattfindet.
kredit, gek. 1. 4. 24 8 —.,— do. 1899, gek. 3 b Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. 1901 N Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für 1 Million.
esdn und⸗ Frankfurt O. 14 ukv. 25 8* 2es möbr. do. 1919 1. u. 2. Ausg. ʒ Ser. 1, 2, 5, 7—10/4 Fraustadt 1898 Die den Altien in der zweiten Spalte beigefügten do. do. S. 3, 4, 6 N 3 ½ Freiburg i. Br. 1919 Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten] do. Grundrentenbr. Fürth t. B.. 1926 Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Serie 1—38/4 8 “ 2 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Sächs. ldw. Pf. b. S.28, Fulda 1907 98 ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten do. do. his 92 2 Gteßen 1907,09,12,14 Geschäftsjahrs. do. Kredltbr. b. S. 22, 8 ben. Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
8 1905 26— 386 4 Gotha 1928 do. do. bis S. 25 38 echter Emmenthaler, vollfett 150,00 bis 160,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ ☚. Etwazge Druckfehler in den heutigen ursangaben werden am nächsten Börsen⸗
Hagen 1919 N. . Brandenb. Komm. 28 Heeeseabs ve-e, 18 (Giroverb.), gk. 1.7.248 7 8 daj 1820, 4 ½ 1t 2 5 eutsche Kom. Kred. 20 milch 5 25,25 bis 26,25 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 7 do. do. 1922, rz. 28 ,25 5 / .—88 age in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ nov 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ., tichtige werden. Irrtümliche, später amt⸗ Lich richtiggestellee Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Hannov. Komm. 1923 Bankdiskont.
1 do. do. 192275 1 do. do. 1919¼4 1.
Pomm. Komm. S. 1u. 21*1.
Kur⸗ u. Neum. Schuldvs †] 1.1.7 † —,— Berlin 6 (Lombard 7). Danzig 6 (Lombard 7). Amsterdam 3 %. Brüssel 5. Helsingfors 7. Italien 9. Löpenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5ö5. Sslo 4 ½. Faris 5. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4. Wien 7.
*) Zinsf. 7— 15 %. † Zinsf. 5 —15 ½. Deutsche Staatsanleihen
En 8
& 82
Der Reichsmarkgegenwert beträgt am:
31. März 1927 = 911,2 Mill. RM 30. Juni 1927 = 915,3 Mill. RM.
Co & . 82
.
do. 3 ½ 1.1. —,—
2
30. April 1927 9,7 51,1 110,—
31. Mai 1927 9,7 51,1
30. Juni 1927 9,7 8 51,1 T1C
9 CD d b. .
Feeeeeeereeeess
gen.
*5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917. † 22 b 23 G 2, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte. † —,— —,—
*4, 38 ½, 8 % Neue Berliner, ausgestellt bis 31. 12. 1917.†15,38 b 15,3 b 4 F, 3 ½, 2 % Neue Verliner. + —,— —,— 4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe (Vorkriegsstücke) † 18,8 G 18,8 b 4 % do. do. (Nachkriegsstücke) † —,— —.,—
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
*Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 34/4
Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 4 9 —,—
Deutsche Lospapiere. Augsburg. 7 Guld.⸗L./ —.p. St —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. St —,— . 50 Tlr.⸗L.3 1.3. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. — .ℳp. St
EEE11 1111117
v 8
1.4.10
82 8b8— 8258—
Wochenübersicht der 4 versch. 1927 (in Klammern + und — im 3 ½ do. Aktiva.
1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile.... 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet 4“
und zwar:
Reichsbank vom 6. August Vergleich zur Vorwoche): RM
177 212 000 (unverändert)
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist
von den Schlacht⸗ und Viehhöfen in Dresden, Chemnitz und Stuttgart am 8. August 1927 amtlich gemeldet worden.
do. 117
l☛ & . „. 8
112 versch. G 1.4.10% —, 8 8 1.4.10 Heidelbg. 07, g8.1.11.28 7 do. 1908, gek. 1. 10.28 “ EEE 72 ½,15 erford 1910, rückz. 39. 129 Köln. 1923 unk. 38 † do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30. o. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23 Krefeld 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30. 6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 Langensalza 1903
—2 — 8 1 22ö— 2
1.1.7† —,—
02 9v.
1.1.7
2VSVq=
1 805 148 000 (+ 4101 000)
-E 2
—
gEsgeseese
Handel und Gewerbe.
Berlin, den 10. August 1927. 8 b 8 Goldkassenbestand .RM 1 743 147 000 Telegrapbische Auszahlung. Golddepot (unbelastet, bei b 8 ausländischen Zentralnoten⸗ 9. August 62 001 000 Geld Brief] 3. Bestand an deckungsfähigen Devisen..
S
g=éö20ùSS
Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 9. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in anziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,65 G., 57,79 B.
vüöEEreegee
Deutsche Provinzialanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, kd b. ab 32 Hannov. Prop. RM R. 2 B, 4 B u. 5B, tg. 27
* 7
p
Ausläundische Staatsanleihen. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: v 111A1A4“” 1. 9, 19. 119. 85
— 8—222
10. August Geld Brief 1,793 1,797
—‧ 192 8
190 986 000 (+ 11 927 000)
1 Pap.⸗Pes.
ebgene
1.4.10 1.4.1099 G
Sonstige ausländische Anleihen.
11üg9.
Buenos⸗Aires. Canada
e
1 kanad. §
1 YVen
l ägypt. Pfd. 1 türk. 2
1 £
1 1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr. 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling
4,199 1,991 20,965 2,063 20,445
1 e See, Kairo Konstantinopel e“ New York... Rio de Janeiro Uruguay ... Amsterdam⸗ Rotterdam . I Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Budapest.. EEETEE“ elsingfors. Italien Jugoslawien. Fopenbagen Lissabon und Oporto.. Aris .. 18 g . . Schweiz’. 8 F““ Spanien... Stockholm und Gothenburg. ““
6 66860⸗
4,176
168,56 5,514
58,52 73,40 81,48 10,594 22,91 7,400
20,70
16,48 12,465 81,045 3,037 71,25
59,23
—,
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
4,2055 4,2135 0,4957
168,90
112,68 112,90
108,74 108,96
112,81 113,03
4,207 1,995 21,005 2,067 20,485
0,4977 4184
5,526
58,64 73,54 81,64 10,614 22,95 7,414
20,74
16,52 12,485 81,205 3,043 71,39
59,35
4,196
1,991 20,95
2,093 20,424
4,2025 4,2105 0,4957 0,4977
4,176
168,40 5,544
58,465 73,33 81,42
10,589 22,89
7,398 112,58
20,71 108,59 16,465 12,458 81,00 3,037 70,98
112,68 59,21
4204 4.
1,995 20,99
2,097 20,464
4,184
168,74 5,556
68,585 73,47 81,58
10,609 22,93
7,412 112,80
20,75 108,81 16,505 12,478 81,16 3,043 71.12
112,90 59,33
Geld Sovereigns.. — 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische ... Englische: große 1 £ u. darunter Prkische. ... Belgische.. Bulgarische. Dänische.. Danziger... 8
1,245
4,194 4,184 1,766
4,173 20,405 20 405
2,07 58,63
112,43 81,29 10,545 16,495
168,28 22,915 23,01
108,51 59,28 59,88
A☚ 99
Hap.⸗Pes. Milreis anad. 8½
—,— — ———6— 28
bh bh
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
Französische. Holländische Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Norwegische .. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 Kr. . . . 1000 Kr. u. dar. Ungarische . ..
2,597
112,53 80,98 81,09 71,01
12,445 12,475 73,17
100 Let
100 Lei
100 Kr. 100 Fres. 100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
10. August
Brief
4,265
4,214 4,204 1,786
4,193 20,485 20,485
2,09 58,87
112,89 81,61 10,585 16,555
168,96 23,015 23,11
108,95 59,52 59,62
2,617
112,99 81,30 81,41 71,29
12,505 12,535 73,47
Wagengestellung fur Kohle, Koks und Briketts Gestellt: 27 881 Wagen,
am 9. August 1927: nicht gestellt — Wagen
Ruhrrevier:
9. August
Geld
424
4,183 4,172 1,764 0,483 4,172 20,382 20,38 2,09 58,53 112,42 81,29 10,54 16,505 168,08 22,92 22,95 7,415 108,33 59,23 59,35
2,605 258 112,42 80,98 81,06 70,76
12,46 12,46 73,13
Brief
— 5 2*
426
4,203 4,192 1,784 0,503 4,192 20,462 20,46 2,11 58,77
112,88 81,61 10,58 16,565
168,76 23,02 23,05
7,435
108,77 59,47 59,59
2,625 2,60 112,88 81,30 81,38 71,04
12,52 12,52 73,43
(unverändert)
2 357 277 000 (— 154 817 000) 84 836 000
1 385 000) 17 336 000
9 947 000)
29 479 000 34 142 000) 92 280 000 42 000) 14923 450 000 (+ 22 761 000)
„ sonstigen Wechseln und Schecks deutschen Scheidemünzen.„
Noten anderer Bankeng .
t
Lombardforderungen (darunter Dar⸗ lehen auf Reichsschatzwechsel RMN —)
4“
(—
„sonstigen Aktiven
Passiva. Grundkapital: F“ 122 788 000 (unverändert) 177 212 000
(unverändert)
38 510 000 (unverändert)
44 883 000 (unverändert) 160 000 000 (unverändert) 3 769 759 000 (s— 158 461 000) 568 205 000 (+† 14 858 000) 366 647 000 (+ 1 953 000)
Zu dem vorstehenden Reichsbankausweis teilt W. T. B. mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 6. August hat die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten in der ersten Augustwoche um 189,0 Mill. auf 2 479,0 Mill. Reichsmark abgenommen, und zwar der Bestand an Wechseln und Schecks um 154,8 Mill, auf 2357,3 Mill. RM, der an Lombards um 34,1 Mill. auf 29,5 Mill. RM. Die Anlage in Effekten ist mit 92 3 Mill. RM weiterhin annähernd unverändert geblieben. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 185,9 Mill. RM in die Kassen der Bank zurückgeflossen; im einzelnen hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 158,5 Mill. auf 3769,8 Mill. RM verringert und der an Rentenbankscheinen um 27,4 Mill. auf 980,8 Mill. RMN. Dem⸗ entsprechend haben sich die Bestände der Reichsbank an solchen Scheinen auf 63,5 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 568,2 Mill. RM eine Zunahme um 14,9 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen insgesamt sind um 16,0 Mill. auf 1996,1 Mill. RM angewachsen, und zwar die Bestände an Gold um 4,1 Mill. auf 1805,1 Mill. RM, die an deckungsfähigen Devisen um 11,9 Mill. auf 191,0 Mill. RM. Die Deckung der Noten durch Gold allein besserte sich von 45,8 vH in der Vorwoche auf 47,9 vH, die durch Gold und deckungsfähige Devisen von 50,4 vH auf 53 pH.
8
Die Elektrolytkupfernotterung der Vereinigung für
deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des
am 9. August auf 127,50 ℳ (am 8. August auf 127,50 ℳ) ür g.
b) noch nicht begeben. .„
Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds..
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ b““
e) sonstige Rüäcklagen.. Betrag der umlaufenden Noten .. 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten . cc4“
Berlin, 9. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. (Original⸗ packungen.! Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,50 bis 24,50 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 20,00 bis 20,75 ℳ, Haferflocken, lose 24,00 bis 25,00 ℳ, Hafergrütze, lose 25,50 bis 26,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 ĩ18,50 bis 19,50 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 24,75 ℳ, Hartgrieß 25,50 bis 26,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,75 bis 21,75 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,25 bis 30,00 ℳ, Speiseerbfen, Viktoria 38,00 bis 37,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 19,50 bis 21,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 15,00 bis 17,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 22,00 bis 24,50 ℳ, Lin en, kleine 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, mittel 24,00 bis 32,00 ℳ, Linsen,
1“ 1
— Schecks: London 25,08 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,60 G., 57,75 B., Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,547 G., Wien, 9. August. (W. T. B.) Amsterdam 4 189,80, London 34,45 ³b, New York 708,65, Paris 27,77 ½, 136,59, Marknoten 168,25, Lirenoten 38,72, Jugoslawische 12,54, Tschechoslowakische Noten 20,98 ½, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 706,60, Ungarische Noten 123,71*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,47 ⅛. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 9. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,52 ½, Berlin 8,02,85, Zürich 650,25, Kopenhagen 903,00, Oslo 873,00, London 164,02 ½¼, Madrid 569,50, Mailand 183,80, New York 33,75, Paris 132,90, Stockholm 904,50, Wien 4,75 ⁄ Marknoten 801,75, Polnische Noten 375 ⅜, Belgrad 59,45. Budapest, 9. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Alles in Pengö. Wien 80,70, Berlin 136,22 ½, Belgrad 1008,00,
Zürich 110,40. London, 9. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris Deutschland 20,43 ½8, Belgien 34,93 ½,
124,04, New York 486,03, Spanien 28,84, Holland 1212,68, Italien 89,31, Schweiz 25,21 ¼, Devisenkurse. (Offizielle
Wien 34,50.
Paris, 9. August. (W. T. B.) Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,00, London 124,03, New Vork 25,51, Belgien 355,00, Spanien 430,00, Italien 139,00, Schweiz 491,75, Kopenhagen 683,50, Holland 1022,75, Oslo 659,50, Stockholm 684,25, Prag 75,70, Rumänien 15,85, Wien 35,90,
Belgrad 45,00.
Paris, 9. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Ofsizielle Schluß kurse.) Deutschland 605,50, Bukarest 15,85, Prag 75,70, Wien 35,75, Amerika 25,51 ¼, Belgien 355,00, England 124,03, Holland 1023,25, Italien 139,00, Schweiz 492,00, Spanien 429,50, Warschau —,—, Kopenhagen 682,50, Oslo 658,50, Stockholm 684,75.
Amsterdam, 9. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,121 ⁄1„ Berlin 59,32, Paris 9,77 ¾, Brüssel 34,71 3 Schweiz 48,09, Wien 35,15, Kopenhagen 66,85, Stockholm 66,95, Oslo 64,50, New York 249,50, Madrid 42,12 ½, Italien 13,58 ½, Prag 739,00. — Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Budapes Süekee
ukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires
Zürich, 9. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,22, Paris 20,33, New York 518 ⁄⅞, Brüssel 72,17 ½, Mailand 28,24, Madrid 87,65, Holland 208,00, Berlin 123,43, Wien 73,05, Stockholm 139,10, Oslo 134,15, Kopenhagen 139,00, Sofsia 3,75, Prag 15,39, Warschau 58,00, Budapest 90,55*), Belgrad 9,13, Athen 6,80, Konstantinopel 260,00, Bukarest 322,00, Helsingfors 13,10, Buenos Aires 220 ⁵, Japan 246,00. — *½) Pengö. 3
Kopenhagen, 9. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,15, New York 374,00, Berlin 88,80, Paris 14,80, Antwerpen 52,10*), Zürich 72,15, Rom 20,50, Amsterdam 150,00, Stockholm 100,20, Oslo 96,65, Helsingfors 9,44, Prag 11,10, Wien
52,75. — *) B. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗
[22,853 B. Amtliche Devisenkurse.
Zelga.
Stockholm, 9. August. — kurse.) London 18,12 ½, Berlin 88,75, Paris 14,65, Brüssel 51,95, Schweiz. Plätze 71,95, Amsterdam 149,35, Kopenhagen 99,97 ⅛⅜, Oslo 96,50, Washington 3,73, Helsingfors 9,42, Rom 20,45, Prag 11,15, Wien 52,70.
Oslo, 9. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London 18,80, Berlin 92,15, Paris 15,20, New York 3,86,75, Amsterdam 155,20, Zürich 74,65, Helsingfors 9,77, Antwerpen 53,90, Stockholm 103,75. Kopenhagen 103,65, Rom 21,20, Prag 11,50, Wien 54,55.
Moskau, 8. August. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 943,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 52,00, 1000 finnische Mark 4,87.
London, 9. August. (W. T. B.) Silber 25, Silber auf Lieferung 25116. Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 9. August. (W. T. B.) Oesterreichis⸗ Kreditanstalt 8,25, Adlerwerke 117,50, Aschaffenburger Zellstoff 203,00, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 218,50,
rankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 75,75, Hilpert Maschinen 9,00, Phil. Holzmann 193,50 Holzverkohlungs⸗Industrie 73,00, Wayß u. Freytag 162,75. 1 4
Hamburg, 9. August. W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 177,00, Vereinsbank 158,25, Lübeck⸗Büchen 108,00, Schantungbahn 8,75 Hambg.⸗Amerika Paketf. 154,00, Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 155,00, Verein. Elbschiffahrt —,—,
Berlin telegraphische
84,03, Berlin 168,50, Budapest 123,82*), t. Fanch ürich oten
4 88 4,8 ½ % Rh. u. Westf., agst. b. 31.12. 4,8 ⁄2
mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger Kurs
6 ⅞ Dt. Wertbest. Anl. 28 10-1000 Doll, †. 1.12,32 6 9% do. 10 — 1000 ., , 35 552Dt. Reichs⸗A. 27ukg 7 8 %˖ Dt. Reichssch. „K Goldm.), bis 30.11.26 2 %ausl. ℳ f. 100 G M 68, 6 Dt. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30 6 ½ ⁄% Preuß. Staatssch. rilckz. 1. 3. 29 6 do. rz. 1. 10,80 6 9% Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1.2. 32 6 % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 7 8 do. Staatsschatz 4 rückz. 1. 4. 29 araunsch.Staatssch. rückz. 1. 10. 29 Lippe Staatsschatz 8 rückz. 2. 1. 29 7 ⅛⅞ Lübeck Staatsschatz ¹ rückz. 1. 7. 29 7 ⅛ Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926 . tilgb. ab 27 b ich do. Staotzsch. rz. 20 6 % Sachsen Staat RM⸗ Anl, 27, uk. 1. 10. 35 7 ½ Sachs. Staatsschatz 8 R. 1, fäll. 1.7.29 7½ do. R. 2, fäll. 1.7.30 7 % Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30 7 % do. NMN.⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1. 32 93,1 b
6 Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1.3.29 1.3 96,3 G
1.4 zahlb. 2.1/97,7b 97 b G 100 G
1.10 1.1 1.1.7
—,—
1.4.10 [92,75 G 1. 4, 3b. 2.1 96, 1 G
5 b G
98,5 G 97,3 G
94,45b
1.4.10
1.7 1.7
1.3.9 1.1.7
60 G ,8 b B
97,7
96,45b
88,75 b G
89,8 b
9e 6
978
100 G
92,75 b 96,1 b
88,5 b G
98,5 G 97,3 G
94,6 b 93,1b 96,3 G
Bei nachfolgenden Wert
apieren
fällt die Berechnung der Stü⸗ ckzinsen fort.
ein ös.⸗ Saeshr Nr. 1-80000 f. Z. in a 86,25b do. do. einschl. Ab⸗ 1eggc, ehracghe⸗ b0 e .1. Bieh. 89 Eategtsehesgs 8 ohne Auslosgsschein 16 G Dtsche Wertbest. Anl. 5b. 5 Doll., fä ll. 2.9.95 100 b G
do. bo. do.
57 b 8
57,75 b G 16eb G 100 b G
Deutsche Schutzgebier⸗ 3 Anleche. egeb 1 nhalt. Staat 1919.. 4 aͤyern Lhsk.⸗Rent. konv. neue Stücke 8 ½ Bremen 1919 unk. 30⁄84 ½ do. 1920 4
1.1.7 1.4.101
1.6.12 1.4.10 1.4.10 1.5.11 versch. do. 1.4.10 8 10 7
do. 1922, 19238]4 † do. os,09,11,g N1. 12.23 4 599.87-99,05,9791.12.28 ho. 98, 02, qer. g1.12.28 8 Hambg. Staats⸗Rentes8 do. amort. St⸗A. 19 A 4 do. do. 1919 B fleine 4 do. do. 10 bis 4 100 do0 ℳ 4 ½ 1.1.7 do. do. 500 000 ℳ/]4 8 bo. do. St.⸗Anl. 1900/4 do. 07,08,09 Ser. 1,2,
11, 18 rz. 53, 14 rz. 55/4 do. 1887,91, 98, 99, 04 3 do. 1886, 97, 1902 3 Lübeck 1923 unk. 28/9 9 —,—
ckl. Staatsaul. 19194 1.77 —,—
Sächs. Mk.⸗A. 23, uk.2618] 1.1
1.2. 1.4. 1.1
2
9,75 b B 1 G
Württembg. R. 36-42]4 versch. Preußische Rentenbriefe.
Gekündigte und ungekündigte Stücke,
verloste und unverloste Stücke.
4,3 ⁄⁄ Brandenb, agst. b. 31.12.1715,1 G 4,3 ½ % do. später ausgegeben —,— 4,3 8 % Hannov. ausgst. h. 31.12.1717 b 4,3 do, später ausgegeben —,— 4,8 ½% Hess.⸗Nass.,agst. b. 31.12.17† —,— 4,3 do. später ausgegeben —,— 4 Lauenburger, agst. b. 31.12.17% —,— 4 ⅞ do. später ausgegeben 4 3 ½ %¶ Pomm. ausgest. b. 31.12.17 4,3 2 6 do. später ausgegeben . 3 ½ Posensche, agst. b. 31.12.17 29 do. später ausgegeben 4, 3 ⁄% Preußische Ost⸗ u. West⸗ ausgest. b. 31.12.17
15 b G 1e
—,—
—,.,— *
18, 16 b B
—,— .
11
do. später feetn
—
do. später ausgegeben
do. do. R. 8 B, rz. 103 do. do. eihe 6 do. do. eihe 7 Ntiederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 32 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 32 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unk. 3838
do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2
Ohne
Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 18—26, 1912 Reihe 27 — 38, 1914 . e 34—52
o. 1899 Cassel. Ldskr. S. 22-25 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Sex. 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5.24 Oberhess. Prov20 uk. 26 do. do. 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 PommernProvA. 17 do. Ausgabe 16.. do. Ausg. 14, Ser. 4 d9. Jä do. do. 6—-11. do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,1897,1900]2 do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 28 do. 1000000 u. 500000 do. kleine Sächsische Prov. A. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5 — 7/4 Schlesw.⸗Holst. Prov. usg. 12 do. bgene1gn.n do. do. Ausg. 9 do. do. do. 1907—09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 98, 02, 05, gek. 1. 10. 23 do. Landesklt. Rtbr. do. do⸗
*) Zinsf. 8— 20 ⅛.
Anklam. Kreis 1901. 4 Kreis 014 do. o. 1919] 4 Hadersleb. Kr. 10 ukvX4 Lauenbg. Kreis 1919.
Lebus
Aachen 22 A. 23 u. 24/8
do. 17, 21 Ausg. 22
na. 19283
1911, 1914
Folen zung. .1901
karmen 07, rz. 41,40
do. 1904,05, gek. 1.3.24
Berlin 19238 † *Zinsf. 8— 18 2%
d 1919 unk. 30.
1920 unk. 31
1922 Ausg. 1
1922 Ausg. 2
1898
. 1904, S. 1
. Groß Verb. 1919
1 do. 1920 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7.24 bo. do. 1999, 1904, 1905, gek. 1. 7. 24 ¾ Bonn 1914 P, 1919 Breslau 1906 N, 1909 do. 1891 Charlottenburg 08, 12 II. Abt., 19
do. 1902, gek. 2. 1.24 1 Coblenz 1919 do. 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 N 1913 Darmstadt. 1920 do. 1913, 1919, 20 Dessau 1896, gk. 1. 7. 28
EE .1907]8 Dresden. r.1905
88
greeees
Ausg. 8/4
1.4.10
1.4.1096 G
1.4.10]96,75 G
1.4.10 1.4.10.
SSSSUgn dodo bdco o · ·
EEIE“ 2Z22EöEgö — 8S,—-
† 9½ 7 8 EPEEEeEzsseegEenn’s
—. *2
880=
SeüEgzeger.
8 8☛ -2S222SöSN 888 2
4 14. reis 1110. 4 8
Offenbach Kreis 1019 [4 ½
Deutsche Stadtanleihen.
1.6,12⁄ —,—
1886/33 1820/3
1.5.11 1.1.7
versch 1.6.12
Kreisanleihen.
2
8 erg (BIn) 1913 Ludwigshafen ü1906 do. 1890, 94, 1900, 02 Magdeburg 19138, 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfbbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B bo. 19 Lft. U, V, uk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 FE.IL8.24 do. 19 II. A., gk. 1. 2.25 do. 1920, gek. 1.11.25 do. 1888, gek. 1. 1, 24 do. 1897, 98, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905, gek. Merseburg 19901 Mühlhausen i. Thür. 1919 VI. Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 13, uk. 31,85 do. 1914
do. 1919 unk. 30.
München 1921 4 ½ d 9/4
o. 191 M.⸗Gladbachl11 V, ul6 Münster 08, gk. 1.10.23
do. 1897, gek. 1.10.23/8
3 1920 4 ½ Oppeln 02 V, gk. 31.1.24 3 8
Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30
o. 1903 Offenbach a. M.
Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920.
do. 95, 05, gek. 1. 11.288 9
Pirmasens 99, 30.4.24 S 03, gek. 30.6.24 0.
1903/[3 ½
Potsdam ¹19 W, gk. 1.7.24 Quedlinburg 1908 N Regensburg 1908, 09 do. do.
Rheydt 1899 Ser. 4 do. do.
do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897,
gek. 1. 5. 24 3 ½
Spandau 09 N, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4.24 do. 1903, gek. 1. 4.24 Stettin 5P2 1923 *) Zinsf. 8— 15 P.
Stolp t. Pomm....
Stuttgart 19,06, Ag. 1 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25
bo. 1919 unk. 3 Vtersen 1904, gk. 2.1.24 Weimar 1888,gk. 1. 1.2 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1. 10.24 do. 18 Ag. 19 L. u. II., gek. 1. Wilmersd. (Bln.)
en von
verlo
929 —+☛ 82 90
2 ., ., — — a.
.
4 4 4 4 8 3 3 4
4 4
4 4
4 4
4
4
4 4
4 4 4
Reimscheid 00, gk2.1.28 8
4
1891[3 Rostock 1919, 19204 ½ do. 81,84,03, gk. 1.7.24 13 8
3 4
4 4 4
4 4 3 3
4 4
—
sb Z
14o9r4242 — 1 mgmii!]
———q—
£
9
3.,8—
— .ꝙ ,28 882=SöS8S8A
1.4.10
versch. 1.3.9 1.2.8 1.5.11 1.1.7 1.5.11 versch. 1.4.10
1.4.10
1.4.10
b0 —2 0
5* 8 7 22=qö.öE 82 2.2.2. 2
111““ 8SASS5SgSönnnee
-ö-qSSAöSn ½—
2 53 5
SPESPEPSESggV
5 SoggsegeEEs 2 80 88522öö
Adbh 2.2
gEereeen 2. 22ö=
Eeäkkk —2q—2
8 2
gegaͤs 252 E
—5 28⸗ 2282
— 5 h 0 d⸗
Deutsche Pfandbriefe.
Sie 8. * gekennzeichneten Pfandböriefe sind nach een Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
8 und ungekündigte Stücke,
2358 Calenberg. Kred. Ser. D F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24 Kur⸗ u. Neumärk. neue 4, 3 ½, 3 ⅛ Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. vAATUeeE 4, 3 ½⅛,6 1Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. *4, 58 3 %⅞ landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 Nr. 1 — 484 60, 2½ landschaftl. Zentral. *4, 8½, 3 % Ostpreußische V, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17.. reußische.. stpr. landschaftl. Schuldv. 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 381. 12. 17
.3 %
4, 3 %½,
1, 3½, 3 %˖ H 4 ½ 2
4, 3 ⅞,
4. ⅞, 8 % Pommersche..
.
ste und unverloste Stücke.
“ 8 19 1. 9, 86. 4 1. 10. . 1. 11 5. 1.1. 5..
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt. Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ⁶ do. Invest. 14 ³ do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, 1er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. Q do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente innl. St.⸗Eisb. riech. 4 ⅛ Mon. do. 1881-84 do. hbcß⸗ ar. 90
38,5 b
8 4 4 8½ 4
— sggg 0α2 S8=22’S
— grsrrrees
0 bdo
do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Merxil. Anl. 99 5 %f. do. 5 % abg. do. 1904 4 in ℳ do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St.* do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. 200 „ * do. angem. Stücke 1000 Guld. G.* do. do. 200 Guld G* do. Kronenr. *², 11 do. kv. R. in K.* do. do. in K.: do. Silb. in fl ⁶ do. Papierr. in fl ¹⁰ 3. Spez. män. 03m. T. 2 do. 13 ukv. 24 ¹4 do. 89 äuß. i. ℳ 16 do. 1890 in ℳ ¹6 do. do. m. Talonff. do. 1891 in 1s do. 1894 in ℳne do. do. m. Talon. do. 1896 in ℳ 1s do. do. m. Talonff. Z. do. 1898 in ℳ 8 4 dp. do. m. Talonff. Z. do. konv. in ℳ 14 do. 1905 in ℳ 4 do. 1908 in ℳ 1 do. 1910 in ℳ 18 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 19061 do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do do.
do. Eisenb.⸗R. 90. Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890. do. unifiz. 03, 06 Türten Anl. 05i. ℳ bdo. 1908 in ℳ do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 do. do. 1918 ** do. 1914 * do. 1914 † do. Goldr. in fl.“* do. do. do. be; do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente ³ do. St⸗R. 97 inK.“ do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. *
do. do, ber u. ler 1.1.7 [17,25 b do. Grdentl.⸗Ob. 21 4 1.5.11 † —,— .
* i. K. Nr. 40—48 u. 61, ** 1. K. Nr. 17— 28 u. 29,
i. K. Nr. 15 — 21 u. 24, 8 t. K. Nr. 81—87 u. 90, ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 1
SE EEeseessbsebe
— 22 2geöggögg 2
S8 5 E—
—5
8ꝙeSgS2E EEu“
o 2. — 5
12 -S S 0 *
2
7 —
94b. 9& 8&. * *
ꝙ 5A.öAàvbà
—2— “ 2
1
— — 8. 2₰. * * 2bv92—
Eg 2
8
2
80 S
SgSn”nen α—
msesen 58J — bo do z0 g;S;e; FS2nbe do ce
—
16,9 b 15,3 b 20,25 G 13½ 8 13,7b 13, 9—b 28, 5 b
FEbSESSS AnSgUSUSUSng
₰
görereree
x 5
24,8 b 20,5 b
21,26 b G 22,5 b 198
17,25 b
—* 88
b. „8. II 8. „&ꝙ „& b K *A.. 82 „ H . dCo0 Co Co C0 00 Co . && * 8 8o0 80
bdboFH
gEzEergEettre 80
co coh e.94b. 2b.9 * [
8 2-Söov2SN
Budap. HptstSpar ausgst. b. 31.12.96 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110 8* 8882 do. Inselst.⸗B. gar. do dalher Zer Finnländ, Hyp⸗V. Jütländ. Bdk. gar. do. Kr. V. S. öi. K do. do. S. 5 inK do. do. S. 5 in K Kopenh. Sehaec Mex. Bew. Anl. 4 gesamtld b. à 101 do. 4 ⅛ % abg. Nrd. Pf. Wib. S1,2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Kro.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3500 R. do. 1000-100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888, 92, 95, 98, 01 m. T. do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.“* do. Anrechtssch. Schwed. Hp. 78ukh do. 718 in kündb. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 32 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 4nK. Ung. Tem.⸗Bg. K. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Fr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ztr. 1, 2
* ohne Anrechtssch.
4 5 8 9 ½ 4 3½ 3½ 4 3 ½
— - .gA bo 1 00., 0
₰
S , ’
—
Pfandbriefe
do. Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Braunschw.⸗Hannov. Pfb
do.
Dtsch. 8 3 do. do. do. do. do do
do. do. do. do. do. do. do. do. 2 do. bdo. do. do.
bdo. do.
do.
do. do. do. Ser.
do. do.
do.
do.
—
8776 8
— S
FS55BPSgFgg 0 1 —-S222SA ee
vEPPreerees 2ö-S b0 do be —
28qö2ö2ö
—— EEtkkehrsg; —
8 5 — 8
Fen
—,—
— — 2
—,—
SgA*”n
7, 8, 13-18, 21-22, kv. u. nicht kv. S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.“* Ser. 23, 24
do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2*
r. Sexr. 2 — 26* do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † Sr.-ee S. 1, 4-24* o.
do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3*
Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14* Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfbbr. Ser. 48, 44, 46—52*
ifr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20*
Abt. 28a2 † do. Komm.⸗Obl. Em 1 v. 1923 † bamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr. Ser. 141-690 (4 %), Ser. 1-190, Ser. 301 — 330 (8 ½8 *
do. Ser. 731 — 2430
Hann. Bobdkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16*
do. do. Komm.⸗Obl.
Leipziger Hypoth.⸗Bank Pfdbr.
Ser. 7, 8, 9, 19, 11, 16, do. do.
17
Mecklb. Hyp.⸗ . Wechs.⸗Bk. Pfdbr. alte u. Ser. 1—8*
do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Mecll.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf.
Aee 25-gAgäöSS S=SS
—
1. K. 15. 10. 19.
Ser. 1-4,
Ser. 25 Ser. 26
Hyp.⸗Bk.
Ser. 25
Ser. 4 Ser. 5
Abt. 21 Abt. 22 Abt. 23
691 — 730
Ser. 1*
2 F-* Ser.
Ser. 1-4*
und Schuldverschreib⸗ deutscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldversch deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 oh insscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar, Fr durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschafte gemachten Mitteilungen alz vor dem 1. Januar 191. ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdbr. ). u. Wechselbk. 8 Frsnb osb. N (8 ½ ½)“*
9